WO2006117261A1 - Langspaltpresse - Google Patents

Langspaltpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2006117261A1
WO2006117261A1 PCT/EP2006/060720 EP2006060720W WO2006117261A1 WO 2006117261 A1 WO2006117261 A1 WO 2006117261A1 EP 2006060720 W EP2006060720 W EP 2006060720W WO 2006117261 A1 WO2006117261 A1 WO 2006117261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
roll
nip
less
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meschenmoser
Thomas Augscheller
Peter Mirsberger
Andreas SCHÜTTE
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36499333&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006117261(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to JP2008508178A priority Critical patent/JP4935810B2/ja
Priority to PL06743206T priority patent/PL1893805T3/pl
Priority to DE502006005253T priority patent/DE502006005253D1/de
Priority to EP06743206A priority patent/EP1893805B1/de
Priority to AT06743206T priority patent/ATE447071T1/de
Publication of WO2006117261A1 publication Critical patent/WO2006117261A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to an extended-nip press for dewatering a paper, board, tissue or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, consisting of a press roll with a flexible roll shell and a pressing element with a concave pressing surface which the roll shell for Forming an extended press nip presses to a cylindrical counter roll, wherein the diameter of the press roll is less than 1 m.
  • Such presses are often used in conversions and can replace conventional presses because of the small space required.
  • the object of the invention is therefore to avoid the burden of the flexible roll shell with the smallest possible space requirement of the press arrangement.
  • this object is achieved in that the diameter of the counter roll is more than 0.8 m and the ratio between the length of the pressing surface in the web running direction and the diameter of the press roll is less than 0.25 and / or the press roll at most 0.6 m wider than the counter roll is.
  • the relatively large diameter of the counter roll has a reduced curvature of the pressing surface and thus a lower load on the flexible roll shell result.
  • This makes it possible to increase the pressing surface of the pressing elements so far that the realization of higher pressing pulses is possible without making a larger diameter of the roll shell required.
  • the load on the roll shell of the press roll as a result of the deformation in the press nip area is further reduced if the diameter of the press roll is smaller than the diameter of the counter roll, as a result results in a lower convex curvature of the press nip in the web running direction.
  • the average pressing pressure in the press nip should be greater than 2 MPa, preferably greater than 3 MPA and in particular greater than 4 MPa.
  • the pressing surface in the web running direction has a length of up to 80 mm, preferably of up to 100 mm and in particular of to 140 mm.
  • the pressing surface in the web running direction has a length of up to 160 mm, preferably up to 190 mm and in particular up to 230 mm.
  • the advantages of the invention are obtained especially in presses in which the width of the press roll is less than 7.5 m, preferably less than 6.8 m and in particular less than 5.5 m ,
  • the press roll i. its roll mantle may only be at most 0.5 m, preferably at most 0.4 m wider than the mating roll, i. whose lateral surface must be.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an extended-nip press
  • FIG. 2 shows a side view of the extended nip press
  • FIG. 3 shows a representation of the pressure-pressure profile in the extended nip.
  • the extended press nip for dewatering a fibrous web 1, in particular a paper web in a paper machine, is formed by a cylindrical counter-roller 5 and a press roller 4 arranged above it.
  • the roller axles are mounted on both sides in a roller frame 10. - A -
  • the fibrous web 1 passes through the press nip here by way of example together with a respective dewatering belt 2, 3 in the form of a press felt on both sides.
  • These drainage belts 2, 3 take up a large part of the water pressed in the press nip from the fibrous web 1 and transport it out of the press nip.
  • the press roll 4 has a flexible roll shell 9 made of fiber-reinforced plastic, which is pressed by a hydraulic pressing element 6 with a concave pressing surface to the counter roll 5.
  • the pressing member 6 is formed as an axially extending press shoe.
  • the counter roll 5 has a diameter of 1 m.
  • the pressing surface of the pressing element 6 has in the web running direction 11 has a length L of about 160 mm, so that the ratio between this length L and the diameter of the press roll 4 is 0.2.
  • the thus-dimensioned extended-nip press is a very compact press unit and is therefore ideal for the replacement of conventional press units with a short press nip.
  • the axis of rotation 8 of the roll mantle 9 of the press roll 4 is offset by an amount a against the web running direction 11 to the press plane 7 passing through the supports of the press roll 4 and the mating roll 5.
  • the pressing pressure at the inlet of the press nip should gradually rise to a maximum and then drop suddenly from there to the outlet.
  • the width of the press roll 4 is about 6.5 m, which has a low deflection of the backing roll 5 result.
  • the roll mantle 9 Since the ends of the flexible roll mantle 9 of the press roll 4 are supported by cylindrical side windows 12, the roll mantle 9 requires a transition region from the concave shape of the press nip to the circular shape of the side window 12 shown in FIG.
  • This transition is also referred to as guy length h, I 2 and corresponds to the length by which the roll shell 9 of the press roll 4 projects axially beyond the mantle surface of the counter roll 5.
  • This guy length li, I 2 can be the same or different lengths.
  • the press roller 4 projects beyond the counter roller 5 on both sides by the same length U, l 2 of approximately 25 cm, so that the press roller 4 is 0.5 m longer than the counter roller 5.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Langspaltpresse zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung under/oder Veredlung derselben, bestehend aus einer Presswalze (4) mit einem flexiblen Walzenmantel (9) und einem Presselement (6) mit konkaver Pressfläche, welches den Walzenmantel (9) zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes zu einer zylindrischen Gegenwalze (5) drückt, wobei der Durchmesser der Presswalze (4) unter 1 m liegt. Dabei soll bei möglichst geringem Raumbedarf die Belastung des flexiblen Walzenmantals dadurch vermindert werden, dass der Durchmesser der Gegenwalze (5) mehr als 0,8 m beträgt und das Verhältnis zwischen der Länge (L) der Pressfläche in Bahnlaufrichtung (11) und dem Durchmesser der Presswalze (4) kleiner als 0,25 ist und/oder die Presswalze (4) höchstens 0,6 m breiter als die Gegenwalze (5) ist.

Description

Langspaltpresse
Die Erfindung betrifft eine Langspaltpresse zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, bestehend aus einer Presswalze mit einem flexiblen Walzenmantel und einem Presselement mit konkaver Pressfläche, welches den Walzenmantel zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes zu einer zylindrischen Gegenwalze drückt, wobei der Durchmesser der Presswalze unter 1 m liegt.
Derartige Pressen kommen oft bei Umbauten zum Einsatz und können dabei wegen des geringen Raumbedarfs konventionelle Pressen ersetzen.
Langspaltpressen erlauben wegen der längeren Verweilzeit im Pressspalt eine intensive und dennoch schonende Entwässerung der Faserstoffbahn.
Jedoch steht dem die große Belastung des flexiblen Walzenmantels im Pressspaltbereich infolge Verformung, insbesondere bei relativ kleinen Walzendurchmessern entgegen. Außerdem ist der Pressimpuls und damit auch die Entwässerungsleistung begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei möglichst geringem Raumbedarf der Pressanordnung die Belastung des flexiblen Walzenmantels zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Durchmesser der Gegenwalze mehr als 0,8 m beträgt und das Verhältnis zwischen der Länge der Pressfläche in Bahnlaufrichtung und dem Durchmesser der Presswalze kleiner als 0,25 ist und/oder die Presswalze höchstens 0,6 m breiter als die Gegenwalze ist.
Dabei sorgt der relativ große Durchmesser der Gegenwalze für eine ausreichende Belastbarkeit ohne eine zu starke Durchbiegung derselben. - 2 -
Außerdem hat der relativ große Durchmesser der Gegenwalze eine verminderte Krümmung der Pressfläche und damit auch eine geringere Belastung des flexiblen Walzenmantels zur Folge. Dies erlaubt es, die Pressfläche der Presselemente soweit zu vergrößern, dass die Realisierung höherer Pressimpulse möglich wird, ohne einen größeren Durchmesser des Walzenmantels erforderlich zu machen. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt.
Im Übergangsbereich von der konkaven Pressfläche zu der zylindrischen Einspannung des Walzenmantels an den Enden der Presswalze kommt es zu einer Belastung des flexiblen Walzenmantels infolge Verformung. Wegen des relativ großen Durchmessers der Gegenwalze ist diese Belastung jedoch bereits so weit vermindert, dass die Presswalze die Gegenwalze um nur noch 0,6 m überragen muss, was den Aufwand und die Maschinenbreite vermindert.
Durch die längere Pressfläche und die sich damit ergebende längere Verweilzeit der Faserstoffbahn im Pressspalt wird auch bei höheren Pressimpulsen eine volumenschonende Entwässerung der Faserstoffbahn gewährleistet.
Die Belastung des Walzenmantels der Presswalze infolge der Verformung im Pressspaltbereich wird noch weiter vermindert, wenn der Durchmesser der Presswalze kleiner als der Durchmesser der Gegenwalze ist, da sich im Ergebnis eine geringere konvexe Krümmung des Pressspaltes in Bahnlaufrichtung ergibt.
Um die sich hierdurch ergebenden Möglichkeiten im Verhältnis zum Aufwand optimal nutzen zu können, sollte der mittlere Pressdruck im Pressspalt größer als 2 MPa, vorzugsweise größer als 3 MPA und insbesondere größer als 4 MPa sein.
Dabei hat es sich in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen, insbesondere den Anforderungen, die durch die zu entwässernde Faserstoffbahn gestellt werden, als vorteilhaft erwiesen, wenn die Pressfläche in Bahnlaufrichtung eine Länge von bis zu 80 mm, vorzugsweise von bis zu 100 mm und insbesondere von bis zu 140 mm aufweist. - 3 -
Für eine Realisierung von besonders langen Pressflächen und somit auch langen Verweilzeiten kann es insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und/oder zur Volumenschonung von Vorteil sein, wenn die Pressfläche in Bahnlaufrichtung eine Länge von bis zu 160 mm, vorzugsweise bis zu 190 mm und insbesondere von bis zu 230 mm aufweist.
Wegen der hohen mittleren Pressdrücke und den kleinen Walzendurchmessern sind die Vorteile der Erfindung vor allem bei Pressen zu erhalten, in denen die Breite der Presswalze weniger als 7,5 m, vorzugsweise weniger als 6,8 m und insbesondere weniger als 5,5 m beträgt.
Auf Grund des relativ großen Durchmessers der Gegenwalze ergibt sich, wie bereits ausgeführt, eine geringere Belastung des flexiblen Walzenmantels im Übergangsbereich von der konkaven Pressfläche zu der zylindrischen Einspannung des Walzenmantels an den Enden der Presswalze. Dies führt dazu, dass die Presswalze, d.h. ihr Walzenmantel unter Umständen nur noch lediglich höchstens 0,5 m, vorzugsweise höchstens 0,4 m breiter als die Gegenwalze, d.h. deren Mantelfläche sein muss.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Langspaltpresse, Figur 2: eine Seitenansicht der Langspaltpresse und Figur 3: eine Darstellung des Pressdruckverlaufs im Langspalt.
Gemäß Figur 1 wird der verlängerte Pressspalt zur Entwässerung einer Faserstoffbahn 1 , insbesondere einer Papierbahn in einer Papiermaschine von einer zylindrischen Gegenwalze 5 und einer darüber angeordneten Presswalze 4 gebildet. Dabei sind die Walzenachsen beidseitig in einer Walzenstuhlung 10 gelagert. - A -
Die Faserstoffbahn 1 durchläuft den Pressspalt hier beispielhaft gemeinsam mit beidseitig je einem Entwässerungsband 2,3 in Form eines Pressfilzes. Diese Entwässerungsbänder 2,3 nehmen einen großen Teil des im Pressspalt aus der Faserstoffbahn 1 gepressten Wassers auf und transportieren dieses aus dem Pressspalt.
Zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes besitzt die Presswalze 4 einen flexiblen Walzenmantel 9 aus faserverstärktem Kunststoff, welcher von einem hydraulischen Presselement 6 mit konkaver Pressfläche zur Gegenwalze 5 gedrückt wird.
Hierbei ist das Presselement 6 als sich axial erstreckender Pressschuh ausgebildet.
Wegen des langen Pressspaltes und der damit verbundenen längeren Verweilzeit der Faserstoffbahn 1 im Pressspalt ist eine intensive, aber dennoch schonende Entwässerung selbst bei hohen Maschinengeschwindigkeiten möglich.
Während der Durchmesser der Presswalze hier beispielhaft bei 0,8 m liegt, hat die Gegenwalze 5 einen Durchmesser von 1 m.
Die Pressfläche des Presselementes 6 hat in Bahnlaufrichtung 11 eine Länge L von ca. 160 mm, so dass das Verhältnis zwischen dieser Länge L und dem Durchmesser der Presswalze 4 bei 0,2 liegt.
Die derart dimensionierte Langspaltpresse stellt eine sehr kompakte Presseinheit dar und eignet sich dadurch hervorragend für den Ersatz konventioneller Presseinheiten mit kurzem Pressspalt.
Wegen des größeren Durchmessers der Gegenwalze 5 können relativ lange Pressschuhe zum Einsatz kommen, ohne große Presswalzen 4 erforderlich zu machen. - 5 -
Dies wiederum erlaubt es größere Pressimpulse zu erzeugen, wobei hier der mittlere Pressdruck p im Pressspalt größer 4 MPa ist.
Wie in Figur 1 zu sehen, ist die Rotationsachse 8 des Walzenmantels 9 der Presswalze 4 um einen Betrag a entgegen der Bahnlaufrichtung 11 zu der durch die Träger der Presswalze 4 und der Gegenwalze 5 laufenden Pressebene 7 versetzt angeordnet.
Dieses Versetzen der Pressfläche führt zu einem asymmetrischen Pressdruckverlauf.
Gemäß Figur 3 soll der Pressdruck am Einlauf des Pressspaltes allmählich bis zu einem Maximum ansteigen und von dort bis zum Auslauf plötzlich abfallen.
Die Breite der Presswalze 4 beträgt etwa 6,5 m, was eine geringe Durchbiegung der Gegenwalze 5 zur Folge hat.
Da die Enden des flexiblen Walzenmantels 9 der Presswalze 4 von zylindrischen Seitenscheiben 12 getragen werden, benötigt der Walzenmantel 9 einen in Figur 2 dargestellten Übergangsbereich von der konkaven Form des Pressspaltes zur Kreisform der Seitenscheibe 12.
Dieser Übergang wird auch als Abspannlänge h, I2 bezeichnet und entspricht der Länge, um die der Walzenmantel 9 der Presswalze 4 die Mantelfläche der Gegenwalze 5 axial überragt.
Diese Abspannlänge l-i, I2 kann gleich oder unterschiedlich lang sein.
Hier überragt die Presswalze 4 die Gegenwalze 5 beidseitig um die gleiche Länge U, l2von ca. 25 cm, so dass die Presswalze 4 0,5 m länger als die Gegenwalze 5 ist.

Claims

- 6 -Patentansprüche
1. Langspaltpresse zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 ) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, bestehend aus einer Presswalze (4) mit einem flexiblen
Walzenmantel (9) und einem Presselement (6) mit konkaver Pressfläche, welches den Walzenmantel (9) zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes zu einer zylindrischen Gegenwalze (5) drückt, wobei der Durchmesser der Presswalze (4) unter 1 m liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gegenwalze (5) mehr als 0,8 m beträgt und das
Verhältnis zwischen der Länge (L) der Pressfläche in Bahnlaufrichtung (11 ) und dem Durchmesser der Presswalze (4) kleiner als 0,25 ist und/oder die Presswalze (4) höchstens 0,6 m breiter als die Gegenwalze (5) ist.
2. Langspaltpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Presswalze (4) kleiner als der Durchmesser der Gegenwalze (5) ist.
3. Langspaltpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Pressdruck p im Pressspalt größer als 2 MPa, vorzugsweise größer als 3 MPA und insbesondere größer als 4 MPa ist.
4. Langspaltpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressfläche in Bahnlaufrichtung (11 ) eine Länge (L) von weniger als 80 mm, vorzugsweise weniger als 100 mm und insbesondere weniger als 140 mm aufweist.
5. Langspaltpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - 7 -
die Pressfläche in Bahnlaufrichtung (11 ) eine Länge (L) von weniger als 160 mm, vorzugsweise von weniger als 190 mm und insbesondere von weniger als 230 mm aufweist.
6. Langspaltpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Presswalze (4) weniger als 7,5 m, vorzugsweise weniger als 6,8 m und insbesondere weniger als 5,5 m beträgt.
7. Langspaltpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (4) höchstens 0,5 m, vorzugsweise höchstens 0,4 m breiter als die Gegenwalze (5) ist.
PCT/EP2006/060720 2005-04-30 2006-03-15 Langspaltpresse WO2006117261A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008508178A JP4935810B2 (ja) 2005-04-30 2006-03-15 長いニッププレス
PL06743206T PL1893805T3 (pl) 2005-04-30 2006-03-15 Prasa z wydłużoną szczeliną
DE502006005253T DE502006005253D1 (de) 2005-04-30 2006-03-15 Langspaltpresse
EP06743206A EP1893805B1 (de) 2005-04-30 2006-03-15 Langspaltpresse
AT06743206T ATE447071T1 (de) 2005-04-30 2006-03-15 Langspaltpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020220.9 2005-04-30
DE102005020220A DE102005020220A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Langspaltpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117261A1 true WO2006117261A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36499333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060720 WO2006117261A1 (de) 2005-04-30 2006-03-15 Langspaltpresse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1893805B1 (de)
JP (1) JP4935810B2 (de)
AT (1) ATE447071T1 (de)
DE (2) DE102005020220A1 (de)
PL (1) PL1893805T3 (de)
WO (1) WO2006117261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010433A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Inventio Ag Zerstoerungsfreies pruefen eines tragelements einer aufzugsanlage
DE102012005319A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 L'orange Gmbh Injektorbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859081A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn
US6254728B1 (en) * 1997-01-24 2001-07-03 Loith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and machine for manufacturing a fibrous pulp web
US20020179270A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Gustafson Eric J. Shoe press belt with system for detecting operational parameters
WO2004088229A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Pmt Italia S.P.A. A press apparatus for removing water from a web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254728B1 (en) * 1997-01-24 2001-07-03 Loith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and machine for manufacturing a fibrous pulp web
EP0859081A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung zum Entwässern oder Glätten einer Faserstoffbahn
US20020179270A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Gustafson Eric J. Shoe press belt with system for detecting operational parameters
WO2004088229A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Pmt Italia S.P.A. A press apparatus for removing water from a web

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893805A1 (de) 2008-03-05
DE502006005253D1 (de) 2009-12-10
JP2008540852A (ja) 2008-11-20
EP1893805B1 (de) 2009-10-28
PL1893805T3 (pl) 2010-03-31
JP4935810B2 (ja) 2012-05-23
DE102005020220A1 (de) 2006-11-09
ATE447071T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1893805B1 (de) Langspaltpresse
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
DE102011084980A1 (de) Walze
EP2329076A1 (de) Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
EP3927884A1 (de) Schuhpresse
EP1880055B1 (de) Langspaltpresse
EP1362949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
WO2006117262A1 (de) Langspaltpresse
EP0745725B1 (de) Walzenpresse
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
DE102007024508A1 (de) Schuhsaugpresswalze
DE102005021106A1 (de) Glättanordnung
EP1100605B1 (de) Eindicker
DE10233920A1 (de) Schuhpresse
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005013627A1 (de) Schießverfahren
DE10353270A1 (de) Pressmantel
DE10149816A1 (de) Presswalze
DE102007006744A1 (de) Pressanordnung
DE102006010350A1 (de) Pressanordnung
DE10319667A1 (de) Pressmantel
DE102005029013A1 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn und Presseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008508178

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743206

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006743206

Country of ref document: EP