WO2006099930A1 - Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata - Google Patents

Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata Download PDF

Info

Publication number
WO2006099930A1
WO2006099930A1 PCT/EP2006/001799 EP2006001799W WO2006099930A1 WO 2006099930 A1 WO2006099930 A1 WO 2006099930A1 EP 2006001799 W EP2006001799 W EP 2006001799W WO 2006099930 A1 WO2006099930 A1 WO 2006099930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waltheria
polyethylene glycol
plant
paniculata
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Corinna Wirth
Herwig Buchholz
Alexandre Andrade De Souza Costa
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US11/909,348 priority Critical patent/US20080193569A1/en
Publication of WO2006099930A1 publication Critical patent/WO2006099930A1/de
Priority to US12/637,152 priority patent/US20100093984A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • tiliroside is described as a starting flavonoid for the preparation of tiliroside esters whose acid unit contains from 3 to 30 carbon atoms. These esters are used in cosmetics. However, DE 199 22 287 A1 does not describe preparations containing tiliroside.
  • tiliroside is e.g. from the plants of the genus Althaea, Aristolochia, Helianthemum, Lindera, Magnolia, Platanus,
  • Potentilla can be obtained for Potentilla, Quercus, Rosa, Sida, Sorbus and / or Tilia anserina, Quercus pubescens, Quercus suber, Quercus laurifolia, Quercus ilex, Quercus
  • Any plant parts can be used in the process according to the invention.
  • the process can be, for example, with the whole
  • the relevant plants or plant parts are optionally dried and crushed and then extracted, the extractant used advantageously from the group of water, aqueous solutions having different pH, C 1 -C 6 -AlkOhOIe, ketones (acetone, methyl ketone, diethyl ketone ), Halogenated hydrocarbons, esters (ethyl acetate, propyl acetate, butyl acetate or analogues), monoalcohols or polyols (glycols, diethylene glycol, propanediol, dipropylene glycol, butylene glycol) or mixtures of at least two of the substances mentioned can be selected.
  • the extractant used advantageously from the group of water, aqueous solutions having different pH, C 1 -C 6 -AlkOhOIe, ketones (acetone, methyl ketone, diethyl ketone ), Halogenated hydrocarbons, esters (ethyl acetate, propyl acetate, butyl
  • the plant parts are comminuted in a first step and in a second step, preferably at elevated temperature, with a polar organic
  • alcohols are preferably used as the organic solvent, preferably methanol or ethanol, and the extraction is particularly preferably carried out under reflux.
  • crude tiliroside can be recovered by precipitation or evaporation of the solvent.
  • the resulting solution is preferably added to water and then concentrated and allowed to cool.
  • the crude tiliroside is subsequently purified in preferred process variants, wherein the purification is again preferably carried out by recrystallization or washing.
  • An inventively particularly preferred process variant is characterized in that the plant parts a. crushed in a first step and b. in a second step, preferably at elevated temperature, extracted with a polar organic solvent, c. in a third step, the solution is mixed with water, d. in a fourth step, the solution is concentrated, and e. in a fifth step crude tiliroside is precipitated by cooling.
  • any plant parts can be used, wherein the plant parts are preferably leaves.
  • the method is characterized in that the plant parts are comminuted in a first step and extracted in a second step, preferably at elevated temperature, with a polar organic solvent.
  • the above applies to the corresponding process steps of the tiliroside Manufacturing said accordingly.
  • Tiliroside-containing extracts can thus be obtained analogously to the process for the preparation of tiliroside described above, by eliminating one or more purification steps in the preparation of tiliroside.
  • Extracts of Waltheria species in particular Waltheria paniculata, which are a further subject of the present invention, or crude Tiiirosid can according to the invention, however, also be obtained in other process variants.
  • a process for preparing an aqueous extract may include the following steps:
  • Another object of the present invention is therefore the use of at least one extract of Waltheria paniculata or a pure substance obtained from a Waltheria species for the production of a cosmetic product or as an active ingredient for topical use for the skin, the mucous membranes and / or the body appendages.
  • Preferred preparations contain between 0.001 wt .-% and 20 wt%, preferably between 0.1 wt .-% and 10 wt .-%, and particularly preferably 0.5 to 5 wt .-% of the plant extract or the pure substance ,
  • the plant extract consists of a purified isolated fraction extracted from one or more of these plants or a plurality of purified isolated fractions extracted from one or more of these plants.
  • the extracts or pure substances are preferably used in cosmetic products for skin and hair treatment.
  • These agents can be emulsions, wax / fat compounds, stick preparations, powders or ointments.
  • Waltheria paniculata and / or a Sidastrum species, in particular Sidastrum micranthum (syn: Sida micrantha) ese agents may also be used as further additives, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, pearlescing waxes, bodying agents, thickeners, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, Phospholipids, stabilizers, biogenic agents, deodorants, antiperspirants,
  • Preferred preparations with light protection properties contain at least one dibenzoylmethane derivative.
  • dibenzoylmethane derivatives to which the present invention more specifically relates in particular:
  • Another inventively preferred dibenzoylmethane derivative is 4-isopropyldibenzoylmethane.
  • compositions with photoprotective properties comprise at least one benzophenone or derivative of benzophenone, such as particularly preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (for example Eusolex® 4360) or 2-
  • the dibenzoylmethane derivative (s) or the benzophenone derivative (s) may be present in the compositions according to the invention in proportions which are generally in the range from 0.1 to 10% by weight and preferably in proportions which are in the range from 0 , 3 to 5 wt .-%, wherein these proportions are based on the total weight of the composition.
  • the preparations contain inorganic UV filters.
  • inorganic UV filters both those, coated from the group of titanium dioxides, such as titanium dioxide (for example Eusolex® T-2000, Eusolex ® T-AQUA), zinc oxides (eg Sachtotec.RTM), iron oxides and also cerium are preferred.
  • These inorganic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 weight percent, preferably 2-10%, in cosmetic preparations.
  • a nanoparticulate UV protection agent according to the invention and in the other phase a further inorganic UV filter is included.
  • the preparation according to the invention contains at least one self-tanner.
  • DHA 1, 3-dihydroxyacetone
  • the preparations according to the invention may also contain dyes and colored pigments.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list of the Cosmetics Regulation or EC List of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the food-approved dyes.
  • advantageous color pigments are titanium dioxide, mica, iron oxides (eg Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the following list.
  • the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd Edition, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971.
  • the dye one or more substances from the following group:
  • ⁇ '. ⁇ '- Tetrachloro-1-yl-tetrabromo-fluorescein and its aluminum salt aluminum salt of 2,4,5,7-tetraiodofluorescein, aluminum salt of quinophthalone-disulfonic acid, aluminum salt of indigo-disulfonic acid e, red and black iron oxide (CIN: 77 491 (red) and 77 499 (black)), iron oxide hydrate (CIN: 77492), manganese ammonium diphosphate and titanium dioxide.
  • oil-soluble natural dyes such as B. paprika extract, ß-carotene or cochineal.
  • gel creams containing pearlescent pigments are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • types of pearlescent pigments listed below:
  • Natural pearlescent pigments such as. B., (a) 'fish-silver' (guanine / hypoxanthine mixed crystals from fish scales) and (b) 'mother-of-pearl' (ground mussel shells)
  • 3rd layer substrate pigments z. Mica / metal oxide
  • pearlescent pigments are, for example, pulverulent pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and also bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is z. For example, listed under the CIN 77163 luster pigment.
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous, for example, are the following pearlescent pigment types based on mica / metal oxide:
  • pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the context of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides such.
  • silica and the like As silica and the like.
  • pearlescent pigments which are prepared using SiO 2 .
  • Such pigments which may also have additional gonichromatic effects are, for. B. under the trade name • • Sicopearl Fantastico available from BASF.
  • glitter particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as, for example, the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140, 77007, 77289, 77491).
  • the dyes and pigments may be present both individually and in admixture 35 and be mutually coated with each other, wherein different coating thicknesses are generally caused different color effects.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.1 wt.% To 30 wt.%, Preferably from 0.5 to 15 wt.%, In particular from 1, 0 to 10 wt.%, In each case based on the total weight of the preparations.
  • UV filters come into question. Particularly preferred are those UV filters whose physiological harmlessness has already been demonstrated.
  • UVA and UVB filters there are many known and proven substances in the literature, e.g.
  • Benzylidenecamphor derivatives such as 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor (for example Eusolex 6300), 3-benzylidenecamphor (for example Mexoryl® SD), polymers of N - ⁇ (2 and 4) - [(2-oxobom-3- ylidene) methyl] benzyl ⁇ acrylamide (for example Mexoryl® SW), N 1 N 1 N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) anilinium methylsulfate (for example Mexoryl® SK) or (2-oxoborn-3- yliden) toluene-4-sulfonic acid (eg Mexoryl® SL),
  • 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor for example Eusolex 6300
  • 3-benzylidenecamphor for example Mexoryl® SD
  • Methoxycinnamic acid esters such as octyl methoxycinnamate (e.g., Eusolex® 2292), 4-isoxycinnamate, e.g. as a mixture of isomers (e.g., Neo Heliopan® E 1000),
  • Salicylate derivatives such as 2-ethylhexyl salicylate (eg Eusolex® OS), 4-isopropylbenzylsalicylate (eg Megasol®) or 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate (eg Eusolex® HMS), 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid, 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate (eg Eusolex® 6007), ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester (eg Uvinul® P25),
  • 2-ethylhexyl salicylate eg Eusolex® OS
  • 4-isopropylbenzylsalicylate eg Megasol®
  • 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate eg Eusolex® HMS
  • 4-aminobenzoic acid and derivatives such as 4-aminobenzoic acid, 2-
  • Phenylbenzimidazole sulfonic acids such as 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, and their potassium, sodium and triethanolamine salts (e.g., Eusolex® 232), 2,2- (1,4)
  • Phenylene bisbenzimidazole-4,6-disulfonic acid or its salts (e.g., Neoheliopan® AP) or 2,2- (1,4-phenylene) bisbenzimidazole-6-sulfonic acid;
  • 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2-ethylhexyl ester e.g., Eusolex® OCR
  • Hexyl 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate e.g., Uvinul® UVA Plus, BASF.
  • Preferred compounds having UV-filtering properties are 3- (4 '- methylbenzylidene) -dl-camphor, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxy-phenyl) -Pro-pan-1, 3-dione , 4-isopropyldibenzoylmethane, 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone, octyl methoxycinnamate, SA ⁇ -trimethyl-cyclo-hexyl-salicylate, 4-
  • the preparations contain inorganic UV filters.
  • inorganic UV filters are both those from the group of titanium dioxides such as coated titanium dioxide (eg Eusolex® T-2000, Eusolex ® T
  • inorganic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 weight percent, preferably 2-10%, in cosmetic preparations. By combining one or more nanoparticulate UV protectants with other UV filters, the protective effect against harmful effects of UV radiation can be optimized.
  • Suitable capsules may have walls of inorganic or organic polymers.
  • US Pat. No. 6,242,099 B1 describes the preparation of suitable capsules having walls of chitin, chitin derivatives or polyhydroxylated polyamines.
  • preparations according to the invention have compounds corresponding to formula I with free hydroxy groups, then in addition to the properties described, they additionally have an action as antioxidant and / or radical scavenger. Preference is therefore also given to preparations having light-protection properties comprising at least one compound of the formula I which is characterized in that at least one of the radicals R 1 to R 3 is OH, preferably at least one of the radicals R 1 or R 2 being OH.
  • the compounds of the formula I or the extracts according to the invention obtained from Waltheria paniculata or pure substances obtained from a Waltheria species can develop their positive effect as radical scavengers on the skin particularly well, it may be preferable to allow the compounds / extracts to penetrate into deeper skin layers. There are several options available. For one thing, the
  • Compounds / extracts have sufficient lipophilicity to penetrate through the outer skin layer in epidermal layers can.
  • appropriate means of transport for example liposomes, may be provided in the preparation, which allow transport of the compounds / extracts through the outer skin layers.
  • a systemic transport of the compounds / extracts is conceivable.
  • the preparation is then, for example, designed to be suitable for oral administration.
  • the preparations are suitable for the protection of DNA and RNA from oxidative attacks, from radicals and from damage by radiation, in particular UV radiation.
  • a further advantage of the preparations according to the invention is the cell protection, in particular the protection of Langerhans cells from damage by the above-mentioned influences. All of these uses or the use of the compounds / extracts according to the invention for the preparation of preparations which can be used accordingly are expressly the subject of the present invention.
  • Wounds / scars of the atrophy of the epidermis and / or dermis caused by locally or systemically applied corticosteroids and of any other types of dermal atrophy for the prevention or treatment of disorders of wound healing, for preventing or repairing stretch marks, or for promoting wound healing for combating disorders of Taiga production, such as hyperseborrhea in acne or simple seborrhoea, for the control or prevention of cancerous conditions or precancerous conditions, in particular promyelocytic leukemia, for the treatment of inflammatory diseases, such as arthritis, for the treatment of all viral diseases of the skin or other areas of the body, for the prevention or treatment of alopecia, for the treatment of skin diseases or diseases of other body areas with an immunological component, for the treatment of cardiovascular diseases, such as arteriosclerosis ode Hypertension, as well as the insulin-independent diabetes, for the treatment of skin problems caused by UV radiation.
  • Taiga production such as hyperseborrhea in acne or simple seborrhoea
  • the preparation is therefore a preparation for protecting body cells against oxidative stress, in particular for reducing skin aging, characterized in that it preferably contains one or more antioxidants.
  • Antioxidants can be used, for example amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles, (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-camosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, Lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl) and lauryl, palmitoyl
  • vitamin A and derivatives eg vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of the benzoin resin rutinic acid and its derivatives, ⁇ -glycosylrutin, ferulic acid, furfurylidenglucitol, carnosine, butylhydroxytoluene, butylhydroxyanisole, nordohydroguajaretic acid, tri-hydroxybutyrophenone, quercitin, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (eg ZnO, ZnSO 4 ), selenium and its derivatives (eg selenium methionine), stilbenes and their derivatives (eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide).
  • rutinic acid and its derivatives eg vitamin A palmitate
  • ⁇ -glycosylrutin ferulic acid
  • furfurylidenglucitol carnosine
  • butylhydroxytoluene butylhydroxyanisole
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercial mixtures are, for example, mixtures comprising, as active ingredients, lecithin, L - (+) - Ascorby palmitate and citric acid (for example (for example Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® K LIQUID), tocopherol extracts from natural sources, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® L LIQUID), DL- ⁇ -tocopherol, L- ( +) -
  • Ascorbyl palmitate citric acid and lecithin (eg Oxynex ® LM) or Butylated hydroxytoluene (BHT), L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (eg Oxynex ® 2004).
  • Vitamin B 1 Thiamine chloride hydrochloride (vitamin B 1 ), riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinic acid amide, vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol, tocopherol E acetate, tocopherol hydrogen succinate , Vitamin Ki, esculin (vitamin P active ingredient), thiamine (vitamin B 1 ), nicotinic acid (niacin), pyridoxine, pyridoxal, pyridoxamine, (vitamin B 6 ), pantothenic acid, biotin, folic acid and cobalamin (vitamin B 2 ) in the Vitamin A, DL-.alpha.-tocopherol, tocopherol-E-acetate, particularly preferably vitamin A palmitate,
  • Nicotinic acid pantothenic acid and biotin.
  • the preparations according to the invention may additionally contain further customary skin-sparing or skin-care active substances.
  • these can be all active ingredients known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred active ingredients are pyrimidinecarboxylic acids and / or aryloximes.
  • Pyrimidinecarboxylic acids occur in halophilic microorganisms and play a role in the osmoregulation of these organisms (EA Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) pages 135-139).
  • ectoine (S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidinecarboxylic acid) and hydroxyectoine ((S 1 S) -1, 4,5,6-tetrahydro-5 are among the pyrimidinecarboxylic acids.
  • hydroxyectoine (S 1 S) -1, 4,5,6-tetrahydro-5
  • pyrimidinecarboxylic acids stabilize enzymes and other biomolecules in aqueous solutions and organic solvents, and in particular stabilize enzymes against denaturing conditions such as salts, extreme pH, surfactants, urea , Guanidinium chloride and other compounds.
  • Ectoine and ectoine derivatives such as hydroxyectoine can be used to advantage in medicines.
  • hydroxyectoine for the preparation of a Medicinal product for the treatment of skin diseases.
  • Other fields of use of hydroxyectoine and other ectoin derivatives are typically in areas in which, for example, trehalose is used as an additive.
  • ectoine derivatives, such as hydroxyectoine can be used as a protective substance in dried yeast and bacterial cells.
  • pharmaceutical products such as non-glycosylated, pharmaceutically effective
  • Peptides and proteins e.g. t-PA can be protected with Ectoin or its derivatives.
  • EP-A-0 671 161 describes in particular that ectoine and hydroxyectoine are used in cosmetic applications
  • Preparations such as powders, soaps, surfactant-containing cleaning products,
  • a pyrimidinecarboxylic acid according to formula II below is preferably used.
  • R 1 is a radical H or d-8-alkyl
  • R 2 is a radical H or C 1-4 -alkyl
  • R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are each independently a radical from the group H, OH, NH 2 and C1-4 alkyl.
  • Preference is given to using pyrimidinecarboxylic acids in which R 2 is a methyl or an ethyl group and R 1 or R 5 and R 6 are H.
  • pyrimidinecarboxylic acids ectoine ((S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidine-carboxylic acid) and hydroxyectoine ((S, S) -1, 4,5,6-tetrahydro-) 5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidine-carboxylic acid).
  • the preparations according to the invention contain such pyrimidinecarboxylic acids, preferably in amounts of up to 15% by weight.
  • aryl oximes 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, which is also referred to as HMLO, LPO or F5, is preferably used. Its suitability for use in cosmetic products is known for example from the German patent application DE-A-41 16 123. Formulations containing 2-hydroxy-5-methyllaurophenonoxim are therefore for the treatment of
  • ком ⁇ онентs that are associated with inflammation, suitable. It is known that such preparations, e.g. can be used for the treatment of psoriasis, various eczema forms, irritative and toxic dermatitis, UV dermatitis and other allergic and / or inflammatory diseases of the skin and the skin appendages.
  • Preparations according to the invention which contain aryloximes, preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, show surprising antiinflammatory suitability.
  • the preparations preferably contain from 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, and it is particularly preferred if the preparation contains from 0.05 to 5% by weight of aryloxime.
  • the preparations according to the invention may also contain at least one photostabilizer, preferably corresponding to the formula III
  • X is O or NH
  • R 2 is a linear or branched C 1-30 alkyl radical
  • R 3 -20 alkyl is a linear or branched Ci, all R 4 are independently H or linear or branched
  • R 5 is H, a linear or branched Ci. 8 -alkyl radical or a linear or branched -OC ⁇ -alkyl radical and
  • R 6 is a C 1-8 -alkyl radical
  • photostabilizer is particularly preferably 2- (4-
  • compositions of the present invention can be prepared by methods well known to those skilled in the art, especially those methods used to prepare oil-in-water emulsions or water-in-oil emulsions.
  • a further subject of the present invention is a process for the preparation of a preparation, which is characterized in that at least one compound (s) according to the invention is mixed with a cosmetically or dermatologically suitable carrier.
  • these compositions may be in the form of simple or complicated emulsions (O / W, W / O, O / W / O or W / O / W) such as creams, milks, gels or gel creams, powders and solid sticks and optionally, they may be formulated as aerosols and in the form of foams or sprays.
  • these compositions are in the form of an O / W emulsion.
  • compositions according to the invention can be used as compositions for protecting human epidermis or hair against UV radiation, as sunscreen or make-up products.
  • the aqueous phase (containing in particular the hydrophilic filters) is generally from 50 to 95% by weight and preferably from 70 to 90% by weight, based on the total formulation, of the oil phase (containing in particular the lipophilic filters) from 5 to 50% by weight % and preferably 10 to 30% by weight, based on the total formulation, and the (co) emulsifier or (co) emulsifiers 0.5 to 20% by weight and preferably 2 to 10% by weight To the whole
  • Suitable preparations for external use for example as a cream, lotion, gel, or as a solution that can be sprayed on the skin.
  • administration formulas such as capsules, dragees, powders, tablet solutions or solutions are suitable.
  • preparations according to the invention e.g. called: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Other applications are e.g. Sticks, shampoos and shower baths. Any customary carrier substances, adjuvants and optionally further active ingredients can be added to the preparation.
  • Preferable excipients come from the group of preservatives, antioxidants, stabilizers, solubilizers, vitamins, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • excipients e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain the usual carriers, e.g. Lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays may additionally contain the usual propellants, e.g. Chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions may contain the customary carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethanol, isopropanol, ethyl alcohol. carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butylglycol, oils, especially cotton seed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances.
  • solvents such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethanol, isopropanol, ethyl alcohol. carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butylglycol, oils, especially cotton seed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor
  • Suspensions may include the usual carriers such as liquid diluents, e.g. Water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar agar and
  • Soaps may contain the usual excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • Surfactant-containing cleaning products may contain the customary carriers such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyltaurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, alkylamidobetaines, fatty alcohols, fatty acid glycerides, fatty acid diethanolamides, vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated glycerol fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • customary carriers such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyltaurates, sarcosinates, fatty
  • Facial and body oils may contain the usual excipients such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the preferred preparation forms according to the invention include in particular emulsions.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic, further natural oils such. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acid and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexadecyl stearate, 2 Octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, acyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg. B. jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the Triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. For example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12 -i 5 - alkyl benzoate, caprylic capric triglyceride, dicapryl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C 12 -i 5 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 2 -i 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 12 -i 5 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane,
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol,
  • Ethylene glycol ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore lower C number alcohols, e.g. As ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickening agents, which or which can be advantageously selected from the group of silica, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. Hyaluronic acid, xanthan gum,
  • Hydroxypropylmethylcellulose particularly advantageous from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called Carbopole, for example, Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • Carbopole for example, Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • water can be another ingredient.
  • Emulsions of the invention are advantageous and contain z.
  • the preparations according to the invention contain hydrophilic surfactants.
  • hydrophilic surfactants are preferably selected from the group of
  • alkylglucosides in turn are advantageously selected from the group of alkylglucosides, which are represented by the structural formula
  • P 1 , p 2 , P 3 ... Or p 1 represent the proportion of single, double-triple ... times glucosylated products in percentages by weight.
  • Products having degrees of glucosylation of 1-2, in particular advantageously of 1, are advantageous according to the invention , 1 to 1, 5, very particularly advantageously selected from 1, 2-1, 4, in particular from 1, 3.
  • the value DP takes into account the fact that alkylglucosides are generally mixtures of mono- and oligoglucosides as a result of the preparation.
  • Advantageously in accordance with the invention is a relatively high content of monoglucosides, typically of the order of 40-70% by weight.
  • Alkylglylcosides used particularly advantageously according to the invention are chosen from the group octylglucopyranoside, nonylglucopyranoside, decylglucopyranoside, undecylglucopyranoside, dodecylglucopyranoside, tetradecylglucopyranoside and hexadecylglucopyranoside. It is likewise advantageous to employ natural or synthetic raw materials and assistants or mixtures which are distinguished by an effective content of the active ingredients used according to the invention, for example Plantaren ® 1200 (Henkel KGaA), Oramix NS ® 10 (Seppic).
  • acyl lactylates are advantageously selected from the group of substances which are defined by the structural formula
  • R 1 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms and M + is selected from the group of the alkali metal ions and the group of ammonium ions substituted by one or more alkyl and / or by one or more hydroxyalkyl radicals or half Equivalent to an alkaline earth metal equivalent.
  • sodium is advantageous, for example the product Pathionic ® ISL from the American Ingredients Company.
  • R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms. Particularly advantageously, R 2 is a branched or unbranched alkyl radical having 6 to 12 carbon atoms.
  • Capramidopropylbetaine for example the product Tego ® Betaine is advantageous, for example 810 from Th. Goldschmidt AG.
  • Sodium for example, selected as inventively advantageous cocoamphoacetate as under the name Miranol ® Ultra C32 from Miranol Chemical Corp. is available.
  • the preparations according to the invention are advantageously characterized in that the hydrophilic surfactant or surfactants in concentrations of 0.01-20 wt .-%, preferably 0.05-10 wt .-%, particularly preferably 0.1-5 wt .-%, respectively based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention can be present in various forms. So they can z.
  • Oil W / O
  • oil-in-water O / W
  • a multiple emulsion for example, Waser-in-oil-in-water (W / O / W)
  • a gel a solid
  • Ectoine in an encapsulated form, e.g. In collagen matrices and other common encapsulating materials, e.g. B. as Celluloseverkapselept, in
  • isosteareth-15 polyethylene glycol (16) isostearyl ether (isosteareth-16), polyethylene glycol (17) isostearyl ether (isosteareth-17),
  • Ethoxyüerte alkyl ether carboxylic acid or its salt may advantageously the
  • Sodium ethyl-11-carboxylate can be used.
  • alkyl ether sulfate can be used as alkyl ether sulfate.
  • Sodium Laureth1-4sulfat advantageously be used.
  • polyethyleneglycol (30) may advantageously be cholesteryl ether be used.
  • polyethylene glycol (25) soybean oil has been proven.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate,
  • Glyceryl monolaurate glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate.
  • Preparations preferred according to the invention are particularly suitable for protecting human skin against UV-induced aging processes as well as against oxidative stress, i. against damage by radicals, as e.g. be generated by sunlight, heat or other influences. It is present in various dosage forms commonly used for this application. Thus, it can be used in particular as a lotion or emulsion, such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W), in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions, be present as solid pins or formulated as an aerosol.
  • a lotion or emulsion such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W)
  • oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions be present as solid pins or formulated as an aerosol.
  • the preparation may contain cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, e.g. Thickening agents, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments that color the agent or the skin, and others commonly used in cosmetics
  • cosmetic adjuvants which are commonly used in this type of preparation, e.g. Thickening agents, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or pigments that color the agent or the skin, and others commonly used in cosmetics
  • dispersion or solubilizing agent an oil, wax or other fatty substance, a low monoalcohol or a low polyol or mixtures thereof.
  • Particularly preferred monoalcohols or polyols include ethanol, i-propanol, propylene glycol, glycerine and sorbitol.
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion which is present as a protective cream or milk and in addition to the inventive compounds / extracts, for example fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, especially triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of Contains water.
  • inventive compounds / extracts for example fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, especially triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of Contains water.
  • Fatty acid esters such as triglycerides of fatty acids.
  • the preparation according to the invention may also be in the form of an alcoholic gel which comprises one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerol, and a thickening agent, such as silica.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the solid sticks consist of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and other fatty substances.
  • the customary propellants such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, are generally used.
  • the cosmetic preparation may also be used to protect the hair against photochemical damage to prevent changes in hues, discoloration or damage of a mechanical nature.
  • it is suitably carried out as a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing, wherein the respective preparation before or after shampooing, before or after dyeing or decolorization or before or after the permanent wave is applied.
  • a preparation as a lotion or gel for hairdressing and treatment, as a lotion or gel for brushing or laying a wave of water, as hair lacquer, perming agent, dyeing or decolorizing the hair.
  • the preparation may contain various adjuvants used in this type of medium, such as surfactants, thickeners, polymers, emollients, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils,
  • Waxes, anti-grease agents, dyes and / or pigments containing the agent itself or dyeing hair or other ingredients commonly used for hair care are Waxes, anti-grease agents, dyes and / or pigments containing the agent itself or dyeing hair or other ingredients commonly used for hair care.
  • suitable formulations of this extract have an anti-inflammatory effect.
  • a 1% cream significantly reduces the inflammatory symptoms of atopic dermatitis.
  • a cosmetic product of the present invention in the form of a bleaching cream for the skin may have a weight-average composition of the following constituent groups A, B and C as indicated below.
  • Component group A is a compound having Component Component group A:
  • this emulsion can also be a multiply active product, in particular against radicals, UVA, UVB, proteases and glycation and with an action stimulating the cell metabolism.
  • a cosmetic product according to the invention in the form of a conditioner for dry hair against stress and for light protection can be used for:
  • Component group A is a compound having Component Component group A:
  • Sorbitol stearate 1 Sorbitol stearate 1, 00%
  • a cosmetic product of the present invention in the form of a protective body cream against stress may have a composition by weight as shown below on the following ingredient groups
  • Component group A is a compound having Component Component group A:
  • Ceteareth-10 (and) Cetostearyl Alcohol (and) Cetyl Palmitate Cetostearyl Alcohol 1, 00% Decyl oleate 3.00%
  • the process for the preparation and production of the above-mentioned emulsion consists in preparing the constituent group A and B separately under stirring at 80 0 C, then adding the fraction A with stirring with a turbo-stirrer to fraction B, the resulting mixture is then brought to ambient temperature and the ingredient group C admits.
  • a cosmetic product according to the invention in the form of a multiply effective day cream against aging may, for example, have a composition by weight as indicated below from the following constituent groups A, B and C.
  • Component group A is a compound having Component Component group A:
  • Phase B is stirred into phase A, then phase C is added and neutralized with phase D.
  • Component group A is a compound having Component Component group A:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tilirosid bzw. Tilirosid-haltiger Extrakte aus Teilen einer Pflanze ausgewählt aus der Familie der Sterculiaceae, entsprechende Extrakte, sowie die Verwendung der Extrakte bzw. der Verfahrensprodukte in der Kosmetik bzw. topischen Anwendung.

Description

EXTRAKT I ONSVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PFLANZENEXTRAKTEN, INSBESONDERE TILIROSID ENTHALTENDE EXTRAKTE AUS WALTHERIA PANICULATA
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tilirosid bzw. Tilirosid-haltiger Extrakte, entsprechende Extrakte, sowie die Verwendung der Extrakte bzw. der Verfahrensprodukte in der Kosmetik bzw. topischen Anwendung.
Für die verschiedensten Pflanzen sind in der traditionellen Medizin Anwendungen bekannt. So werden Wurzeln von Waltheria ovata (Lucraco) in der traditionellen Medizin von der ländlichen Bevölkerung Perus mit Zucker in Wasser gekocht und der Sud als gesundes Getränk zu den Speisen getrunken. Es wurde außerdem gegen Blasenentzündungen und andere entzündlichen Krankheiten verwendet. Für die verwandte Art Waltheria paniculata wird keine tranditionelle Anwendung bekannt. Waltheria douradinha wird in Brasilien gegen Bronchitis und zur Reinigung schlecht heilender Wunden verwendet. (Morel, Ademir et al, A new cyclopeptide alkaloid from the bark of Waltheria douradinha, Tetrahedron letters, 40, (1999) 9205-9209.).
In der WO 02/69926 werden verschiedene Flavon-Derivate und insbesondere Tilirosid (Kaempferol-3-(6"-p-coumarylglucosid)) beschrieben. Die Eignung dieser Verbindungen zur Verwendung als UV-Filter, sowie die Verwendung als Wirkstoff zum Schutz gegen oxidativen Stress und zur Vermeidung der Hautalterung werden beschrieben. Weiter wird beschrieben, dass diese Verbindungen anti-allergische, anti-inflammatorische, entzündungshemmende und anti-irritative Eigenschaften zeigen und somit zur Behandlung oder vorbeugenden Behandlung von Allergien, Entzündungen und Irritationen, insbesondere der Haut, verwendet werden können.
In der DE 195 44 905 A1 wird z.B. ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten enthaltend Tilirosid beschrieben sowie die Verwendung der Pflanzenextrakte in Arzneimitteln und Lebensmittelprodukten.
In der DE 199 22 287 A1 wird Tilirosid als ein Ausgangsflavonoid zur Herstellung von Tilirosidestern, deren Säureeinheit 3 bis 30 C-Atome enthält, beschrieben. Diese Ester werden in Kosmetika verwendet. In der DE 199 22 287 A1 werden jedoch keine Zubereitungen enthaltend Tilirosid beschrieben.
In der Europäischen Patentanmeldung mit dem Anmelde-Aktenzeichen EP 03015616.0 wird die Eignung von Tilirosid zur Behandlung von Ekzemen 5 beschrieben. Dabei sind die Verbindungen besonders vorteilhaft in der
Behandlung atopischer Ekzeme, wie insbesondere Milchschorf, Neurodermitis, Prurigo und Dermatitis sicca. Die Verbindungen können dabei die akuten Symptome stark vermindern, die Häufigkeit des Auftretens von akuten Symptomen reduzieren und allgemein zur Verbesserung des Hautbildes beitragen.
Dabei wird in WO 02/69926 angegeben, dass Tilirosid z.B. aus den Pflanzen der Gattung Althaea, Aristolochia, Helianthemum, Lindera, Magnolia, Platanus,
A r Potentilla, Quercus, Rosa, Sida, Sorbus und/oder Tilia gewonnen werden kann, wobei folgende Arten bevorzugt sind: Althaea officinalis, Althaea rosea, Aristolochia heterophylla, Helianthemum glomeratum, Lindera megaphylla, Magnolia salicifolia, Platanus acerifolia, Platanus occidentalis, Potentilla anserina, Quercus pubescens, Quercus suber, Quercus laurifolia, Quercus ilex, Quercus
20 imbricaria, Quercus virginiana, Rosa pomifera, Sida rhombifolia, Sida poeppigiana, Sida cordifolia, Sida glaziovii, Sorbus pendula, Tilia argenta und Tilia cordata. Insbesondere bevorzugt wird Tilirosid nach WO 02/69926 aus der Pflanze Sida glaziovii gewonnen worden.
Jetzt wurde überraschend gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist Tilirosid aus der Familie der Sterculiaceae zu gewinnen.
In erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur OQ Herstellung von Tilirosid aus Pflanzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass Teile einer Pflanze ausgewählt aus der Familie der Sterculiaceae extrahiert und der Rohextrakt weiter verarbeitet wird.
Dabei hat es sich gezeigt, dass Tilirosid insbesondere aus Waltheria Spezies ,r leicht zugänglich ist, wobei es sich bei der Waltheria Spezies vorzugsweise um Waltheria americana, Waltheria douradinha, Waltheria paniculata, Waltheria indica, Waltheria viscosissima, Waltheria antennalis, Waltheria ovata, Waltheria tomentosa, Waltheria madagascariensis, Waltheria glomerata, Waltheria bicolor, Waltheria fryxellii, Waltheria lundelliana, Waltheria tridentata, Waltheria operculata, Waltheria bracteosa, Waltheria macropoda, Waltheria caroliniana, Waltheria arenicola, Waltheria melochia, Waltheria acuminata, Waltheria theobroma, Waltheria indivia oder Waltheria taiwana und insbesondere bevorzugt um Waltheria paniculata handelt.
Dabei können in dem erfindungsgemäßen Verfahren beliebige Pflanzenteile eingesetzt werden. Das Verfahren lässt sich beispielsweise mit der ganzen
Pflanze bzw. ganzen Pflanzen durchführen. Vorteilhafterweise werden jedoch die oberirdischen Teile dieser Pflanzen, zum Beispiel Stängel, Blätter, Blüten und/oder Knospen, eingesetzt, wobei sich das Verfahren als besonders wirtschaftlich erwiesen hat, wenn es sich bei den Pflanzenteilen um Blätter handelt.
Nach dem Sammeln werden die betreffenden Pflanzen oder Pflanzenteile gegebenenfalls getrocknet und zerkleinert und dann extrahiert, wobei das verwendete Extraktionsmittel vorteilhafterweise aus der Gruppe Wasser, wässrige Lösungen mit unterschiedlichen pH-Werten, C1-C6-AIkOhOIe, Ketone (Aceton, Methylketon, Diethylketon), Halogenkohlenwasserstoffe, Ester (Essigester, Propylacetat, Butylacetat oder Analoge), Monoalkohole oder Polyole (Glykole, Diethylenglykol, Propandiol, Dipropylenglykol, Butylenglykol) oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Stoffe gewählt werden kann.
In einem bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Pflanzenteile in einem ersten Schritt zerkleinert und in einem zweiten Schritt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, mit einem polaren organischen
Lösungsmittel extrahiert.
Dabei werden als organische Lösungsmittel vorzugsweise Alkohole, vorzugsweise Methanol oder Ethanol eingesetzt und die Extraktion findet insbesondere bevorzugt unter Rückfluß statt. Aus der Lösung kann rohes Tilirosid durch Ausfällen oder Eindampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Die resultierende Lösung wird dazu vorzugsweise mit Wasser versetzt und anschließend eingeengt und Abkühlen gelassen.
Zur Reinigung werden dabei in einer bevorzugten Verfahrensvariante schon nach der Wasserzugabe Feststoffe, welche bei einer Temperatur im Bereich von 00C - 25°C ausfallen, abfiltriert.
Das rohe Tilirosid wird in bevorzugten Verfahrensvarianten anschließend gereinigt, wobei die Reinigung wiederum vorzugsweise durch Umkristallisation oder Waschen erfolgt.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verfahrensvariante ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile a. in einem ersten Schritt zerkleinert und b. in einem zweiten Schritt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden, c. in einem dritten Schritt die Lösung mit Wasser versetzt wird, d. in einem vierten Schritt die Lösung eingeengt wird, und e. in einem fünften Schritt rohes Tilirosid durch Abkühlen ausgefällt wird.
Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextraktes bei dem Teile von Waltheria paniculata extrahiert werden.
Auch nach diesem Verfahren können, wie oben beschrieben, beliebige Pflanzenteile eingesetzt werden, wobei es sich bei den Pflanzenteilen vorzugsweise um Blätter handelt.
in einer bevorzugten Variante des Verfahrens zur Herstellung eines Pflanzenextraktes ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile in einem ersten Schritt zerkleinert und in einem zweiten Schritt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden. Für diese bevorzugten Verfahrensschritte gilt dabei das weiter oben zu den entsprechenden Verfahrensschritten der Tilirosid- Herstellung gesagte entsprechend. Tilirosid-haltige Extrakte können damit analog zu dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Tilirosid erhalten werden, indem eine oder mehrere Reinigungsschritte bei der Herstellung des Tilirosid entfallen.
Extrakte aus Waltheria Spezies, insbesondere Waltheria paniculata, die ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, oder rohes Tiiirosid können erfindungsgemäß jedoch auch in anderen Verfahrensvarianten erhalten werden.
So kann ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Extrakts zum Beispiel die folgenden Schritte umfassen:
Suspendieren des zerkleinerten Pflanzenmaterials in Wasser in einem Reaktionsgefäß; einstündiges Extrahieren bei 85-90 0C unter Rühren;
Abkühlen auf Umgebungstemperatur; Zentrifugieren oder Grobfiltration; gegebenenfalls Klärung mit Feinfiltern;
- Extraktion und Behandeln des feuchten Rückstands unter den gleichen Bedingungen, um zu einem zweiten Extrakt zu gelangen;
Entwässerung der beiden Extrakte durch Versprühen des Pflanzenextraktes, gegebenenfalls nach Zugabe eines Hilfsstoffs wie Maltodextrin (2/3 Hilfsstoff, 1/3 extrahiertes Material).
Ein Verfahren zur Herstellung eines wässrig-alkoholischen Extrakts kann zum Beispiel die folgenden Schritte umfassen:
Suspendieren des zerkleinerten Pflanzenmaterials in wässrigem Ethanol in einem Reaktionsgefäß; einstündiges Extrahieren unter Rückfluss und Rühren; Filtration an einem mit Feinfilter versehenen Büchner-Apparat;
Auffangen des Überstands, Eindampfen der Ethanolphase, gegebenenfalls Zentrifugieren und Filtrieren; Entwässerung durch direktes Versprühen des Pflanzenextraktes.
Ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Extrakts kann zum Beispiel die folgenden Schritte umfassen:
Suspendieren des zerkleinerten Pflanzenmaterials in Ethanol;
Extrahieren unter Rückfluss; Abkühlen; Filtration; - Abdampfen des Alkohols; Trocknen.
Es wurde gefunden, dass Extrakte bzw. Reinstoffe, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden, Eigenschaften und Wirkungen gegen
Radikale und/oder gegen das Altern sowie Eigenschaften und/oder Wirkungen, die die Autosynthese von reduziertem Glutathion stimulieren und/oder antiinflammatorische Wirkung bei topischer Anwendung aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht folglich in der Verwendung von mindestens einem Extrakt aus Waltheria paniculata oder einem Reinstoff gewonnen aus einer Waltheria Spezies zur Herstellung eines Kosmetikprodukts bzw. als Wirkstoff zur topischen Verwendung für die Haut, die Schleimhäute und/oder die Körperanhanggebilde.
Diese Wirkung lässt sich insbesondere vorteilhaft in Kosmetikpräparaten gegen das Altern, gegen physikalische Belastung (UV-Strahlen), Kälte, Hitze, Wind und gegen chemische Belastung (insbesondere Umweltverschmutzung), in Lichtschutzmitteln sowie in Haarprodukten gegen Belastung und
Lichtschutz-Haarprodukten oder auch in Sonnenmitteln sowie After-Sun-
Produkten verwenden.
Die entsprechenden Zubereitungen zur topischen Verwendung für die Haut, die Schleimhäute oder die Körperanhanggebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens einen Pflanzenextrakt aus Waltheria paniculata oder einen Reinstoff gewonnen aus einer Waltheria Spezies enthalten, sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Zubereitungen enthalten dabei zwischen 0,001 Gew.-% und 20 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% des Pflanzenextraktes oder des Reinstoffes.
Nach einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung besteht der Pflanzenextrakt bzw. bestehen die Pflanzenextrakte aus einer gereinigten isolierten Fraktion, die aus einer oder mehreren dieser Pflanzen extrahiert wurde, bzw. aus mehreren gereinigten isolierten Fraktionen, die aus einer oder mehreren dieser Pflanzen extrahiert wurden.
Es wird weiter aufgrund erster Hinweise vermutet, dass die Zubereitungen folgende vorteilhaften Eigenschaften aufweisen: • Protease-Inhibierung (insbesondere Kollagenase und/oder Elastase)
• UV-Schutz, insbesondere UV-A- und/oder UV-B-Schutz,
• Tyrosinase-Inhibierung
• Stimulierung des Zellmetabolismus
• Hemmung der Protein-Glycierung • Antiinflammatorische Wirkung
Die Extrakte oder Reinstoffe werden vorzugsweise in kosmetischen Mitteln für Haut und Haarbehandlung verwendet. Diese Mittel können Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben sein. Waltheria paniculata und/oder einer Sidastrum Art, insbesondere Sidastrum micranthum (syn: Sida Micrantha)ese Mittel können ferner als weitere Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspirantien,
Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotope, Konservierungsmittel, Insektrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Bei den Zubereitungen handelt es sich in einer Erfindungsvariante vorzugsweise um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Formulierungen. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe.
Bevorzugte Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften enthalten dabei mindestens ein Dibenzoylmethanderivat. Von den Dibenzoylmethanderivaten, auf die sich die vorliegende Erfindung spezieller bezieht, können insbesondere:
- 2-Methyldibenzoylmethan,
- 4-Methyldibenzoylmethan,
- 4-lsopropyldigenzoylmethan,
- 4-tert.-Butyldibenzoylmethan,
- 2,4-Dimethyldibenzoylmethan,
- 2,5-Dimethyldibenzoylmethan, - 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan, - 4,4'-Methoxy-tert.-butyldibenzoylmethan, - 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan, - 2-Methyl-5-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, - 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan und
- 2,6-Dimethyl-4-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan genannt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend ist.
Von den obengenannten Dibenzoylmethanderivaten wird erfindungsgemäß insbesondere das 4,4l-Methoxy-tert.-butyldibenzoylmethan und insbesondere das unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 von der Firma Merck im Handel befindliche 4,4'-Methoxy-tert.-butyldibenzoylmethan bevorzugt, wobei dieses Filter der folgenden Strukturformel entspricht:
Figure imgf000009_0001
Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Dibenzoylmethanderivat ist das 4- Isopropyldibenzoylmethan.
Weitere bevorzugte Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften enthalten dabei mindestens ein Benzophenon oder Derivat des Benzophenon, wie insbesondere bevorzugt 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder 2-
Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B. Uvinul® MS-40).
Das oder die Dibenzoylmethanderivat(e) oder das oder die Benzophenonderivat(e) können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen vorliegen, die im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.- % liegen und vorzugsweise in Mengenanteilen, die im Bereich von 0,3 bis 5 Gew.-% liegen, wobei diese Mengenanteile auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen sind.
Weiter kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV-Filter enthalten. Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T- AQUA), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide bevorzugt. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Insbesondere kann es dabei bevorzugt sein, wenn In Emulsionen in einer Phase ein erfindungsgemäßes nanopartikulkäres UV- Schutzmittel und in der anderen Phase ein weiterer anorganischer UV-Filter enthalten ist.
In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens einen Selbstbräuner.
Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden: HC=O H2C-OH
HC=O HC=O CH2 HC-OH
HC-OH C=O CH2 C=O
H2C-OH H2C-OH HC=O H2C-OH
Glycerolaldehyd Hydroxymethylglyoxal γ-Dialdehyd Erythrulose
Figure imgf000011_0001
6-Aldo-D-Fructose Ninhydrin
Ferner ist das 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) zu nennen, das aus den Schalen frischer Walnüsse extrahiert wird
Figure imgf000011_0002
5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon)
sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson).
Figure imgf000011_0003
2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson) Ganz besonders bevorzugt ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA)1 ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker und dessen Derivate.
H2C-OH
C=O
H2C-OH 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA)
Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch Farbstoffe und Farbpigmente enthalten. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramerinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrerer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen:
2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-rphenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2- Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfonsäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2- Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo- 1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1- naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol- 6,8-disulfonsäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-(4-sulfophenyl)- 5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5- Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7- Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.θ'-Tetrachlor^^.δJ-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakt, ß- Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Gelcremes mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B., a) "Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und b) "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI)
3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den ^ Handelsnamen Timiron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. ' Q Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen. 15
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Perlglanzpigmente, welche unter der Verwendung von SiO2 hergestellt werden. Solche Pigmente , die auch zusätzlich gonichromatische Effekte haben können, sind z. B. unter dem Handelsnamen ^•υ Sicopearl Fantastico bei der Firma BASF erhältlich.
Weiterhin vorteilhaft können Pigmente der Firma Engelhard / Mearl auf Basis von Calcium Natrium Borosilikat, die mit Titandioxid beschichtet sind, eingesetzt werden. Diese sind unter dem Namen Reflecks erhältlich. Sie weisen durch ihre Partikelgröße von 40-80 μm zusätzlich zu der Farbe einen Glitzereffekt auf.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yellow, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch 35 vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.% bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.%, insbesondere von 1 ,0 bis 10 Gew.% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können selbstverständlich einen oder mehrere hydrophile(n) oder lipophile(n) Sonnenschutzfilter, die im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich und(/oder IR und/oder VIS-Bereich (Absorber) wirksam sind, enthalten,. Diese Filter können insbesondere unter Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, ß,ß-
Diphenylacrylatderivaten, p-Aminobenzoesäurederivaten sowie polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Anmeldung WO-93/04665 beschrieben sind, ausgewählt sein. Weitere Beispiele für organische Filter sind in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben.
Prinzipiell kommen alle UV-Filter in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV- Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300), 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD), Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxobom-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid (z.B. Mexoryl® SW), N1N1N- Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK) oder (2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Methoxyzimtsäureester wie Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292), 4- Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000),
Salicylatderivate wie 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS), 4-lso- propylbenzylsalicylat (z.B. Megasol®) oder 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS), 4-Aminobenzoesäure und Derivate wie 4-Aminobenzoesäure, 4-(Dimethyl- amino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® 6007), ethoxylierter 4- Aminobenzoesäureethylester (z.B. Uvinul® P25),
Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232), 2,2-(1 ,4-
Phenylen)-bisbenzimidazol-4,6-disulfonsäure bzw. deren Salze (z.B. Neoheliopan® AP) oder 2,2-(1 ,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-6-sulfonsäure;
und weitere Substanzen wie - 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-1- ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin ( z.B. Uvinul® T 150)
2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z.B. Uvinul®UVA Plus, Fa. BASF).
Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden. Insbesondere können vorteilhaft auch organische partikuläre UV-Fiiter, wie Sie beispielsweise in der Patentanmeldung WO 99/66896 beschrieben sind, eingesetzt werden.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 10 Gew.-%, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B.
- 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -
(trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®), . 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB),
- α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2-
[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)-propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n « 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1 ) - 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)pheno!)
(CAS-Nr. 103 597-45-1)
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-(1H-ben2imidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz)
(CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)~2-hydroxyl]-phenyl}-6~(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (CAS-Nr. 103 597-45-, 187 393-00-6).
4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB),
Organische UV-Filter werden insgesamt in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-15 %, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
Bevorzugte Verbindungen mit UV-filternden Eigenschaften sind 3-(4'- Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)-pro- pan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-meth-oxy-benzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, SAδ-Trimethyl-cyclo-hexyl-sali-cylat, 4-
(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 2-Cyano-3,3-di-phenyl- acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfon-säure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
Bevorzugte Zubereitungen können auch Verbindungen der Formel I enthalten,
Figure imgf000023_0001
wobei R1 und R2 ausgewählt sind aus
- H
- und OR11, wobei OR11 unabhängig voneinander steht für
- OH geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkyloxygruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenyloxygruppen, - geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkoxy- gruppen, wobei die Hydroxygruppe(n) an ein primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können
5 und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
C3- bis C10-Cycloalkyloxygruppen und/oder C3- bis C12- Cycloalkenyloxygruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch - (CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können "10 und/oder,
Mono- und/oder Oligoglycosylreste, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest aus R1 und R2 steht für OR11, und R3 steht für einen Rest OR11 und
R4 bis R7 und R10 gleich oder verschieden sein können, und unabhängig 15 voneinander stehen für
- H
- geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Alkylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C3- bis C20-Alkenylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Hydroxyalkylgruppen, wobei die 0 Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der
Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
- C3- bis C10-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 5 überbrückt sein können und
R8 und R9 gleich oder verschieden sein können, und unabhängig voneinander stehen für
- H
- OR11 0 . geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Alkylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C3- bis C20-Alkenylgruppen,
- geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Hydroxyalkylgruppen, wobei die
Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch 5 Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder - C3- bis C10-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Flavonoiden der Formel I finden sich dabei Breitband-UV-Filter, andere ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Formel
I zeigen ein Absorptionsmaximum im Grenzbereich zwischen der UV-B- und der UV-A-Strahlung. Als UV-A-I I-Filter ergänzen sie daher vorteilhaft das Absorptionsspektrum von handelsüblichen UV-B- bzw. UV-A-l-Filtern. Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften enthalten zumindest eine Verbindung der Formel I, wobei R3 steht für OH oder geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy oder
- Mono- und/oder Oligoglycosylreste, vorzugsweise Glucosylreste und R1 und/oder R2 vorzugsweise stehen für
- OH oder geradkettige oder verzweigte C1- bis C2O-AI koxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy oder
Mono- und/oder Oligoglycosylreste, vorzugsweise Glucosylreste. Diese bevorzugten Verbindungen zeichnen sich durch eine besonders intensive UV-Absorption aus. Es hat sich gezeigt, dass die Intensität der UV-Absorption insbesondere dann hoch ist, wenn R3 steht für geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy, und R8 und R9 gleich sind und stehen für H oder geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy. Daher sind Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I, die dadurch gekennzeichnet ist, dass R3 steht für geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy, und R8 und R9 gleich sind und stehen für H oder geradkettige oder verzweigte Cr bis C2o-Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy oder Ethylhexyloxy, erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Insbesondere ist es dabei bevorzugt, wenn und R8 und R9 für H stehen. Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß typisch in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 1 bis 8 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von dem beabsichtigten Lichtschutzfaktor der Zubereitung entsprechend auszuwählen.
Weiter kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV-Filter enthalten. Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-
AQUA, Eusolex® T-AVO, Eusolex® T-Oleo), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide bevorzugt. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 %, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Durch Kombination von einem oder mehreren nanopartikulären UV-Schutzmittel mit weiteren UV-Filtern kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden. Optimierte Zusammensetzungen können beispielsweise die Kombination der organischen UV-Filter 4'-Methoxy-6- hydroxyflavon mit 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer mit nanopartikulärem Titandioxid enthalten.
Alle genannten UV-Filter einschließlich der Verbindungen der Formel I können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile:
- Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV- Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV- Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV-Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden.
- Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
- In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV- Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden. - Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die
Wechselwirkung unterbunden wird.
Daher kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn ein oder mehrere der Verbindungen gemäß Formel I bzw. der oben genannten UV-Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben. Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SoIGeI- Prozeß, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Siliciumoxidhydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört. Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäßen Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in der Zubereitung vorliegen.
Weisen die erfindungsgemäßen Zubereitungen Verbindungen entsprechend Formel I mit freien Hydroxy-Gruppen auf, so zeigen sie neben den beschriebenen Eigenschaften zusätzlich eine Wirkung als Antioxidans und/oder Radikalfänger. Bevorzugt sind daher auch Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens einer der Reste R1 bis R3 steht für OH, wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste R1 oder R2 für OH steht. Damit die Verbindungen der Formel I bzw. die erfindungsgemäßen Extrakte gewonnen aus Waltheria paniculata oder Reinstoffe gewonnen aus einer Waltheria Spezies ihre positive Wirkung als Radikalfänger auf die Haut besonders gut entwickeln können, kann es bevorzugt sein die Verbindungen / Extrakte in tiefere Hautschichten eindringen zu lassen. Dazu stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können die
Verbindungen / Extrakte eine ausreichende Lipophilie aufweisen, um durch die äußere Hautschicht in epidermale Schichten vordringen zu können. Als weitere Möglichkeit können in der Zubereitung auch entsprechende Transportmittel, beispielsweise Liposomen, vorgesehen sein, die einen Transport der Verbindungen / Extrakte durch die äußeren Hautschichten ermöglichen. Schließlich ist auch ein systemischer Transport der Verbindungen / Extrakte denkbar. Die Zubereitung wird dann beispielsweise so gestaltet, dass sie für eine orale Gabe geeignet ist.
Allgemein wirken die Substanzen der Formel I als Radikalfänger. Solche Radikale werden nicht nur durch Sonnenlicht erzeugt, sondern werden unter verschiedenen Bedingungen gebildet. Beispiele sind Anoxie, die den Elektronenfluß stromauf der Cytochromoxidasen blockiert und die Bildung von Superoxidradikalarionen bedingt; Entzündungen, die unter anderem mit der Bildung von Superoxidanionen durch die Membran-NADPH-Oxidase der Leukozyten einhergehen, die jedoch auch mit der Bildung (durch Disproportionierung in Gegenwart von Eisen (ll)-ionen) der Hydroxyradikale und anderer reaktiver Spezies, die normalerweise beim Phänomen einer Phagocytose beteiligt sind, einhergehen; sowie Lipidautooxidation die im Allgemeinen durch ein Hydroxylradikal initiiert wird und lipidische Alkoxyradikale und Hydroperoxide liefert.
Es wird vermutet, dass bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen / Extrakte auch als Enzymhemmer wirken. Sie hemmen vermutlich Histidindecarboxylase, Proteinkinasen, Elastase, Aldosereduktase sowie Hyaluronidase, und ermöglichen daher, die Unversehrtheit der Grundsubstanz vaskulärer Hüllen aufrecht zu erhalten. Ferner hemmen sie vermutlich nicht spezifisch Katechol-O- methyltransferase, wodurch die Menge der verfügbaren Katecholamine und dadurch die Gefäßfestigkeit erhöht wird. Weiter hemmen sie AMP- Phosphodiesterase, wodurch die Substanzen ein Potential zur Hemmung der Thrombozytenaggregation aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen allgemein zur Immunprotektion und zum Schutz der DNA und RNA. Insbesondere eignen sich die Zubereitungen dabei zum Schutz von DNA und RNA vor oxidativen Angriffen, vor Radikalen und vor Schädigung durch Strahlung, insbesondere UV-Strahlung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist der Zellschutz, insbesondere der Schutz von Langerhans-Zellen vor Schäden durch die oben genannten Einflüsse. Alle diese Verwendungen bzw. die Verwendung der Erfindungsgemäße Verbindungen / Extrakte zur Herstellung entsprechend einsetzbarer Zubereitungen sind ausdrücklich auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Insbesondere eignen sich bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch zur Behandlung von Hautkrankheiten, die mit einer Störung der Keratinisierung verbunden sind, die die Differenzierung und Zellproliferation betrifft, insbesondere zur Behandlung der Akne vulgaris, Akne comedonica, der polymorphen Akne, der Akne rosaceae, der nodulären Akne, der Akne conglobata, der alters-bedingten Aknen, der als Nebenwirkung auftretenden Aknen, wie der Akne solaris, der medikamenten-bedingten Akne oder der Akne professionalis, zur Behandlung anderer Störungen der Keratinisierung, insbesondere der Ichtyosen, der ichtyosiformen Zustände, der Darrier-Krankheit, der Keratosis palmoplantaris, der Leukopiasien, der leukoplasiformen Zustände, der Haut- und Schleimhautflechten (Buccal) (Liehen), zur Behandlung anderer Hauterkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung zusammenhängen und eine entzündliche und/oder immunoallergische Komponente haben und insbesondere aller Formen der Psoriasis, die die Haut, die Schleimhäute und die Finger und Zehennägel betreffen, und des psoriatischen Rheumas und der Haut- atopien, wie Ekzemen oder der respiratorischen Atopie oder auch der Hypertrophie des Zahnfleisches, wobei die Verbindungen ferner bei einigen Entzündungen verwendet werden können, die nicht mit einer Störung der Keratinisierung zusammenhängen, zur Behandlung aller gutartigen oder bösartigen Wucherungen der Dermis oder Epidermis, die gegebenenfalls viralen Ursprungs sind, wie Verruca vulgaris. Veruca plana, Epidermodysplasia verruciformis, orale Papillomatose, Papillomatosis florida, und der Wucherungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden können, insbesondere des Epithelioma baso-cellulare und Epithelioma spinocellulare, zur Behandlung anderer Hautkrankheiten, wie der Dermatitis bullosa und der das Kollagen betreffenden Krankheiten, zur Behandlung bestimmter Augenkrankheiten, insbesondere der Hornhauterkrankungen, zur Behebung oder Bekämpfung der lichtbedingten und der mit dem Älterwerden zusammenhängenden Hautalterung, zur Verminderung der Pigmentierungen und der Keratosis actinica und zur Behandlung aller Krankheiten, die mit der normalen Alterung oder der licht- bedingten Alterung zusammenhängen, zur Vorbeugung vor oder der Heilung von
Wunden/Narben der Atrophien der Epidermis und/oder Dermis, die durch lokal oder systemisch angewendete Corticosteroide hervorgerufen werden und aller sonstigen Arten der Hautatrophie, zur Vorbeugung vor oder Behandlung von Störungen der Wundheilung, zur Vermeidung oder Behebung von Schwangerschaftsstreifen oder auch zur Förderung der Wundheilung, zur Bekämpfung von Störungen der Taigproduktion, wie Hypersebhorrhö bei Akne oder der einfachen Seborrhö, zur Bekämpfung von oder Vorbeugung von krebsartigen Zuständen oder vor präkanzerogenen Zuständen, insbesondere der promyelozytären Leukämien, zur Behandlung von Entzündungserkrankungen, wie Arthritis, zur Behandlung aller virusbedingten Erkrankungen der Haut oder anderer Bereiche des Körpers, zur Vorbeugung vor oder Behandlung der Alopecie, zur Behandlung von Hautkrankheiten oder Krankheiten anderer Körperbereiche mit einer immunologischen Komponente, zur Behandlung von Herz- /Kreislauf-Erkran-kungen, wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck, sowie des Insulin-unabhängigen Diabetes, zur Behandlung von Hautproblemen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden.
Die schützende Wirkung gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann weiter verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere Antioxidantien enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen handelt es sich bei der Zubereitung daher um eine Zubereitung zum Schutz von Körperzellen gegen oxidativen Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise ein oder mehrere Antioxidantien enthält.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als
Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-,
Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Tri-hydroxy- butyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorby!palmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)- Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-
Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B,
Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherol- hydrogensuccinat, Vitamin Ki, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin Bi2) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat,
Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren und/oder Aryloxime.
Pyrimidincarbonsäuren kommen in halophilen Mikroorganismen vor und spielen bei der Osmoregulation dieser Organismen eine Rolle (E. A. Galinski et al., Eur. j. Biochem., 149 (1985) Seite 135-139). Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4- pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S1S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2- methyl-4-pyrimidincarbonsäure und deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme und andere Biomoleküle in wässrigen Lösungen und organischen Lösungsmitteln. Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen, wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid und andere Verbindungen.
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin können vorteilhaft in Arzneimitteln verwendet werden. Insbesondere kann Hydroxyectoin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird. So können Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten Hefe- und Bakterienzellen Verwendung finden. Auch pharmazeutische Produkte wie nicht glykosylierte, pharmazeutische wirksame
Peptide und Proteine z.B. t-PA können mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter
Haut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Hydroxyectoin in kosmetischen
Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten,
Lippenstiften, Rouge, Make-Ups, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden.
Dabei wird vorzugsweise eine Pyrimidincarbonsäure gemäß der unten stehenden Formel Il eingesetzt,
Figure imgf000033_0001
worin R1 ein Rest H oder d-8-Alkyl, R2 ein Rest H oder C1-4-Alkyl und R3, R4, R5 sowie R6 jeweils unabhängig voneinander ein Rest aus der Gruppe H, OH, NH2 und C1-4-Alkyl sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen R2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und R1 bzw. R5 und R6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden die Pyrimidincarbonsäuren Ectoin ((S)-1 ,4,5,6- Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) und Hydroxyectoin ((S, S)-1 , 4,5,6- Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen derartige Pyrimidincarbonsäuren vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%. Unter den Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2- Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von
Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die Aryloxime, vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, zeigen überraschende antiinflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
Alle hier beschriebenen Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Neben den hier beschriebenen Verbindungen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch mindestens einen Photostabilisator, vorzugsweise entsprechend der Formel III
Figure imgf000034_0001
wobei
R1 ausgewählt ist aus -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 and -C(O)N(R4)2;
X is O or NH;
R2 steht für einen linearen oder verzweigten C1-30-Alkylrest;
R3 steht für einen linearen oder verzweigten Ci-20-Alkylrest, alle R4 unabhängig voneinander stehen für H oder lineare oder verzweigte
C1-8-Alkylreste
R5 steht für H, einen linearen oder verzweigten Ci.8-Alkylrest oder einen linearen oder verzweigten -O-C^-Alkylrest und
R6 steht für einen C1-8-Alkylrest,
5 wobei es sich bei dem Photostabilisator insbesondere bevorzugt um 2-(4-
Hydroxy-3,5-dimethoxy-benzyliden)-malonsäure-bis-(2-ethyl-hexyl)ester handelt, enthalten. Entsprechende Photostabilisatoren, ihre Herstellung und Verwendung sind in der Internationalen Patentanmeldung WO 03/007906 beschrieben, deren Offenbarung ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ^ O gehört.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind, insbesondere nach den Verfahren, die zur Herstellung von ÖI-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen 15 dienen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein(e) erfindungsgemäße(r) Verbindung / Extrakt mit einem 0 kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger vermischt wird.
Diese Zusammensetzungen können insbesondere in Form von einfachen oder komplizierten Emulsionen (O/W, W/O, O/W/O oder W/O/W), wie Cremes, Milchen, Gelen oder Gel-Cremes, Pulvern und festen Stiften, vorliegen und 5 gegebenenfalls können sie als Aerosole konfektioniert sein und in Form von Schäumen oder Sprays vorliegen. Vorzugsweise liegen diese Zusammensetzungen in Form einer O/W-Emulsion vor.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als 0 Zusammensetzungen zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder Schminkprodukte verwendet werden.
Es soll darauf hingewiesen werden, dass in den erfindungsgemäßen For- 5 mulierungen, die einen Träger vom Typ einer ÖI-in-Wasser-Emulsion aufweisen, die wässerige Phase (die insbesondere die hydrophilen Filter enthält) im Allgemeinen 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, die Ölphase (die insbesondere die lipophilen Filter enthält) 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung und der (Co)emulgator oder die (Co)emulgatoren 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte
Formulierung, ausmachen.
Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten-Lösungen oder Lösungen geeignet.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethyl- carbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwoilsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Iso- stearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und
Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestem, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder-, Emulsionsund Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen gehören insbesondere Emulsionen. Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse
- Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit
Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettlkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Emcylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-i5- Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann auch die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan,
Poly(methylphenylsiloxan). Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Iso- tridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin,
Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykol- monomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi,
Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemisch der vorstehend genannten Lösemittel verwendet.
Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formuierung verwendet wird.
in einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen hydrophile Tenside.
Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der
Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
Die Alkylglucoside werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000041_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2 bedeutet.
Der Wert DP repräsentiert den Glucosidierungsgrad der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucoside und ist definiert als
Figure imgf000041_0002
DP = 1 + • • 2 + 3 + ... = ∑-
100 100 100 100
Dabei stellen P1, p2, P3 ... bzw. pι den Anteil der einfach, zweifach dreifach ... i-fach glucosylierten Produkte in Gewichtsprozenten dar. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Produkte mit Glucosylierungsgraden von 1-2, insbesondere vorteilhaft von 1 , 1 bis 1 ,5, ganz besonders vorteilhaft von 1 ,2-1 ,4, insbesondere von 1 ,3 gewählt.
Der Wert DP trägt den Umstände Rechnung, dass Alkylglucoside herstellungsbedingt in der Regel Gemische aus Mono- und Oligoglucosiden darstellen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ein relativ hoher Gehalt an Monoglucosiden, typischerweise in der Größenordnung von 40-70 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete Alkylglylcoside werden gewählt aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decyl- glucopyranosid, Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetradecyl- glucopyranosid und Hexadecylglucopyranosid. Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die Acyllactylate werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000042_0001
o o
M®
auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M+ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalkalions entspricht.
Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat, beispielsweise das Produkt Pathionic® ISL von der Gesellschaft American Ingredients Company.
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
CH3 R2-C-NH-[cH2J-N-CH2-C X/
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzeigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet. Insbesondere vorteilhaft bedeutet R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain, beispielsweise das Produkt Tego® Betain 810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat wird beispielsweise Natriumcocoamphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung Miranol® Ultra C32 von der Gesellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hydrophilen Tenside in Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-% bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Zu Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-
Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen
Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine jn verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in
Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere
Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-
Emulsionen sind in üblicher weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W-
Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co- emulgatoren in den erfindungsgemäßen bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Als erfindungsgemäß besonders bevorzugter Emulgator für O/W-Emulsionen hat sich das Handelsprodukt Ceralution C der Firma Sasol erwiesen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W- Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB- Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkhole, Cetyialkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylen- glycol(17)stearylether (Steareth-17),Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth- 18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)- stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycoi(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)- isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether
(lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17),
Polyethylenglycol(18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylen- glycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (lsosteareth-20), Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylen- glycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Po!yethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylen- glycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (!soceteth-13),
Polyethylenglycol(14)isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylen- glycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylen- glycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20), Polyethylen- glycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)- isolaurylether (lsolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth- 13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylen- glycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)- cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat,
Als ethoxyüerte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das
Natrium!aureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann
Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylengiycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(ΘO) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat,
Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethyienglycol(23)glyceryllaurat,
Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylen- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan- monopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O- Emulgatoren können eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter
Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-
-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere
12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkhole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-
18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer
Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat,
Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2),
Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen eignen sich besonders zum Schutz menschlicher Haut gegen UV-induzierte Alterungsprozesse sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale, wie sie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme oder andere Einflüsse erzeugt werden. Dabei liegt sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig-alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvanten enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete
Ingredienzien.
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und außer der oder den Erfindungsgemäße Verbindungen / Extrakte beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält. Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und
Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen fotochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung kann verschiedene, in diesem Mitteltyp verwendete Adjuvantien enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle,
Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Als praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung, die jedoch die Erfindung nicht beschränken, sollen im folgenden unterschiedliche Kosmetikprodukte oder Kosmetikpräparate beschrieben werden, die einen Pflanzenextrakt oder eine Mischung daraus wie oben beschrieben enthalten.
Beispiel 1: Tilirosid-haltiger Pflanzenextrakt
20 kg Waltheria paniculata Blätter werden gemahlen (Maschenweite 5mm) und unter Rühren für eine Stunde mit 250 I Ethanol extrahiert. Nach Entfernen des Ethanols wird der Vorgang mit der gleichen Menge Ethanol wiederholt.
Das vom Rückstand abgetrennte Ethanol wird unter Vakuum auf etwa 20 I eingeengt und das Konzentrat auf 1O0C gekühlt. Das Konzentrat wird mit Eiswasser versetzt und lipophile Bestandteile mit 2 kg Diatomit abgetrennt. Nach Abfiltrieren wird das Filtrat unter Vakuum bei erhöhter Temperatur eingeengt und nach Abkühlen wird ein Tilirosid-haltiger Extrakt erhalten.
Für die topische Anwendung geeignete Formulierungen dieses Extraktes zeigen eine entzündungshemmende Wirkung. Eine 1%ige Creme mindert signifikant die Entzündungssymptome bei Neurodermitis.
Beispiel 2
Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer Bleichcreme für die Haut kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B und C aufweisen.
Bestandteilsgruppe A:
Glycerinstearat (und Ceteareth-20) 15,00 %
Paraffinöl 3,00 %
Ascorbylpalmitat 3,00 % Dirnethicon 3,00 %
Cetylalkohol 0,50 %
PEG-30/Glycerinisostearat 2,00 %
Bestandteilsgruppe B: Wasser 72,20 %
Methylparaben 0,20 %
Imidazolidinylharnstoff 0,30 %
Extrakt nach Beispiel 1 0,50 %
Bestandteilsgruppe C:
Parfüm 0,30 %
Das Verfahren zur Herstellung von Produktion der obengenannten Creme besteht darin, dass man die Bestandteile der Bestandteilsgruppe A bei 75 0C unter Rühren schmilzt, die Bestandteilsgruppe B bei 75 0C herstellt, dann unter Mischen mit einem Turborührer die Bestandteilsgruppe A in die Bestandteilsgruppe B gießt, unter Rühren mit einem Planetenrührwerk abkühlen lässt und die Bestandteilsgruppe C zugibt.
Beispiel 3
Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer Handemulsion gegen Flecken kann zum Beispiel eine gewichtsmäßige Zusammensetzung wie unten angegeben aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B und C aufweisen.
Diese Emulsion kann erfindungsgemäß auch ein mehrfach wirksames Produkt insbesondere gegen Radikale, UVA, UVB, Proteasen und Glycierung und mit einer den Zellmetabolismus stimulierenden Wirkung darstellen. Bestandteilsgruppe A:
Glycerinstearat (und PEG 100 Stearat 6,00 %
Oleinalkohol 1 ,50 %
Glycerinstearat 2,00 %
Steareth-2 2,00 %
Schibutter 3,00 %
Dimethicon 4,00 %
Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 8,00 %
Propylparaben 0,10 %
Tocopherolacetat 0,10 %
Bestandteilsgruppe B:
Wasser 62,30 %
Elestab 388 2,50 %
(Laboratoires Serobiologiques)
Extrakt nach Beispiel 1 1 ,00 %
Propylenglykol 5,00 %
Bestandteilsgruppe C:
Polyacrylamid (und) Isoparaffin (und) Laureth- 2,00 % 7
Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der obengenannten Emulsion besteht darin, dass man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt bei 75 0C herstellt, die Bestandteilsgruppe A unter Rühren mit einem Turborührer bei 75 0C zur Bestandteilsgruppe B gibt, dann die erhaltene Mischung auf 50 0C abkühlt, die Bestandteilsgruppe C zugibt und schließlich die Endmischung auf Umgebungstemperatur abkühlt.
Beispiel 4
Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form eines Konditionierungsmittels für trockenes Haar gegen Belastung und zum Lichtschutz kann zum Beispiel eine gewichtsmäßige Zusammensetzung wie unten angegeben aus den folgenden Bestandteilsgruppen a und B aufweisen.
Bestandteilsgruppe A:
Cetylalkohol 2,00 % Paraffinöl 2,00 %
Sorbitstearat 1 ,00 %
Isopropylpalmitat (und) Rizinusöl 1 ,00 %
Bestandteilsgruppe B: Glycerin 2,00 %
Laureth-20 1 ,00 %
Cetrimoniumchlorid 2,00 %
Extrakt nach Beispiel 1 0,60 %
Elestab 388 1 ,50 % (Laboratoires Serobiologiques)
Wasser ad 100,00 %
Das Verfahren zur Herstellung und Produktion des obengenannten Kontitionierungsmittels besteht darin, dass man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt unter Rühren bei 80 0C herstellt, die Fraktion A unter Rühren mit einem Turborührer zur Fraktion B zugibt und schließlich die erhaltene Mischung auf Umgebungstemperatur abkühlt.
Beispiel 5:
Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer schützenden Körpercreme gegen Belastung kann zum Beispiel eine gewichtsmäßige Zusammensetzung wie unten angegeben auf den folgenden Bestandteilsgruppen
A, B und C aufweisen.
Bestandteilsgruppe A:
Glycerinstearat (und) Ceteareth-20 (und) 6,00 %
Ceteareth-10 (und) Cetostearylalkohol (und) Cetylpalmitat Cetostearylalkohol 1 ,00 % Decyloleat 3,00 %
Paraffinöl 4,00 %
Schibutter 2,00 %
Bestandteilsgruppe B:
Glycerin 3,00 %
Weizenproteinhydrolysat 0,50 %
Extrakt nach Beispiel 1 2,05 %
Wasser 78,25 %
Bestandteilsgruppe C:
Parfüm 0,20 %
Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der obengenannten Emulsion besteht darin, dass man die Bestandteilsgruppe A und B getrennt unter Rühren bei 80 0C herstellt, dann die Fraktion A unter Rühren mit einem Turborührer zur Fraktion B zugibt, die erhaltene Mischung anschließend auf Umgebungstemperatur bringt und die Bestandteilsgruppe C zugibt.
Beispiel 6
Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer mehrfach wirksamen Tagescreme gegen das Altern (gegen Radikale, UVA und Elastase) kann zum Beispiel eine gewichtsmäßige Zusammensetzung wie unten angegeben aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B und C aufweisen.
Bestandteilsgruppe A:
Glycerinstearat 14,00 %
Octyldodecanol 6,00 % Dibutyladipat 6,00 %
Ceteareth-12 1 ,50 %
Ceteareth-20 1 ,50 % Bestandteilsgruppe B:
Propylenglykol 5,00 %
Extrakt nach Beispiel 1 2,25 %
Elestab 4112 0,40 % (Laboratoires Serobiologiques)
Wasser ad 100,00 %
Bestandteilsgruppe C:
Parfüm 0,20 %
Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der obengenannten Creme besteht darin, dass man die Bestandteilsgruppen A und B getrennt unter Rühren bei 80 0C herstellt, dann die Bestandteilsgruppe A unter Rühren mit einem Turborührer zur Bestandteilsgruppe B zugibt, dann die erhaltene Mischung auf 45 °C abkühlt, sodann die Bestandteilsgruppe C zugibt und schließlich die Endmischung auf Umgebungstemperatur bringt.
Beispiel 7
Bestandteilsgruppe A:
Paraffin 8,00 %
Trilaureth-4-phosphat 1 ,50 %
Polyglyceryl-2-Sesquiisostearate 2,00 % isopropylpalmitat 6,00 % Ethylhexylstearat 5,00 %
Carbobmer 0,40 %
Bestandteilsgruppe B:
Glycerin 3,00 Wasser ad 68,60 %
Bestandteilsgruppe C:
Extrakt nach Beispiel 1 0,50 %
Wasser 5,00 % Bestandteilsgruppe D:
Triethanolamin q.s.
Phase B wird in Phase A eingerührt, anschließend wird Phase C zugegeben und mit Phase D neutralisiert.
Beispiel 8
Bestandteilsgruppe A:
Paraffin 8,00 %
Arlacel 481 6,00 %
Isopropylpalmitat 7,00 %
Ethylhexyl Ethylhexanoate 4,00 %
Bestandteilsgruppe B:
Glycerin 3,00 %
Magnesiumsulfat 0,50 %
Methylparabene, Propylparaben, 0,05 %
Propylenglycol, Diazolidinyl urea
Wasser 65,20 %
Bestandteilsgruppe C:
Wasser 5,00 %
Sodiumhydroxid 0,30 %
Extrakt nach Beispiel 1 0,50 %
Die erhitzte Phase B wird langsam in die erhitzte Phase E eingerührt. Nach Homogenisieren wird Phase C bei etwa 30 0C zugegeben und unter Rühren abkühlen gelassen. Beispiel 9 bis 16
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe von Formulierungsbeispielen gegeben:
Zusammensetzung von Gesichtswassern mit aufhellender Wirkung
Figure imgf000057_0001
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Abänderungen, insbesondere in Bezug auf die Zusammensetzung einzelner Elemente oder dadurch, dass man entsprechende andere Techniken verwendet, sind möglich, ohne dass der Erfindungsrahmen überschritten wird. Beispiel 17: Gewinnung von Tilirosid aus Waltheria paniculata
20 kg Waltheria paniculata Blätter werden gemahlen (Maschenweite 5mm) und unter Rühren für eine Stunde mit 250 I Ethanol extrahiert. Nach Entfernen des Ethanols wird der Vorgang mit der gleichen Menge Ethanol wiederholt.
Das vom Rückstand abgetrennte Ethanol wird unter Vakuum auf etwa 20 i eingeengt und das Konzentrat auf 1O0C gekühlt. Das Konzentrat wird mit Eiswasser versetzt und lipophile Bestandteile mit 2 kg Diatomit abgetrennt. Nach Abfiltrieren wird das Filtrat unter Vakuum erneut bei erhöhter Temperatur eingeengt und nach Abkühlen wird rohes Tilirosid als Filterkuchen erhalten.
Der Filterkuchen wird in Ethanol suspendiert, erhitzt und mit Wasser versetzt unter Rückfluss gerührt. Nach Abfiltrieren und Waschen mit Ethanol wird das Produkt getrocknet.
Das erhaltene Tilirosid kann in an sich bekannter Weise in kosmetischen Formulierungen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Tilirosid aus Pflanzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass Teile einer Pflanze ausgewählt aus der Familie der Sterculiaceae extrahiert und der Rohextrakt weiter verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Pflanze um eine Waltheria Spezies, vorzugsweise Waltheria americana, Waltheria douradinha, Waltheria paniculata, Waltheria indica, Waltheria viscosissima, Waltheria antennalis, Waltheria ovata,
Waltheria tomentosa, Waltheria madagascariensis, Waltheria glomerata, Waltheria bicolor, Waltheria fryxellii, Waltheria lundelliana, Waltheria tridentata, Waltheria operculata, Waltheria bracteosa, Waltheria douradinha, Waltheria macropoda, Waltheria caroliniana, Waltheria arenicola, Waltheria melochia, Waltheria acuminata,
Waltheria theobroma, Waltheria indivia oder Waltheria taiwana handelt.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Pflanzenteilen um
Blätter handelt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile a. in einem ersten Schritt zerkleinert und b. in einem zweiten Schritt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden, c. in einem dritten Schritt die Lösung mit Wasser versetzt wird, d. in einem vierten Schritt die Lösung eingeengt wird, e. in einem fünften Schritt rohes Tilirosid durch Abkühlen ausgefällt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Schritt bei einer Temperatur im Bereich von O0C - 25°C gerührt und ggf. ausfallende Feststoffe abfiltriert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt unter Rückfluß extrahiert wird und vorzugsweise Methanol oder Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, "10 dadurch gekennzeichnet, dass das rohe Tilirosid in einem sechsten
Schritt, vorzugsweise durch Umkristallisation oder Waschen gereinigt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextraktes, dadurch "15 gekennzeichnet, dass Teile von Waltheria paniculata extrahiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Pflanzenteilen um Blätter handelt. 0
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile a. in einem ersten Schritt zerkleinert und b. in einem zweiten Schritt, vorzugsweise bei erhöhter 5 Temperatur, mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt die Lösung mit Wasser versetzt wird, wobei in dem 0 dritten Schritt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 00C
- 250C gerührt und ggf. ausfallende Feststoffe abfiltiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt unter Rückfluß extrahiert wird und vorzugsweise 5 Methanol oder Ethanol als Lösungsmittel eingesetzt wird.
13. Verwendung von mindestens einem Extrakt gewonnen aus Waltheria paniculata oder einem Reinstoff gewonnen aus einer Waltheria Spezies als Wirkstoff zur topischen Verwendung für die Haut, die Schleimhäute und/oder die Körperanhanggebilde. 5
14. Verwendung von mindestens einem Extrakt gewonnen aus Waltheria paniculata oder einem Reinstoff gewonnen aus einer Waltheria Spezies zur Herstellung eines Kosmetikprodukts.
10 15. Zubereitung zur topischen Verwendung für die Haut, die Schleimhäute oder die Körperanhanggebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens einen Pflanzenextrakt aus Waltheria paniculata oder einen Reinstoff gewonnen aus einer Waltheria Spezies enthält.
"15 16. Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,001 Gew.-% und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% des Pflanzenextraktes oder des Reinstoffes enthält.
0 17. Pflanzenextrakt, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Waltheria paniculata gewonnen wird.
5
0
5
PCT/EP2006/001799 2005-03-23 2006-02-27 Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata WO2006099930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/909,348 US20080193569A1 (en) 2005-03-23 2006-02-27 Extraction Method for Producing Plant Extracts, Especially Waltheria Paniculata Extracts Containing Tiliroside
US12/637,152 US20100093984A1 (en) 2005-03-23 2009-12-14 Extraction method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013380A DE102005013380A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Extraktionsverfahren
DE102005013380.0 2005-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099930A1 true WO2006099930A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36218744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001799 WO2006099930A1 (de) 2005-03-23 2006-02-27 Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20080193569A1 (de)
DE (1) DE102005013380A1 (de)
WO (1) WO2006099930A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985280A2 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Mibelle AG Kosmetisches Produkt zur topischen Anwendung für den Schutz und die Erneuerung von Hautstammzellen, welches sich von dedifferenzierten Pflanzenzellen ableitet
EP2057979A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Henkel AG & Co. KGaA Farbige Haarbehandlungsmittel
WO2009060017A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit tilirosid und vitamin b
DE102007053950A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel mit Bioflavonoid
DE102007053952A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend Esterverbindung mit Wachsalkoholkomponente
DE102008014368A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Tilirosid und Vitamin B
DE102008038138A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige Haarbehandlungsmittel
DE102008057261A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Stylingmittel
CN103070804A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 朱进仓 祛痘净肤液

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102372755A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 苏州宝泽堂医药科技有限公司 一种椴树苷的制备方法
GB201614961D0 (en) 2016-09-02 2016-10-19 Relaxsol Ltd Compounds and compositions for use
WO2019013412A1 (ko) * 2017-07-11 2019-01-17 한국콜마주식회사 황근 추출물, 황근 추출물의 분획물 및 황근 추출물의 분획물로부터 분리된 화합물을 포함하는 피부 안티폴루션용 조성물
KR102018533B1 (ko) * 2017-07-11 2019-09-05 한국콜마주식회사 황근 추출물, 황근 추출물의 분획물 및 황근 추출물의 분획물로부터 분리된 화합물을 포함하는 피부 안티폴루션용 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544905A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Robugen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten
EP1121926A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische Zubereitungen mit Waltheria Indica Extrakte
WO2002069926A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Merck Patent Gmbh Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate
EP1393733A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 MERCK PATENT GmbH Flavonoid-Derivate zur Ekzem-Behandlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764190B1 (fr) * 1997-06-06 1999-10-15 Serobiologiques Lab Sa Produit cosmetique comprenant des extraits de plantes notamment a action depigmentante, antiradicalaire et anti-vieillissement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544905A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Robugen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten
EP1121926A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische Zubereitungen mit Waltheria Indica Extrakte
WO2002069926A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Merck Patent Gmbh Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate
EP1393733A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 MERCK PATENT GmbH Flavonoid-Derivate zur Ekzem-Behandlung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOLOGICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN , 28(5), 912-915 CODEN: BPBLEO; ISSN: 0918-6158, 2005, XP002380235 *
DATABASE HCAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2005, RAO, YERRA KOTESWARA ET AL: "Inhibitory effects of the flavonoids isolated from Waltheria indica on the production of NO, TNF-.alpha. and IL-12 in activated macrophages", XP002380598, retrieved from STN Database accession no. 2005:581169 *
RECIO M C ET AL: "Studies on the radical scavenger and anti-inflammatory activities of tiliroside", IMFLAMMATION RESEARCH, BIRKHAEUSER VERLAG, BASEL, CH, vol. 50, no. Supplement 3, September 2001 (2001-09-01), pages S205, XP008025202, ISSN: 1023-3830 *
TIAN YAN, WU JUN, ZHANG SI: "Flavonoids from Leaves of Heritiera littoralis D.", JOURNAL OF CHINESE PHARMACEUTICAL SCIENCES, 2004, pages 214 - 216, XP001246661 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985280A2 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Mibelle AG Kosmetisches Produkt zur topischen Anwendung für den Schutz und die Erneuerung von Hautstammzellen, welches sich von dedifferenzierten Pflanzenzellen ableitet
EP2057979A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Henkel AG & Co. KGaA Farbige Haarbehandlungsmittel
WO2009060017A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit tilirosid und vitamin b
DE102007053950A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel mit Bioflavonoid
WO2009060014A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel mit bioflavonoid
DE102007053952A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend Esterverbindung mit Wachsalkoholkomponente
WO2009060014A3 (de) * 2007-11-09 2009-07-16 Henkel Ag & Co Kgaa Mittel mit bioflavonoid
DE102008014368A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Tilirosid und Vitamin B
DE102008038138A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige Haarbehandlungsmittel
DE102008057261A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Stylingmittel
CN103070804A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 朱进仓 祛痘净肤液

Also Published As

Publication number Publication date
US20100093984A1 (en) 2010-04-15
DE102005013380A1 (de) 2006-10-05
US20080193569A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006099930A1 (de) Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata
EP1718658B1 (de) Flavonoid-komplexe mit cyclodextrinen
EP1763383B1 (de) Partikel, funktionalisiert mit organischen verbindungen
WO2005019348A1 (de) Nanopartikuläres uv-schutzmittel mit siliciumdioxidbeschichtung
WO2006018078A1 (de) Flavonoid-komplexe
DE102005007482A1 (de) Zubereitung enthaltend nanopartikuläres UV-Schutzmittel
EP1814894B1 (de) Flavonoid-komplexe mit cyclodextrinen
EP1720510B1 (de) Uv-filter in puderform
WO2006018104A1 (de) Uv-filter
EP1250331A1 (de) Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress
DE10232595A1 (de) Lichtschutzmittel
EP1986598A1 (de) Uv-filter-kapsel enthaltend ein aminosubstituiertes hydroxybenzophenon
EP1527777A1 (de) Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, die einen Benzoesäureester der Ascorbinsäure enthält
WO2007039110A2 (de) α,α′-DIHYDROXYKETONDERIVATE UND DEREN VERWENDUNG ALS UV-FILTER
EP1846429A2 (de) Flavonoid-komplexe mit cyclodextrinen
EP1732913A1 (de) Chromon-komplexe
EP1811989B1 (de) Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate
WO2009030372A1 (de) Bifunktionelle dha-derivate
DE102005055577A1 (de) Flavone
EP1960342A1 (de) Erythruloseester als uv filter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11909348

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06707310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1