WO2006117116A1 - Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006117116A1
WO2006117116A1 PCT/EP2006/003879 EP2006003879W WO2006117116A1 WO 2006117116 A1 WO2006117116 A1 WO 2006117116A1 EP 2006003879 W EP2006003879 W EP 2006003879W WO 2006117116 A1 WO2006117116 A1 WO 2006117116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
user
displayed
display device
map
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph WÄLLER
Andreas Ebert
Jens Fliegner
Yongmei Wu
Heino Wengelnik
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Priority to AT06724590T priority Critical patent/ATE514155T1/de
Priority to US11/919,620 priority patent/US8370058B2/en
Priority to EP06724590A priority patent/EP1877993B1/de
Publication of WO2006117116A1 publication Critical patent/WO2006117116A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a display device in a motor vehicle, wherein the display device displays a geographical map with elements associated with geographical positions and displayed on the displayed map at their associated geographical positions.
  • the invention further relates to a display device in a motor vehicle having a control device, a display connected to the control device, a memory or a plurality of memories for storing data for displaying a geographical map and for storing elements to which geographical positions are assigned and those displayed Map can be displayed at the geographical positions assigned to them.
  • POIs Point of interest
  • Such navigation systems are able to display a variety of points of interest (also called points of interest, called POIs) in addition to detailed road maps.
  • POIs are items that appear at their geo positions in the geographic map. They include e.g. Gas stations, restaurants and attractions.
  • the position of a friend is treated as a moveable POI.
  • Even a sale of asparagus at the roadside or a temporary traffic jam can be treated as a special destination.
  • the POIs are categorized. The user can choose which categories he would like displayed. The geographic map will then display all POIs with the selected categories. However, as these may be a lot of special destinations, with some navigation systems the points of interest starting from certain scales are hidden or reduced in size.
  • a disadvantage of such a representation of the points of interest is that the user must very often manually set the desired categories of POIs. Furthermore, a large number of special destinations are displayed simultaneously in a large number of selected categories, so that the user loses the overview very quickly. All the objectives that are within the visible range of the map without taking into account the nature of the POIs.
  • a display unit of a navigation system represents a digital road map on which points of interest are recorded. Furthermore, warning messages are displayed at their geographical positions in the digital road map by means of pictograms. Due to the local distribution of the warning messages, the motor vehicle driver can very easily estimate the relevance of the individual warning messages for his own route.
  • a disadvantage of the method described in this document is that, under certain circumstances, a large number of special destinations are displayed simultaneously, whereby the presentation becomes confusing.
  • a display device for vehicles for displaying the range is known.
  • the distance of the current location to the desired destination is calculated.
  • it calculates whether the available amount of energy is sufficient to reach the destination without refueling. If it is found that the destination can not be reached without refueling, an indication is given to the petrol stations that exist with a certain deviation from the direct route to the destination. The display of these stations is on a display, regardless of the display of the navigation system indicating the distance.
  • an information display device for vehicles is known.
  • the importance of information is evaluated in accordance with a detected driving condition and the information is displayed according to the degree of importance.
  • a disadvantage of this information display device is that the information can not be captured easily and intuitively by the user.
  • the relevance for a user of the motor vehicle is assessed for the elements that can be displayed on the map and, depending on the result of the evaluation, it is automatically decided which elements are displayed at their associated geographical positions.
  • the elements are, for example, points of interest. It is therefore not necessary for the user to change, depending on the situation, the categories of the items to be displayed on the card. Relevance is assessed for relevance regardless of category affiliation, and the decision to display an item is based on that rating. In this way, depending on the map scale, the number of displayed elements can be limited so that the user can capture the elements quickly, easily and intuitively.
  • At least one element that can be displayed in the map is assigned a geographical position and a time parameter.
  • the expected duration is calculated in which the geographic position of this element can be reached.
  • the estimated time of arrival is related to the time parameter.
  • the temporal parameter of the element may e.g. Opening hours and / or start times apply. In this case, it will be displayed if the estimated time of arrival is within the opening hours or before the start time. For the user is thus quickly detected whether he can reach a device associated with the element at their opening times or whether he can reach an event associated with the element in time before the start of the event.
  • the item can only be displayed on the map if the estimated time of arrival is within the opening hours or before the start time. If the estimated time of arrival is outside the opening hours or after the start time, this element is of little relevance to the user. According to the method according to the invention, this element is not shown in this case, as a result of which the number of elements shown is reduced or another element that is of greater relevance to the user can be represented.
  • the relevance of the displayable elements and / or the type of representation of the displayed elements depends on contacts and / or appointments of the user.
  • An element can be displayed in this way, in particular, if an appointment with him or a contact of the user is linked. If, for example, the user has an appointment in a restaurant at a certain time, the display of this restaurant is very important to the user. The relevance of this element is therefore very high due to the link with the appointment.
  • earlier evaluations of the respective elements are taken into account in the evaluation of the elements.
  • This embodiment is particularly important when evaluations can be influenced by the user. For example, if an element such as a restaurant is given a high rating by a user, its relevance will increase in future evaluations of that element. This can be achieved, for example, that the favorite restaurant of the user is displayed rather than other restaurants.
  • a user profile is transmitted and this user profile is taken into account in the evaluation of the elements.
  • the user profile includes all information that the user entered into the system or that the user could determine about the system. This information includes e.g. Interests of the user, which the system e.g. by categories (e.g., Italian restaurants) and meta-interests (e.g., family-friendly items).
  • the travel purpose can be determined on the basis of an appointment calendar and the determined travel purpose can be taken into account in the evaluation of the elements. If the purpose of the journey is to travel to work, other elements are more relevant to the user than a holiday trip.
  • the travel purpose could also be entered by the user, or determined by the system itself based on the destination entered and the time of day.
  • weather information is obtained and / or transmitted, and this weather information is taken into account in the evaluation of the elements.
  • vehicle state information may be obtained and this vehicle state information taken into account in the evaluation of the elements.
  • the vehicle condition information includes, among other things, the tank contents, any defects or service intervals. If there are defects, the display of workshops is of high relevance. If the tank contents are running out, the display near gas stations is of high relevance.
  • Another aspect of the method according to the invention relates to the manner of displaying the elements in the geographical map. Elements of higher relevance are preferably graphically displayed over a spatial stowage. In particular, elements with a higher relevance are represented spatially closer than elements of lower relevance.
  • the elements can be displayed autostereoscopically. This means that the user's two eyes see different views of the element. Both views are composed by the user into a three-dimensional view of the element. In this way an actual spatial impression of the element, ie not just a perspective view of the element, can be achieved.
  • the elements are preferably displayed in different semi-transparent planes. This type of representation of the elements simplifies the fast and intuitive comprehensibility, in particular of the elements of high relevance for the user.
  • the elements are read from a memory located in the vehicle.
  • the elements are transmitted via wireless networks. In the latter case, they can optionally be temporarily stored in the vehicle.
  • a further aspect of the method according to the invention relates to a personalization of the method, which makes the communication between the user and the control of the display simpler and more intuitive. User interests and missions can be taken into account.
  • the control of the display device and of a computer system connected thereto is controlled as a function of the settings of the user, wherein the settings reproduce the mood of the user.
  • the mood of the user is taken into account when assessing the relevance of the elements that can be displayed on the map. In this way, users can communicate their current mood and interest to a personalization system associated with the control of the display device.
  • a plurality of functions of the computer system are controlled.
  • the control of the functions depends on parameters, where the values are assigned to the parameters, which are assigned to certain settings of the mood of the user, so that a setting of the mood of the user meh ⁇ rere parameter values sets.
  • the mood of the user may correspond, for example, to the user's expectations of the control of the computer system or to the interests of the user with regard to the purpose and / or purpose of the drive with the motor vehicle. Further, the mood settings may reflect the user's need for information or entertainment to arrive at the destination, or the user's need to control the computer system. Finally, the mood settings can reflect how much information the user wants. The selection of the displayed elements and / or the manner of displaying the elements in this embodiment of the method depends on the mood settings.
  • the display device is characterized by a decision processor connected to the control unit, with which the relevance of the elements that can be displayed on the card can be evaluated and it is automatically possible to decide which elements are displayed in their associated geographical positions, depending on the result of the evaluation.
  • a time parameter is stored in the memory for at least one element which can be displayed in the map.
  • the controller includes means for calculating the anticipated duration in which the geographic location of that element can be achieved, and the decision processor, in evaluating the relevance of the element, relates the estimated time of arrival to the time parameter.
  • contact data and / or appointment data of the user may preferably be stored in the memory, which the decision processor takes into account in the relevance of the displayable elements and / or which the control device takes into account in the way in which the elements are displayed.
  • a user profile can preferably be stored in the memory.
  • an interface to a vehicle bus can be provided, via which vehicle status information can be transmitted.
  • the display is designed for the autostereoscopic display of the elements.
  • an optical structure or filter mask may be arranged in front of a conventional liquid crystal display. This mask causes the two eyes of the View viewers different views of, for example, an element, which are assembled at the user to a three-dimensional view.
  • a radio interface for wireless transmission of the displayable elements is provided.
  • manual adjustment controls are provided for adjusting the mood of the user.
  • the decision processor takes into account the position of the user's mood adjustment controls in evaluating the relevance of the items that can be displayed on the card.
  • at least one setting controller each, the need of the user to arrive at the destination, and the user's need to control the display device, are adjustable as well as adjustable, how much information the user desires.
  • FIG. 1 shows schematically the general structure of an embodiment of the display device according to the invention
  • Fig. 3 shows the display of a display of an embodiment of the display device according to the invention and Fig. 4 shows the adjustment for entering de moods of the user.
  • the display device comprises a display 1, which is connected to a control unit 2.
  • the display 1 is disc-shaped.
  • Other shapes, such as a square, rectangular or elliptical display, are of course also conceivable.
  • the control unit 2 is connected to a decision processor 5, which in turn is connected on the one hand to a navigation system 3 and on the other hand to a memory 6.
  • the navigation system 3 includes a memory for storing Data for representing a geographical map or is associated with such a memory. This data is transmitted from the navigation system 3 via the decision processor 5 to the control unit 2, which forwards the data to the display 1 for displaying a section of a digital geographical map.
  • the navigation system 3 is also connected to a receiver 4 for satellite signals, such as a Global Positioning System (GPS) receiver. Likewise, other satellite navigation systems could be used, including the future Galileo system.
  • GPS Global Positioning System
  • other satellite navigation systems could be used, including the future Galileo system.
  • the display 1, the control unit 2 and the navigation system 3 are integrated in a single device. This could also include the decision processor 5.
  • the memory 6 elements are stored, which should be shown in addition to the display 1 together with the section of the geographical map.
  • the elements are assigned geographic positions.
  • the data for representing these elements is transferred from the memory 6 via the decision processor 5 to the controller 2, which prepares the data so that the elements are displayed at their associated geographical positions on the section of the displayed geographical map.
  • the memory 6 could also be integrated in the navigation system 3.
  • the decision processor 5 evaluates the relevance of the items that can be displayed on the geographical map. Depending on the result of this evaluation, the decision processor 5 automatically decides which elements are transmitted to the control unit 2 for display on the display 1. The structure and function of the decision processor 5 will be explained in more detail below.
  • the system has a user interface 7 (Human Machine Interface, HMI). On the one hand, it serves to output the geographical navigation map and, on the other hand, allows the user to interact with the system.
  • the user interface 7 has a renderer 8, which is responsible for the display of the geographic navigation map with the elements that are displayed according to their geographic positions associated with them.
  • the user interface 7 comprises the display 1.
  • the display 1 may be a conventional two-dimensional image liquid crystal display or another suitable one for use in a motor vehicle Be display device. Furthermore, however, the display 1 can also be designed for the autostereoscopic three-dimensional representation of images.
  • a mask can, for example, be arranged in front of a conventional liquid crystal display, which changes the light emission of the light emitted by the liquid crystal display so that autostereoscopic images can be displayed.
  • the mask is, for example, a wavelength-selective filter mask or an optical structure mask. The mask makes it possible to distinguish between partial images belonging to different views and to radiate each view in a different direction. Thus, partial images for the right and the left eye can be separated.
  • the partial images can be assembled into a three-dimensional view.
  • the user interface 7 has a configurator 9, via which the user can set the system according to his wishes.
  • the user interface 7 thus also comprises overall the control device 2 shown generally in FIG. 1.
  • the user interface 7 may also contain adjustment controls for the mood of the user, as will be explained later.
  • the decision processor 5 is the central module in the navigation system, which receives the information from all components and determines which elements are displayed on the display 1. For this purpose, the decision processor 5 transmits route and position data to the renderer 8 of the user interface 7 via the connection 10. The decision processor 5 receives this route and position data via the connection 24 from the navigation unit 3. For the navigation, the navigation unit 3 is equipped with a GPS unit. Receiver 4 connected.
  • the user can make settings on the navigation system via the configurator 9 of the user interface 7. These settings are transmitted via the connection 12 from the configurator 9 to the decision processor 5. For example, the user can enter a destination for the navigation via the configurator 9. This destination is then transmitted by the configurator 9 via the connection 12 to the decision processor 5, which transmits the destination data via the connection 25 to the navigation unit 3.
  • the navigation unit 3 calculates therefrom a route and carries the data for the respective geographic map to be displayed via the connection 24 to the decision processor 5, which forwards it to the user interface 7.
  • the decision processor 5 is further provided via a pre-selector 23 with a database 6 memory 6 associated with the geographic one
  • Map of displayable elements connected are so-called special points or points of interest.
  • At least information about the geographical position of a POI is available in the database.
  • each POI usually has a name and an icon for display on the geographic map.
  • the geographical position of the point of interest is stored so that the data can be processed by the renderer 8 for display in conjunction with digital road maps.
  • a point of interest can also be mobile. This is e.g. then the case when the POI is assigned to a person who moves for example in a vehicle.
  • the POI is assigned to one or more categories. If the special destination is assigned to a gas station, this POI is assigned to the category GAS STATION. If the gas station is connected to a shop, you can also classify the gas station in the category KIOSK and usually also in the category TOILET.
  • a POI may have temporal relevance in various ways.
  • a time parameter can be assigned to a point of interest. This can be, for example, the opening times of the device associated with the point of interest or the start times of an event associated with the point of interest. For example, if the POI is a football stadium, this POI may be assigned the start time of a football match. If the POI is assigned a supermarket, the opening hours of this supermarket can be stored. Furthermore, the POI may be a place where the user has an appointment. The beginning of the appointment can then be stored in the database 6 together with this POI. Finally, rating information for POIs may be stored in the database. For example, the results of previous assessments of this POI may be stored. Furthermore, ratings of the POI may be stored by the user or other users.
  • the points of interest can be managed statically or dynamically in the database. Static points of interest are permanently present in the system. You can e.g. enter the system via a navigation medium. Dynamic points of interest arrive during operation, e.g. through a wireless connection to the database.
  • a local point-of-interest server 22 can be provided, which communicates with an external data acquisition 19 via a W-LAN connection 26.
  • the external data acquisition 19 may also be coupled to a cellular network 21 and a broadcast network 20.
  • the external data acquisition 19 allows the addition of POIs from external sources into the database of the memory 6 via the connection 27.
  • a generator 16 is provided for personal POIs.
  • the generator 16 can generate from the profile of the user whose appointments and contacts special destinations and transmitted via the connection 18 to the memory 6.
  • the appointments and contacts of the user receives the generator 16 from the organizer 17 of the user.
  • the unit 14 can transmit a user profile both to the personal POI generator 16 and to the decision processor 5. Further, via the unit 15, e.g. the vehicle bus, vehicle status data are transmitted to the decision processor 5.
  • the decision processor 5 assesses the relevance of the POIs that can be displayed on the map. This evaluation takes place depending on the environmental situation of the vehicle, personal needs of the user as well as data on the condition of the vehicle. It will therefore first be explained how these data, on the basis of which the evaluation is made, are obtained.
  • the profile of the user which on the one hand influences the selection of personal special destinations via the unit 14 and on the other hand directly evaluates the evaluation by the decision.
  • tion processor contains all the information that the user has entered into the system or which the user has been able to These are eg interests of the user, the purpose of travel or the place of residence of the user.
  • the environmental information pertains to all information to be acquired about the current environment, e.g. the current date, in particular the day of the week, the time of day and the weather. These data can either be transmitted from the navigation unit 3 to the decision processor 5. Furthermore, they can be detected via the external data acquisition 19 and reach the decision processor 5 via the pre-selection 23 of the special destinations.
  • data about the current state of the vehicle can be transmitted to the decision processor 5.
  • This vehicle status data relates in particular to information about the tank contents, about fault avoidance of the control units of the vehicle and maintenance intervals.
  • the state of the navigation unit 3 influences the judgment by the decision processor 5.
  • the state includes information on how the zoom of the navigation unit is set, that is, on the navigation unit. the size of the map currently displayed on the display 1, whether a destination is known and how far away it is, and the speed currently being traveled. This also includes information about the type or type of road currently being used.
  • the decision processor 5 carries out an evaluation of the representable points of interest by means of rules from a rule base 13.
  • the result of this evaluation is a list of POIs organized according to their importance. In this case, e.g. Each point of interest to be assigned a point rating.
  • the rules can be made very flexible and adapted to the needs of the user. A distinction must be made between rules that each relate to a point of interest and rules that refer to several points of interest. In the following, some rules are described by way of example that relate to a POI:
  • Tank contents If there is little fuel in the tank of the motor vehicle, special targets will affect the filling stations, which are rated higher. By way of example, a specific limit value for the tank contents can be stored here, below which the higher rating of the special targets for filling stations takes place.
  • - User categories If a POI is in a category selected by the user, then this So ⁇ derzie! rated higher.
  • Driving direction If there is a point of interest in the direction of travel or on a route calculated by the navigation unit 3, it will be rated higher. This can also be dependent on the category of the point of interest.
  • - Traffic obstruction If a POI is a traffic obstruction, such as a traffic jam, it is rated very high.
  • - Distance dependency In general, a POI can be rated higher, the closer it is to the user.
  • Evaluation process The evaluation of POIs will include past evaluations of this POI. This is to prevent a point of interest from being hidden on the map shortly after it has been displayed.
  • Number dependent on category For certain categories, only a limited number of POIs belonging to this category are displayed on the geographic map. For example, the maximum number of simultaneously displayed ATMs can be limited to three, since a representation of more ATMs would not make sense to the user.
  • Maximum number of POIs The maximum number of POIs displayed is limited so as not to overload the ad.
  • the rules described above can be made much more complex.
  • the scenario with the tank contents rule can be expanded as follows: When there is little gasoline in the tank, petrol stations are displayed, possibly petrol stations of the user-preferred brand. The less gas is available, the more likely gas stations of other brands will be displayed. However, only a reasonable number of gas stations will be displayed, as the user will ultimately only refuel at one gas station.
  • the petrol stations indicated should be along the planned route, unless one of the following exceptions occurs: there is so little petrol in the tank that the driver should take longer detours or even drive back; one is just beginning or near the end of the planned route; driving back a short distance would take less time than the conversion away while following the route.
  • the decision processor 5 could also take into account the respective interest rates when selecting the filling stations. The data for this could be obtained by the decision processor 5 via the external data acquisition unit 19.
  • the decision processor will play a large role in temporal parameters assigned to the POIs. If, for example, a point of interest can only be reached outside of an opening time or after a start time based on the calculations of the navigation unit 3, this point of interest receives a low rating. If a date of the user is assigned to a point of interest, this point of interest contains a very high rating.
  • the decision processor 5 After the decision processor 5 has assessed the relevance of the points of interest and it has been determined how many points of interest can be displayed on the geographical map currently displayed on the display 1, the representable number of points of interest in the order of their relevance via the connection 11 to the renderer. 8 transfer. In this case, the geographical positions of the POIs to be displayed are also transferred.
  • the renderer 8 now supplements the points of interest at the geographical positions on the map that was supplied by the navigation unit 3, so that the points of interest are displayed on the display 1 at their associated geographical positions.
  • Fig. 3 shows an example of such a display. It will display the current position of the vehicle, a restaurant and petrol station along the route, as well as a parking space and the address of a user's contact near the route. If the display 1 is suitable for an autostereoscopic display, for example, when the tank is almost empty, the gas station could be displayed in a highlighted plane in order to highlight it. As a result, an intuitive perception of the high relevance of this point of interest can be achieved via a spatial staggering. In general, all points of interest can be relevance-coded according to the evaluation by the decision processor 5 about their three-dimensional representation. In the process, points of interest with high relevance are spatially closer to the user.
  • the spatial proximity is adjusted accordingly as a subtle animation. However, jumps should be avoided so as not to distract the driver.
  • the display 1 is not suitable for an autostereoscopic display of the points of interest, the effect can also be simulated two-dimensionally as an image or graphic and displayed on a normal two-dimensional display 1.
  • other display solutions with spatial staggering are also conceivable, such as, for example, overlapping semi-transparent displays or projections onto successive reflection fins.
  • FIG. 4 shows a unit by means of which the user can enter his current mood in an abstracted manner.
  • This unit is part of the configurator 9 of the user interface 7.
  • the settings of the various setting controls of this unit influence the evaluation of the points of interest by the decision processor 5.
  • the unit shown in Fig. 4 is thus an intuitive interface solution for easy communication of user interests and missions opposite the display as part of a personalization system.
  • the individual adjustment controls can be adjusted between two extreme interests as it corresponds to the current situation and mood of the user.
  • the adjustment controls can be implemented as virtual sliders on the display 1 or another display as well as physical adjustment controls.
  • the current settings of the adjustment controls can be transmitted to the decision processor 5 via an operation button or automatically.
  • a differentiated picture of the current user status results from the user's point of view when the criteria are selected.
  • the settings shown in Fig. 4 of the adjustment controls provides information about the nature of the ride, the mood of the user and the desired amount of information.
  • the principle of these adjustment controls for adjusting the mood of the user could in principle also be extended to other usage contexts, such as e.g. broadcast music, tourism or news. They are used as additions to the acquired environmental data or static user data.
  • the setting controls show to what extent the user wants to fulfill a certain task or to what extent he wants to be more free in his journey design.
  • the user can set to what extent he is interested in information on the one hand or entertainment on the other hand, arriving at the destination or driving itself. He can indicate to what extent he wants to exercise control over the system or wants to leave control to the system, and generally how much or how little information he wants to get.
  • the adjustment of the adjustment controller thus corresponds to the interest of the user with regard to the purpose and / or purpose of the journey.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei dem die Anzeigevorrichtung eine geografische Karte mit EIementen anzeigt, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass für die auf der Karte darstellbaren Elemente die Relevanz für den Nutzer des Kraftfahrzeugs bewertet wird und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entschieden wird, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (2), einem mit dem Steuergerät (2) verbundenen Display (1), einem oder mehreren Speicher(n) (6) zum Speichern von Daten zur Darstellung einer geografischen Karte und zum Speichern von Elementen, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen darstellbar sind. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit dem Steuergerät (2) verbundenen Entscheidungsprozessor (5), mit dem die Relevanz der auf der Karte darstellbaren Elemente bewertbar ist und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entscheidbar ist, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden.

Description

Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei dem die Anzeigevorrichtung eine geografische Karte mit Elementen anzeigt, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät, einem mit dem Steuergerät verbundenen Display, einem Speicher oder mehreren Speichern zum Speichern von Daten zur Darstellung einer geografischen Karte und zum Speichern von Elementen, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen darstellbar sind.
Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung bzw. Anzeigevorrichtungen werden in einem Kraftfahrzeug insbesondere in Verbindung mit Navigationssystemen eingesetzt. Solche Navigationssysteme sind in der Lage, neben detaillierten Straßenkarten eine Vielzahl von Sonderzielen (auch interessante Punkte, Points of Interest, POIs genannt) anzuzeigen. Sonderziele sind beispielsweise Elemente, die bei ihren Geopositionen in der geografischen Karte angezeigt werden. Sie umfassen z.B. Tankstellen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Außerdem kann z.B. die Position eines Freundes als bewegliches Sonderziel behandelt werden. Auch ein Spargelverkauf am Straßenrand oder ein zeitweiliger Stau kann als Sonderziel behandelt werden. Üblicherweise sind die Sonderziele in Kategorien eingeordnet. Der Nutzer kann wählen, welche Kategorien er angezeigt haben möchte. In der geografischen Karte werden dann alle Sonderziele mit den ausgewählten Kategorien angezeigt. Da dies jedoch unter Umständen sehr viele Sonderziele sind, werden bei manchen Navigationssystemen die Sonderziele ab bestimmten Maßstäben ausgeblendet oder verkleinert dargestellt.
Nachteilhaft an einer solchen Darstellung der Sonderziele ist, dass der Nutzer sehr häufig die gewünschten Kategorien der Sonderziele manuell einstellen muss. Ferner werden bei einer Vielzahl ausgewählter Kategorien auch sehr viele Sonderziele gleichzeitig dar- gestellt, so dass der Benutzer sehr schnell die Übersicht verliert. Dabei werden alle Son- derziele dargestellt, die im sichtbaren Bereich der Karte liegen, ohne dass die Art der Sonderziele berücksichtigt wird.
Aus der DE 199 41 966 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen bekannt. Eine Anzeigeeinheit eines Navigationssystems stellt eine digitale Straßenkarte dar, auf denen Sonderziele verzeichnet sind. Des Weiteren werden Warnmeldungen an ihren geografischen Positionen in der digitalen Straßenkarte mittels Piktogrammen dargestellt. Aufgrund der örtlichen Verteilung der Warnmeldungen kann der Kraftfahrzeugführer die Relevanz der einzelnen Warnmeldungen für seine eigene Route sehr einfach abschätzen. Nachteilhaft an dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren ist, dass unter Umständen sehr viele Sonderziele gleichzeitig dargestellt werden, wodurch die Darstellung unübersichtlich wird.
Aus der DE 197 41 316 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite bekannt. Mittels eines Navigationssystems wird die Entfernung des aktuellen Fahrorts zum gewünschten Zielort berechnet. Außerdem wird berechnet, ob die vorhandene Energiemenge ausreicht, um den Zielort ohne Nachtanken zu erreichen. Ergibt sich, dass der Zielort ohne Nachtanken nicht zu erreichen ist, wird ein Hinweis auf die Tankstellen gegeben, die mit einer bestimmten Abweichung vom direkten Weg zum Ziel- ort vorhanden sind. Die Anzeige dieser Tankstellen erfolgt auf einem Display, unabhängig von der Anzeige des Navigationssystems unter Angabe der Entfernung.
Aus der DE 696 13 653 T2 ist ein Informations-Anzeigegerät für Fahrzeuge bekannt. Bei diesem Anzeigegerät wird die Wichtigkeit von Information in Abhängigkeit von einem festgestellten Fahrzustand bewertet und die Information gemäß dem Wichtigkeitsgrad angezeigt. Nachteilhaft an diesem Informations-Anzeigegerät ist, dass sich die Information von dem Benutzer nicht einfach und intuitiv erfassen lässt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anzeigevorrich- tung der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welche die Erfassbarkeit der auf der geografischen Karte dargestellten Elemente erleichtert wird und der Benutzer nicht durch die Steuerung des Verfahrens bzw. der Aufzeichnungsvorrichtung abgelenkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 1 und einer Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für die auf der Karte darstellbaren Elemente die Relevanz für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs bewertet und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entschieden, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden. Die Elemente sind beispiels- weise Sonderziele (Points of Interest). Es ist für den Benutzer somit nicht erforderlich, je nach Situation die Kategorien der Elemente zu ändern, die auf der Karte angezeigt werden sollen. Die Relevanz wird unabhängig von der Kategoriezugehörigkeit hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet und die Entscheidung, ob ein Element angezeigt werden soll, erfolgt in Abhängigkeit von dieser Bewertung. Auf diese Weise lässt sich, je nach Kar- tenmaßstab, die Anzahl der angezeigten Elemente so begrenzen, dass der Benutzer die Elemente schnell, einfach und intuitiv erfassen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zumindest einem in der Karte darstellbaren Element eine geografische Position und ein zeitlicher Parameter zugeordnet. Es wird die voraussichtliche Dauer berechnet, in welcher die geografische Position dieses Elements erreicht werden kann. Bei der Bewertung der Relevanz dieses Elements wird die voraussichtliche Ankunftszeit mit dem zeitlichen Parameter in Beziehung gesetzt. Der zeitliche Parameter des Elements kann z.B. Öffnungszeiten und/oder Startzeiten betreffen. In diesem Fall wird angezeigt, ob die vor- aussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Öffnungszeiten bzw. vor der Startzeit liegt. Für den Benutzer ist somit schnell erfassbar, ob er eine dem Element zugeordnete Einrichtung zu deren Öffnungszeiten erreichen kann oder ob er ein dem Element zugeordnetes Ereignis rechtzeitig vor dem Beginn des Ereignisses erreichen kann.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann das Element nur dann auf der Karte dargestellt werden, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Öffnungszeiten bzw. vor der Startzeit liegt. Liegt die voraussichtliche Ankunftszeit außerhalb der Öffnungszeiten bzw. nach der Startzeit, ist dieses Element für den Benutzer nämlich nur von geringer Relevanz. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieses Element in die- sem Fall nicht dargestellt, wodurch die Zahl der dargestellten Elemente verringert wird bzw. ein anderes Element dargestellt werden kann, das für den Benutzer von höherer Relevanz ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt die Relevanz der darstellbaren Elemente und/oder die Art der Darstellung der dargestellten Elemente von Kontakten und/oder Terminen des Nutzers ab. Ein Element kann auf diese Weise insbesondere dann dargestellt werden, wenn mit ihm ein Termin oder ein Kontakt des Nutzers verknüpft ist. Hat der Nutzer beispielsweise zu einer bestimmten Zeit einen Termin in einem Restaurant, dann äst die Anzeige dieses Restaurants für den Nutzer von sehr großer Bedeutung. Die Relevanz dieses Elements ist somit aufgrund der Verknüpfung mit dem Termin sehr hoch.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Bewertung der Elemente frühere Bewertungen der jeweiligen Elemente berücksichtigt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Bewertungen von dem Benutzer beeinflusst werden können. Wurde beispielsweise einem EIe- ment, wie beispielsweise einem Restaurant, einmal von einem Benutzer eine hohe Bewertung gegeben, steigt bei zukünftigen Bewertungen dieses Elements dessen Relevanz. Damit kann erreicht werden, dass beispielsweise das Lieblingsrestaurant des Benutzers eher angezeigt wird als andere Restaurants.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird ein Nutzerprofil übertragen und dieses Nutzerprofil bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt. Zum Nutzerprofil gehören alle Informationen, die der Benutzer über sich in das System eingegeben hat bzw. die das System über den Benutzer ermitteln konnte. Diese Informationen umfassen z.B. Interessen des Nutzers, die dem System z.B. durch Angaben von Kategorien (z.B. italienische Restaurants) und Meta-Interessen (z.B. familiengeeignete Elemente) mitgeteilt werden.
Ferner kann der Reisezweck anhand eines Terminkalenders ermittelt werden und der ermittelte Reisezweck bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt werden. Ist der Reisezweck eine Fahrt zur Arbeit, sind andere Elemente für den Benutzer relevant als bei einer Urlaubsreise. Der Reisezweck könnte außerdem von dem Benutzer eingegeben werden, oder anhand des eingegebenen Ziels und der Tageszeit vom System selbst ermittelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden Wetterinformationen gewonnen und/oder übertragen und diese Wetterinformationen werden bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt. Außerdem können Fahrzeugzustandsinformationen gewonnen werden und diese Fahrzeugzustandsinformationen bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt werden. Zu den Fahrzeugzustandsinformationen gehören unter anderen der Tankinhalt, etwaige Defekte oder Wartungsintervalle. Liegen Defekte vor, ist die Anzeige von Werkstätten von hoher Relevanz. Neigt sich der Tankinhalt dem Ende, ist die Anzeige in der Nähe liegender Tankstellen von hoher Relevanz. Ein weiterer Aspekt des erfindungsgernäßen Verfahrens betrifft die Art der Darstellung der Elemente in der geografischen Karte. Elemente mit höherer Relevanz werden vorzugsweise über eine räumliche Stafflung hervorgehoben graphisch dargestellt. Insbe- sondere werden Elemente mit höherer Relevanz räumlich näher dargestellt als Elemente niedrigerer Relevanz. Um die räumliche Stafflung zu erreichen, können die Elemente autostereoskopisch dargestellt werden. Dies bedeutet, dass die beiden Augen des Benutzers verschiedene Ansichten des Elements sehen. Beide Ansichten werden von dem Benutzer zu einer dreidimensionalen Ansicht des Elements zusammengesetzt. Auf diese Weise kann ein tatsächlicher räumlicher Eindruck des Elements, d.h. nicht nur eine perspektivische Darstellung des Elements, erreicht werden. Zusätzlich zur räumlichen Staffelung werden die Elemente vorzugsweise in verschiedenen halbtransparenten Ebenen dargestellt. Durch diese Art der Darstellung der Elemente wird die schnelle und intuitive Erfassbarkeit insbesondere der Elemente mit hoher Relevanz für den Benutzer verein- facht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Elemente aus einem in dem Fahrzeug befindlichen Speicher ausgelesen. Gemäß einer anderen Ausgestaltung werden die Elemente über drahtlose Netze übertragen. In letzte- rem Fall können sie gegebenenfalls im Fahrzeug zwischengespeichert werden.
Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft eine Personalisierung des Verfahrens, welche die Kommunikation zwischen dem Benutzer und der Steuerung der Anzeige einfacher und intuitiver macht. Dabei können Nutzerinteressen und -missionen berücksichtigt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Steuerung der Anzeigevorrichtung und eines mit diesem verbundenen Computersystems in Abhängigkeit von Einstellungen des Nutzers, wobei die Einstellungen die Stim- mung des Nutzers wiedergeben. Die Stimmung des Nutzers wird bei der Bewertung der Relevanz der in der Karte darstellbaren Elemente berücksichtigt. Auf diese Weise können Nutzer gegenüber einem Personalisierungssystem, das mit der Steuerung der Anzeigevorrichtung verbunden ist, ihre momentane Stimmung und Interessenslage kommunizieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden eine Vielzahl von Funktionen des Computersystems gesteuert. Die Steuerung der Funktionen hängt von Parametern ab, wobei den Parametern Werte zugeordnet sind, die bestimmten Einstellungen der Stimmung des Nutzers zugeordnet sind, so dass eine Einstellung der Stimmung des Nutzers meh¬ rere Parameterwerte festlegt.
Die Stimmung des Nutzers kann beispielsweise mit den Erwartungen des Nutzers an die Steuerung des Computersystems oder mit der Interessenlage des Nutzers hinsichtlich Ziel und/oder Zweck der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug korrespondieren. Ferner können die Stimmungseinstellungen das Bedürfnis des Nutzers nach Information oder Unterhaltung, am Ziel anzukommen oder das Bedürfnis des Nutzers, das Computersystem zu kontrollieren, wiedergeben. Schließlich können die Stimmungseinstellungen wiedergeben, wie viel Information der Nutzer wünscht. Die Auswahl der dargestellten Elemente und/oder die Art der Darstellung der Elemente hängt bei dieser Ausgestaltung des Verfahren von den Stimmungseinstellungen ab.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit dem Steuergerät verbundenen Entscheidungsprozessor, mit dem die Relevanz der auf der Karte darstellbaren Elemente bewertbar ist und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entscheidbar ist, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden.
Vorzugsweise ist in dem Speicher für zumindest ein in der Karte darstellbares Element ein zeitlicher Parameter gespeichert. Das Steuergerät umfasst Mittel zum Berechnen der voraussichtlichen Dauer, in welcher die geografische Position dieses Elements erreicht werden kann und der Entscheidungsprozessor setzt bei der Bewertung der Relevanz des Elements die voraussichtliche Ankunftszeit mit dem zeitlichen Parameter in Beziehung. Ferner können vorzugsweise in dem Speicher Kontaktdaten und/oder Termindaten des Nutzers gespeichert sein, welche der Entscheidungsprozessor bei der Relevanz der darstellbaren Elemente berücksichtigt und/oder welche das Steuergerät bei der Art der Darstellung der Elemente berücksichtigt. Des Weiteren kann in dem Speicher vorzugs- weise ein Nutzerprofil gespeichert sein. Schließlich kann eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugbus vorgesehen sein, über die Fahrzeugzustandinformationen übertragbar sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevor- richtung ist das Display zur autostereoskopischen Darstellung der Elemente ausgebildet. Beispielsweise kann vor einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige eine optische Struktur- oder Filtermaske angeordnet sein. Diese Maske bewirkt, dass die beiden Augen des Betrachters verschiedene Ansichten beispielsweise eines Elements sehen, die bei dem Benutzer zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigevor- richtung ist eine Funkschnittstelle zur drahtlosen Übertragung der darstellbaren Elemente vorgesehen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung sind manuelle Einstellregler zur Einstellung der Stimmung des Nutzers vorgesehen. In die- sem Fall berücksichtigt der Entscheidungsprozessor die Stellung der Einstellregler für die Stimmung des Nutzers bei der Bewertung der Relevanz der in der Karte darstellbaren Elemente. Vorzugsweise ist mit zumindest je einem Einstellregler das Bedürfnis des Nutzers, am Ziel anzukommen, und das Bedürfnis des Nutzers, die Anzeigevorrichtung zu kontrollieren, einstellbar sowie einstellbar, wie viel Information der Nutzer wünscht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Anzeigevorrichtung mit weiteren Details,
Fig. 3 zeigt die Anzeige eines Displays eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und Fig. 4 zeigt die Einstellregler zur Eingabe de Stimmungen des Nutzers.
Mit Bezug zu Fig. 1 wird zunächst der allgemeine Aufbau der Anzeigevorrichtung beschrieben.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Display 1 , das mit einem Steuergerät 2 verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist das Display 1 scheibenförmig. Andere Formen, wie beispielsweise ein quadratisches, rechteckiges oder ellipsenförmiges Display, sind selbstverständlich auch denkbar.
Das Steuergerät 2 ist mit einem Entscheidungsprozessor 5 verbunden, welcher wiederum einerseits mit einem Navigationssystem 3 und andererseits mit einem Speicher 6 verbunden ist. Das Navigationssystem 3 umfasst einen Speicher zum Speichern von Daten zur Darstellung einer geografischen Karte oder ist mit einem solchen Speicher verbunden. Diese Daten werden von dem Navigationssystem 3 über den Entscheidungsprozessor 5 an das Steuergerät 2 übertragen, welches die Daten an das Display 1 zur Anzeige eines Ausschnitts einer digitalen geografischen Karte weiterleitet. Das Navi- gationssystem 3 ist ferner mit einem Empfänger 4 für Satellitensignale, wie z.B. einem Global-Positioning-System (GPS)-Empfänger verbunden. Gleichermaßen könnten auch andere Satellitennavigationssysteme, einschließlich dem zukünftigen System Galileo, verwendet werden. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, dass das Display 1 , das Steuergerät 2 und das Navigationssystem 3 in einem einzigen Gerät integriert sind. Dieses könnte ferner auch den Entscheidungsprozessor 5 enthalten.
In dem Speicher 6 sind Elemente gespeichert, welche ergänzend auf dem Display 1 zusammen mit dem Ausschnitt der geografischen Karte dargestellt werden sollen. Den Elementen sind geografische Positionen zugeordnet. Die Daten zur Darstellung dieser Elemente werden von dem Speicher 6 über den Entscheidungsprozessor 5 an das Steuergerät 2 übertragen, welche die Daten so aufbereitet, dass die Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen auf dem Ausschnitt der angezeigten geografischen Karte angezeigt werden. Der Speicher 6 könnte auch in dem Navigationssystem 3 integriert sein.
Der Entscheidungsprozessor 5 bewertet die Relevanz der auf der geografischen Karte darstellbaren Elemente. In Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Bewertung entscheidet der Entscheidungsprozessor 5 automatisch, welche Elemente zur Anzeige auf dem Display 1 an das Steuergerät 2 übertragen werden. Der Aufbau und die Funktion des Entscheidungsprozessors 5 wird im Folgenden detaillierter erläutert.
Fig. 2 zeigt die prinzipielle Architektur eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug, in dem die Anzeigevorrichtung integriert ist. Das System weist eine Benutzerschnittstelle 7 (Human Machine Interface, HMI) auf. Sie dient einerseits zur Ausgabe der geografischen Navigationskarte und ermöglicht andererseits dem Benutzer die Interaktion mit dem System. Hierfür weist die Benutzerschnittstelle 7 einen Renderer 8 auf, der für die Darstellung der geografischen Navigationskarte mit den Elementen zuständig ist, die entsprechend bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden.
Zur Wiedergabe der Darstellung umfasst die Benutzerschnittstelle 7 das Display 1. Das Display 1 kann eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige für zweidimensionale Bilder oder eine andere entsprechende für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignete Anzeigeeinrichtung sein. Des Weiteren kann das Display 1 jedoch auch zur autostereo- skopen dreidimensionalen Darstellung von Bildern ausgebildet sein. Um die autostereo- skopische Wirkung zu erzielen, kann z.B. vor einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige eine Maske angeordnet sein, welche die Lichtemission des von der Flüssigkristallanzei- ge abgestrahlten Lichts so verändert, dass autostereoskopische Bilder darstellbar sind. Bei der Maske handelt es sich beispielsweise um eine wellenlängenselektive Filtermaske bzw. eine optische Strukturmaske. Die Maske ermöglicht es, dass man zwischen Teilbildern, die zu verschiedenen Ansichten gehören, unterscheiden kann und jede Ansicht in eine andere Richtung abgestrahlt wird. Es können somit Teilbilder für das rechte und für das linke Auge getrennt werden. Beim Betrachten des Displays 1 können die Teilbilder zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden. Hierfür sind keine weiteren Hilfsmittel, wie Brillen oder dgl., erforderlich. Hinsichtlich weiterer Details des auto- stereoskopischen Displays 1 wird auf die DE 103 09 194 A1 und die DE 103 20 530 A1 verwiesen.
Ferner weist die Benutzerschnittstelle 7 einen Konfigurator 9 auf, über den der Benutzer das System seinen Wünschen entsprechend einstellen kann. Die Benutzerschnittstelle 7 umfasst somit insgesamt auch das in Fig. 1 allgemein gezeigte Steuergerät 2. Die Benutzerschnittstelle 7 kann außerdem Einstellregler für die Stimmung des Nutzers enthal- ten, wie es später erläutert wird.
Der Entscheidungsprozessor 5 ist das zentrale Modul im Navigationssystem, das die Informationen von allen Komponenten entgegennimmt und festlegt, welche Elemente auf dem Display 1 angezeigt werden. Hierfür überträgt der Entscheidungsprozessor 5 über die Verbindung 10 Strecken- und Positionsdaten an den Renderer 8 der Benutzerschnittstelle 7. Diese Strecken- und Positionsdaten erhält der Entscheidungsprozessor 5 über die Verbindung 24 von der Navigationseinheit 3. Für die Navigation ist die Navigationseinheit 3 mit einem GPS-Empfänger 4 verbunden.
Der Benutzer kann über den Konfigurator 9 der Benutzerschnittstelle 7 Einstellungen an dem Navigationssystem vornehmen. Diese Einstellungen werden über die Verbindung 12 von dem Konfigurator 9 an den Entscheidungsprozessor 5 übertragen. Beispielsweise kann der Benutzer über den Konfigurator 9 ein Ziel für die Navigation eingeben. Dieses Ziel wird dann von dem Konfigurator 9 über die Verbindung 12 an den Entscheidungs- Prozessor 5 übertragen, welcher die Zieldaten über die Verbindung 25 an die Navigationseinheit 3 überträgt. Die Navigationseinheit 3 berechnet hieraus eine Route und über- trägt die Daten für die jeweils anzuzeigende geografische Karte über die Verbindung 24 an den Entscheidungsprozessor 5, welcher sie an die Benutzerschnittstelle 7 weiterleitet.
Der Entscheidungsprozessor 5 ist ferner über eine Vorauswahleinrichtung 23 mit einem als Datenbank ausgestalteten Speicher 6 für die in Verbindung mit der geografischen
Karte darstellbaren Elemente verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Elementen um sog. Sonderziele oder Points of Interest. In der Datenbank liegen zumindest Informationen zu der geografischen Position eines Sonderziels vor.
Ferner können folgende weitere Informationen zu dem Sonderziel in der Datenbank ent- halten sein:
Zunächst besitzt jedes Sonderziel üblicherweise einen Namen und ein Icon für die Darstellung in der geografischen Karte. Die geografische Position des Sonderziels ist so gespeichert, dass die Daten von dem Renderer 8 zur Darstellung in Verbindung mit digi- talen Straßenkarten verarbeitet werden können. Ein Sonderziel kann auch beweglich sein. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das Sonderziel einer Person zugeordnet ist, die sich beispielsweise in einem Fahrzeug bewegt. Des Weiteren ist das Sonderziel einer oder mehreren Kategorien zugeordnet. Ist das Sonderziel einer Tankstelle zugeordnet, wird dieses Sonderziel der Kategorie TANKSTELLE zugeordnet. Ist der Tankstelle ein Shop angeschlossen, kann man die Tankstelle zusätzlich in die Kategorie KIOSK einordnen und üblicherweise auch in die Kategorie TOILETTEN.
Neben den Kategorien kann man einem Sonderziel beispielsweise auch eine Reihe von Stichworten (sog. Metainformationen) zuordnen, um es näher zu bestimmen. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass ein bestimmtes Museum eher für Kinder oder Familien geeignet ist.
Des Weiteren kann ein Sonderziel auf verschiedene Art und Weise eine zeitliche Relevanz besitzen. Aus diesem Grund kann einem Sonderziel ein zeitlicher Parameter zuge- ordnet sein. Dies können beispielsweise die Öffnungszeiten der dem Sonderziel zugeordneten Einrichtung oder die Startzeiten eines dem Sonderziel zugeordneten Ereignisses sein. Ist das Sonderziel beispielsweise ein Fußballstadion, kann diesem Sonderziel die Anfangszeit eines Fußballspiels zugeordnet sein. Ist dem Sonderziel ein Supermarkt zugeordnet, können die Öffnungszeiten dieses Supermarkts gespeichert sein. Des Wei- teren kann es sich bei dem Sonderziel um einen Ort handeln, bei dem der Benutzer einen Termin hat. Der Terminbeginn kann dann zusammen mit diesem Sonderziel in der Datenbank 6 gespeichert sein. Schließlich können in der Datenbank Bewertungsinformationen zu Sonderzielen gespeichert sein. Beispielsweise können die Ergebnisse früherer Bewertungen dieses Sonderziels gespeichert sein. Ferner können Bewertungen des Sonderziels durch den Benutzer oder durch andere Benutzer gespeichert sein.
Die Sonderziele können in der Datenbank statisch oder dynamisch verwaltet werden. Statische Sonderziele sind dauerhaft im System vorhanden. Sie können z.B. über einen Navigationsdatenträger in das System gelangen. Dynamische Sonderziele gelangen während des Betriebs, z.B. durch eine drahtlose Verbindung in die Datenbank. Hierfür kann ein lokaler Sonderzielserver 22 vorgesehen sein, der über eine W-LAN-Verbindung 26 mit einer externen Datenerfassung 19 kommuniziert. Die externe Datenerfassung 19 kann außerdem mit einem Mobilfunknetz 21 und einem Rundfunknetz 20 gekoppelt sein. Die externe Datenerfassung 19 erlaubt das Hinzufügen von Sonderzielen aus externen Quellen in die Datenbank des Speichers 6 über die Verbindung 27.
Des Weiteren ist ein Generator 16 für persönliche Sonderziele vorgesehen. Der Generator 16 kann aus dem Profil des Nutzers, dessen Terminen und Kontakten Sonderziele erzeugen und über die Verbindung 18 an den Speicher 6 übertragen. Die Termine und Kontakte des Nutzers erhält der Generator 16 aus dem Organizer 17 des Nutzers. Über die Einheit 14 kann außerdem ein Nutzerprofil sowohl an den Generator 16 zum Erzeugen der persönlichen Sonderziele übertragen werden als auch an den Entscheidungsprozessor 5. Ferner können über die Einheit 15, z.B. dem Fahrzeugbus, Fahrzeugzu- standsdaten an den Entscheidungsprozessor 5 übertragen werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie der Entscheidungsprozessor 5 die Sonderziele auswählt, welche bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen auf der von der Navigationseinheit 3 erzeugten geografischen Karte angezeigt werden sollen:
Der Entscheidungsprozessor 5 bewertet die Relevanz der auf der Karte darstellbaren Sonderziele. Diese Bewertung erfolgt in Abhängigkeit von der Umgebungssituation des Fahrzeugs, persönlichen Bedürfnissen des Nutzers sowie Daten zum Zustand des Fahrzeugs. Es wird daher zunächst erläutert, wie diese Daten, auf deren Basis die Bewertung vorgenommen wird, gewonnen werden.
Das Profil des Nutzers, welches über die Einheit 14 einerseits die Auswahl persönlicher Sonderziele beeinflusst und andererseits direkt die Bewertung durch den Entschei- dungsprozessor beeinflusst, enthält alle Informationen, die der Nutzer über sich in das System eingegeben hat bzw. die das System über den Nutzer ermittein konnte. Dies sind z.B. Interessen des Nutzers, der Reisezweck oder der Wohnort des Nutzers.
Die Umgebungsinformationen betreffen alle Informationen, die über die derzeitige Umgebung zu beschaffen sind, z.B. das derzeitige Datum, insbesondere der Wochentag, die Tageszeit und das Wetter. Diese Daten können entweder von der Navigationseinheit 3 an den Entscheidungsprozessor 5 übertragen werden. Ferner können sie über die externe Datenerfassung 19 erfasst werden und über die Vorauswahl 23 der Sonderziele zum Entscheidungsprozessor 5 gelangen.
Über den Fahrzeugbus bzw. die Einheit 15 können Daten über den derzeitigen Zustand des Fahrzeugs an den Entscheidungsprozessor 5 übertragen werden. Diese Fahrzeug- zustandsdaten betreffen insbesondere Informationen über den Tankinhalt, über Fehler- meidungen der Steuergeräte des Fahrzeugs und Wartungsintervalle.
Schließlich beeinflusst der Zustand der Navigationseinheit 3 die Bewertung durch den Entscheidungsprozessor 5. Der Zustand umfasst Informationen, wie der Zoom der Navigationseinheit eingestellt ist, d.h. wie groß der auf dem Display 1 derzeit angezeigte Kar- tenausschnitt ist, ob ein Ziel bekannt ist und wie weit dieses entfernt ist sowie die derzeit gefahrene Geschwindigkeit. Ferner gehören hierzu Informationen über die Art bzw. den Typ der gerade befahrenen Straße.
Anhand der vorstehend genannten Informationen führt der Entscheidungsprozessor 5 eine Bewertung der darstellbaren Sonderziele mit Hilfe von Regeln aus einer Regelbasis 13 durch. Das Ergebnis dieser Bewertung ist eine Liste mit nach ihrer Wichtigkeit geordneten Sonderzielen. Dabei kann z.B. jedem Sonderziel eine Punktbewertung zugeordnet sein. Es gibt viele Möglichkeiten, um die Sonderziele anhand der Regeln auszuwerten. Dabei lassen sich die Regeln sehr flexibel gestalten und an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Zu unterscheiden sind dabei Regeln, die sich jeweils auf ein Sonderziel beziehen und Regeln, die sich auf mehrere Sonderziele beziehen. Im Folgenden werden beispielhaft einige Regeln beschrieben, die sich auf ein Sonderziel beziehen:
Tankinhalt: Wenn wenig Kraftstoff im Tank des Kraftfahrzeugs ist, werden Son- derziele die Tankstellen betreffen, höher bewertet. Es kann hier beispielsweise ein bestimmter Grenzwert für den Tankinhalt gespeichert sein, bei dessen Unterschreiten die höhere Bewertung der Sonderziele für Tankstellen erfolgt. - Nutzerkategorien: Liegt ein Sonderziel in einer vom Nutzer gewählten Kategorie, so wird dieses Soπderzie! höher bewertet.
Fahrtrichtung: Liegt ein Sonderziel in Fahrtrichtung bzw. auf einer von der Navigationseinheit 3 berechneten Route, so wird es höher bewertet. Dies kann gleichzeitig abhängig von der Kategorie des Sonderziels sein.
- Maximale Entfernung: Abhängig von der Kategorie werden Sonderziele nur bis zu einer maximalen Entfernung angezeigt.
- Verkehrsbehinderung: Handelt es sich bei einem Sonderziel um eine Verkehrsbehinderung, wie beispielsweise einem Stau, so wird diese sehr hoch bewertet. - Entfernungsabhängigkeit: Generell kann ein Sonderziele um so höher bewertet werden, je näher es sich am Nutzer befindet.
Bewertungsverlauf: Bei der Bewertung der Sonderziele werden frühere Bewertungen dieses Sonderziels miteinbezogen. Dies soll verhindern, dass ein Sonderziel kurz nach seiner Darstellung auf der Karte wieder ausgeblendet wird.
Im Folgenden werden zwei Beispiele für Regeln, die sich auf mehrere Sonderziele beziehen, geschildert:
Anzahl abhängig von der Kategorie: Bei bestimmten Kategorien wird nur eine be- grenzte Anzahl zu dieser Kategorie gehörender Sonderziele auf der geografi- schen Karte angezeigt. Beispielsweise kann die maximale Anzahl gleichzeitig angezeigter Geldautomaten auf drei begrenzt werden, da eine Darstellung von mehr Geldautomaten für den Nutzer nicht sinnvoll wäre.
Maximale Anzahl aller dargestellten Sonderziele: Die Anzahl der maximal darge- stellten Sonderziele wird begrenzt, um die Anzeige nicht zu überfrachten.
Die vorstehend beschriebenen Regeln können selbstverständlich noch sehr viel komplexer ausgestaltet werden. Das Szenario mit der Tankinhalt-Regel lässt sich beispielsweise folgendermaßen ausbauen: Wenn wenig Benzin im Tank ist, werden Tankstellen an- gezeigt, und zwar nach Möglichkeit Tankstellen der vom Nutzer bevorzugten Marke. Je weniger Benzin vorhanden ist, desto eher werden auch Tankstellen anderer Marken mit angezeigt. Es wird allerdings nur eine sinnvolle Anzahl an Tankstellen angezeigt, da der Nutzer letztendlich nur bei einer Tankstelle tanken wird. Die angezeigten Tankstellen sollen entlang der geplanten Route liegen, es sei denn eine der folgenden Ausnahmen tritt ein: es ist so wenig Benzin im Tank, dass der Fahrer größere Umwege in Kauf nehmen oder sogar zurückfahren sollte; man ist gerade am Beginn oder kurz vor Ende der geplanten Route; ein kurzes Stück zurückfahren würde weniger Zeit kosten als der Um- weg beim Folgen der Route. Des Weiteren könnte der Entscheidungsprozessor 5 bei der Auswahl der Tankstellen auch die jeweiligen Beπzinpreise berücksichtigen. Die Daten hierzu könnte der Entscheidungsprozessor 5 über die externe Datenerfassungseinheit 19 erhalten.
Des Weiteren werden von dem Entscheidungsprozessor zeitliche Parameter, die den Sonderzielen zugeordnet sind, eine große Rolle spielen. Wenn beispielsweise ein Sonderziel aufgrund der Berechnungen der Navigationseinheit 3 nur außerhalb einer Öffnungszeit oder nach einer Startzeit erreicht werden kann, erhält dieses Sonderziel eine niedrige Bewertung. Ist einem Sonderziel ein Termin des Nutzers zugeordnet, enthält dieses Sonderziel eine sehr hohe Bewertung.
Nachdem der Entscheidungsprozessor 5 die Relevanz der Sonderziele bewertet hat und ermittelt wurde, wie viele Sonderziele auf der gerade auf dem Display 1 angezeigten geografischen Karte angezeigt werden können, wird die darstellbare Anzahl an Sonderzielen in der Reihenfolge ihrer Relevanz über die Verbindung 11 an den Renderer 8 ü- bertragen. Hierbei werden auch die geografischen Positionen der darzustellenden Sonderziele übertragen. Der Renderer 8 ergänzt die Sonderziele nun bei den geografischen Positionen auf der Karte, die von der Navigationseinheit 3 geliefert wurde, so dass die Sonderziele bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen auf dem Display 1 angezeigt werden.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine solche Anzeige. Es wird die derzeitige Position des Fahrzeugs, ein Restaurant und eine Tankstelle auf der Route sowie ein Parkplatz und die Adresse eines Kontaktes des Nutzers in der Nähe der Route angezeigt. Ist das Display 1 für eine autostereoskopische Anzeige geeignet, könnte beispielsweise bei fast leerem Tank die Tankstelle in einer hervorgehobenen Ebene angezeigt werden, um diese hervorzuheben. Hierdurch kann eine intuitive Wahrnehmung der hohen Relevanz dieses Sonderziels über eine räumliche Staffelung erreicht werden. Allgemein können alle Sonderziele in Abhängigkeit von der Bewertung durch den Entscheidungsprozessor 5 über ihre dreidimensionale Darstellung relevanzcodiert werden. Dabei erscheinen Sonderziele mit hoher Relevanz dem Nutzer räumlich näher. Falls sich die Relevanz eines Sonderziels während der Anzeigephase verändert, so wird die räumliche Nähe in Form eine dezenten Animation entsprechend angepasst. Dabei sollten allerdings BiId- sprünge vermieden werden, um den Fahrer nicht abzulenken. Ist das Display 1 nicht für eine autostereoskope Darstellung der Sonderziele geeignet, kann der Effekt auch als Bild oder Graphik zweidimensional simuliert und auf einem normalen zweidimensionalen Display 1 angezeigt werden. Femer sind auch andere Displaylösungen mit räumlicher Staffelung denkbar, wie z.B. durch überlagernde halbtrans- parente Displays oder Projektionen auf hintereinander liegende Reflektionsf lachen.
In Fig. 4 ist eine Einheit gezeigt, durch welche der Nutzer seine momentane Stimmung auf abstrahierte Weise eingeben kann. Diese Einheit ist Teil des Konfigurators 9 der Benutzerschnittstelle 7. Die Einstellungen der verschiedenen Einstellregler dieser Einheit haben Einfluss auf die Bewertung der Sonderziele durch den Entscheidungsprozessor 5. Die in Fig. 4 gezeigte Einheit ist somit eine intuitive Interfacelösung zur einfachen Kommunikation von Nutzerinteressen und -missionen gegenüber der Anzeigevorrichtung als Teil eines Personalisierungssystems. Die einzelnen Einstellregler können zwischen zwei extremen Interessenzielen so eingestellt werden, wie es der aktuellen Situation und Stimmung des Nutzers entspricht. Die Einstellregler können sowohl als virtuelle Schieberegler auf dem Display 1 oder einem anderen Display als auch als körperliche Einstellregler umgesetzt werden. Die aktuellen Einstellungen der Einstellregler können an den Entscheidungsprozessor 5 über einen Betätigungsknopf oder automatisch übermittelt werden. Aus den zahlreichen Einstellkombinationen der Einstellregler ergibt sich bei tref- fender Auswahl der Kriterien ein differenziertes Bild des momentanen Nutzerzustands aus Nutzersicht. Die in Fig. 4 gezeigten Einstellungen der Einstellregler gibt Aufschluss über die Art der Fahrt, die Stimmung des Nutzers und die gewünschte Informationsfülle. Das Prinzip dieser Einstellregler zur Einstellung der Stimmung des Nutzers ließe sich im Prinzip jedoch auch auf andere Nutzungskontexte, wie z.B. die Musikauswahl, Touris- mus oder Nachrichten übertragen. Sie werden als Ergänzungen der erfassten Umgebungsdaten oder statischen Nutzerdaten verwendet.
Die Einstellregler geben im Einzelnen wieder, inwieweit der Nutzer eine bestimmte Aufgabe erfüllen will oder inwieweit er freier in seiner Fahrtgestaltung sein will. Der Nutzer kann einstellen, inwieweit er an Information einerseits oder Unterhaltung andererseits, am Ankommen am Ziel oder am Fahren selbst interessiert ist. Er kann angeben, inwieweit er Kontrolle über das System ausüben will oder die Kontrolle dem System überlassen will, sowie allgemein wie viel oder wie wenig Information er bekommen möchte. Die Einstellung der Einstellregler korrespondiert somit mit der Interessenslage des Nutzers hinsichtlich Ziel und/oder Zweck der Fahrt. B EZ U G SZE I C H E N LI ST E
1 Display
2 Steuergerät
3 Navigationssystem
4 Empfänger für Satellitensignale
5 Entscheidungsprozessor
6 Speicher
7 Benutzerschnittstelle
8 Renderer
9 Konfigurator
10 Verbindung
11 Verbindung
12 Verbindung
13 Regelbasis
14 Einheit für Nutzerprofil
15 Fahrzeugbus
16 Generator für persönliche Sonderziele
17 Organizer
18 Verbindung
19 externe Datenerfassung
20 Rundfunknetz
21 Mobilfunknetz
22 Sonderzielserver
23 Vorauswahl
24 Verbindung
25 Verbindung
26 W-LAN-Verbindung
27 Verbindung

Claims

P AT E N TAN S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei dem die Anzeigevorrichtung eine geografische Karte mit Elementen anzeigt, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die auf der Karte darstellbaren Elemente die Relevanz für den Nutzer des
Kraftfahrzeugs bewertet wird und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entschieden wird, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem in der Karte darstellbaren Element eine geografische Position und ein zeitlicher Parameter zugeordnet sind, dass die voraussichtliche Dauer berechnet wird, in welcher die geografische Position dieses Elements erreicht wer- den kann, und dass bei der Bewertung der Relevanz des Elements die voraussichtliche Ankunftszeit mit dem zeitlichen Parameter in Beziehung gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Parameter des Elements Öffnungszeiten und/oder Startzeiten betrifft und angezeigt wird, ob die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Öffnungszeiten bzw. vor der Startzeit liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Parameter des Elements Öffnungszeiten und/oder Startzeiten betrifft und dass das Element nur dann auf der Karte dargestellt wird, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Öffnungszeiten bzw. vor der Startzeit liegt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relevanz der darstellbaren Elemente und/oder die Art der Darstellung der dargestellten Elemente von Kontakten und/oder Terminen des Nutzers abhängt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewertung der Elemente frühere Bewertungen der jeweiligen Elemente berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzerprofil übertragen wird und dieses Nutzerprofil bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisezweck anhand eines Terminkalenders ermittelt wird und der ermittelte Reisezweck bei der Bewertung der Element berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wetterinformationen gewonnen und/oder übertragen werden und diese Wetterinformationen bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeugzustandsinformationen gewonnen werden und diese Fahrzeugzu- standsinformationen bei der Bewertung der Elemente berücksichtigt werden.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente mit höherer Relevanz über eine räumliche Staffelung hervorgehoben graphisch dargestellt werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente mit höherer Relevanz räumlich näher dargestellt werden als Elemente niedrigerer Relevanz.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur räumlichen Staffelung die Elemente autostereoskopisch dargestellt wer- den.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur räumlichen Staffelung Elemente in verschiedenen halbtransparenten E- benen dargestellt werden.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus einem in dem Fahrzeug befindlichen Speicher ausgelesen werden.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente über drahtlose Netze übertragen werden.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Anzeigevorrichtung und eines mit dieser verbundenen Computersystems in Abhängigkeit von Einstellungen des Nutzers erfolgt und dass die Einstellungen die Stimmung des Nutzers wiedergeben.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmung des Nutzers bei der Bewertung der Relevanz der in der Karte darstellbaren Elemente berücksichtigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Funktionen des Computersystems gesteuert werden, dass die Steuerung der Funktionen von Parametern abhängt und dass den Parametern
Werte zugeordnet sind, die bestimmten Einstellungen der Stimmung des Nutzers zugeordnet sind, so dass eine Einstellung der Stimmung des Nutzers mehrere Parameterwerte festlegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmung des Nutzers mit den Erwartungen des Nutzers an die Steuerung des Computersystems korrespondieren.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmung des Nutzers mit der Interessenslage des Nutzers hinsichtlich Ziel und/oder Zweck der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug korrespondieren.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmungseinstellungen das Bedürfnis des Nutzers nach Information o- der Unterhaltung wiedergeben.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmungseinstellungen das Bedürfnis des Nutzers, am Ziel anzukommen, wiedergeben.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmungseinstellungen das Bedürfnis des Nutzers, das Computersystem zu kontrollieren, wiedergeben.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmungseinstellungen wiedergeben, wie viel Information der Nutzer wünscht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der dargestellten Elemente und/oder die Art der Darstellung der Elemente von den Stimmungseinstellungen abhängt.
27. Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (2), einem mit dem Steuergerät (2) verbundenen Display (1 ), einem oder mehreren Speicher(n) (6) zum Speichern von Daten zur Darstellung einer geografischen Karte und zum Speichern von Elementen, denen geografische Positionen zugeordnet sind und die auf der angezeigten Karte bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen darstellbar sind, gekennzeichnet durch einen mit dem Steuergerät (2) verbundenen Entscheidungsprozessor (5), mit dem die Relevanz der auf der Karte darstellbaren Elemente bewertbar ist und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bewertung automatisch entscheidbar ist, welche Elemente bei den ihnen zugeordneten geografischen Positionen angezeigt werden.
28. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (6) für zumindest ein in der Karte darstellbares Element ein zeitlicher Parameter gespeichert ist, dass das Steuergerät (2) mit Mitteln (3) zum Berechnen der voraussichtlichen Dauer, in welcher die geografische Position die- ses Elements erreicht werden kann, gekoppelt ist und dass der Entscheidungsprozessor (5) bei der Bewertung der Relevanz des Elements die voraussichtliche Ankunftszeit mit dem zeitlichen Parameter in Beziehung setzt.
29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (6) Kontaktdaten und/oder Termindaten des Nutzers gespeichert sind, welche der Entscheidungsprozessor (5) bei der Relevanz der darstellbaren Elemente berücksichtigt und/oder welche das Steuergerät (2) bei der Art der Darstellung der Elemente berücksichtigt.
30. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (6) ein Nutzerprofil gespeichert ist.
31. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugbus vorgesehen ist, über die Fahrzeug- zustandsinformationen übertragbar sind.
32. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1 ) zur autostereoskopischen Darstellung der Elemente ausgebildet ist.
33. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkschnittstelle (21 , 20) zur drahtlosen Übertragung der darstellbaren Elemente vorgesehen ist.
34. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass manuelle Einstellregler zur Einstellung der Stimmung des Nutzers vorgesehen sind.
35. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Entscheidungsprozessor (5) die Stellung der Einstellregler für die Stimmung des Nutzers bei der Bewertung der Relevanz der in der Karte darstellbaren Elemente berücksichtigt.
PCT/EP2006/003879 2005-04-29 2006-04-26 Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung WO2006117116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06724590T ATE514155T1 (de) 2005-04-29 2006-04-26 Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung
US11/919,620 US8370058B2 (en) 2005-04-29 2006-04-26 Method for controlling a display device in a motor vehicle, and display device
EP06724590A EP1877993B1 (de) 2005-04-29 2006-04-26 Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020151.2 2005-04-29
DE102005020151A DE102005020151A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117116A1 true WO2006117116A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36649044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003879 WO2006117116A1 (de) 2005-04-29 2006-04-26 Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8370058B2 (de)
EP (1) EP1877993B1 (de)
AT (1) ATE514155T1 (de)
DE (1) DE102005020151A1 (de)
WO (1) WO2006117116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141453A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-06 Kabushiki Kaisha Kenwood Navigationseinrichtung und anzeigeverfahren
US8121780B2 (en) 2008-05-18 2012-02-21 Volkswagen Of America, Inc. Method for offering a user reward based on a chosen navigation route

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745041B1 (en) * 2006-12-12 2014-06-03 Google Inc. Ranking of geographic information
AU2007343410A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. A navigation device and method for quick option access
DE102007011274B4 (de) 2007-03-08 2020-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
JP2009145234A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Sony Corp ガイド情報提示システム、ガイド情報提示方法、サーバ装置、端末装置
DE102008014433A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Anzeige von Informationen
US8700249B1 (en) * 2008-07-25 2014-04-15 Jeffrey A. Carrithers Method and system for fuel route planning
TW201011259A (en) * 2008-09-12 2010-03-16 Wistron Corp Method capable of generating real-time 3D map images and navigation system thereof
WO2010040384A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Tomtom International B.V. Navigation apparatus having a three-dimensional display
DE102009006750A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US20110080472A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Eric Gagneraud Autostereoscopic status display
US8346477B2 (en) * 2009-11-19 2013-01-01 Mitac International Corp. Method of contextually displaying points of interest on a personal navigation device according to travel purpose
DE102009059870A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
US9715553B1 (en) 2010-06-18 2017-07-25 Google Inc. Point of interest retrieval
US9194716B1 (en) 2010-06-18 2015-11-24 Google Inc. Point of interest category ranking
US8315791B2 (en) 2010-06-18 2012-11-20 Nokia Coporation Method and apparatus for providing smart zooming of a geographic representation
US9275154B2 (en) * 2010-06-18 2016-03-01 Google Inc. Context-sensitive point of interest retrieval
DE102011116141A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einemFahrzeug und Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
US20130173156A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Nokia Corporation Apparatus, Method and Computer Program for Displaying Points of Interest
DE102012012567A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Audi Ag Navigationsvorrichtung mit einer Reichweitenanzeige für einen elektrischen Fahrbetrieb und Kraftwagen mit einer Navigationsvorrichtung
US20140074395A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Michael Brown Method of displaying points of interest and related portable electronic device
GB201306944D0 (en) * 2013-04-17 2013-05-29 Tomtom Int Bv Methods, devices and computer software for facilitating searching and display of locations relevant to a digital map
GB201306937D0 (en) 2013-04-17 2013-05-29 Tomtom Int Bv Methods, devices and computer software for facilitating searching and display of locations relevant to a digital map
GB201306942D0 (en) 2013-04-17 2013-05-29 Tomtom Int Bv Methods, devices and computer software for facilitating searching and display of locations relevant to a digital map
US9267810B2 (en) 2013-07-12 2016-02-23 Google Inc. Systems and methods for displaying navigational information
JP5893217B2 (ja) 2014-02-18 2016-03-23 三菱電機株式会社 音声認識装置および表示方法
US10030987B2 (en) * 2015-02-05 2018-07-24 Volkswagen Ag System and methodologies for visual relevancy-grading of a navigation map

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673010A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Aisin Aw Co., Ltd. Führungssystem
EP0785537A1 (de) 1995-08-09 1997-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum erstellen von reiseplänen
DE19741316A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE19941966A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
EP1128163A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Deutsche Telekom AG Reiseroutenplanungs- und Reiseroutenführungssystem
DE69613653T2 (de) 1995-11-06 2002-05-08 Toyota Motor Co Ltd Informations-Anzeigegerät für Fahrzeuge
US20030028322A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Kazuya Ogawa Satellite navigation system for more personalized navigation
DE10162182A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Navigationsgerät
WO2003062749A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 M-Spatial Limited Schematic generation
US20040054468A1 (en) * 2001-10-25 2004-03-18 Kunihiro Yamada Information display system
JP2005010080A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報提示装置、センタ及び情報提供システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951546C2 (de) * 1999-10-26 2002-03-21 Siemens Ag Verfahren zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verkehrsinformation und Navigationsgerät
US6381534B2 (en) * 2000-02-14 2002-04-30 Fujitsu Limited Navigation information presenting apparatus and method thereof
KR100727903B1 (ko) * 2000-05-26 2007-06-14 삼성전자주식회사 네비게이션 시스템에서 주변 위치 정보 처리장치 및 그 방법
US6405129B1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Alpine Electronics, Inc. Method of displaying POI icons for navigation apparatus
US6477460B2 (en) * 2001-02-27 2002-11-05 Metro One Telecommunications, Inc. Process and system for the annotation of machine-generated directions with easily recognized landmarks and other relevant information
US6542814B2 (en) * 2001-03-07 2003-04-01 Horizon Navigation, Inc. Methods and apparatus for dynamic point of interest display
US7082365B2 (en) * 2001-08-16 2006-07-25 Networks In Motion, Inc. Point of interest spatial rating search method and system
DE10144781A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Selektion von Attributen für einen Nutzer innerhalb eines positionsabhängigen Dienstes
DE10309194B4 (de) 2003-02-26 2008-10-09 Newsight Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
KR100540397B1 (ko) * 2003-05-10 2006-01-10 팅크웨어(주) 이동 통신 단말기에 지도 정보를 제공하는 방법 및 시스템
US20050165543A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Tatsuo Yokota Display method and apparatus for navigation system incorporating time difference at destination
US7831381B2 (en) * 2005-08-04 2010-11-09 Microsoft Corporation Data engine for ranking popularity of landmarks in a geographical area

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673010A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Aisin Aw Co., Ltd. Führungssystem
EP0785537A1 (de) 1995-08-09 1997-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum erstellen von reiseplänen
DE69613653T2 (de) 1995-11-06 2002-05-08 Toyota Motor Co Ltd Informations-Anzeigegerät für Fahrzeuge
DE19741316A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE19941966A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
EP1128163A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Deutsche Telekom AG Reiseroutenplanungs- und Reiseroutenführungssystem
US20030028322A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Kazuya Ogawa Satellite navigation system for more personalized navigation
US20040054468A1 (en) * 2001-10-25 2004-03-18 Kunihiro Yamada Information display system
DE10162182A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Navigationsgerät
WO2003062749A2 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 M-Spatial Limited Schematic generation
JP2005010080A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報提示装置、センタ及び情報提供システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141453A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-06 Kabushiki Kaisha Kenwood Navigationseinrichtung und anzeigeverfahren
EP2141453A4 (de) * 2007-04-27 2014-05-21 Jvc Kenwood Corp Navigationseinrichtung und anzeigeverfahren
US8121780B2 (en) 2008-05-18 2012-02-21 Volkswagen Of America, Inc. Method for offering a user reward based on a chosen navigation route

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514155T1 (de) 2011-07-15
US20100106399A1 (en) 2010-04-29
US8370058B2 (en) 2013-02-05
DE102005020151A1 (de) 2006-11-02
EP1877993A1 (de) 2008-01-16
EP1877993B1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877993B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung
DE102008052460B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige
EP1272814B1 (de) Verfahren zur routenplanung in einem navigationssystem
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
EP1877731B1 (de) Verfahren zum steuern der anzeige einer geografischen karte in einem fahrzeug und anzeigevorrichtung hierfür
DE60212278T2 (de) System und Verfahren zur Integration von teilnehmerbasierten Navigationsdaten und Unterkunftsdaten mit GPS-Daten
DE102016119158A1 (de) Zentral gesteuerte wegpunkte, erstellt, übertragen und dargestellt über eine fahrzeugtelematik-/infotainment-infrastruktur
DE10105175B4 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Bestimmung einer anzufahrenden Tankstelle
EP0988508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer wegstreckendatei
DE102015113262A1 (de) System für gemeinsam genutzte Fahrzeuge
DE102006025911A1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm
DE10394234T5 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Echtzeitführungsinformation
EP3547244B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum bereitstellen von inhalten zur anzeige für einen insassen eines kraftfahrzeugs
EP3365632B1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten
DE102012221305A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren
DE102019100700A1 (de) Horizontbasiertes Navigationssystem
WO2003087726A1 (de) Ortsabhängige informationswiedergabe unter anpassung eines geographischen auswahlparameters
DE102016207991B4 (de) Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Wiedergabe einer Kartendarstellung in einem Fahrzeug
EP1463014A2 (de) Navigationsgerät zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges
DE102013222395A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für einen Fahrzeugführer
DE19841169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationsdaten im Zusammenhang mit einem GPS-System
DE10324961A1 (de) System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen
DE10149352C1 (de) System zur Eingabe von Fahrzielen
DE69815152T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung in einem system an bord eines fahrzeugs
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724590

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919620

Country of ref document: US