WO2006119961A1 - Sockel eines zweiteiligen schliesselements - Google Patents

Sockel eines zweiteiligen schliesselements Download PDF

Info

Publication number
WO2006119961A1
WO2006119961A1 PCT/EP2006/004322 EP2006004322W WO2006119961A1 WO 2006119961 A1 WO2006119961 A1 WO 2006119961A1 EP 2006004322 W EP2006004322 W EP 2006004322W WO 2006119961 A1 WO2006119961 A1 WO 2006119961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
connecting bolt
shaped base
base part
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sanchez
Original Assignee
Alexander Sanchez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Sanchez filed Critical Alexander Sanchez
Priority to DE112006001195T priority Critical patent/DE112006001195A5/de
Publication of WO2006119961A1 publication Critical patent/WO2006119961A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/01Welded or bonded connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/007Stud-member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Definitions

  • the invention relates to a base of a two-part closing element comprising a plate-shaped base part and a connecting bolt arranged thereon, wherein a closing part can be locked with the connecting bolt.
  • a two-part closure element of this type is disclosed in DE-PS 1942 535.
  • This closing element consists of a first and a second button part.
  • the first button part comprises a small circular plate with a central connecting pin having a groove.
  • the second button part consists essentially of a two-part housing, wherein semi-circular locking discs are arranged within the housing.
  • the lock washers can be engaged in the groove of the bolt, thus causing a lock, so that both button parts are locked together.
  • a release is possible with a key, the z. B. may be executed in the form of a magnetic key.
  • Such two-part closure elements are used, inter alia, in safety bandages, body bandages or harnesses with which a patient can be fixed, for example, to a bed to keep him quiet or to prevent endangerment of the patient or nurses themselves.
  • the closing part is placed on the connecting bolt or put on it and locked by means of a magnetic key in a conventional manner.
  • the bed holder can be resolved neither intentionally nor unintentionally by the patient from the camp, as this is a permanent magnet is necessary.
  • the base of the two-part closing element consists of a plate-shaped base part and a connecting bolt arranged thereon in a manner known per se.
  • the connecting bolt is provided at its end facing the plate-shaped base part with a plate-like widening in order to increase the contact area between the connecting bolt and the plate-shaped base part.
  • This plate-shaped extension runs continuously around the connecting bolt or its shaft and protrudes substantially radially from the connecting bolt.
  • the plate-shaped base part and the connecting bolt can be made of any desired materials. It is conceivable that the base part and / or the connecting bolt made of a hard plastic such as a thermoplastic or a thermosetting plastic and the connecting pin is glued with a suitable adhesive with its plate-like extension to the plate-shaped base part. Preferably, however, both components are made of metal to improve the strength of the base. Optionally, a stainless metal may be chosen here to further increase the life of the socket.
  • the advantage of the invention is that both components of the base are independent of each other in a simple manner.
  • the plate-shaped base part z. B. are punched out of a larger blank in a simple punching process.
  • the connecting bolt in turn, can be rotated from a blank with a larger diameter, which has substantially the diameter of the plate-shaped extension.
  • the plate-shaped extension could have a diameter of 16mm and the connecting bolt itself a diameter of 7mm.
  • the plate-shaped base part and the connecting bolt can be connected to one another in the invention in any desired manner, but preferably as described below. In principle it is also possible to produce the base in one piece.
  • the connecting bolt is fastened with its plate-shaped extension on the plate-shaped base part.
  • This is done in particular with a welding and / or riveting. Due to the enlarged by the plate-like extension bearing surface of the connecting bolt on the plate-shaped base part is a larger area for welding available, so that the holding forces between the connecting bolt and plate-shaped base part are increased.
  • the leverage of the connecting bolt to base part can be better absorbed. Should z. B. by material fatigue welding but this connection be destroyed, the functionality of the base, which is as stated above, is used in a bag on a safety bandage, yet guaranteed.
  • the plate-like extension is preferably designed with a diameter such that it is larger than the sail eye, through which the connecting bolt or its shaft is inserted through.
  • the connecting bolt would still be kept in the bag on the safety bandage by the sail eyelet and the functionality of the two-part closure member would be maintained.
  • the safety bandage of the breakage of this compound and accordingly the socket to be replaced would be found at a check of the safety bandage of the breakage of this compound and accordingly the socket to be replaced. In this case, the strength of the remaining benden connection determined by the material of the safety bandage. If the pulling forces were too great, the sails would tear.
  • the connecting bolt is inserted with its plate-like extension through a recess in the plate-shaped base part and preferably also welded.
  • the plate-like extension which rests directly on the plate-shaped base part and whose diameter is greater than that of the recess, prevent the connecting bolt from slipping out through the recess of the plate-shaped base part and accordingly open the two-piece closing element would become.
  • the connecting bolt can rotate relative to the plate-shaped base part, but the connection to the closing part remains intact even in the event of a failure of the welded connection due to the positive connection.
  • the plate-shaped base part is square, in particular rectangular or square. This ensures that the base part, which is inserted into a suitably formed pocket on a safety bandage, can not rotate relative to the pocket or the safety bandage. Thus, wear of the material of the bag, usually a coarsely woven nettle cloth, is reduced because the plate-shaped socket part can not rub against the material of the bag. It is possible for a person skilled in the art to dimension the base part in such a size that it can be produced economically and, secondly, provides sufficient bearing surface to cause no pressure points on the patient's body, which is fixed on a bearing with a safety bandage ,
  • the connecting bolt at its free end, the plate-shaped base part facing away, having a locking groove, which preferably rotates continuously around the connecting bolt.
  • the closing part in turn is provided in known manner with locking discs which are engageable in the locking groove.
  • the closing part is designed such that it can be locked with a key, in particular a magnetic key on or on the connecting bolt.
  • the usually round connecting bolt or its shaft is at least partially formed with a polygonal cross-section, preferably a hexagonal cross-section.
  • the closing part is accordingly provided with a corresponding receptacle for the connecting bolt, wherein the closing part is plugged with the receptacle on the connecting bolt.
  • the base is used with a plate-shaped base part and a connecting pin with a plate-like extension as the base of a two-piece closing element on a safety bandage
  • the safety bandage serves to a patient on a camp or in a chair such. B. to fix a wheelchair in a specific position.
  • the safety bandage can be configured as desired within the scope of the invention by a person skilled in the art.
  • At the safety bandage are at the desired locations, eg. B. on bed supports, on a harness that encloses a stomach area of the patient, or on side attachments for fixing the patient in a stable side position on a camp, each pockets for inserting the base and sail eyes formed. The eyelets are thereby plugged onto the connecting bolt and subsequently locks the closing part on the connecting bolt.
  • the base can also be used as a base for two-part locking elements for any other applications.
  • FIG. 1 shows a socket in a first embodiment
  • Fig. 2 is a socket in a second embodiment.
  • the bases 100 shown in FIGS. 1 and 2 are each a base 100 of a two-part closing element.
  • a known per se locking member which can be locked on the connecting pin 11, not shown here.
  • the closing part is preferably designed such that it has locking discs, which can be brought into a circumferential locking groove 12 on the connecting pin 11 and its shaft 13 into engagement.
  • the closing part with a key, z. B. in the form of a magnetic key are locked.
  • the connecting pin 11 consists essentially of a shaft 13 and a plate-like extension 14, which are in particular made in one piece with each other.
  • the connecting pin 11 can be rotated from a blank having a diameter of the plate-like extension 14 in order to achieve the lowest possible loss of material in the production of the connecting pin 11.
  • the connecting pin 11 is welded with its plate-like extension 14 to the plate-shaped base part 10. If the weld seam 15 break would indeed break the locking pin 11 from the plate-shaped base part 10, but the functionality of the two-piece closing element would be maintained, since the base 100 z. B. is inserted into a pocket on a known safety bandage. In this case, the shaft 13 of the connecting bolt 11 passes through a sail lug, preferably made of metal, on the pocket or safety bandage.
  • the diameter of the plate-like extension 14 is larger than the clear width of the sail eyelet, so that the connecting pin 11 can not slip through the sail loop. Accordingly, the two-part closure element remains closed, wherein the strength of this compound is determined by the strength of the material of the sail lug or the material of the safety bandage.
  • the plate-shaped base part 10 has a recess 16 through which the connecting pin 11 is inserted therethrough.
  • the plate-like extension 14 at the back, here the underside, of the plate-shaped base part 10 to us is preferably also with a weld 15 attached thereto. If in this embodiment, the weld 15 break, although the connecting pin 11 could rotate relative to the plate-shaped base member 10 due to the plate-like extension 14 of the connecting bolt 11 but not through the recess 16 in the plate-shaped base member 10 slip through, so that the functionality of the two-piece closing element is maintained due to the positive connection even in case of failure of the welded joint.
  • the plate-shaped base part 10 preferably, seen in plan view, a polygonal shape, in particular rectangular or square to a corresponding embodiment of the bag on the safety bandage, in which the base 100 is inserted, a rotation of the base 100 and the plate-shaped base part 10 to prevent relative to the safety bandage.
  • the plate-like extension 11 and / or the free end of the shaft 13 and or the plate-shaped base part 10 may be performed rounded at the corners and edges to avoid injury.
  • the shaft 13 at least partially a square, z. B. hexagonal, have cross-section to prevent by means of a correspondingly shaped receptacle in the closing part twisting of the closing part relative to the base 100.
  • the shaft 13, the plate-shaped base part 10 and the plate-like extension 14 can assume almost any shape, at least round and angular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Um einen Sockel (100) eines zweiteiligen Schließelementes, umfassend ein plattenförmiges Sockelteil (10) und einen daran angeordneten Verbindungsbolzen (11), wobei ein Schließteil mit dem Verbindungsbolzen (11) verriegelbar ist, derart zu verbessern, dass die Nutzungssicherheit des Sockels bzw. des zweiteiligen Schließelements erhöht und der Sockel in einfacher Weise herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsbolzen (11) an seinem dem Sockelteil (10) zugewandten Ende eine tellerartige Erweiterung aufweist.

Description

Beschreibung
Sockel eines zweiteiligen Schließelements
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Sockel eines zweiteiligen Schließelements umfassend ein plattenförmiges Sockelteil und einen daran angeordneten Verbindungsbolzen, wobei ein Schließteil mit dem Verbindungsbolzen verriegelbar ist.
Stand der Technik
Ein zweiteiliges Schließelement dieser Art ist in der DE-PS 1942 535 offenbart. Dieses Schließelement besteht aus einem ersten und einem zweiten Knopfteil. Das erste Knopfteil umfasst eine kleine kreisrunde Platte mit einem zentralen Verbindungsbolzen, der eine Rille aufweist. Das zweite Knopfteil besteht im Wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses halbkreisförmige Sperrscheiben angeordnet sind. Die Sperrscheiben können in die Rille des Bolzens in Eingriff gebracht werden, um somit eine Verriegelung zu bewirken, so dass beide Knopfteile miteinander verriegelt sind. Eine Entriegelung ist mit einem Schlüssel möglich, der z. B. in Form eines Magnetschlüssels ausgeführt sein kann.
Derartige zweiteilige Schließelemente werden unter anderem bei Sicherheitsbandagen, Leibbandagen oder Leibgurten verwendet, mit denen ein Patient beispielsweise an einem Bett fixiert werden kann, um ihn ruhig zu halten bzw. um eine Gefährdung des Patienten selbst oder von Pflegepersonal zu unterbinden.
Mit den Schließelementen werden z. B. Betthalterungen der Sicherheitsbandage, mit denen diese u. a. an einem seitlichen Rahmenteil des Bettes oder Lagers befestigt und gespannt werden soll, fixiert. Hierzu ist es bekannt, dass ein Sockel des zweiteiligen Schließelements in eine Tasche, die beispielsweise an der vorstehend beschriebenen Betthalterung ausge- bildet ist, eingesetzt wird. Dabei durchgreift der Verbindungsbolzen eine Segelöse, die an der Tasche ausgebildet ist. Zur Fixierung der Betthalte- rung wird deren freies Ende z. B. um ein seitliches Rahmenteil des Lagers geschlungen und der Verbindungsbolzen durch eine Segelöse, die vorzugsweise aus Metall bestehen, am freien Ende der Betthalterung hindurch gesteckt. Nachfolgend wird das Schließteil auf den Verbindungsbolzen aufgesetzt oder darauf gesteckt und mit Hilfe eines Magnetschlüssels in an sich bekannter Weise verriegelt. Somit kann die Betthalterung weder absichtlich noch unabsichtlich vom Patienten vom Lager gelöst werden, da hierzu ein Dauermagnet notwendig ist.
Im Stand der Technik ist es bisher bekannt, das plattenförmige Sockelteil sowie den Verbindungsbolzen einstückig herzustellen, wobei dieser Sockel aus einem Metallrohling gedreht wird. Dabei tritt aber ein großer Materialverlust auf, da der Durchmesser des Verbindungsbolzens üblicherweise wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Sockelteils. Zudem erfordert das Drehen einen erheblichen Zeitaufwand. Zudem können derart nur runde plattenförmige Sockelteile hergestellt werden. Des weiteren ist es bekannt, den Verbindungsbolzen mit einem Schweißpunkt einen- ends auf dem Sockelteil zu befestigen. Dies führt aber häufig zu einem Bruch der bloß Punkförmigen Verbindung unter normaler Beanspruchung, da dieser Schweißpunkt keine großen Hebelkräfte aufnehmen kann.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe. Lösung. Vorteile Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Sockel eines zweiteiligen Schließelements derart zu verbessern, dass die Nutzungssicherheit des Sockels bzw. des zweiteiligen Schließelements erhöht und der Sockel in einfacher Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine mit dem Sockel ausgestattete Sicherheitsbandage ist in Anspruch 7 beschrieben. Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der Sockel des zweiteiligen Schließelements in an sich bekannter Weise aus einem plat- tenförmigen Sockelteil und einem daran angeordneten Verbindungsbolzen besteht. Hierbei ist der Verbindungsbolzen aber an seinem dem platten- förmigen Sockelteil zugewandten Ende mit einer tellerartigen Erweiterung versehen, um die Kontaktfläche zwischen dem Verbindungsbolzen und dem plattenförmigen Sockelteil zu vergrößern. Diese tellerförmige Erweiterung läuft durchgehend um den Verbindungsbolzen bzw. seinen Schaft um und ragt im Wesentlichen radial vom Verbindungsbolzen ab. Mit dieser Vergrößerung der Verbindungsfläche können die Haltekräfte zwischen Verbindungsbolzen und plattenförmigem Sockelteil erhöht werden, so dass eine Zerstörung des Sockels beziehungsweise ein Trennen des Verbindungsbolzens vom Sockelteil, z. B. durch einen uneinsichtigen Patienten, der mit einer Sicherheitsbandage auf einem Lager fixiert werden soll, nahezu ausgeschlossen ist.
Im Rahmen der Erfindung können das plattenförmige Sockelteil sowie der Verbindungsbolzen aus an sich beliebigen Materialien hergestellt werden. Denkbar ist, dass das Sockelteil und/oder der Verbindungsbolzen aus einem Hartkunststoff wie einem Thermoplast oder einem Duroplast bestehen und der Verbindungsbolzen mit einem geeigneten Klebstoff mit seiner tellerartigen Erweiterung auf das plattenförmige Sockelteil aufgeklebt ist. Bevorzugt werden beide Bauteile jedoch aus Metall angefertigt, um die Festigkeit des Sockels zu verbessern. Gegebenenfalls kann hier ein rostfreies Metall gewählt werden, um die Lebensdauer des Sockels weiter zu erhöhen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beide Bauteile des Sockels unabhängig voneinander in einfacher Weise herstellbar sind. So kann das plattenförmige Sockelteil z. B. in einem einfachen Stanzvorgang aus einem größeren Zuschnitt ausgestanzt werden. Der Verbindungsbolzen wiederum kann aus einem Rohling mit größerem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser der tellerförmigen Erweiterung aufweist, gedreht werden. Somit sind insbesondere die Materialverluste gegenüber dem Stand der Technik sowie die Bearbeitungsdauer verringert. Beispielsweise könnte die tellerförmige Erweiterung einen Durchmesser von 16mm aufweisen und der Verbindungsbolzen selbst einen Durchmesser von 7mm. Das plattenförmige Sockelteil sowie der Verbindungsbolzen können im Rahmen der Erfindung in an sich beliebiger Weise miteinander verbunden sein, bevorzugt jedoch wie im Folgenden beschrieben. Prinzipiell ist es auch möglich, den Sockel einstückig herzustellen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Verbindungsbolzen mit seiner tellerförmigen Erweiterung auf dem plattenförmigen Sockelteil befestigt. Dies erfolgt insbesondere mit einer Verschweißung und/oder einer Vernietung. Aufgrund der durch die tellerartige Erweiterung vergrößerten Auflagefläche des Verbindungsbolzen auf dem plattenförmigen Sockelteil steht eine größere Fläche für eine Verschweißung zur Verfügung, so dass die Haltekräfte zwischen Verbindungsbolzen und plattenförmigen Sockelteil vergrößert sind. Außerdem können die Hebelkräfte des Verbindungsbolzens zu Sockelteil besser aufgefangen werden. Sollte z. B. durch Materialermüdung der Verschweißung dennoch diese Verbindung zerstört werden, wäre die Funktionalität des Sockels, der wie vorstehend ausgeführt, in einer Tasche an einer Sicherheitsbandage eingesetzt ist, dennoch gewährleistet. Die tellerartige Erweiterung ist dabei vorzugsweise mit einem solchen Durchmesser ausgeführt ist, dass sie größer ist als die Segelöse, durch die der Verbindungsbolzen beziehungsweise dessen Schaft hindurch gesteckt ist. Somit würde der Verbindungsbolzen von der Segelöse nach wie vor in der Tasche an der Sicherheitsbandage gehalten werden und die Funktionalität des zweiteiligen Schließelements bliebe aufrecht erhalten. Selbstverständlich würde bei einer Kontrolle der Sicherheitsbandage der Bruch dieser Verbindung festgestellt und dementsprechend der Sockel ausgetauscht werden. In diesem Fall ist die Festigkeit der verblei- benden Verbindung durch das Material der Sicherheitsbandage bestimmt. Bei zu großen Zugkräften würde die Segelöse ausreißen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist der Verbindungsbolzen mit seiner tellerartigen Erweiterung durch eine Ausnehmung im plattenförmigen Sockelteil hindurch gesteckt und vorzugsweise ebenfalls verschweißt. Sollte es hier zu einem Bruch der Verschweißung kommen, würde die tellerartige Erweiterung, die unmittelbar an dem plattenförmigen Sockelteil anliegt und deren Durchmesser größer ist als der der Ausnehmung, verhindern, dass der Verbindungsbolzen durch die Ausnehmung des plattenförmigen Sockelteiles herausrutscht und dementsprechend das zweiteilige Schließelement geöffnet werden würde. Zwar kann sich nach einem Bruch der Verschweißung der Verbindungsbolzen relativ zu dem plattenförmigen Sockelteil verdrehen, die Verbindung zum Schließteil bleibt jedoch aufgrund des Formschlusses selbst bei Versagen der Schweißverbindung aufrecht erhalten.
In bevorzugter Weise ist das plattenförmige Sockelteil eckig ausgeführt, insbesondere rechteckig oder quadratisch. Somit ist gewährleistet, dass das Sockelteil, das in eine entsprechend ausgebildete Tasche an einer Sicherheitsbandage eingesetzt ist, sich nicht relativ zu der Tasche bzw. der Sicherheitsbandage verdrehen kann. Somit ist eine Abnutzung des Materials der Tasche, üblicherweise ein grob gewebter Nesselstoff, verringert, da das plattenförmige Sockelteil nicht an dem Material der Tasche reiben kann. Es ist dem Fachmann möglich, das Sockelteil in einer solchen Größe zu dimensionieren, dass es zum Einen wirtschaftlich herstellbar ist und zum Anderen es genügend Auflagefläche bietet, um am Körper des Patienten, der mit einer Sicherheitsbandage auf einem Lager fixiert wird, keine Druckstellen zu verursachen.
Zur Verriegelung des Verbindungsbolzen mit einem Schließteil ist vorgeschlagen, dass der Verbindungsbolzen an seinem freien Ende, das dem plattenförmigen Sockelteil abgewandt ist, eine Sperrrille aufweist, die vorzugsweise durchgehend um den Verbindungsbolzen umläuft. Das Schließteil seinerseits ist in an sich bekannter Weise mit Sperrscheiben versehen, die in die Sperrrille in Eingriff bringbar sind. Vorzugsweise ist dabei das Schließteil derart ausgelegt, dass es mit einem Schlüssel, insbesondere einem Magnetschlüssel, auf oder an dem Verbindungsbolzen verriegelt werden kann.
Um ein Verdrehen des Schließteils relativ zum Verbindungsbolzen zu unterbinden ist der üblicherweise runde Verbindungsbolzen beziehungsweise sein Schaft zumindest abschnittsweise mit einem eckigen Querschnitt ausgebildet, vorzugsweise einem sechseckigen Querschnitt. Das Schließteil ist dementsprechend mit einer entsprechenden Aufnahme für den Verbindungsbolzen versehen, wobei das Schließteil mit der Aufnahme auf den Verbindungsbolzen aufgesteckt wird.
In vorteilhafter weise wird der Sockel mit einem plattenförmigen Sockelteil und einem Verbindungsbolzen mit einer tellerartigen Erweiterung als Sockel eines zweiteiligen Schließelements an einer Sicherheitsbandage eingesetzt, wobei die Sicherheitsbandage dazu dient, einen Patienten auf einem Lager oder in einem Stuhl wie z. B. einem Rollstuhl in einer bestimmten Position zu fixieren. Hierbei kann die Sicherheitsbandage im Rahmen der Erfindung vom Fachmann beliebig ausgestaltet sein. An der Sicherheitsbandage sind an den gewünschten Stellen, z. B. an Betthalterungen, an einem Leibgurt, der einen Bauchbereich des Patienten umschließt, oder an Seitenbefestigungen zur Fixierung des Patienten in einer stabilen Seitenlage auf einem Lager, jeweils Taschen zum Einsetzten des Sockels sowie Segelösen ausgebildet. Die Segelösen werden dabei auf den Verbindungsbolzen aufgesteckt und nachfolgend das Schließteil an dem Verbindungsbolzen verriegelt. Prinzipiell kann der Sockel auch als Sockel für zweiteilige Schließelemente für beliebige andere Anwendungen eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Sockel in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 2 einen Sockel in einer zweiten Ausführungsform.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Sockeln 100 handelt es sich jeweils um einen Sockel 100 eines zweiteiligen Schließelements. Zur Vereinfachung der Darstellung ist ein an sich bekanntes Schließteil, das an dem Verbindungsbolzen 11 verriegelbar ist, hier nicht dargestellt. Das Schließteil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es Sperrscheiben aufweist, die in eine umlaufende Sperrrille 12 am Verbindungsbolzen 11 beziehungsweise seinem Schaft 13 in Eingriff bringbar sind. In bekannter Weise kann das Schließteil mit einem Schlüssel, z. B. in Form eines Magnetschlüssels, verriegelt werden.
Der Verbindungsbolzen 11 besteht im Wesentlichen aus einem Schaft 13 und einer tellerartigen Erweiterung 14, die insbesondere einstückig miteinander ausgeführt sind. Z. B. kann der Verbindungsbolzen 11 aus einem Rohling mit einem Durchmesser der tellerartigen Erweiterung 14 gedreht werden, um einen möglichst geringen Materialverlust bei der Herstellung des Verbindungsbolzens 11 zu erreichen.
Als Materialien für das plattenförmige Sockelteil 10 und den Verbindungsbolzen 11 können unter anderem Hartkunststoffe verwendet werden, bevorzugt bestehen beide Bauteile jedoch aus Metall, z. B. einem rostfreien Metall, um dem Sockel 100 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungsbolzen 11 mit seiner tellerartigen Erweiterung 14 an dem plattenförmigen Sockelteil 10 festgeschweißt. Hierzu dient eine um die tellerartige Erweiterung 14 umlaufende Schweißnaht 15. Sollte die Schweißnaht 15 brechen würde sich zwar der Verriegelungsbolzen 11 vom plattenförmigen Sockelteil 10 lösen, jedoch bliebe die Funktionalität des zweiteiligen Schließelements gewahrt, da der Sockel 100 z. B. in eine Tasche an einer an sich bekannten Sicherheitsbandage eingesteckt ist. Dabei durchgreift der Schaft 13 des Verbindungsbolzens 11 eine Segelöse, vorzugsweise aus Metall, an der Tasche bzw. Sicherheitsbandage. Hierbei ist der Durchmesser der tellerartigen Erweiterung 14 größer gewählt als die lichte Weite der Segelöse, so dass der Verbindungsbolzen 11 nicht durch die Segelöse hindurchrutschen kann. Dementsprechend bleibt das zweiteilige Schließelement geschlossen, wobei die Festigkeit dieser Verbindung durch die Festigkeit des Materials der Segelöse bzw. des Materials der Sicherheitsbandage vorgegeben ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform weist das plattenförmige Sockelteil 10 eine Ausnehmung 16 auf, durch die der Verbindungsbolzen 11 hindurch gesteckt ist. Dabei liegt die tellerartige Erweiterung 14 an der Rückseite, hier der Unterseite, des plattenförmigen Sockelteils 10 an uns ist vorzugsweise ebenfalls mit einer Schweißnaht 15 daran befestigt. Sollte bei dieser Ausführungsform die Schweißnaht 15 brechen, könnte sich zwar der Verbindungsbolzen 11 relativ zum plattenförmigen Sockelteil 10 verdrehen, aufgrund der tellerartigen Erweiterung 14 kann der Verbindungsbolzen 11 jedoch nicht durch die Ausnehmung 16 im plattenförmigen Sockelteil 10 hindurchrutschen, so dass die Funktionalität des zweiteiligen Schließelements aufgrund des Formschlusses selbst bei Versagen der Schweißverbindung gewahrt bleibt. Bei beiden Ausführungsformen weist das plattenförmige Sockelteil 10 vorzugsweise, in Draufsicht gesehen, eine eckige Form auf, insbesondere rechteckig oder quadratisch, um bei einer entsprechenden Ausführung der Tasche an der Sicherheitsbandage, in die der Sockel 100 eingesetzt ist, ein Verdrehen des Sockels 100 bzw. des plattenförmigen Sockelteils 10 relativ zur Sicherheitsbandage zu unterbinden.
Es versteht sich, dass die tellerartige Erweiterung 11 und/oder das freie Ende des Schafts 13 und oder das plattenförmige Sockelteil 10 an den Ecken und Kanten abgerundet ausgeführt sein können, um eine Verletzung zu vermeiden. Anstatt eines runden kann der Schaft 13 zumindest abschnittsweise einen eckigen, z. B. sechseckigen, Querschnitt aufweisen, um mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme im Schließteil ein Verdrehen des Schließteils relativ zum Sockel 100 zu unterbinden.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass der Schaft 13, das plattenförmige Sockelteil 10 sowie die tellerartige Erweitung 14 nahezu beliebige Formen annehmen können, zumindest rund und eckig.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Sockel
10 plattenförmiges Sockelteil
11 Verbindungsbolzen
12 Sperrrille
13 Schaft
14 tellerartige Erweiterung
15 Schweißnaht
16 Ausnehmung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Sockel (100) eines zweiteiligen Schließelements, umfassend ein plattenförmiges Sockelteil (10) und einen daran angeordneten Verbindungsbolzen (11 ), wobei ein Schließteil mit dem Verbindungsbolzen (11 ) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (11 ) an seinem dem Sockelteil (10) zugewandten Ende eine tellerartige Erweiterung (14) aufweist.
2. Sockel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (11 ) auf dem plattenförmigen Sockelteil (10) befestigt ist, insbesondere mit einer Schweißnaht (15) und/oder einer Vernietung.
3. Sockel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (11 ) durch eine Ausnehmung (16) im plattenförmigen Sockelteil (10) hindurch gesteckt ist.
4. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Sockelteil (10) eine eckige Grundfläche aufweist, insbesondere rechteckig oder quadratisch.
5. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Sockelteil (10) eine runde Grundfläche aufweist.
6. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (11 ) mit einer Sperrrille (12), insbesondere an seinem freien Ende, versehen ist.
7. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (11 ) einen runden Querschnitt aufweist oder zumindest abschnittsweise einen eckigen, insbesondere einen sechseckigen Querschnitt.
8. Sicherheitsbandage zur Fixierung eines Patienten auf einem Lager oder einem Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Tasche an der Sicherheitsbange ein Sockel (100) eines zweiteiligen Schließelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt ist.
PCT/EP2006/004322 2005-05-11 2006-05-09 Sockel eines zweiteiligen schliesselements WO2006119961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001195T DE112006001195A5 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Sockel eines zweiteiligen Schließelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007713.5 2005-05-11
DE200520007713 DE202005007713U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Sockel eines zweiteiligen Schließelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119961A1 true WO2006119961A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=34833437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004322 WO2006119961A1 (de) 2005-05-11 2006-05-09 Sockel eines zweiteiligen schliesselements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005007713U1 (de)
WO (1) WO2006119961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371668B2 (en) 2009-06-23 2016-06-21 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719792A (en) * 1970-02-12 1973-03-06 L Cuccaro Apparatus for applying a fastening device
US4747556A (en) * 1986-05-29 1988-05-31 Tanashin Denki Co., Ltd. Reel receiver for a magnetic tape feeding device
EP0662290A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-12 TARMO CO. Ltd. Verschluss
DE10104833A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Giraldez Jose Humberto Sanchez Magnetverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719792A (en) * 1970-02-12 1973-03-06 L Cuccaro Apparatus for applying a fastening device
US4747556A (en) * 1986-05-29 1988-05-31 Tanashin Denki Co., Ltd. Reel receiver for a magnetic tape feeding device
EP0662290A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-12 TARMO CO. Ltd. Verschluss
DE10104833A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Giraldez Jose Humberto Sanchez Magnetverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371668B2 (en) 2009-06-23 2016-06-21 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system
US9551165B2 (en) 2009-06-23 2017-01-24 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005007713U1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528138T2 (de) Vorrichtung für implantierte Kupplung in Hörhilfen
DE102006039916B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Airbagapparat mit einem elektrischen Steckverbinder
EP2789252B1 (de) Schnallenteil einer Gurtschnalle
WO2009103279A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
EP1355550B1 (de) Magnetverschluss
EP3433001B1 (de) Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
EP3135574B1 (de) Kupplung
DE60109103T2 (de) Rucksack mit einem Winkeldämpfer zwischen der Rückseite des Rucksackes und Schultergurten- und/oder Gürteleinheit
DE4340504A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens einer Schraubanordnung
EP1479925B1 (de) Sicherungsbolzen, Verriegelungseinrichtung und Zugelement
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE815428C (de) Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.
WO2006119961A1 (de) Sockel eines zweiteiligen schliesselements
WO2005037617A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
WO2006119978A1 (de) Magnetschloss
DE102008048435A1 (de) Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
WO2017120687A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE102004018042B3 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE10240017B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
DE102005015348A1 (de) Haltevorrichtung für Teile eines Kraftfahrzeugs
EP3565776B1 (de) Behältertransportanlage mit einem auswechselbaren bahnelement
EP2436325A1 (de) Wirbelsäulenimplantat zur Stabilisierung und Versteifung von Wirbelkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060011952

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1