WO2006114070A1 - Hydraulischer katapultantrieb - Google Patents

Hydraulischer katapultantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006114070A1
WO2006114070A1 PCT/DE2006/000366 DE2006000366W WO2006114070A1 WO 2006114070 A1 WO2006114070 A1 WO 2006114070A1 DE 2006000366 W DE2006000366 W DE 2006000366W WO 2006114070 A1 WO2006114070 A1 WO 2006114070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic cylinder
drive according
catapult drive
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sander Leonard Boeijen
Marten Fluks
Maarten Rik Leo Kuijpers
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to CN2006800145606A priority Critical patent/CN101166905B/zh
Priority to AT06722537T priority patent/ATE554292T1/de
Priority to US11/912,850 priority patent/US8028521B2/en
Priority to EP06722537A priority patent/EP1877669B1/de
Publication of WO2006114070A1 publication Critical patent/WO2006114070A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic catapult drive according to the preamble of claim 1.
  • Such hydraulic catapult drives are used for accelerating an object, for example an aircraft along a launcher or a passenger train of a roller coaster or the like.
  • a catapult drive is shown, via which a vehicle of a ride along an acceleration section can be accelerated.
  • the catapult drive has a drive carriage driven by a hydraulic motor and a traction mechanism, on which the vehicle to be accelerated is supported.
  • the hydraulic engine drives a winch, which is wrapped in opposite directions by two tension cables, both of which attack the vehicle. When accelerating one of the traction means is wound onto the winch, while the other traction means unwinds accordingly.
  • the traction mechanism is tensioned during acceleration and recovery via a tensioning cable of another traction mechanism transmission.
  • US Pat. No. 6,837,166 B1 discloses a catapult drive for a ride, in which the driver is accelerated via a traction mechanism and a hydraulic cylinder, via which a movable set of pulleys of the traction mechanism is axially displaceable.
  • this catapult drive is additionally a pull rope on the driver fastened another Switzerlandstoffgetriebes whose end portions - similar to the above embodiment - be wound on a winch or unwound from this, so that the provision of the driver is carried out in the basic position by appropriate control of the winch, in which case the hydraulic cylinder with the movable pulley set in his basic position will be reversed.
  • a catapult in which the acceleration of the driver via a traction mechanism and a designed as a differential cylinder hydraulic cylinder takes place, the bottom-side cylinder chamber can be acted upon extension of the piston rod with the pressure in a high-pressure accumulator.
  • the piston rod of the differential cylinder carries two movable pulley sets, which are wrapped by a common pull rope to which the driver is attached.
  • catapult drives described above require comparatively high equipment complexity, since different actuating elements are used for the acceleration and return of the driver, each of which must be controlled in a suitable manner.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed catapult drive on the one to be accelerated Accelerated object attacking driver and is moved back to its basic position.
  • the hydraulic catapult drive has a driver which can be moved in the direction of acceleration and in the return direction via a traction mechanism transmission and a hydraulic cylinder driving it.
  • the traction mechanism has two of the hydraulic cylinder movable, at least one traction means partially wrapped pulley sets, so that depending on the control of the hydraulic cylinder via a pulley and the traction means is a tensile force for accelerating or over the other pulley a tensile force for resettable transferable.
  • the driver can be delayed or accelerated in both directions of movement.
  • the acceleration and the return movement takes place with the aid of a single hydraulic cylinder, on which two movable pulley sets of the traction mechanism transmission are arranged.
  • a single hydraulic cylinder on which two movable pulley sets of the traction mechanism transmission are arranged.
  • each pulley set may be assigned a traction means, which is then deflected in each case on the driver. Consequently, engage in this embodiment, the driver at least two traction means or tension cables.
  • both disc sets of the traction mechanism are wrapped by a common traction means, is attached to the central region of the driver.
  • the free end of the or the traction means are anchored rigidly or displaceably.
  • a spring element or a clamping cylinder can be arranged between the end of the traction means and the anchoring in order to avoid a loose coming of the traction means and to compensate for changes in length.
  • the movable sheaves and the associated fixed deflection pulleys of the traction mechanism can be arranged approximately in extension of the hydraulic cylinder or laterally thereof.
  • the hydraulic cylinder is designed as a synchronous cylinder or with two piston rods of different diameters, wherein one of the disc sets is arranged on each piston rod.
  • the hydraulic cylinder can be designed with a cushioning integrated into or separate from the hydraulic cylinder.
  • the control of the hydraulic cylinder via a control arrangement wherein in one embodiment, an increase in acceleration pressure chamber of the hydraulic cylinder via the control arrangement with a high-pressure accumulator and / or a high-pressure pump and the resetting magnifying pressure chamber of the hydraulic cylinder with a low pressure accumulator and / or a low pressure pump is connectable.
  • the high pressure pump is a variable displacement pump.
  • a proportionally adjustable control valve is arranged in the inlet to the pressure chamber of the hydraulic cylinder which increases during acceleration and in the process of reducing the pressure chamber during acceleration, via which the inlet and outlet can be shut off and / or in dependence
  • An opening cross section for the pressure medium connection of the respective pressure chamber with a pressure medium source or a pressure medium sink can be opened by the weight to be accelerated.
  • control arrangement additionally has a continuously adjustable reset control valve via which the resetting of the driver causes the pressure to increase.
  • space of the hydraulic cylinder with the low-pressure pump and the decreasing pressure chamber with the pressure medium sink are connectable. Since this return movement is relatively slow, the continuously adjustable return valve can be designed with a smaller nominal size than the aforementioned proportionally adjustable control valves.
  • control arrangement is designed with a check valve via which a pressure medium flow path can be controlled from the outlet to the pressure chamber which increases during acceleration when the driver is decelerating after the acceleration phase, whereby the associated proportionally adjustable control valve is bypassed.
  • a pilot-operated logic valve is arranged in the pressure medium flow path between each control valve and the associated pressure chamber, which allows a leak-free sealing of the pressure chambers.
  • the hydraulic cylinder is preferably arranged in an open hydraulic circuit.
  • the Applicant reserves the right to its own independent claim to be directed to the control arrangement itself with the proportionally adjustable directional control valves, the check valve, the additional continuously adjustable reset control valve and / or other components, said hydraulic components in any combination and independently construction of between the driver and the hydraulic cylinder arranged transmission can be claimed.
  • Figure 1 is a circuit diagram of a first embodiment of a catapult drive for a roller coaster
  • Figure 2 is a partial view of a traction mechanism of the catapult drive of Figure 1;
  • Figure 3 is a partial view of a hydraulic control assembly of the catapult drive of Figure 1;
  • Figure 4 shows a variant of the traction mechanism of Figure 1
  • Figure 5 shows another variant of the traction mechanism of Figure 1;
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a traction mechanism transmission which can be actuated via a control arrangement according to FIG. 1 (3) and
  • FIG. 7 shows a control arrangement in a minimal configuration.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a hydraulic catapult drive 1 for a car or a passenger train of a roller coaster or the like.
  • This car is accelerated by a driven by the catapult drive 1 driver 2.
  • a traction mechanism 4 which is driven by a hydraulic cylinder 6.
  • This is executed in the illustrated embodiment as a synchronous cylinder.
  • the pressure medium supply of the hydraulic cylinder ⁇ via a control arrangement 8, via the two pressure chambers 10, 12 of the hydraulic cylinder 6 are connected to a pressure medium source 14 or a pressure medium sink, the at illustrated embodiment is formed by a tank T.
  • the control arrangement 8 is designed as an open circuit. Further details of the catapult drive are explained below with reference to the enlarged illustrations in FIGS. 2 and 3.
  • Figure 2 shows the traction mechanism 4 with the hydraulic cylinder 6 for moving the driver 2, wherein this is moved to accelerate in the direction of care and the return takes place in the opposite direction.
  • the hydraulic cylinder 6 is executed in this embodiment as a synchronous cylinder, is divided by the piston with the two piston rods 16, 18 of the cylinder in the two pressure chambers 10, 12, which are each designed as an annular space.
  • the piston is moved in the illustration of Figure 1 to the right, so that the pressure chamber 10 increases, while the right-most ( Figure 2) pressure chamber 12 is reduced accordingly.
  • the diameter of the piston rods 16, 18 executed the same. In principle, these can also be designed with different diameters.
  • a movable pulley 20 and 22 of the traction mechanism 4 is fixed in each case, which is correspondingly movable by the retraction and extension of the piston rods 16, 18.
  • Each pulley set 20, 22 is associated with a ümlenkharinsatz 24 and 26 respectively.
  • Each of these Umlenkharin engines 24, 26 is fixedly mounted on the frame of the roller coaster or on a foundation.
  • the mutually associated pulley sets 22, 26 and 20, 24 are each of a traction means, for example a traction cable 28, 30 entwined, each engaging with an end portion on the driver 2, so that is moved over the traction cable 28 of the driver 2 in the acceleration direction, while the provision is made by means of the traction cable 30.
  • a traction means for example a traction cable 28, 30 entwined, each engaging with an end portion on the driver 2, so that is moved over the traction cable 28 of the driver 2 in the acceleration direction, while the provision is made by means of the traction cable 30.
  • It can also be a single continuous pull rope 28 are used, in which case the driver 2 is releasably secured thereto. The traction cable 28 can then be pulled through the driver 2, so that the rope change is simplified.
  • the respective other end portions of the two traction cables 28, 30 are in turn anchored to the frame / foundation.
  • this anchoring takes place via a respective clamping cylinder 32, 34, which is designed as a differential cylinder.
  • This clamping cylinder 32, 34 can be compensated for changes in length of the traction cables 28, 30 and a constant voltage can be adjusted.
  • the clamping cylinder 32, 34 has an annular space 38 and 36, which are connected via a tension line 40 and 42 respectively to the adjacent pressure chamber 10 (tension line 40) and 12 (tension line 42). This ensures that the pulling cable 28, 30 exerting a pulling force on the driver 2 when accelerating or returning is stretched in each case by the pressure in the pressure chamber 10, 12 which increases in the process.
  • clamping elements such as pneumatic clamping cylinders, tension springs, etc. may be used.
  • tension springs etc.
  • a "rigid”, but adjustable, anchoring of the respective hawser is possible.
  • the two movable discs have Sets 20, 22 four pulleys 44, and the fixed disc sets 24, 26 each have 4 sheaves 46, so that there is an equivalent 8-fold translation. Consequently, the stroke of the piston rods 16, 18 is translated via the traction mechanism 4 so that the driver 2 travels 8 times the distance along the trajectory. Accordingly, the transmitted from the driver 2 on the car to be accelerated traction is only 1/8 of the force applied by the hydraulic cylinder 6.
  • two further stationary SystemsScheiben 48, 50 are provided between the driver 2 and the Umlenkumblensatz 26, via which the pull cable 30 is aligned with respect to the trajectory of the driver 2.
  • the pull rope 28 which acts in the direction of acceleration, only a fixed guide plate 52 is provided.
  • the movable pulley sets 20, 22 can be suitably guided or supported.
  • the movable disc sets 22, 20 are mounted on a common, dash-dotted lines indicated traverse 54 and 56, which are in turn attached to the respective associated piston rod 16 and 18 respectively.
  • the discs 44 of the movable disc sets 20, 22 can also be arranged coaxially next to one another, in which case the deflecting discs 46 are aligned accordingly.
  • the piston of the hydraulic cylinder 6 is moved to the right, so that the movable pulley 20 is also moved to the right and the distance between the movable pulley 20 and the Umlenkusionnsatz 24 increases and corresponding to the driver 2 in Pfeilrich- accelerated.
  • the movable pulley set 44 is shifted to the right to Umlenkusionnsatz 26 out, wherein the pull cable 30 moves over the moving carrier 2, and is held by the cylinder 32 to voltage.
  • the piston rods 16, 18 are mounted via a hydrostatic bearing 58, 60 in the cylinder bottom of the cylinder 6. Since such hydrostatic bearings are known in the art, can be dispensed with explanations.
  • the hydraulic cylinder 6 is preferably also designed with end position damping devices which are either integrated in the hydraulic cylinder 6 or arranged externally.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of the control arrangement 8 of the hydraulic cylinder 6.
  • the pressure medium source 14 is formed by a pump arrangement with a variable displacement pump 62, a fixed displacement pump 64 and a high pressure accumulator 66.
  • the fixed displacement pump 64 and the variable displacement pump 62 are preferably driven by a common motor M.
  • the pressure connection of the fixed displacement pump 64 is followed by a check valve 61.
  • a pilot-operated pressure relief valve 68 or 69 with Directional valve relief connected at each pressure port.
  • the pressure connections of the variable displacement pump 62 and of the high-pressure accumulator 66 are connected via an HP pump line 70 to a pressure port P 1 of a control block 8 receiving the control arrangement 8 (indicated by dash-dotted lines).
  • the pressure connection of the fixed displacement pump 64 is connected via an LP pump line 74 to a further pressure port P2 of the control block 72.
  • This also has a tank connection T, which is connected via a tank line 76 and a congestion valve 78 to the tank T.
  • a cooler 71 can still be provided in the tank line 76.
  • a low-pressure hydraulic accumulator 80 is connected, can be compensated by the pressure fluctuations in the tank line 76.
  • the damper valve 78 ensures that the tank line 76 is slightly biased.
  • control connection X and a drain connection Y are provided on the control block 72, the latter being connected to the tank T.
  • the control port X is connected to the HP pump line 70, so that the pressure prevailing therein acts as a control pressure.
  • an external control pressure can also be given up.
  • the pressure port Pl is connected via a supply line 82 to the input port A of a proportionally adjustable control valve 84, which is referred to below as the acceleration control valve 84.
  • This is precontrolled electro-hydraulically, wherein the control pressure is tapped via a control line 86 from the control terminal X. The leaked oil can flow off via a drain line 87 to the drain port Y.
  • This acceleration control valve 84 may, for example, as a pilot-operated, proportionally adjustable Logic valve be executed.
  • a port B of the acceleration control valve 84 is connected via a feed line 88 and a logic valve 90 to the pressure chamber 10 of the hydraulic cylinder 6.
  • the acceleration control valve 84 closes off the pressure medium connection to the supply line 88 in a leak-tight manner.
  • a pressure medium volume flow determining inlet orifice is opened.
  • the arranged in the flow line 88 logic valve 90 is also carried out pilot-controlled, wherein in a cover 92 of the logic valve 90, a shuttle valve 94 is arranged, the two inputs are acted upon by the pressures at port A and B of the logic valve 90, so that the each larger pressure is forwarded.
  • the output of the shuttle valve 94 is connected to the input of a pilot valve 96.
  • This is designed as a 4/2-way switching valve and connects in its spring-biased home position, the output of the shuttle valve 94 with a spring chamber 98 of the logic valve 90 so that it is biased in the closed position and shuts off the pressure fluid flow path to the annulus 10.
  • a drain line 104 is connected, the pressure over a another pressure sensor 106 can be detected and in which a further logic valve 108 is provided, which has virtually the same structure as the logic valve 90.
  • the greater pressure at the terminals A, B of the logic valve 108 is tapped via a shuttle valve 110 and reported in a basic position of a pilot valve 112 in a spring chamber 114 of the logic valve 108.
  • the pilot valve 112 By switching the pilot valve 112, the spring chamber 114 is connected to the control oil tank line 87 and thus relieved of pressure, so that the logic valve 108 can be opened by the pressure applied to the pressure port B or A pressure.
  • the port A of the logic valve 108 is connected to an output port B of another continuously adjustable control valve, hereafter referred to as flow control valve 116, whose structure is similar to that of the acceleration control valve 84, so that further explanations are unnecessary.
  • flow control valve 116 whose structure is similar to that of the acceleration control valve 84, so that further explanations are unnecessary.
  • pilot-operated pressure relief valves 120, 122 To avoid pressure peaks in the supply line 88 and the return line 104, these are connected to one another via two pilot-operated pressure relief valves 120, 122, wherein the maximum pressure is effected by appropriate adjustment of a pilot valve 124, 126.
  • the reset control valve 128 In its spring-biased home position, the reset control valve 128 connects its two working ports A, B to the return tank line 182, with the check valves 138, 140 blocking fluid flow from the return line 104 or from the flow line 88 to the working ports A, B of the reset control valve 128.
  • the illustrated control arrangement 8 also has a non-return valve 142 which is located in a return valve 142. Positioning line 132 with the supply line 88 connecting filling line 144 is arranged. This check valve 142 is also executed in the illustrated embodiment as a logic valve, wherein in its spring chamber 146, the pressure in the flow line 88 is reported.
  • the acceleration control valve 84 and the drain control valve 116 are controlled controlled, wherein the controlled cross-section, depending on the weight of the passenger car, which may vary due to the number of passengers to a predetermined
  • the variable displacement pump 62 is driven via the motor M and promoted pressure medium in the HP pump line 70.
  • the two pilot valves 96 and 112 of the logic valves 90, 108 are switched, so that the pressure medium is conveyed via the opening logic valve 90 and the supply line 88 into the pressure chamber 10, so that the piston of the hydraulic cylinder 6 is moved to the right and - explained - is increased by the increase in the distance between the movable pulley 20 and the associated Umlenkusionnsatz 24 of the driver 2 by the pull rope 28 in the arrow direction ⁇ Figure 1) to bring the car to its initial speed.
  • the pressure medium from the decreasing annulus 12 flows via the return line 104 to the logic valve 108, wherein the pressure in the return line 104 acts on the annular surface of the piston of the logic valve 108 and brings it into its open position, so that the pressure medium via the up-flow control valve 116, the expiry line 118, the tank line 76 and the congestion valve 78 flows to the tank T out.
  • the control valves 84, 116 are actuated such that the desired speed or acceleration profile is established.
  • the acceleration control valve 84 is closed and the drain control valve 116 controlled zuquaint that a predetermined Abbremsgeschwindig- speed profile is met.
  • the speed of movement of the piston of the hydraulic cylinder 6 is reduced accordingly, whereby the volume of the pressure chamber 10 (acceleration pressure chamber) further increases - the pressure medium required to fill this pressure chamber 10 can then flow via the opening check valve 142 from the drain line 118, so that the filling takes place in the braking phase despite closed or almost closed acceleration control valve 84.
  • the energy consumption from the high-pressure accumulator 66 is minimal.
  • the hydraulic accumulator 66 can be charged relatively slowly via the variable displacement pump 62, since sufficient time is available. During the waiting time until the next acceleration of the driver 2, the drive side of the control arrangement is virtually unloaded, so that no separate locking device is required.
  • the traction mechanism 4 is executed> with two traction cables 28, 30, wherein the driver 2, two additional deflection pulleys 148, 150 are provided which serve for deflecting each one of the traction cables 28, 30.
  • This facilitates the replacement of the traction cables 28 or 30, since they no longer have to be released from the driver 2.
  • the two movable pulley sets 20, 22 are each implemented with 6 pulleys 44, so that a corresponding 6-fold translation results.
  • the respectively assigned Umlenkditionnsatz 24, 26 is carried out accordingly, wherein the GlasseiI Entry is designed so that the piston rod 18 is symmetrically loaded and that the two end portions of the strips 28, 30 each end in the axial region of the piston rod 16, 18.
  • each traction cable 28, 30 are then anchored in this embodiment via a tension spring 152, 154, via which the traction cables 28, 30 are kept under tension.
  • the tension springs 152, 154 are designed so that they can transmit the required tensile forces to accelerate the driver 2.
  • the cable guide is made by additional stationary ceremoniessScheiben 48, 50, 52 and 156.
  • the traction mechanism 4 is designed so that the movable pulley 20, 22 and the fixed Umlenkusionnsatz 24, 26 arranged in extension of the hydraulic cylinder 6 angeord- are net, so that comparatively much space is required in the axial direction.
  • the cable guide of the traction mechanism 4 can also be made so that the cable guide is the side of the Hydrozylin- ders 6.
  • the two associated Umlenkrawn accounts 24, 26 are then inwardly, each zuvermine so that they lie on both sides of the cylinder jacket.
  • the stationary deflection pulleys 24, 26 may be supported on the cylinder or on the frame of the roller coaster.
  • the two end portions of the - in this case - common traction cable 28 are in turn anchored stationary.
  • the pull cable 28 is then guided to the driver 2 (not shown) and this attached to the pull cable 28.
  • the driver 2 not shown
  • this attached to the pull cable 28 can also be done with two tension cables.
  • a hydraulic cylinder 6 with two piston rods 16, 18 is used, which preferably have the same diameter.
  • a differential cylinder with a single piston rod 16 instead of such a synchronous cylinder, to which the movable pulley sets 20, 22 are then fastened.
  • the two Umlenkuringn accounts 24, 26 are in turn mounted stationary.
  • the disc assembly is wrapped by a common pull cable 28 to which the driver 2 is attached.
  • the two end portions of the pull rope 28 are anchored.
  • the entire traction mechanism 4 looping around Switzerlandseils 28 a variant with two separate tension cables 28, 30 are used according to Figure 4.
  • the control arrangement explained in particular with reference to FIG. 3 makes it possible to operate a roller coaster with minimal energy losses, although the control arrangement does not necessarily have to be as complex as shown.
  • the minimum requirements for this control arrangement are shown in FIG. Accordingly, the operation of the traction mechanism 4, not shown, via a hydraulic cylinder 6 (synchronous cylinder, cylinder with two piston rods, differential cylinder), via which all movements of the driver 2 are controlled.
  • the two pressure chambers 10, 12 of the hydraulic cylinder 6 can be connected in the simplest case via a control valve assembly 158 with a high pressure side HDS and / or a low pressure side NDS.
  • high-pressure side HDS is understood to mean, for example, a high-pressure accumulator 66 and a high-pressure pump (variable-displacement pump 62).
  • low pressure side NDS stands in principle for the return side to the tank T. In this area, a low-pressure accumulator can be provided to compensate for pressure fluctuations.
  • the control valve assembly 158 may be implemented by one or more control valves.
  • a catapult drive for an object to be accelerated, preferably a car of a ride, in which the object is accelerated via a driver.
  • the movement of the driver takes place via a traction mechanism and a hydraulic cylinder, over which all driving movements are controllable.
  • a control arrangement for the suitable control of such a catapult drive is disclosed.
  • Variable pump 64 Constant pump 66 high-pressure accumulator
  • Control line 87 Leak oil tank line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Katapultantrieb (1) für ein zu beschleunigendes Objekt, vorzugsweise ein Wagen eines Fahrgeschäfts, bei dem das Objekt über einen Mitnehmer (2) beschleunigt wird. Die Bewegung des Mitnehmers erfolgt über ein Zugmittelgetriebe (4) und einen Hydrozylinder (6), über den sämtliche Mitnehmerbewegungen steuerbar sind. Offenbart ist des weiteren eine Steueranordnung (8) zur geeigneten Ansteuerung eines derartigen Katapultantriebs.

Description

Beschreibung Hydraulischer Katapultantrieb
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Katapultantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Derartige hydraulische Katapultantriebe werden zum Beschleunigen eines Objektes, beispielsweise eines Fluggerätes entlang einer Abschussrampe oder eines Personenzugs einer Achterbahn oder dergleichen verwendet . In der WO 01/66210 Al ist ein Katapultantrieb gezeigt, über den ein Fahrzeug eines Fahrgeschäftes entlang einer Beschleunigungsstrecke beschleunigt werden kann. Der Katapultantrieb hat eine von einem Hydromotor und einem Zugmittel- getriebe angetriebenen Mitnehmerwagen, an dem das zu beschleunigende Fahrzeug abgestützt ist. Der Hydromotor treibt eine Winsch an, die gegenläufig von zwei Zugseilen umschlungen ist, die beide an dem Fahrzeug angreifen. Beim Beschleunigen wird eines der Zugmittel auf die Winsch aufgewickelt, während sich das andere Zugmittel entsprechend abwickelt. Beim Rückstellen des Fahrzeugs in seine Grundposition wird die Drehrichtung des Hydromotors umgekehrt, so dass das erstgenannte Zugseil aufgewickelt und das letztgenannte Zugseil abgewickelt wird. Das Zugmittelgetriebe wird während der Beschleunigung und der Rückstellung über ein Spannseil eines weiteren Zugmittel- getriebes gespannt.
Die US 6,837,166 Bl offenbart einen Katapultantrieb für ein Fahrgeschäft, bei dem der Mitnehmer über ein Zugmittelgetriebe und einen Hydrozylinder beschleunigt wird, über den ein beweglicher Scheibensatz des Zugmittelgetriebes axial verschiebbar ist. Bei diesem Katapultantrieb ist am Mitnehmer zusätzlich ein Zugseil eines weiteren Zugmittelgetriebes befestigt, dessen Endabschnitte - ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel - auf einer Winsch aufwickelbar oder von dieser abwickelbar sind, so dass die Rückstellung des Mitnehmers in die Grundposition durch entsprechende Ansteuerung der Winsch erfolgt, wobei dann auch der Hydrozylinder mit dem beweglichen Scheibensatz in seine Grundposition zurückverfahren wird.
In der WO 2004/024562 Al ist ein Katapultantrieb offenbart, bei dem die Beschleunigung des Mitnehmers über ein Zugmittelgetriebe und einen als Differentialzylinder ausgeführten Hydrozylinder erfolgt, dessen bodenseitiger Zylinderraum beim Ausfahren der Kolbenstange mit dem Druck in einem Hochdruckspeicher beaufschlagbar ist. Die Kolbenstange des Differentialzylinders trägt zwei bewegliche Scheibensätze, die von einem gemeinsamen Zugseil umschlungen werden, an dem der Mitnehmer befestigt ist. Die Rückstellung des Hydrozylinders in seine Grundposition erfolgt über einen eigenen Ruckstellzylinder, der ebenfalls als Differentialzylinder ausgeführt ist und dessen Kolbenstange diejenige des zur Beschleunigung verwendeten Differentialzylinders gegen die vom Hydro- speicher aufgebrachte Kraft in ihre Grundposition zurückverfährt .
Die vorbeschriebenen Katapultantriebe erfordern einen vergleichsweise hohen vorrichtungstechnischen Aufwand, da für die Beschleunigung und Rückstellung des Mitnehmers unterschiedliche Stellelemente eingesetzt werden, die jeweils in geeigneter Weise angesteuert werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Katapultantrieb zu schaffen, über den ein an einem zu beschleunigenden Objekt angreifender Mitnehmer beschleunigt und in seine Grundposition zurückfahrbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Katapultantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat der hydraulische Katapultantrieb einen Mitnehmer, der über ein Zugmittelgetriebe und einen dieses antreibenden Hydrozylinder in Beschleunigungsrichtung und in Rückstellrichtung bewegbar ist. Das Zugmittelgetriebe hat zwei vom Hydraulikzylinder bewegbare, von zumindest einem Zugmittel abschnittsweise umschlungene Scheibensätze, so dass je nach Ansteuerung des Hydrozylinders über einen Scheibensatz und das Zugmittel eine Zugkraft zum Beschleunigen bzw. über den anderen Scheibensatz eine Zugkraft zum Rückstellen übertragbar ist. Der Mitnehmer kann in beiden Bewegungsrichtungen verzögert oder beschleunigt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Beschleunigung und die Rückstellbewegung mit Hilfe eines einzigen Hydrozylin- ders, an dem zwei bewegliche Scheibensätze des Zugmittel- getriebes angeordnet sind. Bei einer derartigen Lösung ist - im Unterschied zum vorbeschriebenen Stand der Technik - kein eigener Antrieb zur Rückstellung des Mitnehmers erforderlich, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber diesen Lösungen wesentlich verringert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann jedem Scheibensatz ein Zugmittel zugeordnet sein, das dann jeweils am Mitnehmer umgelenkt ist. Demzufolge greifen bei diesem Ausführungsbeispiel am Mitnehmer zumindest zwei Zugmittel bzw. Zugseile an. - A -
Bei einer alternativen Lösung werden beide Scheibensätze des Zugmittelgetriebes von einem gemeinsamen Zugmittel umschlungen, an dessen mittleren Bereich der Mitnehmer befestigt ist.
Bei beiden Lösungen sind die freien Ende der oder des Zugmittels starr oder verschiebbar verankert. Dabei kann zwischen dem Ende des Zugmittels und der Verankerung ein Federelement oder ein Spannzylinder angeordnet werden, um ein Losekommen des Zugmittels zu vermeiden und Längenänderungen auszugleichen.
Bei Verwendung von Spannzylindern können diese mit dem Druck im jeweils zugeordneten Druckraum des Hydrozy- linders beaufschlagt sein, oder von einem gesonderten System angesteuert werden.
Je nach vorhandenem Bauraum können die beweglichen Seilscheiben und die diesen zugeordneten feststehenden Umlenkscheiben des Zugmittelgetriebes etwa in Verlängerung des Hydrozylinders oder seitlich von diesem angeordnet sein.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Hydrozylinder als Gleichgangzylinder oder mit zwei Kolbenstangen unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt, wobei an jeder Kolbenstange einer der Scheibensätze angeordnet ist. Der Vorteil einer derartigen Lösung ist, dass die Kolbenstangen eines derartigen Zylinders nur auf Zug belastet werden, so dass einem Ausknicken der Kolbenstange vorgebeugt ist.
Anstelle eines Zylinders mit zwei Kolbenstangen kann auch ein Differentialzylinder verwendet werden, an dessen einziger Kolbenstange beide Scheibensätze angeordnet sind. Diese Koblenstange ist dann in einer Bewegungsrich- tung (Beschleunigen oder Rückstellen.) auf Druck beaufschlagt .
Zur Vermeidung übermäßiger Belastungen des hydraulischen Antriebes kann der Hydrozylinder mit einer Endlagendämpfung ausgeführt sein, die in den Hydrozylinder integriert oder getrennt davon ausgebildet ist .
Die Ansteuerung des Hydrozylinders erfolgt über eine Steueranordnung, wobei bei einem Ausführungsbeispiel ein sich bei der Beschleunigung vergrößernder Druckraum des Hydrozylinders über die Steueranordnung mit einem Hochdruckspeicher und/oder einer Hochdruckpumpe und der sich beim Rückstellen vergrößernde Druckraum des Hydrozylinders mit einem Niederdruckspeicher und/oder einer Niederdruckpumpe verbindbar ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Hochdruckpumpe eine Verstellpumpe ist.
Bei der erfindungsgemäßen Steueranordnung zur Ansteuerung des Hydrosylinders wird im Zulauf zu dem sich beim Beschleunigen vergrößernden Druckraum des Hydrozylinders und im Ablauf von dem sich beim Beschleunigen verkleinernden Druckraum jeweils ein proportional verstellbares Regelventil angeordnet, über das der Zu- und Ablauf absperrbar und/oder in Abhängigkeit von dem zu beschleunigenden Gewicht ein Öffnungsquerschnitt zur Druckmittelverbindung des jeweiligen Druckraums mit einer Druckmittelquelle oder einer Druckmittelsenke aufsteuerbar ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Steueranordnung zusätzlich noch ein stetig verstellbares Rückstellregelventil, über das beim Rückstellen des Mitnehmers der sich vergrößernde Druck- raum des HydroZylinders mit der Niederdruckpumpe und der sich verkleinernde Druckraum mit der Druckmittelsenke verbindbar sind. Da diese Rückstellbewegung vergleichsweise langsam erfolgt, kann das stetig verstellbare Rückstellventil mit einer geringeren Nenngröße als die vorgenannten proportional verstellbaren Regelventile ausgelegt werden.
Bei einer vorteilhaften Lösung ist die Steueranordnung mit einem Rückschlagventil ausgeführt, über das bei einem Abbremsen des Mitnehmers nach der Beschleunigungs- phase ein Druckmittelströmungspfad vom Ablauf zu dem sich beim Beschleunigen vergrößernden Druckraum aufsteuerbar ist, wobei das zugeordnete proportional verstellbare Regelventil umgangen wird. Dadurch ist es möglich, dieses Regelventil zum Abbremsen in eine Schließstellung zu bringen und Druckmittel aus dem Ablauf in den zugeordneten Druckraum nachströmen zu lassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Lösung ist im Druckmittelströmungspfad zwischen jedem Regelventil und dem zugeordneten Druckraum jeweils ein vorgesteuertes Logikventil angeordnet, das eine leckagefreie Abdichtung der Druckräume ermöglicht.
Der Hydrozylinder ist vorzugsweise in einem offenen hydraulischen Kreislauf angeordnet.
Die Anmelderin behält es sich vor, auf die Steueranordnung an sich mit den proportional verstellbaren Wegeventilen, dem Rückschlagventil, dem zusätzlichen stetig verstellbaren Rückstellregelventil und/oder den sonstigen Bauelementen einen eigenen unabhängigen Patentanspruch zu richten, wobei die genannten hydraulischen Bauelemente in beliebiger Kombination und unabhängig vom Aufbau des zwischen dem Mitnehmer und dem Hydrozylinder angeordneten Getriebes beansprucht werden können.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels eines Katapultantriebes für eine Achterbahn;
Figur 2 eine Teildarstellung eines Zugmittelgetriebes des Katapultantriebs aus Figur 1;
Figur 3 eine Teildarstellung einer hydraulischen Steueranordnung des Katapultantriebes aus Figur 1;
Figur 4 eine Variante des Zugmittelgetriebes aus Figur 1;
Figur 5 eine weitere Variante des Zugmittelgetriebes aus Figur 1 ;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Zug- raittelgetriebes , das über eine Steueranordnung gemäß Figur 1 (3) ansteuerbar ist und
Figur 7 eine Steueranordnung in einer Minimalkonfiguration.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines hydraulischen Katapultantriebs 1 für einen Wagen oder einen Personenzug einer Achterbahn oder dergleichen. Dieser Wagen wird über einen vom Katapultantrieb 1 angetriebenen Mitnehmer 2 beschleunigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift an beiden Seiten des Mitnehmers 2 ein Zugmittelgetriebe 4 an, das von einem Hydrozylinder 6 angetrieben wird. Dieser ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichgangzylinder ausgeführt. Die Druckmittelversorgung des Hydrozylinders β erfolgt über eine Steueranordnung 8, über die zwei Druckräume 10, 12 des Hydrozylinders 6 mit einer Druckmittelquelle 14 oder einer Druckmittelsenke verbindbar sind, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Tank T gebildet ist. Die Steueranordnung 8 als offener Kreislauf ausgeführt. Weitere Details des Katapultantriebs werden im Folgenden anhand der vergrößerten Darstellungen in den Figuren 2 und 3 erläutert.
Figur 2 zeigt das Zugmittelgetriebe 4 mit dem Hydro- zylinder 6 zum Verfahren des Mitnehmers 2, wobei dieser zum Beschleunigen in Pfleilrichtung bewegt wird und das Rückstellen in entgegengesetzter Richtung erfolgt. Wie oben erwähnt, ist der Hydrozylinder 6 bei diesem Ausführungsbeispiel als Gleichgangzylinder ausgeführt, durch dessen Kolben mit den beiden Kolbenstangen 16, 18 der Zylinder in die beiden Druckräume 10, 12 unterteilt wird, die jeweils als Ringraum ausgeführt sind. Zur Beschleunigung des Mitnehmers 2 wird der Kolben in der Darstellung gemäß Figur 1 nach rechts bewegt, so dass sich der Druckraum 10 vergrößert, während der rechts gelegene (Figur 2) Druckraum 12 entsprechend verkleinert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Kolbenstangen 16, 18 gleich ausgeführt. Prinzipiell können diese auch mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sein.
An den aus dem Hydrozylinder 6 herausragenden Endabschnitten der Kolbenstangen 16, 18 ist jeweils ein beweglicher Scheibensatz 20 bzw. 22 des Zugmittelgetriebes 4 befestigt, der durch die Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstangen 16, 18 entsprechend verfahrbar ist. Jedem Scheibensatz 20, 22 ist ein ümlenkscheibensatz 24 bzw. 26 zugeordnet. Jeder dieser Umlenkscheibensätze 24, 26 ist ortsfest am Rahmen der Achterbahn oder an einem Fundament gelagert.
Die einander zugeordneten Scheibensätze 22, 26 und 20, 24 werden jeweils von einem Zugmittel, beispielsweise einem Zugseil 28, 30 umschlungen, die jeweils mit einem Endabschnitt am Mitnehmer 2 angreifen, so dass über das Zugseil 28 der Mitnehmer 2 in Beschleunigungsrichtung bewegt ist, während die Rückstellung mittels des Zugseils 30 erfolgt. Es kann auch ein einziges durchgehendes Zugseil 28 verwendet werden, wobei dann der Mitnehmer 2 an diesem lösbar befestigt wird. Das Zugseil 28 kann dann durch den Mitnehmer 2 hindurch gezogen werden, so dass der Seilwechsel vereinfacht ist.
Die jeweils anderen Endabschnitte der beiden Zugseile 28, 30 sind wiederum am Rahmen/Fundament verankert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verankerung über jeweils einen Spannzylinder 32, 34, der als Differentialzylinder ausgeführt ist. Über diese Spannzylinder 32, 34 können Längenänderungen der Zugseile 28, 30 ausgeglichen und eine gleichbleibende Spannung eingestellt werden. Der Spannzylinder 32, 34 hat einen Ringraum 38 bzw. 36, der über eine Spannleitung 40 bzw. 42 mit dem jeweils benachbarten Druckraum 10 (Spannleitung 40) bzw. 12 (Spannleitung 42) verbunden sind. Dadurch ist gewährleistet, dass das beim Beschleunigen oder Rückstellen das eine Zugkraft auf den Mitnehmer 2 ausübende Zugseil 28, 30 jeweils durch den Druck in dem sich dabei vergrößernden Druckraum 10, 12 gespannt ist.
Selbstverständlich können auch andere Spannelemente, beispielsweise pneumatische Spannzylinder, Spannfedern etc. verwendet werden. Prinzipiell ist auch eine "starre", jedoch einstellbare, Verankerung des jeweiligen Zugseils möglich.
Durch die Zugseile 28, 30 und die beiden jeweils von diesem umschlungenen Scheibensätze 22, 26; 20, 24 wird jeweils ein Flaschenzug ausgebildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden beweglichen Schei- bensätze 20, 22 jeweils vier Seilrollen 44, und die festen Scheibensätze 24, 26 jeweils 4 Seilrollen 46, so dass entsprechend eine 8-fache Übersetzung vorliegt. Demzufolge wird der Hub der Kolbenstangen 16, 18 über das Zugmittelgetriebe 4 so übersetzt, dass der Mitnehmer 2 die 8 -fache Strecke entlang der Bewegungsbahn zurücklegt. Entsprechend beträgt die vom Mitnehmer 2 auf den zu beschleunigenden Wagen übertragene Zugkraft lediglich 1/8 der vom Hydrozylinder 6 aufgebrachten Kraft.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Mitnehmer 2 und dem Umlenkscheibensatz 26 zwei weitere ortsfeste FührungsScheiben 48, 50 vorgesehen, über die das Zugseil 30 mit Bezug zur Bewegungsbahn des Mitnehmers 2 ausgerichtet ist. Bei dem in Beschleunigungsrichtung wirksamen Zugseil 28 ist lediglich eine feststehende Führungsscheibe 52 vorgesehen. Die beweglichen Scheibensätze 20,22 können in geeigneter Weise geführt oder abgestützt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beweglichen Scheibensätze 22, 20 auf einer gemeinsamen, strichpunktiert angedeuteten Traverse 54 bzw. 56 gelagert, die ihrerseits an der jeweils zugeordneten Kolbenstange 16 bzw. 18 befestigt sind. Selbstverständlich können die Scheiben 44 der beweglichen Scheibensätze 20, 22 auch koaxial nebeneinanderliegend angeordnet werden, wobei dann die Umlenkscheiben 46 entsprechend ausgerichtet werden.
Zum Beschleunigen des Mitnehmers 2 wird der Kolben des Hydrozylinder 6 nach rechts verfahren, so dass entsprechend der bewegliche Scheibensatz 20 ebenfalls nach rechts verschoben wird und sich der Abstand zwischen dem beweglichen Scheibensatz 20 und dem Umlenkscheibensatz 24 vergrößert und entsprechend der Mitnehmer 2 in Pfeilrich- tung beschleunigt wird. Dabei wird auch der bewegliche Scheibensatz 44 nach rechts zum Umlenkscheibensatz 26 hin verschoben, wobei das Zugseil 30 über den sich bewegenden Mitnehmer 2 mitbewegt, und vom Zylinder 32 auf Spannung gehalten wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kolbenstangen 16, 18 über eine hydrostatische Lagerung 58, 60 im Zylinderboden des Zylinders 6 gelagert. Da derartige hydrostatische Lagerungen dem Fachmann bekannt sind, kann auf diesbezügliche Erläuterungen verzichtet werden. Der Hydrozylinder 6 wird vorzugsweise auch mit Endlagendämpfungseinrichtungen ausgeführt, die entweder in den Hydrozylinder 6 integriert oder extern angeordnet sind.
Bei der in Figur 2 dargestellten Lösung werden alle notwendigen Bewegungen des Mitnehmers 2 über den Hydrozylinder 6 gesteuert - der Katapultantrieb 1 ist demgemäß wesentlich einfacher als der eingangs beschriebenen Stand der Technik aufgebaut.
Die Ansteuerung des HydroZylinders 6 wird anhand Figur 3 erläutert, die einen Schaltplan der Steueranordnung 8 des Hydrozylinders 6 zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist wie näher aus Figur 4 ersichtlich, die Druckmittelquelle 14 durch eine Pumpenanordnung mit einer Verstellpumpe 62, einer Konstantpumpe 64 sowie einem Hochdruckspeicher 66 ausgebildet. Die Konstantpumpe 64 und die Verstellpumpe 62 sind vorzugsweise von einem gemeinsamen Motor M angetrieben. Dem Druckanschluss der Konstantpumpe 64 ist ein Rückschlagventil 61 nachgeordnet. Außerdem ist an jedem Druckanschluss ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 68 bzw. 69 mit Wegeventilentlastung angeschlossen. Die Druckanschlüsse der Verstellpumpe 62 und des Hochdruckspeichers 66 sind über eine HD-Pumpenleitung 70 mit einem Druckanschluss Pl eines die Steueranordnung 8 aufnehmenden Steuerblocks 72 (strichpunktiert angedeutet) verbunden. Der Druckanschluss der Konstantpumpe 64 ist über eine ND-Pumpenleitung 74 an einen weiteren Druckanschluss P2 des Steuerblocks 72 angeschlossen. Dieser hat des Weiteren noch einen Tankanschluss T, der über eine Tankleitung 76 und ein Stauventil 78 mit dem Tank T verbunden ist. Gemäß Figur 3 kann in der Tankleitung 76 noch ein Kühler 71 vorgesehen sein. Im Bereich zwischen dem Tankanschluss T und dem Stauventil 78 ist ein Niederdruck-Hydrospeicher 80 angeschlossen, über den Druckschwankungen in der Tankleitung 76 ausgeglichen werden können. Das Stauventil 78 sorgt dafür, dass die Tankleitung 76 etwas vorgespannt ist.
Am Steuerblock 72 sind des Weiteren noch ein Steuer- anschluss X und ein Leckölanschluss Y vorgesehen, wobei letzterer mit dem Tank T verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steueranschluss X mit der HD-Pumpenleitung 70 verbunden, so dass der darin herrschende Druck als Steuerdruck wirkt. Prinzipiell kann auch ein externer Steuerdruck aufgegeben werden.
Innerhalb des Steuerblocks 72 ist der Druckanschluss Pl über eine Zulaufleitung 82 mit dem Eingangsanschluss A eines proportional verstellbaren Regelventils 84 verbunden, das im Folgenden als Beschleunigungsregelventil 84 bezeichnet wird. Dieses ist elektrohydraulisch vorgesteuert, wobei der Steuerdruck über eine Steuerleitung 86 vom Steueranschluss X abgegriffen wird. Das Lecköl kann über eine Leckölleitung 87 zum Leckölanschluss Y abfließen. Dieses Beschleunigungsregelventil 84 kann beispielsweise als vorgesteuertes, proportional verstellbares Logikventil ausgeführt sein. Ein Anschluss B des Beschleunigungsregelventils 84 ist über eine Vorlaufleitung 88 und ein Logikventil 90 mit dem Druckraum 10 des HydroZylinders 6 verbunden. In seiner federvorgespannten Grundposition schließt das Beschleunigungsregelventil 84 die Druckmittelverbindung zur Vorlaufleitung 88 leckagedicht ab. Durch entsprechende Ansteuerung des Beschleunigungsregelventils 84 wird eine den Druckmittelvolumenstrom bestimmende Zulaufmessblende aufgesteuert .
Das in der Vorlaufleitung 88 angeordnete Logikventil 90 ist ebenfalls vorgesteuert ausgeführt, wobei in einem Deckel 92 des Logikventils 90 ein Wechselventil 94 angeordnet ist, dessen beiden Eingänge mit den Drücken am Anschluss A bzw. am Anschluss B des Logikventils 90 beaufschlagt sind, so dass der jeweils größere Druck weitergeleitet wird. Der Ausgang des Wechselventils 94 ist mit dem Eingang eines Vorsteuerventils 96 verbunden. Dieses ist als 4/2-Wegeschaltventil ausgeführt und verbindet in seiner federvorgespannten Grundposition den Ausgang des Wechselventils 94 mit einem Federraum 98 des Logikventils 90, so dass dieses in Schließstellung vorgespannt ist und den Druckmittelströmungspfad zum Ringraum 10 absperrt. Bei Umschalten des Vorsteuerventils 96 wird der Federraum 98 mit der Steueröltankleitung 87 verbunden, so dass der Federraum 98 druckentlastet ist und das Logikventil 90 öffnen kann. Die Öffnungsbewegung des Kolbens des Logikventils 90 kann über einen Endlagenschalter 100 erfasst werden. In dieser Schaltposition des Vorsteuerventils 96 wird des Weiteren die Verbindung vom Ausgang des Wechselventils 94 zum Federraum 98 des Logikventils 90 abgesperrt. Der Druck in der Vorlaufleitung 88 wird über einen Druckaufnehmer 102 erfasst.
An den Druckraum 12 des Hydrozylinders 6 ist eine Ablaufleitung 104 angeschlossen, deren Druck über einen weiteren Druckaufnehmer 106 erfassbar ist und in der ein weiteres Logikventil 108 vorgesehen ist, das praktisch den gleichen Aufbau wie das Logikventil 90 hat. D. h. , der größere Druck an den Anschlüssen A, B des Logikventils 108 wird über ein Wechselventil 110 abgegriffen und in einer Grundposition eines Vorsteuerventils 112 in einen Federraum 114 des Logikventils 108 gemeldet. Durch Umschalten des Vorsteuerventils 112 wird der Federraum 114 mit der Steueröltankleitung 87 verbunden und somit druckentlastet, so dass das Logikventil 108 durch den am Druckanschluss B oder A anliegenden Druck geöffnet werden kann. Der Anschluss A des Logikventils 108 ist mit einem Ausgangsanschluss B eines weiteren stetig verstellbaren Regelventils, im Folgenden Ablaufregelventil 116 genannt, verbunden, dessen Aufbau demjenigen des Beschleunigungs- regelventils 84 gleicht, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. An den Anschluss A des Ablaufregelven- tils 116 ist eine zum Tankanschluss T führende Ablaufleitung 118 angeschlossen.
Zur Vermeidung von Drucküberhöhungen in der Vorlauf- leitung 88 bzw. der Rücklaufleitung 104 sind diese über zwei vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile 120, 122 miteinander verbindbar, wobei der Maximaldruck durch entsprechende Einstellung eines Vorsteuerventils 124, 126 erfolgt .
Bei der in Figur 3 dargestellten Steueranordnung erfolgt die Rückstellbewegung des Mitnehmers, d. h. , die Axialverschiebung des Kolbens des Hydrozylinders 6 nach links mit Hilfe eines stetig verstellbaren Rückstellre- gelventils 128. Dieses hat vier Anschlüsse, wobei ein Druckanschluss P über eine Rückstellleitung 130 mit dem zweiten Druckanschluss P2 des Steuerblocks 72 und ein Tankanschluss T über eine Rückstelltankleitung 132 mit der Ablaufleitung 118 verbunden ist . Zwei Arbeitsan- schlüsse A, B sind über eine Rückstellvorlaufleitung 134 mit der Rücklaufleitung 104 und über eine Rückstellrücklaufleitung 136 mit der Vorlaufleitung 88 verbunden, wobei die Ventile 84, 116; 90, 108 umgangen werden. In jeder der Leitungen 134, 136 ist jeweils ein entsperrba- res Rückschlagventil 138, 140 vorgesehen. In seiner federvorgespannten Grundposition verbindet das Rückstellregelventil 128 seine beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit der Rückstelltankleitung 182, wobei die Rückschlagventile 138, 140 eine Druckmittelströmung von der Rücklaufleitung 104 oder von der Vorlaufleitung 88 zu den Arbeitsanschlüssen A, B des Rückstellregelventils 128 sperren. Durch entsprechende Ansteuerung der Vorsteuerung des Rückstellregelventils 128 wird dies in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Positionen verschoben, in der der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist, so dass Druckmittel von der Konstantpumpe 64 über die ND- Pumpenleitung 74, die Rückstellleitung 130, die Rückstellvorlaufleitung 134, die Rücklaufleitung 104 in den Druckraum 12 gefördert wird und entsprechend das aus' dem Druckraum 10 verdrängte Druckmittel über die Vorlaufleitung 88, die Rückstellrücklaufleitung 136, das geöffnete Sperrventil 140, den Arbeitsanschluss A, den Tankanschluss T, die Rückstelltankleitung 132, die Ablaufleitung 118, die Tankleitung 76 und das Stauventil 78 zum Tank T abströmt, wobei über das Stauventil 78 die Tankleitung 76 vorgespannt ist.
Durch Verschieben des Rückstellregelventils 128 in eine seiner mit (b) gekennzeichneten Positionen kann der Hydrozylinder 6 über die Konstantpumpe 64 auch in Beschleunigungsrichtung verstellt werden.
Die dargestellte Steueranordnung 8 hat des Weiteren noch ein Rückschlagventil 142 , das in einer die Rück- stelltankleitung 132 mit der Vorlaufleitung 88 verbindenden Füllleitung 144 angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil 142 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Logikventil ausgeführt, wobei in seinen Federraum 146 der Druck in der Vorlaufleitung 88 gemeldet wird.
Zum besseren Verständnis sei die Funktion der in Figur 3 dargestellten Steueranordnung anhand der verschiedenen Bewegungsphasen des Mitnehmers 2 erläutert .
Zum Beschleunigen des Mitnehmers 2 werden das Beschleunigungsregelventil 84 und das Ablaufregelventil 116 geregelt aufgesteuert , wobei der aufgesteuerte Querschnitt in Abhängigkeit von dem Gewicht des Personenwagens, das aufgrund der Anzahl der Mitfahrer variieren kann, um ein vorbestimmtes
Beschleunigungsprofil einzustellen. Die Verstellpumpe 62 wird über den Motor M angetrieben und Druckmittel in die HD-Pumpenleitung 70 gefördert. Die beiden Vorsteuerventile 96 und 112 der Logikventile 90, 108 werden umgeschaltet, so dass das Druckmittel über das sich öffnende Logikventil 90 und die Vorlaufleitung 88 in den Druckraum 10 gefördert wird, so dass der Kolben des Hydrozylinders 6 nach rechts bewegt wird und - wie eingangs erläutert - durch die Vergrößerung des Abstands zwischen dem beweglichen Scheibensatz 20 und dem zugeordneten Umlenkscheibensatz 24 der Mitnehmer 2 durch das Zugseil 28 in Pfeilrichtung {Figur 1) beschleunigt wird, um den Wagen auf seine Anfangsgeschwindigkeit zu bringen. Das Druckmittel aus dem sich verkleinernden Ringraum 12 strömt über die Rücklaufleitung 104 zum Logikventil 108, wobei der Druck in der Rücklaufleitung 104 auf die Ringfläche des Kolbens des Logikventils 108 wirkt und diese in seine Öffnungsstellung bringt, so dass das Druckmittel über das aufgesteuerte Ablaufregelventil 116, die Ablauf- leitung 118, die Tankleitung 76 und das Stauventil 78 zum Tank T hin abströmt. Die Ansteuerung der Regelventile 84, 116 erfolgt so, dass sich das gewünschte Geschwindig- keits- oder Beschleunigungsprofil einstellt.
Zum Ende der Beschleunigungsphase wird der Mitnehmer 2 abgebremst. Dazu wird das Beschleunigungsregelventil 84 geschlossen und das Ablaufregelventil 116 geregelt zugesteuert, dass ein vorbestimmtes Abbremsgeschwindig- keitsprofil eingehalten wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens des Hydrozylinders 6 wird entsprechend verringert, wobei sich das Volumen des Druckraums 10 (Beschleunigungsdruckkammer) weiter vergrößert - die zum Füllen dieses Druckraums 10 erforderliche Druckmittelmenge kann dann über das sich öffnende Rückschlagventil 142 aus der Ablaufleitung 118 nachströmen, so dass das Befüllen in der Abbremsphase trotz geschlossenem oder nahezu geschlossenem Beschleunigungsregelventil 84 erfolgt. Durch diese Maßnahme ist der Energieverbrauch aus dem Hochdruckspeicher 66 minimal.
Beim Stillstand des Hydrozylinders 6 sind dann beide Ventile 84, 116 geschlossen, das Rückschlagventil 142 befindet sich dann auch wieder in seiner Schließposition. Der Hochdruckspeicher 66 ist somit vom Hydrozylinder 6 getrennt. Die Rückstellung des Mitnehmers 6 erfolgt dann in der vorbeschriebenen Weise durch Verstellen des Rück- stellregelventils 128 in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Positionen, wobei das für die Rückstellung erforderliche Druckmittel von der Konstantpumpe 64 geliefert wird, die nunmehr vom gemeinsamen Motor angetrieben ist. Während dieser Rückbewegung treten vergleichsweise niedrige Drücke im System auf, die Bewegung erfolgt zudem relativ langsam, so dass das Rückstellregelventil 128 mit vergleichsweise geringer Nenngröße ausgeführt werden kann. Während der Abbremsphase, der Rückstellbewegung und des Stillstandes des Hydrozylinders 6 kann der Hydrospei- cher 66 über die Verstellpumpe 62 relativ langsam aufgeladen werden, da genügend Zeit zur Verfügung steht. Während der Wartezeit bis zur nächsten Beschleunigung des Mitnehmers 2 ist die Antriebsseite der Steueranordnung praktisch unbelastet, so dass keine eigene Verriegelungs- einrichtung erforderlich ist.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittelgetriebe 4> mit zwei Zugseilen 28, 30 ausgeführt, wobei am Mitnehmer 2 zwei zusätzliche Umlenkscheiben 148, 150 vorgesehen sind, die zur Umlenkung jeweils eines der Zugseile 28, 30 dienen. Dies erleichtert das Auswechseln der Zugseile 28 oder 30, da diese nicht mehr vom Mitnehmer 2 gelöst werden müssen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden beweglichen Scheibensätze 20, 22 mit jeweils 6 Scheiben 44 ausgeführt, so dass sich entsprechend eine 6-fache Übersetzung ergibt. Der jeweils zugeordnete Umlenkscheibensatz 24, 26 ist entsprechend ausgeführt, wobei die ZugseiIführung so ausgelegt ist, dass die Kolbenstange 18 symmetrisch belastet ist und dass die beiden Endabschnitte der Zugeile 28, 30 jeweils im Axialbereich der Kolbenstange 16, 18 enden. Die beiden Endabschnitte jedes Zugseils 28, 30 sind dann bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Spannfeder 152, 154 verankert, über die die Zugseile 28, 30 unter Spannung gehalten werden. Die Spannfedern 152, 154 sind so ausgelegt, dass sie die erforderlichen Zugkräfte zur Beschleunigung des Mitnehmers 2 übertragen können. Die Seilführung erfolgt durch zusätzliche ortsfeste FührungsScheiben 48, 50, 52 und 156.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Zugmittelgetriebe 4 so ausgelegt, dass der bewegliche Scheibensatz 20, 22 und der feststehende Umlenkscheibensatz 24, 26 in Verlängerung des Hydrozylinders 6 angeord- net sind, so dass in Axialrichtung vergleichsweise viel Bauraum benötigt wird. Wie in Figur 5 dargestellt ist, kann die Seilführung des Zugmittelgetriebes 4 auch so erfolgen, dass die Seilführung seitlich des Hydrozylin- ders 6 liegt. Dabei wird der bewegliche Scheibensatz 20, 22 - ähnlich wie beim vorbesehriebenen Ausführungsbeispiel - jeweils an einem Ende der zugeordneten Kolbenstange 16 bzw. 18 befestigt, wobei die einzelnen Zugscheiben 44 koaxial zueinander angeordnet sind und in der Draufsicht dargestellt sind. Die beiden zugeordneten Umlenkscheibensätze 24, 26 sind dann nach innen, aufeinander zuversetzt, so dass sie beidseitig des Zylindermantels liegen. Dabei können die feststehenden Umlenkscheiben 24, 26 am Zylinder oder am Rahmen der Achterbahn abgestützt sein. Die beiden Endabschnitte des - in diesem Fall - gemeinsamen Zugseils 28 sind wiederum ortsfest verankert. Über weitere FührungsScheiben 48 wird das Zugseil 28 dann zum Mitnehmer 2 (nicht dargestellt) geführt und dieser am Zugseil 28 befestigt. Selbstverständlich kann eine derartige Zugseilführung auch mit zwei Zugseilen erfolgen.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Hydrozylinder 6 mit zwei Kolbenstangen 16, 18 verwendet, die vorzugsweise gleichen Durchmesser aufweisen. Prinzipiell kann anstelle eines derartigen Gleichgangzylinders auch ein Differentialzylinder mit einer einzigen Kolbenstange 16 verwendet werden, an der dann die beweglichen Scheibensätze 20, 22 befestigt sind. Die beiden Umlenkscheibensätze 24, 26 sind wiederum ortsfest gelagert . Die Scheibenanordnung wird von einem gemeinsamen Zugseil 28 umschlungen, an dem der Mitnehmer 2 befestigt ist. Die beiden Endabschnitte des Zugseils 28 sind verankert. Selbstverständlich kann anstelle des einzigen, das gesamte Zugmittelgetriebe 4 umschlingenden Zugseils 28 auch eine Variante mit zwei getrennten Zugseilen 28, 30 gemäß Figur 4 verwendet werden.
Die insbesondere anhand Figur 3 erläuterte Steueranordnung ermöglicht einen Betrieb einer Achterbahn mit minimalen Energieverlusten, wobei die Steueranordnung jedoch nicht notwendigerweise so komplex wie dargestellt ausgeführt sein muss. Die Minimalanforderungen an diese Steueranordnung sind in Figur 7 dargestellt. Demgemäß erfolgt die Betätigung des nicht dargestellten Zugmittelgetriebes 4 über einen Hydrozylinder 6 (Gleichgangzylinder, Zylinder mit zwei Kolbenstangen, Differentialzylinder) , über den alle Bewegungen des Mitnehmers 2 gesteuert werden. Die beiden Druckräume 10, 12 des Hydrozylinders 6 können im einfachsten Fall über eine RegelVentilanordnung 158 mit einer Hochdruckseite HDS und/oder einer Niederdruckseite NDS verbunden werden. Unter dem Begriff Hochdruckseite HDS wird dabei beispielsweise ein Hochdruckspeicher 66 und eine Hochdruckpumpe (Verstellpumpe 62) verstanden. Der Begriff Niederdruckseite NDS steht im Prinzip für die Rücklaufseite zum Tank T. In diesem Bereich kann ein Niederdruckspeicher zum Ausgleich von Druckschwankungen vorgesehen sein. Die Regelventilanordnung 158 kann durch ein oder mehrere Regelventile ausgeführt sein.
Wie bereits erwähnt, behält sich die Anmelderin vor, auf das Prinzip dieser Steueranordnung mit den in Figur 7 dargestellten Bauelementen oder den Weiterbildungen gemäß Figur 3 einen eigenen unabhängigen Anspruchssatz zu richten.
Offenbart ist ein Katapultantrieb für ein zu beschleunigendes Objekt, vorzugsweise ein Wagen eines Fahrgeschäfts, bei dem das Objekt über einen Mitnehmer beschleunigt wird. Die Bewegung des Mitnehmers erfolgt über ein Zugmittelgetriebe und einen Hydrozylinder, über den sämtliche Mitnehmerbewegungen steuerbar sind. Offenbart ist des weiteren eine Steueranordnung zur geeigneten Ansteuerung eines derartigen Katapultantriebs.
Bezugszeichenliste:
1 Katapultantrieb
2 Mitnehmer 4 Zugτnittelgetriebe
6 Hydrozylinder
8 Steueranordnung
10 Druckraum
12 Druckraum 14 Druckmittelquelle
16 Kolbenstangen
18 Kolbenstangen
20 beweglicher Scheibensatz
22 beweglicher Scheibensatz 24 ümlenkscheibensatz
26 Umlenkscheibensatz
28 Zugseil
30 Zugseil
32 Spannzylinder 34 Spannzylinder
36 Ringraum
38 Ringraum
40 Spannleitung 42 Spannleitung 44 Zugscheibe
46 Umlenkscheibe 48 FührungsScheibe
50 FührungsScheibe 52 Führungsscheibe 54 Traverse
56 Traverse
58 hydrostatisches Lager
60 hydrostatisches Lager
62 Verstellpumpe 64 Konstantpumpe 66 Hochdruckspeicher
67 Rückschlagventil
68 Druckbegrenzungsventil
69 Druckbegrenzungsventil 71 Kühler
70 HD-Pumpenleitung 72 Steuerblock
74 ND-Pumpenleitung
76 Tankleitung 78 Stauventil
80 Hydrospeieher
82 Zulaufleitung
84 Beschleunigungsregelventil
86 Steuerleitung 87 Lecköltankleitung
88 Vorlaufleitung
90 Logikventil
92 Deckel
94 Wechselventil 96 VorSteuerventil
98 Federräum
100 Endlagenschalter
102 Druckaufnehmer
104 Rücklaufleitung 106 Druckaufnehmer
108 Logikventil
110 Wechselventil
112 Vorsteuerventil
114 Federräum 115 Ablaufregelventil
118 Ablaufleitung
120 vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
122 vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
124 Vorsteuerventil 126 Vorsteuerventil
128 Rückstellregelventil 130 Rückstellleitung
132 Rückstelltankleitung
134 Rückstellvorlaufleitung
136 Rückstellrücklaufleitung 138 Rückschlagventil
140 Rückschlagventil 142 Rückschlagventil 144 Füllleitung
146 Federräum 148 zusätzliche Umlenkscheibe
150 zusätzliche Umlenkscheibe 152 Spannfeder
154 Spannfeder
156 FührungsScheibe 158 Regelventilanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Katapultantrieb zum Beschleunigen eines Objektes, insbesondere eines Wagens einer Achterbahn, mit einem am Objekt zum Beschleunigen angreifenden, entlang einer Bewegungsbahn bewegbaren Mitnehmer (2) , der über ein Zugmittelgetriebe (4) und einen dieses antreibenden Hydrozylinder (6) in Beschleunigungsrichtung oder in Rückstellrichtung bewegbar ist, wobei zumindest ein Druckraum des Hydrozylinders (6) über eine Steueranordnung (8) mit einer Druckmittelquelle (14) oder einer Druckmittelsenke (T) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (4) zwei vom Hydrozylin- der (S) bewegbare, von zumindest einem Zugmittel (28, 30) abschnittsweise umschlungenen bewegliche Scheibensätze (20, 22) hat, wobei je nach Ansteuerung des Hydrozylin- ders (6) über einen Scheibensatz (20, 22) und das Zugmittel (28, 30) zum Beschleunigen und über den anderen Scheibensatz (22, 20) und das Zugmittel (28, 30) zum
Rückstellen eine Zugkraft auf den Mitnehmer (2) übertragbar ist.
2. Katapultantrieb nach Patentanspruch 1, wobei jedem Scheibensatz (20, 22) ein Zugmittel (28, 30) zugeordnet ist, das jeweils am Mitnehmer (2) umgelenkt ist.
3. Katapultantrieb nach Patentanspruch 1, wobei beide beweglichen Scheibensätze (20, 22) von einem gemeinsamen Zugmittel (28) umschlungen werden, an dessen mittleren Bereich der Mitnehmer (2) befestigt ist.
4. Katapultantrieb nach Patentanspruch 2 oder 3 , wobei freie Endabschnitte des Zugmittels (28, 30) starr oder verschiebbar verankert sind.
5. Katapultantrieb nach. Patentanspruch 4, wobei zwischen dem Ende des Zugmittels (28, 30) und der Verankerung ein Federelement (152, 154) angeordnet ist.
6. Katapultantrieb nach Patentanspruch 4, wobei zwischen dem Ende des Zugmittels (28, 30) und der Verankerung ein Spannzylinder (32, 43) angeordnet ist.
7. Katapultantrieb nach Patentanspruch 6 , wobei die Spannzylinder (32, 34) jeweils mit einem Druck im zugeordneten Druckraum (10, 12) des Hydrozylinders (6) beaufschlagt sind.
8. Katapultantrieb nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche, wobei die den beweglichen Scheibensätzen
(20, 22) zugeordneten Umlenkscheibensätze (24, 26) etwa in der Verlängerung des Hydrozylinders (6) oder seitlich zu diesem angeordnet sind.
9. Katapultantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydrozylinder (6) als Gleichgangzylinder ausgeführt ist und an jeweils einer Kolbenstange (16, 18) ein beweglicher Scheibensatz (20, 22) angeordnet ist.
10. Katapultantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei der Hydrozylinder (6) ein Differentialzylinder ist, dessen Kolbenstange (16) beide beweglichen Scheibensätze (20, 22) trägt.
11. Katapultantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Endlagendämpfung des Hydrozylinders (6) .
12. Katapultantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein sich bei der Beschleunigung vergrößernder Druckraum (10) des Hydrozylinders (6) über die Steueranordnung (8) mit einem Hochdruckspeicher (66) und/oder mit einer Hochdruckpumpe (62) und der sich beim Rückstellen vergrößernde Druckraum (12) des Hydrozylin- ders (6) mit einer Niederdruckquelle und/oder einer Niederdruckpumpe (64) verbindbar ist.
13. Katapultantrieb nach Patentanspruch 12, wobei die Hochdruckpumpe eine Verstellpumpe (62) und Niederdruck- pumpe eine Konstantpumpe (64) ist.
14. Katapultantrieb nach Patentanspruch 12 oder 13, wobei im Zulauf zu dem sich beim Beschleunigen vergrößernden Druckraum (10) und im Ablauf von dem sich verkleinernden Druckraum (12) jeweils ein proportional verstellbares Regelventil (84, 116) angeordnet ist, über das der Zu- und Ablauf absperrbar oder ein Öffnungsquerschnitt zur Druckmittelverbindung des jeweiligen Druckraums (10, 12) mit der Druckmittelquelle (14) bzw. der Druckmittelsenke (10) aufsteuerbar ist.
15. Katapultantrieb nach Patentanspruch 14, wobei die Steueranordnung (8) ein stetig verstellbares Rückstellre- gelventil (128) hat, über das beim Rückstellen des Mit- nehmers (2) der sich vergrößernde Druckraum (12) des
Hydrozylinders (2) mit einer Niederdruckpumpe (64) und der sich verkleinernde Druckraum (10) mit der Druckmittelsenke (T) verbindbar ist.
16. Katapultantrieb nach Patentanspruch 14 oder 15, mit einem Rückschlagventil (142) , über das bei einem Abbremsen des Mitnehmers (2) ein Druckmittelströmungspfad (144) vom Ablauf zum sich beim Beschleunigen vergrößernden Druckraum (10) bei Umgehung des im Zulauf angeordneten stetig verstellbaren Regelventils (84) aufsteuerbar ist.
17. Katapultantrieb nach einem der Patentansprüche 14 bis 16, wobei zwischen jedem Druckraum (10, 12) und dem zugeordneten stetig verstellbaren Regelventil (84, 116) ein vorgesteuertes Logikventil (90, 108) angeordnet ist.
18. Katapultantrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydrozylinder (6) in einem offenen Kreislauf angeordnet ist.
PCT/DE2006/000366 2005-04-28 2006-02-27 Hydraulischer katapultantrieb WO2006114070A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800145606A CN101166905B (zh) 2005-04-28 2006-02-27 液压弹射驱动器
AT06722537T ATE554292T1 (de) 2005-04-28 2006-02-27 Hydraulischer katapultantrieb
US11/912,850 US8028521B2 (en) 2005-04-28 2006-02-27 Hydraulic catapult drive
EP06722537A EP1877669B1 (de) 2005-04-28 2006-02-27 Hydraulischer katapultantrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020187 2005-04-28
DE102005020187.3 2005-04-28
DE102006002921A DE102006002921A1 (de) 2005-04-28 2006-01-20 Hydraulischer Katapultantrieb
DE102006002921.6 2006-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114070A1 true WO2006114070A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36601214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000366 WO2006114070A1 (de) 2005-04-28 2006-02-27 Hydraulischer katapultantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8028521B2 (de)
EP (1) EP1877669B1 (de)
CN (1) CN101166905B (de)
AT (1) ATE554292T1 (de)
DE (1) DE102006002921A1 (de)
WO (1) WO2006114070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101676174B (zh) * 2008-09-19 2013-06-26 胡宣哲 航空母舰冷弹射方法及装置
CN111746791A (zh) * 2020-06-12 2020-10-09 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种飞行器载荷释放装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010048176A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Aai Corporation Sliding frame aircraft launcher and related method
CN101920785A (zh) * 2009-06-10 2010-12-22 马世强 电动磨擦牵引带式弹射器
CN102398683A (zh) * 2011-03-01 2012-04-04 刘卫峰 电磁弹射器
CN102689698B (zh) * 2012-05-22 2014-11-26 北京航空航天大学 一种固液动力飞行器地面发射控制装置
CN102785396A (zh) * 2012-07-27 2012-11-21 四川航空工业川西机器有限责任公司 高精度超高压压力曲线控制系统
CN103863571B (zh) * 2012-12-12 2016-11-23 中航商用航空发动机有限责任公司 飞机弹射装置和飞机弹射方法
CN105346729B (zh) * 2015-11-16 2017-08-04 中国航天时代电子公司 一种无人机发射装置动力控制的气液压系统
CN106956903B (zh) * 2017-04-12 2023-06-30 奥美森智能装备股份有限公司 一种加速装置
FR3105173B1 (fr) * 2019-12-20 2022-01-07 Univ De Technologie De Compiegne Utc Drone hydraulique multi-rotor
CN112937900A (zh) * 2021-02-10 2021-06-11 张志刚 一种飞行器发射系统、发射方法及飞行器
CN113339335B (zh) * 2021-06-16 2022-11-22 海南浙江大学研究院 一种增压弹射的伺服作动系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777167A (en) * 1928-11-09 1930-09-30 Forbes William Archib Davidson Apparatus for launching aircraft
US1960264A (en) * 1931-10-11 1934-05-29 Heinkel Ernst Catapult for launching aeroplanes
WO2001066210A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Patrick Spieldiener Belustigungsvorrichtung
WO2004024562A1 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Robonic Ltd Oy. Arrangement in catapult
US6837166B1 (en) 2002-07-15 2005-01-04 Joop Roodenburg Rollercoaster launch system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696957A (en) * 1948-04-27 1954-12-14 Brown Owen Landing and launching system for aircraft
US2783004A (en) * 1954-03-29 1957-02-26 Creusot Forges Ateliers Appliance for braking of aircraft on landing or for launching of same
US2926871A (en) * 1957-01-14 1960-03-01 Bless Harold Gas operated wire rope driven catapult
US3534929A (en) * 1969-02-20 1970-10-20 Gulf & Western Ind Prod Co Aircraft launching device
CN2166086Y (zh) * 1992-08-03 1994-05-25 叶海 燃气弹射器
CN2194927Y (zh) * 1993-04-02 1995-04-19 王德全 打桩机的轨道自移式步履行走装置
US7152827B2 (en) * 2003-01-17 2006-12-26 The Insitu Group, Inc. Methods and apparatuses for launching, capturing, and storing unmanned aircraft, including a container having a guide structure for aircraft components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777167A (en) * 1928-11-09 1930-09-30 Forbes William Archib Davidson Apparatus for launching aircraft
US1960264A (en) * 1931-10-11 1934-05-29 Heinkel Ernst Catapult for launching aeroplanes
WO2001066210A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Patrick Spieldiener Belustigungsvorrichtung
US6837166B1 (en) 2002-07-15 2005-01-04 Joop Roodenburg Rollercoaster launch system
WO2004024562A1 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Robonic Ltd Oy. Arrangement in catapult

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101676174B (zh) * 2008-09-19 2013-06-26 胡宣哲 航空母舰冷弹射方法及装置
CN111746791A (zh) * 2020-06-12 2020-10-09 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种飞行器载荷释放装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166905A (zh) 2008-04-23
US20090100829A1 (en) 2009-04-23
CN101166905B (zh) 2012-02-01
US8028521B2 (en) 2011-10-04
EP1877669A1 (de) 2008-01-16
ATE554292T1 (de) 2012-05-15
DE102006002921A1 (de) 2006-11-02
EP1877669B1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877669B1 (de) Hydraulischer katapultantrieb
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE19721036A1 (de) Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
EP0826119B1 (de) Hydrauliknotsteuerung mit vorschaltventilen für ein stufenloses umschlingungsgetriebe
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE60205892T2 (de) Hydraulischer steuerkreis für ein stufenlos verstellbares getriebe
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
EP1882869A2 (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE7702999U1 (de) Ventilanordnung in einer hydraulischen steuervorrichtung fuer ein fahrzeug- wechselwendegetriebe
WO2002014199A1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher
DE3003257A1 (de) Einrichtung zur kompensation von lageaenderungen o.dgl.
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE3817031C2 (de) Lenkdämpfeinrichtung für ein knickgesteuertes Fahrzeug mit hydraulischer Lenkung
DE1958558C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe
EP0437719A1 (de) Bremsventileinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE19810315B4 (de) Bewegungssystem, insbesondere für Klappen
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE102016212389A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit gleichförmigem Lauf
DE19518893A1 (de) Magnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug
DE4402093A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE202004001376U1 (de) Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung
DE4402580A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2924983C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680014560.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722537

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722537

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11912850

Country of ref document: US