WO2006122866A1 - Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion - Google Patents

Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2006122866A1
WO2006122866A1 PCT/EP2006/061827 EP2006061827W WO2006122866A1 WO 2006122866 A1 WO2006122866 A1 WO 2006122866A1 EP 2006061827 W EP2006061827 W EP 2006061827W WO 2006122866 A1 WO2006122866 A1 WO 2006122866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
state
display
driver
function
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Eisenlauer
Andre Kroehnert
Juergen Boecker
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2008511666A priority Critical patent/JP2008540242A/ja
Priority to EP06754850A priority patent/EP1883554A1/de
Publication of WO2006122866A1 publication Critical patent/WO2006122866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • B60K31/185Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle connected to the speedometer display, e.g. by sensors or switches responsive to the position of the indicator needle
    • B60K35/215
    • B60K35/29
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • B60K2360/1868
    • B60K2360/188
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance

Definitions

  • the invention relates to a display device for a speed controller with
  • Distance control function and stop & go function with at least one first display element for displaying the operating status of the speed controller and a second display element for indicating that a target object for the distance control is detected.
  • adaptive speed controllers are known, which are also known as ACC
  • Adaptive Cruise Control Not only do these systems make it possible to control the speed of one's own vehicle to a desired speed selected by the driver, but they also allow automatic control of the distance to a vehicle in front.
  • the distance and the relative speed of the vehicle in front are measured, for example, by means of a radar sensor, and by intervention in the drive and / or braking system of the vehicle, the speed is controlled so that the preceding vehicle is tracked at an appropriate distance.
  • the system switches to a state in which an automatic restart is only possible after driver confirmation.
  • This driver confirmation may be, for example, that the driver briefly taps the accelerator pedal, pressed a button or the like.
  • the reason for this restriction is that, after a long downtime, it can no longer be expected that the driver will monitor the traffic environment with the necessary attention. If, for example, during a traffic jam, the standstill lasts longer, for example, longer than 20 minutes, the automatic restart function is completely disabled because the driver is likely after such a long time is no longer aware that the Stop & Go system is still active.
  • a display device for a cruise control in which a plurality of optical display elements are provided on the dashboard. Preferably, these display elements are integrated in the speedometer of the vehicle.
  • a first display element is formed by a series of light emitting diodes arranged along the speed scale of the tachometer. If the ACC system is active and a desired speed is set, this will be indicated by a light emitting diode on the speed scale indicating the desired speed selected.
  • two signal lamps are provided, which indicate whether the ACC function or the Stop & Go
  • Function is active, activatable or inactive.
  • the transition between the states “active” and “activatable” is indicated, for example, by a color change of the relevant signal lamp. If the stop & go function is only active or activatable when a target object is detected, the corresponding signal lamp implicitly also provides information as to whether a target object has been detected.
  • display devices for conventional ACC systems without stop & go function usually have at least two display elements, a first of which indicates the operating status, while the second indicates whether a target object is detected.
  • the display device according to the invention is designed to different standstill states of the speed controller by different
  • the first display element can as before by a series of LEDs for
  • the second display element for indicating that a target object is detected is preferably formed by a further signal lamp.
  • the transition to the standstill state in which an automatic restart is possible only after driver confirmation, can be identified by the fact that the first display element goes out while the indicator light, which indicates the target object, still lights up.
  • the driver is also made aware of the change of state by an acoustic signal, such as a gong.
  • At least one of the first and second display elements may assume at least two active states in addition to the disconnected state, for example by a color change or flashing of the relevant signal lamp.
  • the various standstill states can then be represented in a more differentiated manner.
  • this indication is amplified by an acoustic signal.
  • the standstill state in which an automatic restart is not possible and the driver is asked to take over the control itself, by a color change at least the first display element symbolize.
  • This takeover request is also preferably reinforced by a characteristic warning tone.
  • Figure 1 is a block diagram of a speed controller with display device
  • Figure 2 is a state diagram of the speed controller
  • FIGS 3 to 8 are schematic representations of the display device in different
  • FIG. 1 a known speed controller with ACC function and Stop & Go function is shown as a block diagram.
  • a radar sensor 10 provides tracking signals to a control unit 12, which evaluates the locating signals according to known algorithms and engages in the not shown drive and / or braking system of the vehicle to control the speed of the vehicle either to a desired speed selected by the driver or, if Radarsensor a preceding vehicle was located on its own lane to adapt the speed to that of the preceding vehicle, the target object.
  • the ACC function can be activated.
  • a special key 16 is provided in the example shown.
  • the Stop & Go function can also be activated automatically together with the ACC function.
  • the driver can set the current speed as the desired speed.
  • a key 20 serves to gradually decrease the desired speed.
  • the ACC function and the stop & go function can be deactivated.
  • the control unit 12 further receives signals from a brake pedal sensor 24 and a
  • Accelerator Pedal Sensor 26 Actuation of the brake pedal, similar to the actuation of the key 22, causes the system to be deactivated. With the help of the accelerator pedal sensor 26, the driver can enter a start-up confirmation by pressing the accelerator pedal, as will be explained in more detail later.
  • a display device 28 comprises optical display elements incorporated in a tachometer
  • an acoustic signal transmitter 32 and a display controller 34 which is shown for clarity as a separate block, in practice, however, may also be integrated into the control unit 12.
  • Stop & Go function has been activated by pressing the button 16
  • the system is in a state 36 in which, depending on the situation, a regulation to the desired speed or, if a target object is present, a distance control takes place.
  • a transition to a state 40 takes place according to arrow 38, and the own vehicle is automatically braked until it comes to rest at an appropriate distance behind the preceding vehicle.
  • state 40 an automatic restart without driver intervention is possible, provided that the front vehicle is moving again. In this case, the system returns to the
  • a transition to a state 46 is automatically carried out in accordance with arrow 44, in which automatic restarting is possible only after previous driver confirmation.
  • This driver confirmation may consist, for example, in a brief tap of the accelerator pedal.
  • the system then returns to state 36 as indicated by arrow 48.
  • the system remains for a very long time, for example, for 20 minutes, in the
  • State 46 a transition to a state 52 is automatically carried out, in which no automatic restarting is possible, not even after driver confirmation.
  • the driver is then asked to take control himself and deactivate the cruise control, at least temporarily, for example by pressing the button 22 in FIG.
  • FIG. 3 shows a partial view of the speedometer 30 which is part of the display device 28.
  • the first display element Integrated into the tachometer 30 is the first display element, a signal lamp 54, the flashing indicates that the ACC / Stop & Go function is active.
  • the speed scale of the tachometer 30 has a number of LEDs 56, with which the currently selected desired speed is displayed. Im shown
  • Example is the desired speed 90 km / h, so that the corresponding LED 56a lights up.
  • the first display element could also be formed solely by the LEDs 56.
  • a signal lamp 58 is provided, the lighting indicates that a target object for the distance control is present.
  • the illumination of the two signal lamps 54, 58 in conjunction with the position of the tachometer needle 60 indicates that the system is in state 36 in Figure 2, specifically in a condition where a gap control to the target object. Due to this distance control, the actual one indicated by the tachometer needle 60 is
  • FIG. 4 shows the corresponding display image in the event that the system is in state 36 and there is a free-running situation, ie that the radar sensor does not locate a target for the distance control. Accordingly, the indicator lamp 58 is extinguished here, and the actual speed coincides with the desired speed indicated by the LED 56a.
  • FIG. 5 shows the display image for the state 40 in FIG. 2. Apart from the position of the tachometer needle 60, the display image is identical to that of FIG. By the illumination of the two indicator lights 54 and 58, the driver is informed that automatic starting is possible in this standstill state, ie that the front vehicle is automatically tracked as in the situation shown in FIG.
  • the driver receives a warning signal by means of the acoustic signal transmitter 32, and the indicator light 54 goes out, as shown in FIG. Likewise, in the example shown, the light emitting diode 56a, d. h., the desired speed is not displayed. The illumination of the signal lamp 58 informs the driver that in this situation, an automatic start after
  • this state can also be indicated, for example, by a flashing of the signal lamps 54, 58 and the light-emitting diode 56a. Even after a standstill of several minutes, the driver can simply make sure, by looking at the tachometer 30, in which state of stagnation the system is.
  • the driver is again made aware of this fact by an audible warning signal, and (only) the indicator lamp 58 starts to flash, as shown in Figure 7.
  • a start confirmation such as by tapping the accelerator pedal is expected.
  • the signal lamp 54 and the light emitting diode 56a preferably remain switched off.
  • the display image changes in the manner shown in FIG.
  • the two signal lamps 54, 58 light up, but in a different color, for example in red. This informs the driver that he should deactivate the cruise control and take control himself. If the driver then presses the button 22 ( Figure 1), the system is deactivated and the indicator lamps 54, 58 go out. When the traffic jam has cleared and the driver has started up again, he can activate the Stop & Go function again with button 16.
  • the system is still brought in Fahrzuegstillstand by pressing the key 16 in the state 40, so that the vehicle automatically anaide, if a target object is present.

Abstract

Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Abstandsregelfunktion und Stop & Go Funktion, mit mindestens einem ersten Anzeigeelement (54, 56) zur Anzeige des Betriebsstatus des Geschwindigkeitsreglers und einem zweiten Anzeigeelement (58) zur Anzeige, daß ein Zielobjekt für die Abstandsregelung erfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Stillstandszustände des Geschwindigkeitsreglers durch unterschiedliche Zustandskombinationen der ersten und zweiten Anzeigeelemente (54, 56; 58) anzuzeigen.

Description

Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit
Abstandsregelfunktion und Stop & Go Funktion, mit mindestens einem ersten Anzeigeelement zur Anzeige des Betriebsstatus des Geschwindigkeitsreglers und einem zweiten Anzeigeelement zur Anzeige, daß ein Zielobjekt für die Abstandsregelung erfaßt ist.
Für Kraftfahrzeuge sind adaptive Geschwindigkeitsregler bekannt, die auch als ACC-
Systeme (Adaptive Cruise Control) bezeichnet werden. Diese Systeme ermöglichen es nicht nur, die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit zu regeln, sondern ermöglichen auch eine automatische Regelung des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Zu diesem Zweck werden beispielsweise mit Hilfe eines Radarsensors der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs gemessen, und durch Eingriff in das Antriebs- und/oder Bremssystem des Fahrzeugs wird die Geschwindigkeit so geregelt, daß das vorausfahrende Fahrzeug in einem angemessenen Abstand verfolgt wird.
Herkömmliche Systeme dieser Art sind generell für den Einsatz auf Autobahnen oder Schnellstraßen vorgesehen und lassen sich deshalb nur oberhalb einer bestimmten
Mindestgeschwindigkeit von beispielsweise 30 km/h aktivieren. Es sind jedoch fortgeschrittene Systeme in Entwicklung, die zusätzlich eine LSF- (Low Speed Following) oder Stop & Go Funktion aufweisen und eine Abstandsregelung auch bei kleineren Geschwindigkeiten bis hin zum Fahrzeugstillstand ermöglichen. Die Stop & Go Funktion ermöglicht es, das eigene Fahrzeug beispielsweise beim
Auffahren auf ein Stauende in den Stand zu bremsen, wenn das Vorderfahrzeug anhält, und sie ermöglichen unter bestimmten Bedingungen auch ein automatisches Wiederanfahren des eigenen Fahrzeugs, wenn sich das Vorderfahrzeug wieder in Bewegung setzt. Bei einigen Systemen dieser Art ist jedoch das automatische Wiederanfahren nur dann möglich, wenn die Stillstandszeit verhältnismäßig kurz war.
Wenn die Stillstandsphase länger anhält, beispielsweise länger als 5 s, wechselt das System in einen Zustand, in dem ein automatisches Wiederanfahren nur nach Fahrerbestätigung möglich ist. Diese Fahrerbestätigung kann beispielsweise darin bestehen, daß der Fahrer kurz das Gaspedal antippt, eine Taste betätigt oder dergleichen. Der Grund für diese Einschränkung besteht darin, daß nach längerer Stillstandszeit nicht mehr davon ausgegangen werden kann, daß der Fahrer das Verkehrsumfeld mit der notwendigen Aufmerksamkeit überwacht. Wenn, beispielsweise bei einem Verkehrsstau, der Stillstand länger andauert, beispielsweise länger als 20 min, wird die automatische Wiederanfahrfunktion vollständig deaktiviert, weil dem Fahrer nach so langer Zeit voraussichtlich nicht mehr bewußt sein wird, daß das Stop & Go System noch aktiv ist.
In diesem Zustand wird das Fahrzeug lediglich noch so lange im Stillstand gehalten, bis der Fahrer die Stop & Go Funktion durch einen entsprechenden Befehl deaktiviert hat. Ein Übergang in diesen Zustand erfolgt auch dann, wenn das Vorderfahrzeug, das das Zielobjekt für die Abstandsregelung bildet, nicht mehr von der Sensorik erfaßt wird oder wenn eine unklare Situation eintritt, die es erfordert, daß der Fahrer selbst die Kontrolle übernimmt, etwa bei einem Zielobjektwechsel durch querende Fußgänger. Bei einem solchen System lassen sich somit mehrere Stillstandszustände unterscheiden, und das Systemverhalten ist davon abhängig, in welchem dieser Stillstandszustände sich der Geschwindigkeitsregler befindet.
Aus DE 101 49 090 Al ist eine Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler bekannt, bei der mehrere optische Anzeigeelemente auf dem Armaturenbrett vorgesehen sind. Vorzugsweise sind diese Anzeigeelemente in den Tachometer des Fahrzeugs integriert. Ein erstes Anzeigeelement wird durch eine Serie von Leuchtdioden gebildet, die längs der Geschwindigkeitsskala des Tachometers angeordnet sind. Wenn das ACC- System aktiv ist und eine Wunschgeschwindigkeit gesetzt ist, so wird dies dadurch angezeigt, daß auf der Geschwindigkeitsskala eine Leuchtdiode aufleuchtet, die die gewählte Wunschgeschwindigkeit angibt. Zusätzlich sind als zweite Anzeigeelemente zwei Signallampen vorgesehen, die anzeigen, ob die ACC-Funktion bzw. die Stop & Go
Funktion aktiv, aktivierbar oder inaktiv ist. Der Übergang zwischen den Zuständen "aktiv" und "aktivierbar" wird beispielsweise durch einen Farbumschlag der betreffenden Signallampe angezeigt. Sofern die Stop & Go Funktion nur dann aktiv oder aktivierbar ist, wenn ein Zielobjekt erfaßt ist, liefert die entsprechende Signallampe implizit auch Information darüber, ob ein Zielobjekt erfaßt ist.
Auch Anzeigevorrichtungen für herkömmliche ACC-Systeme ohne Stop & Go Funktion weisen üblicherweise mindestens zwei Anzeigeelemente auf, von denen ein erstes den Betriebsstatus anzeigt, während das zweite anzeigt, ob ein Zielobjekt erfaßt ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen ermöglicht es, die unterschiedlichen Stillstandszustände, die im Rahmen der Stop & Go Funktion auftreten können, für den Fahrer transparent zu machen, ohne daß zusätzliche Anzeigeelemente benötigt werden.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, unterschiedliche Stillstandszustände des Geschwindigkeitsreglers durch unterschiedliche
Zustandskombinationen der ersten und zweiten Anzeigeelemente anzuzeigen. Dies hat insbesondere für Fahrer, die mit herkömmlichen ACC-Systemen bereits vertraut sind, den Vorteil, daß sie sich nicht an neue Anzeigeelemente zu gewöhnen brauchen. Vorteilhaft ist auch, daß keine zusätzlichen Anzeigeelemente auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs installiert zu werden brauchen. Daraus ergibt sich insbesondere auch die Möglichkeit, bestehende ACC-Systeme durch Änderung der Software und mit einer Stop & Go Funktion nachzurüsten, ohne daß Änderungen an der Hardware der Anzeigevorrichtung vorgenommen werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. - A -
Das erste Anzeigeelement kann wie bisher durch eine Serie von Leuchtdioden zur
Anzeige der Wunschgeschwindigkeit und/oder durch eine besondere Signallampe gebildet werden. Das zweite Anzeigeelement zur Anzeige, daß ein Zielobjekt erfaßt ist, wird vorzugsweise durch eine weitere Signallampe gebildet. Der Stillstandszustand, in dem ein automatisches Wiederanfahren möglich ist, kann dem Fahrer dann beispielsweise dadurch signalisiert werden, daß beide Anzeigeelemente (Signallampen) gleichzeitig aufleuchten.
Der Übergang in den Stillstandszustand, in dem ein automatisches Wiederanfahren nur nach Fahrerbestätigung möglich ist, läßt sich dadurch kenntlich machen, daß das erste Anzeigeelement erlischt, während die Anzeigelampe, die das Zielobjekt angibt, nach wie vor aufleuchtet. Vorzugsweise wird der Fahrer zusätzlich durch ein akustisches Signal, beispielsweise einen Gong, auf den Zustandswechsel aufmerksam gemacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eines der ersten und zweiten Anzeigeelemente zusätzlich zu dem abgeschalteten Zustand mindestens zwei aktive Zustände annehmen, beispielsweise durch einen Farbumschlag oder ein Blinken der betreffenden Signallampe. Durch unterschiedliche Kombinationen dieser Signalzustände lassen sich dann die verschiedenen Stillstandszustände noch differenzierter darstellen. Insbesondere kann durch Blinken oder einen Farbumschlag der Signallampe, die das Zielobjekt angibt, in dem Zustand, in dem ein Wiederanfahren nur nach Fahrerbestätigung möglich ist, der Fahrer darauf aufmerksam gemacht werden, daß sich das Zielobjekt wieder in Bewegung gesetzt hat und daß somit eine Bestätigung erwartet wird. Vorzugsweise wird auch dieser Hinweis durch ein akustisches Signal verstärkt.
Ebenso läßt sich der Stillstandszustand, in dem ein automatisches Wiederanfahren nicht möglich ist und der Fahrer aufgefordert wird, selbst die Kontrolle zu übernehmen, durch einen Farbumschlag mindestens des ersten Anzeigeelements symbolisieren. Auch diese Übernahmeaufforderung wird vorzugsweise durch einen charakteristischen Warnton verstärkt.
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm eines Geschwindigkeitsreglers mit Anzeigevorrichtung;
Figur 2 ein Zustandsdiagramm des Geschwindigkeitsreglers; und
Figuren 3 bis 8 schematische Darstellungen der Anzeigevorrichtung in unterschiedlichen
Zuständen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein an sich bekannter Geschwindigkeitsregler mit ACC-Funktion und Stop & Go Funktion als Blockdiagramm dargestellt. Ein Radarsensor 10 liefert Ortungssignale an eine Steuereinheit 12, die nach bekannten Algorithmen die Ortungssignale auswertet und in das nicht gezeigte Antriebs- und/oder Bremssystem des Fahrzeugs eingreift, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entweder auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit zu regeln oder, wenn vom Radarsensor ein vorausfahrendes Fahrzeug auf der eigenen Spur geortet wurde, die Geschwindigkeit an die des vorausfahrenden Fahrzeugs, des Zielobjekts, anzupassen.
Mit einer Taste 14 läßt sich die ACC-Funktion aktivieren. Zur Aktivierung der Stop & Go Funktion ist im gezeigten Beispiel eine besondere Taste 16 vorgesehen. Wahlweise kann die Stop & Go Funktion jedoch auch automatisch zusammen mit der ACC-Funktion aktiviert werden. Durch kurzzeitige Betätigung einer Taste 18 kann der Fahrer die aktuelle Geschwindigkeit als Wunschgeschwindigkeit setzen. Durch längere Betätigung dieser Taste kann er die Wunschgeschwindigkeit in bestimmten Inkrementen erhöhen. Entsprechend dient eine Taste 20 dazu, die Wunschgeschwindigkeit schrittweise zu verringern. Mit einer Taste 22 lassen sich die ACC-Funktion und die Stop & Go Funktion deaktivieren. Die Steuereinheit 12 erhält weiterhin Signale von einem Bremspedalsensor 24 und einem
Gaspedalsensor 26. Die Betätigung des Bremspedals bewirkt ähnlich wie die Betätigung der Taste 22 die Deaktivierung des Systems. Mit Hilfe des Gaspedalsensors 26 kann der Fahrer durch Betätigung des Gaspedals eine Anfahrbestätigung eingeben, wie später noch näher erläutert werden wird.
Eine Anzeigevorrichtung 28 umfaßt optische Anzeigeelemente, die in einen Tachometer
30 auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert sind, einen akustischen Signalgeber 32 sowie eine Anzeigesteuerung 34, die aus Gründen der Deutlichkeit als gesonderter Block dargestellt ist, in der Praxis jedoch auch in die Steuereinheit 12 integriert sein kann.
Die Arbeitsweise der Stop & Go Funktion soll anhand des in Figur 2 gezeigten
Zustandsdiagramms näher erläutert werden.
Wenn die Stop & Go Funktion durch Betätigung der Taste 16 aktiviert wurde, befindet sich das System in einem Zustand 36, in dem je nach Situation eine Regelung auf die Wunschgeschwindigkeit oder, sofern ein Zielobjekt vorhanden ist, eine Abstandsregelung stattfindet.
Wenn in diesem Zustand das Zielobjekt anhält, so erfolgt gemäß Pfeil 38 ein Übergang in einen Zustand 40, und das eigene Fahrzeug wird automatisch gebremst, bis es in einem angemessenen Abstand hinter dem Vorderfahrzeug zum Stillstand kommt. Im Zustand 40 ist ein automatisches Wiederanfahren ohne Eingriff des Fahrers möglich, sofern sich das Vorderfahrzeug wieder in Bewegung setzt. In diesem Fall kehrt das System wieder in den
Zustand 36 zurück, wie durch einen Pfeil 42 symbolisiert wird.
Bleibt das System dagegen für eine gewisse Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, im Zustand 40, so erfolgt gemäß Pfeil 44 automatisch ein Übergang in einen Zustand 46, in dem ein automatisches Wiederanfahren nur nach vorheriger Fahrerbestätigung möglich ist. Diese Fahrerbestätigung kann beispielsweise in einem kurzen Antippen des Gaspedals bestehen. Daraufhin geht das System gemäß Pfeil 48 wieder in den Zustand 36 über. Bleibt das System dagegen für sehr lange Zeit, beispielsweise für 20 Minuten, im
Zustand 46, so erfolgt gemäß Pfeil 50 automatisch ein Übergang in einen Zustand 52, in dem kein automatisches Wiederanfahren mehr möglich ist, auch nicht nach Fahrerbestätigung. Der Fahrer wird dann aufgefordert, selbst die Kontrolle zu übernehmen und den Geschwindigkeitsregler zumindest vorübergehend zu deaktivieren, etwa durch Betätigung der Taste 22 in Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Teilansicht des Tachometers 30, der Teil der Anzeigevorrichtung 28 ist. In den Tachometer 30 integriert ist als erstes Anzeigeelement eine Signallampe 54, deren Aufleuchten anzeigt, daß die ACC/Stop & Go Funktion aktiv ist. Ergänzend weist die Geschwindigkeitsskala des Tachometers 30 eine Anzahl von Leuchtdioden 56 auf, mit denen die derzeit gewählte Wunschgeschwindigkeit angezeigt wird. Im gezeigten
Beispiel beträgt die Wunschgeschwindigkeit 90 km/h, so daß die entsprechende Leuchtdiode 56a aufleuchtet. In einer modifizierten Ausführungsform könnte das erste Anzeigeelement auch allein durch die Leuchtdioden 56 gebildet werden.
Als zweites Anzeigeelement ist eine Signallampe 58 vorgesehen, deren Aufleuchten anzeigt, daß ein Zielobjekt für die Abstandsregelung vorhanden ist.
In der in Figur 3 gezeigten Situation wird durch das Aufleuchten der beiden Signallampen 54, 58 in Verbindung mit der Stellung der Tachonadel 60 angezeigt, daß sich das System im Zustand 36 in Figur 2 befindet, und zwar speziell in einem Zustand, in dem eine Abstandsregelung auf das Zielobjekt erfolgt. Aufgrund dieser Abstandsregelung ist die tatsächliche, von der Tachonadel 60 angezeigte
Geschwindigkeit kleiner als die Wunschgeschwindigkeit.
Figur 4 zeigt das entsprechende Anzeigebild für den Fall, daß sich das System im Zustand 36 befindet und eine Freifahrtsituation vorliegt, d. h., daß der Radarsensor kein Zielobjekt für die Abstandsregelung ortet. Dementsprechend ist die Anzeigelampe 58 hier erloschen, und die Istgeschwindigkeit stimmt mit der durch die Leuchtdiode 56a angezeigten Wunschgeschwindigkeit überein. Figur 5 zeigt das Anzeigebild für den Zustand 40 in Figur 2. Abgesehen von der Stellung der Tachonadel 60 ist das Anzeigebild mit dem nach Figur 3 identisch. Durch das Aufleuchten der beiden Anzeigelampen 54 und 58 wird dem Fahrer angezeigt, daß in diesem Stillstandszustand ein automatisches Anfahren möglich ist, d. h., daß das Vorderfahrzeug wie in der in Figur 3 gezeigten Situation automatisch verfolgt wird.
Wenn der Stillstand länger als etwa 5 Sekunden dauert und das System in den Zustand 46 übergeht, so erhält der Fahrer mit Hilfe des akustischen Signalgebers 32 ein Hinweissignal, und die Anzeigelampe 54 erlischt, wie in Figur 6 gezeigt ist. Ebenso erlischt im gezeigten Beispiel auch die Leuchtdiode 56a, d. h., die Wunschgeschwindigkeit wird nicht angezeigt. Das Aufleuchten der Signalleuchte 58 informiert den Fahrer darüber, daß in dieser Situation eine automatisches Anfahren nach
Fahrerbestätigung möglich ist. Alternativ kann dieser Zustand beispielsweise auch durch ein Blinken der Signallampen 54, 58 und der Leuchtdiode 56a angezeigt werden. Auch nach einem Stillstand von mehreren Minuten kann sich der Fahrer einfach durch einen Blick auf den Tachometer 30 vergewissern, in welchen Stillstandszustand sich das System befindet.
Wenn sich im Zustand 46 das Vorderfahrzeug wieder in Bewegung setzt, so wird der Fahrer wieder durch ein akustisches Warnsignal auf diesen Umstand aufmerksam gemacht, und (nur) die Anzeigelampe 58 beginnt zu blinken, wie in Figur 7 dargestellt ist. Hierdurch wird dem Fahrer verdeutlicht, daß eine Anfahrbestätigung, etwa durch Antippen des Gaspedals, erwartet wird. Die Signallampe 54 und die Leuchtdiode 56a bleiben vorzugsweise abgeschaltet.
Wenn das System länger als 20 Minuten im Zustand 46 bleibt und dann in den Zustand 52 übergeht, so ändert sich das Anzeigebild in der in Figur 8 gezeigten Weise. Die beiden Signallampen 54, 58 leuchten auf, jedoch in einer anderen Farbe, beispielsweise in rot. Hierdurch wird der Fahrer darüber informiert, daß er den Geschwindigkeitsregler deaktivieren und selbst die Kontrolle übernehmen soll. Betätigt der Fahrer dann die Taste 22 (Figur 1), so wird das System deaktiviert und die Anzeigenlampen 54, 58 erlöschen. Wenn sich der Stau aufgelöst hat und der Fahrer wieder angefahren ist, kann er die Stop & Go Funktion wieder mit der Taste 16 aktivieren. In einer modifizierten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß das System noch bei Fahrzuegstillstand durch Betätigung der Taste 16 in den Zustand 40 gebracht wird, so daß das Fahrzeug automatisch anfährt, sofern ein Zielobjekt vorhanden ist.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Abstandsregelfunktion und Stop & Go Funktion, mit mindestens einem ersten Anzeigeelement (54, 56) zur Anzeige des Betriebsstatus des Geschwindigkeitsreglers und einem zweiten Anzeigeelement (58) zur Anzeige, daß ein Zielobjekt für die Abstandsregelung erfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Stillstandszustände des Geschwindigkeitsreglers durch unterschiedliche Zustandskombinationen der ersten und zweiten Anzeigeelemente (54, 56; 58) anzuzeigen.
2.Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (54, 56; 58) in einen Tachometer (30) des Fahrzeugs integriert sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch erste Anzeigeelemente (56), die zur Anzeige einer Wunschgeschwindigkeit auf einer Geschwindigkeitsskala des Tachometers (30) angeordnet sind.
4.Anzeigevorrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Stillstandszustand (46), in dem ein automatisches Anfahren nur nach Fahrerbestätigung möglich ist, dadurch anzuzeigen, daß das oder die ersten Anzeigelemente (54, 56) erlöschen, während das zweite Anzeigeelement (58) aktiv ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ersten und zweiten Anzeigeelemente (54, 56; 58) mehrere aktive Zustände aufweist, die sich in ihrer Farbe und/oder ihrem Blinkstatus unterscheiden.
6.Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung dazu ausgebildet ist, in dem Zustand (46), in dem ein automatisches Anfahren nur nach Fahrerbestätigung möglich ist, wenn sich das Zielobjekt in Bewegung setzt, das zweite Anzeigeelement (58) in einen speziellen aktiven Zustand, beispielsweise einen blinkenden Zustand zu schalten, um den Fahrer zu einer Anfahrbestätigung aufzufordern.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Stillstandszustand (52), in dem ein automatisches Anfahren nicht möglich ist, dadurch anzuzeigen, daß das erste und/oder zweite Anzeigeelement (54; 58) in einen speziellen aktiven Zustand geschaltet wird.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen akustischen Signalgeber (32) zur ergänzenden Ausgabe eines akustischen Signals bei einem Wechsel aus einem Stillstandszustand in einen anderen.
PCT/EP2006/061827 2005-05-17 2006-04-26 Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion WO2006122866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008511666A JP2008540242A (ja) 2005-05-17 2006-04-26 ストップアンドゴー機能を有する速度制御器のための表示装置
EP06754850A EP1883554A1 (de) 2005-05-17 2006-04-26 Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022676A DE102005022676A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
DE102005022676.0 2005-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122866A1 true WO2006122866A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36577485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061827 WO2006122866A1 (de) 2005-05-17 2006-04-26 Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1883554A1 (de)
JP (1) JP2008540242A (de)
CN (1) CN101175658A (de)
DE (1) DE102005022676A1 (de)
WO (1) WO2006122866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124188B2 (en) 2018-05-16 2021-09-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptive speed controller for motor vehicles and method for adaptive speed control

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029482B4 (de) 2007-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102007036787A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Abstandsregler mit automatischer Anhaltefunktion
DE102007039375B4 (de) * 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
US8452513B2 (en) * 2009-02-12 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for validating adaptive cruise control operations
DE102010035086B4 (de) * 2010-08-21 2016-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Geschwindigkeitsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012212065A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
FR2995860B1 (fr) * 2012-09-25 2014-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de visualisation de l'etat d'un dispositif d'alerte de franchissement involontaire de ligne d'un vehicule automobile
WO2014053134A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur unterstützung eines fahrers an einer ampel für ein fahrzeug
EP2857247B1 (de) * 2013-10-01 2018-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für ein zur automatischen Längsführung ausgestaltetes Fahrzeug
DE102014214698B3 (de) * 2014-07-25 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und Bedienverfahren zur blickbasierten Bedienung eines Geschwindigkeitsregelungssystems
JP6014185B2 (ja) 2015-02-16 2016-10-25 本田技研工業株式会社 車両走行制御装置、車両走行制御方法、および車両走行制御プログラム
JP6478338B2 (ja) * 2017-02-08 2019-03-06 株式会社Subaru 車両の追従発進制御装置
FR3081141B1 (fr) 2018-05-18 2020-09-04 Renault Sas Regulateur de croisiere adaptatif pour vehicule automobile
JP7070357B2 (ja) * 2018-11-15 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 表示制御装置
FR3089473B1 (fr) * 2018-12-05 2021-01-22 Psa Automobiles Sa Procédé de régulation de vitesse d’un véhicule automobile mettant en oeuvre une fonction de régulation de vitesse adaptative
FR3093975A1 (fr) * 2019-03-20 2020-09-25 Psa Automobiles Sa Procédé de régulation de vitesse d’un véhicule automobile mettant en œuvre une fonction de régulation de vitesse adaptative

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941972C1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Systemzustandes eines Geschwindigkeits- und Abstandsregelungssystems
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
EP1245427A2 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Nissan Motor Company, Limited Geschwindigkeitssteuerung mit Zustandsanzeige für ein Fahrzeug
DE10320722A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149090A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Anzeigeeinrichtung
DE10319337A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941972C1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Systemzustandes eines Geschwindigkeits- und Abstandsregelungssystems
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
EP1245427A2 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Nissan Motor Company, Limited Geschwindigkeitssteuerung mit Zustandsanzeige für ein Fahrzeug
DE10320722A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124188B2 (en) 2018-05-16 2021-09-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptive speed controller for motor vehicles and method for adaptive speed control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022676A1 (de) 2006-11-23
EP1883554A1 (de) 2008-02-06
CN101175658A (zh) 2008-05-07
JP2008540242A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122866A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP1438208B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
DE102007052258A1 (de) Intuitives Querführungs-Assistenzsystem
EP4194246A2 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige
DE10261624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
WO2004068439A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige und/oder automatischen anpassung der geschwindigkeit
WO2003076226A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion
EP0876936B1 (de) Bedieneinrichtung für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102018207572A1 (de) Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
EP1442915A2 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
WO2017182489A1 (de) Längsregelsystem für ein kraftfahrzeug
EP1701858B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
EP1699660B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge, mit automatischer abschaltfunktion
DE19838818A1 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
EP0876935B1 (de) Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
EP1726501A1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler mit Stop & Go Funktion
EP3630583A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE112018002204T5 (de) Informationsübertragungsverfahren während automatischem Fahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationsinformationen im Fahrzeug
DE19924142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE60018256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102004026925B4 (de) Tempomateinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Funktion einer Tempomateinrichtung in einem Fahrzeug
DE102014200284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Schaltgetriebe
DE102011083780A1 (de) Verfahren zum Warnen vor Kollisionen mit Hindernissen für ein Fahrzeug sowie Kollisionswarnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754850

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008511666

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680017060.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754850

Country of ref document: EP