WO2006108779A2 - Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006108779A2
WO2006108779A2 PCT/EP2006/061309 EP2006061309W WO2006108779A2 WO 2006108779 A2 WO2006108779 A2 WO 2006108779A2 EP 2006061309 W EP2006061309 W EP 2006061309W WO 2006108779 A2 WO2006108779 A2 WO 2006108779A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
funnel structure
structure according
funnel
web
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061309
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006108779A3 (de
Inventor
Günther Oskar ECKERT
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AT06725545T priority Critical patent/ATE448081T1/de
Priority to DE502006005340T priority patent/DE502006005340D1/de
Priority to EP06725545A priority patent/EP1868815B1/de
Publication of WO2006108779A2 publication Critical patent/WO2006108779A2/de
Publication of WO2006108779A3 publication Critical patent/WO2006108779A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Definitions

  • the invention relates to a funnel structure and a printing unit of a web-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1 or 17.
  • DE 32 37 504 C2 shows two formers with an additional third former, at least one longitudinal cutter and two turner bars.
  • the DE 101 63 209 B4 is an arrangement with two juxtaposed folders and each one to this in the vertical direction staggered effetfalztrichter to remove, the funnel structure is arranged after at least one printing unit of a printing press and productions for a certain number of stationary newspaper pages and lying newspaper pages in tabloid format.
  • WO 2005 / 105447A1 discloses a funnel construction with a group of three folding funnels of a certain width arranged in the same funnel plane. In one embodiment, this group of three funnels is laterally associated with an additional former of greater width. In another embodiment, this group of three funnels on a different plane is a group of two additional larger width bins assigned.
  • the invention has for its object to provide a funnel structure and a printing unit of a web-fed rotary printing machine with increased product variability.
  • newspaper articles and / or magazine products can also be produced in a fixed-format newspaper format and / or variably-sized tabloid or quarterfold products.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a funnel structure
  • Fig. 2 is a schematic representation of a forme cylinder
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a production by means of at least two juxtaposed former
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a production by means of at least two juxtaposed former
  • FIG. 5 shows a third embodiment for a production by means of at least two juxtaposed, and an additional third former
  • Fig. 6 shows an embodiment of a printing machine with tabular representation of production alternatives.
  • the funnel construction 01 shown in FIG. 1 has at least one funnel plane with two juxtaposed, in particular fixed-format, formers A, B; C, D on. These are either in pairs or individually laterally movable so that by applying a fifth-wide sub-string (see Fig. 5) also five-sided wide webs with one or both of the fixed formers A; B; C; D can be processed. This is especially true for products that require variable web widths.
  • the two funnels here in the same direction - and especially not necessarily opposite directions - laterally movable.
  • the hopper assembly 01 is associated with at least one folder F1 or folding unit, which may be formed for example as a double folder with two folding cassettes F1 A and F1 B.
  • the formers A; B; C; D z. B. each have an effective width b in their casserole area for the incoming web, which is half of an effective width bO2 of a funnel structure 01 upstream printing group cylinder 02, z. B. a forming and / or a transfer cylinder 02, corresponds (Fig. 2).
  • the formers A; B; C; D z. B. each have an effective width in their ramp area for the incoming web, the two standing pages of a standard product in the stationary newspaper format, z. B. two newspaper pages in broadsheet format corresponds (see, for example, Fig. 3). Ie. the effective width of the former A; B; C; D corresponds z. B.
  • the effective width bO2 of the forme cylinder 02 can be greater than four juxtaposed printing forms in the newspaper format.
  • the printed pages in the newspaper format, in particular the standard format, here have, for example, a width of 12.5 inches.
  • the printing cylinder 02 (in particular, all the printing unit cylinder of a printing unit or a printing unit 03) has a greater effective width bO2 than four o.g. Newspaper pages, in particular an effective width bO2 of five o.g. Newspaper pages, on.
  • the printed with four sides or four newspaper pages wide web B1 passes through the printing unit 03 in a plane of symmetry S center, is longitudinally divided by a - in particular transversely movable - longitudinal cutting M1 in the middle before the resulting part webs the formers A; B; C; D be supplied.
  • the formers A; B; C; D are in a symmetrical to the symmetry plane S position, z. B. basic position.
  • the width b1 of the web B1 is z. B. 50 inches.
  • the production shown in Fig. 3 thus z. B. is a newspaper production with a four-page wide web B1, with four newspaper pages next to each other (eg., Each 12.5 inches wide) printed (short: 4/4), dar. None of the partial webs is turned, d. H. all are in straight ahead the respective former A; B; C; D supplied.
  • the section through the longitudinal cutting device M1 can also immediately before running onto the former A; B; C; D, for example, take place on a hopper inlet roller, not shown.
  • a web B2 passes through a larger width b2, z. B. 62.5 inch, the printing unit 03, in which it z. B. is printed side by side with five printed pages. This results in a maximum increase of the possible number of pages in newspaper productions 125% compared to a maximum page number that can be produced with a four-page wide rotation.
  • the web B2 is then passed through at least two longitudinal cutting devices M1; M2 (or a longitudinal cutting device with at least two knives) cut into three sub-webs, wherein two sub-webs are each two newspaper pages wide, and a sub-web a newspaper page wide.
  • M1 longitudinal cutting devices
  • the three partial webs are separated by the two longitudinal cutting devices M1; M2 in the web before a turning bar assembly W cut longitudinally.
  • the one partial web then runs as far as the funnel inlet roller as a four-side-wide partial web (4/5 web) and the other as a one-side-wide partial web (1/5 web).
  • the two funnels A; B; C; D are placed in an eccentric position in which they are offset by an offset V, z. B. by half a newspaper page width, compared to the o. G. Basic position transverse to the incoming web B01 - in particular in the same direction - to be moved.
  • the only one newspaper page wide partial web is turned over a turning bar pair of a turning bar assembly W on the flight of one of the other two partial webs and with this together the corresponding former A; B; C; D supplied.
  • the funnels A; B; C; D of the two funnel groups are moved independently of each other laterally, so that printed a subset of the webs to be printed with five pages in width and on accordingly shifted from the basic position funnel A; B; C; D a hopper level can be performed and printed the remaining webs with four sides in the width and located in the base position funnel A; B; C; D the other funnel level can be performed.
  • This can result in a cost savings when the four-sided wide webs are printed by means of easily exchangeable individual plates.
  • the production shown in Fig. 4 thus z. B.
  • a 1/5 partial web is turned while the other two partial webs in the straight-line run the respective - correspondingly positioned - former A; B; C; D is supplied.
  • the at least two formers A; B; C; D are thus optionally in a symmetrical to a plane of symmetry S of the printing unit 03 and the printing machine position and in a position offset by half a newspaper page position can be brought.
  • the plane of symmetry in this case runs perpendicular to the axis of rotation of the printing cylinder 02 and divides this to half its effective length.
  • a length of the printing cylinder 02 thus corresponds z.
  • the printing cylinder 02 is therefore significantly larger than 2n, and less than 3n broadsheet pages, ie its width is z. Greater than 2.1 * n newspaper pages and less than 1.9 * (n + 1) newspaper pages in broadsheet format, where n represents a natural number, ie ne N.
  • Funnels A; B; C; D of this level are thus movable by half a newspaper page width of the broadsheet format.
  • the movable funnels A; B; C; D for example, formed laterally movable at least by a quarter of this funnel width.
  • Fig. 5 shows an embodiment, wherein a web B3, possibly with one of the aforementioned widths b1; b2 different width b3, with printed pages in tabloid format, that is printed with horizontal printed pages.
  • a web B3 possibly with one of the aforementioned widths b1; b2 different width b3, with printed pages in tabloid format, that is printed with horizontal printed pages.
  • the funnel construction 01 according to FIG. 5 has, in addition to the other two funnels A; B; C; D another folder E (additional funnel E) on which z. B. is wider than the former. It has, for example, a width b3, which corresponds to two printed pages in tabloid format, for. B. a width b3 of 34 inches.
  • web B3 is cut into a two-thirds and one-thirds wide web. These are now offset laterally by two turning bar pairs of a turning bar arrangement W and guided on the additional funnel E.
  • the additional funnel E has a greater effective width b 'than the other formers A; B; C; D.
  • so-called tabloid or quarter-folded products with variable side widths of 5.5 to 8.5 inches can thus be produced.
  • the side height to be generated for example, between 1 1 - 17 inches
  • three to five printed pages three printed pages next to one another in FIG. 5 can be produced side by side on the web B3.
  • FIG. 6 shows an example of a printing machine with four reelstands R01 to R04, three printing towers (eg each having at least four printing locations on both sides), the funnel structure 01 and the folding apparatus F1.
  • the superstructure has z. B. two turning towers, each with at least two turning bar pairs of a turning bar assembly W, advantageously three turning bar pairs, on.
  • On At least one of the printing towers D01 to D03 may be arranged an additional printing unit with an additional pressure point per web page.
  • the three printing towers D01 to D03 are traversed in the illustration of FIG. 6 of four tracks.
  • Alternative production possibilities are set forth in the table under the printing press of FIG. 6, the second and fourth line products corresponding to a web B1 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Ein Trichteraufbau einer wenigstens einen Druckwerks zylinder (02) aufweisenden Druckmaschine weist mindestens eine Trichtergruppe mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A, B, C, D) auf. Diese wenigstens zwei Falztrichter sind derart quer zur einlaufenden Bahn (B1,B2,B3) bewegbar angeordnet, dass deren Trichterspitze um wenigstens ein Zehntel der nutzbaren Breite eines Ballens des Formzylinders bewegbar sind.

Description

Beschreibung
Trichteraufbau und Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft einen Trichteraufbau und ein Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 17.
Durch die DE 100 03 025 C1 ist ein Trichteraufbau mit zwei quer zur Bahn bewegbaren Falztrichtern bekannt.
Aus der DE 42 04 254 C2 ist eine Anordnung mit zwei in entgegengesetzte Richtung quer zur Laufrichtung einer Papierbahn verfahrbaren Falztrichtern und einem Zusatzfalztrichter in zwei verschiedenen Betriebsarten mit einer oder zwei Längsschneideinrichtungen bekannt.
Die DE 32 37 504 C2 zeigt zwei Falztrichter mit einem zusätzlichen dritten Falztrichter, mindestens einer Längsschneideinrichtung sowie zwei Wendestangen.
Der DE 101 63 209 B4 ist eine Anordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern und jeweils einem hierzu in vertikaler Richtung versetzten Zusatzfalztrichter zu entnehmen, wobei der Trichteraufbau im Anschluss an mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine angeordnet ist und Produktionen für eine bestimmte Anzahl von stehenden Zeitungsseiten und von liegenden Zeitungsseiten im Tabloidformat ermöglicht.
Die WO 2005/105447A1 offenbart einen Trichteraufbau mit einer Gruppe von drei in derselben Trichterebene angeordneten Falztrichtern einer bestimmten Breite. In einer Ausführung ist dieser Gruppe von drei Trichtern seitlich ein zusätzlicher Falztrichter größerer Breite zugeordnet. In anderer Ausführung sind dieser Gruppe von drei Trichtern auf einer anderen Ebene eine Gruppe von zwei zusätzlichen Falztrichtern größerer Breite zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trichteraufbau und ein Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine mit erhöhter Produktvariabilität zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 17 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Trichteraufbau und/oder dem Druckwerk ohne großen Aufwand bei Bedarf wahlweise eine Produktionssteigerung herbeiführbar ist.
Weiterhin vorteilhaft sind in einer Weiterbildung mit dem Trichteraufbau wahlweise Zeitungs- und/oder Zeitschriftenprodukte in einem festformatigen Zeitungsformat und/oder variabel formatige Tabloid- bzw. Quarterfold-Produkte herstellbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Trichteraufbau;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Formzylinders;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter Falztrichter;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter Falztrichter;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander angeordneter, und einem zusätzlichen dritten Falztrichter;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine mit tabellarischer Darstellung von Produktionsalternativen.
Der in Fig. 1 dargestellte Trichteraufbau 01 weist mindestens eine Trichterebene mit zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere festformatigen, Falztrichtern A, B; C, D auf. Diese sind entweder paarweise oder jeweils einzeln seitlich so bewegbar, dass durch Einwendung eines fünftel breiten Teilstranges (siehe Fig. 5) auch fünf Seiten breite Bahnen mit einem oder beiden der festformatigen Falztrichter A; B; C; D verarbeitet werden können. Dies gilt insbesondere für die Produkte, die variable Bahnbreiten erforderlich machen. Vorzugsweise sind die beiden Trichter hier in die selbe Richtung - und vor allem nicht zwangsweise gegenläufig - seitlich bewegbar.
Vorteilhafter Weise sind zwei derartige Trichterebenen mit jeweils zwei derartiger nebeneinander angeordneter Falztrichter A, B; C, D vorgesehen.
Dem Trichteraufbau 01 ist mindestens ein Falzapparat F1 oder Falzwerk zugeordnet, welcher beispielsweise als Doppelfalzapparat mit zwei Falzkassetten F1 A und F1 B ausgebildet sein kann.
In einer Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine wirksame Breite b in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die der Hälfte einer wirksamen Breite bO2 eines dem Trichteraufbau 01 vorgeordneten Druckwerkszylinders 02, z. B. eines Form- und/oder eines Übertragungszylinders 02, entspricht (Fig. 2). In einer anderen Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine wirksame Breite in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die zwei stehenden Seiten einer Standartproduktes im stehenden Zeitungsformat, z. B. zwei Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht (siehe z. B. Fig. 3). D. h. die wirksame Breite der Falztrichter A; B; C; D entspricht z. B. zwei nebeneinander angeordneten Druckformen im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheetformat. Hierbei kann die wirksame Breite bO2 des Formzylinders 02 größer sein als vier nebeneinander angeordnete Druckformen im Zeitungsformat. Die Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere des Standartformates, weisen hier beispielsweise eine Breite von 12,5 inch auf.
In Fig. 3 weist der Druckwerkszylinder 02 (insbesondere sämtliche Druckwerkszylinders einer Druckeinheit bzw. eines Druckwerks 03) eine größere wirksame Breite bO2 als vier o.g. Zeitungsseiten, insbesondere eine wirksame Breite bO2 von fünf o.g. Zeitungsseiten, auf. Die mit vier Seiten bedruckte bzw. vier Zeitungsseiten breite Bahn B1 durchläuft das Druckwerk 03 in einer Symmetrieebene S mittig, wird durch eine - insbesondere quer bewegbare - Längsschneideinrichtung M1 in der Mitte längsgeteilt bevor die daraus entstandenen Teilbahnen den Falztrichtern A; B; C; D zugeführt werden. Die Falztrichter A; B; C; D befinden sich in einer zur Symmetrieebene S symmetrischen Position, z. B. Grundposition. Die Breite b1 der Bahn B1 beträgt z. B. 50 inch. Die in Fig. 3 dargestellte Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion mit einer vier Seiten breiten Bahn B1 dar, welche mit vier Zeitungsseiten nebeneinander (z. B. jeweils 12,5 inch breit) bedruckt (kurz: 4/4) ist, dar. Keine der Teilbahnen wird gewendet, d. h. alle werden im Geradeauslauf dem betreffenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt. Der Schnitt durch die Längsschneideinrichtung M1 kann auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter A; B; C; D, beispielsweise auf einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen.
In Fig. 4 durchläuft eine Bahn B2 einer größeren Breite b2, z. B. 62,5 inch, das Druckwerk 03, in welchem es z. B. mit fünf Druckseiten nebeneinander bedruckt wird. Dadurch ergibt sich eine maximale Erhöhung der möglichen Seitenzahl bei Zeitungsproduktionen auf 125% im Vergleich zu einer mit einer vier Seiten breiten Rotation produzierbaren maximalen Seitenzahl. Die Bahn B2 wird dann durch mindestens zwei Längsschneideinrichtungen M1 ; M2 (bzw. eine Längsschneideinrichtung mit mindestens zwei Messern) in drei Teilbahnen geschnitten, wobei zwei Teilbahnen jeweils zwei Zeitungsseiten breit, und eine Teilbahn eine Zeitungsseite breit sind. Im Beispiel der Fig. 4 werden die drei Teilbahnen durch die beiden Längsschneideinrichtungen M1 ; M2 im Bahnlauf vor einer Wendestangenanordnung W längs geschnitten. In lediglich strichliert dargestellter Variante kann der eine der beiden Schnitte, z. B. diejenige zwischen den beiden je zweiseitenbreiten Teilbahnen, auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter A; B; C; D, beispielsweise auf einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen. Die eine Teilbahn läuft dann bis zur Trichtereinlaufwalze als vierseitenbreite Teilbahn (4/5- Bahn) und die andere als einseitenbreite Teilbahn (1/5-Bahn).
Die beiden Trichter A; B; C; D sind in eine außermittige Lage verbracht, in welcher sie um einen Versatz V, z. B. um eine halbe Zeitungsseitenbreite, gegenüber der o. g. Grundposition quer zur einlaufenden Bahn B01 - insbesondere in die selbe Richtung - bewegt werden. Die lediglich eine Zeitungsseite breite Teilbahn wird über ein Wendestangenpaar einer Wendestangenanordnung W auf die Flucht einer der beiden anderen Teilbahnen gewendet und mit dieser zusammen dem entsprechenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt.
Vorzugsweise können die Trichter A; B; C; D der beiden Trichtergruppen unabhängig voneinander seitlich verschoben werden, sodass eine Teilmenge der zu bedruckenden Bahnen mit fünf Seiten in der Breite bedruckt und auf entsprechend aus der Grundposition verschobene Trichter A; B; C; D einer Trichterebene geführt werden können und die restlichen Bahnen mit vier Seiten in der Breite bedruckt und auf in der Grundposition befindliche Trichter A; B; C; D der anderen Trichterebene geführt werden können. Dadurch kann sich eine Kostenersparnis ergeben, wenn die vier Seiten breiten Bahnen mittels leichter wechselbarer Einzelplatten bedruckt werden. Die in Fig. 4 dargestellte Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion mit einer fünf Seiten breiten Bahn B1 dar, welche mit fünf Zeitungsseiten nebeneinander (z. B. jeweils 12,5 inch breit) bedruckt (kurz: 5/5) ist, dar. Eine 1/5-Teilbahn wird gewendet, während die beiden anderen Teilbahnen im Geradeauslauf dem jeweiligen - entsprechend positionierten- Falztrichter A; B; C; D zugeführt wird.
Die mindestens zwei Falztrichter A; B; C; D sind somit wahlweise in eine zu einer Symmetrieebene S des Druckwerkes 03 bzw. der Druckmaschine symmetrische Position und in eine hierzu um eine halbe Zeitungsseite versetzte Position verbringbar. Die Symmetrieebene verläuft hierbei senkrecht zur Rotationsachse des Druckwerkszylinders 02 und teilt diesen auf der Hälfte seiner wirksamen Länge.
Eine Länge des Druckwerkszylinder 02 entspricht somit z. B. einer ungeradzahligen Anzahl (hier: 5) von Druckseiten bzw. Druckformen im Broadsheetformat. Der Druckwerkszylinder 02 ist daher signifikant größer als 2n, und kleiner als 3n Broadsheetseiten, d. h. seine Breite ist z. B. größer als 2,1 *n Zeitungsseiten und kleiner als 1 ,9*(n+1 ) Zeitungsseiten im Broadsheetformat, wobei n eine natürliche Zahl darstellt, d. h. n e N .
Die Trichter A; B; C; D dieser Ebene sind somit um eine halbe Zeitungsseitenbreite des Broadsheetformates bewegbar.
Wird als Trichterbreite die maximal im Auflaufbereich der Teilbahn wirksame Breite betrachtet, so sind die bewegbaren Trichter A; B; C; D beispielsweise zumindest um ein viertel dieser Trichterbreite seitlich bewegbar ausgebildet.
Weist der Trichteraufbau z. B. drei nebeneinander in einer Trichterebene angeordnete, insbesondere festformatige Falztrichter A; B; C; D der selben Breite und z. B. ein Druckwerkszylinder 02 eine Länge von mehr als sechs, z. B. sieben, Zeitungsseiten auf, so können diese drei Trichter jeweils um eine halbe Zeitungsseitenbreite eines Broadsheetformates zur selben Seite hin bewegbar ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, wobei eine Bahn B3, ggf. mit einer von den vorgenannten Breiten b1 ; b2 verschiedenen Breite b3, mit Druckseiten im Tabloidformat, also mit liegenden Druckseiten bedruckt wird. Z.B. wird eine 51 inch breite Bahn B3 mit drei nebeneinander liegenden Seiten im Tabloidformat mit einer Seitenlänge von z. B. 17 inch bedruckt. Der Trichteraufbau 01 nach Fig. 5 weist neben den anderen beiden Trichtern A; B; C; D einen weiteren Falztrichter E (Zusatztrichter E) auf, welcher z. B. breiter ist, als die erstgenannten. Er weist beispielsweise eine Breite b3 auf, welche zwei Druckseiten im Tabloidformat entspricht, z. B. eine Breite b3 von 34 inch. Die Bahn B3 wird beispielsweise in eine zweidrittel und eine drittel breite Teilbahn geschnitten. Diese werden nun durch zwei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W seitlich versetzt und auf den Zusatztrichter E geführt. Es können jedoch auch mittels zwei Längsschneideeinrichtungen M1 ; M2 drei ein drittel breite Teilbahnen erzeugt sein, welche über drei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W dann dem Zusatztrichter E zugeführt werden. Der Zusatztrichter E weist beispielsweise eine größere wirksame Breite b' auf als die übrigen Falztrichter A; B; C; D.
Mit der Ausführung nach Fig. 5 sind somit sog. Tabloid- bzw. Viertelfalzprodukte mit variablen Seitenbreiten von 5.5 bis 8.5 inch erzeugbar. In Abhängigkeit von der zu erzeugenden Seitenhöhe (z. B. zwischen 1 1 - 17 inch) sind nebeneinander auf der Bahn B3 drei bis fünf Druckseiten (in Fig. 5 drei Druckseiten nebeneinander) produzierbar.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine Druckmaschine mit vier Rollenwechslern R01 bis R04, drei (z. B. jeweils mindestens beidseitig vier Druckstellen aufweisenden) Drucktürmen, dem Trichteraufbau 01 sowie dem Falzapparat F1. Der Überbau weist z. B. zwei Wendetürme mit jeweils mindestens zwei Wendestangenpaaren einer Wendestangenanordnung W, vorteilhaft jeweils drei Wendestangenpaaren, auf. Auf mindestens einem der Drucktürme D01 bis D03 kann ein Zusatzdruckwerk mit einer zusätzlichen Druckstelle je Bahnseite angeordnet sein. Die drei Drucktürme D01 bis D03 werden in der Darstellung der Fig. 6 von vier Bahnen durchlaufen. In der unter der Druckmaschine angeordneten Tabelle der Fig. 6 sind alternative Produktionsmöglichkeiten dargelegt, wobei die zweite und vierte Zeile Produkte entsprechend einer Bahn B1 gemäß Fig. 3 vier Seiten breite Bahnen B1 , die erste und dritte Zeile Produkte entsprechend einer fünf Seiten breiten Bahn B2 gemäß Fig. 4, die fünfte bis siebte Zeile Produkte entsprechend einer drei liegenden Seiten im Tabloidformat breiten Bahn B3 gemäß Fig. 5 und die achte Zeile ein zum Produkt entsprechend einer Bahn B3 abgewandeltes kleineres Tabloidprodukt, wobei fünf liegende Tabloidseiten einer kleineren Länge, z. B. 1 1 inch lang, nebeneinander auf eine 55 inch breite Bahn gedruckt werden. Das beispielsweise mit 40/30 etc. angegebene Zahlenpaar gibt an wie viele Druckseiten insgesamt mit dieser Produktion produzierbar ist (hier z. B. 40 Seiten), und wie viele davon im beidseitigen Vierfarbendruck bedruckbar sind (hier z. B. 30). Die Kurzform „fünf breit" etc. bedeutet „fünf Seiten des angegebenen Formates breit".
Bezugszeichenliste
01 Trichteraufbau
02 Druckwerkszylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
03 Druckwerk
A Falztrichter
B Falztrichter
C Falztrichter
D Falztrichter
E Falztrichter, Zusatztrichter
S Symmetrieebene
V Versatz
W Wendestangenanordnung
B1 Bahn
B2 Bahn
B3 Bahn
D01 Druckturm
D02 Druckturm
D03 Druckturm
F1 Falzapparat, Falzwerk
R01 Rollenwechsler
R02 Rollenwechsler
R03 Rollenwechsler R04 Rollenwechsler
M1 Längsschneideinrichtung
M2 Längsschneideinrichtung
F1 A Falzkassette
F1 B Falzkassette
b Breite, wirksame b' Breite, wirksame
bO2 Breite, wirksame
b1 Breite b2 Breite b3 Breite

Claims

Ansprüche
1. Trichteraufbau einer wenigstens einen Druckwerkszylinder (02) aufweisenden Druckmaschine mit mindestens einer Trichtergruppe mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A; B; C; D), wobei die wenigstens zwei Falztrichter (A; B; C; D) derart bewegbar angeordnet sind, dass deren Trichterspitze quer zu einer einlaufenden Bahn (B1 ; B2; B3) um eine halbe Zeitungsseitenbreite eines Broadsheetformates zur selben Seite hin bewegbar sind.
2. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) je eine wirksame Breite (b) aufweisen, welche zwei stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat entspricht.
3. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass neben den mindestens zwei Falztrichtern (A; B; C; D) ein Zusatzfalztrichter (E) angeordnet ist, welcher eine größere wirksame Breite (b1) aufweist, als die beiden erstgenannten.
4. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine am Trichteraufbau (01 ) einlaufende Bahn (B1 ) durch zwei Längsschneideinrichtungen (M1 ; M2) in zwei 2/5-breite und eine 1/5 breite Teilbahnen geteilt ist.
5. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen Druckwerkszylinder (02) und Trichteraufbau (01 ) eine Wendestangenanordnung (W) vorgesehen ist.
6. Trichteraufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Trichteraufbau (01 ) einlaufende Bahn (B1 ) stromaufwärts der Wendestangenanordnung (W) durch eine Längsschneideinrichtung (M1 ) in eine 4/5- breite und eine 1/5 breite Teilbahnen geteilt ist.
7. Trichteraufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Trichteraufbau (01 ) einlaufende 4/5-breite Teilbahn durch eine zweite Längsschneideinrichtung (M2) in zwei 2/5-breite Teilbahnen geteilt ist.
8. Trichteraufbau nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 1/5 breite Teilbahn über ein Wendestangenpaar einer Wendestangenanordnung (W) geführt und mit seinem seitlichen Rand in die Flucht eines seitlichen Randes einer der beiden anderen Teilbahnen gebracht ist.
9. Trichteraufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bewegbaren Falztrichter (A; B; C; D) um einen Versatz (V) gegenüber einer Grundlage heraus versetzt sind.
10. Trichteraufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Trichteraufbau (01 ) zulaufende Bahn (01 ) mit liegenden Druckseiten im Tabloidformat bedruckt sind, durch wenigstens eine Längsschneideinrichtungen (M1 ) in mindestens zwei Teilbahnen geschnitten und über wenigstens zwei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung (W) auf den Zusatzfalztrichter (E) geführt sind.
11 . Trichteraufbau nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Trichteraufbau (01 ) zulaufende Bahn (01 ) durch wenigstens eine Längsschneideinrichtungen (M1 ) in mindestens zwei Teilbahnen geschnitten ist, wobei wenigstens eine der Teilbahnen eine größere Breite als die wirksame Breite (b) der beiden bewegbaren Falzrichter (A; B; C; D) aufweist.
12. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterspitzen um eine halbe Zeitungsseitenbreite eines auf dem Druckwerkszylinder (02) befindlichen Druckbildes einer Zeitungsseite im Broadsheetformat bewegbar sind.
13. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) um wenigstens ein Zehntel der nutzbaren Breite (bO2) eines Ballens des Druckwerkszylinders (02) bewegbar sind.
14. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Falztrichter (A; B; C; D) wahlweise in eine zu einer Symmetrieebene (S) des Druckwerkes (03) symmetrische Position und in eine hierzu um eine halbe Zeitungsseite versetzte Position verbringbar sind.
15. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass drei nebeneinander in einer Trichterebene angeordnete Falztrichter (A; B; C; D) um eine halbe Zeitungsseitenbreite eines Broadsheetformates zur selben Seite hin bewegbar sind.
16. Trichteraufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwerkszylinder (02) in axialer Richtung eine wirksame Länge aufweist, welche größer ist als 2,1 *n Zeitungsseiten und kleiner als 1 ,9*(n+1 ) Zeitungsseiten im Broadsheetformat, wobei n ≡ N .
17. Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Druckwerkszylinder (02) wobei der Druckwerkszylinder (02) auf seiner Mantelfläche eine oder mehrere Druckformen mit in axialer Richtung nebeneinander insgesamt fünf Druckbildern von stehenden Zeitungsseiten im Broadsheetformat trägt.
18. Druckwerk nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen nachgeordneten Trichteraufbau (01 ) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
19. Trichteraufbau nach Anspruch 1 oder Druckwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksamen Breite (bO2) des Druckwerkszylinders (02) größer ist als zwei nebeneinander angeordnete Falztrichter (A; B; C; D) eines dem Druckwerk (03) nachgeordneten Trichteraufbaus (01 ).
20. Trichteraufbau oder Druckwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Breite (bO2) des Druckwerkszylinders (02) gleichzeitig kleiner ist als drei nebeneinander angeordnete Falztrichter (A; B; C; D) eines dem Druckwerk (03) nachgeordneten Trichteraufbaus (01 ).
21 . Trichteraufbau nach Anspruch 1 oder Druckwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwerkszylinder (02) in axialer Richtung eine wirksame Länge zur Aufnahme von fünf nebeneinander angeordneten Druckbildern einer Zeitungsseite aufweist.
PCT/EP2006/061309 2005-04-13 2006-04-04 Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine WO2006108779A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06725545T ATE448081T1 (de) 2005-04-13 2006-04-04 Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
DE502006005340T DE502006005340D1 (de) 2005-04-13 2006-04-04 Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
EP06725545A EP1868815B1 (de) 2005-04-13 2006-04-04 Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017185 2005-04-13
DE102005017185.0 2005-04-13
DE102005034331A DE102005034331B4 (de) 2005-04-13 2005-07-22 Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005034331.7 2005-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006108779A2 true WO2006108779A2 (de) 2006-10-19
WO2006108779A3 WO2006108779A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=36969332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061309 WO2006108779A2 (de) 2005-04-13 2006-04-04 Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1868815B1 (de)
AT (1) ATE448081T1 (de)
DE (2) DE102005034331B4 (de)
WO (1) WO2006108779A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837179A1 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
EP1992485A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
EP1996400A2 (de) 2006-03-23 2008-12-03 Goss International Americas, Inc. Kleinformatdruckpresse und nachrüstungsverfahren
DE102007023312A1 (de) 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102007047844A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
DE102008040311A1 (de) 2008-07-10 2010-01-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102012203102A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000928B4 (de) * 2007-08-31 2012-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102007041517A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007047842B3 (de) 2007-09-06 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk und Druckmaschine
DE102008035675A1 (de) * 2008-07-30 2013-02-28 Manroland Web Systems Gmbh Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine
DE102011088777B3 (de) * 2011-12-16 2012-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237504C2 (de) 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4204254C2 (de) 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10003025C1 (de) 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE10163209B4 (de) 2001-12-21 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668877C (de) * 1938-12-10 Fallert & Co A G Verstellbarer Doppelfalztrichter fuer Rotationsdruckmaschinen
CA1114411A (en) * 1978-08-21 1981-12-15 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for folding web material
JPS5738265A (en) * 1980-08-18 1982-03-02 Toshiba Mach Co Ltd Fold introducing part of rotary press machine
JPS57151565A (en) * 1981-03-11 1982-09-18 Hitachi Seiko Ltd Triangular board device for folding machine
DE9217956U1 (de) * 1992-02-13 1993-04-01 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
FR2733453B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-25 Heidelberg Harris Sa Plieuse comprenant un module additionnel delivrant des cahiers
DE59705036D1 (de) * 1996-06-19 2001-11-29 Ferag Ag Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
US6820839B2 (en) * 2000-03-22 2004-11-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Angle bar assembly method for deviating a material web
EP1145850B1 (de) * 2000-04-13 2005-11-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
WO2003031180A2 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10234674B4 (de) * 2002-07-30 2010-04-29 Wifag Maschinenfabrik Ag Bahnspreizvorrichtung
DE10313774B4 (de) * 2002-12-18 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE102004033912B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004041666A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Maschinenfabrik Wifag Längsfalzvorrichtung mit unterschiedlich breiten Falztrichtern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237504C2 (de) 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4204254C2 (de) 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10003025C1 (de) 2000-01-25 2001-05-23 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE10163209B4 (de) 2001-12-21 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
WO2005105447A1 (de) 2004-05-04 2005-11-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837179A1 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
US9469096B2 (en) 2006-03-23 2016-10-18 Goss International Americas, Inc. Tabloid printing press and retrofitting method
EP1996400A2 (de) 2006-03-23 2008-12-03 Goss International Americas, Inc. Kleinformatdruckpresse und nachrüstungsverfahren
EP1996400B2 (de) 2006-03-23 2014-02-12 Goss International Americas, Inc. Kleinformatdruckpresse und nachrüstungsverfahren
DE102007023312B4 (de) * 2007-05-16 2013-12-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102007063639A1 (de) 2007-05-16 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Formzylinder aufweisenden Druckwerk
DE102007023312A1 (de) 2007-05-16 2008-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
EP1992485A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Koenig & Bauer AG Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102007047844A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnleiteinrichtung einer Druckmaschine sowie Strangführung im Überbau
DE102008040311A1 (de) 2008-07-10 2010-01-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP2202191A2 (de) 2008-07-10 2010-06-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
DE102012203102A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE102012203102B4 (de) 2012-02-29 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867479B1 (de) 2013-10-30
DE502006005340D1 (de) 2009-12-24
EP1867479A3 (de) 2010-12-08
EP1868815B1 (de) 2009-11-11
EP1867479A2 (de) 2007-12-19
EP1868815A2 (de) 2007-12-26
ATE448081T1 (de) 2009-11-15
DE102005034331B4 (de) 2009-04-09
WO2006108779A3 (de) 2007-04-19
DE102005034331A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868815B1 (de) Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0107126A1 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
DE102005037730B4 (de) Druckmaschinen
EP1595837A1 (de) Falzaufbauten sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung einer Bahn
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
EP1401661B1 (de) Druckmaschine mit mehreren sektionen
EP1525149B1 (de) Vorrichtung zum führen einer teilbreiten bahn und eine bearbeitungsmaschine mit dieser vorrichtung
DE102007023312B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
WO2006111522A1 (de) Druckmaschinenanlagen
EP1632348B1 (de) Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen sowie Druckmaschine
DE10311636B4 (de) Wendeturm
DE10164778A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE102008054367A1 (de) Falztrichteranordnung
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP2411228B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckprodukts
DE102016216837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bahnsträngen
DE102009000354A1 (de) Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725545

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725545

Country of ref document: EP