WO2006120079A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006120079A1
WO2006120079A1 PCT/EP2006/061188 EP2006061188W WO2006120079A1 WO 2006120079 A1 WO2006120079 A1 WO 2006120079A1 EP 2006061188 W EP2006061188 W EP 2006061188W WO 2006120079 A1 WO2006120079 A1 WO 2006120079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
door
cooling air
air
inner lining
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans Ihle
Panagiotis Fotiadis
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06725438.3A priority Critical patent/EP1880152B1/de
Priority to CN2006800154817A priority patent/CN101171475B/zh
Priority to US11/919,281 priority patent/US7856845B2/en
Publication of WO2006120079A1 publication Critical patent/WO2006120079A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0661Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with at least one cooling compartment, which can be closed by a door, which has an interior lining and a cooling air duct, to which the cooling air cooled by an evaporator and circulated by a fan is supplied.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art with simple constructive measures.
  • the object is achieved according to the invention such that the cooling air channel is free in the door in the heat insulation and is formed to the inner lining of the door towards heat insulation.
  • the cooling air passage through the inner lining to the cooling compartment is covered.
  • the inner lining as a cover for the cooling air duct this is particularly simple and inexpensive to produce, since the cooling air duct is already generated without additional wall parts in the manufacture of the refrigerator door.
  • the cooling air duct is formed by a groove formed in the inner lining by deep drawing and is covered to the refrigerating compartment by a cover.
  • a particularly uniform temperature distribution in the door area over the door height results when, according to a next preferred embodiment of the subject of the invention, it is provided that the cold air duct is arranged at least substantially over the total height of the door.
  • the cooling compartment has on its rear wall, on its ceiling and at its bottom a cooling air duct whose channel wall facing the cooling compartment serves as a heat exchange surface for the cooling compartment.
  • Such a cooling action on the refrigerating compartment results in a particularly homogeneous temperature distribution within the refrigerating compartment.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator to which the present invention is implemented;
  • FIG. 2 shows a section through the refrigerator of FIG. 1 along the line II of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a view of a first embodiment of the first and second septum
  • Fig. 4 is a view of a second embodiment of the partitions
  • Fig. 5 is a view of a third embodiment of the partitions.
  • Fig. 6 is a horizontal partial section through the door of the refrigerator
  • Fig. 1 shows a perspective view of a so-called no-frost refrigeration device, to which the present invention is to be explained.
  • the device has a heat-insulating body 1 and a door 2.
  • the interior of the body 1 is subdivided into an evaporator region 3 at the top under the ceiling of the body 1, a first cooling region 4 and, separated therefrom by an insulating intermediate wall 5, a second cooling region 6 In the second cooling area 6, an extension box 7 is accommodated.
  • the first cooling area 4 is normally subdivided by a plurality of refrigerated goods carriers into superposed compartments, which however are omitted in the figure.
  • An air inlet opening 10 is formed on the front side of an intermediate wall 9 separating the evaporator region 3 from the first cooling region 4 (see FIG. 2), through which air can enter the evaporator region 3 from the first cooling region 4.
  • Lines through which air can flow from the second cooling area 6 to the evaporator area 3 can-not visible in the figure-extend in side walls of the body 1; another possibility shown in the figure is an air duct 11 in the interior of the door 2, which begins at the level of the second cooling area 6 and ends opposite the air inlet opening 10, and whose course is indicated in the figure by dashed lines.
  • a distributor hood 12 Adjacent to the rear wall 8, a distributor hood 12 is fixed to the intermediate wall 9, on which a plurality of air holes 13 is formed, through which originating from the evaporator section 3 cold air in the upper part of the first cooling area 4 in various directions distributed. Below the distributor hood 12 are located on the rear wall 8 a plurality of pairs of openings 14, from which also cold air can flow out. The height of these pairs of openings 14 is selected so that, when refrigerated goods carriers are mounted in the first cooling area 4, each pair of openings 14 feeds a compartment.
  • FIG. 2 shows the refrigeration device of FIG. 1 in a section along a center plane extending vertically and in the depth direction of the body 1, which is shown in FIG. 1 by a dot-dash line II.
  • cooling coils of an evaporator 15 can be seen in the section, which are flowed through by the air entering through the air inlet opening 10.
  • the intermediate wall 9 is down to the rear wall 8 of the body 1 down to a channel 16, in which collects from the evaporator 15 dripping condensate. Via a pipe, not shown, the condensate reaches a in the base area 17 (see Fig. 1) of the body 1 housed evaporator.
  • a fan is housed, which comprises a motor 18, a paddle wheel 19 driven by the latter and a housing 20.
  • a housing 20 At the front of the housing 20, in the axial direction of the impeller 19, an intake opening is formed.
  • the upper half of the housing 20 extends circumferentially closely around the paddle wheel 19; downwardly, the housing 20 is open, so that by a rotation of the impeller 19 radially outwardly accelerated air flows down into a chamber 21.
  • a pivotable flap 22 is housed in this chamber 21 .
  • the flap 22 blocks a cold air supply opening 23, which leads vertically down to the first cooling area 4.
  • the air is thus pushed towards the rear wall 8 and into a cold air supply path 24, which leads to the second cooling region 6 inside the rear wall 8, separated from the first cooling area 4 by a thin insulation layer 25.
  • the flap 22 hinged to an intermediate wall 26 between the cold air supply port 23 and the cold air supply line 24 is brought into a vertical position shown in the figure as a dotted outline, it obstructs the cold air supply path 24 and the cold air flow reaches the distributor hood 12 through the cold air supply port 23
  • the figure is one of the air holes 13, through which air flows out of the distributor hood 12 into the first cooling region 4.
  • the cold air supply path 24 leads to a cold air supply opening 37 of the second cooling region 6 and reaches there a first distribution chamber 27, which is transverse to the sectional plane of Fig. 2 over the entire width of the second cooling region 6 and about half of its depth to a vertical partition 28 extends.
  • the vertical septum 28 is integrally formed with a horizontal plastic divider 29.
  • the horizontal septum 29 forms the bottom of the first distribution chamber 27 and separates it from an underlying storage zone of the second cooling area. It is provided with a multiplicity of openings 30 (see FIG. 3) via which the distribution chamber 27 distributes cold air supplied over the supply path 24 over a large area into the storage zone and the upwardly open drawer 7 accommodated therein.
  • a second distribution chamber 31 is located in mirror image to the first distribution chamber 27 between the vertical partition wall 28 and the door 2.
  • the widened at the intermediate wall 5 between the cooling areas 4 and 6 widened upper edge of the septum 28 separates the distribution chambers 27, 31 from each other and prevents or limited a direct passage of cold air from the chamber 27 into the chamber 31.
  • the upper edge of the septum 28 may be provided with a sealing strip, not shown in the figure, between it and the intermediate wall 5 is compressed and makes a close contact. But it can also be a narrow gap between the upper edge of the septum 28 and the intermediate wall 5 are accepted, provided that the air flow through this gap remains small compared to that flows from the first distribution chamber 27 in the drawer 7.
  • An air discharge opening 33 on the door 2 side facing the second distribution chamber 31 is an inlet opening through the door 2 back to Evaporator area 3 extending air line 11 opposite.
  • An attached at the front edge of the intermediate wall 5 and between this and the door 2 compressed sealing strip 34 prevents passage of air from the distribution chamber 31 in the first cooling area 4 and thereby ensures that the two cooling areas 4, 6 separated and without affecting each other can be acted upon with cold air.
  • the part forming the partition walls 28, 29 is removably mounted in the second cooling area 6; in the case considered here, its lateral edges lie on webs 35 which project from the side walls of the second cooling region 6 in each case by a few millimeters. This gives the user the opportunity to remove the partitions 28, 29 and to fill the drawer 7 to be filled with refrigerated goods beyond its upper edge, if necessary.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the partitions 28, 29 forming the component according to a first embodiment.
  • the vertical septum 28 subdivides the horizontal 29 into two equal partial areas, in which the openings 30 and 32 are distributed in a regular pattern.
  • two curved, projecting into the first distribution chamber 27 ribs 36 are formed on the horizontal septum 27, which serve a portion of the cold air flow through the drawn as a dashed outline cold air supply opening 37 at the lower end of the KaItI
  • To divert air supply path 24 in the first distribution chamber 27 incoming air flow to the side, so as to achieve a uniform distribution of the air flow to the openings 30 or possibly even a slightly higher throughput at the more lying to the rear wall openings 30 30.
  • the openings 30, 32 are made so large that the horizontal partition 29 is effectively reduced to a grid.
  • the air flowing out of the distribution chamber 31 evenly over the surface of the
  • a rectangular piece of fleece or fabric not shown in the figure, is provided which covers the openings 30 and is held in place by means of elastic clips 38.
  • a fleece or fabric may also be attached to these.
  • Fig. 6 shows a detail of a horizontal section through the door 2.
  • the door 2 has in a conventional manner a solid outer skin 40, a solid inner skin 41 and an intermediate cavity filling the insulating layer 42.
  • this insulating layer 42 jumps on the inner skin 41 attached, For example, bonded strand profile 43 before.
  • the extruded profile 43 has a base 44 facing the base 44, of which, distributed in the width direction, four webs 45 protrude.
  • the extruded profile 43 bounded together with the inner skin 41 three channels 46, which together form the air duct 11.
  • this air duct 11 runs directly along the inner skin 41, the air circulating in it, if colder than the first cooling area 4, can additionally cool near-door regions of the first cooling area 4, which are conventionally cooled worse than regions near the rear wall 8 thus contribute to a particularly uniform temperature distribution in the first cooling area 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit wenigstens einem Kühlfach (4) , das von einer Tür (2) verschließbar ist, die eine Innenverkleidung (41) und einen Kühlluftkanal (11) aufweist, den die von einem Verdampfer (15) gekühlte und von einem Ventilator (19) umgewälzte Kühlluft zugeführt ist, ist der Kühlluftkanal (11) in der Tür (2) in deren Wärmeisolation freigespart und zur Innenverkleidung (41) der Tür (2) hin wärmeisolationsfrei ausgebildet.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wenigstens einem Kühlfach, das von einer Tür verschließbar ist, die eine Innenverkleidung und einen Kühlluftkanal aufweist, den die von einem Verdampfer gekühlte und von einem Ventilator umgewälzte Kühlluft zugeführt ist.
Bei Kühlgeräten, insbesondere No-frost-Kühlgeräten, bei denen die Kältefächer, wie beispielsweise Kühl- und/oder Gefrierfächer durch zwangsweise von einem Ventilator umgewälzte Kaltluft gekühlt sind, wird die Kühlluft bei verschiedenen Gerätevarianten in einen in der Tür dieser Kältegeräte angeordneten Kühlluftkanal geleitet, der über die Höhe der Tür verteilt angeordnete Austrittsöffnungen besitzt, um das in der Tür anhand von Türablagefächern gelagerte Kühlgut zu kühlen. Bei dieser direkten Kühlung des Kühlgutes über die in die Türablagefächer einströmende Kaltluft besteht das Problem, dass das dort eingelagerte Gut vorzeitig austrocknet. Außerdem besteht bei dieser Art der Kühlung der Türablagefächer die Gefahr, dass die Luftaustrittsöffnungen des Luftkanals durch in die Türablagefächern abgestelltes Kühlgut blockiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung derart gelöst, dass der Kühlluftkanal in der Tür in deren Wärmeisolation freigespart ist und zur Innenverkleidung der Tür hin wärmeisolationsfrei ausgebildet ist.
Mit einem derartigen Kühlluftkanal in der Tür wird ein Kühleffekt nach dem sogenannten „cold wall" erzielt, dass heisst, die dem Kühlluftkanal zum Kühlfach hin abschirmende Wand dient als Wärmetauschfläche, so dass keine unmittelbare Beaufschlagung des in der Tür abgestellten Kühlgutes mit Kaltluft erfolgt. Die durch Strahlung abgegebene Kälte ermöglicht eine gleichmäßige strömungsfreie Kühlung der Türablagefächer und des Kühlguts in den Türablagefächern. Außerdem ist ausgeschlossen, dass ein verminderter Kühleffekt durch abgedeckte Kaltluftauslassöffnungen in der Tür eintritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlluftkanal durch die Innenverkleidung zum Kühlfach hin abgedeckt ist. Durch die Nutzung der Innenverkleidung als Abdeckung für den Kühlluftkanal ist dieser besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da der Kühlluftkanal ohne zusätzliche Wandteile bereits bei der Herstellung der Kältegerätetür erzeugt ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlluftkanal durch eine in der Innenverkleidung durchTiefziehen erzeugte Nut gebildet ist und zum Kühlfach hin durch eine Abdeckung abgedeckt ist.
Eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung im Türbereich über die Türhöhe ergibt sich, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass der Kaltluftkanal zumindest im Wesentlichen über die Gesamthöhe der Tür angeordnet ist.
Durch die indirekte Kühlwirkung der Türinnenverkleidung zum Kühlfach hin wird auch innerhalb des Kühlfaches eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht, insbesondere dann, wenn die Kaltluftzufuhr am oberen Ende der Tür erfolgt.
Besonders günstig für die Temperaturverteilung entlang der Türhöhe und innerhalb des Kühlfaches hat sich herausgestellt, wenn der Kühlluftkanal am unteren Ende der Tür austritt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlfach an seiner Rückwand, an seiner Decke und an seinem Boden einen Kühlluftkanal aufweist, dessen dem Kühlfach zugewandte Kanalwandung als Wärmetauschfläche für das Kühlfach dient.
Durch eine derartige kühlende Einwirkung auf das Kühlfach zum Beispiel in Kombination mit einem zentralen Luftauslass im oberen Kühlfachbereich oder über mehrere Luftauslässe entlang einer Wand des Kühlfaches und dem Kühlluftkanal in der Tür wird eine besonders homogene Temperaturverteilung innerhalb des Kühlfaches erreicht.
Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 entlang der Linie Il aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht einer ersten Ausgestaltung von erster und zweiter Scheidewand;
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Scheidewände;
Fig. 5 eine Ansicht einer dritten Ausgestaltung der Scheidewände; und
Fig. 6 einen horizontalen Teilschnitt durch die Tür des Kältegerätes
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines sogenannten No-Frost-Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1 , einen ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 5 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 6. Im zweiten Kühlbereich 6 ist ein Auszugkasten 7 untergebracht. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt, die allerdings in der Figur weggelassen sind.
An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe Fig. 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können - in der Figur nicht sichtbar - in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der Figur dargestellte Möglichkeit ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Benachbart zur Rückwand 8 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in den ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein Fach versorgt.
Fig. 2 zeigt das Kältegerät der Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Mittelebene, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie Il dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand 8 des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe Fig. 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axiale Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stelle versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 23 und der Kaltluftversorgungsleitung 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In der Figur ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt.
Der Kaltluftversorgungsweg 24 führt zu einer Kaltluftzufuhröffnung 37 des zweiten Kühlbereichs 6 und erreicht dort eine erste Verteilerkammer 27, die sich quer zur Schnittebene der Fig. 2 über die gesamte Breite des zweiten Kühlbereiches 6 und über etwa die Hälfte von dessen Tiefe bis zu einer vertikalen Scheidewand 28 erstreckt. Die vertikale Scheidewand 28 ist einteilig mit einer horizontalen Scheidewand 29 aus Kunststoff geformt. Die horizontale Scheidewand 29 bildet den Boden der ersten Verteilerkammer 27 und trennt diese von einer darunterliegenden Lagerzone des zweiten Kühlbereichs. Sie ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 (siehe Fig. 3) versehen, über die der Verteilerkammer 27 über den Versorgungsweg 24 zugeführte Kaltluft großflächig verteilt in die Lagerzone und den darin untergebrachten, nach oben offenen Auszugkasten 7 eintritt.
Eine zweite Verteilerkammer 31 befindet sich spiegelbildlich zu der ersten Verteilerkammer 27 zwischen der vertikalen Scheidewand 28 und der Tür 2. Die an der Zwischenwand 5 zwischen den Kühlbereichen 4 und 6 anliegende verbreiterte Oberkante der Scheidewand 28 trennt die Verteilerkammern 27, 31 voneinander und verhindert oder begrenzt einen direkten Übertritt von Kaltluft von der Kammer 27 in die Kammer 31. Um eine wirksame Luftsperre zwischen den Kammern 27, 31 zu schaffen, kann die Oberkante der Scheidewand 28 mit einem in der Figur nicht gezeigten Dichtungsstreifen versehen sein, der zwischen ihr und der Zwischenwand 5 zusammengedrückt ist und einen dichten Kontakt herstellt. Es kann aber auch ein schmaler Spalt zwischen der Oberkante der Scheidewand 28 und der Zwischenwand 5 hingenommen werden, sofern der Luftstrom durch diesen Spalt klein bleibt gegenüber dem, der von der ersten Verteilerkammer 27 in den Auszugkasten 7 fließt.
Aus dem Auszugkasten 7 fließt die Luft durch Öffnungen 32, die in der horizontalen Scheidewand 28 zwischen der Lagerzone und der zweiten Verteilerkammer 31 gebildet sind, in letztere ab.
Einer Luftabfuhröffnung 33 an der der Tür 2 zugewandten Seite der zweiten Verteilerkammer 31 liegt eine Einlassöffnung der durch die Tür 2 zurück zum Verdampferbereich 3 verlaufenden Luftleitung 11 gegenüber. Ein an der Vorderkante der Zwischenwand 5 befestigter und zwischen dieser und der Tür 2 komprimierter Dichtstreifen 34 verhindert einen Übertritt von Luft aus der Verteilerkammer 31 in den ersten Kühlbereich 4 und stellt dadurch sicher, dass die zwei Kühlbereiche 4, 6 getrennt und ohne einander zu beeinflussen mit Kaltluft beaufschlagt werden können.
Das die Scheidewände 28, 29 bildende Bauteil ist in dem zweiten Kühlbereich 6 entnehmbar montiert; im hier betrachteten Fall liegen seine seitlichen Ränder auf Stegen 35 auf, die aus den Seitenwänden des zweiten Kühlbereiches 6 jeweils um einige Millimeter vorspringen. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Scheidewände 28, 29 zu entfernen und den Auszugkasten 7 bis über seine Oberkante hinaus mit Kühlgut zu füllen, wenn dies erforderlich sein sollte.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des die Scheidewände 28, 29 bildenden Bauteils gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die vertikale Scheidewand 28 unterteilt die horizontale 29 in zwei gleich große Teilflächen, in denen die Öffnungen 30 bzw. 32 in einem regelmäßigen Muster verteilt sind. In der abgewandelten Ausgestaltung der Fig. 4 sind an der horizontalen Scheidewand 29 zwei geschwungene, in die erste Verteilerkammer 27 hineinragende Rippen 36 gebildet, die dazu dienen, einen Teil des Kaltluftstromes, der durch die als gestrichelter Umriss eingezeichnete Kaltluftzufuhröffnung 37 am unteren Ende des KaItI uftversorgungsweges 24 in die erste Verteilerkammer 27 eintretenden Luftstromes zur Seite abzulenken, um so eine gleichmäßige Verteilung des Luftdurchsatzes auf die Öffnungen 30 oder eventuell sogar einen etwas höheren Durchsatz an den mehr zur Rückwand 8 liegenden Öffnungen 30 zu erzielen.
Um eine ähnliche Wirkung zu erzielen, wäre es einer nicht gezeigten Abwandlung zufolge auch möglich, die Dichte oder Querschnittsfläche der Öffnungen 30 über die horizontale Scheidewand 29 hinweg in Tiefenrichtung des Korpus 2 zu variieren, insbesondere die Öffnungen 30 bzw. 32 in der Nähe der Rückwand 8 bzw. der Tür 2 größer als in der Nähe der vertikalen Scheidewand 28 zu machen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung sind die Öffnungen 30, 32 so groß gemacht, dass die horizontale Scheidewand 29 gewissermaßen auf ein Gitter reduziert ist. Um hier die aus der Verteilerkammer 31 ausströmende Luft gleichmäßig über die Oberfläche der Scheidewand 29 zu verteilen, ist hier als Mittel zum Erzeugen eines Strömungswiderstandes ein in der Figur nicht dargestelltes rechteckiges Stück Vlies oder Gewebe vorgesehen, das die Öffnungen 30 überdeckt und mit Hilfe von elastischen Klammern 38 an Ort und Stelle gehalten ist. Um auch den Abfluss von Luft in die zweite Verteilerkammer 31 durch die Öffnungen 32 gleichmäßig zu verteilen, kann auch an diesen ein Vlies oder Gewebe befestigt sein.
Fig. 6 zeigt ausschnittsweise einen horizontalen Schnitt durch die Tür 2. Die Tür 2 hat in herkömmlicher Weise eine feste Außenhaut 40, eine feste Innenhaut 41 und eine den dazwischenliegenden Hohlraum ausfüllende Isolationsschicht 42. In diese Isolationsschicht 42 springt ein an der Innenhaut 41 befestigtes, zum Beispiel verklebtes Strangprofil 43 vor. Das Strangprofil 43 hat eine der Außenhaut 40 zugewandte Basis 44, von der, in Breitenrichtung verteilt, vier Stege 45 abstehen. Das Strangprofil 43 begrenzt zusammen mit der Innenhaut 41 drei Kanäle 46, die gemeinsam die Luftleitung 11 bilden. Da diese Luftleitung 11 unmittelbar entlang der Innenhaut 41 verläuft, kann die in ihr zirkulierende Luft, falls sie kälter als der erste Kühlbereich 4 ist, türnahe Regionen des ersten Kühlbereichs 4, die herkömmlicherweise schlechter gekühlt sind als Regionen nahe der Rückwand 8, zusätzlich kühlen und so zu einer besonders gleichmäßigen Temperaturverteilung in dem ersten Kühlbereich 4 beitragen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit wenigstens einem Kühlfach (4), das von einer Tür (2) verschließbar ist, die eine Innenverkleidung (41) und einen Kühlluftkanal (11) aufweist, den die an einem Verdampfer (15) gekühlte und von einem Ventilator (18, 19) umgewälzte Kühlluft zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) in der Tür (2) in deren Wärmeisolation (42) freigespart ist und zur Innenverkleidung (41) der Tür (2) hin wärmeisolationsfrei ausgebildet ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) durch die Innenverkleidung (41) zum Kühlfach (4) hin abgedeckt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) zumindest im Wesentlichen über die Gesamthöhe der Tür (2) angeordnet ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) am unteren Ende der Tür (2) austritt.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) aus einem in der Wärmeisolation (42) angeordneten Formprofil (43) zusammen mit der Innenverkleidung (41) gebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formprofil als Strangpressprofil mit einem kammähnlichen Querschnitt, dessen Kammzinken (45) an der Innenverkleidung (41) anliegen und dessen Kammzwischenräume Kühlluftkanäle (46) bilden..
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (6) an seiner Rückwand (8), an seiner Decke und an seinem Boden einen Kühlluftkanal aufweist, dessen dem Kühlfach (6) zugewandte Kanalwandung als Wärmetauschfläche für das Kühlfach (6) dient.
PCT/EP2006/061188 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät WO2006120079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725438.3A EP1880152B1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät
CN2006800154817A CN101171475B (zh) 2005-05-10 2006-03-30 冰箱
US11/919,281 US7856845B2 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Refrigerating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021611.0 2005-05-10
DE102005021611A DE102005021611A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120079A1 true WO2006120079A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36571016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061188 WO2006120079A1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7856845B2 (de)
EP (1) EP1880152B1 (de)
CN (1) CN101171475B (de)
DE (1) DE102005021611A1 (de)
RU (1) RU2440541C2 (de)
WO (1) WO2006120079A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135434A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit tür-luftkanal
US20120090347A1 (en) * 2010-10-29 2012-04-19 Gross Michelle Diana Airflow diverter for a cooling compartment
WO2019128831A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 青岛海尔股份有限公司 一种具有门体干燥室的冰箱
EP3869130A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit lamellenverdampfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100133155A (ko) * 2009-06-11 2010-12-21 엘지전자 주식회사 제빙장치를 구비하는 냉장고
EP2542843A2 (de) * 2010-03-05 2013-01-09 Electrolux Do Brasil S.A. System und verfahren für temperaturausgleich an der tür elektrischer haushaltsgeräte
ES2459596B1 (es) * 2012-11-07 2015-03-31 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo refrigerador doméstico que comprende un espacio para alojar productos que han de ser refrigerados y una pared posterior para introducir aire frío en el espacio
US9097454B2 (en) * 2013-02-04 2015-08-04 Whirlpool Corporation In-the-door compact cooling system for domestic refrigerators
US20140216095A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Whirlpool Corporation In-the-door compact cooling system for domestic refrigerators
DE102013206502A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei Lagerkammern
US9546809B2 (en) * 2013-12-04 2017-01-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance
WO2016107784A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH A cooling device having an air channel and a baffle
KR20170026991A (ko) * 2015-09-01 2017-03-09 삼성전자주식회사 냉장고
US10731908B2 (en) 2017-04-26 2020-08-04 Electrolux Home Products, Inc. Refrigeration appliance with cold air supply for ice maker and ice level sensor
TR201913340A2 (tr) 2019-09-04 2021-03-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Hava-yönlendi̇rme kanalina sahi̇p bi̇r ev ci̇hazi kapisi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025683A (en) 1957-11-08 1962-03-20 Whirlpool Co Air circulation system and structure
FR2639424A1 (fr) 1988-11-24 1990-05-25 Salaberry Bernard De Meubles de conservation de produits par le froid
EP0881441A2 (de) 1997-05-28 1998-12-02 Lg Electronics Inc. Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
JP2000121230A (ja) 1998-10-20 2000-04-28 Toshiba Corp 冷凍冷蔵庫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306480A (en) * 1934-12-29 1942-12-29 Irving M Ketcham Refrigerator, air cooler, and the like
US2247736A (en) * 1938-07-20 1941-07-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator
US2433655A (en) * 1945-01-26 1947-12-30 Reconstruction Finance Corp Quick-freeze unit
US4879881A (en) * 1988-09-19 1989-11-14 Madigan Stephen M Energy efficient frost-free refrigerator
US5678421A (en) * 1995-12-26 1997-10-21 Habco Beverage Systems Inc. Refrigeration unit for cold space merchandiser
JP3184775B2 (ja) * 1997-02-20 2001-07-09 大宇電子株式會▲社▼ エアカーテン生成装置を利用したドアからの冷気吐出機能を有する冷蔵庫
KR100254409B1 (ko) * 1997-08-29 2000-05-01 구자홍 냉장고의 집중식 냉기공급장치
RU2248316C2 (ru) 2002-11-12 2005-03-20 Конов Владимир Борисович Крупнотоннажный охлаждаемый контейнер

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025683A (en) 1957-11-08 1962-03-20 Whirlpool Co Air circulation system and structure
FR2639424A1 (fr) 1988-11-24 1990-05-25 Salaberry Bernard De Meubles de conservation de produits par le froid
EP0881441A2 (de) 1997-05-28 1998-12-02 Lg Electronics Inc. Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
JP2000121230A (ja) 1998-10-20 2000-04-28 Toshiba Corp 冷凍冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135434A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit tür-luftkanal
WO2008135434A3 (de) * 2007-05-08 2009-04-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit tür-luftkanal
CN101680700A (zh) * 2007-05-08 2010-03-24 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括门空气通道的制冷设备
RU2463533C2 (ru) * 2007-05-08 2012-10-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат, оборудованный каналом для воздуха в двери
CN101680700B (zh) * 2007-05-08 2013-08-14 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括门空气通道的制冷设备
US20120090347A1 (en) * 2010-10-29 2012-04-19 Gross Michelle Diana Airflow diverter for a cooling compartment
WO2019128831A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 青岛海尔股份有限公司 一种具有门体干燥室的冰箱
EP3869130A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit lamellenverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
US7856845B2 (en) 2010-12-28
CN101171475B (zh) 2011-04-06
EP1880152B1 (de) 2016-09-14
CN101171475A (zh) 2008-04-30
US20100218544A1 (en) 2010-09-02
RU2440541C2 (ru) 2012-01-20
RU2007137530A (ru) 2009-06-20
DE102005021611A1 (de) 2006-11-23
EP1880152A1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
DE19641498C2 (de) Kaltluft-Zirkulationseinrichtung für einen Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE10203081B4 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung eines Kühlschranks
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE8514937U1 (de) Zwangsbelüftete Kühltheke für Lebensmittel
EP1155269A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
WO2018233770A1 (de) Kühlraum zur präsentation von kühlwaren
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE4131211C1 (de)
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
WO2011026727A2 (de) Kältegerät mit einem luftstromteiler
DE1501233A1 (de) Luft- oder Gasfuehrung mit Richtwirkung
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
DE1401583C (de)
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
EP0727626A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006725438

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725438

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919281

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015481.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007137530

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725438

Country of ref document: EP