WO2006114356A1 - Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine - Google Patents

Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006114356A1
WO2006114356A1 PCT/EP2006/060801 EP2006060801W WO2006114356A1 WO 2006114356 A1 WO2006114356 A1 WO 2006114356A1 EP 2006060801 W EP2006060801 W EP 2006060801W WO 2006114356 A1 WO2006114356 A1 WO 2006114356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
housing
hand tool
tool according
turbine wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060801
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006114356A9 (de
Inventor
Steffen Tiede
Juergen Hesse
Frank Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP06725110A priority Critical patent/EP1877221A1/de
Priority to US11/571,057 priority patent/US20080028568A1/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006114356A1 publication Critical patent/WO2006114356A1/de
Publication of WO2006114356A9 publication Critical patent/WO2006114356A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a fluid-powered hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Axial and Pelton turbines also referred to as resistance rotor, which deliver a mechanical power to a shaft solely due to the air pulse, can only partially meet high demands on the working and suction of operable vacuum cleaner with this handheld power tools.
  • resistance rotor which deliver a mechanical power to a shaft solely due to the air pulse
  • Turbine wheel and turbine housing arrive. There is no escape for coarse particles and their accumulation in the turbine can jam and affect their performance.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that as a drive of a cutting, in particular designed as a grinding or milling machine hand tool without its own electric motor operated only with suction, such as a vacuum turbine with rotatable turbine wheel and stationary
  • Turbine housing is used, wherein between the turbine wheel and the turbine housing means for removing unwanted incoming particles such as dust and chips are arranged, and for your purposes has a high efficiency combined with high robustness. As a result, a particularly high proportion of flow energy of the suction or blowing air can be converted into mechanical power. There is also one for the
  • the means are designed as at least one of the turbine housing near the inflow point of the drive air passing through the opening, the particles can leave the turbine on a short path again, without being able to develop a noticeable blocking or braking effect.
  • Openings of the turbine housing succeed, in particular, to guide coarse particles radially out of the gap between turbine wheel and turbine housing due to their direction of movement, before they can cause jamming.
  • the drive consists only of lightweight plastic parts
  • the hand tool is particularly light and handy. Characterized in that the hand tool is provided with a wireless switch with which the vacuum cleaner is switched on and off, a convenient and easy operation of the power tool or the vacuum cleaner is possible.
  • the housing of the power tool consists of tube-like parts that can be connected to one another via flanges, it is particularly dimensionally stable and robust at a low dead weight.
  • Figure 3 is a side view of the turbine according to Figure 2
  • Figure 4 is a side sectional view of the turbine with turbine housing
  • Figure 5 is a plan view of the turbine wheel with turbine housing Figure 6 is an oblique view of the turbine wheel with turbine housing Figure 7 is a plan view of the turbine housing Figure 8 is a plan view of the turbine wheel Figure 9 is a side view of the chip outlet in the turbine housing
  • Figure 10 is a plan view of the chip outlet in the turbine housing
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 10, which is configured as an orbital sander with a view of a housing longitudinal shell 14 facing the viewer with its inner side. This forms a second, not shown, i.w. Symmetrical housing shell a bell-shaped housing 12 with a vertical axis 13.
  • the housing 12 is assembled from the two housing shells with screws that the outer, not shown
  • the housing 12 passes on its upper side 20 in a transversely projecting from the vertical axis 13, hollow cylindrical handle 16, which serves as Saugluftaustritt 18.
  • the housing 12 On its upper side 20, the housing 12 carries a louver 22, which releases or closes an opening 24 to the flow channel 26 in the interior of the housing 12 for the purpose of air inlet regulation as needed.
  • a region 86 of a channel wall 28 is perforated closely adjacent to the opening 24, so that the suction air in the hose-like flow channel 26 can communicate with the outside air.
  • the channel wall 28 is supported by support ribs 30 on the housing shells 14.
  • the support ribs 30 are provided with reinforcing ribs 32 inside the
  • the air channel 26 or the channel wall 28 is stiffened and, in particular, stabilized against vibrations or resonances with the through-flowing suction air.
  • the housing 12 terminates in a straight peripheral bottom edge 34 which, in its vertical downward projection, forms a triangle with outwardly arched sides.
  • a grinding plate 70 is arranged, which is connected via elastic oscillating body 75 to the housing 12 elastically movable.
  • the sanding pad 70 protrudes with its ironing base outside on the triangular, vertically downwardly projected contour of the lower edge 34 and has on its underside holding means for receiving an unillustrated sanding sheet. It is orbitally drivable via an axle shaft 72 and a non-rotatably seated eccentric at the end thereof, so that each point of the sanding plate and thus each individual abrasive grain of the sanding sheet describes small circles, the typical
  • the axle shaft 72 is rotatably entrained via a turbine wheel 38 of an air-driven turbine 36 and is in the housing 12 and in the Vorleitgitter 74 via an upper and a lower roller bearing 64, 66 rotatably mounted and engages with its lower end in a third roller bearing 68, which sits with its outer ring rotationally fixed in the sanding pad 70. Between the lower and the third roller bearings 66, 68, the axle shaft 72 is rotatably connected to a balancing mass 78, which serves as an unbalance compensation to eradicate vibrations of the eccentrically moving sanding pad 70 away from the housing 12.
  • the balancing mass 78 carries on its upper, the Vorleitgitter 74 side facing upwardly projecting annular profile 80. This is embraced above by an annular groove 82 with a small distance, which is arranged in the closely adjacent underside of the Vorleitgitters 74 and with the ring profile 80 in common forms a lower, meandering labyrinth seal 84. This prevents dust and chips from being moved into the gap or to the lower bearing 66 as a result of the negative pressure in the cavities in the interior of the handheld power tool 10, in particular between the leveling compound 78 and the precut grid 74, so that this remains unimpaired in the long term.
  • axle shaft 72 is circumferentially surrounded by the turbine wheel 38 rotatably, wherein an intimate positive connection between the two parts by knurling 73 in a defined peripheral region is made approximately in the middle of the axle shaft 72, in the wells of the casting process liquid plastic enters and thus the
  • the turbine wheel 38 has a bell-shaped outer contour, with the lower edge 34 axially downwards in the housing 12 held in a rotationally fixed or clamped between the housing shells 14 Vorleitgitter 74 with grid blades 75.
  • Grid vanes 75 like the vanes 42 of the turbine wheel 38, are designed as plastic strips on their narrow side.
  • the Vorleitgitter 74 designed as a short truncated cone is at least partially overlapped at the outside by the turbine housing 60, which is also rotationally fixed in the housing 12 at a distance from the height of the grate blades 75, so that a lower continuation of the annular
  • Flow channel 49 of the turbine wheel 38 is formed, through which the suction air is drawn or passed.
  • the Vorleitgitter 74 forms with a central recess 76 on its underside a bearing seat for a bearing 66 of the lower portion of the axle shaft 72 which defines and guides them in the housing 12.
  • the turbine housing 60 engages with an annular groove 57 in its upper region, the outside of the turbine 38 and its annular sealing bead 56 with a certain gap distance and forms an upper labyrinth seal 51.
  • vagrant chips and Dust particles can escape again as quickly as possible without first to brake or block the turbine wheel 38, in the turbine housing 60 near the annular groove 57 on two diametrically opposite sides each have an opening 102 (Fig. 5). From these openings 102, the unwelcome particles can be pushed out - both by mechanical conveying action of the turbine wheel 38 and by a suction air flow to the
  • Turbine drive additional air flow, which is caused by the shape of the outer surface of the turbine wheel 38 in the region of the openings 102 upon rotation of the turbine wheel 38 in the gap between the turbine wheel 38 and the turbine housing 60.
  • Figure 2 shows a longitudinal section of the turbine wheel 38 with the axially downwardly following, fixed in the housing 12 Vorleitgitter 74 as a detail, which are shown assembled in Figure 1. It is - similar to the press cone of a lemon squeezer - a frustoconical outwardly curved support cone 48 recognizable, the outside carries a plurality of paddles 42, the shape with its narrow side on the support cone 48 standing arranged, flat plastic strips and their
  • the lower edge of the support cone 48 is inclined at about 45 ° to the cone axis and does not extend as in conventional radial turbines by about 90 ° transversely to the cone axis angled.
  • Embodiment of the turbine 36 is the inflow angle of the blade 40 ° and its discharge angle 30 °.
  • a movement arrow 62 shows that the air flowing along the vane 42 is deflected by 45 °, measured to the axis 40, wherein the deflection transverse to the plane is not yet taken into account.
  • the deck cone 44 adjoins the top of the virtual cone tip 46 with a minimum distance to the channel wall 28 of the air channel 26 through which the suction air is streamlined out to the vacuum source or to the vacuum cleaner.
  • the support cone 48 or truncated cone of the turbine wheel 38 is of a central
  • Hollow cylinder 54 penetrated to receive the axle bolt 72.
  • the hollow cylinder 54 forms a projecting, annular collar 52 at the top in the region of a virtual cone tip.
  • the hollow cylinder 54 reaches such a length that the axle shaft 72, with a defined axial projection and defined area of its knurling 73, secured to the turbine wheel with this knurling 73 in the interior of the Hollow cylinder 54 is positioned and is encompassed by this, so that a secure rotational lock between the turbine wheel 38 and the axle shaft 72 is achieved.
  • the truncated cone cone 44 which becomes increasingly concave in the direction of the virtual tip, bears on its in the lower third of its height
  • annular sealing bead 56 This is provided for axial engagement in a cross-annular groove 57 which is disposed on the turbine wheel 38 facing inside of the shell-like turbine housing 60 by engaging the sealing bead 56 acts as an upper labyrinth seal 51, and pressure losses in the interior of the turbine 36th prevented and thus significantly increases their efficiency.
  • the contact of the radial turbine wheel 38 and the pilot grid 74 with abrasive, dust-laden air can lead there to a Abschleif- and Staubstromrungs bin that may affect the performance of the drive and its life.
  • the surfaces in contact with the intake air are structured, in particular, by small, regular golf ball-like recesses, so that they have a small flow resistance with increased surface strength.
  • the turbine housing 36 shown in FIG. 3 according to FIG. 2 recognizes the turbine housing 60 with one of the two openings 102, wherein the turbine housing 60 is held in the housing 12 in a rotationally fixed manner in the housing 12 and locked or clamped to support ribs 30 and the pilot grid 74 and the Turbine 38 tightly engages over or with a gap distance and the above-mentioned, upper labyrinth seal 51 forms.
  • the hand tool - similar to the previous embodiments - carries their housing a wireless switch that communicates with a vacuum cleaner associated counter switch and with the switching on and off of the vacuum cleaner and thus the hand tool is conveniently and inexpensively.
  • the air that flows through the power tool 10, does not flow purely radially inwardly as in a conventional radial turbine before it is deflected axially in the turbine 36 again, but flows in both the Vorleitgitter and in the radial turbine at about 45 degrees to the vertical axis 40 see Figure 2).
  • This skew flow has the advantage that the efficiency of the turbine is significantly increased since the pressure loss within the turbine 36 and the pilot grate 74 is minimized.
  • the inflow angle of the blade is 60 ° and the outflow angle is 30 ° to keep the outflow losses as low as possible.
  • the angles for the inflow range can vary between 0 ° and 70 ° and the angles in the outlet range between 10 and 60 °.
  • the choice of angles depends on both the amount of air and the expected speed.
  • the Vorleitgitter 74 has the task of imparting the largest possible Vordrall the air flow, and has for this reason Gitterschaulot 75 with an exit angle of about 80 °.
  • a small distance between Vorleitgitter 74 and turbine 36 is necessary so that the turbine 36 can be ideally flowed.
  • An additional support ring 88 between the support ribs 90 at the bottom of the support cone 48 prevents a highly fluctuating and uncontrolled idling speed of the turbine, which can assume very high values (> 20 000 U / min), as a fan effect by pure radially arranged ribs so that can not occur.
  • the support ring 88 and the support ribs 90 are dimensioned increasingly thin from radially inside to outside, so that during injection molding the material can flow rapidly and with low resistance from the inside to the outside and fill all the cavities of the mold.
  • the additional collar 52 on the inner ring of the turbine wheel 38 is necessary so that the inserted or overmoulded axle shaft 72 can be knurled in the middle.
  • the lower bearing 66 is integrated for reasons of space directly into the Vorleitgitter 74 and allows a flat design of the power tool 10th
  • a turbine 36 shown spatially in FIG. 4 consists of a turbine wheel 38, which is encompassed by a turbine housing 60, which surrounds a pilot grille 74 below the turbine wheel 38. Between the partially cutaway turbine housing 60 and the outer surface of the turbine wheel 38 are three circularly represented particles, e.g.
  • Direction can reach the external vacuum cleaner, which serves both as a drive means for operating the turbine 36 and for particle removal.
  • the particles 108 can be pushed and / or blown to the openings 102 (FIGS. 3, 5).
  • Figure 5 shows a top view of the turbine 36 showing the turbine wheel 38 which is encompassed by the turbine housing 60 at the top, with the two openings 102 passing through the turbine housing 60 in the uppermost region on opposite sides for chip removal and adjacent thereto Outside of the turbine wheel 38 can be seen.
  • FIG. 6 shows a spatial side view of the turbine 36, wherein substantially the same details as in FIG. 5 can be recognized, but the configuration of the keyhole-like opening 102 becomes even clearer.
  • the stepped cylindrical turbine housing 60 runs - widening like a bell in four stages sections moved down.
  • a top, cylindrical step portion is penetrated on opposite sides of the respective one radially and axially penetrating opening 102 which extends into the next, axially downwardly following, conical step portion.
  • the opening 102 is keyhole-shaped. It is 9 mm high at the top, 3 mm wide at the bottom and 15 mm high at the bottom.
  • the lower hole area 111 is located eccentrically to the upper area 112, offset to the left in the viewing direction.
  • the leading edge 120 of the opening 102 lying on the left in the viewing direction extends both axially angled upwards to the left on the outside with respect to the vertical axis 40, see FIG. 9, angle ⁇ , and also opens at an angle radially outward.
  • the leading edge 120 thus offers the in the direction of rotation of the turbine wheel 38 according to direction of rotation arrow 130 passing chips only a minimal impact surface, so that favorable chip removal ratios are established.
  • the upper area 112 of the opening 102 in the horizontal top surface of the stepped cylindrical turbine housing 60 has a semicircular contour which is penetrated by the v-shaped lower hole area 111 in the direction of the vertically sloping lateral surface.
  • the semicircular, upper portion 112 merges into the V-shaped edges 120, 121 of the adjoining, downwardly v-shaped tapered portion or lower hole portion 111, wherein in the transition of the casserole edge 120 to the semi-circular portion 112 a ramp-like knife edge 140 below the angle ß is formed, which improves the chip leakage because it is the particles a minimal impact surface opposes.
  • FIG. 7 shows a top view of the turbine housing 60 with the two oppositely arranged openings 102.
  • FIG. 8 shows the detail of the turbine wheel 38 with the precut grid 74 arranged underneath, to which the turbine housing 60 can be axially clipped.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of one of the openings 102 in a side view according to FIG. 6, wherein a movement arrow 160 shows the exit direction of the particles 108 and wherein the non-uniform V-shaped contour of the opening 102 also points upward angled edges can be seen, so that a lower acute-angled V is formed, which merges into a more obtuse V further up.
  • FIG. 10 shows an enlarged top view of one of the openings 102 in a vertical projection according to FIG. 5 or 7 as a detail, the knife edge 140 being particularly clearly recognizable.
  • Inspection flaps or openings can be arranged in the housing 12 in the area of the openings 102, through which, if necessary, persistent chip deposits from the outside can be eliminated manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und einem daran drehend und/oder schwingend antreibbar angeordneten, insbesondere spanendem, Werkzeug (70), das mittels eines Saugluftstromes, insbesondere mit einem Staubsauger, bestimmungsgemäß betreibbar ist, wird dadurch besonders robust und unempfindlich gegen Verstopfen durch Späne, dass als Antrieb eine Turbine (36) mit drehbarem Turbinenrad (38) und feststehendem Turbinengehäuse (60) dient, wobei zwischen dem Turbinenrad (38) und dem Turbinengehäuse (60) Mittel ( ) zum Abtransport von ungewollt dazwischentretendem Staub und Spänen angeordnet sind.

Description

Strömungsmittelgetriebene Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung geht aus von einer strömungsmittelgetriebenen Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Patentschrift US 6347985 B 1 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die allein über den Saugluftstrom eines Staubsaugers angetrieben wird. Kernstück der bekannten Handwerkzeugmaschine ist eine herkömmliche Peltonturbine, die die Saugluft des Staubsaugers zum Drehen der Abtriebsspindel und damit zum Antrieb des Werkzeugs nutzt. Der Wirkungsgrad und die Robustheit der bekannten Handwerkzeugmaschinen mit
Axial- und Peltonturbinen, auch als Widerstandsläufer bezeichnet, die ausschließlich aufgrund des Luftimpulses eine mechanische Leistung an eine Welle abgeben, kann hohe Ansprüche an die Arbeits- und Absaugleistung dieser mit handelsüblichen Staubsaugern betreibbaren Handwerkzeugmaschinen nur bedingt befriedigen. Insbesondere können mit dem Saugluftstrom angesaugte Partikel in den bauartbedingt engen Dichtspalt zwischen
Turbinenrad und Turbinengehäuse gelangen. Dort besteht keine Ausweichmöglichkeit für grobe Partikel und durch deren Ansammlung darin kann die Turbine verklemmen und ihre Leistung beeinträchtigt werden.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass als Antrieb einer spanenden, insbesondere als Schleif- oder Fräsmaschine ausgestalteten Handwerkzeugmaschine ohne eigenen Elektromotor eine nur mit Saugluft, beispielsweise eines Staubsaugers betreibbare Turbine mit drehbarem Turbinenrad und feststehendem
Turbinengehäuse dient, wobei zwischen dem Turbinenrad und dem Turbinengehäuse Mittel zum Abtransport von ungewollt eintretenden Partikeln wie Staub und Spänen angeordnet sind, und für Ihre Einsatzzwecke einen hohen Wirkungsgrad verbunden mit hoher Robustheit hat. Dadurch ist ein besonders hoher Anteil an Strömungsenergie der Saug- bzw. Blasluft in mechanische Leistung umsetzbar. Außerdem ist ein für die
Umgebungsluft nahezu staubfreies Schleifen, Fräsen, Bohren oder dergl. mit ständigem Abtransport der sich während des Schleifvorgangs bildenden Staubpartikel gesichert, so dass hoher Spanabtrag mit hochwirksamer Absaugung des Schleifstaubs vereint ist, kurz, es ist eine besonders vorteilhafte Abart einer Turbine geschaffen, - quasi als Zwitter zwischen klassisch durchströmter Radialturbine und Axialturbine - die als diagonal durchströmte Radialturbine ausgestaltet ist. Sie vereinigt den Vorteil geringen Druckverlustes mit dem Vorteil erhöhter Energieausbeute aus den Luftstrom und bildet deshalb für luftdurchströmte Elektrowerkzeuge einen hocheffektiven Antrieb. Die Gefahr, die von der die Turbine antreibenden und sie dazu durchströmenden partikelhaltigen Abluft ausgeht, wird durch bestimmte Mittel ausgeglichen. Diese Mittel sind zwischen dem Turbinenrad und dem Turbinengehäuse zum Abtransport bzw. Austritt vagabundierender Staub- und Späne-Partikel angeordnet, die den Hauptluftstrom verlassen und zwischen die bewegten Teile der Turbine geraten und deren Bewegung stören können.
Dadurch, dass die Mittel als mindestens eine das Turbinengehäuse nahe dem Einströmpunkt der Antriebsluft durchtretende Öffnung ausgestaltet sind, können die Partikel die Turbine auf kurzem Weg wieder verlassen, ohne eine spürbare Blockier- oder Bremswirkung entfalten zu können. Durch besonders geformt und angeordnete seitliche
Öffnungen des Turbinengehäuses gelingt es, insbesondere grobe Partikel aufgrund ihrer Bewegungsrichtung radial aus dem Spalt zwischen Turbinenrad und Turbinengehäuse zu leiten, bevor sie eine Verklemmung verursachen können.
Dadurch, dass die besagten Mittel auch durch Oberflächenvertiefungen und/oder erhöhte
Oberflächenrauhigkeit des Turbinenrads gebildet werden, insbesondere benachbart zur Öffnung des Turbinengehäuses angeordnet, zum Mitnehmen der Partikel und Erzeugen eines, vorzugsweise pulsenden, Luftstroms zur besagten Öffnung hin - zwecks Ausblasens der Partikel durch diese Öffnung, wird ein kontinuierlicher Partikelabtransport verbessert und die Gefahr des Verklemmens des Turbinenrads gegenüber dem Turbinengehäuse weiter verringert.
Dadurch, dass ein dem Turbinenrad vorgeschaltetes, feststehendes Vorleitgitter angeordnet ist, das als Lagersitz für ein Drehlager der Achswelle des Turbinenrades dient, übernimmt er eine tragende Funktion der Gehäusestruktur der Handwerkzeugmaschine, wobei damit deren Herstellungskosten besonders niedrig gehalten werden können.
Dadurch, dass der Antrieb nur aus leichten Kunststoffteilen besteht, ist die Handwerkzeugmaschine besonders leicht und handlich. Dadurch, dass die Handwerkzeugmaschine mit einem Funkschalter versehen ist, mit dem der Staubsauger ein- und ausschaltbar ist, ist eine bequeme und einfache Bedienung der Handwerkzeugmaschine bzw. des Staubsaugers möglich.
Dadurch, dass die Drehzahlregelung für die Handwerkzeugmaschine mittels einer unterschiedlich einstellbaren Luftklappe vorgenommen wird, ist mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Maschinendrehzahl an jeweils vorliegende Arbeitsbedingungen einfach und kostengünstig möglich.
Dadurch, dass das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine aus rohrartigen, miteinander über Flansche verbindbaren Teilen besteht, ist es bei geringem Eigengewicht besonders formsteif und robust.
Zeichnung
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Schwingschleifers
Figur 2 einen Längsschnitt der Turbine mit Vorleitgitter zum Antrieb des
Schwingschleifers
Figur 3 eine Seitenansicht der Turbine gemäß Figur 2 Figur 4 eine seitliche Schnittdarstellung der Turbine mit Turbinengehäuse
Figur 5 eine Draufsicht des Turbinenrads mit Turbinengehäuse Figur 6 eine Schrägansicht des Turbinenrads mit Turbinengehäuse Figur 7 eine Draufsicht des Turbinengehäuses Figur 8 eine Draufsicht des Turbinenrads Figur 9 eine Seitenansicht der Spanaustrittsöffnung im Turbinengehäuse
Figur 10 eine Draufsicht der Spanaustrittsöffnung im Turbinengehäuse
Beschreibung des Ausführungsbeispiels - A -
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10, die als Schwingschleifer ausgestaltet ist mit Blick auf eine dem Betrachter mit seiner Innenseite zugewandte Gehäuselängsschale 14. Diese bildet mit einer zweiten nicht dargestellten, i.w. symmetrischen Gehäuseschale ein glockenförmiges Gehäuse 12 mit einer Hochachse 13. Das Gehäuses 12 wird aus den beiden Gehäuseschalen mit Schrauben zusammengefügt, die die äußere, nichtdargestellte
Gehäuseschale von außen durchtreten, in Schraubdome 35 drehbar sind und dadurch die beiden Gehäuseschalen an einer Stoßfuge zusammenhalten. Das Gehäuse 12 geht auf seiner Oberseite 20 in einen quer von der Hochachse 13 abstehenden, hohlzylindrischen Handgriff 16 über, der als Saugluftaustritt 18 dient. Auf seiner Oberseite 20 trägt das Gehäuse 12 eine Luftklappe 22, die eine Öffnung 24 zum Strömungskanal 26 im Inneren des Gehäuses 12 zwecks Lufteintrittsregulierung nach Bedarf freigibt oder verschließt. Dazu ist ein Bereich 86 einer Kanalwand 28 nah benachbart zur Öffnung 24 perforiert, so dass die Saugluft im schlauchartigen Strömungskanal 26 mit der Außenluft kommunizieren kann. Die Kanalwand 28 ist durch Tragrippen 30 an den Gehäuseschalen 14 gehaltert. Die Tragrippen 30 sind mit Verstärkungsrippen 32 im Inneren der
Gehäuseschale 14 und über diese mit der Gehäuseaußenwand bzw. der Gehäuseschale 14 verbunden. Dadurch wird der Luftkanal 26 bzw. die Kanalwand 28 versteift und, insbesondere gegen Schwingungen bzw. Resonanzen mit der durchströmenden Saugluft, stabilisiert.
Unten endet das Gehäuse 12 in einer geraden, umlaufenden Unterkante 34, die in ihrer senkrechten Projektion nach unten ein Dreieck mit nach außen gewölbten Seiten bildet. Parallel zur Unterkante 34 ist ein Schleifteller 70 angeordnet, der über elastische Schwingkörper 75 mit dem Gehäuse 12 elastisch beweglich verbunden ist. Der Schleifteller 70 steht mit seiner bügeleisenförmigen Grundfläche außen über die dreieckige, senkrecht nach unten projizierte Kontur der Unterkante 34 hinaus und hat auf seiner Unterseite Haltemittel zur Aufnahme eines nichtdargestellten Schleifblatts. Er ist über eine Achswelle 72 und einen an dessen Ende drehfest sitzenden nicht näher bezeichneten Exzenter orbital antreibbar, so dass jeder Punkt des Schleiftellers und damit jedes einzelne Schleifkorn des Schleifblatts kleine Kreise beschreibt, das typische
Schliffbild eines Orbital-Schwingschleifers.
Die Achswelle 72 wird über ein Turbinenrad 38 einer lufttreibbaren Turbine 36 drehend mitgenommen und ist im Gehäuse 12 bzw. im Vorleitgitter 74 über ein oberes und ein unteres Wälzlager 64, 66 drehbar gelagert und greift mit ihrem unteren Ende in ein drittes Wälzlager 68, das mit seinem Außenring drehfest im Schleifteller 70 sitzt. Zwischen dem unteren und dem dritten Wälzlager 66, 68 ist die Achswelle 72 drehfest mit einer Ausgleichsmasse 78 verbunden, die als Unwuchtausgleich dient, um Schwingungen des exzentrisch bewegten Schleiftellers 70 fern vom Gehäuse 12 zu tilgen.
Die Ausgleichsmasse 78 trägt auf ihrer oberen, dem Vorleitgitter 74 zugewandten Seite ein nach oben hervorstehendes Ringprofil 80. Dieses wird oben von einer Ringnut 82 mit einem geringen Abstand umgriffen, die in der eng benachbarten Unterseite des Vorleitgitters 74 angeordnet ist und mit dem Ringprofil 80 gemeinsam eine untere, mäanderförmige Labyrinthdichtung 84 bildet. Diese verhindert, dass durch den Unterdruck in den Hohlräumen im Inneren der Handwerkzeugmaschine 10, insbesondere zwischen der Ausgleichsmasse 78 und dem Vorleitgitter 74, Staub und Späne in den Spalt bzw. zum unteren Lager 66 bewegt werden so dass dieses langfristig unbeeinträchtigt bleibt.
Der Achswelle 72 wird vom Turbinenrad 38 mittig drehfest umgriffen, wobei eine innige formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen mittels einer Rändelung 73 in einem definierten Umfangsbereich etwa in der Mitte der Achswelle 72 hergestellt ist, in deren Vertiefungen der beim Gießprozeß flüssige Kunststoff eintritt und damit die
Verbindung bewirkt.
Das Turbinenrad 38 hat eine glockenförmige Außenkontur, wobei sich an die Unterkante 34 axial nach unten ein im Gehäuse 12 drehfest gehaltenes bzw. zwischen den Gehäuseschalen 14 einklemmbares Vorleitgitter 74 mit Gitterschaufeln 75 anschließt. Die
Gitterschaufeln 75 sind wie die Radschaufeln 42 des Turbinenrads 38 als auf ihrer Schmalseite stehende Kunststoffstreifen ausgestaltet. Das als kurzer Kegelstumpf ausgestaltete Vorleitgitter 74 wird außen durch das ebenfalls im Gehäuses 12 drehfestgelegte Turbinengehäuse 60 im Abstand der Höhe der Gitterschaufeln 75 zumindest teilweise übergriffen, so dass damit eine untere Fortsetzung des ringförmiger
Strömungskanals 49 des Turbinenrads 38 gebildet wird, durch den die Saugluft gezogen bzw. geleitet wird. Über die Gitterschaufeln 75 wird die von unten einströmende Saugluft zum Antrieb des Turbinenrades 38 in dessen Strömungsrichtung bzw. die des Strömungskanals 49 bzw. der Radschaufeln 42 des Turbinenrads 38 gelenkt und entwirbelt, so dass dadurch der, insbesondere eingangsseitige, Wirkungsgrad der Turbine 36 erheblich verbessert wird. Das Vorleitgitter 74 bildet mit einer zentralen Ausnehmung 76 auf seiner Unterseite einen Lagersitz für ein Lager 66 des unteren Bereichs der Achswelle 72, das diese im Gehäuse 12 festgelegt und führt.
Das Turbinengehäuse 60 umgreift mit einer Ringnut 57 in seinem oberen Bereich die Außenseite des Turbinenrads 38 und dessen ringförmigen Dichtwulst 56 mit einem bestimmten Spaltabstand und bildet dort eine obere Labyrinthdichtung 51. Damit zwischen die Außenseite des Turbinenrads 38 und das Turbinengehäuse 60 tretende, vagabundierende Späne und Staubpartikel möglichst rasch wieder daraus austreten können, ohne zuvor das Turbinenrad 38 zu bremsen oder zu blockieren, sind im Turbinengehäuse 60 nahe der Ringnut 57 auf 2 diametral entgegen gesetzten Seiten je eine Öffnung 102 (Fig. 5) angeordnet. Aus diesen Öffnungen 102 können die unwillkommenen Partikel herausgeschoben werden - sowohl durch mechanische Förderwirkung des Turbinenrads 38 als auch durch einen zum Saugluftstrom zum
Turbinenantrieb zusätzlichen Luftstrom, der durch die Gestalt der Außenfläche des Turbinenrads 38 im Bereich der Öffnungen 102 bei Rotation des Turbinenrads 38 im Spalt zwischen der Turbinenrad 38 und der Turbinengehäuse 60 entsteht.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Turbinenrads 38 mit dem sich axial unten anschließenden, im Gehäuse 12 feststehenden Vorleitgitter 74 als Einzelheit, die zusammengebaut in Figur 1 gezeigt sind. Dabei ist - ähnlich wie der Preßkegel einer Zitronenpresse - ein kegelstumpfartiger nach außen gewölbter Tragkegel 48 erkennbar, der außen eine Vielzahl von Radschaufeln 42 trägt, die die Gestalt mit ihrer Schmalseite auf dem Tragkegel 48 stehend angeordneter, flacher Kunststoffsstreifen haben und deren
Höhe graduell in Richtung zur - virtuellen - Kegelspitze zunimmt. Über die Radschaufeln 42 ist ein zum Tragkegel 48 bzw. den Oberkanten der Radschaufeln 42 etwa parallel verlaufender Deckkegel 44 gefügt. Dadurch wird zwischen dem Trag- und dem Deckkegel 48, 44 ein im Querschnitt ringförmiger Strömungskanal 49 gebildet. Dieser wird durch die Radschaufeln 42 in eine Vielzahl gewundener Einzelkanäle aufgeteilt, in denen die Saugluft zum Antrieb der Turbine 36 mit besonders geringem Strömungswiderstand fließen kann. Der untere Rand des Tragkegels 48 ist etwa unter 45° Winkel zur Kegelachse geneigt und verläuft nicht wie bei herkömmlichen Radialturbinen um etwa 90° quer zur Kegelachse abgewinkelt. Bei einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel der Turbine 36 beträgt der Einströmwinkel der Schaufel 40° und ihr Ausströmwinkel 30°. Ein Bewegungspfeil 62 zeigt, dass die an der Radschaufel 42 entlang fließende Luft um 45° umgelenkt ist, gemessen zur Achse 40, wobei die Umlenkung quer zur Zeichenebene noch nicht berücksichtigt ist.
Der Deckkegel 44 grenzt oben im Bereich der virtuellen Kegelspitze 46 mit einem minimalen Abstand an die Kanalwand 28 des Luftkanals 26, durch den die Saugluft strömungsgünstig zur Unterdruckquelle bzw. zum Staubsauger hin geführt wird.
Der Tragkegel 48 bzw. Kegelstumpf des Turbinenrads 38 wird von einem zentralen
Hohlzylinder 54 zur Aufnahme des Achsbolzens 72 durchdrungen. Der Hohlzylinder 54 bildet oben im Bereich einer virtuellen Kegelspitze einen überstehenden, ringartigen Kragen 52. Dadurch erreicht der Hohlzylinder 54 eine derartige Länge, dass der Achswelle 72bei definiertem axialem Überstand und definiertem Bereich seiner Rändelung 73 gegenüber dem Turbinenrad gesichert mit dieser Rändelung 73 im Inneren des Hohlzylinders 54 positioniert ist und von diesem umgriffen wird, so dass eine sichere Drehfestlegung zwischen dem Turbinenrad 38 und dem Achswelle 72erreicht wird.
Der sich in Richtung virtueller Spitze hin zunehmend konkav wölbende, kegelstumpfartige Deckkegel 44 trägt im unteren Drittel seiner Höhe auf seiner
Außenseite einen ringförmigen Dichtwulst 56. Dieser ist zum axialen Eingriff in eine übergreifende Ringut 57 vorgesehen, die auf der dem Turbinenrad 38 zugewandten Innenseite des schalenartigen Turbinengehäuses 60 angeordnet ist durch Übergriff des Dichtwulstes 56 als obere Labyrinthdichtung 51 fungiert, und Druckverluste im Inneren der Turbine 36 verhindert und damit deren Wirkungsgrad erheblich steigert.
Zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine 10 wird am Saugluftaustritt 18 Luft abgesaugt und strömt durch Absauglöcher 71 im Schleifteller 70 und zwischen der Oberseite des Schleiftellers 70 und der Gehäuseunterkante 34 von außen nach. Die von außen angesaugte Luft gelangt in den Ringkanal 49 des Vorleitgitters 74 und weiter in den des Turbinenrads 38.
Der Kontakt des Radialturbinenrads 38 und des Vorleitgitters 74 mit abrasiver, staubhaltiger Luft kann dort zu einem Abschleif- und Staubanlagerungseffekt führen, der die Leistung des Antriebs und dessen Lebensdauer beeinträchtigen kann. Um dem zu begegnen, sind die saugluftberührten Flächen insbesondere durch geringe, regelmäßige golfballartige Vertiefungen so strukturiert, dass sie einen kleinen Strömungswiderstand bei erhöhter Oberflächenfestigkeit haben.
Die in Figur 3 gezeigte Seitenansicht der Turbine 36 gemäß Figur 2 das Turbinengehäuse 60 mit einer der beiden Öffnungen 102 erkennen, wobei das Turbinengehäuse 60 gemäß Figur 1 drehfest im Gehäuses 12 gehaltert und an Stützrippen 30 arretiert bzw. geklemmt ist und das Vorleitgitter 74 und das Turbinenrad 38 dicht bzw. mit einem Spaltabstand übergreift und die schon vorstehend erläuterte, obere Labyrinthdichtung 51 bildet.
Bei einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine - ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen - trägt deren Gehäuse einen Funkschalter, der mit einem dem Staubsauger zugeordneten Gegenschalter kommuniziert und mit dem das Ein-und Ausschalten des Staubsaugers und damit der Handwerkzeugmaschine bequem und kostengünstig gelöst ist.
Die Luft, die die Handwerkzeugmaschine 10 durchströmt, strömt nicht wie bei einer klassischen Radialturbine rein radial nach innen bevor sie in der Turbine 36 wieder axial umgelenkt wird, sondern strömt sowohl im Vorleitgitter als auch in der Radialturbine unter etwa 45 Grad Winkel zur Hochachse 40 (siehe Figur 2). Diese Schräganströmung hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad der Turbine deutlich gesteigert ist, da der Druckverlust innerhalb der Turbine 36 und des Vorleitgitters 74 minimiert wird. Der Einströmwinkel der Schaufel beträgt 60° und der Ausströmwinkel 30° um auch die Ausströmverluste so gering wie möglich zu halten. Die Winkel für den Einströmbereich können zwischen 0° und 70° und die Winkel im Auslassbereich zwischen 10 und 60° variieren. Die Wahl der Winkel hängt sowohl von der Luftmenge als auch von der erwarteten Drehzahl ab. Das Vorleitgitter 74 hat die Aufgabe, der Luftströmung einen möglichst großen Vordrall aufzuprägen, und besitzt aus diesem Grund Gitterschaufehl 75 mit einem Austrittswinkel von etwa 80°. Ein geringer Abstand zwischen Vorleitgitter 74 und Turbine 36 ist notwendig, damit die Turbine 36 ideal angeströmt werden kann. Ein zusätzlicher Stützring 88 zwischen den Stützrippen 90 an der Unterseite des Tragkegels 48 verhindert eine stark schwankende und unkontrollierte Leerlaufdrehzahl der Turbine, die sehr hohen Werte (> 20 000 U/min) annehmen kann, da ein Lüftereffekt durch rein radial angeordnete Rippen damit nicht auftreten kann. Der Stützring 88 und die Stützrippen 90 sind von radial innen nach außen zunehmend dünner dimensioniert, damit beim Spritzgießen der Werkstoff rasch und mit geringem Widerstand von innen nach außen fließen und alle Hohlräume der Gießform ausfüllen kann.
Der zusätzliche Kragen 52 am Innenring des Turbinenrads 38 ist notwendig, damit die eingelegte bzw. umspritzte Achswelle 72 mittig gerändelt werden kann. Das untere Lager 66 wird aus Platzgründen direkt in das Vorleitgitter 74 integriert und erlaubt eine flache Bauweise der Handwerkzeugmaschine 10.
Eine in Figur 4 räumlich dargestellte Turbine 36 besteht aus einem Turbinenrad 38, das von einem Turbinengehäuse 60 umgriffen wird, das unterhalb des Turbinenrads 38 ein Vorleitgitter 74 umgreift. Zwischen dem teilweise aufgeschnitten dargestellten Turbinengehäuse 60 und der Außenfläche des Turbinenrads 38 sind drei kreisförmig dargestellte Partikel, z.B.
Schleifstaub bzw. Späne 108 erkennbar. Weiter sind ovale Einprägungen 103 auf der Außenfläche des Turbinenrads 38 eingebracht, die die Umgebungsluft beschleunigen und einen pulsierenden Luftstrom erzeugen können, so dass zwischen Turbinengehäuse 60 und Turbinenrad 38 vagabundierende Partikel 108 mitgerissen bzw. vorzugsweise in Richtung Vorleitgitter 74 transportiert werden und dabei in den Hauptluftstrom in
Richtung zum externen Staubsauger gelangen können, der sowohl als Antriebsmittel zum Betreiben der Turbine 36 als auch zur Partikelabfuhr dient. Alternativ können die Partikel 108 zu den Öffnungen 102 (Figur 3, 5) geschoben und/oder geblasen werden.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht der Turbine 36, wobei das Turbinenrad 38 erkennbar ist, das im oberen Bereich vom Turbinengehäuse 60 umgriffen wird, wobei die zwei das Turbinengehäuse 60 im obersten Bereich auf einander gegenüberliegenden Seiten durchtretende Öffnungen 102 zur Spanabfuhr und durch diese hindurch die benachbarte Außenseite des Turbinenrades 38 erkennbar sind.
Figur 6 zeigt eine räumliche Seitenansicht der Turbine 36, wobei im wesentlichen die gleichen Einzelheiten wie gemäß Figur 5 erkennbar sind, jedoch die Ausgestaltung der schlüssellochartigen Öffnung 102 noch deutlicher wird. Das stufenzylindrisches Turbinengehäuse 60 verläuft - sich glockenartig erweiternd in vier Stufenabschnitten versetzt nach unten. Ein oberster, zylindrischer Stufenabschnitt wird auf einander gegenüberliegenden Seiten von der je einen radial und axial durchtretenden Öffnung 102 durchsetzt, die in den nächsten, axial nach unten nachfolgenden, konischen Stufenabschnitt reicht. Die Öffnung 102 ist schlüssellochartig ausgestaltet. Sie ist oben 9 mm, unten 3mm breit und ca. 15 mm hoch. Dir unterer Lochbereich 111 liegt exzentrisch zum oberen Bereich 112, in Betrachtungsrichtung nach links versetzt.
Die in Betrachtungsrichtung links liegende Auflaufkante 120 der Öffnung 102 verläuft bezüglich der Hochachse 40 sowohl axial winklig nach oben links außen, siehe Figur 9, Winkel α, als auch radial nach außen winklig öffnend. Die Auflaufkante 120 bietet damit den in Drehrichtung des Turbinenrades 38 gemäß Drehrichtungspfeil 130 nach außen tretenden Spänen eine nur minimale Prallfläche, so dass günstige Spanabtransportverhältnisse eingerichtet sind.
Gemäß den Figuren 5 und 7 ist erkennbar, dass der obere Bereich 112 der Öffnung 102 in der waagerechten Deckfläche des stufenzylindrischen Turbinengehäuses 60 eine halbkreisförmige Kontur hat, die zur senkrecht abfallenden Mantelfläche hin vom v- förmigen unteren Lochbereich 111 durchsetzt wird. Der halbkreisförmige, obere Bereich 112 geht in die v-förmigen Kanten 120, 121 des daran anschließenden, nach unten v- förmig zulaufenden Abschnitts bzw. unteren Lochbereichs 111 über, wobei im Übergang der Auflauf kante 120 zum halbkreisförmigen Bereich 112 eine rampenartige Messerkante 140 unter dem Winkel ß gebildet wird, die den Spanaustritt verbessert, weil damit den Partikeln eine minimale Aufprallfläche entgegensetzt wird.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht des Turbinengehäuses 60 mit den beiden gegenüberliegend angeordneten Öffnungen 102.
Figur 8 zeigt die Einzelheit des Turbinenrades 38 mit dem darunter angeordneten Vorleitgitter 74, an das das Turbinengehäuse 60 axial anklipsbar ist.
Figur 9 zeigt eine vergrößerte Einzelheit einer der Öffnungen 102 in einer Seitenansicht gemäß Figur 6, wobei ein Bewegungspfeil 160 die Austrittsrichtung der Partikel 108 zeigt und wobei die ungleichmäßig v-förmige Kontur der Öffnung 102 mit nach oben abgewinkelten Kanten erkennbar ist, so dass ein unteres spitzwinkliges V gebildet wird, das weiter oben in ein stumpfwinkligeres V übergeht.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte Draufsicht einer der Öffnungen 102 in senkrechter Projektion gemäß Figur 5 oder 7 als Einzelheit, wobei die Messerkante 140 besonders deutlich erkennbar ist.
Anfallende, zwischen das Turbinenrad 38 und das Turbinengehäuses 60 gelangende Späne 108 werden durch die Winkel-Geometrie der Öffnung 102 und deren Position im Turbinengehäuse 60 im Uhrzeigersinn mittel des Turbinenrads 38 an die Auflaufkante
120 herangeführt und dort schräg nach oben entlang der Auflauf kante 120 und von dort radial nach außen in den Innenraum des Gehäuses 12 geschoben bzw. geblasen.
Aus dem Gehäuse 12 können die aus den Öffnungen 102 tretenden Späne durch nichtdargestellte nach unten führende Kanäle gelangen. Im Bereich der Öffnungen 102 können Inspektionsklappen oder Öffnungen im Gehäuse 12 angeordnet werden, durch die hindurch von außen ggf. hartnäckige Spanansammlungen von Hand beseitigbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (12) und einem daran drehend antreibbar angeordneten, insbesondere spanendem, Werkzeug (70), das mittels eines Saugluftstromes, insbesondere mit einem Staubsauger, bestimmungsgemäß betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb eine Turbine (36) mit drehbarem Turbinenrad (38) und feststehendem Turbinengehäuse (60) dient, wobei zwischen dem Turbinenrad (38) und dem Turbinengehäuse (60) Mittel (100) zum Abtransport ungewollt eintretender Partikel (108) wie Staub und Späne angeordnet sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (100) in Gestalt mindestens einer das Turbinengehäuse (60) durchtretenden Öffnung (102) ausgestaltet sind.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittel (100) Oberflächenvertiefungen (103) und/oder erhöhte Oberflächenrauhigkeit im Turbinenrad (38), insbesondere benachbart zur Öffnung (102) des Turbinengehäuses (60), zum Mitnehmen der Partikel und Erzeugen eines, vorzugsweise pulsenden, Luftroms zur Öffnung (102) hin - zwecks Ausblasens der Partikel durch diese Öffnung (102).
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (36) mit Mitteln zum Beruhigen der ein- bzw. ausströmenden Luft, inbesondere mit Vorleitgitter (74) - und/oder Nachleitgitter, versehen ist, wobei der das Turbinenrad (38) anströmende Luftstrom in einem spitzen
Winkel zur Hochachse (40) des Turbinenrads (38), insbesondere unter 50° weitergeführt bzw. umgelenkt wird.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (38) durch eine Labyrinthdichtung (51) versehen ist, die die Turbine (36) vor Druckverlust schützt.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter (74) als Lagersitz (76) für ein Lager (66) der Achswelle (72) dient.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ausgleichsmasse (78) aufweist, die gemeinsam mit Strukturen (80, 82) des Vorleitgitter (74) eine Labyrinthdichtung (84) bildet.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorleitgitter (74) so in die Struktur des Gehäuses (12) eingebaut ist, dass es dieses versteift.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zum Antrieb des Turbinenrads (38) radial außen in Drehrichtung der Turbine (36) von außen an dieses herangeführt wird und sodann radial schräg und dann übergehend axial vom äußeren Rand des Turbinenrades (38) abgesaugt wird.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Flächenschleifmaschine, insbesondere als Schwingschleifer, ausgestaltet ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Öffnungen (102) zwischen dem Turbinengehäuse (60) und dem Gehäuse (12) nach unten führende Kanäle angeordnet sind, zum Austritt der die Öffnungen (102) verlassenden Späne.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) im Bereich der Öffnungen (102) Inspektionsklappen (150) zu Öffnungen angeordnet sind, durch die hindurch Spanansammlungen von Hand von außen beseitigbar sind.
PCT/EP2006/060801 2005-04-28 2006-04-20 Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine WO2006114356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725110A EP1877221A1 (de) 2005-04-28 2006-03-16 Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine
US11/571,057 US20080028568A1 (en) 2005-04-28 2006-03-16 Hand-Held Power Tool Driven By A Flow Medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019388A DE102005019388A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Strömungsmittelgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102005019388.9 2005-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006114356A1 true WO2006114356A1 (de) 2006-11-02
WO2006114356A9 WO2006114356A9 (de) 2009-06-11

Family

ID=36283039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060801 WO2006114356A1 (de) 2005-04-28 2006-04-20 Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080028568A1 (de)
EP (1) EP1877221A1 (de)
CN (1) CN101389448A (de)
DE (1) DE102005019388A1 (de)
WO (1) WO2006114356A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101708589B (zh) * 2009-11-07 2012-01-25 何钢亮 气动涡轮式手持高扭矩磨机
DE102010009778A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Eberhard Berhalter Handarbeitsgerät
US9211632B2 (en) * 2013-08-20 2015-12-15 X'pole Precision Tools Inc. Waterproof sander
US10293472B2 (en) * 2014-05-16 2019-05-21 Robert Bosch Tool Corporation Speed limiting governor of a rotating shaft in air
DE102017206975A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917693A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Benjamin Blumenschein Vorrichtung zum schnelldrehenden Antrieb eines Werkzeugs
DE19932101A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wolfgang Kofink Schleifklotz mit Saugluftantrieb
US6347985B1 (en) * 2000-06-22 2002-02-19 Michael Loveless Low profile vacuum driven sander

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016171A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917693A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Benjamin Blumenschein Vorrichtung zum schnelldrehenden Antrieb eines Werkzeugs
DE19932101A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wolfgang Kofink Schleifklotz mit Saugluftantrieb
US6347985B1 (en) * 2000-06-22 2002-02-19 Michael Loveless Low profile vacuum driven sander

Also Published As

Publication number Publication date
US20080028568A1 (en) 2008-02-07
DE102005019388A1 (de) 2006-11-02
CN101389448A (zh) 2009-03-18
EP1877221A1 (de) 2008-01-16
WO2006114356A9 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003805C2 (de) Druckluftbetriebene Handschleifmaschine
US7261248B2 (en) Spray nozzle
WO2006058806A1 (de) Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine
EP1567304B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubbox
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
EP1827765A1 (de) Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine
WO2006114356A1 (de) Strömungsmittelgetriebene handwerkzeugmaschine
EP0563350A1 (de) Handhobelmaschine.
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
EP0579964B1 (de) Handsäge mit Absaugvorrichtung
WO2006029291A2 (en) Spray nozzle
EP1912761A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1778437A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE102010002673A1 (de) Handwerkzeugmaschinenlüfter
EP1737595A1 (de) Hand-oberfräse
WO2003051574A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit motorluftkühlung und spanabsaugung
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE2950060A1 (de) Radialgeblaese
DE3525092C2 (de)
DE19945060A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP2808553A2 (de) Gebläserad
US20080146125A1 (en) Turbine for vacuum driven tools
DE202006018482U1 (de) Blasstrahlsauger
EP1549463A1 (de) Handschleifmaschine mit staubabsaugung
DE3607106A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680014088.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11571057

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725110

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11571057

Country of ref document: US