WO2006099918A2 - Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen - Google Patents

Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2006099918A2
WO2006099918A2 PCT/EP2006/001267 EP2006001267W WO2006099918A2 WO 2006099918 A2 WO2006099918 A2 WO 2006099918A2 EP 2006001267 W EP2006001267 W EP 2006001267W WO 2006099918 A2 WO2006099918 A2 WO 2006099918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous preparation
weight
preparation according
aqueous
polyurethane
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001267
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006099918A3 (de
Inventor
Simone Jetton
Robert Maier
Frans De Peuter
Original Assignee
Relius Coatings Gmbh & Co. Kg
Degussa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Relius Coatings Gmbh & Co. Kg, Degussa Ag filed Critical Relius Coatings Gmbh & Co. Kg
Priority to ES06706879.1T priority Critical patent/ES2554793T3/es
Priority to EP06706879.1A priority patent/EP1874841B1/de
Publication of WO2006099918A2 publication Critical patent/WO2006099918A2/de
Publication of WO2006099918A3 publication Critical patent/WO2006099918A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous composition, its use, a process for coating a substrate and a coated substrate.
  • WO 03/072667 relates to an external coating which is based on fluorine-modified polyurethane compounds.
  • the coatings described in this document have relatively high surface energies due to the "fluorine modification" and thus have stain-resistant properties
  • the outer coatings described in WO 03/072667 generally have quite good substrate adhesion properties and a sufficiently good mechanical robustness that the dirt-repellent properties of such outer coatings are not regularly satisfactory and that, depending on the weather, fungi, algae and lichens can spread on the correspondingly coated substrates This is problematic since it then requires the substrate surfaces (eg roofs) to be cleaned regularly , which usually means a considerable cost.
  • the polyurethane compound ii) has polyol and isocyanate structural units linked according to a urethane bond, 1 to 50, preferably 3 to 10% by weight of the polyolefin polyhedral polyols which contain one or more fluorine-containing substituents, and two or more isocyanate-reactive hydroxyl groups containing at least 50% by weight of the isocyanate structural units of polyadditional polyisocyanate, polyisocyanate derivative and / or polyisocyanate homologs having in each case two or more aliphatic or aromatic isocyanate groups or mixtures thereof and the dispersed mineral particles iii) colorless or white metal oxide in the form of ZnO and / or TiO 2 included.
  • the polyurethane compound ii) is present as a polyadduct (product of a polyaddition), wherein the Polyol Modellhowhowen from the reacted (polyaddition) polyols and the Isocyanat Quilttechniken from the reacted (polyaddition) polyisocyanates (and / or polyisocyanate derivatives and polyisocyanate homologs) result.
  • Said Polyol Modellajien may contain other substituents in addition to the fluorine-containing substituents and the two or more isocyanate-reactive hydroxyl groups, but this is not preferred.
  • the isocyanate structural units of polyaddated polyisocyanate, polyisocyanate derivative and / or polyisocyanate homologues each having two or more aliphatic or aromatic isocyanate groups or mixtures thereof emerge, it should be understood that at least 50% by weight.
  • polyisocyanate derivative is understood to mean the following substance groups, which are also known as "paint polyisocyanates”:
  • Biurets such as those produced by reaction of three diisocyanate molecules with one molecule of water
  • Isocyanurates obtained by catalytic trimerization or dimerization of diisocyanates
  • polyisocyanate homologues based on (monomeric) diisocyanate as such, are higher-functional oligomeric polyisocyanates having the same structural elements, examples being MDI (binuclear diisocyanate) and polymer MDI (polynuclear polyisocyanate).
  • the liquid (aqueous) phase of the preparation according to the invention contains solutes.
  • the substrate surfaces coated with the aqueous preparation according to the invention have soil-repelling and self-cleaning properties. It is also essential that appropriately coated surfaces are largely resistant to algal, fungal and lichen attack - even if neither fungicides nor herbicides are present in the aqueous preparation according to the invention. However, it is not excluded that the erfmdungssiee aqueous preparation additionally pesticides, for example in the form of fungicides and herbicides, but this is not preferred.
  • the mechanical properties as well as the adhesion properties of the coatings produced with the preparation according to the invention are to be regarded as good - and in particular if in addition the polymer component iv) is contained in the preparation.
  • the fluorine-containing substituents may be at least partially in the form of other fluoro ligands, but this is not preferred.
  • the polyolefin units containing one or more fluorine-containing substituents have a number average molecular weight of from 300 to 4,000, preferably from 500 to 2,000 g / mol (this term refers to the polyadded polyols from which the polyolefin units result).
  • polyolefin units from 50 to 99, preferably from 90 to 97,% by weight of the polyolefin units result from polyaddated polyol components which have no fluorine substituents.
  • the aqueous preparation according to the invention contains from 20 to 50% by weight of the polyurethane compound ii) present in dispersed form.
  • the polyurethane compound (ii) preferably also has polyadded amine components, in particular polyamine components.
  • the polyurethane compound ii) is present as a fluoropurine-containing polyurethane polyurea polymer which, in addition to the linked according to a urethane bond polyol and Isocyanat Modelltechniken additionally according to a urea bond linked Polyamin Modelltechniken having.
  • polyurethane compound ii) is obtainable by:
  • a 2 the polyurethane prepolymer from step ai) with 1 to 10 parts by weight of a low molecular weight and anionically modifiable polyol component (A) (iv ') having two or more polyisocyanate-reactive hydroxyl groups and one or more inert carboxylic acid and / or or sulfonic acid group (s) which can be converted with the aid of bases partially or completely into carboxylate or sulfonate groups or already present in the form of carboxylate and / or sulfonate groups, having a molecular mass of 100 to 1000 daltons and / or With 0 to 20 parts by weight of a polymeric diol component (A) (v ') having two or more polyisocyanate-reactive hydroxyl groups and further polyisocyanate-inert hydrophilic groups having a molecular mass of 500 to 5000 daltons, if appropriate in the presence of a catalyst,
  • a 3) primary the free isocyanate groups of the polyurethane prepolymer from stage a 2) fully or partially with 0 to 15 parts by weight of a multifunlctionellen chain stopper component (D) having three or more isocyanate-reactive hydroxyl and / or and / or reacting secondary amino groups and a molecular mass of 50 to 500 daltons, one of which reacts with the polyurethane Preaddukt,
  • a 4 the multifunctional polyurethane oligomer or polymer from step a 3 ) for the partial or complete neutralization of the acid groups with 0.1 to 10 parts by weight of a neutralization component (E) and then
  • a 5 the neutralized polyurethane oligomer or polymer from step a 4 ) in 40 to 120 parts by weight of water, which may contain 0 to 50 parts by weight of a formulation component (F), dispersed
  • a 6 the only partially chain-stopped polyurethane oligomer or polymer from step a $) nor with 0 to 10 parts by weight of a chain extension component (G) having two or more isocyanate-reactive primary and / or secondary amino groups and a Molecular mass of 50 to 500 daltons
  • a crosslinker component (H) water-dispersible polyisocyanates with aliphatic and / or cycloaliphatic and / or aromatically bound isocyanate groups are used, which may contain 0 to 20 parts by weight of an organic solvent.
  • reaction step a) first a low-solvent binder component based on an aqueous solution or dispersion of optionally hydroxyl- and / or amino-functional oligo- or polyurethanes with fluorinated side chains is prepared, which then optionally in the reaction stage b) with a Crosslinking component based on water-dispersible polyisocyanates is further reacted to form an aqueous highly crosslinked two-component polyurethane compound.
  • the binder component is produced by means of a modified prepolymer mixing process, the so-called High Solids Process (HSP Technology). High shear forces are not required, so the z. B. high-speed stirrer., Dissolver or rotor / stator mixer can be used.
  • HSP Technology High Solids Process
  • the preparation of the polyurethane is preferably carried out in such a way that first the component (B) within a period of a few minutes of the component (A) (i '), optionally dissolved in the component (C) is added and then, within a period of a few minutes to a few hours, a mixture of the components, (A) (U '), (A) (Ui') and (C) is added or, alternatively, the mixture of the components (A) (i '), (A) (ii'), (A) (i ⁇ ") and (C) are added to the component (B) within a period of several minutes to several hours the viscosity can be used in reaction steps ai) a solvent component (C) in small amounts.
  • the fluorine-modified polyol component (A) (i ') preferably contains or consists of the reaction product or macromonomer of monofunctional fluoroalcohols, aliphatic or aromatic diisocyanates, and diethanolamine.
  • fluoroalcohols can perfluoroalkyl alcohols having terminal methylene groups (hydrocarbon spacers) of the general formula
  • the fluoroalcohol is first added dropwise at a temperature between 0 and 30 ° C with the addition of a catalyst and a suitable solvent to the corresponding diisocyanate within a period of 30-60 minutes and reacted in such a way that only one isocyanate group is reacted.
  • the resulting Preaddukt is added dropwise within a few minutes with cooling in diethanolamine.
  • Suitable solvents are, for. As N-methylpyrrolidone (NMP) or tetrahydrofuran.
  • Typical catalysts for polyaddition reactions on polyisocyanates are, for example, dibutyltin oxide, dibutyltin dilaurate (DBTL), triethylamine, tin (II) octoate, 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane (DABCO), 4-diaza-bicyclo [3,2,0] -5-nonene (DBN), 1,5-diazabicyclo [5,4,0] -7-undecene (DBU).
  • the polyol component (A) (U ') preferably contains or consists of a higher molecular weight polyol having two or more polyisocyanate-reactive hydroxyl groups having a number average molecular weight of 500 to 6,000 daltons.
  • Suitable polymeric polyols may be polyalkylene glycols, aliphatic or aromatic polyesters, polycarbonated prolactones, polycarbonates, ⁇ , ⁇ -polymethacrylatediols, ⁇ , ⁇ -dihydroxyalkylpolydimethylsiloxanes, hydroxy-functional macromonomers, hydroxy-functional telechelts, hydroxy-functional epoxy resins or suitable mixtures thereof.
  • Suitable polyalkylene glycols are, for example, polypropylene glycols, polytetramethylene glycols or polytetrahydrofurans, hydrophobically modified polyether polymers containing or preferably consisting of saponification-stable block copolymers with ABA, BAB or (AB) n structure, where A is a polymer segment having hydrophobizing properties and B is a polymer Represents segment based on polypropylene oxide, hydrophobically modified polyether polyols containing or preferably consisting of saponification-stable block copolymers with AiA 2 A 3 - or (A] A 2 ) n structure, wherein A represents each polymer segments having hydrophobizing properties, hydrophobically modified statistical Polyether polyols containing or preferably consisting of saponification-stable random copolymers of at least one hydrophobic alkylene oxide and propylene oxide.
  • linear or difunctional hydrophobically modified polyether polymers consisting of saponification-stable block copolymers with ABA, BAB or (AB) ⁇ structure, where A is a polymer segment having hydrophobizing properties and B is a polymer segment based on polypropylene oxide, with a middle Molecular mass (number average) of 1,000 to 3,000 daltons used.
  • Suitable aliphatic or aromatic polyesters are, for example, condensates based on 1,2-ethanediol or ethylene glycol and / or 1,4-butanediol or 1,4-butylene glycol and / or 1,6-hexanediol or 1,6-hexamethylene glycol and / or or 2,2-dimethyl-1,3-propanediol or neopentyl glycol and / or 2-ethyl-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol or trimethylolpropane and also 1,6-hexanedioic acid or adipic acid and / or 1, 2-benzenedicarboxylic acid or phthalic acid and / or 1,3-benzenedicarboxylic acid or isophthalic acid and / or 1,4-benzenedicarboxylic acid or terephthalic acid and / or 5-sulfoisophthalic acid sodium or their esters and also reaction products of
  • Polycaprolactones based on ⁇ -caprolactone CAPA types, Solvay Interox Ltd.
  • polycarbonates based on dialkyl carbonates and glycols (Desmophen 2020, Bayer AG) and combinations (Desmophen C 200, Bayer AG)
  • (Tego Chemie Service GmbH TEGO ® Diol BD 1000 TEGO ® diol MD 1000 N 5 TEGO ® diol MD 1000 X, Fa.) ⁇ as ⁇ , ⁇ -polymethacrylatediols with a molecular mass of 1000 to 3000 Dalton and, ⁇ -Dihydroxyalkylpolydirnethylsiloxane are preferred linear or difunctional types having a number average molecular mass of 500 to 3,000 daltons used.
  • the component (A) (Ui ') preferably contains or consists of a low molecular weight polyol having two or more polyisocyanate reactive hydroxyl groups having an average molecular weight of 50 to 499 daltons.
  • Suitable low molecular weight polyols for example, 1,2-ethanediol or ethylene glycol, 1,2-propanediol or 1,2-propylene glycol, l, 3 propanediol or 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol or 1.4 Butylene glycol, 1,6-hexanediol or 1,6-hexamethylene glycol, 2-methyl-l, 3-propanediol, 2,2-dimethyl-l, 3-propanediol or neopentyl glycol, l, 4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane or cyclohexanedimethanol, 1,2,3-propanetriol or glycerol, 2-hydroxymethyl
  • the polyisocyanate component (B) preferably contains or consists of at least one polyisocyanate, polyisocyanate derivative or polyisocyanate homologs having two or more aliphatic or aromatic isocyanate groups. Particularly suitable are the polyisocyanates or combinations thereof which are well known in polyurethane chemistry.
  • aliphatic polyisocyanates for example, 1,6-diisocyanatohexane (HDI), l-isocyanato-5-isocyanatomethyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexane or isophorone diisocyanate (IPDI), bis (4-isocyanatocyclo-hexyl) -methane (Hi 2 MDI), l, 3-bis (l-isocyanato-l-methyl-ethyl) benzene (m-TMXDI) or technical isomer mixtures of the individual aromatic polyisocyanates are used.
  • HDI 1,6-diisocyanatohexane
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • Hi 2 MDI bis (4-isocyanatocyclo-hexyl) -methane
  • m-TMXDI 3-bis (l-isocyanato-l-methyl-ethyl) benzene
  • Suitable aromatic polyisocyanates for example, 2,4-diisocyanate toluene or toluene diisocyanate (TDI), bis (4-isocyanatophenyl) - methane (MDI) and possibly its higher homologs (polymer MDI) or technical isomer mixtures of the individual aromatic polyisocyanates are used.
  • TDI 2,4-diisocyanate toluene or toluene diisocyanate
  • MDI bis (4-isocyanatophenyl) - methane
  • polymer MDI polymer MDI
  • technical isomer mixtures of the individual aromatic polyisocyanates are used.
  • lacquer polyisocyanates denotes allophanate, biuret, carbodiimide, isocyanurate, uretdione, urethane groups derivatives of these diisocyanates, in which the residual content of monomeric diisocyanates has been reduced to a minimum according to the prior art .
  • modified polyisocyanates which are obtainable, for example, by hydrophilic modification of "lacquer polyisocyanates” based on 1,6-diisocyanatohexane (HDI).
  • the aliphatic polyisocyanates are preferable to the aromatic polyisocyanates.
  • polyisocyanates having isocyanate groups of different reactivity are preferred.
  • the NCO / OH equivalent ratio of the components (A) and (B) is adjusted to a value of 1.2 to 2.5, preferably 1.5 to 2.25.
  • polyisocyanates with isocyanate groups of different reactivity are used to obtain narrower molecular mass distributions with less non-uniformity.
  • polyurethane prepolymers of linear structure are preferred which are composed of difunctional polyol and polyisocyanate components.
  • the viscosity of the polyurethane prepolymers is relatively low and largely independent of the structure of the polyol and polyisocyanate components used.
  • the solvent component (C) preferably contains or consists of an inert organic solvent.
  • Suitable organic solvents for example, low-boiling solvents such as acetone and methyl ethyl ketone or high-boiling solvents such as N-methylpyrrolidone and dipropylene glycol dimethyl ether (Proglyde DMM ® ) can be used. After preparation, the low-boiling organic solvents can be removed again, if necessary, by distillation.
  • the polyurethane dispersion contains less than 10% by weight of organic solvents.
  • the partially or completely reacted polyurethane urethane prepolymer from stage ai) is reacted with 1 to 10 parts by weight of a low molecular weight anionically modif ⁇ zierbaren polyol component (A) (iv ') and / or reacted with 0 to 20 parts by weight of a polymeric diol component (A) (V) optionally in the presence of a catalyst to the corresponding polyurethane prepolymer to the reaction.
  • the preparation of the polyurethane prepolymer according to reaction stage a 2 ) is preferably carried out in such a way that the finely-milled polyol component (A) (iv ') having an average particle size (means of payment) ⁇ 150 microns and the polymeric diol component (A) (v' ) within a period of a few minutes to a few hours, the polyurethane Preaddukt from step ai) are added or metered.
  • the polyurethane prepeaduct from stage ai) used in reaction stage a 2 ) may optionally also have free hydroxyl groups in addition to isocyanate groups and / or polyisocyanate monomers, given appropriate process control or incomplete reaction.
  • Component (A) (Iv ') preferably contains or consists of at least one low molecular weight and anionically modifiable polyol having one or more polyisocyanate-reactive hydroxyl groups and one or more polyisocyanates-inert carboxylic acid and / or sulfonic acid group (s). which can be converted in the presence of bases wholly or partly into carboxylate and / or sulfonate groups or already present in the form of carboxylate and / or sulfonate groups and a molecular mass of 100 to 1000 daltons.
  • suitable low molecular weight and anionically modifiable polyols include hydroxypivalic acid (trade name HPA, Perstorp Specialty Chemicals AB), 2-hydroxymethyl-3-hydroxypropanoic acid or dimethylolacetic acid, 2-hydroxymethyl-2-methyl-3-hydroxypropanoic acid or dimethylolpropionic acid (trade name Bisphenol).
  • MPA Perstorp Specialty Chemicals AB
  • 2-hydroxymethyl-2-ethyl-3-hydroxypropanoic acid or dimethylol butyric acid 2-hydroxymethyl-2-propyl-3-hydroxypropanoic acid or dimethylol valeric acid
  • citric acid tartaric acid
  • tris ( hydroxymethyl) methyl] -3-aminopropanesulfonic acid TAPS, Raschig GmbH
  • building blocks based on 1,3-propanesulfone Raschig GmbH
  • 3-mercaptopropanesulfonic acid, sodium salt trade name MPS, Fa. Raschig GmbH
  • the component (A) (v ') consists of 0 to 20 parts by weight of a polymeric polyol component having two or more polyisocyanate-reactive hydroxyl groups and other polyisocyanate-inert hydrophilic groups, such as polyethylene oxide segments, having a molecular weight of 500 to 5,000 daltons.
  • reaction steps aj) and a 2 are relatively uncritical in view of the reaction conditions.
  • the reaction mixture is in the reaction stages ai) and a 2 ) by utilizing the exotherm of the polyaddition reaction until reaching the calculated or theoretical NCO content, preferably at 60 to 120 0 C, in particular at 80 to 100 0 C, under inert gas Atmosphere stirred.
  • the required reaction times are in the range of a few hours and are decisively influenced by reaction parameters such as the reactivity of the components, the stoichiometry of the components and the temperature.
  • reaction of the components (A) and (B) in the reaction stages a. ⁇ ) and / or a 2 ) can be carried out in the presence of a conventional for polyaddition reactions on polyisocyanates catalyst. If necessary, an addition of these catalysts in amounts of 0.01 to 1 wt.% Based on the components (A) and (B).
  • Typical catalysts for polyaddition reactions on polyisocyanates are, for example, dibutyltin oxide, dibutyltin dilaurate (DBTL), triethylamine, tin (II) octoate, 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane (DABCO), 1,4-dibutyltin dilaurate (DBTL).
  • DBN 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane
  • DBU 1,4-dibutyltin dilaurate
  • the anionically modifiable polyurethane prepolymer from reaction stage a 2 ) is reacted completely or partially with 0 to 15 parts by weight of a multifunctional chain-stopper component (D) in the subsequent reaction stage a 3 ), with only one reactive group or component (D) being reacted in each case. reacted with an isocyanate group of the polyurethane Preaddukts.
  • the reaction stage a 3 ) is preferably carried out at a temperature of 60 to 120 0 C, in particular at 80 to 100 0 C.
  • the chain-stopper component (D) preferably contains or consists of a polyol, polyamine or polyaminoalcohol having three or more isocyanate-reactive groups Hydroxyl and / or primary and / or secondary amino groups and a molecular mass of 50 to 500 daltons, one of which reacts with the polyurethane Preaddukt.
  • Suitable chain stopper components (D) can be, for example, diethanolamine, trimethylolpropane, ditrimethylolpropane, pentaerythritol, dipentaerythritol, carbohydrates and / or derivatives thereof.
  • Aliphatic or cycloaliphatic polyols and / or polyamines and / or amino alcohols are preferably used, and in particular diethanolamine, and / or trimethylolpropane.
  • the chain stopper component (D) is added in such an amount that the degree of chain-stopping based on the free isocyanate groups of the polyurethane prepolymer of the components (A) and (B) is 0 to 100 equivalent%.
  • the reaction stage ⁇ ) is preferably carried out at a temperature of 40 to 65 0 C 5, in particular at about 50 0 C.
  • the neutralization component (E) preferably contains or consists of one or more bases which serve for the partial or complete neutralization of the carboxylic acid and / or sulfonic acid groups. If component (A) (iv ') is already in the form of its salts, the neutralization component (E) can be dispensed with.
  • Suitable bases include tertiary amines such as N, N-dimethylethanolamine, N-methyldiethanolamine, triethanolamine, N, N-dimethylisopropanolamine, N-methyldiisopropanolamine, triisopropylamine, N-methylmorpholine, N-ethylmorpholine, triethylamine, ammonia or alkali hydroxides such as lithium hydroxide, sodium hydroxide, Potassium hydroxide are used. Preference is given to using tertiary amines and, in particular, triethylamine.
  • the neutralization component (E) is added in such an amount that the degree of neutralization based on the free carboxylic acid and / or sulfonic acid groups of the polyurethane oligomer or polymer of the components (A), (B) and ( D) at 60 to 100 Equivalent%, preferably at 80 to 95 equivalent%, is.
  • carboxylate and / or sulfonate groups are formed from the carboxylic acid and / or sulfonic acid groups, which serve for the anionic modification or stabilization of the polyurethane dispersion.
  • the functionalized and anionically modified polyurethane oligomer or polymer from reaction stage a 4 ) is reacted in the following reaction stage a 5 ) in 40 to 120 parts by weight of water which still contains 0 to 50 parts by weight of a formulation component (F). may contain (in-situ formulation), dispersed.
  • the reaction stage a 5 ) is preferably carried out at a temperature of 30 to 50 ° C, in particular at about 40 0 C. If desired, the water which may still contain the formulating component (F) may also be dispersed in the multifunctional and anionically modified polyurethane oligomer or polymer.
  • reaction steps a 4 ) and a 5 ) can also be summarized so that the component (E) is added to the water before dispersing (indirect neutralization). If required, a combination of direct and indirect neutralization can also be used.
  • the polyurethane prepolymer is transferred to the dispersing medium and forms an aqueous solution or dispersion of optionally hydroxy- and / or amino-functional oligo- or polyurethanes.
  • the anionically modified polyurethane oligomer or polymer forms either micelles which have stabilizing carboxylate and / or sulfonate groups on the surface and internally reactive isocyanate groups or are dissolved in the aqueous phase. All cationic counter ions to the anionic carboxylate and / or sulfonate groups are dissolved in the dispersing medium.
  • the terms "dispersion” and "dispersion” include that in addition to dispersed components with micellar structure and solvated and / or suspended components may be included.
  • the degree of hardness of the water used is irrelevant to the process, the use of distilled or demineralized water is therefore not required. High degrees of hardness cause a further reduction in the water absorption of the aqueous highly crosslinked two-component component polyurethane coating systems without negatively influencing their material properties.
  • the formulation component (F) contains or preferably consists of defoamers, deaerators, lubricants and flow control additives, radiation-curing additives, dispersing additives, substrate wetting additives, water repellents, rheology additives such as polyurethane thickeners, coalescence aids, matting agents, adhesion promoters, antifreeze agents, antioxidants, UV stabilizers. Stabilizers, bactericides, fungicides, other polymers and / or polymer dispersions and fillers, pigments, matting agents or suitable combination thereof.
  • the individual formulation ingredients are considered to be inert
  • reaction stage a 6 The optionally only partially chain-stopped functionalized and anionically modified polyuretan oligomer or polymer from reaction step a 5 ) is reacted in the subsequent reaction step a 6 ) with 0 to 10 parts by weight of a chain extension component (G).
  • the reaction stage a 6 ) is preferably carried out at a temperature of 30 to 50 0 C, in particular at about 40 ° C.
  • reaction stages a 5 ) and a 6 ) can also be combined so that the component (G) is added to the water before dispersing.
  • the chain extension component (G) contains or consists preferably of a polyamine having two or more polyisocyanate-reactive amino groups.
  • suitable polyamines are adipic dihydrazide, ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine, dipropylenetriamine, hexamethylenediamine, hydrazine, isophoronediamine, N- (2-aminoethyl) -2-aminoethanol, adducts of salts of 2-acrylamido-2 -methylpropan-l-sulfonic acid (AMPS ®) and ethylene diamine adducts of salts of (meth) acrylic acid and ethylene diamine adducts of 1,3-propane sulfone and ethylene diamine or any combination of these polyamines. Preference is given to using difunctional primary amines and in particular ethylenediamine.
  • the chain extender component (G) is added in such an amount that the chain elongation relative to the free isocyanate groups of the polyurethane oligomer or polymer of the components (A), (B), (D) and (E) at 0 to 95 equiv.%.
  • the chain extension component (G) can be used in pre-withdrawn portions of the water in a weight ratio of 1: 1 to 1: 10 diluted in order to suppress the additional exothermic by the hydration of the amines.
  • the (partial) chain extension leads to an increase in the molecular mass of the polyurethane oligomer or polymer.
  • the chain extension component (E) reacts with reactive isocyanate groups much faster than water. Following the reaction stage a 6 ) any remaining free isocyanate groups are completely chain-extended with water.
  • the solids content of polyurethane oligomer or polymer consisting of the components (A), (B), (D), (E) and (G) is 35 to 60 wt.%, Preferably 40 to 50 wt.% based on the total amount of the aqueous binder component containing or preferably consisting of the components (A) to (E) and (G) set.
  • the mean particle size of the micelles of the aqueous binder component containing or preferably consisting of the components (A) to (E) and (G) is 10 to 300 nm.
  • the average molecular weight of the polyurethane oligomer or polymer containing or preferably consisting of components (A), (B), (D), (E) and (G) is from 2,000 to 20,000 daltons.
  • the content of carboxylate and / or sulfonate groups of the polyurethane oligomer or polymer containing or preferably consisting of components (A), (B), (D), (E) and (G) is adjusted to 10 to 45 meq - (100 g) "1 , preferably 15 to 30 meq (100 g) " 1 set.
  • the binder component is in the form of a dispersion or molecularly disperse solution of optionally hydroxyl- and / or amino-functional oligo- or polyurethanes which are dilutable with water and are in a pH range from 6 to 9. You may possibly further water-dilutable organic polyhydroxy compounds such as water-soluble alcohols having more than two hydroxyl groups, such as. As glycerol, trimethylolpropane, 1,2,3-butanetriol, 1,2,6-hexanetriol, pentaerythritol or sugar.
  • ionic hydrophilic groups such as, for example, carboxylate, sulfonate, or other hydrophilic groups.
  • pen which are obtained by complete or partial neutralization of the corresponding acid groups.
  • the binder component from reaction stage a 5 ) or a 6 ) is finally reacted in the reaction stage b) with the optionally hydrophilically modified crosslinker component (H) in a ratio of 3: 1 to 5: 1, the crosslinkers Component (H) is added to the binder component.
  • the reaction step b) is preferably carried out at a temperature of 20 to 40 ° C, in particular at about 20 0 C, performed.
  • the crosslinker component (H) contains or consists preferably of water-dispersible polyisocyanates having aliphatically and / or cycloaliphatically and / or aromatically bound isocyanate groups which contain 0 to 20 parts by weight of an organic solvent.
  • the aliphatic polyisocyanates are preferable to the aromatic polyisocyanates.
  • polyurethane chemistry "paint polyisocyanates” based on bis (4-isocyanatocyclo-hexyl) -methane (Hi 2 MDI), 1,6-diisocyanatohexane (HDI) 5 l-isocyanato-5-isocyanatomethyl- 3,3 5 5-trimethylcyclohexane (IPDI) or combinations thereof.
  • lacquer polyisocyanates denotes allophanate, biuret, carbodiimide, isocyanurate, uretdione, urethane groups derivatives of these diisocyanates, in which the residual content of monomeric diisocyanates has been reduced according to the prior art to a minimum.
  • hydrophilically modified polyisocyanates which are obtainable, for example, by reacting "paint polyisocyanates" with polyethylene glycol.
  • Suitable polyisocyanates for example commercial HDI isocyanurates without (trade name Rhodocoat WT 2102, Fa. Rhodia AG) or hydrophilic modification (trade name Basonat P LR 8878, Fa. BASF AG, trade name Desmodur DA or Bayhydur 3100 Fa. Bayer AG) be used.
  • the crosslinker component (H) ("hardener", Part B) from the components (A) to (G) ("master paint", Part A) shortly before emulsification in the binder component. mixed.
  • the polyisocyanates glycol acetate with small amounts of organic solvents such as dipropylene glycol dimethyl ether (Proglyde DMM ®), butyl (di) or dilute butyl acetate.
  • simple emulsification techniques for example, with a mechanical stirrer (drill with stirrer) are sufficient to produce a homogeneous To achieve distribution of the components.
  • the amounts of the binder component and the crosslinker component are calculated so that the NCO / (OH + NH (2 )) - equivalent ratio of the isocyanate groups of the crosslinker component and the hydroxyl and / or amino groups of the binder Component is adjusted to 1.1 to 1.6, preferably 1.2 to 1.4.
  • the aqueous preparation has 1 to 5% by weight of dispersed mineral particles iii).
  • the mineral particles iii) contain at least 90% by weight, preferably up to almost 100% by weight, of zinc oxide.
  • the expression of nearly 100% by weight of zinc oxide is intended to mean that the mineral particles are ZnO, other than surface modifications (see below) and impurities.
  • At least 50% by weight of the total metal oxide particles iii) preferably have a particle size of not more than 500 nm (measurement standard for the determination of the particle size: DIN 53206).
  • the totality of the particles which have this particle size of at most 500 nm usually have a specific surface area (determined by the BET method, standard: DIN 66131) of 10 to 200 m 2 / g.
  • At least 70% by weight, preferably at least 90% by weight, of the total mineral particles iii) have a particle size of from 10 to 300 nm (measurement standard for the determination of the particle size: DIN 53206).
  • the totality of the particles which have this particle size of 10 to 300 nm usually have a specific surface (determined by BET method, standard: DIN 66131) of 30 to 100 m 2 / g.
  • the self-cleaning or soil-repelling effect and the fungicidal or herbicidal properties of the substrate surfaces coated with the aqueous preparation according to the invention result at least in part in interactions between the polyurethane compound ii) and the mineral particles iii).
  • Coarse-grained mineral particulate additives often mediate the addition of the fine mineral particles described above iii) said benefits of the coatings to a great extent or not at all.
  • mineral particles iii) it is preferred to use particles which contain almost 100% by weight of zinc oxide.
  • wet-chemical processes zinc compounds which can be thermally converted into zinc oxide, such as zinc hydroxide, zinc oxalate or zinc carbonate, are used as starting material.
  • the gas phase processes include the so-called French and the so-called American process, after zinc oxide is produced on an industrial scale. In both processes, the oxidation of zinc vapor takes place.
  • these methods are only of limited use for the preparation of a zinc powder suitable according to the invention, since e.g.
  • a particularly suitable process for the preparation of a zinc powder suitable according to the invention is based on zinc powder being converted into zinc oxide powder in four successive reaction zones, evaporation zone, nucleation zone, oxidation zone and quench zone,
  • the zinc powder carried there by means of an inert gas stream is vaporized in a flame of air and / or oxygen and a fuel gas, preferably hydrogen, with the proviso that the reaction parameters are chosen such that no oxidation of the zinc occurs,
  • the mixture of the nucleation zone is oxidized with air and / or oxygen, - And wherein in the quench zone, the oxidation mixture is cooled by the addition of cooling gas (for example, nitrogen, air, argon, carbon dioxide) to temperatures of less than 400 ° C.
  • cooling gas for example, nitrogen, air, argon, carbon dioxide
  • the process can be carried out by using an excess of fuel gas in the evaporation zone, expressed in lambda values of 0.5 to 0.99, preferably 0.8 to 0.95.
  • the process can be carried out so that the temperature in the evaporation zone is preferably between 920 0 C and 2000 ° C.
  • the temperature may preferably between 500 ° C and 90O 0 C for 3 more preferably between 700 0 C and 800 0 C, are.
  • the cooling rate is preferably between 500 ° C and 90O 0 C for 3 more preferably between 700 0 C and 800 0 C, are.
  • the nucleation zone preferably between 100 Kelvin / second and 10000 Kelvin / second, more preferably between 2000 Kelvin / second and 3000 Kelvin / second and
  • the cooling rate may preferably be between 1000 Kelvin / second and 50000 Kelvin / second, more preferably between 5000 Kelvin / second and 15000 Kelvin / second.
  • Evaporation zone may preferably be between 0.1 second and 4 seconds, preferably between 0.5 second and 2 seconds,
  • the process can also be carried out so that air and / or oxygen and that fuel gas can be supplied at one or more locations within the evaporation zone.
  • the separation of the zinc oxide powder from the gas stream can be carried out by means of filters, cyclones, scrubbers or other suitable separators.
  • the zinc vapor is cooled below the boiling point of the zinc before the oxidation. This leads to nucleation, a formation of zinc crystallites. The mechanism of this formation and the structure of crystallites are not clear.
  • the process parameters such as cooling rates, residence times and / or temperatures, the morphology of the zinc powder can be varied.
  • a zinc oxide powder prepared in the manner described above is normally well suited for use in the preparation according to the invention.
  • the particles of this zinc oxide powder are usually in the form of aggregates of anisotopic primary particles.
  • anisotropic is meant that the arrangement of the atoms along the three spatial axes is different.
  • anisotropic primary particles for example, those are to be understood that are needle-shaped, bulbous or platelet-shaped.
  • the aggregates may be comprised of a mixture of bulbous primary particles and acicular primary particles, wherein the ratio of bulbous / acicular primary particles may be between 99: 1 to 1:99.
  • the bulbous primary particles of zinc oxide preferably have an average diameter of 10 to 50 nm and the acicular primary particles preferably have a length of 100 nm to 2000 nm, a width of 10 nm to 100 nm.
  • the aggregates of the zinc oxide powder may have a largely anisotropic structure, defined by a form factor F (Circle) of less than 0.5.
  • the size F (circle) describes the deviation of an aggregate from an ideal circular shape.
  • F (Circle) equals 1 for an ideal circular object. The smaller the value, the further the structure of the object is away from the ideal circular shape.
  • the definition of Parameters are according to ASTM 3849-89.
  • the zinc oxide powder may have on its surface an oxygen concentration as non-desorbable moisture in the form of Zn-OH and / or Zn-OH2 units of at least 40%.
  • the bulk density of the zinc oxide powder is usually 40 to 120 g / l.
  • the aqueous preparation according to the invention may also contain surface-modified, in particular hydrophobized, zinc oxide particles.
  • hydrophobization of the zinc oxide for example, the following compounds can be used:
  • R ' methyl, aryl (for example -CgH5, substituted phenyl radicals), -C4F9, -
  • R ' methyl, aryl (for example -C6H5, substituted phenyl radicals), -C4F9, - OCF 2 -CHF-CF 3 , -C 6 Fi 3 ,
  • R ' methyl, aryl (for example -C 6 H 5, substituted phenyl radicals), - C 4 F 9, -
  • the hydrophobized zinc oxide powder typically has a carbon content of 0.5 to 1.0% by weight.
  • the preparation of the hydrophobized zinc oxide powder is usually carried out by spraying the surface-modifying agent on the zinc oxide powder, which optionally sprayed with water - at room temperature and a subsequent heat treatment at 50 to 400 0 C over a period of 1 to 6 hours.
  • the preparation is carried out by subjecting the zinc oxide powder, which may have previously been sprayed with water, to the vapors of the surface-modifying agent, and then subjecting the mixture to heat treatment at 50 to 800 ° C for 0.5 to 6 hours.
  • a suitable zinc oxide powder normally has a lead content of at most 20 ppm, arsenic of at most 3 ppm, cadmium of at most 15 ppm, iron of at most 200 ppm, antimony of not more than 1 ppm and mercury of not more than 1 ppm.
  • the zinc oxide powder is introduced by high energy input (e.g., by stirring) into water or into a dispersion (e.g., in polymer dispersion).
  • a high energy input is necessary to obtain zinc oxide particles of fineness according to the invention in water or in the dispersion.
  • Suitable dispersing devices which cause high energy input may be rotor-stator machines, planetary kneaders, ultrasonic devices or high-pressure homogenizers, for example a Nanomizer® or an Ultimizer® system.
  • the aqueous preparation contains from 5 to 50, preferably from 10 to 30,% by weight of the polymer component iv) present in dispersed form.
  • the polymer component iv) may comprise, for example, polyacrylates, polymethacrylates, polystyrene, polyvinyl acetate, polyurethanes, polyalkydes, polyepoxides, polysiloxanes, polyarylonitriles and / or polyesters, and preferably contains homo- and co-polymer which has methacrylate and / or acrylate structural units. Particularly suitable are styrene / alkyl acrylate copolymers.
  • the polymer component used iv) is present either as a suspension polymer or, preferably, as an emulsion polymer.
  • the polymer component iv) generally improves the mechanical properties and the adhesion properties of the coating produced with the aqueous preparation according to the invention.
  • the addition of the polymer component iv) is generally advantageous, it is not necessarily necessary according to the invention.
  • the aqueous preparation additionally contains, in addition to the abovementioned components, UV stabilizers based on amines, synthetic iron oxide pigments, defoamers, wetting agents and / or leveling agents.
  • the aqueous preparation according to the invention may additionally contain compounds for altering the rheology. These are e.g. Polyurethane thickener or silica-containing fillers, pyrogenically prepared silica is particularly suitable.
  • the aqueous preparation according to the invention may additionally contain organic solvents such as ethanol, butyl acetate, ethyl acetate, acetone, butanol, tetrahydrofuran, alkanes or mixtures of two or more of these substances.
  • the aqueous preparation of the invention is generally prepared so that the already dispersed in water polyurethane compound ii) or a mixture of the water-dispersed polyurethane compound ii) and the water-dispersed polymer component iv) with a powder of mineral particles iii) is added. Subsequently, the mineral particle powder is introduced into the liquid medium or into the dispersion by means of high energy input under dispersing conditions (for example by vigorous stirring).
  • the present invention further relates to the use of the aqueous preparation for the coating of mineral materials, plastics and metals, wherein the coating of mineral materials, in particular mineral roof tiles, is in the foreground.
  • Another object of the present invention is a method for coating a substrate with the preparation described above, wherein the preparation is applied 20 to 500 microns thick on the substrate and then the substrate is subjected to a drying process.
  • the application of the aqueous preparation according to the invention is carried out using the methods known from paint technology, such as flooding, Casting, knife-coating, rolling, spraying, brushing, dipping and / or rolling.
  • the drying process is to be regarded as a curing process and is generally carried out at temperatures in the range of 5 to 40 0 C, ie without special heating of the coating. However, drying at higher temperatures, for example from 40 to 100 ° C., is also possible in principle.
  • the present invention also relates to a coated substrate which has been produced by the method described above.
  • This substrate is preferably in the form of a coated mineral tile.
  • Example 4 Aqueous fluorine-modified polyurethane / acrylic coating system with ZnO component
  • Step 1 Preparation of the precursor fluoromodified diol component:
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • DBTL dibutyltin dilaurate
  • fluoroalcohol Zonyl BA ® LD, Fa. Du Pont de Nemours
  • Preadduktes were then slowly added dropwise with cooling to 70.22 g of diethanolamine (DEA) in 119.02 g of N-ethylpyrrolidone (NEP).
  • DEA diethanolamine
  • NEP N-ethylpyrrolidone
  • Solids content 80% by weight
  • Step 2 Preparation of the fluorine-modified polyurethane dispersion X as such:
  • the prepolymer was then dispersed with vigorous stirring in water supplemented with triethylamine (TEA) (indirect neutralization) and then chain extended with ethylenediamine (50% aqueous solution).
  • TAA triethylamine
  • Iron oxide yellow Pigment paste Colanyl Oxide® Yellow R 131:
  • Colanyl Oxide Yellow R 131 is a binder-free, aqueous pigment preparation based on a nonionic and / or anionic dispersant and propylene glycol. Due to the particularly good weather resistance of the iron oxide pigment, it is suitable for indoor and outdoor applications.
  • Iron oxide red pigment paste Colanyl Oxide® Red B 130:
  • Colanyl Oxide Red B 130 is a binder-free, aqueous pigment preparation based on a nonionic and / or anionic dispersant and propylene glycol. Due to the particularly good weather resistance of the iron oxide pigment, it is suitable for indoor and outdoor applications.
  • a wetting agent (based on a polyethersiloxane copolymer) is stirred in at room temperature in previously introduced water by means of a mechanical stirrer. Thereafter, the ZnO particles are added in the form of the powder described below (VP AdNano® ZnO 20). The formulated slurry is then left for 10-15 min. at high speed (e.g., 800 rpm) with the addition of an antifoam based on a silicic acid-containing polyethersiloxane copolymer. Subsequently, the resulting ZnO paste by means of a bead mill for 15-20 min. ground.
  • Tamped density g / ⁇ 109> 90 d50, PCS, Ultra Sonic nm 137 d90, PCS, Ultra Sonic nm 225
  • the determined parameters were determined on an arbitrarily grown VP AdNano® ZnO 20 sample.
  • the BET surface area was determined on the powder according to DIN 66131 and the particle size after dispersing in water with ultrasound using PCS (photon lens correlation spectroscopy) according to DIN 53206.
  • d90 means that 90% by weight of the particles are smaller than the indicated nm.
  • Coatings according to the four examples were tested according to the test methods mentioned above and the coating preparation was evaluated as follows: Coatings according to Examples 2 and 4 show a significantly lower growth of algae than that according to Examples 1 and 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen, welche eine in dispergierter Form vorliegende fluorierte Polyurethanverbindung und dispergierte Mineralpartikel enthält. Die Anwendung dieser wäßrigen Zubereitung besteht vor allem in der Beschichtung von Dachziegeln.

Description

Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Zubereitung, deren Verwendung, ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und ein beschichtetes Substrat.
Schutzbeschichtungen von Außenanlagen, wie bspw. Dächern, sind im allgemeinen den Wit- terungs- und Umwelteinflüssen, wie Kälte und Hitze, UV-Einstrahlung, Pilz-, Flechten- und Algenbefall, sowie Verschmutzungen infolge von Schwebstoffen ausgesetzt. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Außenbeschichtungen ist, daß diese gegenüber den besagten Witte- rungs- und Umwelteinflüssen weitgehend resistent sind. Die WO 03/072667 betrifft eine Au- ßenbeschichtung, welche auf fluormodifizierten Polyurethanverbindungen basiert. Die in diesem Dokument beschriebenen Beschichtungen weisen aufgrund der „Fluormodifizierung" verhältnismäßig hohe Oberflächenenergien auf und haben somit schmutzabweisende Eigenschaften. Außerdem verfügen die in der WO 03/072667 beschriebenen Außenbeschichtungen im allgemeinen über recht gute Substrathaftungseigenschaften und über eine hinreichend gute mechanische Robustheit. Jedoch wurde festgestellt, daß die schmutzabweisenden Eigenschaften derartiger Außenbeschichtungen nicht regelmäßig zufriedenstellend sind und daß sich je nach Witterungseinfluß Pilze, Algen und Flechten auf den entsprechend beschichteten Substraten ausbreiten können. Dies ist deshalb problematisch, da dann das Erfordernis besteht, die Substratoberflächen (z.B. Dächer) regelmäßig zu reinigen, was in der Regel einen beträchtlichen Kostenaufwand bedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Beschichtungsmittel bereitzustellen, mit welchem Außenbeschichtungen hergestellt werden können, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist eine wäßrige Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen, enthaltend
i) 20 bis 80 Gew. % Wasser, ii) 10 bis 75 Gew. % einer in dispergierter Form vorliegenden Polyurethanverbindung, iii) 0,5 bis 30 Gew. % dispergierte Mineralpartikel und iv) 0 bis 50 Gew. % einer in dispergierter Form vorliegenden, sich von der Polyurethanverbindung ii) unterscheidenden Polymerkomponente, die in Form von Co- oder Homopolymeren oder Mischungen davon vorliegt, wobei
die Polyurethanverbindung ii) gemäß einer Urethan-Bindung verknüpfte Polyol- und Isocya- natstruktureinheiten aufweist, 1 bis 50, bevorzugt 3 bis 10 Gew. % der Polyolstruktureinhei- ten aus polyaddierten Polyolen hervorgehen, die ein oder mehr Fluor enthaltende Substituen- ten, sowie zwei oder mehr Isocyanat-reaktive Hydroxylgruppen, aufweisen, mindestens 50 Gew. % der Isocyanatstruktureinheiten aus polyaddierten Polyisocyanat, Polyisocyanat-Deri- vat und/oder Polyisocyanat-Homologen mit jeweils zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanat-Gruppen oder Mischungen davon hervorgehen und die dispergierten Mineralpartikel iii) farbloses oder weißes Metalloxid in Form von ZnO und/ oder TiO2 enthalten.
Die Polyurethanverbindung ii) liegt als Polyaddukt (Produkt einer Polyaddition) vor, wobei die Polyolstruktureinheiten aus den umgesetzten (polyaddierten) Polyolen und die Isocyanatstruktureinheiten aus den umgesetzten (polyaddierten) Polyisocyanaten (und/oder Polyi- socyanat-Derivaten und Polyisocyanat-Homologenen) resultieren. Die Angabe, daß 1 bis 50, bevorzugt 3 bis 10 Gew. % der Polyolstruktureinheiten aus polyaddierten Polyolen hervorgehen, die ein oder mehr Fluor enthaltende Substituenten sowie zwei oder mehr Isocyanat- reaktive Hydroxylgruppen, aufweisen, soll bedeuten, daß 1 bis 50, bevorzugt 3 bis 10 Gew. % der gesamten polyaddierten Polyole (also die Polyole, aus welchen die Polyolstruktureinheiten der Polyurethanverbindung ii) hervorgegangen sind) ein oder mehr Fluor enthaltende Substituenten sowie zwei oder mehr Isocyanat reaktive Hydroxylgruppen aufweisen. Die besagten Polyolstruktureinheiten können neben den Fluor enthaltenden Substituenten und den zwei oder mehr Isocyanat-reaktiven Hydroxylgruppen noch andere Substituenten enthalten, wobei dies jedoch nicht bevorzugt ist. Unter dem Ausdruck, daß mindestens 50 Gew. % der Isocyanatstruktureinheiten aus polyaddiertem Polyisocyanat, Polyisocyanat-Derivat und/oder Polyisocyanat-Homologen mit jeweils zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanatgruppen oder Mischungen davon, hervorgehen, soll verstanden werden, daß mindestens 50 Gew. % der nach dem Prinzip einer Urethan-Bindung polyaddierten Isocy- anat-Monomere aus polyaddierten Polyisocyanat, Polyisocyanat-Derivat und/oder Polyisocy- anat-Homologen mit jeweils zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanat- Gruppen oder Mischungen davon, resultieren.
Unter Polyisocyanat-Derivat sollen folgende Stoffgruppen verstanden werden, welche auch als sogenannte "Lackpolyisocyanate" bekannt sind:
Urethane, wie sie durch Umsetzung mit Polyolen erhalten werden;
Biurete, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von drei Diisocyanatmolekülen mit einem Molekül Wasser entstehen;
Isocyanurate, die durch katalytische Trimerisierung bzw. Dimerisierung von Diisocy- anaten erhalten werden;
Allophanate, wie sie sich bei der Umsetzung mit Alkoholen in Gegegnwart geeigneter
Katalysatoren bilden.
Bei den genannten Polyisocyanat-Homologen handelt es sich, bezogen auf (monomeres) Dii- socyanat als solches, um höherfunktionelle oligomere Polyisocyanate mit gleichen Strukturelementen, wobei als Beispiele MDI (zweikerniges Diisocyanat) und Polymerie MDI (mehrkerniges Polyisocyanat) genannt sein sollen.
Häufig enthält die flüssige (wäßrige) Phase der erfindungsgemäßen Zubereitung gelöste Stoffe.
Die mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitung beschichteten Substratoberflächen weisen schmutzabweisende und selbstreinigende Eigenschaften auf. Wesentlich ist auch, daß entsprechend beschichtete Oberflächen weitgehend resistent gegenüber Algen-, Pilz- und Flechtenbefall sind - und zwar selbst, wenn in der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitung weder Fungizide noch Herbizide enthalten sind. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die erfmdungsgemäße wäßrige Zubereitung zusätzlich Pestizide, z.B. in Form von Fungiziden und Herbiziden enthält, wobei dies jedoch nicht bevorzugt ist. Auch die mechanischen Eigenschaften sowie die Haftungseigenschaften der mit der erfindungsgemäßen Zubereitung erzeugten Beschichtungen sind als gut anzusehen - und zwar insbesondere dann, wenn zusätzlich die Polymerkomponente iv) in der Zubereitung enthalten ist. Besonders hervorzuheben sind die guten Haftungseigenschaften auf mineralischen Substraten, insbesondere auf Beton- Substraten. Desweiteren zeigen besagte Beschichtungen eine ausgezeichnete UV-Stabilität und vermitteln beschichteten Betonoberflächen eine gute "Ausblühungs-Resistenz" (Efflores- zenzvermeidung). Außerdem bieten derartige Beschichtungen eine hohe Chemikalienresistenz, z.B. gegenüber verdünnten starken Basen und verdünnten starken Säuren, wie Natriumhydroxid und Salzsäure. Schließlich sollen auch die Öl- und Wasser-abweisenden Eigenschaften der besagten Beschichtungen erwähnt werden.
Meist liegen die Fluor enthaltenden Substituenten der Polyolstruktureinheiten der Polyurethanverbindung ii) als Substituenten der allgemeinen Formel
F(CF2), - (CH2)y - mit x = 4-10 und y = 1 -6
und/ oder der allgemeinen Formel
CF3-CF2-CF2θ-(CF(CF3)CF2O)2-CF(CF3)-CFi2- mit Z = I-IO, vor.
Jedoch können die Fluor enthaltenden Substituenten zumindest teilweise auch in Form von anderen Fluorliganden vorliegen, was jedoch nicht bevorzugt ist.
Normalerweise weisen die Polyolstruktureinheiten, welche ein oder mehr Fluor enthaltende Substituenten enthalten, ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 300 bis 4000, bevorzugt von 500 bis 2000 g/ mol auf (diese Angabe bezieht sich auf die polyaddierten Po- lyole, aus welchen die Polyolstruktureinheiten resultieren).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung resultieren 50 bis 99, bevorzugt 90 bis 97 Gew. % der Polyolstruktureinheiten aus polyaddierten Polyolkomponenten, die keine FIu- orsubsituenten aufweisen.
Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße wäßrige Zubereitung 20 bis 50 Gew. % der in dispergierter Form vorliegenden Polyurethanverbindung ii). Die Polyurethanverbindung (ii) weist bevorzugt auch polyaddierte Amin-Komponenten, insbesondere Polyamin-Komponenten, auf. Dann liegt die Polyurethanverbindung ii) als Fluor- substituenten enthaltendes Polyurethanpolyharnstoffpolymer vor, das neben den gemäß einer Urethan-Bindung verknüpften Polyol- und Isocyanatstruktureinheiten zusätzlich noch gemäß einer Harnstoff-Bindung verknüpfte Polyaminstruktureinheiten, aufweist.
Der erfindungsgemäß bevorzugte Typ der Polyurethanverbindung ii) ist erhältlich durch:
a) die Herstellung einer Bindemittel-Komponente auf Basis einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von niedermolekularen hydroxy- und/ oder aminofunktionellen Oli- go- bzw. Polyurethanen, wobei man
ai) 2,5 bis 12 Gewichtsteile einer fluormodifizierten Polyolkomponente (A)(i') mit zwei oder mehreren gegenüber Isocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und einer Molekularmasse von 500 bis 2000 Dalton, 10 bis 50 Gewichtsteile einer höhermolekularen Polyol-Komponente (A)(U') mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und einer Molekularmasse von 500 bis 6000 Dalton sowie 0 bis 10 Gewichtsteile einer niedermolekularen Polyol-Komponente (A)(Ui') mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und einer Molekularmasse von 50 bis 500 Dalton mit 2 bis 30 Gewichtsteilen einer Polyisocyanat-Komponente (B), enthaltend oder bevorzugt bestehend aus mindestens einem Polyisocyanat, Polyisocyanat-Derivat oder Polyisocyanat-Homologes mit zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanat-Gruppen unter Zugabe von 0 bis 25 Gewichtsteilen einer Lösemittel-Komponente (C), enthaltend oder bevorzugt bestehend aus einem inerten organischen Lösemittel, ggf. in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt,
a2) das Polyurethan-Preaddukt aus Stufe ai) mit 1 bis 10 Gewichtsteilen einer niedermolekularen und anionisch modifϊzierbaren Polyol-Komponente (A)(iv') mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und einer oder mehreren inerten Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Grupρe(n), welche mit Hilfe von Basen teilweise oder vollständig in Carboxylat- bzw. Sulfonatgruppen überführt werden können oder bereits in Form von Carboxylat und/oder Sulfonat- Gruppen vorliegen, mit einer Molekularmasse von 100 bis 1000 Dalton und/oder mit 0 bis 20 Gewichtsteilen einer polymeren Diolkomponente (A)(v') mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und weiteren gegenüber Polyisocyanaten inerten hydrophilen Gruppen mit einer Molekularmasse von 500 bis 5000 Dalton, ggf. in Gegenwart eines Katalysators umsetzt,
a3) die freien Isocyanat-Gruppen des Polyurethan Prepolymers aus Stufe a2) vollständig oder teilweise mit 0 bis 15 Gewichtsteilen einer multifunlctionellen Kettenstopper- Komponente (D) mit drei oder mehreren gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven Hydroxyl- und/oder primären und/oder sekundären Amino-Gruppen und einer Molekularmasse von 50 bis 500 Dalton umsetzt, von denen eine mit dem Polyurethan- Preaddukt abreagiert,
a4) das multifunktionelle Polyurethan- Oligomer oder -Polymer aus Stufe a3) zur teilweisen oder vollständigen Neutralisation der Säure-Gruppen mit 0,1 bis 10 Gewichtsteilen einer Neutralisations-Komponente (E) versetzt und anschließend
a5) das neutralisierte Polyurethan-Oligomer oder -Polymer aus Stufe a4) in 40 bis 120 Gewichtsteilen Wasser, welches noch 0 bis 50 Gewichtsteile einer Formulierungs- Komponente (F) enthalten kann, dispergiert
a6) das nur teilweise kettengestoppte Polyurethan-Oligomer oder -Polymer aus Stufe a$) noch mit 0 bis 10 Gewichtsteilen einer Kettenverlängerungs-Komponente (G) mit zwei oder mehreren gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven primären und/oder sekundären Amino-Gruppen und einer Molekularmasse von 50 bis 500 Dalton umsetzt
sowie ggf.
b) die anschließende Umsetzung der Bindemittel-Komponente aus den Stufen du), a5) oder a6) mit 20 bis 100 Gewichtsteilen einer Vernetzer-Komponente (H), wobei als Vernetzer-Komponente (H) wasserdispergierbare Polyisocyanate mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanat-Gruppen eingesetzt werden, welche 0 bis 20 Gewichtsteile eines organischen Lösemittels enthalten können. In der Reaktionstufe a) wird zunächst eine lösemittelarme Bindemittel-Komponente auf Basis einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von ggf. hydroxy- und/oder aminofunktionellen Oli- go- oder Polyurethanen mit fluorierten Seitenketten hergestellt, die dann ggf. in der Reaktionstufe b) mit einer Vernetzer-Komponente auf Basis wasserdispergierbarer Polyisocyanate weiter zu einem wäßrigen hochvernetzten Zweikomponenten-Polyurethanverbindung umgesetzt wird.
Die Herstellung der Bindemittel-Komponente erfolgt mit Hilfe eines modifizierten Prepoly- mer Mixing Process, dem sog. High Solids Process (HSP Technology). Hohe Scherkräfte sind dabei nicht erforderlich, so das z. B. schnelllaufende Rührer., Dissolver oder Rotor/Stator- Mischer verwendet werden können.
Zur Durchführung dieses Verfahrens werden unter Anwendung der in der Polyurethan- Chemie üblichen Techniken in der Reaktionsstufe ai) 2,5 bis 12 Gewichtsteile einer fluormodifizierten Polyolkomponente (A)(i'), 10 bis 50 Gewichtsteile einer höhermolekularen Polyol- Komponente (A)(U') sowie ggf. 0 bis 10 Gewichtsteile einer niedermolekularen Polyol- Komponente (A) (iii') mit 2 bis 30 Gewichtsteilen einer Polyisocyanat-Komponente (B) unter Zugabe von 0 bis 25 Gewichtsteilen einer Lösemittel-Komponente (C) ggf. in Gegenwart eines Katalysators teilweise oder vollständig zur Reaktion gebracht, wobei die Hydroxyl- Gruppen der Komponenten (A)(i'), (A)(U') und (A)(Ui') teilweise oder vollständig mit den Isocyanat-Gruppen der Komponente (B) umgesetzt werden.
Die Herstellung des Polyurethan-Preaddukts gemäss Reaktionsstufe ai) erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß zunächst die Komponente (B) innerhalb eines Zeitraumes von einigen Minuten der Komponente (A)(i'), ggf. gelöst in der Komponente (C) zugesetzt wird und anschließend innerhalb eines Zeitraumes von einigen Minuten bis zu einigen Stunden ein Gemisch aus den Komponenten, (A)(U'), (A)(Ui') und (C) zugesetzt bzw. zudosiert wird oder alternativ dazu das Gemisch aus den Komponenten (A)(i'), (A)(ii'),(A)(iπ") und (C) innerhalb eines Zeitraumes von einigen Minuten bis zu einigen Stunden der Komponente (B) zugesetzt bzw. zudosiert wird. Zur Verringerung der Viskosität kann in der Reaktionsstufe ai) eine Lösemittel-Komponente (C) in geringen Mengen eingesetzt werden. Die fluormodifizierte Polyolkomponente (A)(i') enthält oder besteht bevorzugt aus dem Umsetzungsprodukt bzw. Makromonomer von monofunktionellen Fluoralkoholen, aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten, und Diethanolamin. Als Fluoralkohole können Perfluoral- kylalkohole mit terminalen Methylen-Gruppen (Kohlenwasserstoff-Spacern) der allgemeinen Formel
F(CF2)x-(CH2)y-OH, mit x = 4 - 20 und y = 1 - 6
sowie handelsübliche Gemische von diesen (z. B. Zonyl® BA, Du Pont de Nemours) oder Hexafluorpropenoxid (HFPO)-Oligomer- Alkohole der allgemeinen Formel
CF3CF2CF2O-(CF(CF3)CF2O)2-CF(CF3)CH2-OH, mit z =l - 10
(z. B. Krytox®, Du Pont de Nemours) oder aber Gemische aus beiden eingesetzt werden.
Der Fluoralkohol wird zunächst bei einer Temperatur zwischen 0 und 30 °C unter Zusatz eines Katalysators sowie eines geeigneten Lösemittels zum entsprechenden Diisocyanat innerhalb eines Zeitraumes von 30-60 Minuten zugetropft und in der Weise zur Reaktion gebracht, dass nur eine Isocyanat-Gruppe umgesetzt wird. In einem weiteren Schritt wird das entstandene Preaddukt innerhalb von einigen Minuten unter Kühlung in Diethanolamin eingetropft.
Geeignete Lösemittel sind z. B. N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Tetrahydrofuran.
Gebräuchliche Katalysatoren für Polyadditions-Reaktionen an Polyisocyanate sind bspw. Di- butylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat (DBTL), Triethylamin, Zinn(II)-octoat, 1 ,4-Diaza- bicyclo[2,2,2]octan (DABCO), l,4-Diaza-bicyclo[3,2,0]-5-nonen (DBN), 1,5-Diaza- bicyclo[5,4,0]-7-undecen (DBU).
Die Polyol-Komponente (A)(U ') enthält oder besteht bevorzugt aus einem höhermolekularen Polyol mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 500 bis 6 000 Dalton. Als geeignete po- lymere Polyole können Polyalkylenglykole, aliphatische oder aromatische Polyester, Polyca- prolactone, Polycarbonate, α,ω-Polymethacrylatdiole, α,ω-Dihydroxyalkylpolydimethylsiloxane, hydroxyflinktionelle Makromonomere, hy- droxyfunktionelle Telechele, hydroxyfunktionelle Epoxid-Harze oder geeignete Gemische daraus eingesetzt werden.
Geeignete Polyalkylenglykole sind beispielsweise Polypropylenglykole, Polytetramethy- lenglykole bzw. Polytetrahydrofurane, hydrophob modifizierte Polyetherpolymere enthaltend oder bevorzugt bestehend aus verseifungsstabilen Blockcopolymeren mit ABA-, BAB- oder (AB)n-Struktur, wobei A ein Polymer-Segment mit hydrophobierenden Eigenschaften und B ein Polymer-Segment auf Basis Polypropylenoxid repräsentiert, hydrophob modifizierte Po- lyetherpolyole enthaltend oder bevorzugt bestehend aus verseifungsstabilen Blockcopolymeren mit AiA2A3- oder (A]A2)n-Struktur, wobei A jeweils Polymer-Segmente mit hydrophobierenden Eigenschaften repräsentiert, hydrophob modifizierte statistische Polyetherpolyole enthaltend oder bevorzugt bestehend aus verseifungsstabilen statistischen Copolymeren aus mindestens einem hydrophoben Alkylenoxid und Propylenoxid.
Bevorzugt werden lineare bzw. difunktionelle hydrophob modifizierte Polyetherpolymere bestehend aus verseifungsstabilen Blockcopolymeren mit ABA-, BAB- oder (AB)π-Struktur, wobei A ein Polymer-Segment mit hydrophobierenden Eigenschaften und B ein Polymer- Segment auf Basis Polypropylenoxid darstellt, mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 1 000 bis 3 000 Dalton eingesetzt.
Geeignete aliphatische oder aromatische Polyester sind beispielsweise Kondensate auf Basis von 1 ,2-Ethandiol bzw. Ethylenglykol und/oder 1,4 Butandiol bzw. 1,4-Butylenglykol und/oder 1,6-Hexandiol bzw. 1,6-Hexamethylenglykol und/oder 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol bzw. Neopentylglykol und/oder 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-l,3-propandiol bzw. Trimethy- lolpropan sowie 1,6-Hexandisäure bzw. Adipinsäure und/oder 1 ,2-Benzoldicarbonsäure bzw. Phthalsäure und/oder 1,3 Benzoldicarbonsäure bzw. Isophthalsäure und/oder 1 ,4-Benzoldicarbonsäure bzw. Terephthalsäure und/oder 5-Sulfoisophthalsäure-Natrium bzw. deren Ester sowie Umsetzungsprodukte aus Epoxiden und Fettsäuren. Bevorzugt werden lineare bzw. difunktionelle aliphatische oder aromatische Polyester-Polyole mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 1 000 bis 3 000 Dalton eingesetzt. Polycaprolactone auf Basis von ε-Caprolacton (CAPA-Typen, Fa. Solvay Interox Ltd.), PoIy- carbonate auf Basis von Dialkylcarbonaten und Glykolen (Desmophen 2020, Fa. Bayer AG) und Kombinationen (Desmophen C 200, Fa. Bayer AG) daraus gehören ebenfalls zur Gruppe der Polyester. Bevorzugt werden lineare bzw. difunktionelle Typen mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 1 000 bis 3 000 Dalton eingesetzt.
Als α,ω-Polymethacrylatdiole (TEGO® Diol BD 1000, TEGO® Diol MD 1000 N5 TEGO® Diol MD 1000 X, Fa. Tego Chemie Service GmbH) mit einer Molekularmasse von 1000 bis 3000 Dalton und α,ω-Dihydroxyalkylpolydirnethylsiloxane werden bevorzugt lineare bzw. difunktionelle Typen mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 500 bis 3 000 Dalton eingesetzt.
Die Komponente (A)(Ui') enthält oder besteht bevorzugt aus einem niedermolekularen Polyol mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl-Gruppen mit einer mittleren Molekularmasse von 50 bis 499 Dalton. Als geeignete niedermolekulare Polyole können beispielsweise 1,2-Ethandiol bzw. Ethylenglykol, 1,2-Propandiol bzw. 1,2- Propylenglykol, l,3 Propandiol bzw. 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol bzw. 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol bzw. 1,6-Hexamethylenglykol, 2-Methyl-l,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol bzw. Neopentylglykol, l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan bzw. Cyclohexandimethanol, 1,2,3 Propantriol bzw. Glycerol, 2-Hydroxymethyl-2-methyl- 1,3-propanol bzw. Trimethylolethan, 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-l,3-propandiol bzw. Trime- thylolpropan, 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-l,3-propandiol bzw. Pentaerythrit eingesetzt werden. Bevorzugt wird 1,4-Butandiol eingesetzt.
Die Polyisocyanat-Komponente (B) enthält oder besteht bevorzugt aus mindestens einem Polyisocyanat, Polyisocyanat-Derivat oder Polyisocyanat-Homologen mit zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanat-Gruppen. Geeignet sind insbesondere die in der Polyurethan-Chemie hinreichend bekannten Polyisocyanate oder Kombinationen daraus. Als geeignete aliphatische Polyisocyanate können beispielsweise 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), l-Isocyanato-5-isocyanatomethyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexan bzw. Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis-(4-isocyanatocyclo-hexyl)-methan (Hi2MDI), l,3-Bis-(l-isocyanato-l-methyl- ethyl)-benzol (m-TMXDI) bzw. technische Isomeren-Gemische der einzelnen aromatischen Polyisocyanate eingesetzt werden. Als geeignete aromatische Polyisocyanate können beispielsweise 2,4-Diisocyanattoluol bzw. Toluoldiisocyanat (TDI), Bis-(4-isocyanatophenyl)- methan (MDI) und ggf. dessen höhere Homologe (Polymerie MDI) bzw. technische Isome- ren-Gemische der einzelnen aromatischen Polyisocyanate eingesetzt werden. Weiterhin sind auch die sogenannten "Lackpolyisocyanate" auf Basis von Bis-(4-isocyanatocyclo-hexyl)- methan (H12MDI), 1,6-Diisocyanatohexan (HDI), l-Isocyanato-5-isocyanatomethyl-3,3,5- trimethyl-cyclohexan (IPDI) grundsätzlich geeignet. Der Begriff "Lackpolyisocyanate" kennzeichnet Allophanat-, Biuret-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion-, Urethan-Gruppen aufweisende Derivate dieser Diisocyanate, bei denen der Rest-Gehalt an monomeren Diisocya- naten dem Stand der Technik entsprechend auf ein Minimum reduziert wurde. Daneben können auch noch modifizierte Polyisocyanate eingesetzt werden, die beispielsweise durch hydrophile Modifizierung von "Lackpolyisocyanaten" auf Basis von 1,6-Diisocyanatohexan (HDI) zugänglich sind. Die aliphatischen Polyisocyanate sind gegenüber den aromatischen Polyisocyanaten zu bevorzugen. Weiterhin werden Polyisocyanate mit Isocyanat-Gruppen unterschiedlicher Reaktivität bevorzugt.
Das NCO/OH-Equivalentverhältnis der Komponenten (A) und (B) wird auf einen Wert von 1,2 bis 2,5, vorzugsweise 1,5 bis 2,25 eingestellt.
Vorzugsweise werden Polyisocyanate mit Isocyanat-Gruppen unterschiedlicher Reaktivität eingesetzt, um engere Molekularmassen- Verteilungen mit geringerer Uneinheitlichkeit zu erhalten. Dementsprechend werden Polyurethan-Prepolymere mit linearer Struktur bevorzugt, die sich aus difunktionellen Polyol- und Polyisocyanat-Komponenten zusammensetzen. Die Viskosität der Polyurethan-Prepolymere ist relativ niedrig und weitgehend unabhängig von der Struktur der verwendeten Polyol- und Polyisocyanat-Komponenten.
Die Lösemittel-Komponente (C) enthält oder besteht bevorzugt aus einem inerten organischen Lösemittel. Als geeignete organische Lösemittel können beispielsweise niedrigsiedende Lösemittel wie Aceton und Methylethylketon oder hochsiedende Lösemittel wie N- Methylpyrrolidon und Dipropylenglykoldimethylether (Proglyde DMM®) eingesetzt werden. Nach der Herstellung können die niedrigsiedenden organischen Lösemittel ggf. durch Rede- stillation wieder entfernt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Polyurethan-Dispersion weniger als 10 Gew. % an organischen Lösemitteln.
In der nachfolgenden Reaktionssstufe a2) wird das teilweise oder vollständig abreagierte Po- lyurethan-Preaddukt aus Stufe ai) mit 1 bis 10 Gewichtsteilen einer niedermolekularen und anionisch modifϊzierbaren Polyol-Komponente (A)(iv') und/oder mit 0 bis 20 Gewichtsteilen einer polymeren Diolkomponente (A)(V) ggf. in Gegenwart eines Katalysators zum entsprechenden Polyurethan-Prepolymer zur Reaktion gebracht.
Die Herstellung des Polyurethan-Prepolymers gemäss Reaktionsstufe a2) erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß die feingemahlene Polyol-Komponente (A)(iv') mit einer mittleren Teilchengröße (Zahlungsmittel) < 150 μm und die polymere Diolkomponente (A)(v') innerhalb eines Zeitraumes von einigen Minuten bis zu einigen Stunden dem Polyurethan-Preaddukt aus Stufe ai) zugesetzt bzw. zudosiert werden. Das in Reaktionstufe a2) eingesetzte Polyurethan- Preaddukt aus Stufe ai) kann bei entsprechender Prozessführung bzw. unvollständiger Umsetzung neben Isocyanat-Gruppen und/oder Polyisocyanat-Monomeren ggf. auch noch freie Hy- droxyl-Gruppen aufweisen.
Die Komponente (A)(Iv') enthält oder besteht bevorzugt aus mindestens einem niedermolekularen und anionisch modifizierbaren Polyol mit einer oder mehreren gegenüber Polyisocya- naten reaktiven Hydroxyl-Gruppen und einer oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten inerten Carbonsäure und/oder Sulfonsäure-Gruppe(n), die in Gegenwart von Basen ganz oder teilweise in Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen überführt werden können oder bereits in Form von Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen vorliegen und einer Molekularmase von 100 bis 1000 Dalton. Als niedermolekulare und anionisch modifizierbare Polyole können beispielsweise Hydroxypivalinsäure (Handelsname HPA, Fa. Perstorp Specialty Chemicals AB), 2-Hydroxymethyl-3-hydroxyρropansäure bzw. Dimethylolessigsäure, 2-Hydroxymethyl-2- methyl-3-hydroxypropansäure bzw. Dimethylolpropionsäure (Handelsname Bis-MPA, Fa. Perstorp Specialty Chemicals AB), 2-Hydroxymethyl-2-ethyl-3-hydroxypropansäure bzw. Dimethylolbuttersäure, 2-Hydroxymethyl-2-propyl-3-hydroxypropansäure bzw. Dimethylol- valeriansäure, Citronensäure, Weinsäure, [Tris-(hydroxymethyl)-methyi]-3- aminopropansulfonsäure (TAPS, Fa. Raschig GmbH), Building Blocks auf Basis von 1,3- Propansulfon (Fa. Raschig GmbH) und/oder 3-Mercaptopropansulfonsäure, Natrium-Salz (Handelsname MPS, Fa. Raschig GmbH) eingesetzt werden. Diese Building Blocks können ggf. auch Amino-Gruppen anstelle von Hydroxyl-Gruppen aufweisen. Bevorzugt werden Bis- hydroxyalkancarbonsäuren und/oder Bishydroxysulfonsäuren bzw. deren Alkalisalze mit einer Molekularmasse von 100 bis 499 Dalton eingesetzt und insbesondere 2-Hydroxymethyl- 2-methyl-3-hydroxypropansäure bzw. Dimethylolpropionsäure (Handelsname DMP A® der Fa. Trimet Technical Products, Inc.). Die Komponente (A)(v') besteht aus 0 bis 20 Gewichtsteilen einer polymeren Polyol- Komponente mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Hydroxyl- Gruppen und weiteren gegenüber Polyisocyanaten inerten hydrophilen Gruppen, wie z.B. Polyethylenoxid-Segmente, mit einer Molekularmasse von 500 bis 5 000 Dalton. Bevorzugt werden Umsetzungsprodukte aus Poly-(ethylenoxid[-co/έ/ocÄ/ran-propylenoxid])- monoalkylethern, einem Diisocyanat und Diethanolamin eingesetzt.
Die Durchführung der Reaktionsstufen aj) und a2) ist im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen relativ unkritisch. Der Reaktionsansatz wird in den Reaktionsstufen ai) und a2) unter Ausnutzung der Exothermie der Polyadditions-Reaktion bis zum Erreichen des berechneten bzw. theoretischen NCO-Gehaltes vorzugsweise bei 60 bis 120 0C, insbesondere bei 80 bis 100 0C, unter Inertgas-Atmosphäre gerührt. Die erforderlichen Reaktionszeiten liegen im Bereich von einigen Stunden und werden durch Reaktions-Parameter wie die Reaktivität der Komponenten, die Stöchiometrie der Komponenten und die Temperatur maßgebend beeinflußt.
Die Umsetzung der Komponenten (A) und (B) in den Reaktionsstufen a.\) und/oder a2) kann in Gegenwart eines für Polyadditions-Reaktionen an Polyisocyanaten üblichen Katalysators erfolgen. Bei Bedarf erfolgt ein Zusatz dieser Katalysatoren in Mengen von 0,01 bis 1 Gew. % bezogen auf die Komponenten (A) und (B). Gebräuchliche Katalysatoren für Polyadditions-Reaktionen an Polyisocyanate sind bspw. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat (DBTL), Triethylamin, Zinn(II)-octoat, l,4-Diaza-bicyclo[2,2,2]octan (DABCO), 1,4-Diaza- bicyclo[3,2,0]-5-nonen (DBN), l,5-Diaza-bicyclo[5,4,0]-7-undecen (DBU).
Das anionisch modifizierbare Polyurethan-Prepolymer aus Reaktionsstufe a2) wird in der nachfolgenden Reaktionsstufe a3) vollständig oder teilweise mit 0 bis 15 Gewichtsteilen einer multifunktionellen Kettenstopper-Komponente (D) zur Reaktion gebracht, wobei jeweils nur eine reaktive Gruppe oder Komponente (D) mit einer Isocyanat-Gruppe des Polyurethan- Preaddukts abreagiert. Die Reaktions-Stufe a3) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 120 0C, insbesondere bei 80 bis 100 0C durchgeführt.
Die Kettenstopper-Komponente (D) enthält oder besteht bevorzugt aus einem Polyol, Polya- min oder Polyaminoalkohol mit drei oder mehreren gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven Hydroxyl- und/oder primären und/oder sekundären Amino-Gruppen und einer Molekularmasse von 50 bis 500 Dalton, von denen eine mit dem Polyurethan-Preaddukt abreagiert. Als geeignete Kettenstopper-Komponente (D) können beispielsweise Diethanolamin, Trimethy- lolpropan, Ditrimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythryt, Kohlenhydrate und/oder deren Derivate eingesetzt werden. Bevorzugt werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyole und/oder Polyamine und/oder Aminoalkohole eingesetzt und insbesondere Diethanolamin, und/oder Trimethylolpropan.
Die Kettenstopper-Komponente (D) wird in einer solchen Menge zugegeben, daß der Ketten- stoppungsgrad bezogen auf die freien Isocyanat-Gruppen des Polyurethan-Prepolymers aus den Komponenten (A) und (B) bei 0 bis 100 Equivalent-%, liegt.
Das funktionalisierte und anionisch modifizierbare Polyurethan-Oligomer oder -Polymer aus Reaktionsstufe a3), das zwei oder mehrere reaktive Gruppen pro Kettenende und eine Gesamtfunktionalität von > 4 aufweist, wird in der nachfolgenden Reaktionsstufe a4) mit 0,1 bis 10 Gewichtsteilen einer Neutralisations-Komponente (E) zur teilweisen oder vollständigen Neutralisation der Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Gruppen zur Reaktion gebracht (direkte Neutralisation). Die Reaktions-Stufe ^) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 65 0C5 insbesondere bei ca. 50 0C, durchgeführt.
Die Neutralisations-Komponente (E) enthält oder besteht bevorzugt aus einer oder mehreren Basen, die zur teilweisen oder vollständigen Neutralisation der Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Gruppen dienen. Sofern die Komponente (A)(iv') bereits in Form ihrer Salze vorliegt, kann auf die Neutralisations-Komponente (E) verzichtet werden. Als geeignete Basen können beispielsweise tertiäre Amine wie N,N-Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylisopropanolamin, N-Methyldiisopropanolamin, Triisopropylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Triethylamin, Ammoniak oder Alkalihydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid eingesetzt werden. Bevorzugt werden tertiäre Amine und insbesondere Triethylamin eingesetzt.
Die Neutralisations-Komponente (E) wird in einer solchen Menge zugegeben, daß der Neutralisations-Grad bezogen auf die freien Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Gruppen des Polyurethan-Oligomers oder -Polymers aus den Komponenten (A), (B) und (D) bei 60 bis 100 Equivalent-%, vorzugsweise bei 80 bis 95 Equivalent-%, liegt. Bei der Neutralisation werden aus den Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Gruppen Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen gebildet, die zur anionischen Modifizierung bzw. Stabilisierung der Polyurethan-Dispersion dienen.
Das runktionalisierte und anionisch modifizierte Polyurethan-Oligomer oder- Polymer aus Reaktionsstufe a4) wird in der nachfolgenden Reaktionsstufe a5) in 40 bis 120 Gew.-Teilen Wasser, welches noch 0 bis 50 Gew. -Teile einer Formulierungs-Komponente (F) enthalten kann (in-situ Formulierung), dispergiert. Die Reaktions-Stufe a5) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 50 °C, insbesondere bei ca. 40 0C, durchgeführt. Bei Bedarf kann das Wasser, welches noch die Formulierungs-Komponente (F) enthalten kann, auch in das multifunktionelle und anionisch modifizierte Polyurethan-Oligomer oder -Polymer dispergiert werden.
Die Reaktionsstufen a4) und a5) können auch so zusammengefaßt werden, daß die Komponente (E) dem Wasser vor dem Dispergieren zugesetzt wird (indirekte Neutralisation). Bei Bedarf kann auch eine Kombination aus direkter und indirekter Neutralisation angewendet werden.
Bei der Dispergierung wird das Polyurethan-Prepolymer in das Dispergier-Medium überführt und bildet dabei eine wäßrige Lösung oder Dispersion von ggf. hydroxy- und/oder amino- funktionellen Oligo- oder Polyurethanen aus. Das anionisch modifizierte Polyurethan- Oligomer oder -Polymer bildet dabei entweder Micellen, die an der Oberfläche stabilisierende Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen und im Inneren reaktive Isocyanat-Gruppen aufweisen oder liegt gelöst in der wässrigen Phase vor. Alle kationischen Gegen-Ionen zu den anionischen Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen sind im Dispergier-Medium gelöst. Die Begriffe "Dispergierung" bzw. "Dispersion" beinhalten, daß neben dispergierten Komponenten mit micellarer Struktur auch solvatisierte und/oder suspendierte Komponenten enthalten sein können.
Der Härtegrad des verwendeten Wassers ist für das Verfahren unerheblich, die Verwendung von destilliertem oder entsalztem Wasser ist daher nicht erforderlich. Hohe Härtegrade bewirken eine weitere Verringerung der Wasseraufnahme der wäßrigen hochvernetzten Zweikom- ponenten-Polyurethan-Beschichtungssytems, ohne deren Material-Eigenschaften negativ zu beinflussen.
Die Formulierungs-Komponente (F) enthält oder besteht bevorzugt aus Entschäumern, Entlüftern, Gleit- und Verlaufadditiven, strahlenhärtende Additiven, Dispergieradditiven, Substratnetzadditiven, Hydrophobierungsmitteln, Rheologieadditiven wie Polyurethan- Verdicker, Koaleszenzhilfsmitteln, Mattierungsmitteln, Haftvermittlern, Frostschutzmitteln, Antioxidan- tien, UV-Stabilisatoren, Bakteriziden, Fungiziden, weiteren Polymeren und/oder Polymer- Dispersionen sowie Füllstoffen, Pigmenten, Mattierungsmitteln oder geeignete Kombination daraus. Die einzelnen Formulierungs-Bestandteile sind dabei als inert zu betrachten
Das ggf. nur teilweise kettengestoppte funktionalisierte und anionisch modifizierte Polyuret- han-Oligomer oder-Polymer aus Reaktonsstufe a5) wird in der anschließenden Reaktionsstufe a6) mit 0 bis 10 Gewichtsteilen einer Kettenverlängerungs-Komponente (G) zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsstufe a6) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 50 0C, insbesondere bei ca. 40 °C, durchgeführt.
Die Reaktionsstufen a5) und a6) können auch so zusammengefasst werden, daß die Komponente (G) dem Wasser vor dem Dispergieren zugesetzt wird.
Die Kettenverlängerungs-Komponente (G) enthält oder besteht bevorzugt aus einem Polya- min mit zwei oder mehreren gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Amino-Gruppen. Als geeignete Polyamine können beispielsweise Adipinsäuredihydrazid, Ethylendiamin, Diethylen- triamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamin, Hexamethylendiamin, Hydrazin, Isophorondiamin, N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethanol, Ad- dukte aus Salzen der 2-Acrylamido-2-methylpropan-l-sulfonsäure (AMPS®) und Ethylendiamin, Addukte aus Salzen der (Meth)acrylsäure und Ethylendiamin, Addukte aus 1,3-Propansulfon und Ethylendiamin oder beliebige Kombination dieser Polyamine. Bevorzugt werden difunktionelle primäre Amine und insbesondere Ethylendiamin eingesetzt.
Die Kettenverlängerungs-Komponente (G) wird in einer solchen Menge zugegeben, daß der Kettenverlängerungsgrad bezogen auf die freien Isocyanat-Gruppen des Polyurethan- Oligomers oder -Polymers aus den Komponenten (A), (B), (D) und (E) bei 0 bis 95 Equiva- lent-% liegt. Die Kettenverlängerungs-Komponente (G) kann in vorab entnommenen Anteilen des Wassers im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 10 verdünnt werden, um die zusätzliche Exo- thermie durch die Hydratisierung der Amine zurückzudrängen.
Die (partielle) Kettenverlängerung führt zur Erhöhung der Molekularmasse des Polyurethan- Oligomers bzw. -Polymers. Die Kettenverlängerungs-Komponente (E) reagiert dabei mit reaktiven Isocyanat-Gruppen wesentlich rascher als Wasser. Im Anschluß an die Reaktions- Stufe a6) werden evtl. noch vorhandene freie Isocyanat-Gruppen mit Wasser vollständig kettenverlängert.
Der Festkörper-Gehalt an Polyurethan-Oligomer oder -Polymer bestehend aus den Komponenten (A), (B), (D), (E) und (G) wird auf 35 bis 60 Gew. %, vorzugsweise 40 bis 50 Gew. % bezogen auf die Gesamtmenge der wäßrigen Bindemittel-Komponente enthaltend oder bevorzugt bestehend aus den Komponenten (A) bis (E) und (G) eingestellt.
Die mittlere Partikelgröße der Mizellen der wässrigen Bindemittel-Komponente enthaltend oder bevorzugt bestehend aus den Komponenten (A) bis (E) und (G) beträgt 10 bis 300 nm.
Die mittlere Molekularmasse des Polyurethan-Oligomers oder -Polymers enthaltend oder bevorzugt bestehend aus den Komponenten (A), (B), (D), (E) und (G) beträgt 2 000 bis 20 000 Dalton.
Der Gehalt an Carboxylat- und/oder Sulfonat-Gruppen des Polyurethan-Oligomers oder - Polymers enthaltend oder bevorzugt bestehend aus den Komponenten (A), (B), (D), (E) und (G) wird auf 10 bis 45 meq-(100 g)"1, vorzugsweise auf 15 bis 30 meq-(100 g)"1 eingestellt.
Die Bindemittelkomponente liegt in Form einer Dispersion oder molekulardispersen Lösung von ggf. hydroxy- und/oder aminofunktionellen Oligo- bzw. Polyurethanen vor, die mit Wasser verdünnbar sind und in einem pH-Bereich von 6 bis 9 liegen. Sie können ggf. noch weitere wasserverdünnbare organische Polyhydroxyverbindungen wie wasserlösliche Alkohole mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,3-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit oder Zucker enthalten.
Die Stabilisierung dieser Dispersionen oder Lösungen erfolgt durch die Anwesenheit von ionisch hydrophilen Gruppen, wie z.B. Carboxylat-, Sulfonat-, oder anderen hydrophilen Grup- pen, die durch vollständige oder teilweise Neutralisation der entsprechenden Säure-Gruppen erhalten werden.
Die Bindemittel-Komponente aus Reaktionsstufe a5) oder a6) wird ggf. schließlich in der Reaktionsstufe b) mit der ggf. hydrophil modifizierten Vernetzer-Komponente (H) im Verhältnis 3 : 1 bis 5 : 1 zur Reaktion gebracht, wobei die Vernetzer-Komponente (H) zur Bindemittel- Komponente gegeben wird. Die Reaktionsstufe b) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 40 °C, insbesondere bei ca. 20 0C, durchgeführt.
Die Vernetzer-Komponente (H) enthält oder besteht bevorzugt aus wasserdispergierbaren Polyisocyanaten mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanat-Gruppen, welche 0 bis 20 Gewichtsteile eines organischen Lösemittels enthalten. Die aliphatischen Polyisocyanate sind gegenüber den aromatischen Polyisocyanaten zu bevorzugen. Geeignet sind insbesondere die in Polyurethan-Chemie hinreichend bekannten "Lackpolyisocyanate" auf Basis von Bis-(4-isocyanatocyclo-hexyl)-methan (Hi2MDI), 1,6- Diisocyanatohexan (HDI)5 l-Isocyanato-5-isocyanatomethyl-3,355-trimethyl-cyclohexan (IP- DI) oder Kombinationen daraus. Der Begriff "Lackpolyisocyanate" kennzeichnet Allophanat- , Biuret-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion-, Urethan-Gruppen aufweisende Derivate dieser Diisocyanate, bei denen der Rest-Gehalt an monomeren Diisocyanaten dem Stand der Technik entsprechend auf ein Minimum reduziert wurde. Daneben können auch noch hydrophil modifizierte Polyisocyanate eingesetzt werden, die beispielsweise durch Umsetzung von "Lackpolyisocyanaten" mit Polyethylenglykol zugänglich sind. Als geeignete Polyisocyanate können beispielsweise handelsübliche HDI-Isocyanurate ohne (Handelsname Rhodocoat WT 2102, Fa. Rhodia AG) oder mit hydrophiler Modifizierung (Handelsname Basonat P LR 8878, Fa. BASF AG, Handelsname Desmodur DA bzw. Bayhydur 3100 der Fa. Bayer AG) eingesetzt werden.
Zur Herstellung der dispergierten Polyurethanverbindung ii) wird die Vernetzer-Komponente (H) ("Härter", Teil B) kurz vor dem Emulgieren in die Bindemittel-Komponente aus den Komponenten (A) bis (G) ("Stammlack", Teil A) eingemischt. Um ein problemloses Emulgieren zu erreichen, empfiehlt es sich, die Polyisocyanate mit geringen Mengen organischer Lösemittel wie z.B. Dipropylenglykoldimethylether (Proglyde DMM®), Butyl(di)glykolacetat oder Butylacetat zu verdünnen. Meistens sind einfache Emulgiertechniken beispielsweise mit einem mechanischen Rührwerk (Bohrmaschine mit Rührer) ausreichend, um eine homogene Verteilung der Komponenten zu erreichen. Die Mengen der Bindemittel-Komponente und der Vernetzer-Komponente werden dabei so bemessen, daß das NCO/(OH+NH(2))- Equivalentverhältnis der Isocyanat-Gruppen der Vernetzer-Komponente und der Hydroxyl- und/oder Amino-Gruppen der Bindemittel-Komponente auf 1,1 bis 1,6 vorzugsweise 1,2 bis 1,4 eingestellt wird.
Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind neben der vorstehend beschriebenen Polyurethanverbindung ii) auch noch die Mineralpartikel iii).
In der Regel weist die wäßrige Zubereitung 1 bis 5 Gew. % dispergierte Mineralpartikel iii) auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mineralpartikel iii) zu mindestens 90 Gew. %, bevorzugt zu nahezu 100 Gew. % Zinkoxid. Der Ausdruck zu nahezu 100 Gew. % Zinkoxid soll bedeuten, daß die Mineralpartikel, wenn man von Oberflächenmodifizierungen (siehe nachstehend) und von Verunreinigungen absieht, aus ZnO bestehen.
Bevorzugt haben mindestens 50 Gew. % der gesamten Metalloxidpartikel iii) eine Partikelgröße von maximal 500 nm (Meßnorm für die Bestimmung der Partikelgröße: DIN 53206). Die Gesamtheit der Partikel, die diese Partikelgröße von maximal 500 nm aufweisen, haben in der Regel eine spezifische Oberfläche (bestimmt nach BET-Methode; Norm: DIN 66131) von 10 bis 200 m2/g.
Besonders bevorzugt haben mindestens 70 Gew. %, bevorzugt mindestens 90 Gew. % der gesamten Mineralpartikel iii) eine Partikelgröße von 10 bis 300 nm (Meßnorm für die Bestimmung der Partikelgröße: DIN 53206). Die Gesamtheit der Partikel, die diese Partikelgröße von 10 bis 300 nm aufweisen, haben in der Regel eine spezifische Oberfläche (bestimmt nach BET-Methode; Norm: DIN 66131) von 30 bis 100 m2/g.
Vermutlich resultieren der selbstreinigende, bzw. schmutzabweisende Effekt sowie die fungi- ziden bzw. herbiziden Eigenschaften der mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitung beschichteten Substratoberflächen zumindest teilweise auf Wechselwirkungen zwischen der Polyurethanverbindung ii) und den Mineralpartikeln iii). Grobkörnige Mineralpartikelzusätze vermitteln häufig gegenüber dem Zusatz der vorstehend beschriebenen feinen Mineralpartikel iii) die besagten Vorteile der Beschichtungen in einem stark abgeschwächten Maß oder überhaupt nicht.
Wie bereits vorstehend erwähnt, werden als Mineralpartikel iii) bevorzugt Teilchen eingesetzt, welche zu nahezu 100 Gew. % Zinkoxid enthalten. Prinzipiell stehen zwei Möglichkeiten zur Synthese derartiger Zinkoxidpartikel/ Zinkoxidpulver zur Verfügung und zwar naß- chemische Prozesse sowie Gasphasenprozesse. In der Regel dienen bei den naßchemischen Prozessen solche Zinkverbindungen als Ausgangsmaterial, die thermisch in Zinkoxid überführt werden können, wie Zinkhydroxid, Zinkoxalat oder Zinkcarbonat. Zu den Gasphasenprozessen zählen der sog. französische und der sog. amerikanische Prozeß, nachdem Zinkoxid großtechnisch hergestellt wird. Bei beiden Prozessen erfolgt die Oxidation von Zinkdampf. Diese Verfahren sind jedoch zur Herstellung eines erfϊndungsgemäß geeigneten Zinkpulvers nur begrenzt geeignet, da z.B. die gewünschten spezifischen Oberflächen (BET- Werte) nicht regelmäßig erzielt werden. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäß geeigneten Zinkpulvers basiert darauf, daß Zinkpulver in vier aufeinanderfolgenden Reaktionszonen, Verdampfungszone, Nukleierungszone, Oxidationszone und Quenchzone, in Zinkoxidpulver überführt wird,
wobei in der Verdampfungszone das dorthin mittels eines Inertgasstromes geführte Zinkpulver in einer Flamme aus Luft und/oder Sauerstoff und einem Brenngas, bevorzugt Wasserstoff, verdampft wird unter der Maßgabe daß die Reaktionsparameter so gewählt sind, daß keine Oxidation des Zinks eintritt,
und wobei in der Nucleirungszone, in die das heiße Reaktionsgemisch aus der Verdampfungszone, enthaltend oder bevorzugt bestehend aus Zinkdampf, Wasserdampf als Reaktionsprodukt der Flammreaktion und gegebenenfalls überschüssigem Brenngas, gelangt auf Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von Zink abkühlt oder mittels eines Inertgases abgekühlt wird,
- und wobei in der Oxidationszone das Gemisch aus der Nucleirungszone mit Luft und/oder Sauerstoff oxidiert wird, - und wobei in der Quenchzone das Oxidationsgemisch durch Zugabe von Kühlgas (zum Beispiel Stickstoff, Luft, Argon, Kohlendioxid) auf Temperaturen von weniger als 400°C abgekühlt wird.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß in der Verdampfungszone ein Überschuß an Brenngas eingesetzt wird, ausgedrückt in lambda- Werten von 0,5 bis 0,99, bevorzugt von 0,8 bis 0,95.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß die Temperatur in der Verdampfungszone bevorzugt zwischen 920 0C und 2000°C liegt. In der Nucleirungszone kann die Temperatur bevorzugt zwischen 500°C und 90O0C3 besonders bevorzugt zwischen 7000C und 8000C, liegen. Weiterhin kann die Abkühlrate
in der Nucleirungszone bevorzugt zwischen 100 Kelvin/Sekunde und 10000 Kelvin/Sekunde, besonders bevorzugt zwischen 2000 Kelvin/Sekunde und 3000 Kelvin/Sekunde betragen und
in der Quenchzone kann die Abkühlrate bevorzugt zwischen 1000 Kelvin/Sekunde und 50000 Kelvin/Sekunde, besonders bevorzugt zwischen 5000 Kelvin/Sekunde und 15000 Kelvin/Sekunde, betragen.
Die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der
- Verdampfungszone kann bevorzugt zwischen 0,1 Sekunden und 4 Sekunden, bevorzugt zwischen 0,5 Sekunden und 2 Sekunden,
- in der Nucleirungszone zwischen 0,05 Sekunden und 1 ,00 Sekunden, bevorzugt zwischen 0,1 Sekunden und 0,2 Sekunden,
- in der Oxidationszone zwischen 5 Millisekunden und 200 Millisekunden, bevorzugt zwischen 10 Millisekunden und 30 Millisekunden, - und in der Quenchzone zwischen 0,05 Sekunden und I5OO Sekunden, bevorzugt zwischen 0,1 Sekunden und 0,2 Sekunden, liegen.
Das Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß Luft und/oder Sauerstoff und daß Brenngas an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Verdampfungszone zugeführt werden können.
Die Abtrennung des Zinkoxidpulvers vom Gasstrom kann mittels Filter, Zyklon, Wäscher oder anderen geeigneten Abscheidern erfolgen.
Gegenüber dem Stand der Technik, der bei pyrogenen Verfahren stets von der Oxidation von Zinkdampf ausgeht, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Zinkdampf vor der Oxidation unter den Siedepunkt des Zinkes abgekühlt. Dadurch kommt es zu einer Nucleirung, einer Bildung von Zinkkristalliten. Der Mechanismus dieser Bildung und die Struktur der Kri- stallite ist nicht geklärt. Durch Variation der Prozessparameter, wie zum Beispiel Abkühlraten, Verweilzeiten und/oder Temperaturen kann die Morphologie des Zinkpulvers variiert werden.
Ein auf die vorstehend beschriebe Weise hergestelltes Zinkoxidpulver ist normalerweise für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Zubereitung gut geeignet. Die Partikel dieses Zinkoxidpulvers liegen in der Regel in Form von Aggregaten von anisotopen Primärpartikeln vor. Unter anisotrop ist zu verstehen, daß die Anordnung der Atome entlang der drei Raumachsen unterschiedlich ist. Als anisotrope Primärpartikel sind zum Beispiel solche zu verstehen, die nadeiförmig, knollenförmig oder plättchenförmig sind. Insbesondere können die Aggregate aus einem Gemisch aus knollenförmigen Primärpartikeln und nadeiförmigen Primärpartikeln vorliegen, wobei das Verhältnis von knollenförmigen/ nadeiförmigen Primärpartikeln zwischen 99:1 bis 1 :99 liegen kann. Die knollenförmigen Primärpartikel des Zinkoxides weisen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von 10 bis 50 nm auf und die nadeiförmigen Primärpartikel weisen bevorzugt eine Länge von 100 nm bis 2000 nm, eine Breite von 10 nm bis 100 nm auf. Die Aggregate des Zinkoxidpulvers können eine weitestgehend anisotrope Struktur, definiert über einen Formfaktor F(Circle) von kleiner als 0.5, aufweisen. Die Größe F(Circle) beschreibt die Abweichung eines Aggregates von einer idealen Kreisform. F(Circle) ist gleich 1 für ein ideales kreisförmiges Objekt. Je kleiner der Wert, desto weiter ist die Struktur des Objektes von der idealen Kreisform entfernt. Die Definition des Parameters erfolgt gemäß ASTM 3849-89. Das Zinkoxidpulver kann an seiner Oberfläche eine Sauerstoffkonzentration als nicht desorbierbare Feuchtigkeit in Form von Zn-OH und/oder Zn-OH2 -Einheiten von wenigstens 40% aufweisen. Die Bestimmung erfolgt durch XPS-Analyse (XPS = Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie) der Sauerstoffsignale bei 532 bis 533 eV und 534 bis 535 eV. Die Schüttdichte des Zinkoxidpulvers beträgt meist 40 bis 120 g/l.
Anstelle von den vorstehend beschriebenen nicht-modifizierten Zinkoxidpartikeln kann die erfϊndungsgemäße wäßrige Zubereitung auch oberflächenmodifizierte, insbesondere hydro- phobierte Zinkoxydpartikel enthalten.
Zur Hydrophobierung des Zinkoxides können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden:
a) Organosilane der Art (RO)3Si(CnH2n-I-I) und (RO)3Si(CnH2n-1) mit
R = Alkyl, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, i-Propyl-, Butyl-; n = 1 - 20
b) Organosilane der Art
R'x(RO)ySi(CnH2n+i) und R'x(RO)ySi(CnH2n-1) mit R = Alkyl, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Alkyl, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, Cycloalkyl; n = l - 20; x+y = 3; x = l,2; y= l,2;
c) Halogenorganosilane der Art X3Si(CnH2n+I) und X3Si(CnH2n-1) mit
X = Cl, Br; n = 1 - 20
d) Halogenorganosilane der Art X2(R)Si(CnH2n+1) und X2(R')Si(CnH2n-1)
X = Cl, Br; R' = Alkyl, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, Cycloalkyl; n = 1 - 20
e) Halogenorganosilane der Art X(RO2Si(CnH2n+I) und X(R')2Si(CnH2n-1)
X = Cl, Br; R1 = Alkyl, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Proρyl-, i-Propyl-, Butyl-, Cycloalkyl; n = 1 - 20
f) Organosilane der Art (RO)3Si(CH2)m-R' mit
R = Alkyl, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, Cycloalkyl; m = 0,1-20; R1 = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylradikale), -C4F9, OCF2-
CHF-CF3, -C6Fi3,-O-CF2-CHF25 -NH2, -N3, -SCN5 -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, - N-(CH2-CH2-NH2)2; -0OC(CH3)C=CH25 -OCH2-CH(O)CH2) -NH-CO-N-CO-(CH2)5, - NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3 Si(OR)3 ? -Sx-(CH2)3Si(OR)3> -SH, -NR1R11R'" (R' = Alkyl, Aryl; R" = H, Alkyl, Aryl; R'" = H, Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H4NR"" R'"" mit R"" = H, Alkyl und R""'=H, Alkyl)
g) Organosilane der Art (R")x(RO)ySi(CH2)m-R? mit
R"= Alkyl,Cycloalkyl; x+y=2; x=l,2; y=l,2; m=0,l bis 20
R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -CgH5 , substituierte Phenylradikale), -C4F9, -
OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -0-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-
NH2,
-N-(CH2-CH2-NH2)2, -0OC(CH3)C=CH2, -OCH2-CH(O)CH2;
-NH-CO-N-CO-(CH2)5j -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)35 -
Sχ-(CH2)3Si(OR)3j -SH, - NR1R11R'" (R' = Alkyl, Aryl; R" = H, Alkyl, Aryl; R1" = H,
Alkyl, Aryl, Benzyl; C2H4NR"" R'"" mit R"" = H, Alkyl und R'""= H, Alkyl)
h) Halogenorganosilane der Art X3Si(CH2)m-R' mit
X = Cl, Br; m = 0,1 - 20;
R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylradikale), -C4F9, - OCF2-CHF-CF3, -C6Fi3,
-0-CF2-CHF25 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2, -OOC(CH3)C=CH2j -OCH2-CH(O)CH2j -NH-CO-N-CO-(CH2)5j -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3j -Sx-(CH2)3Si(OR)3, -SH
i) Halogenorganosilane der Art (R)X2Si(CH2)m-R' mit
X = Cl, Br; R = Alkyl, zum Beispiel Methyl,- Ethyl-, Propyl-, Butyl; m = 0,1 - 20; R1 = Methyl-, Aryl (e.g. -C6H5, (zum Beispiel -C6Hs, substituierte Phenylradikale), -C4F9,
-OCF2-CHF-CF3, -C6Fi3, -O-CF2-CHF2j-NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-
NH2,
-N-(CH2-CH2-NH2)2, -0OC(CH3)C = CH2j -OCH2-CH(O)CH2,
-NH-CO-N-CO-(CH2)55 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-; -Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-; -SH
j) Halogenorganosilane der Art (R)2X Si(CH2)m-R' mit
X = Cl, Br; R = alkyl; m = 0,1 - 20
R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substitutierte Phenylradikale),-C4F9,-
OCF2-CHF-CF3, -C6Fi3, -O-CF2-CHF2j -NH2,-N3, SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2- NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2j -0OC(CH3)C = CH2, -OCH2-CH(O)CH2) -NH-CO-N-CO- (CH2)5j -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3> -Sx- (CH2)3Si(OR)3,-SH, oder
k) Silazane der Art R1R2Si-NH-SiR2R1 R = R' = alkyl, vinyl, aryl.
Das hydrophobierte Zinkoxidpulver weist typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,5 bis 1,0 Gew. % auf.
Die Herstellung des hydrophobierten Zinkoxidpulvers erfolgt normalerweise durch Aufsprühen des oberflächenmodifizierenden Stoffes auf das Zinkoxidpulver, welches gegebenenfalls mit Wasser besprüht wurde - und zwar bei Raumtemperatur und einer nachfolgenden Hitzebehandlung bei 50 bis 4000C über einen Zeitraum von 1 bis 6 Stunden.
Alternativ erfolgt die Herstellung dadurch, daß das Zinkoxidpulver, welches zuvor gegebenenfalls mit Wasser besprüht wurde, mit den Dämpfen des oberflächenmodifizierenden Stoffes behandelt wird und das Gemisch anschließend einer Hitzebehandlung bei 50 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 6 Stunden unterwirft.
Ein geeignetes Zinkoxidpulver weist normalerweise einen Anteil an Blei von höchstens 20 ppm, an Arsen von höchstens 3 ppm, an Cadmium von höchstens 15 ppm, an Eisen von höchstens 200 ppm, an Antimon von höchstens 1 ppm und an Quecksilber von höchstens 1 ppm auf.
In einem Dispergierungsverfahren wird das Zinkoxidpulver mittels hohem Energieeintrag (z.B. durch Rühren) in Wasser oder in eine Dispersion (z.B. in Polymerdispersion) eingebracht. Ein hoher Energieeintrag ist notwendig, um Zinkoxidpartikel der erfindungsgemäßen Feinheit in Wasser bzw. in der Dispersion zu erhalten.
Geeignete Dispergiervorrichtungen, die einen hohen Energieeintrag bewirken, können Rotor- Stator-Maschinen, Planetenkneter, Ultraschallvorrichtungen oder Hochdruckhomogenisatoren, beispielsweise ein Nanomizer®- oder ein Ultimizer®-System, sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die wäßrige Zubereitung 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 30 Gew. %, der in dispergierter Form vorliegenden Polymerkomponente iv).
Die Polymerkomponente iv) kann beispielsweise Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyurethane, Polyalkyde, Polyepoxide, Polysiloxane, Polyarylonitrile und/oder Polyester aufweisen und enthält jedoch bevorzugt Homo- und Co-Polymer, welches Methacrylat- und/ oder Acrylat-Struktureinheiten aufweist. Als besonders geeignet erweisen sich Styrol/ Alkylacrylat-Copolymere.
Zweckmäßigerweise liegt die eingesetzte Polymerkomponente iv) entweder als Suspensionsoder bevorzugt als Emulsionspolymerisat vor. Die Polymerkomponente iv) verbessert im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften sowie die Haftungseigenschaften der mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitung hergestellten Beschichtung. Der Zusatz der Polymerkomponente iv) ist zwar in der Regel vorteilhaft, jedoch erfindungsgemäß nicht zwangsweise notwendig.
Häufig enthält die wäßrige Zubereitung neben den vorstehend erwähnten Komponenten zusätzlich noch UV-Stabilisitatoren auf der Basis von Aminen, synthetische Eisenoxidpigmente, Entschäumer, Benetzungsmittel und/ oder Verlaufsmittel.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße wäßrige Zubereitung noch zusätzlich Verbindungen zur Veränderung der Rheologie enthalten. Dies sind z.B. Polyurethanverdicker oder Siliziumdioxid enthaltende Füllstoffe, wobei pyrogen hergestelltes Siliziumdioxid besonders geeignet ist. Außerdem kann die erfindungsgemäße wäßrige Zubereitung noch zusätzlich organische Lösungsmittel wie Ethanol, Buthylacetat, Ethylacetat, Aceton, Butanol, Tetrahydrofuran, Al- kane oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser genannten Stoffe enthalten.
Die erfindungsgemäße wäßrige Zubereitung wird in der Regel so hergestellt, daß die bereits die in Wasser dispergierte Polyurethanverbindung ii) oder eine Mischung aus der in Wasser dispergierten Polyurethanverbindung ii) und der in Wasser dispergierten Polymerkomponente iv) mit einem Pulver der Mineralpartikel iii) versetzt wird. Anschließend wird das Mineralpartikelpulver mittels hohem Energieeintrag unter dispergierenden Bedingungen (z.B. durch starkes Rühren) in das flüssige Medium bzw. in die Dispersion eingebracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der wäßrigen Zubereitung zur Beschichtung von mineralischen Materialien, Kunststoffen und Metallen, wobei die Beschichtung von mineralischen Materialien, insbesondere mineralischen Dachziegeln, im Vordergrund steht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit der vorstehend beschriebenen Zubereitung, wobei die Zubereitung 20 bis 500 μm dick auf das Substrat aufgetragen wird und anschließend das Substrat einem Trockungs- prozeß ausgesetzt wird. Die Applikation der erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitung erfolgt mit den aus der Lacktechnologie bekannten Methoden, wie z.B. Fluten, Gießen, Rakeln, Rollen, Spritzen, Streichen, Tauchen und/ oder Walzen. Der Trocknungsprozeß ist als Aushärtungsprozeß anzusehen und erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 40 0C, d.h. ohne spezielles Erhitzen der Beschichtung. Die Trocknung bei höheren Temperaturen, von z.B. 40 bis 100 0C ist jedoch prinzipiell auch möglich.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein beschichtetes Substrat, welches nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, Dieses Substrat liegt bevorzugt in Form eines beschichteten mineralischen Dachziegels vor.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1:
- Wässriges fluormodifiziertes Polyurethan Beschichtungssystem
Unter mechanischem Rühren werden bei Raumtemperatur zunächst Leitungswasser und anschließend die fluormodifizierte Polyurethan-Dispersion X (alternativ könnte z.B. auch das im Handel erhältliche Produkt "Smart Protect® P lOlO" der Degussa AG eingesetzt werden) in einen Rührbehälter gegeben. Anschließend werden die Buntpigmentpasten (Colanyl® Oxide Gelb und Rot, der Clariant GmbH) hinzugegeben und der enstehende Slurry ungefähr 10-15 min. mit hoher Geschwindigkeit (z.B. 800 Umdrehungen/min.) dispergiert. Danach wird der Polyurethan Verdicker (Acrysol® RM 8, von Rohm&Haas) zugegeben, um die Verarbeitungsviskosität einzustellen.
Beispiel 2:
- Wässriges fluormodifiziertes Polyurethan Beschichtungssystem mit ZnO Komponente Unter mechanischem Rühren werden bei Raumtemperatur zunächst Leitungswasser und anschließend die fluormodifizierte Polyurethan-Dispersion X (alternativ könnte z.B. auch das im Handel erhältliche Produkt "Smart Protect® P 1010" der Degussa AG eingesetzt werden) in einen Rührbehälter gegeben. Anschließend werden die Buntpigmentpasten (Colanyl® Oxide Gelb und Rot, der Clariant GmbH) sowie die ZnO-P aste hinzugegeben und der enstehende Slurry ungefähr 10-15 min. mit hoher Geschwindigkeit (z.B. 800 Umdrehungen/min.) disper- giert. Danach wird der Polyurethan Verdicker (Acrysol® RM 8, von Rohm&Haas) zugegeben, um die Verarbeitungsviskosität einzustellen.
Beispiel 3:
- Wässriges fluormodifiziertes Polyurethan/Acryl Beschichtungssystem
Unter mechanischem Rühren werden bei Raumtemperatur zunächst Leitungswasser und anschließend die fluormodifizierte Polyurethan-Dispersion X (alternativ könnte z.B. auch das im Handel erhältliche Produkt "Smart Protect® P lOlO" der Degussa AG eingesetzt werden) sowie eine wäßrige Styrol/Acrylat-Copolymer Dispersion (Acronal® 290 D der BASF AG) in einen Rührbehälter gegeben. Anschließend werden die Buntpigmentpasten (Colanyl® Oxide Gelb und Rot, der Clariant GmbH) hinzugegeben und der enstehende Slurry ungefähr 10-15 min. mit hoher Geschwindigkeit (z.B. 800 Umdrehungen/min.) dispergiert. Danach wird der Polyurethan Verdicker (Acrysol® RM 8, von Rohm&Haas) zugegeben, um die Verarbeitungsviskosität einzustellen.
Beispiel 4: - Wässriges fluormodifiziertes Polyurethan/ Acryl Beschichtungssystem mit ZnO Komponente
Unter mechanischem Rühren werden bei Raumtemperatur zunächst Leitungswasser und anschließend die fluormodifizierte Polyurethan-Dispersion X (alternativ könnte z.B. auch das im Handel erhältliche Produkt "Smart Protect® P lOlO" der Degussa AG eingesetzt werden) sowie eine wäßrige Styrol/Acrylat-Copolymer Dispersion (Acronal® 290 D der BASF AG) in einen Rührbehälter gegeben. Anschließend werden die Buntpigmentpasten (Colanyl® Oxide Gelb und Rot, der Clariant GmbH) sowie die ZnO-Paste hinzugegeben und der enstehende Slurry ungefähr 10-15 min. mit hoher Geschwindigkeit (z.B. 800 Umdrehungen/min.) disper- giert. Danach wird der Polyurethan Verdicker (Acrysol® RM 8, von Rohm&Haas) zugegeben, um die Verarbeitungsviskosität einzustellen.
Figure imgf000031_0001
GT 1 = Gemäß DIN 18555-6 NA = nicht Ausreichend I. O. = In Ordnung Zu den vorstehend genannten Aujsgangsprodukten der Beschichtungszubereitunggn
Herstellung der fluormodifizierten Polyurethan-Dispersion X (enthält dispergierte fluorierte Polyurethanverbindung)
- Schritt 1 : Herstellung des Vorprodukts fluormodifizierte Diolkomponente:
In einem Vierhalskolben ausgerüstet mit KPG-Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer und Stickstoff-Deckung wurden 155,82 g Isophorondiisocyanat (IPDI) (Vestanat® IPDI, Fa. Degussa AG) unter Stickstoff-Deckung vorgelegt. Nach Zugabe von 0,06 g Dibutylzinndilau- reat (DBTL) als Katalysator wurde unter Kühlung innerhalb von ca. 1 Stunde 270,00 g Fluoralkohol (Zonyl® BA LD, Fa. Du Pont de Nemours) langsam zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde der Ansatz eine Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt bis der theoretische NCO-Gehalt erreicht wurde.
405,88 g des Preadduktes wurden anschließend unter Kühlung zu 70,22 g Diethanolamin (DEA) in 119,02 g g N-Ethylpyrrolidon (NEP) langsam zugetropft.
Feststoffgehalt: 80 Gew.-%
- Schritt 2: Herstellung der fluormodifizierten Polyurethan-Dispersion X als solches:
In einem Vierhalskolben ausgerüstet mit KPG-Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Stickstoff-Deckung wurde ein Gemisch aus der fluormodifizierten Diolkomponente, resultierend aus Schritt 1 und Isophorondiisocyanat (Vestanat® IPDI, Fa. Degussa AG) in Gegenwart von Dibutylzinndilaureat (DBTL) als Katalysator unter Stickstoff-Deckung 1,5 h bei 80 - 90 °C gerührt. Nach Zugabe der Dimethylolpropionsäure (DMPA), des Polycarbonatdiols mit einer Hydroxyl-Zahl von 56 mg KOH-g"1 (Desmophen® C 1200, Fa. Bayer AG) und des N- Methylpyrrolidons (NMP) zum Preaddukt wurde die Mischung unter Stickstoff-Deckung ca. 2 h bei 80 - 90 °C weiter gerührt, bis der berechnete NCO-Gehalt erreicht wurde. Der Verlauf der Reaktion wurde acidimetrisch verfolgt.
Das Prepolymer wurde dann unter intensivem Rühren in Wasser, versetzt mit Triethylamin (TEA) (indirekte Neutralisation), dispergiert und anschließend mit Ethylendiamin (50%ige wässrige Lösung) kettenverlängert. Es wurde eine stabile Fluorpolyurethan-Dispersionen erhalten.
Figure imgf000033_0001
Eisenoxidgelb Pigmentpaste: Colanyl Oxide® Yellow R 131 :
Colanyl Oxide Yellow R 131 ist eine bindemittelfreie, wäßrige Pigmentzubereitung, welche auf einem nicht ionischen und/oder anionischen Dispergiermittel und Propylenglykol basiert. Auf Grund der besonders guten Witterungsfestigkeit des Eisenoxidpigments ist es für Innen- und Außenanwendungen verwendbar.
Eisenoxidrot Pigmentpaste: Colanyl Oxide® Red B 130:
Colanyl Oxide Red B 130 ist eine bindemittelfreie, wäßrige Pigmentzubereitung, welche auf einem nicht ionischen und/oder anionischen Dispergiermittel und Propylenglykol basiert. Auf Grund der besonders guten Witterungsfestigkeit des Eisenoxidpigments ist es für Innen- und Außenanwendungen verwendbar.
Polvurethon Verdicker: ACRYSOLl ® RM-8
Dies ist eine Propylenglykol und Wasser enthaltende Lösung. Styrol Acrylat Dispension: Acronal® 290 D
Dies ist eine wässrige Dispersion eines Copolymers aus Butylacrylat und Styrol.
Herstellung der ZnO-P aste
Mittels eines mechanischen Rührers wird bei Raumtemperatur in zuvor vorgelegtes Wasser ein Netzmittel (auf Basis eines Polyethersiloxan-Copolymers) untergerührt. Danach werden die ZnO Partikel in Form des nachstehend beschriebenen Pulvers (VP AdNano® ZnO 20) hinzugegeben. Der formulierte Slurry wird dann für 10-15 min. mit hoher Geschwindigkeit (z.B 800 Umdrehungen/min.) dispergiert, wobei ein Entschäumer (auf Basis eines kieselsäurehaltigen Polyethersiloxan-Copolymers) hinzugegeben wird. Anschließend wird die entstandene ZnO-Paste mittels einer Perlmühle 15-20 min. gemahlen.
Eingesetztes Zinkoxidpulver VP AdNano® ZnO 20 (Hersteller Degussa AG)
EINHEIT ERGEBNIS Richtwert
BET-Oberfläche m2/g 22 >= 20 pH-Wert, 4% in Wasser 8,0 6,5 - 8,0
Stampfdichte g/ι 109 >= 90 d50, PCS, Ultra-Schall nm 137 d90, PCS, Ultra-Schall nm 225
Die bestimmten Parameter wurden an einer willkürlich gezogenen VP AdNano® ZnO 20 Probe bestimmt. Die BET-Oberfläche wurde am Pulver nach DIN 66131 und die Teilchengröße nach Dispergieren in Wasser mit Ultraschall mit PCS (Photononenkor- relationsspektroskopie) nach DIN 53206 bestimmt. d90 bedeutet dabei, dass 90- Gew.-% der Partikel kleiner sind als die angegebenen nm.
- Beispiele 1 bis 4 mit Labor-Prüfergebnissen der Haftung
- Prüfmethode: DIN 18555-6 und DIN EN ISO 246 24
Es wurden 4 Betonproben, die vorher mit einem herkömmlichen Grundierungsmittel (z.B. "Relius Oldopox W") behandelt worden sind, mit den oben genannten Beschichtungs- Zubereitungen jeweils zweimal beschichtet. Nach einer Trocknungszeit von zwölf Stunden wurden die Haftungsversuche durchgeführt. Alle Beispiele mit den Beschichtungszuberei- tungen zeigen eine gute Haftung zu den Betonproben.
- Beispiel 1 bis 4 mit Labor-Prüfersebnissen der Ausblühungen.
Prüfmethode: Siehe Nachfolgende Beschreibung
Es wurden 4 Betonproben, die vorher mit einem herkömmlichen Grundierungsmittel (z.B. "Relius Oldopox W") behandelt worden sind, mit den oben genannten Beschichtungszube- reitungen jeweils zweimal beschichtet. Nach einer Trocknungszeit von zwölf Stunden wurden die Proben für 168 stunden kopfüber in ein 600C heißes Wasserbad gelegt. Bei Versuchsende wurden die Proben visuell auf Efflorescence-Erscheinungen beurteilt. Die Beschich- tungen gemäß der Beispiele 3 und 4 zeigen im Gegensatz zu denen gemäß der Beispiele 1 und 2 keinerlei Ausblühungen. Ebenfalls zeigten die Beschichtungen gemäß der Beispiele 3 und 4 keine nennenswerten Filmbeschädigungen (wie Aufweichung oder Blasenbildung).
- Beispiel 1 bis 4 mit Labor-Prüfergebnissen der Algenresistence
Prüfmethode: ASTM D 5589-97 (2002) und ASTM D 5590-00
Es wurde nach vorstehend genannten Prüfmethoden Beschichtungen gemäß der 4 Beispiele getestet und die Beschichtungszubereitung wie folgt beurteilt: Beschichtungen gemäß der Beispiele 2 und 4 zeigen ein deutlich geringeres Algenwachstum als die gemäß der Beispiele 1 und 3.
- Beispiel 1 bis 4 mit Labor-Prüfergebnissen der UV-Beständigkeit
Prüfmethode: QUV UV-B 313: ISO 11507, ASTM D 4857
Es wurden 4 Betonproben, die vorher mit "Relius Oldopox W" grundiert worden sind, mit den oben genannten Beschichtungs-Zubereitungen zweimal beschichtet. Nach einer Trocknungszeit von zwölf Stunden wurden die Proben der Prüfung ausgesetzt. Nach einer Prüfzeit von mindestens 1000 bis 6000 Stunden wurden die Proben mit den Beschichtungs- Zubereitungen visuell auf Farbtonveränderungen, Polymerabbau, Rissbildung, Glanzverlust und Haftung beurteilt. Die Beschichtungen gemäß der Beispiel 2 und 4 zeigen insgesamt ein besseres B ewitterungs verhalten als die gemäß der Beispiele 1 und 3.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen, enthaltend
i) 20 bis 80 Gew. % Wasser, ii) 10 bis 75 Gew. % einer in dispergierter Form vorliegenden Polyurethanverbindung, iii) 0,5 bis 30 Gew. % dispergierte Mineralpartikel und iv) 0 bis 50 Gew. % einer in dispergierter Form vorliegenden, sich von der Polyurethanverbindung ii) unterscheidenden Polymerkomponente, die in Form von Co- oder Homopolymeren oder Mischungen davon vorliegt, wobei
die Polyurethanverbindung ii) gemäß einer Urethan-Bindung verknüpfte Polyol- und Isocyanatstruktureinheiten aufweist, 1 bis 50, bevorzugt 3 bis 10 Gew. % der Polyolstruk- tureinheiten aus polyaddierten Polyolen hervorgehen, die ein oder mehr Fluor enthaltende Substituenten, sowie zwei oder mehr Isocyanat-reaktive Hydroxylgruppen, aufweisen, mindestens 50 Gew. % der Isocyanatstruktureinheiten aus polyaddierten Polyisocyanat, Polyisocyanat-Derivat und/oder Polyisocyanat-Homologen mit jeweils zwei oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Isocyanat-Gruppen oder Mischungen davon hervorgehen und die dispergierten Mineralpartikel iii) farbloses oder weißes Metalloxid in Form von ZnO und/ oder TiO2 enthalten.
2. Wäßrige Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor enthaltenden Substituenten der Polyolstruktureinheiten als Substituenten der allgemeinen Formel F(CF2)x - (CH2)y - mit x = 4-20 und y = 1 -6 und/ oder der allgemeinen Formel
CF3-CF2-CF2O-(CF(CF3)CF2O)Z-CF(CF3)-CH2- mit z = l-10, vorliegen.
3. Wäßrige Polydispersion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolstruktureinheiten, welche ein oder mehr Fluor enthaltende Substituenten ent- halten, ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 300 bis 4000, bevorzugt von 500 bis 2000 g/ mol, aufweisen.
4. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 99 bevorzugt 90 bis 97 Gew. % der Polyolstruktureinheiten aus polyaddierten Polyol- komponenten resultieren, die keine Fluorsubstituenten aufweisen.
5. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese 20 bis 50 Gew.% der in dispergierter Form vorliegenden Polyurethanverbindung ii) enthält.
6. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanverbindung ii) als Fluorsubstituenten enthaltendes Polyurethanpolyharnstoffpolymer vorliegt, das neben den gemäß einer Urethan-Bindung verknüpften Polyol- und Isocyanatstruktureinheiten zusätzlich noch gemäß einer Harnstoff-Bindung verknüpfte Polyaminstruktureinheiten, aufweist.
7. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 Gew. % der gesamten Metalloxidpartikel iii) eine Partikelgröße von maximal 500 nm (Meßnorm für die Bestimmung der Partikelgröße: DIN 53206) haben.
8. Wäßrige Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Partikel, die diese Partikelgröße von maximal 500 nm aufweisen eine spezifische Oberfläche (bestimmt nach BET-Methode; Norm: DIN 66131) von 10 bis 200 m2/g haben.
9. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralpartikel iii) zu mindestens 90 Gew. %, bevorzugt zu nahezu 100 Gew. % ZnO enthalten.
10. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 70 Gew. %, bevorzugt mindestens 90 Gew. % der gesamten Mineralpartikel iii) eine Partikelgröße von 10 bis 300 nm (Meßnorm für die Bestimmung der Partikelgröße: DIN 53206) haben.
11. Wäßrige Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Partikel, die diese Partikelgröße von 10 bis 300 nm aufweisen, eine spezifische Oberfläche (bestimmt nach BET-Methode; Norm: DIN 66131) von 30 bis 100 m2/g haben.
12. Wäßrige Polydispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese 1 bis 5 Gew. % dispergierte Mineralpartikel iii) aufweist.
13. Wäßrige Polydispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente iv) Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyurethane, Polyalkyde, Polyepoxide, Polysiloxane, Polyarylonitrile und/oder Polyester, aufweist.
14. Wäßrige Polydispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente iv) Co- oder Homopolymere von Acrylaten oder Methacrylaten, enthält.
15. Wäßrige Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente iv) ein Styrol/ Alkylacrylat-Copolymer, aufweist.
16. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente iv) ein Suspensions- oder Emulsionspolymerisat enthält oder als Suspensions- oder Emulsionspolymerisat vorliegt.
17. Wäßrige Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 30 Gew. % der in dispergierter Form vorliegenden Polymerkomponente iv) enthält.
18. Wäßrige Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, enthaltend UV-Stabilisatoren auf der Basis von Aminen, synthetische Eisenoxidpigmente, Entschäumer, Benetzungsmittel und/ oder Verlaufsmittel.
19. Verwendung einer wäßrigen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Beschichtung von mineralischen Materialien, Kunststoffen und Metallen.
20. Verwendung einer wäßrigen Zubereitung nach Anspruch 19 zur Beschichtung von mineralischen Dachziegeln.
21. Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer wäßrigen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 20 bis 500 μm dick auf ein Substrat aufgetragen wird und anschließend das Substrat einem Trocknungsprozeß ausgesetzt wird.
22. Beschichtetes Substrat hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 21.
23. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 22, welches in Form eines beschichteten, mineralischen Dachziegels vorliegt.
PCT/EP2006/001267 2005-03-22 2006-02-11 Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen WO2006099918A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06706879.1T ES2554793T3 (es) 2005-03-22 2006-02-11 Preparación para recubrimiento de superficies de sustrato
EP06706879.1A EP1874841B1 (de) 2005-03-22 2006-02-11 Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013767.9 2005-03-22
DE102005013767A DE102005013767A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Zubereitung zur Beschichtung von Substratoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006099918A2 true WO2006099918A2 (de) 2006-09-28
WO2006099918A3 WO2006099918A3 (de) 2007-06-21

Family

ID=36241031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001267 WO2006099918A2 (de) 2005-03-22 2006-02-11 Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1874841B1 (de)
DE (1) DE102005013767A1 (de)
ES (1) ES2554793T3 (de)
WO (1) WO2006099918A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040428A3 (de) * 2006-09-29 2008-06-12 Constr Res & Tech Gmbh Funktionalisiertes polyurethanharz, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
US8940814B2 (en) 2008-12-12 2015-01-27 Basf Se Dispersions comprising functionalized oxidic nanoparticles
CN108699203A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 Hrl实验室有限责任公司 由涂覆离子物种的聚合物制造的防污涂层
CN114514258A (zh) * 2019-10-17 2022-05-17 圣戈班韦伯公司 基于自交联聚氨酯分散体的水性涂料组合物
CN116422384A (zh) * 2023-06-12 2023-07-14 中国汽车技术研究中心有限公司 整体式催化剂的涂覆方法及整体式催化剂

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8263694B1 (en) * 2008-04-07 2012-09-11 Starquartz Industries, Inc. Polyurethane-containing grouts
JP6038161B2 (ja) 2011-10-19 2016-12-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 屋内用コーティング剤における帯電防止剤の使用
WO2014083102A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Basf Se Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
CN108463482A (zh) 2015-11-11 2018-08-28 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 新颖的羟基-封端的(全)氟聚醚-氨基甲酸酯聚合物及其在澄清的涂料组合物中的用途
EP3800237A1 (de) * 2015-12-22 2021-04-07 HRL Laboratories, LLC Reibungsarme fluorierte beschichtungen
CN109134820B (zh) * 2018-06-22 2021-03-26 同济大学 一种阴离子水性聚氨酯纳米氧化锌复合材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339862A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethane
EP1162220A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Ausimont S.p.A. Polyurethane mit niedrigem Reibungskoeffizient
WO2002004538A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Omnova Solutions Inc. Anionic waterborne polyurethane dispersions containing polyfluorooxetanes
WO2003072667A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Degussa Construction Chemicals Gmbh Wässeriges fluormodifiziertes polyurethansystem fur anti-graffiti- und anti-soiling-beschichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273685B (it) * 1994-07-26 1997-07-09 Ausimont Spa Procedimento per la protezione delle superfici lapidee o di rivestimento
IT1286027B1 (it) * 1996-06-10 1998-07-07 Ausimont Spa Rivestimenti protettivi a base di perfluoropolieteri funzionalizzati
DE102004008772A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abriebbeständige und alkalibeständige Beschichtungen oder Formkörper mit Niedrigenergieoberfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339862A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethane
EP1162220A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Ausimont S.p.A. Polyurethane mit niedrigem Reibungskoeffizient
WO2002004538A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Omnova Solutions Inc. Anionic waterborne polyurethane dispersions containing polyfluorooxetanes
WO2003072667A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Degussa Construction Chemicals Gmbh Wässeriges fluormodifiziertes polyurethansystem fur anti-graffiti- und anti-soiling-beschichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040428A3 (de) * 2006-09-29 2008-06-12 Constr Res & Tech Gmbh Funktionalisiertes polyurethanharz, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
US8940814B2 (en) 2008-12-12 2015-01-27 Basf Se Dispersions comprising functionalized oxidic nanoparticles
CN108699203A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 Hrl实验室有限责任公司 由涂覆离子物种的聚合物制造的防污涂层
EP3390478A4 (de) * 2015-12-18 2019-08-07 HRL Laboratories, LLC Bewuchsschutzbeschichtungen aus polymeren mit ionischen spezies
CN108699203B (zh) * 2015-12-18 2023-01-03 Hrl实验室有限责任公司 由涂覆离子物种的聚合物制造的防污涂层
CN114514258A (zh) * 2019-10-17 2022-05-17 圣戈班韦伯公司 基于自交联聚氨酯分散体的水性涂料组合物
CN116422384A (zh) * 2023-06-12 2023-07-14 中国汽车技术研究中心有限公司 整体式催化剂的涂覆方法及整体式催化剂
CN116422384B (zh) * 2023-06-12 2023-10-10 中国汽车技术研究中心有限公司 整体式催化剂的涂覆方法及整体式催化剂

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006099918A3 (de) 2007-06-21
ES2554793T3 (es) 2015-12-23
DE102005013767A1 (de) 2006-09-28
EP1874841B1 (de) 2015-09-23
EP1874841A2 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874841B1 (de) Zubereitung zur beschichtung von substratoberflächen
EP1438344B1 (de) Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1478707B1 (de) Waessriges fluormodifiziertes polyurethansystem fur anti-graffiti - und anti-soiling-beschichtungen
EP1198487B1 (de) Polyurethan-dispersionen
EP0962476B1 (de) Festkörperreiche Polyurethandispersionen mit hoher Applikationssicherheit
EP1169369B1 (de) Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
EP1237970B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften
EP0729991B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
EP0654052B1 (de) Wasserverdünnbares überzugsmittel auf polyol- und polyisocyanatbasis, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
WO2010112155A2 (de) Neue wässrige 2k pur-beschichtungssysteme für verbesserten korrosionsschutz
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
DE10216945A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen
AT412648B (de) Wasserverdünnbare polyurethandispersionen
EP2268691A1 (de) Wässrige polyurethanlösungen für polyurethan-systeme
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
EP1124871B1 (de) Polyurethan-polymer-hybrid-dispersion mit hoher filmhärte, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP1854816B1 (de) Wässrige Dispersionen mit bimodaler Teilchengrössenverteilung
AT500555B1 (de) Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
DE10052875A1 (de) Wässrige Dispersionen
EP0562436B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2010115529A1 (de) Wässrige bindemittel-dispersion für zweikomponenten-lacke
WO2005033165A1 (de) Selbstvernetzende pur-dispersionen
DE4338636A1 (de) Emulgatorfreie wäßrige Dispersionen, Überzugsmittel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706879

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706879

Country of ref document: EP