WO2006128904A1 - Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln - Google Patents

Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln Download PDF

Info

Publication number
WO2006128904A1
WO2006128904A1 PCT/EP2006/062844 EP2006062844W WO2006128904A1 WO 2006128904 A1 WO2006128904 A1 WO 2006128904A1 EP 2006062844 W EP2006062844 W EP 2006062844W WO 2006128904 A1 WO2006128904 A1 WO 2006128904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bone
bone regeneration
artificial tooth
tooth root
ring body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Breckwoldt
Original Assignee
Ulrich Breckwoldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Breckwoldt filed Critical Ulrich Breckwoldt
Priority to CA002625254A priority Critical patent/CA2625254A1/en
Priority to US11/921,388 priority patent/US20090304764A1/en
Priority to EP06763465A priority patent/EP1890635A1/de
Publication of WO2006128904A1 publication Critical patent/WO2006128904A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration

Definitions

  • the invention relates to a bone regeneration element for dental implantation.
  • artificial tooth roots which are usually made of titanium or the like. Fixed in the jaw bone, for example by screwing.
  • the artificial tooth root or the dental implant then carries the prosthetic structure, such. B. the artificial tooth crown or dentures.
  • the prosthetic structure such.
  • B. the artificial tooth crown or dentures If insufficient bone is present to fix the artificial tooth root, it is known, e.g. by transplantation of autologous bone, which is taken, for example, the hoof bone to make a corresponding bone structure. This is a difficult and time-consuming surgical procedure, for example on the hip. This can not be done directly in conventional dental offices.
  • the object of the invention is to provide a bone regeneration element, by which a targeted bone structure can be promoted directly around the artificial tooth root or the implant around.
  • the bone Regenerat ⁇ onselcment invention is used to build bone, then an artificial tooth root or an implant is held by the then.
  • the bone regoneration element has a partial or full ring body.
  • the partial or full ring body is at least partially made of porous material.
  • the bone regeneration element according to the invention is arranged for bone formation for the artificial tooth root on the jawbone such that it at least partially surrounds the artificial tooth root.
  • an intermediate or filling space which is present between the bone regeneration element and the artificial tooth root, with a Baser ⁇ a! filled.
  • the bone regeneration element alone or in combination with the filling material, already improves primary stability, which favors the osseointegration of the artificial tooth root or dental implant as well as the formation of new bones around the artificial tooth root and creates the precondition for permanent secondary stability.
  • the foot material is synthetic or natural bone substitute material, which material may be bioinert or bioresorbable.
  • a synthetic filler z.
  • calcium phosphates such as hydroxyapatites, Tr ⁇ kalziumphosphate, bioactive glasses and / or calcium sulfates.
  • Natural filling material may be of human or xenogeneic origin, in particular it may be an autologous bone graft obtained extraorally or intraorally.
  • bone materials of other origin which are suitable for this application can be used.
  • Autologous bone materials may be prepared from bone chips or may be in ground form or as a bone block. As natural Gumatcrialien are z. B. Bone Materia!
  • Blood or bone marrow are mixed
  • a mixture of bone chips or bone meal and autologous blood is used.
  • the above mentioned filling materials have in common that they support the regeneration of new bone structures due to their composition.
  • a bone structure around the artificial tooth root or the dental implant is promoted, with vessels can shoot through the porous material.
  • This encapsulation of the vessels is the prerequisite for the formation of bone or the integration of the partial or full ring body in the newly formed bone.
  • the partial ring body can be used primarily in the anterior region of both the maxilla and the mandible for bone regeneration with loss of the vestibular bone lamella.
  • the partial ring serves to reduce the required amount of filling material and to stabilize the filling material around the exposed dental implant, which could be anchored apically stable in the residual bone. This application allows the reconstruction of an aesthetic alveolar ridge profile.
  • the procedure according to the invention can be carried out on an outpatient basis in a conventional dental practice, since intraoral bone extraction requires only local anesthesia and in most cases extraoral extraction of bone materials can be dispensed with.
  • the bone regeneration element according to the invention has the advantage that the environment of the dental implant is precisely defined.
  • the intermediate space or foot space is limited and the filling quantity is thus clearly defined.
  • the full amount compared to conventional methods is significantly reduced.
  • the invention R ⁇ ng emotions is designed as a partial or full ring body. It is thus a tubular or tubular segment-shaped body, which is designed according to a hollow cylinder or hollow cylinder segment.
  • the annular body is preferably round or partially annular, but may also have a polygonal shape.
  • the outer contour of the partial or full ring body can be adapted or adapted to the circumstances.
  • the full or partial ring body can be adapted.
  • the partial or full ring body is an annular or partially annular body.
  • the ring body is at least in ring segments over the entire wall thickness of porous material.
  • the porous material thus extends from an outer wall to an inner wall of the annular body, so that a sprouting of the vessels from the outside to the inside is possible in the Fullmateriat.
  • the porous material it is not necessary that the porous material extends over the entire wall thickness, as a sprouting of vessels is also possible through the lateral opening of the partial ring body.
  • the porosity of the material then serves in particular to stabilize the partial ring body and the artificial tooth root or the dental implant by sprouting vessels and the formation of new bone.
  • the mechanical strength of the solid or partial ring body is mainly influenced by its composition.
  • a certain degree of porosity is important, good results are achieved with a total porosity of 20% to 80%.
  • the range is from 30% to 70%, and more preferably, the range from 40% to 60%.
  • the pores are interconnected throughout the body's cross-section to provide an open connection for ingrowing cells and diffusing nutrients, gases and fluids between the inside and outside of the body.
  • Inner wall and / or an outer wall of the ring body on a high roughness improves the osseoconductivity.
  • the surface of the inner wall ggf, but also the outer wall is increased. This also improves the retention of the ring body in the newly formed bone by increased osseointegration.
  • the inner diameter is to be adapted to the outer diameter of the artificial tooth root so that the intermediate space is sufficiently wide to introduce Gumater ⁇ al, preferably in the range of 1 - 2 mm.
  • the wall thickness and the height of the full ring body are chosen so that the osseointegration of the artificial tooth root or of the dental implant is possible.
  • the wall thickness is preferably in the range of 1 to 2 mm and / or the height preferably in the range of 3 to 7 mm.
  • a partial ring body preferably has the corresponding dimensions.
  • the partial or full ring body with a position element, so that in a simple manner a plurality of, in particular two ring body can be arranged relative position relative to each other.
  • two annular bodies can thus be placed precisely in relation to each other.
  • a position element for example, an annular body on a lug which engages positively in a recess of the second annular body.
  • a preferably annular groove may be provided, in which engages a preferably also annular spring of the second annular body.
  • the position elements are arranged on opposite end faces of the annular body.
  • the ring body is preferably connected to a holding element.
  • the retaining element is, for example, a clamping element, such as a clamping screw or a clamping nut.
  • the lower ring element has a screw thread and / or a larger outer diameter.
  • the screw thread or a clamping element provides the bone regeneration element tight fit on the artificial tooth root.
  • a larger outer diameter of the lower ring element increases the support and thus the positional stability of the artificial tooth root in the residual bone.
  • the partial or full ring body which preferably consists entirely of porous material
  • bio-inert material such as titanium
  • biodegradable materials such as polylactide / glycolide mixtures, polyanhydrides, chitosan with calcium phosphate cement
  • calcium phosphates such as hydroxyapatite or tricalcium phosphate
  • the material of the partial or full ring body should also encourage the formation of new bone structures.
  • bone regeneration elements that are complemented in this way exert the function of a bone growth matrix.
  • the exemplified osteoinductive substances can thereby be released or else be firmly bonded to the bone regeneration element.
  • bone cement or bone chips mixed with autologous blood are preferably used as the cement material, and because of the provision of the partial or full ring body according to the invention, only small amounts of filler material are required, the bone chips obtained result in the drilling of the remaining bone for use of a part of the artificial tooth root , sufficient. Should the amount of bone meal or bone chips that are obtained in this case be insufficient, it can be done in neighboring areas, ie without further operation by scraping or dg !. Bone material can be obtained.
  • the invention relates to a bone Regenerat ⁇ onssystem comprising an artificial tooth root, for example, made of titanium and at least one bone Regenerationselcment, as described above.
  • the bone regeneration system additionally has a filling material that can be introduced into the filling space.
  • This filling material can be mixed or enriched, for example, with autologous blood and autologous bone meal / shavings.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of an inserted into a bone artificial tooth root, which is surrounded by bone regeneration elements according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a full ring body in plan view
  • FIG. 3 is a schematic representation of a partial ring body in plan view, _ q _
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of an artificial tooth root inserted in a bone, which is partially surrounded by filling material which is stabilized with the aid of a partially annular bone regenerating element and FIG
  • FIG. 5 is a schematic plan view of the artificial tooth root shown in FIG. 4 with a bone regenerating element and filling material in the direction of the arrow V in FIG. 4.
  • a bore 14 is introduced into a remaining bone 12 (FIG. 1) into which a cylindrical region 16 of the tooth root is screwed.
  • a cylindrical portion 18 which preferably has a smaller diameter and is part of the artificial tooth root or of the dental implant or is connected thereto, then the prosthetic tooth is screwed or connected thereto.
  • the region 16 in the illustrated embodiment is surrounded by two full ring bodies 20, 22.
  • the upper full ring body 22 has an annular projection pointing in the direction of the other full ring body 20, which engages in an opposite groove 26 of the lower full ring body 20. Both the projection 24 and the groove 26 are arranged on opposite end sides of the full ring body. As a result, the position of the two full ring body 22, 20 is defined to each other.
  • the full ring body 20, 22 are disposed within the maxillary sinuses 23.
  • a full space 30 is formed between the inner walls 28 of the annular body 20, 22 and the region 16 of the artificial tooth root 10.
  • filling material 31 in particular bone meal or bone chips and own blood, filled. Since the full ring body 20, 22 preferably consist entirely of porous material, tissue sprouts through the full ring body into the filling space 30 and thus leads to a good fixation of the full ring body 20, 22 and the artificial tooth root in the bone 12th
  • the regeneration element provided adjacent to the bone 12 which is the regeneration element 20 in the illustrated embodiment, can be firmly connected to the dental implant 10 ,
  • the full space 30 is preferably completely eliminated in this area.
  • the connection can be made by clamping or screwing on.
  • the annular bodies 20, 22 may be full ring bodies (FIG. 2), but also partial ring bodies 34 (FIG. 3).
  • the partial or full ring body is preferably made entirely of porous material. However, it is also possible that only partial areas, in particular ring segments 32, have porous material.
  • a dental implant 10 in a bone, which is not too thin as described with reference to FIG. 1, but by a bone that is too narrow, or has a recess 36. Out of the bone 36 protrudes a part of the dental implant.
  • the dental implant is of a partial annular bone regeneration element 38, which is porous material according to the regeneration elements described above or porous - 1 L -
  • the regeneration element 38 is adapted to the recess 36. Such recesses essentially have the form shown in FIG. 5. By usually minor adjustments of the recess 36 standardized regeneration elements 38 can be used.
  • the regeneration element 38 is a partially frustoconical ring segment. According to the exemplary embodiment described with reference to FIG. 1, full-body 31 is introduced into the full-space 30.

Abstract

Ein Knochen-Regenerationselement zur Stabilisierung von künstlichen Zahnwurzeln (10) in einem Knochen (12) weist einen die künstliche Zahnwurzel (10) zumindest teilweise umgebenden Teil- oder Vollringkörper (20, 22) auf. Der Teil- oder Vollringkörper (20, 22) ist zumindest teilweise aus porösem Material hergestellt. Ein zwischen dem Teil- oder Vollringkörper (20, 22) und der künstlichen Zahnwurzel (10) ausgebildeter Füllraum (30) wird mit Knochenmehl oder Knochenspänen sowie Eigenblut befüllt. Auf Grund der Porosität des Materials kann ein Einsprossen von Gefäßen und somit ein Fixieren der künstlichen Zahnwurzel erzielt werden.

Description

Unser Zeichen : 061362WO KB 01.06.2006
KNOCHEN-REGENERATIONSELEMENT ZUR STBILISIERUNG VON KÜNSTLICHEN ZAHNWURZELN
Die Erfindung betrifft ein Knochen-Regenerationselement für die Zahnimplantation.
In der dentalen Implantologie werden kunstliche Zahnwurzeln, die üblicherweise aus Titan oder dgl. hergestellt sind, in dem Kieferknochen, beispielsweise durch Einschrauben, fixiert. Die künstliche Zahnwurzel bzw. das Zahnimplantat trägt sodann den prothetischen Aufbau, wie z. B. die künstliche Zahnkrone bzw. den Zahnersatz. Wenn nicht ausreichend Knochensubstanz zur Fixierung der künstlichen Zahnwurzel vorhanden ist, ist es bekannt, z.B. durch Transplantation von autologem Knochen, der beispielsweise dem Huftknochen entnommen wird, einen entsprechenden Knochenaufbau vorzunehmen. Hierbei handelt es sich um einen schwierigen und zeitaufwändigen operativen Eingriff, beispielsweise an der Hüfte. Dies kann nicht unmittelbar in herkömmlichen Zahnarztpraxen durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Knochen-Regenerationselement zu schaffen, durch das ein gezielter Knochenaufbau direkt um die künstliche Zahnwurzel bzw. das Implantat herum gefördert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1„ Das erfindungsgemäße Knochen-Regeneratϊonselcment dient zum Aufbau von Knochen, durch den sodann eine künstliche Zahnwurzel bzw. ein Implantat gehalten wird. Hierzu weist das Knochen-Regonerationselement einen Teiloder Vollringkörper auf. Der Teil- oder Vollringkörper ist zumindest teilweise aus porösem Material. Das erfindungsgemäße Knochen-Regenerationselement wird zum Knochenaufbau für die kunstliche Zahnwurzel derart am Kieferknochen angeordnet, dass es die kunstliche Zahnwurzel zumindest teilweise umgibt. Um die künstliche Zahnwurzel bzw. das Implantat mit Hilfe des Knochen-Regenerationselements langfristig durch neugebϊldeten Knochen zu stabilisieren , wird ein Zwischen- bzw. Füllraum, der zwischen dem Knochen-Regenerationselement und der künstlichen Zahnwurzel vorhanden ist, mit einem Füllmaterϊa! gefüllt. Je nach Beschaffenheit und Dimension verbessert das Knochen-Regenerationselement alleine oder in Verbindung mit dem Fullmaterial bereits eine Primärstabilität, die die Osseointegrarϊon der künstlichen Zahnwurzel bzw. des Zahnimplantats sowie die Neubildung von Knochen um die künstliche Zahnwurzel begünstigt und die Voraussetzung für die dauerhafte Sekundärstabilität schafft.
Bei dem Fuiimaterial handelt es sich um synthetisches oder naturliches Knochenersatzmaterial, wobei dieses Material bioinert oder bioresorbierbar sein kann. Als synthetisches Füllmaterial eignen sich z. B. Kalziumphosphate wie Hydroxyapatite, Trϊkalziumphosphate, bioaktive Gläser und / oder Kalziumsulfate. Besonders geeignet sein können auch Gemische dieser Materialien, wie beispielsweise biphasische Kalziumphosphate. Natürliches Füllmaterial kann humanen oder xenogenen Ursprungs sein, insbesondere kann es ein autologes Knochentransplantat sein, das extraoral oder intraoral gewonnen wird. Ausserdem können auch Knochenmaterialien anderen Ursprungs verwendet werden, die für diese Anwendung geeignet sind. Autologe Knochenmaterialien können aus Knochenspänen bereitet werden oder in gemahlener Form oder als Knochenblock vorliegen. Als natürliche Füllmatcrialien eignen sich z. B. Knochenmateria! vom Kinn, aus dem retromolaren Kieferbereich, vom Oberkiefer, vom nasalen Dorn, vom Beckenkamm und aus der Schädelkalotte sowie Materialien vom Rind, Algen oder Korallen sowie Kollagcne. Alle diese Materialien können auch in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden sowie gegebenenfalls mit Flüssigkeiten wie z. B. Eigenblut oder Knochenmark gemischt werden Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Knochenspänen oder Knochenmehl und Eigenblut verwendet. Den oben erwähnten Fullmaterialien ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer Zusammensetzung die Regeneration von neuen Knochenstrukturen unterstutzen.
Auf Grund der Porosität zumindest eines Teils des Teil- oder Vollringkörpers und des Vorsehens von geeignetem Fullmaterial, das insbesondere aus körpereigenen Stoffen besteht, wird ein Knochenaufbau um die kunstliche Zahnwurzel bzw. das Zahnimplantat gefördert, wobei Gefäße durch das poröse Material einsprossen können. Diese Einsprossung der Gcfässe ist die Vorraussetzung für die Bildung von Knochen bzw. die Integration des Teiloder Vollringkörpers in den neu gebildeten Knochen. Dies fuhrt dazu, dass der Teil- oder Vollringkörper in den sich neu bildenden Knochen eingebunden und somit stabilisiert wird. Entsprechend wird hierbei die künstliche Zahnwurzel bzw. das Zahnimplantat in den sich neu bildenden Knochen eingebunden (Osscointegration).
Herkömmlich wird beim Knochenaufbau für die Implantation einer künstlichen Zahnwurzel ein Füllmaterial, das zum Teil aus autologem Knochenmaterial besteht, verwendet. Bei einer Implantation in der posterioren Maxilla wird z. B. für die sog. Sinusbodenelevation ein sehr grosses Augmentationsvolumen und somit eine grosse Menge an FuUmaterial benötigt. Bei der hier beschriebenen Methode wird hingegen ein viel kleineres Volumen an FuUmaterial benötigt, da nur der Bereich zwischen dem Teil- oder Vollringkörper und der kunstlichen Zahnwurzel mit Fullmaterial gefüllt werden muss, Somit kann erfindungs¬ gemäß die Transplantationsmenge von autologem Knochen stark reduziert werden, wodurch z. B. vermehrt auf cxtraorale Knochengewinnung verzichtet werden kann.
Ais weiteres Beispiel kann der Teilringkörper vor allem im anterioren Bereich sowohl der Maxϊlla als auch der Mandibel zur Knochenregeneration bei Verlust der vestibulären Knochenlamelle eingesetzt werden. Dabei dient der Teilring zur Verringerung der benötigten Menge an Füllmaterial und zur Stabilisierung des Füllmaterials rund um das freiliegenden Zahnimplantat, welches apikal stabil im Restknochen verankert werden konnte. Diese Anwendung ermöglicht die Rekonstruktion eines ästhetischen Kieferkammprofils.
Ferner kann der erfindungsgemäße Eingriff ambulant in einer herkömmlichen Zahnarztpraxis durchgeführt werden, da bei einer intraoralen Knochengewinnung nur eine lokale Anästhesie benötigt wird und in den meisten Fällen auf eine extraorale Gewinnung von Knochenmaterialien verzichtet werden kann.
Insbesondere weist das erfindungsgemäße Knochen-Regenerationselement den Vorteil auf, dass die Umgebung des Zahnimplantats genau definiert ist, Insbesondere ist der Zwischen- bzw, Fu I [räum begrenzt, und die Füllmenge somit klar definiert. Insbesondere ist die Fullmenge gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich reduziert.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Rϊngkörper als Teil- oder Vollringkörper ausgebildet. Es handelt sich somit um einen röhr- bzw. rohrsegmentförmigen Körper, der entsprechend eines Hohlzylinders oder Hohlzylindersegments ausgebildet ist. Hierbei ist der Ringkörper vorzugsweise rund oder teilringförmig, kann aber auch eine mehreckige Form aufweisen. Insbesondere die Außenkontur des Teil - oder Vollringkörpers kann an die Gegebenheiten angepasst sein bzw. angepasst werden. Beispielsweise kann auf Grund des in unmittelbarer Umgebung noch vorhandenen natürlichen Restknochens ein Anpassen des Voll- oder Teilringkörpers erfolgen. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei dem Teil- oder Vollringkörper um einen kreisringförmigen bzw. teilkreisringförmigen Körper.
Um ein zuverlässiges Eϊnsprosscn der Gefäße zu ermöglichen, ist der Ringkörper zumindest in Ringsegmenten über die gesamte Wandstärke aus porösem Material. Das poröse Material erstreckt sich somit von einer Außenwand bis zu einer Innenwand des Ringkörpers, so dass ein Einsprossen der Gefäße von außen nach innen in das Fullmateriat möglich ist. Insbesondere bei Teilringkörpern ist es nicht erforderlich, dass das poröse Material sich über die gesamte Wandstärke erstreckt, da ein Einsprossen von Gefäßen auch durch die seitliche Öffnung des Teilringkörpers möglich ist. Die Porosität des Materials dient sodann insbesondere zur Stabilisierung des Teilringkörpers und der kunstlichen Zahnwurzel bzw. des Zahnimplantates durch Einsprossen von Gefäßen sowie der Knochenneubildung. Dies gilt insbesondere auch bei Vollringkörpern, da die Gefäße auch in axialer Richtung ausgehend vom Kieferknochen in das Fullrnaterial wachsen können. Auch hierbei dient die Porosität des Materials wieder zur Fixierung des Ringkörpers und der künstlichen Zahnwurzel bzw. des Zahnimplantates durch Einsprossen von Gefäßen in das poröse Material sowie der Knochenneubildung.
Die mechanische Stärke des Voll- oder Teilringkörpers ist vor allem durch seine Zusammensetzung beeinflusst. Wichtig ist eine gewisses Mass an Porosität, gute Resultate werden erreicht mit einer Gesamtporosϊtät von 20 % bis 80 %. Bevorzugt ist der Bereich von 30 % bis 70 % und besonders bevorzugt der Bereich von 40 % bis 60 %. Die Poren sind dabei durch den ganzen Querschnitt des Körpers durchgängig interkonnektiert, um eine offene Verbindung für einwachsende Zellen und für diffundierende Nährstoffe, Gase und Flüssigkeiten zwischen Innen- und Aussenseite des Körpers zu gewährleisten.
Um eine gute Verbindung zwischen dem sich bildenden neuen Knochenmaterial und dem Ringkörper weiter zu verbessern, weist eine - G -
Innenwand und / oder eine Außenwand des Ringkörpers eine hohe Rauhigkeit auf. Dies verbessert die Osseokonduktivität.
Ferner ist insbesondere die Oberfläche der Innenwand ggf, aber auch der Außenwand vergrößert. Hierdurch ist ebenfalls der Halt des Ringkörpers in dem neu ausgebildeten Knochen durch erhöhte Osseointegration verbessert.
Bei einem Vollringkörper ist der Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der künstlichen Zahnwurzel so anzupassen, dass der Zwischenraum ausreichend breit ist, um Füllmaterϊal einzubringen, vorzugsweise im Bereich von 1 - 2 mm. Die Wandstärke und die Höhe des Vollringkörpers werden so gewählt, dass die Osseointegration der künstlichen Zahnwurzel bzw. des Zahnimplantates möglich ist. Die Wandstärke liegt vorzugsweise im Bereich von 1 - 2 mm und / oder die Höhe vorzugsweise im Bereich von 3 - 7 mm . Ein Teilringkörper weist vorzugsweise die entsprechenden Abmessungen auf.
Besonders bevorzugt ist es, den Teil- oder Vollringkörper mit einem Lageelement zu versehen, so dass auf einfache Weise mehrere, insbesondere zwei Ringkörper lagegenau relativ zueinander angeordnet werden können. Beispielsweise können somit zwei Ringkörper lagegenau aufeinander gelegt werden. Als Lageelement weist beispielsweise ein Ringkörper einen Ansatz auf, der formschlüssig in eine Ausnehmung des zweiten Ringkörpers eingreift. Ebenso kann eine vorzugsweise ringförmige Nut vorgesehen sein, in die eine vorzugsweise ebenfalls ringförmige Feder des zweiten Ringkörpers eingreift. Besonders bevorzugt ist es, dass die Lageelemente an einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Ringkörper angeordnet sind.
Insbesondere zur Fixierung von Ringkörpern an stark zurückgebildeten Knochen ist der Ringkörper vorzugsweise mit einem Halteelement verbunden. Bei dem Halteelement handelt es sich beispielsweise um ein Klemmelement, wie eine Klemmschraube oder eine Klemmmutter. Ein durch ein Halte- oder Klemmelement erweitertes Knochen-Regenerationselement kann in Fällen, in denen das Angebot von naturlichem Restknochen sehr gering ist, für die - / -
nötige Primärstabilität der kunstlichen Zahnwurzel sorgen . In dieser Ausführungsform weist das untere Ringelement ein Schraubengewinde und / oder einen grosseren Außendurchmesser auf. Das Schraubengewinde oder ein Klemmelement verschaffen dem Knochen-Regenerationselcment festen Sitz an der künstlichen Zahnwurzel. Ein grosserer Aussendurchmesser des unteren Ringelements vergrössert die Auflage und somit die Lagestabilität der kunstlichen Zahnwurzel im Restknochen. Ein derart gestaltetes Knochen- Regenerationselement weist über die bereits genannten Vorteile zudem eine verbesserte Primärstabilität des Gesamtsystems bestehend aus Knochen- Regenerationselement, künstlicher Zahnwurzel, Füllmatcrial und natürlichem Restknochen auf.
Als Material zur Herstellung des Teil- oder Vollringkörpers, der vorzugsweise vollständig aus porösem Material besteht, ist beispielsweise bioinertes Material, wie Titan, geeignet. Ferner können auch biodegradierbare Materialϊenwie Polylactid-/Glykolid-Gemϊsche, Polyanhydride, Chitosan mit Kalziumphosphatzcmenten verstärkt oder Kaiziumphosphate wie Hydroxylapatit oder Trikalziumphosphat als Grundstoff verwendet werden. Des weiteren kann für die in Frage kommenden Materialien auf die Grundstoffe, die für das Fullmaterial erwähnt wurden, verwiesen werden. Wie das Füllmaterial, sollte auch das Material des Teil- oder Vollringkörpers die Neubildung von Knochenstrukturen begünstigen. Bedingt durch die formgebende Aufgabe oder Behälterfunktion des Teil- oder Vollringkörpers kommt die Verwendung von frisch entnommenen naturlichen Knochenmaterial weniger in Betracht. Um dennoch die Neubildung von Knochen im Bereich des Teil- oder Vollringkörpers zu begünstigen, kann hier die Kombinierung dessen Materials mit osseoinduktiven Stoffen besonders vorteilhaft sein. Beispiele für solche Stoffe sind Wachstumsfaktoren, Hormone oder Adhäsionsmoleküle.
Derart komplementierte Knochen-Regenerationselemente üben neben der Stabilisierungsfunktion die Funktion einer Knochenwachstumsmatrix aus.. Die beispielhaft genannten osteoinduktiven Stoffe können dabei freigesetzt werden oder auch fest mit dem Knochen-Regenerationselement verbunden sein. Da als FuMmaterial vorzugsweise Knochenmehl oder Knochenspäne vermischt mit Eigenblut verwendet wird und auf Grund des erfindungsgemäßen Vorsehens des Teil- oder Vollringkörpers nur geringe Mengen an Füllmaterϊal erforderlich sind, sind die gewonnenen Knochenspäne, die beim Aufbohren des verbleibenden Knochens zum Einsatz eines Teils der künstlichen Zahnwurzel anfallen, ausreichend. Sollte die Menge an hierbei erhaltenem Knochenmehl bzw. Knochenspänen nicht ausreichend sein, kann in benachbarten Bereichen, d.h. ohne eine weitere Operation durch Abschaben oder dg!. Knochenmaterial gewonnen werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Knochen-Regeneratϊonssystem, das eine beispielsweise aus Titan hergestellte künstliche Zahnwurzel sowie mindestens ein Knochen-Regenerationselcment, wie vorstehend beschrieben, aufweist. Vorzugsweise weist das Knochen-Regenerationssystem zusätzlich ein in den Füllraum einbringbares Füllmaterial auf. Dieses Füllmaterial kann beispielsweise mit Eigenblut und Eigenknochenmehl/ -spänen vermischt bzw. angereichert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausfuhrungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer in einen Knochen eingesetzten künstlichen Zahnwurzel, die von erfindungsgemäßen Knochen-Regenerationselementen umgeben ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Vollringkörpers in Draufsicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teilringkörpers in Draufsicht, _ q _
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer in einen Knochen eingesetzten kunstlichen Zahnwurzel, die teilweise mit Füllmaterial umgeben ist, das mit Hilfe eines teilringförmigen Knochen-Regeneratϊonselement stabilisiert ist und
Fig„ 5 eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte künstliche Zahnwurzel mit Knochen-Regeneratϊonselement und Füllmaterial in Richtung des Pfeils V in Fig. 4.
Zur Stabilisierung einer künstlichen Zahnwurzel 10 wird in einen verbleibenden Knochen 12 (Fig. 1) eine Bohrung 14 eingebracht, in die ein zylindrischer Bereich 16 der Zahnwurzel eingeschraubt wird. Auf einen ebenfalls zylindrischen Abschnitt 18, der bevorzugt einen kleineren Durchmesser aufweist und Teil der künstlichen Zahnwurzel bzw. des Zahnimplantates ist oder damit verbunden ist, wird sodann die Zahnprothetik aufgeschraubt bzw. mit diesem verbunden.
Um das Füllmaterial 31 an der künstlichen Zahnwurzel 10 anzubringen, wird der Bereich 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Vollringkörpern 20, 22 umgeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der obere Vollringkörper 22 einen in Richtung des anderen Vollringkörpers 20 weisenden, kreisringförmigen Ansatz auf, der in eine gegenüberliegende Nut 26 des unteren Vollringkörpers 20 eingreift. Sowohl der Ansatz 24 als auch die Nut 26 sind an einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Vollringkörper angeordnet. Hierdurch ist die Lage der beiden Vollringkörper 22, 20 zueinander definiert.
Die Vollringkörper 20, 22 sind innerhalb der Kieferhöle 23 angeordnet.
Zwischen den Innenwänden 28 der Ringkörper 20, 22 und dem Bereich 16 der künstlichen Zahnwurzel 10 ist ein Fullraum 30 ausgebildet. In den Fullraum 30 wird Füllmaterial 31, das insbesondere Knochenmehl oder Knochenspäne sowie Eigenblut aufweist, eingefüllt. Da die Vollringkörper 20, 22 vorzugsweise vollständig aus porösem Material bestehen, sprosst Gewebe durch die Vollringkörper hindurch in den Füllraum 30 ein und fuhrt somit zu einer guten Fixierung der Vollringkörper 20, 22 sowie der kunstlichen Zahnwurzel in dem Knochen 12.
Um bei äußerst dünnen Restknochen 12 bereits vor dem Bilden des neuen Knochengewebes eine gewisse Stabilität erzielen zu können, kann das benachbart zu dem Knochen 12 vorgesehene Regenerationselement, bei dem es sich im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel um das Regenerationselement 20 handelt, mit dem Zahnimplantat 10 fest verbunden sein. Hierbei entfällt in diesem Bereich der Fullraum 30 vorzugsweise vollständig. Die Verbindung kann durch Klemmen oder Aufschrauben erfolgen.
Bei den Ringkörpern 20, 22 kann es sich um Vollringkörper (Fig. 2) aber auch um Teilringkörper 34 (Fig. 3) handeln.
Der Teil- oder Vollringkörper ist vorzugsweise vollständig aus porösem Material hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass nur Teilbereiche, insbesondere Ringsegmente 32, poröses Material aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung (Fign. 4 und 5) sind identische oder ähnliche Bestandteile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Anordnung eines Zahnimplantats 10 in einem Knochen, der nicht wie anhand der Fig. 1 beschrieben zu dünn ist, sondern um einen Knochen, der zu schmal ist, bzw. eine Ausnehmung 36 aufweist. Aus dem Knochen 36 ragt ein Teil des Zahnimplantates vor. Das Zahnϊmplantat ist von einem teil-ringförmigen Knochenregenerationselement 38, das entsprechend der vorstehend beschriebenen Regenerationselemente aus porösem Material ist oder poröses - 1 L -
Material aufweist, umgeben. Die Form des Regenerationselements 38 ist an die Ausnehmung 36 angepasst. Derartige Ausnehmungen weisen im wesentlichen die aus Fig. 5 ersichtliche Form auf. Durch üblicherweise geringfügige Anpassungen der Ausnehmung 36 können standardisierte Regenerationselemente 38 verwendet werden. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Regenerationselement 38 ein teil- kegelstumpfförmiges Ringsegment. Entsprechend dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel wird in den Fullraum 30 Fullmaterϊal 31 eingebracht.

Claims

- I ?Patentansprüche
1. Knochen-Regenerationselement zur Stabilisierung von kunstlichen Zahnwurzeln ( 10) in einem Knochen (12), mit
einem die künstliche Zahnwurzel ( 10) zumindest teilweise umgebenden Teil- oder Vollringkörper (20, 22, 34, 38),
wobei der Teil- oder Vollringkörper (20, 22, 34) zumindest, teilweise poröses Material aufweist..
2. Knochcn-Regenerationselcment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper in Teilbereichen, insbesondere in Ringsegmenten (32, 38), über die gesamte Wandstärke poröses Material aufweist.
3. Knochen-Regenerationsclement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität größer als 30%, insbesondere größer als 50% ist.
4. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (28) des Ringkörpers eine hohe Rauhigkeit aufweist.
5„ Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (28) des Ringkörpers (20, 22, 34, 38) eine vergrößerte Oberfläche aufweist.
6. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (28) des - ϊ 'i -
Rϊngkörpers (20, 22, 34, 38) und der künstlichen Zahnwurzel (10) ein Füllraum (30) zum Befallen mit Füllmaterial ausgebildet ist.
7. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Teil- oder Vollringkörpers (20, 22, 34, 38) 5 - 7 mm und/ oder die Wandstärke 1 - 2 mm und/ oder die Höhe 3 - 7 mm beträgt.
8. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (20, 22, 34) zürn lagegenauen Anordnen relativ zu einem zweiten Ringkörper (20, 22, 34) ein Lageelement (24, 26) aufweist.
9. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch ein mit dem Rϊngkörper (20, 22, 34, 38) verbundenes Halteelement zum Fixieren an einem Knochen ( 12).
10. Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein mit dem Knochen-Regencrarionselement verbundenes Befestigungselement zum insbesondere klemmenden Befestigen an einer künstlichen Zahnwurzel (10).
11. Knochen-Regenerationssystem mit
einer künstlichen Zahnwurzel (10) und
mindestens einem Knochen-Regenerationselement nach einem der Ansprüche 1 - 10.
12. Knochen-Regenerationssystem nach Anspruch 11, mit einem in einen Fullraum (30) zwischen einer Innenwand (28) des Ringkörpers (20, 22, 34, 38) und der künstlichen Zahnwurzel ( 10) einbrϊngbaren Füllmaterial,
13. Knochen-Regenerationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fullraum (30) durch einen Abstand zwischen der Innenwand (28) des Ringkörpers (20, 22, 34, 38) und der künstlichen Zahnwurzel (10) gebildet ist, wobei der Abstand vorzugsweise 1 bis 2 mm beträgt
14. Knochen-Regenerationssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer Knochen- Regenerationselemente, die insbesondere durch Lageelemente miteinander verbunden sind.
15. Knochen-Regenerationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Knochen-Regenerationselemente unmittelbar mit der Zahnwurzel (10) verbunden ist und als Klemmelement ausgebildet ist.
PCT/EP2006/062844 2005-06-01 2006-06-01 Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln WO2006128904A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002625254A CA2625254A1 (en) 2005-06-01 2006-06-01 Bone regeneration element for stabilising artificial tooth roots
US11/921,388 US20090304764A1 (en) 2005-06-01 2006-06-01 Bone Regeneration Element for Stabilising Artificial Tooth Roots
EP06763465A EP1890635A1 (de) 2005-06-01 2006-06-01 Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024978.7 2005-06-01
DE102005024978 2005-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006128904A1 true WO2006128904A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36940456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062844 WO2006128904A1 (de) 2005-06-01 2006-06-01 Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090304764A1 (de)
EP (1) EP1890635A1 (de)
CA (1) CA2625254A1 (de)
WO (1) WO2006128904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771454B1 (de) * 2019-07-29 2022-11-16 Shanghai Ninth Peoples Hospital Affiliated Shanghai Jiaotong University School of Medicine Dichtungsvorrichtung zur reparatur der perforation der schleimhaut von sinus maxillaris

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171173A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Artikel für das Behandeln von Periodontitis
WO1998038948A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Implico B.V. An artefact suitable for use as a bone implant
US20030138473A1 (en) * 1999-08-13 2003-07-24 Antony Koblish Composite shaped bodies and methods for their production and use
EP1508311A2 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Hiroshima University Graduate School of Biomedical Sciences Yasumasa Akagawa Department of Advanced Prosthodontics Verfahren zur Befestigung eines Implantats sowie ein Befestigungselement für das Implantat und ein Verbundimplantat
WO2006056442A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Thomas Hess Vorrichtung für die unterstützung der bildung von knochensubstanz am kieferknochen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152791A (en) * 1989-12-07 1992-10-06 Olympus Optical Co., Ltd. Prosthetic artificial bone having ceramic layers of different porosity
US5192327A (en) * 1991-03-22 1993-03-09 Brantigan John W Surgical prosthetic implant for vertebrae
US5456601A (en) * 1994-01-11 1995-10-10 Sendax; Victor I. Sinus dental implant stabilizer
US6159211A (en) * 1998-10-22 2000-12-12 Depuy Acromed, Inc. Stackable cage system for corpectomy/vertebrectomy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171173A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Artikel für das Behandeln von Periodontitis
WO1998038948A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Implico B.V. An artefact suitable for use as a bone implant
US20030138473A1 (en) * 1999-08-13 2003-07-24 Antony Koblish Composite shaped bodies and methods for their production and use
EP1508311A2 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Hiroshima University Graduate School of Biomedical Sciences Yasumasa Akagawa Department of Advanced Prosthodontics Verfahren zur Befestigung eines Implantats sowie ein Befestigungselement für das Implantat und ein Verbundimplantat
WO2006056442A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Thomas Hess Vorrichtung für die unterstützung der bildung von knochensubstanz am kieferknochen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090304764A1 (en) 2009-12-10
CA2625254A1 (en) 2006-12-07
EP1890635A1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE69922675T2 (de) Knochenimplantat
DE602005005452T2 (de) Verankerungselement zur verwendung in knochen
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP1933758A1 (de) Zahnimplantat
DE3315329A1 (de) In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system
EP0170818A1 (de) Kieferimplantat zur Aufnahme eines Zahnersatzträgers
DE102005039382B4 (de) Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung
EP0893975A1 (de) Medizinisches implantat
DE19907420B4 (de) Subperiostales Implantatsystem zur Anregung der Knochenneubildung
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
CH705356A2 (de) Körper mit einer Grundstruktur aus Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung.
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
DE2658716A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnprothesen bzw. implante
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
WO2006128904A1 (de) Knochen-regenerationselement zur stabilisierung von künstlichen zahnwurzeln
DE3732128A1 (de) Implantat
CH673579A5 (de)
DE102020101518A1 (de) Meso-Implantat
DE112005002957B4 (de) Vorrichtung für die Unterstützung der Bildung von Knochensubstanz am Kieferknochen
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
DE102013105040B4 (de) Zahnimplantat
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763465

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11921388

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763465

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2625254

Country of ref document: CA