WO2006108822A1 - Anordnung mit einem mobiltelefon und einem lcd-displaymodul - Google Patents

Anordnung mit einem mobiltelefon und einem lcd-displaymodul Download PDF

Info

Publication number
WO2006108822A1
WO2006108822A1 PCT/EP2006/061471 EP2006061471W WO2006108822A1 WO 2006108822 A1 WO2006108822 A1 WO 2006108822A1 EP 2006061471 W EP2006061471 W EP 2006061471W WO 2006108822 A1 WO2006108822 A1 WO 2006108822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lcd display
display module
mobile telephone
look
luminance
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Breunig
Uwe Nagel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/918,305 priority Critical patent/US8077138B2/en
Priority to JP2008505879A priority patent/JP2008537799A/ja
Publication of WO2006108822A1 publication Critical patent/WO2006108822A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/363Graphics controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0285Improving the quality of display appearance using tables for spatial correction of display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a mobile phone and an LCD display module having an LCD display and a look-up table, through which the luminance characteristic of the LCD display is adapted to a desired luminance characteristic during a Ab ⁇ same phase by a comparison program of luminance, which detects a measuring device with predefinable video input values, and calculates video output values from target luminance for storage in the look-up table.
  • the image reproduction characteristic indicates how an electric image signal is converted into an optical signal consisting of luminance and chrominance.
  • a video input signal a video level
  • Sensational equidistant means that the human eye z. B. at a video level of 50% of its maximum value as half as bright as the picture feels at a 100% video level.
  • measures are required to adapt the course of a luminance characteristic to the sensitivity of the human eye.
  • the luminance characteristic can be adjusted with the aid of a so-called look-up table.
  • the correction is done as by ⁇ that a suitable for driving a panel of a flat-screen graphics processor ⁇ first values video input and video input these values associated video ⁇ output values in a look-up table enrolls. Which video output value is then applied to the panel is pending from ⁇ from the video input value, thereby a luminance in accordance with a desired luminance characteristic is adjustable.
  • the correction is done in such a way that the digitized image is evaluated with the look-up table; instead of a video input value, a this video input value associated video output value is written into the panel ge ⁇ .
  • the luminance range becomes from 0.05 cd / m 2 to 4000 cd / m 2 in 1024
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned above, with which a comparison of the luminance characteristic is facilitated to a desired luminance ⁇ density characteristic.
  • the LCD display module on site can be balanced without the need for a computer is required.
  • the reconciliation program is executable on the mobile phone, with the required matching data wirelessly transmitted between the mobile phone and the LCD display module.
  • the mobile telephone and the LCD module are in each case to a communication interface ⁇ in the form of a Bluetooth interface from ⁇ formed.
  • a high number of test patterns can be generated for adjustment operations or for checking the image quality.
  • a coded test image is needed to provide a variety of one ⁇ individual test patterns, ie a plurality of individual on a panel displayable testify decoded test images to ER, these test patterns by a regularly present in LCD display modules look-up table are decodable.
  • a look-up table has 256 correction points, whereby z. B. 256 graphical elements are addressable. In the event that this look-up table has an 8-bit resolution, each element can be displayed in 256 shades of gray and / or in 2 24 colors in the case of a color display module.
  • the mobile phone generates the at least one control instruction in accordance with a user input or automatically. This simplifies on-site reconciliation, whereby a service technician retrieves special test patterns or accepts the reconciliation program. which successively retrieves different test patterns required for matching.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a mobile telephone and with LCD display modules
  • FIG. 2 shows an arrangement for controlling an LCD
  • Figures 3 to 5 different representable on an LCD display ⁇ test pattern.
  • MT designates a mobile telephone which has a memory, not shown here, in which an adjustment program is stored, which runs on the mobile telephone MT during a calibration phase.
  • a luminance detection means LE the luminance of an LCD display of an LCD display module LML, the luminances detected by a communication interface KS be transmitted wirelessly to the mobile telephone MT.
  • a plurality of test patterns are displayed on the LCD, which are generated from a coded test image as will be shown below.
  • the Kom ⁇ tions interface KS prepared by the light ⁇ density detecting means LE serially supplied luminance values corresponding to to this via a Bluetooth interface to transmit the mobile telephone MT.
  • a controller of the mobile phone MT which is provided for processing the adjustment program, calculated from the detected luminance and stored in the mobile phone MT Target luminance Video output values for loading into a look-up table of the LCD display module LM1.
  • the mobile telephone MT transmits the calculated video output values via its Bluetooth interface to the communication interface KS, which serially feeds the video output values to the LCD display module LM1.
  • the LCD display module LM1 has a suitable controller which enters the video output values into the look-up table.
  • another LCD display module LM2 is the communi- also cation-interface KS with this LCD display module LM2, wherein for its adjustment, the luminance detection means LE on the LCD display of the LCD display ⁇ module LM2 is arranged.
  • FIG. 2 in which an arrangement for controlling an LCD display of an LCD display module is shown.
  • 1 denotes a look-up table, to which video input steps of a controller 2 can be fed.
  • the controller 2 may be part of a graphics processor, which image signals are transmitted during a normal mode ⁇ art.
  • the image signals proces ⁇ tet the graphics processor, and this transmits the processed signals in the form of video input steps of the look-up Table 1 below.
  • the look-up Table 1 evaluates the video input steps for optimizing the image reproduction characteristic, and switches the video input Steps associated video output ⁇ steps on an LCD display.
  • a memory 4 is provided in the present exemplary embodiment, in which the coded test image can be stored, wherein a mobile telephone enters the test image via a suitable communication interface 5 in the Memory 4 enters.
  • the memory 4, the controller 2 and the look-up table 1 and the LCD display 3 are Be ⁇ constituent parts of an LCD display module.
  • the transmission of the test ⁇ image is the controller 2 shown by a point on the communica tion cut ⁇ 5 transmitted control command. Of course, it is possible to first transmit the test image to the controller 2, which writes the test image in the memory 4.
  • a user selects menu-controlled via a run on the mobile ⁇ phone selection program a test pattern, whereby the selection program generates a further control instruction and the controller 2 via the communication interface ⁇ 5 transmitted.
  • the controller 2 loads the look-up table 1 with video ⁇ output values with which a test pattern of the test image - as will be shown below - is decoded.
  • the selection of the test pattern can also be done automatically, in which case an adjustment software z.
  • B. successively selects different test patterns and on the LCD display 3 is ⁇ represents. The luminance values of the test patterns are recorded and evaluated to optimize the image reproduction characteristic or to check the image quality.
  • LUT video input values VE are assigned video output values VA.
  • the video input value 4 is the video output value 255, the video input value 0 is assigned to the remaining video input values.
  • This means that the memory contents of the image memory BS coded with the value 4 are displayed on an LCD display LA white (pixel range from 341 to 682).
  • the memory contents of the image memory BS not coded with the value 4 are displayed black on the LCD display LA (remaining area), which is represented by vertical lines in the figures.
  • the video input value 4 is again stored in the memory cells which correspond to the pixels 341 to 682 of the LCD display LA (same coded test pattern).
  • the look-up table LUT that input value is the video output value 128 zugeord ⁇ net, whereby a test pattern in the form of a gray rectangle (shown hatched) to 682 displayed in the field of pixels of 341 is the remaining pixel area of the LCD display LA is displayed in black.

Abstract

In bestimmten medizinischen Systemen (z. B. Modalitäten) ist es nicht erwünscht, ein Programm zu installieren, das für einen Abgleich der Bildwiedergabekennlinie an eine Soll-Kennlinie vorgesehen ist. Es wird eine Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul vorgeschlagen, welche einen derartigen Abgleich erleichtert.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul, das eine LCD-Anzeige und eine Look-Up-Tabelle aufweist, durch welche während einer Ab¬ gleichphase die Leuchtdichtekennlinie der LCD-Anzeige an eine Soll-Leuchtdichtekennlinie angepasst wird, indem ein Ab- gleichprogramm aus Leuchtdichten, welche eine Messeinrichtung bei vorgebbaren Videoeingangswerten erfasst, und aus Soll- Leuchtdichten Videoausgangswerte zur Hinterlegung in die Look-Up-Tabelle errechnet.
Insbesondere im medizinischen Bereich sind die Anforderungen an ein Bild wiedergebendes System im Hinblick auf die Bild¬ wiedergabekennlinie dieses Systems, z. B. eines Panels eines Flachbildschirms, recht hoch. Die Bildwiedergabekennlinie gibt an, wie ein elektrisches Bildsignal in ein optisches Signal, bestehend aus Leuchtdichte und Farbart, umgesetzt wird. Es ist beispielsweise gewünscht, dass die Leuchtdichte als Funktion eines Videoeingangssignals (einem Videolevel) empfindungsgemäß gleichabständig wächst. Empfindungsgemäß gleichabständig bedeutet, dass das menschliche Auge das Bild z. B. bei einem Videolevel von 50 % seines Maximalwertes als halb so hell empfindet wie das Bild bei einem 100 %igen Videolevel. Um dies zu erreichen, sind Maßnahmen erforderlich, um den Verlauf einer Leuchtdichtekennlinie an die Empfindlichkeit des menschlichen Auges anzupassen.
Die Leuchtdichtekennlinie kann mit Hilfe einer so genannten Look-Up-Tabelle angepasst werden. Die Korrektur geschieht da¬ durch, dass ein zur Ansteuerung eines Panels eines Flachbild¬ schirms geeigneter Grafikprozessor zunächst Videoeingangs- werte und diesen Videoeingangswerten zugeordnete Video¬ ausgangswerte in eine Look-Up-Tabelle einschreibt. Welcher Videoausgangswert dann auf das Panel gegeben wird, ist ab¬ hängig vom Videoeingangswert, wodurch eine Leuchtdichte gemäß einer gewünschten Leuchtdichtekennlinie einstellbar ist. Mit anderen Worten, die Korrektur geschieht in der Art und Weise, dass das digitalisierte Bild mit der Look-Up-Tabelle bewertet wird; statt eines Videoeingangswertes wird ein diesem Video- eingangswert zugeordneter Videoausgangswert ins Panel ge¬ schrieben .
Dadurch ist es möglich, über die Look-Up-Tabelle die Bild¬ wiedergabekennlinie so anzupassen, dass diese z. B. dem DICOM-Standard entspricht. Gemäß diesem Standard wird der Leuchtdichtebereich von 0,05 cd/m2 bis 4000 cd/m2 in 1024
Stufen (Just Noticeable Differences) unterteilt, so dass der Leuchtdichteunterschied zwischen den einzelnen Stufen vom Auge gerade noch wahrgenommen werden kann. Dadurch wächst die Leuchtdichte empfindungsgemäß gleichmäßig an. Um die Leuchtdichtekennlinie z. B. nach diesem DICOM-Standard abzugleichen, ist eine Vielzahl von Testbildern erforderlich, die jeweils ein Testmuster repräsentieren. Beispielsweise sind ca. 33 Graustufen für den Vordergrund und ca. 50 Grau¬ stufen für den Hintergrund abzugleichen, wobei ein geeigneter Messkopf während dieses Abgleiche die Leuchtdichten erfasst. Ein geeignetes auf einem Personalcomputer ablauffähiges Ab¬ gleichprogramm errechnet Videoausgangswerte aus den Video¬ eingangswerten, den erfassten Leuchtdichten und den Soll- Leuchtdichten gemäß DICOM und hinterlegt diese in die Look- Up-Tabelle.
In bestimmten medizinischen Systemen (z. B. Modalitäten) ist es nicht erwünscht, das Abgleichprogramm in diesen Systemen zu installieren, um vor Ort die Bildwiedergabekennlinie ab- zugleichen. Daher wird gewöhnlich ein derartiger Abgleich im Rahmen einer Werkseinstellung vorgenommen. Darüber hinaus ist aufgrund der hohen Anzahl von Testbildern, die für einen Abgleich benötigt werden, eine ausreichende Speicherkapazität erforderlich, wodurch nicht alle erforderlichen Testbilder in einen FPGA-Baustein oder in einen Bildspeicher des LCD- Displaymoduls hinterlegt werden können. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein Abgleich der Leuchtdichtekennlinie an eine Soll-Leucht¬ dichtekennlinie erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhaft ist, dass das LCD-Displaymodul vor Ort, z. B. in einem medizinischen Bereich, abgeglichen werden kann, ohne dass dazu ein Rechner erforderlich ist. Das Abgleichprogramm ist auf dem Mobiltelefon ablauffähig, wobei die erforderlichen Abgleichdaten zwischen Mobiltelefon und LCD-Displaymodul drahtlos übermittelt werden. Das Mobiltelefon und das LCD-Displaymodul sind dazu jeweils mit einer Kommunikations¬ schnittstelle in Form einer Bluetooth-Schnittstelle aus¬ gebildet .
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine hohe Anzahl von Testmustern für Abgleichvorgänge oder für eine Überprüfung der Bildqualität erzeugt werden. Dazu wird lediglich ein codiertes Testbild benötigt, um eine Vielzahl von ein¬ zelnen Testmustern, d. h. eine Vielzahl von einzelnen auf einem Panel darstellbaren, decodierten Testbildern zu er- zeugen, wobei diese Testmuster durch eine regelmäßig in LCD- Displaymodulen vorhandene Look-Up-Tabelle decodierbar sind. Gewöhnlich weist eine Look-Up-Tabelle 256 Korrekturstellen auf, wodurch z. B. 256 grafische Elemente adressierbar sind. Für den Fall, dass diese Look-Up-Tabelle eine 8-Bit-Auflösung aufweist, ist jedes Element in 256 Graustufen und/oder im Falle eines Farb-Displaymoduls in 224 Farben darstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß den im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen ist vorgesehen, dass das Mobiltelefon die mindestens eine Steueranweisung nach Maßgabe einer Benutzereingabe oder automatisch erzeugt. Dadurch wird der Abgleich vor Ort vereinfacht, wobei ein Servicetechniker spezielle Testmuster abrufen oder das Abgleichprogramm ak- tivieren kann, welches nacheinander verschiedene für den Abgleich erforderliche Testmuster abruft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, werden im Folgenden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung mit einem Mobiltelefon und mit LCD-Displaymodulen, Figur 2 eine Anordnung zur Ansteuerung einer LCD-
Anzeige und
Figuren 3 bis 5 verschiedene auf einer LCD-Anzeige dar¬ stellbare Testmuster.
In Figur 1 ist mit MT ein Mobiltelefon bezeichnet, das einen hier nicht dargestellten Speicher aufweist, in welchem ein Abgleichprogramm hinterlegt ist, welches auf dem Mobiltelefon MT während einer Abgleichphase abläuft. Während dieser Ab¬ gleichphase erfasst zunächst eine Leuchtdichte-Erfassungs- einrichtung LE die Leuchtdichte einer LCD-Anzeige eines LCD- Displaymoduls LMl, wobei die erfassten Leuchtdichten über eine Kommunikationsschnittstelle KS dem Mobiltelefon MT drahtlos übermittelt werden. Während dieses Abgleiche werden auf der LCD-Anzeige eine Vielzahl von Testmustern (decodierte Testbilder) dargestellt, die - wie im Folgenden noch gezeigt wird - aus einem codierten Testbild erzeugt werden. Die Kom¬ munikationsschnittstelle KS bereitet die durch die Leucht¬ dichte-Erfassungseinrichtung LE seriell zugeführten Leuchtdichtewerte entsprechend auf, um diese über eine Bluetooth- Schnittstelle dem Mobiltelefon MT zu übertragen. Ein Controller des Mobiltelefons MT, der zur Abarbeitung des Abgleichprogramms vorgesehen ist, errechnet aus den erfassten Leuchtdichten und aus den im Mobiltelefon MT hinterlegten Soll-Leuchtdichten Videoausgangswerte zum Laden in eine Look- Up-Tabelle des LCD-Displaymoduls LMl. Das Mobiltelefon MT übermittelt die errechneten Videoausgangswerte über dessen Bluetooth-Schnittstelle der Kommunikationsschnittstelle KS, welche die Videoausgangswerte seriell dem LCD-Displaymodul LMl zuführt. Das LCD-Displaymodul LMl weist einen geeigneten Controller auf, der die Videoausgangswerte in die Look-Up- Tabelle einträgt. Um nach dem Abgleichvorgang ein weiteres LCD-Displaymodul LM2 abgleichen zu können, ist die Kommuni- kationsschnittstelle KS ebenfalls mit diesem LCD-Displaymodul LM2 verbunden, wobei zu dessen Abgleich die Leuchtdichte- Erfassungseinrichtung LE auf der LCD-Anzeige des LCD-Display¬ moduls LM2 angeordnet wird.
Im Folgenden wird auf Figur 2 verwiesen, in welcher eine Anordnung zur Ansteuerung einer LCD-Anzeige eines LCD- Displaymoduls dargestellt ist. Dort ist mit 1 eine Look-Up- Tabelle bezeichnet, der Videoeingangssteps eines Controllers 2 zuführbar sind. Der Controller 2 kann Bestandteil eines Grafikprozessors sein, welchem während einer Normalbetriebs¬ art Bildsignale übermittelt werden. Die Bildsignale verarbei¬ tet der Grafikprozessor, wobei dieser die verarbeiteten Signale in Form von Videoeingangssteps der Look-Up-Tabelle 1 übermittelt. Die Look-Up-Tabelle 1 bewertet die Video- eingangssteps zur Optimierung der Bildwiedergabekennlinie und schaltet den Videoeingangssteps zugeordnete Videoausgangs¬ steps einer LCD-Anzeige 3 auf.
Um für Abgleichvorgänge während einer Abgleichphase eine Vielzahl von Testmustern (decodierte Testbilder) aus einem codierten Testbild zu erzeugen, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Speicher 4 vorgesehen, in welchem das codierte Testbild hinterlegbar ist, wobei ein Mobiltelefon das Testbild über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle 5 in den Speicher 4 einträgt. Der Speicher 4, der Controller 2 sowie die Look-Up-Tabelle 1 und die LCD-Anzeige 3 sind Be¬ standteile eines LCD-Displaymoduls. Die Übertragung des Test¬ bildes wird dem Controller 2 durch eine über die Kommunika¬ tionsschnittstelle 5 übermittelte Steueranweisung angezeigt. Selbstverständlich ist es möglich, das Testbild zunächst dem Controller 2 zu übertragen, welcher das Testbild in den Speicher 4 einschreibt.
Auch ist es möglich, das codierte Testbild beispielsweise in einem EEPROM der Anordnung zu hinterlegen, wodurch eine Übertragung des Testbildes in die Anordnung entfällt und somit der Abgleichvorgang verkürzt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, in ein EEPROM nicht das vollständige Testbild, son¬ dern lediglich solche Daten zu hinterlegen, welche erforder- lieh sind, um das Testbild zu erzeugen. In diesem Fall wird der Speicherbedarf in der Anordnung vermindert, wobei zur Erzeugung des Testbildes der Anordnung lediglich eine Anweisung zur Generierung des Testbildes über die Kommunika¬ tionsschnittstelle 5 übermittelt wird und ein geeignetes Programm im Controller 2 das Testbild erzeugt.
Ein Anwender wählt menügesteuert über ein auf dem Mobil¬ telefon ablauffähiges Auswahlprogramm ein Testmuster aus, wodurch das Auswahlprogramm eine weitere Steueranweisung erzeugt und dem Controller 2 über die Kommunikationsschnitt¬ stelle 5 übermittelt. In Abhängigkeit dieser Steueranweisung lädt der Controller 2 die Look-Up-Tabelle 1 mit Video¬ ausgangswerten, mit welchen ein Testmuster des Testbildes - wie im Folgenden noch gezeigt wird - decodiert wird. Die Auswahl der Testmuster kann auch automatisch erfolgen, wobei in diesem Fall eine Abgleichsoftware z. B. nacheinander verschiedene Testmuster auswählt und auf der LCD-Anzeige 3 dar¬ stellt. Die Leuchtdichten der Testmuster werden erfasst und zur Optimierung der Bildwiedergabekennlinie oder zur Über- prüfung der Bildqualität ausgewertet.
Im Folgenden wird auf die Figuren 3 bis 5 verwiesen, in denen verschiedene auf einer LCD-Anzeige darstellbare Testmuster dargestellt sind. Es wird angenommen, dass ein in einem Bildspeicher BS hinter- legtes, codiertes Testbild auf einer monochromen LCD-Anzeige mit einer Auflösung 1024 x 1024 Pixel darstellbar ist. Ferner wird der Einfachheit halber angenommen, dass eine 8-Bit-Look- Up-Tabelle LUT zur Bewertung der Videoeingangssteps vorge¬ sehen ist, wodurch 256 grafische Elemente, z. B. Elemente in Form eines Rechteckes, eines Dreieckes oder eines Kreises, im Testbild angeordnet und in einer beliebigen Graustufe oder Farbe dargestellt werden können. Der Einfachheit halber ist im vorliegenden Beispiel lediglich ein codiertes, monochromes Testbild im Bildspeicher BS hinterlegt. Für den Fall, dass ein Element farbig dargestellt werden soll, ist für jeden Videoeingangswert für jede R-, G- und B-Grundfarbe ein Video- ausgangswert vorzusehen.
In Figur 3 sind in einer durch den Controller 2 geladenen Look-Up-Tabelle LUT Videoeingangswerten VE Videoausgangswerte VA zugeordnet. Dem Videoeingangswert 4 ist der Videoausgangs- wert 255, den restlichen Videoeingangswerten ist jeweils der Videoausgangswert 0 zugeordnet. Dies bedeutet, dass der mit dem Wert 4 codierte Speicherinhalt des Bildspeichers BS auf einer LCD-Anzeige LA weiß dargestellt wird (Pixelbereich von 341 bis 682) . Dagegen wird der nicht mit dem Wert 4 codierte Speicherinhalt des Bildspeichers BS auf der LCD-Anzeige LA schwarz angezeigt (restlicher Bereich) , was in den Figuren durch senkrechte Linien dargestellt ist.
Im Beispiel gemäß Figur 4 ist in den Speicherzellen, welche den Pixeln 341 bis 682 der LCD-Anzeige LA entsprechen, wiederum der Videoeingangswert 4 hinterlegt (gleiches codiertes Testbild) . Gemäß der Belegung der Look-Up-Tabelle LUT ist diesem Videoeingangswert der Videoausgangswert 128 zugeord¬ net, wodurch ein Testmuster in Form eines grauen Rechtecks (schraffiert dargestellt) im Bereich der Pixel von 341 bis 682 angezeigt wird, der restliche Pixelbereich der LCD- Anzeige LA wird schwarz dargestellt.
Aufgrund der Belegung des Bildspeichers BS und der Look-Up- Tabelle LUT gemäß Figur 5, in der dem Videoeingangswert 9 der Videoausgangswert 255 zugeordnet ist und den restlichen Videoeingangswerten der Videoausgangswert 0, wird in einem Pixelbereich von 682 bis 1023 ein weißes Dreieck im Testbild als Testmuster decodiert und auf der LCD-Anzeige LA an¬ gezeigt, wobei der restliche Pixelbereich der LCD-Anzeige LA wiederum schwarz dargestellt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Mobiltelefon (MT) und einem LCD- Displaymodul (LMl, LM2 ) , das eine LCD-Anzeige (3) und eine Look-Up-Tabelle (1) aufweist, durch welche während einer Abgleichphase die Leuchtdichtekennlinie der LCD-Anzeige (3) an eine Soll-Leuchtdichtekennlinie angepasst wird, indem ein Abgleichprogramm aus Leuchtdichten, welche eine Messeinrichtung (LE) bei vorgebbaren Videoeingangswerten erfasst, und aus Soll-Leuchtdichten Videoausgangswerte zur Hinterlegung in die Look-Up-Tabelle (1) errechnet, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Mobiltelefon (MT) und das LCD-Displaymodul (LMl, LM2) mit Mitteln zur drahtlosen Kommunikation versehen sind, - das Mobiltelefon (MT) Mittel zur Abarbeitung des Abgleichprogramms aufweist, wobei das LCD-Displaymodul (LMl, LM2) die erfassten Leuchtdichten dem Mobiltelefon (MT) übermittelt und das Mobiltelefon (MT) die Videoausgangswerte dem Displaymodul zum Laden der Look-Up-Tabelle (1) zu- führt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Testbild im LCD-Displaymodul (LMl, LM2) hinterlegbar oder erzeugbar ist, - das LCD-Displaymodul (LMl, LM2) mit einem Controller (2) versehen ist, dem während einer Abgleichphase mindestens eine Steueranweisung zuführbar ist,
- die mindestens eine Steueranweisung bewirkt, dass der Controller (2) die Look-Up-Tabelle (1) mit Videoausgangs- werten zur Auswahl von Testmustern aus dem Testbild belegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (MT) die mindestens eine Steueranweisung nach Maßgabe einer Benutzereingabe oder automatisch erzeugt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (MT) eine weitere Steueranweisung zum Laden des Testbildes in das LCD-Displaymodul (LMl, LM2) nach Ma߬ gabe einer Benutzereingabe erzeugt.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Steueranweisung durch Betätigen mindestens einer Taste des LCD-Displaymoduls (LMl, LM2) oder durch eine Ak¬ tivierung einer OSD-Funktion des LCD-Displaymoduls (LMl, LM2) erzeugt wird.
PCT/EP2006/061471 2005-04-11 2006-04-10 Anordnung mit einem mobiltelefon und einem lcd-displaymodul WO2006108822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/918,305 US8077138B2 (en) 2005-04-11 2006-04-10 Arrangement comprising a mobile telephone and an LCD display module
JP2008505879A JP2008537799A (ja) 2005-04-11 2006-04-10 移動電話およびlcdディスプレイモジュールを備えた装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016569.9 2005-04-11
DE102005016569A DE102005016569B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108822A1 true WO2006108822A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36764413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061471 WO2006108822A1 (de) 2005-04-11 2006-04-10 Anordnung mit einem mobiltelefon und einem lcd-displaymodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8077138B2 (de)
JP (1) JP2008537799A (de)
DE (1) DE102005016569B4 (de)
WO (1) WO2006108822A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201005579A (en) * 2008-07-22 2010-02-01 Asustek Comp Inc Apparatus for reading electric document and method for operating electric document read
WO2010050412A1 (ja) * 2008-10-28 2010-05-06 日本電気株式会社 校正指標決定装置、校正装置、校正性能評価装置、システム、方法、及びプログラム
US9769509B2 (en) * 2014-09-16 2017-09-19 Ricoh Company, Ltd. Video playback system and image display device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440339A (en) * 1994-04-13 1995-08-08 U.S. Philips Corporation System and method for testing intensity response of a medical monochrome video monitor
US20020036646A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Akira Tobiya Gray level conversion method and display device
JP2004096698A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Chuo Musen Kk 表示装置の画像補正システム
US20050068291A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 International Business Machines Corporation On demand calibration of imaging displays

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085511A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置評価システム
DE10107759A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Orga Kartensysteme Gmbh Mobiltelefon
IT1316506B1 (it) * 2000-07-21 2003-04-22 Egidio Tiveron Telefono portatile migliorato.
DE10047919A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Konfigurierung technischer Systeme über mobile Fernsprechendgeräte
JP2002236464A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示調整制御装置および表示調整制御システム
JP2002320162A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Sony Corp 画像表示装置及びその調整方法
CN1628450B (zh) * 2001-05-01 2010-05-26 Meta4hand公司 无线网络计算
DE10338484B4 (de) * 2003-08-21 2008-10-16 Eizo Gmbh Verfahren und Anordnung zum Optimieren des Verlaufs einer Leuchtdichtekennlinie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440339A (en) * 1994-04-13 1995-08-08 U.S. Philips Corporation System and method for testing intensity response of a medical monochrome video monitor
US20020036646A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Akira Tobiya Gray level conversion method and display device
JP2004096698A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Chuo Musen Kk 表示装置の画像補正システム
US20050068291A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 International Business Machines Corporation On demand calibration of imaging displays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
US8077138B2 (en) 2011-12-13
DE102005016569A1 (de) 2006-10-12
DE102005016569B4 (de) 2007-02-22
JP2008537799A (ja) 2008-09-25
US20090167669A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035063T2 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät
DE112014000821B4 (de) Signalwandlungsvorrichtung und Verfahren, und Programm und Speichermedium
DE10338484B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Optimieren des Verlaufs einer Leuchtdichtekennlinie
DE102004030556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102005061305B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69532016T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE102007040378A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE102009044406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102011086225A1 (de) Display driving device and corresponding image data compression method
DE102004031438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE102013110084A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Betriebs eines organischen Leuchtdiodendisplays
CN100489928C (zh) 显示装置的制造方法和修正值确定方法
EP1960987A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE102013021711A1 (de) Angleichung von Computerbildschirmen unter Verwendung eines Handgerätes
DE102008062047A1 (de) Videodisplay, das Anzeigedefekte kompensieren kann
DE10010964A1 (de) Plasmadisplay-Vorrichtung
DE102005016569B4 (de) Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
DE69830785T2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE102011088721A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und entsprechendes steuerverfahren
DE60204496T2 (de) Reduzierung von Artefakten in Helligkeitsflimmern mit einer Bildverarbeitung, die niedrige Helligkeit verwendet
DE2823633A1 (de) Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera
DE102005015419A1 (de) Anordnung mit einer Look-Up-Tabelle eines LCD-Displaymoduls
DE4400189A1 (de) Fernsehempfänger
WO2003026285A2 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung sowie verfahren zur anpassung einer bildwiedergabekennlinie eines flachbildschirmes
DE10324750A1 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008505879

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06725671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11918305

Country of ref document: US