WO2006114214A1 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2006114214A1
WO2006114214A1 PCT/EP2006/003500 EP2006003500W WO2006114214A1 WO 2006114214 A1 WO2006114214 A1 WO 2006114214A1 EP 2006003500 W EP2006003500 W EP 2006003500W WO 2006114214 A1 WO2006114214 A1 WO 2006114214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
pin
arc
contact piece
point
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Granhaug
Jan-Henrik Kuhlefelt
Pal Skryten
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP06724371.7A priority Critical patent/EP1875482B1/de
Priority to US11/919,177 priority patent/US8232496B2/en
Priority to CN2006800139253A priority patent/CN101167149B/zh
Priority to ES06724371T priority patent/ES2701015T3/es
Publication of WO2006114214A1 publication Critical patent/WO2006114214A1/de
Priority to NO20076049A priority patent/NO339874B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a switch disconnector for medium voltage according to the preamble of claim 1.
  • the load disconnect has a fixed contact piece arrangement and a movable contact piece arrangement, which is fastened to a contact spindle or contact rod as a contact carrier, which is coupled to a pivot lever drive, which is actuated by a drive shaft.
  • the contact point comprises a main contact point and an arc tear-off point, the main contact point having a pot contact piece with contact fingers.
  • the object of the invention is to optimize a load-break switch of the type mentioned.
  • FIG. 2 shows the contact point according to FIG. 1 shortly before the switch-off position
  • Fig. 3 is a perspective view of the main contact point at further switching off and
  • Fig. 4 is a perspective view of a contact pin.
  • the contact point of a load-break switch drawn there is located in a pot-shaped housing 10 made of insulating plastic, as has become known from DE 10 2005 009 207.1.
  • the container 10 is closed at its free end with a bottom portion 11 in which a cylindrical contact portion or sleeve 12 is fixed, the or has a bore 13 through which a connecting line according to arrow P can be connected.
  • a fixed main contact piece 14 connects, which is tulip-shaped with a bottom plate 15 and adjoining contact fingers 16, which have a confinement 17 inwardly at their free ends.
  • a contact pin 18 is fixed, which is shown in more detail in FIG. 4.
  • a contact carrier 19 in the form of a contact rod, at the inner end of a sealing plate is fixed, which carries on its outer periphery a seal 21 which bears against the inner surface of the container 10 and serves for sealing there.
  • a cylinder 22 On the plate 20, a cylinder 22 is fixed, which carries on its inner surface a nozzle-shaped contact piece 23, wherein the nozzle shape forms the inner contour 24.
  • the cylinder 22 has at its end opposite the contact piece 23 a radially inwardly projecting bar 25, which comprises the contact rod 19 and is firmly connected therewith.
  • the interior 26 of the cylinder 22 is provided in the region of the strip 25 with passage openings 27 which connect the interior space 26 with the space 28 below the plate 20 in the axial direction.
  • a blowing cylinder 29 is attached from insulating plastic.
  • Fig. 4 shows the contact pin 18.
  • This contact pin 18 is approximately cylindrically shaped and has a pin portion 30 which is non-positively inserted into the bore 13.
  • the section 30 is followed by a hexagonal plate portion 31, which abuts against the inner surface 32 of the bottom 15 of the main contact piece 14 and the main contact piece 14 with the contact cylinder 12 firmly connects.
  • the contact pin 18 has a contact finger portion 33 which has at its free end radially an enlarged portion 34 which gives the contact pin 32 has a microphone-like structure.
  • the contact pin 32 has an axially extending longitudinal slot 33, whereby two contact pin fingers 35 and 36 are formed.
  • the outer diameter of the portion 34 is greater than the inner diameter of the contact piece 23, so that when an elimination takes place, so if the contact piece carrier is pulled in the direction of arrow Pi, the inner surface of the contact piece 23 slides on the outer surface of the portion 34 and thus the two contact pin fingers Press 35 and 36 towards each other.
  • the contact piece 23 is made of arc-resistant material, as well as the section 34th
  • the blowing cylinder 29 has an opening 40 whose inner diameter corresponds approximately to the outer diameter of the section 34. In the position shown in FIG. 2, the blowing cylinder 29 slides with its opening on the portion 34. As soon as the contact piece 23 separates from the portion 34 of the contact pin 32, there forms an arc 43 (see Fig. 3), which is blown by the blowing cylinder 29 made of insulating material with the gas in space 41 of this.
  • the insulating plastic of the blowing cylinder 29 is made of gas-releasing material, whereby the arc between the portion 34 and the contact piece 23 is optimally blown.
  • Fig. 3 shows the contact arrangement shortly after the separation of the contact piece 23 from the section 34, in which case the arc 43 is pulled, which is extinguished by extinguishing gas flowing out of the space 41 in the direction of arrow P 2 .
  • a cup 50 is electrically connected fixedly surrounding the container 10 and carries in the region of the contact point between the contact piece and the contact cylinder 22 located field control ring 51, as described in more detail in the patent application DE 10 2005 009 207.1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter mit einer Hauptkontaktstelle und einer Lichtbogenabreißkontaktstelle, von denen die Hauptkontaktstelle bei einer Ausschalt handlung vor der Lichtbogenabreißkontaktstelle geöffnet und bei einer Einschaltung nach der Lichtbogenabreißkontaktstelle geschlossen wird, mit einer feststehenden und einer beweglichen Kontaktstückanordnung, wobei die feststehende Kontaktstückanord nung ein Topfkontaktstück mit Kontaktfingern und die bewegliche Hauptkontaktstelle einen mit einem Kontaktträger verbundenen Kontaktzylinder aufweist, und wobei die Lichtbogenabreißstelle einen Kontaktzapfen als feststehendes Kontaktstück und ein ringförmiges Kontaktstück als bewegliches Kontaktstück aufweist. Der Kontaktzapfen (18) umfasst einen Abschnitt (34) aus abreißfestem Material, dessen Außendurchmes ser größer ist als der Außendurchmesser des übrigen Zapfenbereiches, und dass der Kontaktzapfen (18) wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der den Zapfen in wenigstens zwei Zapfenfinger aufteilt.

Description

Lasttrennschalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter für Mittelspannung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 009 207.1 ist ein Lasttrennschalter der eingangs genannten Art beschrieben, der in einer Mittelspannungsschaltanlage eingebaut ist und dort die Aufgabe hat, Strom bei Nennlast abzuschalten bzw. einzuschalten. Zu diesem Zweck besitzt der Lasttrenn seh alter eine feststehende Kontaktstückanordnung und eine bewegliche Kontaktstückanordnung, die an einer Kontaktspindel oder Kontaktstange als Kontaktträger befestigt ist, die bzw. der mit einem Schwenkhebelantrieb gekoppelt ist, der von einer Antriebswelle betätigt wird.
Die Kontaktstelle umfasst eine Hauptkontaktstelle und eine Lichtbogenabreißstelle, wobei die Hauptkontaktstelle ein Topfkontaktstück mit Kontaktfingern aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lasttrennschalter der eingangs genannten Art zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine Kontaktstelle eines Lasttrennschalters in Einschaltstellung,
Fig. 2 die Kontaktstelle gemäß Fig. 1 kurz vor Ausschaltstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Hauptkontaktstelle bei weiterer Ausschaltung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktzapfens.
Es sei Bezug genommen auf die Fig. 1.
Die dort gezeichnete Kontaktstelle eines Lasttrennschalters befindet sich in einem topf- förmigen Gehäuse 10 aus isolierendem Kunststoff, wie er aus der DE 10 2005 009 207.1 bekannt geworden ist. Der Behälter 10 ist an seinem freien Ende mit einem Bodenabschnitt 11 verschlossen, in dem ein zylinderförmiger Kontaktabschnitt oder -hülse 12 festgelegt ist, der bzw. die eine Bohrung 13 aufweist, über die eine Anschlussleitung gemäß Pfeilrichtung P angeschlossen werden kann. Am inneren Ende der Kontakthülse 12 schließt sich ein feststehendes Hauptkontaktstück 14 an, welches tulpenförmig ausgebildet ist mit einer Bodenplatte 15 und daran anschließenden Kontaktfingern 16, die an ihren freien Enden eine Einziehung 17 nach innen aufweisen. In der Bohrung 13 ist ein Kontaktzapfen 18 fixiert, der in der Fig. 4 näher dargestellt ist.
Innerhalb des Behälters 10 geführt (in nicht näher dargestellter Weise) ist ein Kontaktträger 19 in Form einer Kontaktstange, an deren innerem Ende eine Dichtungsplatte befestigt ist, die an ihrem Außenumfang eine Dichtung 21 trägt, die gegen die Innenfläche des Behälters 10 anliegt und dort zur Abdichtung dient. An der Platte 20 ist ein Zylinder 22 befestigt, der an seiner Innenfläche ein düsenförmiges Kontaktstück 23 trägt, wobei die Düsenform die Innenkontur 24 bildet. Der Zylinder 22 besitzt an seinem dem Kontaktstück 23 entgegengesetzt liegenden Ende eine radial nach innen vorspringende Leiste 25, die die Kontaktstange 19 umfasst und dort damit fest verbunden ist. Der Innenraum 26 des Zylinders 22 ist im Bereich der Leiste 25 mit Durchgangsöffnungen 27 versehen, die in axialer Richtung den Innenraum 26 mit dem Raum 28 unterhalb der Platte 20 verbinden. Am Stirnende des Zylinders 22, auf der der Platte 20 entgegengesetzten Seite, ist ein Blaszylinder 29 aus isolierendem Kunststoff befestigt.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 4.
Die Fig. 4 zeigt den Kontaktzapfen 18. Dieser Kontaktzapfen 18 ist etwa zylindrisch geformt und besitzt einen Zapfenabschnitt 30, der in die Bohrung 13 kraftschlüssig eingesetzt ist. An den Abschnitt 30 schließt sich ein sechseckförmiger Plattenabschnitt 31 an, der sich gegen die Innenfläche 32 des Bodens 15 des Hauptkontaktstückes 14 anlegt und das Hauptkontaktstück 14 mit dem Kontaktzylinder 12 fest verbindet. Der Kontaktzapfen 18 besitzt einen Kontaktfingerabschnitt 33, der an seinem freien Ende radial einen erweiterten Abschnitt 34 aufweist, die dem Kontaktzapfen 32 eine mikrofonartige Struktur verleiht. Der Kontaktzapfen 32 besitzt einen axial verlaufenden Längsschlitz 33, wodurch zwei Kontaktzapfenfinger 35 und 36 gebildet sind. Der Außendurchmesser des Abschnittes 34 ist größer als der Innendurchmesser des Kontaktstückes 23, so dass dann, wenn eine Ausschaltung stattfindet, wenn also der Kontaktstückträger in Pfeilrichtung Pi gezogen wird, die Innenfläche des Kontaktstückes 23 auf die Außenfläche des Abschnittes 34 aufgleitet und damit die beiden Kontaktzapfenfinger 35 und 36 aufeinander zu drückt.
Das Kontaktstück 23 ist aus lichtbogenabrissfestem Material, ebenso wie der Abschnitt 34.
Wenn nun eine Schalthandlung stattfindet und der Kontaktträger 19 mit dem beweglichen Kontaktstück 23 nach unten (siehe Fig. 1) in Pfeilrichtung Pi gezoge n wird, dann gleitet der Kontaktzylinder 22 aus den Kontaktfingern 16 heraus, wie in Fig. 2 ersichtlich ist; in diesem Falle bleibt aber der Kontaktzapfen 18 noch in elektrisch leitender Verbindung mit dem Kontaktstück 23, so dass nach Trennung der Kontaktfinger 16 vom Kontaktzylinder 22 der Strom vom Kontaktzylinder 22 über das Kontaktstück 23 zu dem Kontaktzapfen 18 hin fließt.
Der Blaszylinder 29 besitzt eine Öffnung 40, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Abschnittes 34 entspricht. In der Stellung gemäß Fig. 2 gleitet der Blaszylinder 29 mit seiner Öffnung auf den Abschnitt 34 auf. Sobald sich das Kontaktstück 23 von dem Abschnitt 34 des Kontaktzapfens 32 trennt, bildet sich dort ein Lichtbogen 43 (siehe Fig. 3), der von dem Blaszylinder 29 aus isolierendem Material mit der von diesem im Raum 41 befindlichen Gas beblasen wird. Der isolierende Kunststoff des Blaszylinders 29 ist aus Gas abgebendem Material, wodurch der Lichtbogen zwischen dem Abschnitt 34 und dem Kontaktstück 23 optimal beblasen wird.
Die Fig. 3 zeigt die Kontaktanordnung kurz nach der Trennung des Kontaktstückes 23 vom Abschnitt 34, wobei hier der Lichtbogen 43 gezogen wird, der durch aus dem Raum 41 in Pfeilrichtung P2 ausströmendes Löschgas gelöscht wird.
Mit dem Kontaktzylinder 12 ist ein Becher 50 elektrisch leitend fest verbunden, der den Behälter 10 umgibt und im Bereich der Kontaktstelle einen zwischen dem Kontaktstück und dem Kontaktzylinder 22 befindlichen Feldsteuerring 51 trägt, wie in der Patentanmeldung DE 10 2005 009 207.1 näher beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Lasttrennschalter mit einer Hauptkontaktstelle und einer Lichtbogenabreißkontaktstelle, von denen die Hauptkontaktstelle bei einer Ausschalthandlung vor der Lichtbogenabreißkontaktstelle geöffnet und bei einer Einschaltung nach der Lichtbogenabreißkontaktstelle geschlossen wird, mit einer feststehenden und einer beweglichen Kontaktstückanordnung, wobei die feststehende Kontaktstückanordnung ein Topfkontaktstück mit Kontaktfingern und die bewegliche Hauptkontaktstelle einen mit einem Kontaktträger verbundenen Kontaktzylinder aufweist, und wobei die Lichtbogenabreißstelle einen Kontaktzapfen als feststehendes Kontaktstück und ein ringförmiges Kontaktstück als bewegliches Kontaktstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzapfen (18) einen Abschnitt (34) aus abreißfestem Material umfasst, dessen Au ßendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des übrigen Zapfenbereiches, und dass der Kontaktzapfen (18) wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, der den Zapfen in wenigstens zwei Zapfenfinger aufteilt.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche zur Lichtbogenabreißkontaktstelle gehörige Kontaktstück (23) wenigstens teilweise aus lichtbogenabrissfestem Material besteht.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (23) an seiner Innenkontur eine Düsenform aufweist, deren engster Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Abschnittes (34) am Kontaktzapfen (18), dergestalt, dass bei einer Schalthandlung die beiden Kontaktzapfenfinger gegeneinander gedrückt werden.
4. Lasttrennschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktzylinder (22) ein Blaszylinder (29) aus elektrisch isolierendem Material gebildet ist, der eine Innenöffnung (40) umgibt, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Abschnittes (34) des Kontaktzapfens entspricht, so dass nach Auflaufen der Innenöffnung (40) auf den Abschnitt (34) das innerhalb des Blaszylinders befindliche Gas den zwischen dem beweglichen Koπtaktstück (23) und dem Kontaktzapfen (18) gezogenen Lichtbogen bebläst.
5. Lasttrennschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaszylinder (29) aus einem bei Auftreten eines Lichtbogens gasabgebenden Material besteht.
PCT/EP2006/003500 2005-04-25 2006-04-18 Lasttrennschalter WO2006114214A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724371.7A EP1875482B1 (de) 2005-04-25 2006-04-18 Lasttrennschalter
US11/919,177 US8232496B2 (en) 2005-04-25 2006-04-18 Switch disconnector
CN2006800139253A CN101167149B (zh) 2005-04-25 2006-04-18 负荷隔离开关
ES06724371T ES2701015T3 (es) 2005-04-25 2006-04-18 Seccionador de potencia
NO20076049A NO339874B1 (no) 2005-04-25 2007-11-26 Lastskillebryter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019424.9 2005-04-25
DE102005019424A DE102005019424A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Lasttrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114214A1 true WO2006114214A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36685977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003500 WO2006114214A1 (de) 2005-04-25 2006-04-18 Lasttrennschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8232496B2 (de)
EP (1) EP1875482B1 (de)
CN (1) CN101167149B (de)
DE (1) DE102005019424A1 (de)
ES (1) ES2701015T3 (de)
NO (1) NO339874B1 (de)
WO (1) WO2006114214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102306559A (zh) * 2011-09-02 2012-01-04 平高集团有限公司 一种动静触头连接组件及其高压隔离接地开关

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101199588B1 (ko) * 2011-08-24 2012-11-12 현대중공업 주식회사 가스 절연 개폐장치의 단로기용 이중 구조 콘택트 장치
CN103545139B (zh) * 2013-10-22 2016-06-29 Abb(中国)有限公司 一种负荷隔离开关
CN104299800B (zh) * 2013-11-25 2016-09-21 中航光电科技股份有限公司 一种行程开关
JP6351369B2 (ja) * 2014-05-19 2018-07-04 三菱電機株式会社 開閉装置
DK3252793T3 (da) 2016-06-03 2021-04-12 Abb Schweiz Ag Omskifteranordning med dobbelt ledende hus
CN107154643B (zh) * 2017-05-18 2023-06-23 平顶山市津电智能科技有限公司 一种变压器组自调控系统
EP3547340A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungs-lasttrennschalter
EP3840144B1 (de) 2019-12-19 2022-08-24 ABB Schweiz AG Schaltvorrichtung
EP3933865A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 ABB Power Grids Switzerland AG Hybrider strompfad für leistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628164A (en) * 1984-02-10 1986-12-09 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Arc contact system for electrical circuit breakers, in particular of the type using an arc extinguishing fluid
EP0700062A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-06 Asea Brown Boveri Ab Hochspannungsschalter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838276U (de) * 1961-07-08 1961-09-28 Felten & Guileaume Schaltanlag Lichtbogenloeschenrichtung, insbesondere in form einer in den hochspannungs-lasttrennschalter einsetzbaren loeschpatrone.
DE1590210A1 (de) * 1966-03-17 1970-05-06 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer Schalter
CH556603A (de) * 1973-03-20 1974-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie In einer schaltkammer eines elektrischen schalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalters, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff.
US4082405A (en) * 1976-08-06 1978-04-04 Amerace Corporation Loadbreak male contact assembly
US4138180A (en) * 1978-01-25 1979-02-06 Bernier Et Cie Plug
US4299431A (en) * 1980-03-03 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater-mateable electrical connector
FR2628259A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage par pistonnage ou expansion de gaz isolant
US5059130A (en) * 1988-06-23 1991-10-22 Ltv Aerospace And Defense Company Minimal space printed cicuit board and electrical connector system
US5199879A (en) * 1992-02-24 1993-04-06 International Business Machines Corporation Electrical assembly with flexible circuit
DE19517540A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Abb Research Ltd Löschgasabgebender Werkstoff und Druckgasschalter mit einem solchen Werkstoff
JPH09231885A (ja) * 1996-02-22 1997-09-05 Hitachi Ltd ガス遮断器
FR2751782B1 (fr) * 1996-07-23 1998-08-28 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc
DE19816508A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung
DE19816507A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung
US6860769B2 (en) * 2002-01-12 2005-03-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Cathode contact pin for an electroplating process
DE102005009207A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Schaltanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628164A (en) * 1984-02-10 1986-12-09 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Arc contact system for electrical circuit breakers, in particular of the type using an arc extinguishing fluid
EP0700062A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-06 Asea Brown Boveri Ab Hochspannungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102306559A (zh) * 2011-09-02 2012-01-04 平高集团有限公司 一种动静触头连接组件及其高压隔离接地开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019424A1 (de) 2006-11-02
ES2701015T3 (es) 2019-02-20
CN101167149A (zh) 2008-04-23
NO339874B1 (no) 2017-02-13
EP1875482B1 (de) 2018-09-05
US20090314745A1 (en) 2009-12-24
EP1875482A1 (de) 2008-01-09
NO20076049L (no) 2007-11-26
US8232496B2 (en) 2012-07-31
CN101167149B (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006114214A1 (de) Lasttrennschalter
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102010031907B3 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE102011087630B4 (de) Schaltgerät
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
WO2005076304A1 (de) Lasttrennschalter
WO2007147648A1 (de) Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter
EP1095389B1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102014205915A1 (de) Übertragungskinematik
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3210155A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3235353C2 (de)
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3103356C2 (de)
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE19830231B4 (de) Nennstromkontaktanordnung eines Leistungsschalters
DE8226913U1 (de) Gegenkontakt für Trennschalter
DD215663A1 (de) Einrichtung zum schnellen kurzschliessen eines stromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3859/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680013925.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919177

Country of ref document: US