WO2006100173A2 - Transportformat-steuerung anhand leistungsregelungskommandos verschiedener basisstationen - Google Patents

Transportformat-steuerung anhand leistungsregelungskommandos verschiedener basisstationen Download PDF

Info

Publication number
WO2006100173A2
WO2006100173A2 PCT/EP2006/060473 EP2006060473W WO2006100173A2 WO 2006100173 A2 WO2006100173 A2 WO 2006100173A2 EP 2006060473 W EP2006060473 W EP 2006060473W WO 2006100173 A2 WO2006100173 A2 WO 2006100173A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile device
base station
bsi
transport format
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060473
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006100173A3 (de
Inventor
Martin DÖTTLING
Andreas Lobinger
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006100173A2 publication Critical patent/WO2006100173A2/de
Publication of WO2006100173A3 publication Critical patent/WO2006100173A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/40TPC being performed in particular situations during macro-diversity or soft handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a data transport between a mobile device and base stations in a cellular network, in which there is a radio link between the mobile device and the network at least temporarily simultaneously over a plurality of base stations. Moreover, the invention relates to a mobile radio device and a base station, which are each designed so that hereby the relevant method is feasible.
  • a communication connection between a mobile device, generally also called a terminal, mobile terminal or “user equipment” (UE), and the mobile network via a so-called base station is established, which the mobile subscribers in a certain radius - in a so-called.
  • UE user equipment
  • Such a base station - also referred to as "Node B" in the UMTS standard - provides the actual radio interface between the mobile radio network and the mobile terminal. It handles the radio operation with the various mobile subscribers within its cell and monitors the physical radio links. In addition, it transmits network and status messages to the terminals.
  • Node B in the UMTS standard
  • the downlink describes the direction from the base station to the terminal, the uplink (uplink, UL) the direction from the terminal to the base station.
  • there are so-called “common Channels” which are used to transmit information from the base station intended for all terminals, as well as in the reverse direction Common Channels, which are the various terminals - for example, for the transmission of short
  • each terminal Messages or control data to the base station - share, each terminal only uses the channel for a short time.
  • Multimedia data can be transmitted from the mobile device to the network, the so-called EDCH (Enhanced Dedicated Channel).
  • the base station responsible for the mobile radio at a particular time that is, the base station, transmits.
  • the base station, within the cell is the mobile device, to the mobile device certain control signals.
  • These include transport format specification signals, with which the mobile device is specified, which transport formats would be acceptable in a transmission of data from the mobile device to the base station in question.
  • TFCS Transport Format Combination Set
  • Transport formats are well known to both the mobile device and the base station.
  • the mobile device may, depending on the needs of the predefined transport formats select a suitable, for. Depending on how much data is currently to be transmitted and what power the mobile device can offer or what attenuation is expected in the transmission. On the other hand, it is for the Depending on its utilization by other mobile devices, it is important that the data rate does not become too high to avoid interference with other transmissions. Therefore, it is specified by the transport format combination set from which transport formats the mobile device may select a transport format, so z. B. the data rate is not too high.
  • PC commands Power control commands
  • These are typically just one-bit long signals, which merely indicate whether the mobile device should increase performance (power-up commands;
  • Power increase commands or whether the mobile device should reduce the power (power-down commands;
  • the mobile device M maintains a radio link to two adjacent base stations BSi, BS2 here. Both base stations BSi, BS2 are connected to a Radio Network Controller (RNC) RNC, which assembles the data received and decoded by the base stations. It is therefore sufficient if, in the SHO method, one of the connections can be successfully decoded, ie that one of the two base stations BSi, BS2 receives the signals of the mobile device M sufficiently well and the power control of the mobile device is controlled accordingly.
  • RNC Radio Network Controller
  • Base stations that is, when one base station requests more power and another less power, the mobile always follows the base station requesting less power. This process is commonly called "Or of Down RuIe".
  • Such an approach has several advantages. Firstly, the wireless load for the user of the mobile device and its immediate environment is lower. Second, the power consumption of the mobile device is lower, which increases the operating time, the standby time of the device and the battery life. Third, less interference is generated for other transmissions, making the transmissions better overall.
  • this method has the consequence that only the base station with the best uplink connection determines the power control of the mobile device. Which of the links to each base station is currently the best link, d. H. from which base station the
  • Power control in the mobile device can change very quickly.
  • the base station which transmits the further transmission commands to the mobile radio device via the dedicated connection as "serving cell” is the base station which dominates the power control.
  • the base station which dominates the power control is generally the entire rest of the channel transmission signaling, in particular the physical layer, only one of the base stations, namely on the mobile device associated with the serving cell.
  • the mobile device within the SHO mode if the mobile device moved away from the serving cell further away in a neighboring cell, eventually taken over by the new base station, so that it is finally responsible as a new serving cell and the other control commands, in particular the transport format specification signals , sent.
  • this is usually done on a slow time scale ie slower than the time scale in which the base station, which has the currently best connection, ie from which base station the power control is dominated in the mobile device changes.
  • the problem therefore, is that the information transmitted by the serving cell about the transport formats that can be used by the mobile device is not meaningful if, in SHO mode, the data transmission is actually successful over another, better connection to another base station.
  • the mobile device keeps to the performance requirements of the base station with the better connection and reduces the power so much that just this connection has a good reception, whereas the other connections - and thus the serving cell - receive insufficient power.
  • this mobile device retains the maximum transport format size (the so-called "noise rise") granted to it by the serving cell, but the transport format selected by the mobile device then has a much too high for the base station over which the connection is actually made This can lead to significant interference with other incoming channels at this base station.
  • control method according to the invention is in
  • Network over multiple base stations a radio link is maintained, especially in SHO mode, and in which at least one base station to the mobile transport format specification signals are sent, determines whether a base station, which transmits the transport format specification signals, among all base stations over which the mobile device a radio link maintains the network, which is the base station to which, according to a predetermined evaluation criterion, the currently best connection for the transmission of data from the mobile device to the network consists.
  • the transport format specification signal is taken into account as a function of the determination result.
  • the transport format specification signals may in particular be the already mentioned TFCS signals. In principle, however, it can also be any other type of signal that gives the mobile device a specific one
  • a transport format can generally be understood to mean any rule that specifies in which manner, in particular with which data rate, the data is to be transmitted.
  • Assessment criteria that determine whether a connection is currently the best connection can be, in particular, a performance criterion; H. that the best connection is the connection that needs the least power.
  • the transport format is simply restricted in accordance with a defined rule, which was previously defined in a standard, for example.
  • Power control commands are transmitted (for example, the so-called PC Commands in the UMTS standard), the determination is made as to whether the base station, which transmits the transport format specification signals, is also the best base station, based on this
  • Power control commands The evaluation of the power control commands provides a very easy way to determine which of the base stations has the best connection for the lowest power required. Since such power control commands are usually sent very frequently at short time intervals, this method can react very quickly when the transmission situation changes and the "best" base station changes.
  • the power control of the mobile device is dominated by the power control commands of that base station that requests the lowest power, ie if the "Or of Down RuIe" is applied, it only needs to be checked if the base station transmitting the transport format specification signals is the base station whose power control commands dominate the power control of the mobile.
  • Base station over a defined period of time with the total power control command to a certain extent are correlated, z. B. mostly match.
  • Transmission time interval also called TTI (Transmission Time Interval) is the smallest unit of time in which individual mobile radio devices the transmission channels can be assigned.
  • TTI Transmission Time Interval
  • Such a TTI for example, as in the UMTS standard last 10 ms, in which time, for example, 15 power control commands are sent from the base stations to the mobile device.
  • the EDCH it is also envisaged in the UMTS standard for the EDCH to use a TTI of 2 ms. The use of such
  • Transfer time interval or a multiple thereof has the advantage that enough power control commands are available over which the correlation can be determined. Furthermore, a change in the transport format at the beginning of a new
  • Transmission time interval advantageous than at other times, since only at the beginning of a TTI, a new transport format can be used.
  • the determination as to whether the base station which transmits the transport format specification signals is the base station to which the currently best connection from the mobile radio device to the network also exists can, in a preferred exemplary embodiment, take place in the mobile radio device. This has the advantage that no changes in the system are necessary on the network side. It only needs to be designed accordingly the mobile device.
  • Such a mobile device requires, in addition to a data transport control, which controls a data transport between the mobile device and base stations in the cellular network and is designed so that the mobile device can simultaneously maintain a radio connection to the network via several base stations, a Transportformatausuß- unit, which - possibly under Considering transport format designation signals that the mobile device receives from one of the base stations - selects a transport format according to which then the data transport control unit controls the data transport from the mobile device to the base stations.
  • the transport format selection unit may be part of the data transport control unit.
  • the mobile radio device furthermore requires a connection quality determination unit which determines whether the base station which transmits the transport format specification signals is the base station among all base stations via which the mobile radio maintains a radio connection to the network, to which the currently best connection according to a predetermined evaluation criterion to
  • the data transport control unit and / or the transport format selection unit must be designed such that when determining a transport format, the transport format specification signal (TS) in
  • the base station transmitting the transport format specification signals is not the best base station, a limited according to a defined rule transport format is used.
  • connection quality determination unit may preferably be a power control command evaluation unit, in order to be based on the
  • Power control commands which are transmitted from the various base stations to the mobile device in each case to determine the base station to which the currently best connection from the mobile device to the network. Since it - as will be explained in more detail later - in principle is also possible that the base stations themselves each check whether they have the best connection to a particular mobile device and this can signal accordingly to the mobile device, the
  • Connection quality detection unit also simply have means to receive and evaluate such signals of the base stations. In this case, no evaluation of further signals in the mobile device is necessary.
  • the above-mentioned components such as the data transport control unit, the transport format selection unit and / or the connection quality determination unit, also be implemented in the form of software on such a programmable controller , Consequently, the invention also encompasses a computer program product which can be loaded directly into a memory of a programmable control device of a mobile radio device, with corresponding ones
  • Program code means to perform a control method within the mobile device, with which a data transport between the mobile device and base stations is controlled in a cellular network in which at least temporarily simultaneously over several base stations, a radio link between the mobile device and the network, wherein the Mobile radio device receives from one of the base stations transport format specification signals with which the mobile device from the respective base station for a transmission of data from the mobile device to this base station desired transport formats are signaled and the mobile device determines whether the base station, which transmits the transport format specification signals, among all base stations, via which the mobile radio maintains a radio connection to the network, that base station is to which according to a predetermined
  • Evaluation criterion the currently best connection for transmitting data from the mobile device to the network and wherein the mobile device used in the transmission of data to the base stations, a transport format, was determined in the determination of the transport format specification signal in response to the determination result.
  • the computer program product may preferably be designed so that the mobile device in the
  • the defined regulation for restricting the transport format must be stored in the mobile device, so that the mobile device controls this instead of the transport format specification signals received from the base station.
  • This defined rule can be factory-implemented in the device in the form of hardware or software. But it is also possible to specify the regulations by a software update in the device, for example, when updating the software over the network. Likewise, it is possible to transmit respectively current rules over the existing radio link, for example in the context of other control signaling. Since these regulations can also be dependent on the mobile network operator, it offers itself in particular, to transmit such rules when registering a mobile device in the network, ie when establishing a radio connection to the network.
  • the base station In order to determine whether a base station is the base station which requires the lowest transmission power, preferably the base station itself can very easily check whether the desired value of a transmission power requested by the base station at the mobile radio device is achieved at least to a certain extent during the connection from the mobile radio device to the base station , Alternatively or additionally, by comparing the outgoing power control signals with the response of the mobile device, ie. H. with changes in the incoming power, are controlled to what extent the base station dominates the power control.
  • the base station may therefore preferably comprise or consist of a power control evaluation unit based on power control commands which the base stations transmit to the mobile radio device and / or on the basis of a nominal power and on the basis of the services received by the base station from the mobile radio and / or of changes in performance to determine whether the base station in question is also the base station to which the currently best connection for transmitting data from the mobile device to the network.
  • each base station could check whether it is the base station with the best connection to a specific mobile device and signal this to the mobile device.
  • a base station if it is in itself responsible for sending the transport format specification signals, but is not the base station with the best connection to the mobile device, will not send transport format specification signals to the mobile station.
  • the mobile device may adhere to the fixed restriction rule in the absence of the transport format specification signals. This method has the advantage that no additional signaling is required, but even unnecessary signaling of transport format designation signals is avoided.
  • the base station which transmits the transport format specification signals as soon as it determines that it is not the base station to which the currently best connection from the mobile device to the network, send transport format specification signals according to the defined rule for restricting the transport format to the mobile device , That is, the base station does not send the
  • Transport format specification signals that it would send out, if indeed it were the best base station for the mobile device, but the intended limited transport format specification signals. This has the advantage that on the part of the mobile devices no changes are necessary to introduce the method, but only on the network side corresponding modifications necessary. The mobile device itself does not need to know the SHO limit at all.
  • the mobile device transmits at a high data rate. If the first base station is the base station, which in any case transmits the transport format specification signals, this is not a problem since the mobile device can then determine that the transport format specification signals transmitted by the base station may specify an even tighter restriction than is the case in FIG given rule is (in the rule given anyway not a restriction to the lowest possible
  • Transport format is done). Therefore, it should be provided in a preferred variant for this case that the mobile device selects a transport format which satisfies both the established restriction rule and the sent from the serving cell transport format specification signal, or it can also be the corresponding scheme for reducing the transport format defined in that either a certain fixed restriction is assumed or, if a transmitted transport format specification signal provides an even greater restriction, this transport format specification signal is followed.
  • the relevant base station sends out targeted signals for reducing the power to the mobile device, even if it has a higher
  • the base station should preferably at least a certain proportion of the power control commands sent to the mobile device in the form of
  • the power control commands in a certain time frame in the form of simple power-up commands (power-up commands) or Power reduction commands (power-down commands) sends to the mobile device, in a particularly preferred example, the base station also targeted at certain grid positions send power reduction commands to the mobile device to reduce the
  • Power control commands for signaling a malfunction occurring due to a not suitably selected transport format only half as large If less than half of the positions are selected, the impairment will be correspondingly lower. For example, it may be determined that every fifth, tenth or fifteenth signal may be available for such a misappropriation. Preferably, however, at least at a certain grid position within a defined transmission time interval, a power reduction command should be transmitted to the mobile device in a targeted manner.
  • the affected base station transmits a rate reduction command as a "relative grant.”
  • the mobile radio devices then have to reduce the data rates It is currently proposed that all mobile devices that are in SHO mode, the data rate Although this reduces the interference at the affected base station, the method is disadvantageous in that even such mobile radios reduce the data rate at which the base station in question does not have the best connection to the mobile radio device The signals of these mobile radios are therefore transmitted by this base station The reduction of the data rate by these mobile devices is therefore not particularly helpful and the mobile devices unnecessarily suffer a reduction of the data rate.
  • the invention may in this case be applied such that a mobile station receiving a transport format specification signal in the form of a rate reduction command from a base station which does not have the best connection to the mobile station either completely ignores this transport format specification signal (or rate reduction command) or at least lessens the data rate reduction performs strongly than if it receives a rate-reduction command from the base station that has the best connection to the mobile.
  • the consideration of the rate reduction command can also be stronger, the stronger the transmitting base station the signals of
  • the mobile station receives the reception strength of its signals at that base station, e.g. estimated on the basis of the analysis of power control commands.
  • Transport format specification signals of various base stations in response to the determination result are taken into account. For example, in determining the transport format, one of the "goodness" of the
  • the determination of whether a base station is a "good” but not the best base station can be made, for example, by evaluating the power control commands, with a "good” but not “best” "Base station, the power regulation, although temporarily dominated, but overall over a shorter period than the" best "base station.
  • the mobile device from the network
  • Activation signal transmitted to cause the mobile device to activate the method according to the invention can be the SHO signaling which is required in any case, with which the mobile device is transmitted, that it is currently in a SHO mode and is received by several base stations.
  • an activation signal can also be given in order to signal to the mobile device that the method according to the invention is to be used when switching to a SHO mode. Ie.
  • the mobile device is informed, for example, whether it should check in this mode at all, whether the best connection from the mobile device to the network on the competent for the transmission of the transport format specification signals base station is present and according to the determination result then or the transmitted transport format signals are taken into account or a restriction the transport format according to the defined rule or whether In principle, the transport format is limited as soon as there is a radio connection between the mobile device and the network via several base stations.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a mobile radio device in a mobile radio network during an SHO process
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of the components according to the invention in a mobile radio device
  • FIG. 3 shows a table with possible transport formats
  • FIG. 4 shows a table for the basic representation of the formation of overall power control commands according to the "Or of Down RuIe" for power control of a mobile radio device
  • FIG. 5 shows a table with a first example of a sequence of power control commands
  • FIG. 6 shows a table with a second example of a sequence of power control commands
  • FIG. 7 shows a table with a third example of a sequence of power control commands
  • FIG. 8 shows a table with a fourth example of a sequence of power control commands
  • FIG. 9 shows a schematic block diagram of the components according to the invention in a base station.
  • a mobile radio device M is connected via at least two base stations BSi
  • BS2 maintains a radio connection to a network N.
  • Transport format specification signals TS to the mobile device M from.
  • these are TFCS signals.
  • Both base stations BSi, BS2 each transmit to the mobile device M power control commands LKi, LK 2 .
  • LKi power control commands
  • Power control commands in the form of typical power-up commands or power-down commands of 1-bit length, which are sent in a fixed time period regularly to the mobile device M.
  • FIG. 2 shows, roughly schematically, the components which are essential for the invention according to an embodiment in a mobile radio device M.
  • the mobile radio device M has a large number of further components which such a mobile radio device M usually requires. However, these components are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • An essential component of this mobile device M is a control unit 1, which controls the data transport between the mobile device M and the base stations BSi, BS 2 , and which can be implemented in particular in the form of software on a processor of the mobile device M. This may be up to the modifications described below to a data transport control unit 1, as is commonly present in mobile devices M.
  • This transport format selection unit 2 ensures that the
  • Mobile device M for an uplink transmission ie for a transmission of data from the mobile device M to the base stations BSi, BS 2 via the transmitting / receiving device 4th of the mobile device M selects a specific transport format.
  • the transport formats are usually fixed by a mobile standard and both the base stations BSi, BS2 and the mobile device M known, ie stored in a memory of the mobile device M.
  • FIG. 1 is an excerpt from a table with proposed transport formats in the latest version of the EDCH of a UMTS network.
  • the index number of the transport format and in the second column are the index number of the transport format and in the second column the transport block size, d. H. the number of bits transmitted with a packet.
  • the spreading factor in the fourth column the modulation type and in the fifth column the used
  • the code rate is given, which is a measure of the ratio of the user data to the total transmitted coded data. The higher this code rate, the more efficient the transport, because less overhead data is transmitted, but of course the lower the protection as less redundant data is transmitted.
  • the power ratio of the payload data channel to the associated control channel is indicated. The last three columns show the user data rate under which
  • TX nth transmission
  • the transport format specification signal for example, only needs to contain the index number for signaling the permitted transport format area.
  • the mobile device is signaled that it is a suitable transport format from all Transport formats from the lowest index number to the transmitted index number.
  • the mobile device M according to FIG. 2 also has a connection quality determination unit 3, which is embodied here in the form of a power control command evaluation unit 3.
  • This power control command evaluation unit evaluates the PC commands sent by the base stations BSi, BS2 and thus determines from which base station BSi, BS2 the current power control is dominated.
  • the power control commands LKi, LK 2 of the individual base stations BSi, BS 2 are each linked to form an overall power command. This is done according to the "Or of Down RuIe" already explained above, in which the power control command is followed, which leads to a power reduction.
  • Power Control commands LKi, LK 2 Power Up Commands are.
  • the overall performance control command GL becomes a power-down command (represented here by a "-" symbol), that is, in three out of four cases, the power is reduced and only in one case the performance increases.
  • the base station which has the best reception from the mobile radio, is the base station, which usually requires a power reduction or at least alternately a power reduction and an increase in power.
  • the other base stations will demand a more frequent increase in capacity. Consequently, it can be assumed that the total power control command GL is determined by the
  • connection quality determination unit needs only the individual ones
  • Power control command GL is particularly correlated.
  • each power control command LK 2 of the second base station BS 2 corresponds to a power-up command, so that the overall power command GL is always identical to the power control command LKi of the first base station BSi.
  • FIG. 6 shows an example of a sequence of received power control commands LKi, LK 2 , in which the
  • Mobile device M can assume that the second base station BS 2 constantly receives the signals of the mobile device M too weak, although occasionally power-down commands are received from there. However, these commands are so rare that the mobile M can assume that these are not actual power-down commands, but most likely incorrectly received power-up commands. Therefore, there are two implementations for the power control of the mobile device M at the positions represented by * in Figure 6. Either the power can be reduced assuming the given "Or of Down RuIe", or it can be assumed that this power control command was wrong and Accordingly, the power as requested by the first base station BSi can be increased.
  • Figure 7 shows an example of a sequence of received ones
  • Power control commands in which the mobile device M can assume that the second base station BS 2 receives relatively strong signals from the mobile device, since it comparatively often power control commands LK 2 sends in the form of power-down commands.
  • the mobile device When the mobile device enters the transitional area between two or more cells and then switches to SHO mode accordingly, it first checks as described above to see if the serving cell's power control commands are the
  • the mobile station M will select the transport format in consideration of the transport format setting signals of the serving cell. Only in the cases in which the mobile determines in the analysis of the power control commands LKi, LK 2 that the serving cell is not the best base station, does the mobile M switch to a mode in which the transport format is generally valid for the SHO Restriction is selected. For example, it can be specified via a predefined SHO restriction rule that in SHO mode basically only the lowest
  • Transport format z. B. in Figure 3, the transport format with the index 3, which operates at the lowest data rate is used. This ensures that the currently best base station does not have to receive too high a transport format and that strong interference to other channels occurs.
  • FIG. 8 shows an example of a sequence of power control commands in which certain screen positions RP are used to signal to the mobile device M that the transmitted signals interfere with the second base station BS2.
  • the case is that the first base station BSi which transmits the power control commands LKi shown in the upper row has the best connection to the mobile radio M and therefore the overall power control command GL unambiguously from this power control command LKi the first base station BSi is dominated.
  • This first base station BSi is also, as shown in Figure 2, the serving cell, d. H. the first base station BSi transmits the
  • Transport format specification signals TS Since the best connection to the mobile radio device exists for the first base station BSi, the mobile radio device M will select the transport format according to the invention in accordance with the transport format specification signals TS transmitted by the first base station BSi.
  • the second base station BS2 already receives the signals of the mobile device M so much that they generate too much interference for the second base station BS2 because the mobile transmits M due to the selected transport format with very high data rate, it would be for the second Base station BS2 desirable that the mobile device M selects a transport format according to the predetermined SHO restriction rule and thus reduces the data rate.
  • the second base station BS2 transmits a power-down command to the grid positions marked "RP" in FIG. 8, although an increase in the power would actually be required from the point of view of this base station BS 2
  • Raster positions RP are in each case defined within a transmission time interval TTI
  • TTI transmission time interval
  • FIG. 8 Such a transmission time interval is also shown in Figure 8.
  • Power control commands are transmitted from the base stations BSi, BS2 to the mobile device M.
  • the mobile device M and the base station BSi in the network standard is agreed in the example shown in Figure 8, that the last power control command within a transmission time interval TTI can each be used for misappropriated signaling.
  • Power control command LK 2 of the second base station BS 2 is constantly sent in the form of power-up commands and only at these two positions targeted a power-down command is sent. Accordingly, it is communicated to the mobile device M without signaling overhead that the second base station BS 2 feels disturbed by the transmission.
  • the mobile device M can then z. B. automatically suspend the inventive method and, although the competent for the transmission of the transport format specification signals base station BSi provides the best connection for the mobile device M, make a limitation of the transport format. As a result, in particular the data rate is lowered, so that the second Base station BS 2 is no longer disturbed by the data transmission of the mobile device M.
  • Raster positions can be selected.
  • the use of every 15th command makes sense insofar as in the current UMTS standard a transmission time interval TTI of 10 ms length consists of 15 slots with one command each.
  • the selection of a transport format for the broadcast can only be made for a new TTI since the transport format can not be changed in the middle of a TTI. Therefore, a raster position immediately before the beginning of a TTI is advantageous.
  • the mobile station needs an implementation-dependent period of time after receiving the
  • the grid position should be chosen to be in time before the next TTI. This can be, for example, the pre-last or the third-last slot.
  • the signaling of the screen positions RP is not strictly defined, but it is a valid rule for the grid positions RP signaled from the network to the mobile devices, for example, if z. B. in a registration of the mobile device in the network anyway other control commands are transmitted.
  • FIG. 9 schematically shows the components essential to the invention in a base station BS1, BS2, for a variant of the method according to the invention, in which it is provided that the base station BS1, BS2 itself determines whether it is the base station, which is the best connection to a base station
  • the base station BS1, BS has a plurality of other components that provide such a base station to perform its functions usually needed. However, these components are not shown in FIG. 9 for the sake of clarity.
  • Mobile device M constructed.
  • the base station BSi, BS2 a control device 5, with the inter alia, the data transport between the base station BSl, BS2 and the mobile device M is controlled.
  • This control device 5 may include one or more microprocessors on which the other components are implemented in the form of software.
  • One such component is a transport format specification signaling unit 7, which transmits transport format specification signals TS to the mobile radio units that have been assigned to the base station BSi, BS2 in order to signal to the associated mobile radio units M with which transport format the base station BSi, BS2 would like to receive data.
  • Another essential component of the invention is a connection quality determination unit 8, which may also be constructed here in the form of a power control evaluation unit.
  • This power control evaluation unit logs, for example, the PC commands which were sent from a PC command signaling unit 9 to the mobile device via the transmitting / receiving unit 6, and compares the predetermined target power with the power actually supplied by the respective mobile radio M. If the power emitted by the mobile device M corresponds approximately to the desired desired power, the base station BS1, BS2 can assume that it holds the current best connection to the mobile radio device M. You can then signal this according to the mobile device M, so that this respects the transport format specification signals of the base station BSL, BS2.
  • the base station BSi, BS2 could then constantly request that only one transport format with the lowest index 3 (see Figure 2) is used, so as to ensure that the
  • Mobile device M no other base stations BSi, BS2 bothers. As soon as the base station BSi, BS2 then determines that it again has the best connection to the mobile radio device M, it can accordingly send out the transport format specification signals TS to the mobile radio device M according to its own requirements and, for example, also allow a higher transport format. If the base station can not determine with sufficient certainty whether it has the best connection to the mobile device M, it can send out a transport format specification signal TS to the mobile device M, which lies between the transport default signal according to a predetermined SHO restriction rule and according to their own Requests selected transport preset signal.
  • the base station may also determine a likelihood of having the best connection to the mobile M, and more likely to send a haul destination closer to the haul destination selected according to its own requirements, but less likely to have a haul destination closer to it Transport preset signal according to a predetermined SHO restriction rule is.
  • a mobile device in the context of this invention means any device that can be used within a corresponding cellular radio network to establish and maintain a radio connection to the network, such.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Datentransports zwischen einem Mobilfunkgerät (M) und Basisstationen (BS1, BS2) in einem zellularen Netz (N) beschrieben, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen (BS1, BS2) eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät (M) und dem Netz (N) besteht. Dabei werden von einer der Basisstationen (BS1) an das Mobilfunkgerät (M) Transportformatvorgabesignale (TS) gesendet, um dem Mobilfunkgerät (M) die von der Basisstation (BS1) für eine Übermittlung von Daten (UD) vom Mobilfunkgerät (M) an die betreffende Basisstation (BS1) gewünschten Transportformate zu signalisieren. Außerdem wird ermittelt, ob die Basisstation (BS1), welche die Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) sendet, unter allen Basisstationen (BS1, BS2), über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht. Bei der Bestimmung eines Transportformats, welches das Mobilfunkgerät (M) bei der Übermittlung von Daten (UD) an die Basisstationen (BS1, BS2) verwendet, wird dann das Transportformatvorgabesignal (TS) in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt. Darüber hinaus werden ein Mobilfunkgerät (M) und eine Basisstation (BS1, BS2) beschrieben, welche jeweils so ausgebildet sind, dass hiermit das betreffende Verfahren durchführbar ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Datentransportsteuerung, Mobilfunkgerät und Basisstation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Datentransports zwischen einem Mobilfunkgerät und Basisstationen in einem zellularen Netz, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Netz besteht. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Mobilfunkgerät und eine Basisstation, welche jeweils so ausgebildet sind, dass hiermit das betreffende Verfahren durchführbar ist.
In zellularen Mobilfunksystemen wird eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkgerät, im Allgemeinen auch Terminal, mobiles Endgerät oder „User Equipment" (UE) genannt, und dem Mobilfunknetz über eine sogenannte Basisstation hergestellt, welche die Mobilfunkteilnehmer in einem bestimmten Umkreis - in einer sog. Zelle - über einen oder mehrere Funkkanäle bedient. Eine solche Basisstation - im UMTS-Standard auch als „Node B" bezeichnet - stellt die eigentliche Funkschnittstelle zwischen dem Mobilfunknetz und dem mobilen Endgerät bereit. Sie übernimmt die Abwicklung des Funkbetriebs mit den verschiedenen mobilen Teilnehmern innerhalb ihrer Zelle und überwacht die physikalischen Funkverbindungen. Darüber hinaus überträgt sie Netz- und Statusnachrichten an die Endgeräte. Im Mobilfunkbereich wird dabei zwischen zwei Verbindungsrichtungen unterschieden. Die Abwärtsstrecke (Downlink, DL) beschreibt die Richtung von der Basisstation zum Endgerät, die Aufwärtsstrecke (Uplink, UL) die Richtung vom Endgerät zur Basisstation. Dabei existieren in der Regel in jeder Richtung mehrere verschiedene Übertragungskanäle. So gibt es zum Beispiel für die spezielle Übertragung von Informationen von einem bzw. für ein bestimmtes Endgerät sogenannte „Dedicated Channels" (zugewiesene Kanäle) . Außerdem gibt es sogenannte „Common Channels" (gemeinsame Kanäle) , die dazu dienen, um von der Basisstation Informationen zu übertragen, die für alle Terminals gedacht sind. Ebenso existieren auch in Rückwärtsrichtung Common Channels, die sich die verschiedenen Endgeräte - beispielsweise zur Übertragung von kurzen
Nachrichten oder Steuerdaten an die Basisstation - teilen, wobei jedes Endgerät den Kanal nur kurzzeitig nutzt.
Ein typisches Beispiel für einen Uplink Dedicated Channel, auf dem Nutzdaten, beispielsweise Sprachdaten,
Multimediadaten etc., vom Mobilfunkgerät zum Netz übertragen werden können, ist der sog. EDCH (Enhanced Dedicated Channel; verbesserter zugewiesener Kanal) . Um auf diesem Kanal mit möglichst geringer Leistung eine optimale Übertragung zu erreichen, übersendet die für das Mobilfunkgerät zu einem bestimmten Zeitpunkt zuständige Basisstation, d. h. die Basisstation, innerhalb deren Zelle sich das Mobilfunkgerät befindet, an das Mobilfunkgerät bestimmte Steuersignale. Hierzu gehören Transportformatvorgabesignale, mit denen dem Mobilfunkgerät vorgegeben wird, welche Transportformate bei einer Übertragung von Daten vom Mobilfunkgerät an die betreffende Basisstation akzeptierbar wären. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte TFCS-Signal (TFCS = Transport Format Combination Set; Transportformat-Kombinationsset) .
In einem solchen Transportformat sind bestimmte Parameter wie beispielsweise die Transportblockgröße, die Code-Rate, die Gesamtübertragungsrate und einige weitere Parameter festgelegt. Jedem definierten Transportformat ist dabei eine bestimmte Indexzahl zugewiesen. Die möglichen
Transportformate sind sowohl dem Mobilfunkgerät als auch der Basisstation allgemein bekannt. Das Mobilfunkgerät kann je nach Bedarf unter den vordefinierten Transportformaten ein geeignetes auswählen, z. B. in Abhängigkeit davon, wie viele Daten aktuell zu übertragen sind und welche Leistung das Mobilfunkgerät bieten kann oder welche Dämpfung bei der Übertragung zu erwarten ist. Andererseits ist es für die Basisstation je nach ihrer Auslastung durch andere Mobilfunkgeräte wichtig, dass die Datenrate nicht zu hoch wird, um Interferenzen mit anderen Übertragungen zu vermeiden. Daher wird durch das Transportformat-Kombinationsset angegeben, aus welchen Transportformaten das Mobilfunkgerät ein Transportformat auswählen darf, damit z. B. die Datenrate nicht zu hoch gewählt wird.
Außerdem werden von der Basisstation
Leistungsregelungskommandos (PC-Commands; Power Control Commands) an das Mobilfunkgerät gesendet. In der Regel handelt es sich hierbei um Signale von nur einem Bit Länge, mit denen lediglich angegeben wird, ob das Mobilfunkgerät die Leistung erhöhen soll (Power-Up-Commands;
Leistungserhöhungskommandos) oder ob das Mobilfunkgerät die Leistung reduzieren soll (Power-Down-Commands; Leistungsreduzierungskommandos) .
Ein Problem tritt jedoch auf, wenn bei einem Übergang eines bewegten Mobilfunkgeräts von einer Zelle in eine andere ein sog. SHO-Verfahren (SHO = Soft Handover; weiche Übergabe) verwendet wird. Bei einem solchen Verfahren wird gleichzeitig eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Netz parallel über mehrere Basisstationen in benachbarten Zellen aufrechterhalten, so dass das im Netz bewegte Endgerät gleitend zwischen den einzelnen Basisstationen übergeben werden kann.
Dieser Fall ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Das Mobilfunkgerät M hält hier eine Funkverbindung zu zwei benachbarten Basisstationen BSi, BS2 aufrecht. Beide Basisstationen BSi, BS2 sind mit einem RNC (RNC = Radio Network Controller; Funknetzwerk-Steuereinrichtung) verbunden, der die von den Basisstationen empfangenen und decodierten Daten zusammensetzt. Es reicht daher aus, wenn im SHO-Verfahren eine der Verbindungen erfolgreich decodiert werden kann, d. h. dass eine der beiden Basisstationen BSi, BS2 die Signale des Mobilfunkgeräts M ausreichend gut empfängt und die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts entsprechend gesteuert wird. Aus diesem Grunde überträgt nicht nur die Basisstation, welche an sich für das Mobilfunkgerät zuständig ist, die sogenannte „Serving Cell" (dienende Zelle) , die Leistungsregelungskommandos, sondern auch alle anderen Basisstationen, die im SHO-Modus das Signal des Mobilfunkgeräts empfangen. Die Leistungsregelung im Mobilfunkgerät erfolgt dann in der Weise, dass bei einer Diskrepanz zwischen den Leistungsregelungskommandos der
Basisstationen, also wenn eine Basisstation mehr Leistung und eine andere weniger Leistung anfordert, das Mobilfunkgerät immer derjenigen Basisstation folgt, die weniger Leistung anfordert. Dieses Verfahren wird allgemein ,,Or of Down RuIe" genannt.
Eine solche Vorgehensweise hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Funkbelastung für den Nutzer des Mobilfunkgeräts und seine unmittelbare Umgebung geringer. Zum zweiten ist der Energieverbrauch im Mobilfunkgerät geringer, so dass sich die Betriebszeit, die Standby-Zeit des Geräts und die Akku- Lebensdauer verlängern. Zum dritten werden weniger Interferenzen für andere Übertragungen erzeugt, so dass die Übertragungen insgesamt besser werden.
Andererseits hat dieses Verfahren zur Folge, dass nur die Basisstation mit der besten Uplink-Verbindung die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts bestimmt. Welche von den Verbindungen zu den einzelnen Basisstationen die aktuell beste Verbindung ist, d. h. von welcher Basisstation die
Leistungsregelung im Mobilfunkgerät dominiert wird, kann sehr schnell wechseln. Es kann also nicht vorausgesetzt werden, dass gerade die Basisstation, die über die dezidierte Verbindung als „Serving Cell" die weiteren Übertragungskommandos an das Mobilfunkgerät sendet, diejenige Basisstation ist, die die Leistungsregelung dominiert. Außer einer Übermittlung solcher Leistungsregelungskommandos erfolgt aber auch im SHO-Modus im Allgemeinen die gesamte übrige die Kanalübertragung betreffende Signalisierung, insbesondere der physikalischen Schicht, nur über eine der Basisstationen, nämlich über die dem Mobilfunkgerät zugeordnete Serving Cell. Zwar wird das Mobilfunkgerät innerhalb des SHO-Modus, wenn sich das Mobilfunkgerät von der Serving Cell weiter weg in eine Nachbarzelle hineinbewegt, irgendwann von der neuen Basisstation übernommen, so dass diese schließlich als neue Serving Cell zuständig ist und die weiteren Steuerkommandos, insbesondere die Transportformatvorgabesignale, übersendet. Jedoch erfolgt dies in der Regel auf einer langsamen Zeitskala d.h. langsamer als die Zeitskala in der die Basisstation, welche die aktuell beste Verbindung hat, d. h. von welcher Basisstation die Leistungsregelung im Mobilfunkgerät dominiert wird, wechselt.
Das Problem ist folglich, dass die von der Serving Cell übermittelten Informationen über die von dem Mobilfunkgerät verwendbaren Transportformate nicht aussagekräftig ist, wenn im SHO-Modus die Datenübertragung tatsächlich über eine andere, bessere Verbindung zu einer anderen Basisstation erfolgreich ist. In diesem Fall hält sich das Mobilfunkgerät an die Leistungsvorgaben der Basisstation mit der besseren Verbindung und reduziert die Leistung so weit, dass gerade diese Verbindung einen guten Empfang hat, wogegen die anderen Verbindungen - und somit auch die Serving Cell - eine nicht ausreichende Leistung empfangen. Andererseits hält dieses Mobilfunkgerät jedoch die ihr von der Serving Cell zugestandene maximale Transportformatgröße (den sogenannten „Noise Rise") ein. Das von dem Mobilfunkgerät gewählte Transportformat hat dann aber ggf. für die Basisstation, über die tatsächlich die Verbindung erfolgt, eine viel zu hohe Datenrate. Dies kann zu erheblichen Störungen gegenüber anderen an dieser Basisstation ankommenden Kanälen führen. Um dieses Problem zu umgehen, besteht die Möglichkeit, sobald sich ein Mobilfunkgerät im SHO-Modus befindet, die Menge der möglichen Transportformate generell einzuschränken, beispielsweise auf das unterste Transportformat mit der geringsten Datenrate. Andererseits wird dadurch in vielen Situationen die Übertragungsperformance unnötig verschlechtert .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches auch im SHO-Modus eine effiziente Datenübertragung bietet und dennoch eine Störung anderer Kanäle soweit wie möglich vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und Patentanspruch 21 gelöst.
Es ist weiterhin eine Aufgabe, ein entsprechendes Mobilfunkgerät und eine Basisstation anzugeben, mit denen ein solches Verfahren durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Mobilfunkgerät gemäß Patentanspruch 22 und durch eine Basisstation gemäß Patentanspruch 25 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren wird in
Situationen, in denen zwischen dem Mobilfunkgerät und dem
Netz über mehrere Basisstationen eine Funkverbindung aufrechterhalten wird, insbesondere im SHO-Modus, und bei denen von zumindest einer Basisstation an das Mobilfunkgerät Transportformatvorgabesignale gesendet werden, ermittelt, ob eine Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, unter allen Basisstationen, über die das Mobilfunkgerät eine Funkverbindung zum Netz aufrechterhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät zum Netz besteht. Zur Bestimmung eines Transportformats, welches das Mobilfunkgerät bei der Übermittlung von Daten an die Basisstationen verwendet, wird dann das Transportformatvorgabesignal in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt.
Bei den Transportformatvorgabesignalen kann es sich insbesondere um die bereits genannten TFCS-Signale handeln. Es kann sich grundsätzlich aber auch um jede andere Art von Signalen handeln, die dem Mobilfunkgerät ein bestimmtes
Transportformat vorschreiben bzw. es in der Auswahl eines Transportformats beschränken. Hierbei kann unter einem Transportformat allgemein jede Regel verstanden werden, die vorgibt, in welcher Art und Weise, insbesondere mit welcher Datenrate, die Daten zu übertragen sind. Bei den
Bewertungskriterien, anhand deren bestimmt wird, ob eine Verbindung die aktuell beste Verbindung ist, kann es sich insbesondere um ein Leistungskriterium handeln, d. h. dass die aktuell beste Verbindung jeweils die Verbindung ist, auf der die geringste Leistung benötigt wird.
Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sichergestellt, dass es auch in solchen Fällen, in denen die für die Transportformatvorgabesignale zuständige Basisstation aktuell nicht die „beste" Basisstation für das Mobilfunkgerät ist, dies entsprechend bei der Auswahl eines Transportformats berücksichtigt werden kann, so dass es in der Basisstation, die tatsächlich die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät hält, nicht zu Störungen und Interferenzen mit anderen Kanälen kommt.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wenn die Basisstation, welche die jeweiligen Transportformatvorgabesignale an das Mobilfunkgerät sendet, nicht die „beste" Basisstation ist, das Transportformat einfach gemäß einer definierten Regel, die beispielsweise vorab in einer Norm festgelegt wurde, beschränkt . Dadurch ist sichergestellt, dass es auch in solchen Fällen, in denen die für die Transportformatvorgabesignale zuständige Basisstation aktuell nicht die „beste" Basisstation für das Mobilfunkgerät ist, in der Basisstation, die tatsächlich die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät hält, dank der dann festgelegten Beschränkung des Transportformats nicht zu Störungen und Interferenzen mit anderen Kanälen kommen kann. Ist dagegen die für die Transportformatvorgabesignale zuständige Basisstation die aktuell beste Basisstation, so können diese Transportformatvorgabesignale vom Mobilfunkgerät ohne weiteres beachtet werden und innerhalb des von der jeweiligen Basisstation vorgegebenen Rahmens das optimale Transportformat vom Mobilfunkgerät ohne enge Beschränkung ausgewählt werden. Es kann dann die mögliche
Übertragungskapazität voll ausgeschöpft und eine möglichst effektive Übertragung gewährleistet werden.
In Mobilfunksystemen, in denen von den verschiedenen Basisstationen an das Mobilfunkgerät jeweils
Leistungsregelungskommandos übermittelt werden (beispielsweise die sog. PC-Commands im UMTS-Standard) , erfolgt die Ermittlung, ob die Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, auch die beste Basisstation ist, auf Basis dieser
Leistungsregelungskommandos. Die Auswertung der Leistungsregelungskommandos bietet eine sehr einfache Möglichkeit festzustellen, zu welcher der Basisstationen die beste Verbindung hinsichtlich der geringsten benötigten Leistung besteht. Da solche Leistungsregelungskommandos üblicherweise sehr häufig in kurzen zeitlichen Abständen gesendet werden, kann bei diesem Verfahren sehr schnell reagiert werden, wenn sich die Übertragungssituation ändert und die „beste" Basisstation wechselt.
Insbesondere, wenn die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts von den Leistungsregelungskommandos derjenigen Basisstation dominiert wird, die die geringste Leistung anfordert, d. h. wenn die „Or of Down RuIe" angewendet wird, braucht nur geprüft zu werden, ob die Basisstation, die die Transportformatvorgabesignale übersendet, die Basisstation ist, deren Leistungsregelungskommandos die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts dominieren.
Insbesondere, wenn die Leistungsregelungskommandos der Basisstation vom Mobilfunkgerät zu einem Gesamt- Leistungsregelungskommando verknüpft werden, braucht in einer bevorzugten, besonders einfachen Variante nur geprüft zu werden, ob die Leistungsregelungskommandos der betreffenden
Basisstation über einen definierten Zeitraum mit dem Gesamt-Leistungsrege- lungskommando in einem bestimmten Maße korreliert sind, z. B. überwiegend übereinstimmen.
Dabei bietet es sich an, den definierten Zeitraum, über den diese Prüfung jeweils erfolgt, so zu wählen, dass er einem definierten Übertragungszeitintervall oder einem Vielfachen davon entspricht. Bei einem solchen
Übertragungszeitintervall, auch TTI (Transmission Time Interval) genannt, handelt es sich um die kleinste Zeiteinheit, in der einzelnen Mobilfunkgeräten die Übertragungskanäle jeweils zugewiesen werden können. Ein solches TTI kann beispielsweise wie im UMTS-Standard 10 ms dauern, wobei in dieser Zeit beispielsweise 15 Leistungsregelungskommandos von den Basisstationen an das Mobilfunkgerät gesendet werden. Als alternative ist im UMTS- Standard für den EDCH auch vorgesehen, ein TTI von 2 ms zu verwenden. Die Verwendung eines solchen
Übertragszeitintervalls oder eines Vielfachen davon hat den Vorteil, dass genügend Leistungsregelungskommandos zur Verfügung stehen, über die die Korrelation festgestellt werden kann. Des Weiteren ist ein Wechsel des Transportformats zu Beginn eines neuen
Übertragungszeitintervalls vorteilhafter als zu anderen Zeitpunkten, da nur zu Beginn eines TTIs ein neues Transportformat verwendet werden kann. Die Ermittlung, ob die Basisstation, die die Transportformatvorgabesignale übersendet, die Basisstation ist, zu der auch die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht, kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Mobilfunkgerät erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass auf der Netzseite keinerlei Änderungen im System notwendig sind. Es muss lediglich das Mobilfunkgerät entsprechend ausgestaltet sein.
Ein solches erfindungsgemäßes Mobilfunkgerät benötigt neben einer Datentransportsteuerung, die einen Datentransport zwischen dem Mobilfunkgerät und Basisstationen im zellularen Netz steuert und so ausgebildet ist, dass das Mobilfunkgerät gleichzeitig über mehrere Basisstation eine Funkverbindung zum Netz aufrechterhalten kann, eine Transportformatauswahl- Einheit, welche - ggf. unter Berücksichtigung von Transportformatvorgabesignalen, die das Mobilfunkgerät von einer der Basisstationen empfängt - ein Transportformat auswählt, gemäß dem dann die Datentransport-Steuereinheit den Datentransport vom Mobilfunkgerät zu den Basisstationen steuert. Bei der Transportformat-Auswahleinheit kann es sich um einen Teil der Datentransport-Steuereinheit handeln. Erfindungsgemäß benötigt das Mobilfunkgerät weiterhin eine Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit, welche ermittelt, ob die Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, unter allen Basisstationen, über die das Mobilfunkgerät eine Funkverbindung zum Netz aufrechterhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur
Übertragung von Daten vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht. Die Datentransport-Steuereinheit und/oder die Transportformat-Auswahleinheit müssen dabei derart ausgebildet sein, dass bei der Bestimmung eines Transportformats das Transportformatvorgabesignal (TS) in
Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt wird, z. B. dass, sofern die die Transportformatvorgabesignale übersendende Basisstation nicht die beste Basisstation ist, ein gemäß einer definierten Regel beschränktes Transportformat verwendet wird.
Bei einer solchen Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit kann es sich vorzugsweise um eine Leistungsregelungskommando- Auswerteeinheit handeln, um auf Basis der
Leistungsregelungskommandos, welche von den verschiedenen Basisstationen an das Mobilfunkgerät jeweils übermittelt werden, die Basisstation zu ermitteln, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht. Da es - wie später noch näher erläutert wird - prinzipiell auch möglich ist, dass die Basisstationen selbst jeweils prüfen, ob sie die beste Verbindung zu einem bestimmten Mobilfunkgerät haben und dies entsprechend auch dem Mobilfunkgerät signalisieren können, kann die
Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit auch einfach Mittel aufweisen, um derartige Signalisierungen der Basisstationen zu empfangen und auszuwerten. In diesem Fall ist keine Auswertung weiterer Signale im Mobilfunkgerät nötig.
Da Mobilfunkgeräte ohnehin programmierbare
Steuereinrichtungen aufweisen, welche den Datentransport und weitere Funktionen innerhalb der Mobilfunkgeräte steuern, können die oben genannten Komponenten, wie die Datentransport-Steuereinheit, die Transportformat- Auswahleinheit und/oder die Verbindungsqualitäts- Ermittlungseinheit, auch in Form von Software auf einer solchen programmierbaren Steuereinrichtung implementiert sein. Die Erfindung umfasst folglich auch ein Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung eines Mobilfunkgeräts ladbar ist, mit entsprechenden
Programmcodemitteln, um ein Steuerungsverfahren innerhalb des Mobilfunkgeräts durchzuführen, mit dem ein Datentransport zwischen dem Mobilfunkgerät und Basisstationen in einem zellularen Netz gesteuert wird, bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Netz besteht, wobei das Mobilfunkgerät von einer der Basisstationen Transportformatvorgabesignale empfängt, mit denen dem Mobilfunkgerät die von der betreffenden Basisstation für eine Übermittlung von Daten vom Mobilfunkgerät an diese Basisstation gewünschten Transportformate signalisiert werden und wobei das Mobilfunkgerät ermittelt, ob die Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, unter allen Basisstationen, über die das Mobilfunkgerät eine Funkverbindung zum Netz aufrechterhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen
Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät an das Netz besteht und wobei das Mobilfunkgerät bei der Übermittlung von Daten an die Basisstationen ein Transportformat verwendet, bei dessen Bestimmung das Transportformatvorgabesignal in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt wurde .
Z. B. kann das Computerprogrammprodukt vorzugsweise so ausgebildet sein, dass vom Mobilfunkgerät bei der
Übermittlung von Daten an die Basisstation ein gemäß einer definierten Regel beschränktes Transportformat verwendet wird, wenn die die Transportformatsignale sendende Basisstation nicht die „beste" Basisstation ist. Es muss dann die definierte Regelung zur Beschränkung des Transportformats im Mobilfunkgerät hinterlegt sein, damit das Mobilfunkgerät diese Regelung anstelle der von der Basisstation empfangenen Transportformatvorgabesignale berücksichtigen kann.
Diese definierte Regel kann werkseitig im Gerät fest in Form von Hardware oder Software implementiert sein. Es ist aber auch möglich, die Regelungen durch ein Software-Update im Gerät vorzugeben, beispielsweise bei einer Aktualisierung der Software über das Netz. Ebenso ist es möglich, jeweils aktuelle Regeln über die bestehende Funkverbindung, beispielsweise im Rahmen sonstiger Steuersignalisierungen, zu übersenden. Da diese Regelungen auch abhängig vom Mobilfunknetzbetreiber sein können, bietet es sich insbesondere an, solche Regelungen beim Einbuchen eines Mobilfunkgeräts in das Netz, d. h. beim Aufbauen einer Funkverbindung zum Netz, zu übertragen.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel erfolgt eine Ermittlung, ob die Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht, in einer Basisstation. Dies hat den Vorteil, dass die Mobilfunkgeräte selbst keine Auswertung durchführen müssen, welche Basisstation die beste Verbindung bietet .
Um festzustellen, ob eine Basisstation diejenige Basisstation ist, welche die geringste Übertragungsleistung benötigt, kann vorzugsweise die Basisstation selbst sehr einfach prüfen, ob bei der Verbindung vom Mobilfunkgerät zur Basisstation der Sollwert einer von der Basisstation beim Mobilfunkgerät angeforderten Sendeleistung zumindest zu einem bestimmten Maß erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich könnte auch hier durch Vergleich der ausgehenden Leistungsregelungssignale mit der Reaktion des Mobilfunkgeräts, d. h. mit Änderungen der ankommenden Leistung, kontrolliert werden, inwieweit die Basisstation die Leistungsregelung dominiert. Die Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit einer solchen
Basisstation kann daher vorzugsweise eine Leistungsregelungs- Auswerteeinheit umfassen bzw. aus einer solchen bestehen, um auf Basis von Leistungsregelungskommandos, die die Basisstationen an das Mobilfunkgerät übermitteln und/oder auf Basis einer Soll-Leistung sowie auf Basis der von der Basisstation vom Mobilfunkgerät empfangenen Leistungen und/oder von Leistungsänderungen zu ermitteln, ob die betreffende Basisstation auch die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät an das Netz besteht . Grundsätzlich könnte jede Basisstation prüfen, ob sie die Basisstation mit der besten Verbindung zu einem bestimmten Mobilfunkgerät ist, und dieses dem Mobilfunkgerät signalisieren. Andererseits reicht es aus, wenn nur die Basisstation, die die Transportformatvorgabesignale übersendet, prüft, ob sie die Basisstation mit der besten Verbindung ist. Diese Basisstation kann dann dem Mobilfunkgerät signalisieren, ob sie die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht.
Bei einer alternativen bevorzugten Variante wird eine Basisstation, wenn sie an sich für die Versendung der Transportformatvorgabesignale zuständig ist, aber nicht die Basisstation mit der besten Verbindung zum Mobilfunkgerät ist, keine Transportformatvorgabesignale an das Mobilfunkgerät senden. Das Mobilfunkgerät kann sich beim Ausbleiben der Transportformatvorgabesignale an die fest vorgegebene Beschränkungsregel halten. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Signalisierung erforderlich ist, sondern sogar eine unnötige Signalisierung von Transportformatvorgabesignalen vermieden wird.
Bei einer anderen Variante kann die Basisstation, welche die Transportformatvorgabesignale übersendet, sobald sie feststellt, dass sie nicht die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz besteht, Transportformatvorgabesignale entsprechend der definierten Regel zur Beschränkung des Transportformats an das Mobilfunkgerät senden. Das heißt, die betreffende Basisstation sendet dann nicht die
Transportformatvorgabesignale, die sie aussenden würde, wenn sie tatsächlich die beste Basisstation für das Mobilfunkgerät wäre, sondern die vorgesehenen beschränkten Transportformatvorgabesignale. Dies hat den Vorteil, dass auf Seiten der Mobilfunkgeräte überhaupt keine Änderungen notwendig sind, um das Verfahren einzuführen, sondern lediglich auf der Netzseite entsprechende Modifikationen notwendig sind. Das Mobilfunkgerät selbst muss dann die SHO- Begrenzung überhaupt nicht kennen.
Bei einer Übertragung in einem Verfahren, bei dem das Mobilfunkgerät über mehrere Basisstationen die Funkverbindung zum Netz aufrechterhält, kann es grundsätzlich geschehen, dass eine erste Basisstation die Signale des Mobilfunkgeräts nicht gut genug empfängt, um sie decodieren zu können. Die Basisstation sendet daher an das Mobilfunkgerät Leistungsregelungskommandos, um die Leistung zu erhöhen. Das Mobilfunkgerät beachtet aber in Netzen, in denen die „Or of Down RuIe" gilt, solche Kommandos nicht, wenn eine zweite Basisstation Kommandos zur Leistungsreduzierung schickt. Jedoch können die Signale in der ersten Basisstation aber schon so stark empfangen werden, dass sie für diese erste
Basisstation zu viel Interferenz erzeugen, insbesondere, wenn das Mobilfunkgerät mit einer hohen Datenrate sendet. Sofern es sich bei der ersten Basisstation um die Basisstation handelt, welche ohnehin die Transportformatvorgabesignale aussendet, ist dies kein Problem, da das Mobilfunkgerät dann ja feststellen kann, dass die von der Basisstation übersendeten Transportformatvorgabesignale ggf. eine noch engere Beschränkung festlegen, als dies in der vorgegebenen Regel der Fall ist (sofern in der vorgegebenen Regel nicht ohnehin eine Beschränkung auf das niedrigste mögliche
Transportformat erfolgt) . Daher sollte bei einer bevorzugten Variante für diesen Fall vorgesehen sein, dass das Mobilfunkgerät ein Transportformat auswählt, welches sowohl der festgelegten Beschränkungsregel als auch dem von der Serving Cell zugesandten Transportformatvorgabesignal genügt, bzw. es kann auch die entsprechende Regelung zur Reduzierung des Transportformats so definiert werden, dass entweder eine bestimmte feste Beschränkung angenommen wird oder, sofern ein übersendetes Transportformatvorgabesignal eine noch stärkere Beschränkung vorsieht, diesem Transportformatvorgabesignale gefolgt wird. Ein Problem tritt jedoch dann auf, wenn die erste Basisstation, welche durch die Signale des Mobilfunkgeräts gestört wird, aber die Signale nicht ausreichend für eine Decodierung empfängt, nicht die Basisstation ist, die für die Versendung von Transportformatvorgabesignalen an das betreffende Mobilfunkgerät zuständig ist. Um dennoch eine Reduzierung des Transportformats zu erreichen, ist bei einer bevorzugten Variante vorgesehen, dass die betreffende Basisstation gezielt Signale zur Leistungsreduzierung an das Mobilfunkgerät aussendet, auch wenn es eine höhere
Sendeleistung von dem betreffenden Mobilfunkgerät benötigt. Das betreffende Mobilfunkgerät hält dann ggf. diese Basisstation für die beste Basisstation und wendet automatisch die festgelegte Beschränkungsregel an.
Es kann auch durch geschickte Einstreuung von solchen Leistungsreduzierungskommandos dafür gesorgt werden, dass - sofern entsprechende Regelungen zuvor festgelegt und im Mobilfunkgerät und in den Basisstationen des Netzes hinterlegt sind - dem Mobilfunkgerät ohne zusätzlichen Signalisierungsaufwand signalisiert wird, dass seine Aussendung eine Basisstation stört, welche nicht die „beste" Basisstation ist.
Hierzu sollte die Basisstation vorzugsweise zumindest einen bestimmten Anteil der an das Mobilfunkgerät ausgesendeten Leistungsregelungskommandos in Form von
Leistungsreduzierungskommandos senden. Dieser Anteil sollte oberhalb einer Fehlerwahrscheinlichkeit dafür liegen, dass die Leistungsregelungskommandos falsch empfangen wurden. Das heißt, die genaue Anzahl der notwendigen, gezielt „falschen" Leistungsregelungskommandos hängt von der Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Übertragung solcher Kommandos ab.
Sofern die Basisstation die Leistungsregelungskommandos in einem bestimmten Zeitraster in Form von einfachen Leistungserhöhungskommandos (Power-Up-Commands) oder Leistungsreduzierungskommandos (Power-Down-Commands) an das Mobilfunkgerät sendet, kann bei einem besonders bevorzugten Beispiel die Basisstation auch gezielt an bestimmten Rasterpositionen Leistungsreduzierungskommandos an das Mobilfunkgerät aussenden, um eine Reduzierung des
Transportformats durch das Mobilfunkgerät zu erreichen. Beispielsweise können dazu die Positionen aller ungeraden Rasterpositionen verwendet werden. Um eine genügende Verlässlichkeit dieser Signalisierung sicherzustellen, muss dabei zwar immer noch eine höhere Anzahl von
Leistungsreduzierungskommandos gesendet werden, als nach der Fehlerwahrscheinlichkeit ohnehin zu erwarten wäre. Da hier aber nur die Hälfte der Positionen als Signalisierungspositionen in Frage kommt, ist die Anzahl nur halb so groß, wie wenn die Positionen nicht vorgegeben wären. Dadurch ist die Beeinträchtigung der Leistungsregelung durch die zweckentfremdete Verwendung der
Leistungsregelungskommandos zur Signalisierung einer aufgrund eines nicht passend gewählten Transportformats auftretenden Störung nur halb so groß. Wird noch weniger als die Hälfte der Positionen ausgewählt, so wird die Beeinträchtigung entsprechend geringer. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass jedes fünfte, zehnte oder fünfzehnte Signal für eine solche Zweckentfremdung zur Verfügung stehen kann. Vorzugsweise sollte aber zumindest an einer bestimmten Rasterposition innerhalb eines definierten Übertragungszeitintervalls gezielt ein Leistungsreduzierungskommando an das Mobilfunkgerät ausgesendet werden.
Ein anderes Verfahren, um das Problem zu lösen, dass das Transportformatvorgabesignal der Serving Cell für andere Basisstationen zu unzulässigen Störungen führen kann, sieht vor, dass nicht nur die Serving Cell ein Transportvorgabesignal (auch „Absolute Grant" genannt d.h. absolute Zuweisung) aussendet, sondern die anderen Basisstationen zusätzlich eigene Transportformatvorgabesignale, sog. „Relative Grants" (relative Zuweisungen) aussenden. Sofern an einer Basisstation zu hohe Interferenz auftritt, so sendet die betroffene Basisstation ein Ratenreduzierungskommando als „Relative Grant" aus. Die Mobilfunkgeräte müssen dann die Datenraten reduzieren. Derzeit ist vorgeschlagen, dass dann alle Mobilfunkgeräte, die sich im SHO-Modus befinden, die Datenrate reduzieren. Dadurch wird zwar die Interferenz an der betroffenen Basisstation reduziert. Das Verfahren ist aber insofern nachteilig, als auch solche Mobilfunkgeräte die Datenrate reduzieren, bei welchen die fragliche Basisstation nicht die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät hat. Die Signale dieser Mobilfunkgeräte werden von dieser Basisstation daher nur vergleichsweise schwach empfangen, da die Leistungsregelung nicht durch diese Basisstation bestimmt wird. Die Reduktion der Datenrate durch diese Mobilfunkgeräte ist also nicht besonders hilfreich und die Mobilfunkgeräte erleiden unnötigerweise ein Reduktion der Datenrate.
Die Erfindung kann in diesem Fall so angewandt werden, dass ein Mobilfunkgerät, welches ein Transportformatvorgabesignal in Form eines Ratenreduzierungskommandos von einer Basisstation empfängt, die nicht die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät hat, dieses Transportformatvorgabesignal (bzw. Ratenreduzierungskommando) entweder vollständig ignoriert oder zumindest die Datenratenreduktion weniger stark durchführt, als wenn es ein Ratenreduzierungskommando von der Basisstation empfängt, die die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät hat. Dabei kann die Berücksichtigung des Ratenreduzierungskommandos auch umso stärker ausfallen, je stärker die sendende Basisstation die Signale der
Mobilstation empfängt, beispielsweise je stärker die Mobilstation die Empfangsstärke seiner Signale an dieser Basisstation z.B. anhand der Analyse der Leistungsregelungskommandos abschätzt .
Dabei kann vorzugsweise für mehrere Basisstationen ermittelt werden, wie gut die aktuelle Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät zum Netz über die betreffende Basisstation gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium verglichen mit allen Basisstationen ist, über die das Mobilfunkgerät eine Funkverbindung zum Netz aufrecht erhält. Bei der Bestimmung eines Transportformats, welches das Mobilfunkgerät bei der Übermittlung von Daten an die Basisstationen verwendet, können dann die
Transportformatvorgabesignale verschiedener Basisstationen in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt werden. Beispielsweise könnte den Basisstationen bei der Bestimmung des Transportformats ein von der „Güte" der
Verbindung abhängiges „Veto-Recht" eingeräumt werden. Die Ermittlung, ob eine Basisstation eine „gute", aber nicht die beste Basisstation ist, kann beispielsweise wiederum dadurch erfolgen, dass die Leistungsregelungskommandos ausgewertet werden, wobei eine „gute", aber nicht „beste" Basisstation die Leistungsregelung zwar zeitweise dominiert, jedoch insgesamt über einen geringeren Zeitraum als die „beste" Basisstation.
Vorzugsweise wird dem Mobilfunkgerät vom Netz aus ein
Aktivierungssignal übermittelt, um das Mobilfunkgerät zur Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu veranlassen. Ein solches Aktivierungssignal kann zum einen die ohnehin erforderliche SHO-Signalisierung sein, mit der dem Mobilfunkgerät übermittelt wird, dass es sich aktuell in einem SHO-Modus befindet und von mehreren Basisstationen empfangen wird. Ebenso kann ein solches Aktivierungssignal auch gegeben werden, um dem Mobilfunkgerät zu signalisieren, dass das erfindungsgemäße Verfahren beim Umschalten in einen SHO-Modus anzuwenden ist. D. h. dem Mobilfunkgerät wird beispielsweise mitgeteilt, ob es in diesem Modus überhaupt prüfen soll, ob die beste Verbindung vom Mobilfunkgerät an das Netz über die für die Übersendung der Transportformatvorgabesignale zuständige Basisstation vorliegt und entsprechend dem Ermittlungsergebnis dann das oder die übertragenen Transportformatsignale zu berücksichtigen sind oder eine Beschränkung des Transportformats gemäß der definierten Regel erfolgt oder ob grundsätzlich das Transportformat beschränkt wird, sobald über mehrere Basisstationen eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Netz besteht.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung eines Mobilfunkgeräts in einem Mobilfunknetz während eines SHO-Vorgangs,
Figur 2 ein Prinzipblockschaltbild der erfindungsgemäßen Komponenten in einem Mobilfunkgerät,
Figur 3 eine Tabelle mit möglichen Transportformaten,
Figur 4 eine Tabelle zur prinzipiellen Darstellung der Bildung von Gesamt-Leistungsregelungskommandos gemäß der ,,Or of Down RuIe" zur Leistungssteuerung eines Mobilfunkgeräts,
Figur 5 eine Tabelle mit einem ersten Beispiel für eine Folge von Leistungsregelungskommandos,
Figur 6 eine Tabelle mit einem zweiten Beispiel für eine Folge von Leistungsregelungskommandos,
Figur 7 eine Tabelle mit einem dritten Beispiel für eine Folge von Leistungsregelungskommandos,
Figur 8 eine Tabelle mit einem vierten Beispiel für eine Folge von Leistungsregelungskommandos,
Figur 9 ein Prinzipblockschaltbild der erfindungsgemäßen Komponenten in einer Basisstation.
Im Folgenden wird von dem in Figur 1 dargestellten, bereits oben erläuterten Aufbau ausgegangen, bei dem ein Mobilfunkgerät M über zumindest zwei Basisstationen BSi, BS2 eine Funkverbindung zu einem Netz N aufrechterhält. Eine der Basisstationen, in Figur 1 die linke Basisstation BSi, dient als sog. „Serving Cell" und sendet die
Transportformatvorgabesignale TS an das Mobilfunkgerät M aus. Dabei wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung davon ausgegangen, dass es sich hierbei um TFCS-Signale handelt. Beide Basisstation BSi, BS2 senden jeweils an das Mobilfunkgerät M Leistungsregelungskommandos LKi, LK2. Im Folgenden wird weiterhin ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch davon ausgegangen, dass es sich hierbei um
Leistungsregelungskommandos in Form von typischen Power-Up- Commands oder Power-Down-Commands von 1 Bit Länge handelt, die in einem festen Zeitraster regelmäßig an das Mobilfunkgerät M gesendet werden.
Figur 2 zeigt grob schematisch die für die Erfindung gemäß einer Ausführungsform wesentlichen Komponenten in einem Mobilfunkgerät M. Es ist klar, dass das Mobilfunkgerät M eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweist, die ein solches Mobilfunkgerät M üblicherweise benötigt. Diese Komponenten sind aber der Übersichtlichkeit wegen in Figur 2 nicht dargestellt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Mobilfunkgeräts M ist eine Steuereinheit 1, welche den Datentransport zwischen dem Mobilfunkgerät M und den Basisstationen BSi, BS2 steuert, und welche insbesondere auch in Form von Software auf einem Prozessor des Mobilfunkgeräts M implementiert sein kann. Hierbei kann es sich bis auf die nachfolgend erläuterten Modifikationen um eine Datentransport-Steuereinheit 1 handeln, wie sie üblicherweise in Mobilfunkgeräten M vorhanden ist.
Eine Komponente dieser Datentransport-Steuereinheit 1 ist eine Transportformat-Auswahleinheit 2, die beispielsweise in Form eines Software-Untermoduls realisiert sein kann. Diese Transportformat-Auswahleinheit 2 sorgt dafür, dass das
Mobilfunkgerät M für eine Uplink-Übertragung, d. h. für eine Übertragung von Daten vom Mobilfunkgerät M an die Basisstationen BSi, BS2 über die Sende-/Empfangseinrichtung 4 des Mobilfunkgeräts M ein bestimmtes Transportformat wählt. Die Transportformate sind üblicherweise fest durch einen Mobilfunkstandard vorgegeben und sowohl den Basisstationen BSi, BS2 als auch dem Mobilfunkgerät M bekannt, d. h. in einem Speicher des Mobilfunkgeräts M hinterlegt.
Ein Beispiel für diese Transportformate ist aus Figur 3 zu ersehen. Hierbei handelt es sich um einen Auszug aus einer Tabelle mit vorgeschlagenen Transportformaten in der neuesten Version des EDCH eines UMTS-Netzes.
In der ersten Spalte befinden sich die Indexnummer des Transportformats und in der zweiten Spalte die Transportblockgröße, d. h. die Anzahl der Bits, die mit einem Paket übertragen wird. Je höher die Anzahl der übertragenen Bits, d. h. die Transportrate ist, desto mehr Energie wird vom Mobilfunkgerät für die Übertragung und von der Basisstation für den Empfang benötigt. In der dritten Spalte werden der Spreizfaktor, in der vierten Spalte die Modulationsart und in der fünften Spalte die verwendeten
Spreizcodes angegeben. In der sechsten Spalte ist schließlich die Code-Rate angegeben, welche ein Maß für das Verhältnis der Nutzdaten zu den insgesamt übertragenen codierten Daten ist. Je höher diese Code-Rate ist, umso effizienter ist der Transport, da weniger Overhead-Daten übertragen werden, aber umso geringer ist natürlich auch der Schutz, da weniger redundante Daten übertragen werden. In der siebten Spalte wird das Leistungsverhältnis des Nutzdatenkanals zum zugehörigen Kontrollkanal angegeben. In den letzten drei Spalten wird die Nutzdatenrate angegeben, unter der
Voraussetzung, dass die Daten nach der n-ten Übertragung (TX, Transmission) bestätigt werden.
Das Transportformatvorgabesignal braucht zur Signalisierung des zugelassenen Transportformat-Bereichs beispielsweise nur die Indexnummer zu enthalten. Dem Mobilfunkgerät wird so signalisiert, dass es ein passendes Transportformat aus allen Transportformaten von der untersten Indexnummer bis zur übertragenen Indexnummer auswählen darf.
Zusätzlich weist das Mobilfunkgerät M gemäß Figur 2 noch eine Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit 3 auf, die hier in Form einer Leistungsregelungskommando-Auswerteeinheit 3 ausgebildet ist. Auch hierbei kann es sich um eine Software- Unterroutine der Datentransport-Steuereinheit 1 handeln. Diese Leistungsregelungskommando-Auswerteeinheit wertet die von den Basisstationen BSi, BS2 gesendeten PC-Commands aus und stellt so fest, von welcher Basisstation BSi, BS2 die aktuelle Leistungsregelung dominiert wird. Zur Leistungsregelung werden jeweils die Leistungsregelungskommandos LKi, LK2 der einzelnen Basisstationen BSi, BS2 zu einem Gesamt-Leistungskommando verknüpft. Dies erfolgt gemäß der bereits oben erläuterten „Or of Down RuIe", bei der dem Leistungsregelungskommando gefolgt wird, welches zu einer Leistungsreduzierung führt.
In Figur 4 ist dieses Verfahren in Form einer Tabelle graphisch dargestellt. Wie zu sehen ist, gibt es nur einen Fall, in dem das Gesamt-Leistungsregelungskommando GL, dem die Mobilfunkstation schließlich folgt, ein Power-Up-Command (hier dargestellt durch ein ,,+"-Symbol) ist, nämlich dann, wenn die von beiden Basisstationen BSi, BS2 ankommenden
Leistungsregelungskommandos LKi, LK2 Power-Up-Commands sind. In allen anderen Fällen wird das Gesamt-Leistungs- regelungskommando GL zu einem Power-Down-Command (welches hier durch ein „-"-Symbol dargestellt ist) . Das heißt, bei diesem Verfahren wird in drei von vier Fällen die Leistung reduziert und nur in einem Fall die Leistung erhöht.
In der Regel ist davon auszugehen, dass die Basisstation, welche den besten Empfang von dem Mobilfunkgerät hat, die Basisstation ist, welche meist eine Leistungsreduzierung oder zumindest wechselweise eine Leistungsreduzierung und Leistungserhöhung fordert. Dagegen werden die anderen Basisstationen eine häufigere Leistungserhöhung fordern. Folglich ist davon auszugehen, dass das Gesamt- Leistungsregelungskommando GL durch das
Leistungsregelungskommando der besten Basisstation dominiert wird. Dementsprechend muss die Verbindungsqualitäts- Ermittlungseinheit lediglich die einzelnen
Leistungssteuerungskommandos LKi, LK2 der beiden Basisstationen BSi, BS2 auswerten und mit dem Gesamt- Leistungsregelungskommando GL vergleichen. Dabei muss festgestellt werden, mit welchem der ankommenden Leistungsregelungskommandos LKi, LK2 das Gesamt-
Leistungsregelungskommando GL besonders korreliert ist.
Ein typisches Beispiel für eine Folge empfangener Leistungssteuerungskommandos, bei dem das Mobilfunkgerät davon ausgehen kann, dass die zweite Basisstation BS2, welche die zweiten Leistungssteuerungskommandos LK2 aussendet, die Signale der Mobilfunkstation ständig zu schwach empfängt, ist in Figur 5 dargestellt. Hier entspricht jedes Leistungsregelungskommando LK2 der zweiten Basisstation BS2 einem Power-Up-Command, so dass das Gesamt-Leistungskommando GL immer mit dem Leistungsregelungskommando LKi der ersten Basisstation BSi identisch ist.
Figur 6 zeigt dagegen ein Beispiel für eine Folge empfangener Leistungsregelungskommandos LKi, LK2, bei dem das
Mobilfunkgerät M davon ausgehen kann, dass die zweite Basisstation BS2 die Signale des Mobilfunkgeräts M ständig zu schwach empfängt, obwohl gelegentlich Power-Down-Commands von dort empfangen werden. Diese Kommandos sind jedoch so selten, dass das Mobilfunkgerät M davon ausgehen kann, dass es sich hier nicht um tatsächliche Power-Down-Commands, sondern höchstwahrscheinlich um fehlerhaft empfangene Power-Up- Commands handelt. Daher gibt es an den mit * in Figur 6 dargestellten Positionen zwei Implementierungsmöglichkeiten für die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts M. Entweder kann unter Annahme der vorgegebenen ,,Or of Down RuIe" die Leistung reduziert werden, oder es kann angenommen werden, dass dieser Leistungsregelungsbefehl falsch war und dementsprechend die Leistung, wie dies von der ersten Basisstation BSi angefordert wurde, erhöht werden.
Auf jeden Fall ist ein solches einzelnes Power-Up-Command einer Basisstation im Gegensatz zu einem Power-Down-Command der anderen Basisstation, welche im Übrigen die Leistungsregelung dominiert, noch zu wenig, um einigermaßen sicher davon ausgehen zu können, dass diese zweite Basisstation schon genügend stark empfängt. Dies gilt insbesondere dann, wenn bald darauf von der betreffenden Basisstation, hier der zweiten Basisstation BS2, die die zweiten Leistungsregelungskommandos LK2 aussendet, wieder Power-Up-Commands folgen.
Figur 7 zeigt ein Beispiel für eine Folge empfangener
Leistungsregelungskommandos, bei dem das Mobilfunkgerät M davon ausgehen kann, dass die zweite Basisstation BS2 Signale des Mobilfunkgeräts relativ stark empfängt, da sie vergleichsweise häufig Leistungsregelungskommandos LK2 in Form von Power-Down-Commands schickt.
Wenn das Mobilfunkgerät in den Übergangsbereich zwischen zwei oder mehr Zellen gerät und dann entsprechend in den SHO-Modus schaltet, wird zunächst wie vorbeschrieben geprüft, ob die Leistungsregelungskommandos der Serving Cell die
Gesamtleistungsregelungskommandos dominieren. Ist dies der Fall, so ist für das Mobilfunkgerät klar, dass die Serving Cell die aktuell beste Mobilfunkstation ist und dass die Datenübertragung an das Netz über diese Mobilfunkstation durchgeführt wird. Daher wird in einem solchen Fall das Mobilfunkgerät M erfindungsgemäß wie in den Nicht-SHO- Situationen das Transportformat unter Berücksichtigung der Transportformatvorgabesignale der Serving Cell auswählen. Nur in den Fällen, in denen das Mobilfunkgerät bei der Analyse der Leistungsregelungskommandos LKi, LK2 feststellt, dass die Serving Cell nicht die beste Basisstation ist, schaltet das Mobilfunkgerät M in einen Modus um, in dem das Transportformat gemäß der allgemein für den SHO gültigen Beschränkung ausgewählt wird. Beispielsweise kann über eine vordefinierte SHO-Beschränkungs-Regel vorgegeben sein, dass im SHO-Modus grundsätzlich nur das niedrigste
Transportformat, z. B. in Figur 3 das Transportformat mit dem Index 3, welches mit der geringsten Datenrate arbeitet, verwendet wird. So kann sichergestellt werden, dass die aktuell beste Basisstation nicht mit einem zu hohen Transportformat empfangen muss und starke Interferenzen zu anderen Kanälen entstehen.
Figur 8 zeigt ein Beispiel für eine Folge von Leistungsregelungskommandos, bei denen bestimmte Rasterpositionen RP dazu genutzt werden, um dem Mobilfunkgerät M zu signalisieren, dass die übertragenen Signale die zweite Basisstation BS2 stören.
Konkret liegt bei dem in Figur 8 zugrunde liegenden Beispielszenario der Fall vor, dass die erste Basisstation BSi, welche die in der oberen Zeile dargestellten Leistungsregelungskommandos LKi sendet, die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät M hat und daher das Gesamt- Leistungsregelungskommando GL eindeutig von diesem Leistungsregelungskommando LKi der ersten Basisstation BSi dominiert wird. Diese erste Basisstation BSi ist auch, wie in Figur 2 dargestellt, die Serving Cell, d. h. die erste Basisstation BSi übermittelt die
Transportformatvorgabesignale TS. Da für die erste Basisstation BSi die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät besteht, wird das Mobilfunkgerät M das Transportformat erfindungsgemäß entsprechend den von der ersten Basisstation BSi ausgesendeten Transportformatvorgabesignalen TS auswählen.
Wenn andererseits die zweite Basisstation BS2 die Signale des Mobilfunkgeräts M schon so stark empfängt, dass sie für die zweite Basisstation BS2 zuviel Interferenz erzeugen, weil das Mobilfunkgerät M aufgrund des ausgewählten Transportformats mit sehr hoher Datenrate sendet, wäre es für die zweite Basisstation BS2 wünschenswert, dass das Mobilfunkgerät M ein Transportformat gemäß der vorgegebenen SHO-Beschränkungs- Regel auswählt und somit die Datenrate reduziert.
Um dieses Erfordernis der zweiten Basisstation BS2 zu signalisieren, sendet die zweite Basisstation BS2 an den in Figur 8 mit „RP" gekennzeichneten Rasterpositionen jeweils ein Power-Down-Command, obwohl aus Sicht dieser Basisstation BS2 eigentlich eine Erhöhung der Leistung erforderlich wäre. Die Rasterpositionen RP sind dabei jeweils innerhalb eines Übertragungszeit-Intervalls TTI festgelegt. Ein solches Übertragungszeit-Intervall ist in Figur 8 ebenfalls eingezeichnet. Es handelt sich hierbei um unmittelbar aneinander anschließende Intervalle TTI von 10 ms Länge, wobei in jedem Übertragungszeit-Intervall TTI jeweils 15
Leistungsregelungskommandos von den Basisstationen BSi, BS2 an das Mobilfunkgerät M übertragen werden. In einem für das Mobilfunkgerät M und die Basisstation BSi im Netz jeweils festgelegten Standard ist bei dem Beispiel gemäß Figur 8 vereinbart, dass das letzte Leistungsregelungskommando innerhalb eines Übertragungszeit-Intervalls TTI jeweils zur zweckentfremdeten Signalisierung genutzt werden kann.
Im Mobilfunkgerät M wird bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel festgestellt, dass das
Leistungsregelungskommando LK2 der zweiten Basisstation BS2 ständig in Form von Power-Up-Commands gesendet wird und lediglich an diesen beiden Positionen gezielt ein Power-Down- Command gesendet wird. Dementsprechend wird ohne Signalisierungsmehraufwand dem Mobilfunkgerät M mitgeteilt, dass die zweite Basisstation BS2 sich durch die Übertragung gestört fühlt. Das Mobilfunkgerät M kann dann z. B. automatisch das erfindungsgemäße Verfahren aussetzen und, obwohl die für die Übersendung der Transportformatvorgabesignale zuständige Basisstation BSi die beste Verbindung für das Mobilfunkgerät M bietet, eine Beschränkung des Transportformats vornehmen. Dadurch wird insbesondere die Datenrate abgesenkt, so dass die zweite Basisstation BS2 nicht mehr durch die Datenübertragung des Mobilfunkgeräts M gestört wird.
Es ist klar, dass für eine solche Signalisierung auch jede andere Rasterposition oder eine höhere Anzahl von
Rasterpositionen gewählt werden kann. Die Nutzung jedes 15. Kommandos ist aber insofern sinnvoll, als im derzeitigen UMTS-Standard ein Übertragungszeit-Intervall TTI von 10 ms Länge aus 15 Slots mit je einem Kommando besteht. Die Auswahl eines Transportformates für die Aussendung kann nur für ein neues TTI vorgenommen werden, da das Transportformat nicht mitten in einem TTI gewechselt werden kann. Daher ist eine Rasterposition unmittelbar vor dem Beginn eines TTIs vorteilhaft. Die Mobilstation benötigt aber eine implementierungsabhängige Zeitspanne nach Empfangs des
Leistungsregelungskommandos an der Rasterposition bis zur Aussendung des nächsten TTIs, bei dem das an der Rasterposition empfangene Leistungsregelungskommando berücksichtigt wird. In diesem Fall sollt die Rasterposition so gewählt werden, dass sie rechtzeitig vor dem nächsten TTI liegt. Dies kann beispielsweise der vor-letzte oder der dritt-letzte Slot sein.
Bei einer alternativen Variante ist die Signalisierung der Rasterpositionen RP nicht strikt festgelegt, sondern es wird eine jeweils gültige Regel für die Rasterpositionen RP vom Netz an die Mobilfunkgeräte signalisiert, beispielsweise wenn z. B. bei einer Anmeldung des Mobilfunkgeräts im Netz ohnehin andere Steuerkommandos übertragen werden.
Figur 9 zeigt schematisch die erfindungswesentlichen Komponenten in einer Basisstation BSl, BS2, für eine Variante des erfindungsgemäß Verfahrens, bei der vorgesehen ist, dass die Basisstation BSl, BS2 selbst feststellt, ob sie die Basisstation ist, die die beste Verbindung zu einem
Mobilfunkgerät M hält. Es ist klar, dass die Basisstation BSl, BS eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweist, die eine solche Basisstation zur Erfüllung ihrer Funktionen üblicherweise benötigt. Diese Komponenten sind aber der Übersichtlichkeit halber in Figur 9 nicht dargestellt.
Die wesentlichen Bestandteile sind ähnlich wie in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines
Mobilfunkgeräts M aufgebaut. Neben der üblichen Sende- /Empfangseinrichtung 6 weist die Basisstation BSi, BS2 eine Steuereinrichtung 5 auf, mit der unter anderem der Datentransport zwischen der Basisstation BSl, BS2 und dem Mobilfunkgerät M gesteuert wird. Diese Steuereinrichtung 5 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren umfassen, auf denen die weiteren Komponenten in Form von Software realisiert sind. Eine solche Komponente ist eine Transportformatvorgabe- Signalisierungseinheit 7, welche an die Mobilfunkgeräte, die der Basisstation BSi, BS2 jeweils zugewiesen wurden, Transportformatvorgabesignale TS übersendet, um den zugehörigen Mobilfunkgeräten M zu signalisieren, mit welchem Transportformat die Basisstation BSi, BS2 Daten empfangen möchte. Eine weitere für die Erfindung wesentliche Komponente ist eine Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit 8, welche auch hier in Form einer Leistungsregelungsauswerteeinheit aufgebaut sein kann. Diese Leistungsregelungsauswerteeinheit protokolliert beispielsweise die PC-Commands, welche von einer PC-Command-Signalisierungseinheit 9 an das Mobilfunkgerät über die Sende-/Empfangseinheit 6 gesandt wurden, und vergleicht die damit vorgegebene Soll-Leistung mit der tatsächlich vom jeweiligen Mobilfunkgerät M gelieferten Leistung. Stimmt die vom Mobilfunkgerät M ausgesendete Leistung in etwa mit der gewünschten SoIl- Leistung überein, kann die Basisstation BSl, BS2 davon ausgehen, dass sie die aktuelle beste Verbindung zum Mobilfunkgerät M hält. Sie kann dies dann entsprechend dem Mobilfunkgerät M signalisieren, so dass dieses die Transportformatvorgabesignale der Basisstation BSl, BS2 beachtet. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch, wenn sie nicht die aktuell „beste" Basistation für das Mobilfunkgerät ist, die Aussendung der Transportformatvorgabesignale TS umstellen, so dass z. B. an das Mobilfunkgerät Transportformatvorgabesignale entsprechend einer vorgegebenen SHO-Beschränkungs-Regel gesendet werden. Beispielsweise könnte die Basisstation BSi, BS2 dann ständig fordern, dass nur noch ein Transportformat mit dem untersten Index 3 (vgl. Figur 2) verwendet wird, um so sicherzugehen, dass das
Mobilfunkgerät M keine anderen Basisstationen BSi, BS2 stört. Sobald die Basisstation BSi, BS2 dann feststellt, dass sie wieder die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät M hat, kann sie dementsprechend gemäß ihren eigenen Erfordernissen die Transportformatvorgabesignale TS an das Mobilfunkgerät M aussenden und beispielsweise auch ein höheres Transportformat zulassen. Sollte die Basisstation nicht mit genügender Sicherheit feststellen können, ob sie die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät M hat, so kann sie ein Transportformatvorgabesignal TS an das Mobilfunkgerät M aussenden, welches zwischen dem Transportvorgabesignal entsprechend einer vorgegebenen SHO-Beschränkungs-Regel liegt und dem gemäß ihren eigenen Erfordernissen ausgewählten Transportvorgabesignal. Die Basisstation kann auch eine Wahrscheinlichkeit bestimmen, mit der sie die beste Verbindung zum Mobilfunkgerät M hat, und bei höherer Wahrscheinlichkeit ein Transportvorgabesignal senden, welches näher an dem gemäß ihren eigenen Erfordernissen ausgewählten Transportvorgabesignal liegt, bei niedrigerer Wahrscheinlichkeit aber ein Transportvorgabesignal, welches näher an dem Transportvorgabesignal entsprechend einer vorgegebenen SHO-Beschränkungs-Regel liegt.
Abschließend wird noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den Figuren konkret dargestellten und zuvor beschriebenen Übertragungsverfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, die vom Fachmann modifiziert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist unter einem Mobilfunkgerät im Sinne dieser Erfindung jedes Gerät zu verstehen, welches innerhalb eines entsprechenden zellularen Funknetzes genutzt werden kann, um eine Funkverbindung zum Netz aufzubauen und aufrechtzuerhalten, wie z. B. ein PC, ein PDA, ein Laptop oder ein ähnliches Gerät, welches eine Mobilfunkfunktion aufweist .
Bezugszeichenliste
1 Datentransport-Steuereinheit
2 Transportformat-Auswahleinheit 3 Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit
4 Sende-/Empfangseinrichtung
5 Steuereinrichtung
6 Sende-/Empfangseinrichtung
7 Transportformatvorgäbe-Signalisierungseinheit 8 Verbindungsqualitäts-Ermittlungseinheit
9 PC-Command-Signalisierungseinheit M Mobilfunkgerät N Netz
TS Transportformatvorgabesignal RP Rasterposition
GL Gesamt-Leistungsregelungskommando BSi Basisstation BS2 Basisstation LKi Leistungsregelungskommando LK2 Leistungsregelungskommando TTI Übertragungszeitintervall RNC Radio Network Controller

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Datentransports zwischen einem Mobilfunkgerät (M) und Basisstationen (BSi, BS2) in einem zellularen Netz (N) , bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen (BSi, BS2) eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät (M) und dem Netz (N) besteht, wobei von zumindest einer Basisstation (BSi) a.n das Mobilfunkgerät (M) Transportformatvorgabesignale (TS) gesendet werden, um dem Mobilfunkgerät (M) die von der Basisstation (BSi) für eine Übermittlung von Daten (UD) vom Mobilfunkgerät (M) an die betreffende Basisstation (BSi) gewünschten Transportformate zu signalisieren, und wobei ermittelt wird, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) sendet, unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste
Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht, und wobei zur Bestimmung eines Transportformats, welches das Mobilfunkgerät (M) bei der Übermittlung von Daten (UD) an die Basisstationen (BSi, BS2) verwendet, das
Transportformatvorgabesignal in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportformat gemäß einer definierten Regel beschränkt wird, wenn die Basisstation (BSi) , welche die
Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) sendet, unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, nicht die Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Basistationen Transportformatvorgabesignale (TS) aussenden und das Transportformatvorgabesignale (TS) einer Basisstation (BSi) ignoriert wird oder eine durch das
Transportformatvorgabesignal (TS) geforderte Datenraten- Reduzierung nur teilweise erfolgt, wenn die Basisstation (BSi) , welche die betreffenden Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) sendet, unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, nicht die Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den verschiedenen Basisstationen (BSi, BS2) an das Mobilfunkgerät (M) jeweils Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) übermittelt werden und die Ermittlung, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht, auf Basis von solchen Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts (M) von den Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) derjenigen Basisstation (BSi, BS2) dominiert wird, die die geringste Leistung anfordert, und dass geprüft wird, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, die Basisstation ist, deren Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) die Leistungsregelung des Mobilfunkgeräts (M) dominieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) der Basisstationen (BSi, BS2) zu einem Gesamt-Leistungsregelungskommando (GL) verknüpft werden und geprüft wird, ob die Leistungsregelungskommandos (LKi) der betreffenden Basisstation (BSi) über einen definierten Zeitraum mit dem Gesamt-Leistungsregelungskommando (GL) in einem bestimmten Maße korreliert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum, über den geprüft wird, ob die
Leistungsregelungskommandos (LKi) der betreffenden Basisstation (BSi) mit dem Gesamt-Leistungsregelungskommando (GL) in einem bestimmten Maße korreliert sind, einem definierten Übertragungszeit-Intervall (TTI) oder einem Vielfachen davon entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlung, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht, im Mobilfunkgerät (M) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Regel zur Beschränkung des Transportformats im Mobilfunkgerät (M) hinterlegt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlung, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht, in einer Basisstation (BSi) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BSi) prüft, ob auf der Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zur Basisstation (BSi) der Sollwert einer von der Basisstation (BSi) beim Mobilfunkgerät (M) angeforderten Sendeleistung zumindest zu einem bestimmten Maß erreicht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BSi) dem
Mobilfunkgerät (M) signalisiert, ob sie die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisstation (BSi) r welche für eine Versendung der Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) zuständig ist, keine Transportformatvorgabesignale (TS) an das Mobilfunkgerät (M) sendet, wenn sie nicht die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BSi) , welche die
Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, Transportformatvorgabesignale (TS) entsprechend einer definierten Regel zur Beschränkung des Transportformats an das Mobilfunkgerät (M) sendet, wenn sie nicht die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisstation (BS2) , die nicht für die Übersendung von Transportformatvorgabesignalen (TS) an das Mobilfunkgerät (M) zuständig ist, um eine Reduzierung des Transportformats durch das Mobilfunkgerät (M) zu erreichen, gezielt Signale zur Leistungsreduzierung an das Mobilfunkgerät (M) aussendet, auch wenn es eine höhere Sendeleistung vom dem betreffenden Mobilfunkgerät (M) benötigt .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BS2) zumindest einen bestimmten Anteil der an das Mobilfunkgerät (M) ausgesendeten Leistungsregelungskommandos (LK2) in Form von Leistungsreduzierungskommandos sendet.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BS2) in einem bestimmten Zeitraster Leistungsregelungskommandos (LK2) in Form von Leistungserhöhungskommandos oder
Leistungsreduzierungskommandos an das Endgerät sendet, und dass die Basisstation (BS2) , um eine Reduzierung des Transportformats durch das Mobilfunkgerät (M) zu erreichen, gezielt an bestimmten Rasterpositionen (RP) Leistungsreduzierungskommandos an das Mobilfunkgerät (M) aussendet .
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BS2) , um eine Reduzierung des Transportformats durch das Mobilfunkgerät (M) zu erreichen, gezielt an zumindest einer bestimmten Rasterposition (RP) innerhalb eines definierten Übertragungszeit-Intervalls (TTI) ein Leistungsreduzierungskommando an das Mobilfunkgerät (M) aussendet .
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Basisstationen (BSi, BS2) ermittelt wird, wie gut die aktuelle Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) über die betreffende Basisstation (BSi, BS2) gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium verglichen mit allen Basisstationen (BSi, BS2) ist, über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, und dass zur Bestimmung eines Transportformats, welches das Mobilfunkgerät (M) bei der Übermittlung von Daten (UD) an die Basisstationen (BSi, BS2) verwendet, die Transportformatvorgabesignale verschiedener Basisstationen in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mobilfunkgerät (M) vom Netz (N) aus ein Aktivierungssignal übermittelt wird, um das Mobilfunkgerät (M) zur Aktivierung des Verfahrens zu veranlassen .
21. Verfahren zur Steuerung eines Datentransports zwischen einem Mobilfunkgerät (M) und Basisstationen (BSi, BS2) in einem zellularen Netz (N) , bei dem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen (BSi, BS2) eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät (M) und dem Netz (N) besteht, wobei das Mobilfunkgerät (M) von zumindest einer Basisstation (BSi) Transportformatvorgabesignale (TS) empfängt, mit denen dem Mobilfunkgerät (M) die von der betreffenden Basisstation (BSi) für eine Übermittlung von Daten (UD) vom Mobilfunkgerät (M) an diese Basisstation (BSi) gewünschten Transportformate signalisiert werden, und wobei das Mobilfunkgerät (M) ermittelt, ob die Basisstation (BSi) , welche die Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten (UD) von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht, und wobei das Mobilfunkgerät (M) bei der Übermittlung von Daten (UD) an die Basisstationen (BSi, BS2) ein Transportformat verwendet, bei dessen Bestimmung das Transportformatvorgabesignal (TS) in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt wurde.
22. Mobilfunkgerät (M) mit einer Datentransportsteuereinheit (1), welche einen Datentransport zwischen dem Mobilfunkgerät (M) und Basisstationen (BSi, BS2) in einem zellularen Netz (N) steuert, und welche derart ausgebildet ist, dass das Mobilfunkgerät (M) gleichzeitig über mehrere Basisstationen (BSi, BS2) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrechterhalten kann, mit einer Transportformatauswahleinheit (2), welche - gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Transportformatvorgabesignalen (TS) , welche das
Mobilfunkgerät (M) von zumindest einer Basisstation (BSi, BS2) empfängt und mit denen dem Mobilfunkgerät (M) die von der betreffende Basisstation (BSi) für eine Übermittlung von Daten (UD) vom Mobilfunkgerät (M) an diese Basisstation (BSi) gewünschten Transportformate signalisiert werden - ein Transportformat bestimmt, gemäß dem die
Datentransportsteuereinheit (1) den Datentransport vom Mobilfunkgerät (M) zu den Basisstationen (BSi, BS2) steuert, und mit einer Verbindungsqualitätsermittlungseinheit (3) , welche ermittelt, ob die Basisstation (BSi) , welche die
Transportformatvorgabesignale (TS) übersendet, unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur
Übertragung von Daten (UD) von dem Mobilfunkgerät (M) an das Netz (N) besteht, wobei die Datentransportsteuereinheit (1) und/oder die Transportformatauswahleinheit (2) derart ausgebildet sind, dass bei der Bestimmung eines Transportformats das
Transportformatvorgabesignal (TS) in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis berücksichtigt wird.
23. Mobilfunkgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsqualitätsermittlungseinheit (3) eine
Leistungsregelungskommando-Auswerteeinheit (3) umfasst, um auf Basis von Leistungsregelungskommandos (LKi, LK2) , welche von jeweils den verschiedenen Basisstationen (BSi, BS2) an das Mobilfunkgerät (M) übermittelt werden, die Basisstation zu ermitteln, zu der die aktuell beste Verbindung vom Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
24. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung eines
Mobilfunkgeräts ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 20 auszuführen, wenn das Programmprodukt auf der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
25. Basisstation (BSi, BS2) zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer Funkverbindung zu einem Mobilfunkgerät (M) in einem zellularen Netz (N) , in welchem zumindest zeitweise gleichzeitig über mehrere Basisstationen (BSi, BS2) eine Funkverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät (M) und dem Netz (N) bestehen kann, mit einer Transportformatvorgabesignalisierungseinheit (7) zur Übersendung von Transportformatvorgabesignalen (TS) an ein Mobilfunkgerät (M) , um dem Mobilfunkgerät (M) die von der Basisstation (BSi, BS2) für eine Übermittlung von Daten (UD) vom Mobilfunkgerät (M) an die betreffende Basisstation (BSi, BS2) gewünschten Transportformate zu signalisieren, und mit einer Verbindungsqualitätsermittlungseinheit (8), welche ermittelt, ob die betreffende Basisstation (BSi, BS2) unter allen Basisstationen (BSi, BS2) , über die das Mobilfunkgerät (M) eine Funkverbindung zum Netz (N) aufrecht erhält, diejenige Basisstation ist, zu der gemäß einem vorgegebenen Bewertungskriterium die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
26. Basisstation nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsqualitätsermittlungseinheit (8) eine Leistungsregelungs-Auswerteeinheit (2) umfasst, um auf Basis von Leistungsregelungskommandos (LK) , die die Basisstationen (BSi, BS2) an das Mobilfunkgerät (M) übermittelt, und/oder einer Soll-Leistung sowie auf Basis der von der Basisstation (BSi, BS2) vom Mobilfunkgerät (M) empfangenen Leistung und/oder von Änderungen der von der Basisstation (BSi, BS2) vom Mobilfunkgerät (M) empfangenen Leistung zu ermitteln, ob die betreffende Basisstation (BSi, BS2) die Basisstation ist, zu der die aktuell beste Verbindung zur Übertragung von Daten (UD) von dem Mobilfunkgerät (M) zum Netz (N) besteht.
PCT/EP2006/060473 2005-03-24 2006-03-06 Transportformat-steuerung anhand leistungsregelungskommandos verschiedener basisstationen WO2006100173A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013869A DE102005013869A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Verfahren zur Datentransportsteuerung, Mobilfunkgerät und Basisstation
DE102005013869.1 2005-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006100173A2 true WO2006100173A2 (de) 2006-09-28
WO2006100173A3 WO2006100173A3 (de) 2006-11-30

Family

ID=36572924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060473 WO2006100173A2 (de) 2005-03-24 2006-03-06 Transportformat-steuerung anhand leistungsregelungskommandos verschiedener basisstationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013869A1 (de)
WO (1) WO2006100173A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075473A1 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 Qualcomm Incorporated System and method for uplink rate selection during soft handover

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075473A1 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 Qualcomm Incorporated System and method for uplink rate selection during soft handover

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Physical layer procedures (FDD) (3GPP TS 25.214 version 6.4.0 Release 6); ETSI TS 125 214" ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, Bd. 3-R1, Nr. V640, Dezember 2004 (2004-12), XP014027622 ISSN: 0000-0001 *
SAMSUNG: "EUL Scheduling: signalling support" 3GPP TSG RAN WG1 #38 BIS, XX, XX, 20. September 2004 (2004-09-20), Seiten 1-7, XP002366790 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006100173A3 (de) 2006-11-30
DE102005013869A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008068T2 (de) Effiziente "Rise Over Thermal (ROT)" Steuerung während eines sanften Weiterreichens
DE602004012189T2 (de) Schnelle Anpassung der Datenrate eines Paketdaten-Rückkanals in einem mobilen Kommunikationssystem
DE102005018455B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Broadcast- und/oder Multicast-Daten
EP1815611B1 (de) Vefahren zur multikode-transmission durch eine teilnehmerstation
EP1593222A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE602004002931T2 (de) Tfc-auswahl in der aufwärtsstrecke
DE602004002883T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kapazität eines Rückverbindungskanals in einem drahtlosen Netzwerk
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1518439B1 (de) Verfahren zur steuerung einer datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem mit hierarchischer netzarchitektur
EP1090526B1 (de) Zugriffsteuerung in einem funkkommunikationssystem
EP1829243B1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
WO2006100173A2 (de) Transportformat-steuerung anhand leistungsregelungskommandos verschiedener basisstationen
EP1405438A1 (de) Verfahren zum einstellen der sendeleistung fur die ubertragung von multicast-nachrichten in einem funksystem
EP1415411B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte zur anpassung der uplinksignalisierung beim multicasting
EP1741249B1 (de) Verfahren, Teilnehmerstation und Netzseitige Einrichtung zur Funkkommunikation inbesondere im Rahmen des HSDPA-Dienstes
WO2005022774A1 (de) Verfahren zur betrieb einer basisstation, einschliesslich der sendeleistungssteuerung für die aufwärtsrichtung und entsprechendes computerprogramm
EP1512232B1 (de) Verfahren und system zur steuerung der sendeleistung von gruppennachrichten unterschiedlicher gruppen
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
WO2003079590A2 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem funkkommunikationssystem
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
WO2004109951A1 (de) Verfahren zur steuerung von sendeleistungen von wenigstens zwei von einer sendenden station gleichzeitig übertragenen kanälen sowie sendende station
EP1587256A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funkkommunikationssystem
DE10315057A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
WO2004047332A1 (de) Verfahren zur sendeleistungssteuerung einer ersten station in einem kommunikationssystem durch eine zweite station sowie erste und zweite station und kommunikationssystem
EP1657858A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer steuernden Basisstation für eine Übertragung in Aufwärtsrichtung von Datenpaketen einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationsystems sowie Vorrichtung zum Festlegen der steuernden Basisstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724939

Country of ref document: EP