WO2006092430A1 - Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen - Google Patents

Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092430A1
WO2006092430A1 PCT/EP2006/060410 EP2006060410W WO2006092430A1 WO 2006092430 A1 WO2006092430 A1 WO 2006092430A1 EP 2006060410 W EP2006060410 W EP 2006060410W WO 2006092430 A1 WO2006092430 A1 WO 2006092430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atoms
radicals
pyridyl
alkyl
pyridine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf W. Hartmann
Marieke Voets
Ursula MÜLLER-VIEIRA
Original Assignee
Universität des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005009705A external-priority patent/DE102005009705A1/de
Priority claimed from DE200510029372 external-priority patent/DE102005029372A1/de
Application filed by Universität des Saarlandes filed Critical Universität des Saarlandes
Priority to US11/885,605 priority Critical patent/US9271963B2/en
Priority to EP06708611.6A priority patent/EP1853261B1/de
Publication of WO2006092430A1 publication Critical patent/WO2006092430A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4406Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 3, e.g. zimeldine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/40Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Definitions

  • the invention relates to compounds for the selective inhibition of the human corticoid synthases CYP1 1 B1 and CYP1 1 B2, their preparation and use for the treatment of hypercortisolism, diabetes mellitus, hyperaldosteronism, heart failure, myocardial fibrosis, depression, age-related cognitive decline and metabolic syndrome.
  • the adrenal glands of humans are divided into two areas, the adrenal medulla and the adrenal cortex.
  • the latter secretes a number of hormones known as corticosteroids that fall into two categories.
  • Glucocorticoids especially hydrocortisone or cortisol
  • the second category, mineral corticoids are involved primarily in the retention of sodium and the excretion of potassium. The most important and effective mineral corticosteroid is aldosterone.
  • glucocorticoid biosynthesis is controlled by adrenocorticotropin (ACTH).
  • ACTH adrenocorticotropin
  • Steroid 1 1 ß-Hydroxylase CYP1 1 B1
  • CYP1 1 B1 Steroid 1 1 ß-Hydroxylase
  • these diseases include hypercortisolism, especially Cushing's syndrome, and a special form of diabetes mellitus characterized by an extreme morning rise in cortisol plasma levels.
  • therapy usually takes place depending on the cause of the disease.
  • cortisol glucocorticoids
  • gluconeogenesis synthesis of glucose from lactate, pyruvate, glycerol and amino acids
  • Glucocorticoids antagonize insulin action, regulate hepatic glucose release, and increase blood glucose levels in diabetes mellitus. Their effect is to control the transcription of several genes involved in the regulation of hepatic gluconeogenesis (DeFronzo et al., Diabetes Rev.5 (1997) 177-269).
  • the tissue-specific response is regulated by the glucocorticoid receptor and the intracellular synthesis of active glucocorticoids by 11 ⁇ -hydroxysteroid dehydrogenase type 1 (11 ⁇ -HSD-1).
  • 11ß-HSD-1 catalyzes the formation of cortisol from cortisone in the liver as well as in adipocytes and the beta-cells of the pancreas and thus controls the glucocorticoid effect in the respective target tissues (Stewart and Krozowski, Vitam. Horm.57: 249-324 (1999)).
  • the application of inhibitors of the 11ß-HSD-1 to the regulation of blood sugar levels is being tested. Alberts et al.
  • 11ß-HSD-1 for the regulation of blood sugar levels is described for example in EP 1461333.
  • the indications for 11ß-HSD-1 inhibitors apply accordingly to the use of CYP11 B1 - 1 inhibitors.
  • the inhibition of glucocorticoid biosynthesis by direct and selective Inhibition of the key enzyme CYP1 1 B1 represent a therapeutic alternative.
  • Aldosterone secretion is regulated by a variety of signals: the plasma concentrations of sodium and potassium and the multi-stage renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS).
  • RAAS multi-stage renin-angiotensin-aldosterone system
  • renin is secreted by the kidneys in response to low blood pressure releasing angiotensin I from a precursor peptide.
  • Angiotensin I is in turn cleaved to angiotensin I, which comprises 8 amino acids and is a potent vasoconstrictor. It also acts as a hormone to stimulate the release of aldosterone (Weber, KT. & BrNia, CG., Circulation 83: 1849-1 865 (1991)).
  • CYP1 1 B2 aldosterone synthase
  • mitochondrial cytochrome P450 enzyme catalyzes the formation of the most potent mineral corticoid aldosterone from its steroidal substrate 1 1 -deoxycorticosterone (Kawamoto, T. et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1458-1462 (1992)).
  • Excess plasma a-aldosterone concentrations are associated with and contribute to the progression of these diseases, including congestive heart failure and congestive heart failure, myocardial fibrosis, ventricular arrhythmia, cardiac fibroblast stimulation, cardiac hypertrophy, renal perfusion and hypertension. Brilla, CG, Herz 25: 299-306 (2000)).
  • RAAS renin-angiotensin system
  • both elevated plasma aldosterone and angiotensin II levels and cardially locally disturbed aldosterone induce fibrotic structural changes in the myocardium, as a result of which the formation of myocardial fibrosis leads to a further reduction in cardiac output (Brilla, CG, Cardiovasc Res. 47: 1-3 (2000); Lijenen, P. & Petrov, VJ Mol. Cell. Cardiol.
  • Fibrotic structural changes are characterized by the formation of tissue characterized by an abnormally high amount of fibrotic material (especially strands) is characterized. Such fibroses are useful in some situations, such as wound healing, but may be harmful, inter alia, if they interfere with the function of internal organs. In myocardial fibrosis, the heart muscle is traversed by fibrotic strands, which make the muscle stiff and inflexible, thereby impairing its function.
  • Mespirenone (15, 16-methylene-17-spirolactone) and its derivatives have been considered as promising alternatives to spironolactone since they have only a low percentage of Lotert, W. et al., Drug Res., 36: 1583-1600 (1,986); Nickisch, K. et al., J Med Chem 30 (8): 1403-1409 (1987 Nick, K. et al., J.Med.Chem.34: 2464-2468 (1 991), Agarwal, MK, Lazar, G., Renal Physiol, Biochem., 14: 21, 7-223 (1991)). , Mespirenone blocks aldosterone biosynthesis as part of a complete mineral corticoid biosynthesis inhibition (Weindel, K.
  • WO 01/34132 describes methods for the treatment, prevention or blocking of pathogenic changes due to vascular injury (restenosis) in mammals by administration of an aldosterone antagonist, namely eplerenone (an aldosterone receptor antagonist) or related structures, which are partially epoxysteroidal are and can all be derived from 20-spiroxanes.
  • an aldosterone antagonist namely eplerenone (an aldosterone receptor antagonist) or related structures, which are partially epoxysteroidal are and can all be derived from 20-spiroxanes.
  • WO 96/40255 US 2002/0123485, US 2003/0220312 and US 2003/0220310 describe therapeutic methods for the treatment of cardiovascular diseases, myocardial fibrosis or cardiac hypertrophy by using a combination therapy consisting of an angiotensin II antagonist and an epoxygen steroidal aldosterone receptor antagonists such as Eplerone or Epoxymexrenone.
  • angiotensin II antagonist an angiotensin II antagonist
  • an epoxygen steroidal aldosterone receptor antagonists such as Eplerone or Epoxymexrenone.
  • Eplerone Epoxymexrenone
  • the first selective steroidal mineral corticosteroid receptor antagonist Eplerone (I nspra ® ) significantly reduces morbidity and mortality in patients with acute myocardial infarction as well as the occurrence of complications, eg decrease in left ventricular ejection fraction and heart failure (Pitt. B. et al., N. Eng. J. Med. 348: 1390-1382 (2003)).
  • aldosterone antagonists represent a treatment option that should not be underestimated.
  • their side effect profile implies the requirement for substances which differ in their structure and their action mechanism from spironolactone.
  • a promising alternative is non-steroidal inhibitors of mineral corticoid biosynthesis; because it is better to reduce the pathologically increased Aldosterone concentration than just blocking the receptors.
  • CYP1 1B2 as a key enzyme in this context is useful as a target for specific inhibitors and has already been proposed in previous studies as a target for specific inhibitors (Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem. 38: 363-366 (2003); Ehmer, P. et al., J.
  • Selective aldosterone synthase inhibitors may also be a promising class of compounds that, after myocardial infarction, promote the healing of impaired myocardial tissue with reduced scarring, thus reducing the incidence of serious complications.
  • WO 01/76574 describes a pharmaceutical composition which comprises an inhibitor of aldosterone formation or one of its pharmaceutically acceptable salts, optionally in combination with other active substances.
  • WO 01/76574 relates to the use of non-steroidal inhibitors of aldosterone formation which were commercially available at that time, in particular to the (+) - enantiomer of fadrozole, a 4- (5,6,7,8-tetrahydroimidazo (1, 5 a) pyridin-5-yl) benzonitrile, and its synergistic effect with angiotensin II receptor antagonists.
  • Anastrozole (Arimidex ® ) and Exemestane (Coromasin ® ) are other non-steroidal aromatase inhibitors. Its field of application is the treatment of breast cancer by inhibiting aromatase, which converts androstenedione and testosterone into estrogen.
  • the human steroid 11 ⁇ -hydroxylase CYP11B1 shows a homology of over 93% to human CYP11B2 (Kawamoto, T. et al., Proc Natl Acad Sci. USA 89: 1458-1462 (1992); SE et al., J. Clin., Endocrinol, Metab., 83: 1033-1036 (1998)).
  • strong inhibitors of aldosterone synthase must not influence the steroid 11 ⁇ -hydroxylase and must therefore be tested for their selectivity.
  • nonsteroidal inhibitors of aldosterone synthase should preferably be used as therapeutics, since fewer side effects on the endocrine system are to be expected. This has been pointed out in earlier studies, as well as the fact that the development of selective CYP11 B2 inhibitors, which do not affect CYP11 B1, is hampered by the high similarity of the two enzymes (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem Mol. Biol. 81: 173-179 (2002); Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem. 38: 363-366 (2003)). The inhibitors should also affect other P450 (CYP) enzymes as little as possible.
  • CYP P450
  • aromatase estrogen synthase, CYP19
  • fadrozole which is used in breast cancer therapy. It may also affect aldosterone and cortisone levels, but only at ten times the therapeutic dose (Demers, LM et al., J. Clin Endocrinol.Metabol 70: 1162-1166 (1990)).
  • pombe system 10 substances were tested, one of them as a potent and selective non-steroidal inhibitor of human CYP11 B2 (and strong aromatase inhibitor) with the help of the V79MZ system and four as non-selective stronger inhibitors than CYP11 B1 were identified (A: CYP11 B2 inhibitor, BD: non-selective CYP11B1 inhibitors):
  • CYP17 and CYP19 Their effect on CYP17 and CYP19 is also described in this publication. However, they proved to be too unspecific to qualify as therapeutics for the targeted inhibition of CYP11 B2.
  • the bovine enzyme is not optimal for evaluating the therapeutic ability of compounds to inhibit human CYP11B enzymes, since the homology between these bovine and human enzymes is not high (75%) (Mornet, E. et al., J Biol. Chem. 264: 20961-20967 (1989)).
  • LR H
  • NO 2 has been proposed as a tool to diagnose primary and secondary aldosteronism and diabetes mellitus as an alternative to metyrapone (Johnson, AL et al., J. Med. Chem. 12 (5): 1024-1028 (1969)).
  • Some pyridine-substituted quinolines are said to have spasmolytic activity (Hey, DH and Williams, JM, J. Chem. Soc. 1678-83 (1950)).
  • US 3,098,077 discloses 2-pyridylindene and its use for inhibiting adrenocortical hyperfunction.
  • the 3-pyridyl Grignard compound also reacts with ethyl 2-quinolinyl sulfoxide to give 2-pyridin-3-yl quinoline 20 (Furukawa, N. et al., Tet. Lett. 28 (47): 5845-8 (1987)).
  • Another method of synthesis for this compound is the treatment of o-aminobenzaldehyde with 3-pyridylmethylketone (Hey, DH and Williams, JM, J. Chem., Soc.1678-83 (1950)).
  • 3-Pyridin-3-ylquinoline 19 can be prepared by a palladium-catalyzed cross-coupling reaction of tri (quinolinyl) magnesiate with 6-bromopyridine (Dormuchel, S. et al., Tetrahedron 59: 8629-8640 (2003)).
  • 2-Pyridin-3-ylquinoxaline 21 is obtainable by reaction of o-phenylenediamine with brominated 3-pyridylmethyl ketones (Sarodnick G. and Kempter G., Pharmacia 40 (6): 384-7 (1985)).
  • T, U, V, W, X are independently selected from C and N;
  • R 1 and Ff are independently selected from H, halo, CN, hydroxy, nitro, alkyl, alkoxy, alkylcarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkylcarbonylamino, alkylsulfonylamino, alkylthio, alkylsulfinyl and alkylsulfonyl (wherein the alkyl radicals are straight-chain, branched or cyclic , saturated or unsaturated and may be substituted by 1 to 3 radicals R 12 ), arylalkyl, heteroarylalkyl, aryl and heteroaryl radicals and their partially or completely saturated equivalents, which may be substituted by 1 to 3 radicals R 12 , arylalkyloxy-, Heteroarylalkyloxy, aryloxy and Heteroaryloxyresten, wherein aryl and heteroaryl has the meaning indicated above, -CO
  • R 3 is selected from nitrogen-containing monocyclic or bicyclic heteroaryl radicals and their partially or completely saturated equivalents, which may be substituted by 1 to 3 radicals R 12 and which have in the meantime a nitrogen atom which is unsubstituted, and / or
  • R 3 forms via R 12 m with R 6 or R 7 or R 8 of the adjacent ring atom and the associated C atom a saturated or unsaturated fused aryl or heteroaryl ring, wherein the atoms of the fused aryl or heteroaryl ring m it 1 -3 radicals R 12 may be substituted;
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are independently selected from H, halogen, CN, hydroxy, nitro, lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylcarbonyl, lower alkylcarbonyloxy, lower alkylcarbonylamino, lower alkylsulfonylamino, lower alkylthio, Lower alkylsulfinyl and lower alkylsulfonyl (wherein the lower alkyl groups may be straight chain, branched or cyclic, saturated or unsaturated and substituted with from 1 to 3 R 1 2 radicals), arylalkyl, heteroarylalkyl, aryl and heteroaryl radicals and their partially or fully saturated equivalents arylalkyloxy, Heteroarylalkyloxy-, aryloxy and hetero- can w ith 1 to 3 radicals
  • R 12 may be substituted, roaryloxyresten, wherein aryl and heteroaryl has the
  • R 4 , R 5 and R 6 is a lone pair of electrons when T, W or X is an N atom, or R 7 or R 3 m with R 9 or R 10 and / or m with R 7 or R 3 of the adjacent one Ring atoms form one or two double bonds, or
  • R 5 and / or R 7 (and R 8 ) with R 9 (and R 10 ) of the adjacent ring atom and the associated C atoms form a saturated or unsaturated fused aryl or heteroaryl ring, wherein the atoms of the fused aryl or heteroaryl ring m can be substituted with 1 -3 radicals R 12 ;
  • R 10 is selected from H, lower alkyl, lower alkylcarbonyl (wherein the lower alkyl groups may be straight chain, branched or cyclic, saturated or unsaturated and m with 1 to 3 R 1 2 radicals), arylalkyl, heteroarylalkyl, aryl and heteroaryl radicals and their partially or completely saturated equivalents, which may be substituted by 1 to 3 radicals R 12 , and -COOR 1 1 , or a free electron pair, or with R 7 or R 8 of the adjacent C atom forms a double bond, or with R 7 (and R 8 ) of the adjacent C atom and the associated
  • R 5 and Ff are H atoms and R 3 forms a double bond with Y, then R 3 is not pyridyl or 2-quinolyl;
  • a method for preventing, slowing the course or therapy of hyperaldosteronism, heart failure, myocardial fibrosis, hypercortisolism, diabetes mellitus, depression, age-related cognitive decline and metabolic syndrome in a subject comprising administering an effective amount of a (1 ) defined connection to the patient.
  • Alkyl radicals and “alkoxy radicals” for the purposes of the invention may be straight-chain, branched or cyclic and be saturated or (partially) unsaturated. Preferred alkyl radicals and alkoxy radicals are saturated or have one or more double and / or triple bonds. In the case of straight-chain or branched alkyl radicals, those having 1 to 10 C atoms, especially those having 1 to 6 C atoms, very particularly those having 1 to 3 C atoms, are preferred. Mono- or bicyclic alkyl radicals having 3 to 15 C atoms, in particular monocyclic alkyl radicals having 3 to 8 C atoms, are particularly preferred in the cyclic alkyl radicals.
  • “Lower alkyl radicals” and “lower alkoxy radicals” for the purposes of the invention are straight-chain, branched or cyclic saturated lower alkyl radicals and lower alkoxy radicals or those having a double or triple bond. In the case of the straight-chain ones, those with 1 to 6 C atoms, in particular with 1 to 3 C atoms, are particularly preferred. In the cyclic ones, those with 3 to 8 C atoms are particularly preferred.
  • “Aryls” for the purposes of the present invention include mono-, bi- and tricyclic aryl radicals having 3 to 18 ring atoms, which may optionally be fused with one or more saturated rings.
  • anthracenyl dihydro-naphthyl, fluorenyl, hydrindanyl, indanyl, indenyl, naphthyl, naphthenyl, phenanthrenyl, phenyl and tetralinyl.
  • heteroaryl radicals are mono- or bicyclic heteroaryl radicals having 3 to 12 ring atoms, which preferably have 1 to 5 heteroatoms selected from nitrogen, oxygen and sulfur and which may be fused with one or more saturated rings.
  • the preferred nitrogen-containing monocyclic and bicyclic heteroaryls include benzimidazolyl, benzothiazolyl, benzoxazolyl, quinazolinyl, quinolyl, quinoxalinyl, cinnolinyl, dihydroindolyl, dihydroisoindolyl, dihydropyranyl, dithiazolyl, homopiperidinyl, imidazolinyl, imidazolinyl, imidazolyl, indazolyl, indolyl, Isoquinolyl, isoindolyl, isothiazolidinyl, isothiazolyl, isoxazolidinyl, isoxazolyl, morpholiny
  • mono- or bicyclic heteroaryl radicals having from 5 to 10 ring atoms, which preferably have from 1 to 3 nitrogen atoms, very particular preference to oxazolyl, imidazolyl, pyridyl and pyrim idyl.
  • R 3 is the Rushzugtesten 3-pyridyl.
  • "Anellated aryl or heteroaryl rings" in the context of the present invention include those monocyclic rings having 5 to 7 ring atoms which are fused via two adjacent ring atoms with the adjacent ring. They can be saturated or unsaturated.
  • the fused heteroaryl rings comprise 1 to 3 heteroatoms, preferably nitrogen, sulfur or oxygen atoms, preferably oxygen atoms.
  • Preferred fused aryl rings are cyclohexyl, cyclohexenyl, cyclopentyl, cyclopentenyl and benzyl
  • preferred heteroaryl rings are furanoyl, dihydropyranyl, pyranyl, pyrrolyl, imidazolyl, pyridyl and pyrim idyl.
  • “Pharmaceutically acceptable salts” in the context of the present invention include salts of the compounds with organic acids (such as lactic acid, acetic acid, amino acid, oxalic acid, etc.), inorganic acids (such as HCl, HBr, phosphoric acid, etc.) and, if the compounds Have acid substituents, also with organic see or inorganic bases. Preference is given to salts with HCl.
  • organic acids such as lactic acid, acetic acid, amino acid, oxalic acid, etc.
  • inorganic acids such as HCl, HBr, phosphoric acid, etc.
  • Y is either N or C;
  • T, U, V and W are C atoms; and / or (iii) the alkyl radicals and alkoxy radicals are saturated or have one or more double and / or triple bonds, the straight-chain or branched alkyl radicals preferably 1 to 10 C atoms, particularly preferably 1 to 6 C atoms, very particularly preferably have 1 to 3 carbon atoms, and the cyclic alkyl radicals are mono- or bicyclic alkyl radicals having 3 to 1 C atoms, more preferably monocyclic see alkyl radicals having 3 to 8 carbon atoms; and or
  • aryl is a mono-, bi- and tricyclic aryl radical having from 3 to 18 ring atoms, which may optionally be fused with one or more saturated rings, in particular anthracenyl, dihydronaphthyl, fluorenyl, hydrindanyl, imanyl, imdenyl , Naphthyl, phenanthrenyl, phenyl, tetralinyl; and or (v) the heteroaryl radicals are mono- or bicyclic heteroaryl radicals having 3 to 12 ring atoms, which preferably have 1 to 5 heteroatoms of nitrogen, oxygen and sulfur and which may be fused with one or more saturated rings; and / or (vi) the lower alkyl radicals and lower alkoxy radicals are saturated or have a double or triple bond which has straight-chain, in particular 1 to 6 C atoms, particularly preferably 1 to 3 C atoms, which have cyclic, in particular 3 to 8, C atoms; and
  • n is 0 or 1;
  • R 1 or R 2 are independently selected from the group consisting of H, halogen, CN, hydroxy, O-lower alkyl, O-lower alkenyl, O-lower alkynyl, lower alkyl, lower alkenyl, lower alkynyl, -COOR 1 1 , -CON (R 1 1) and 2 Arylalkyloxyresten, and more preferably H, lower alkyl and O- are Arylalkoxyreste; and / or (iii) R 3 is selected from nitrogen-containing monocyclic heteroaryl radicals having 5-10 ring atoms and 1 to 3 nitrogen atoms, especially selected from isoquinolyl, imidazolyl, oxazolyl, pyrazinyl, pyrazolyl, pyridyl, pyrimidyl, pyrrolyl, thia zolyl, triazinyl and triazoyl; and or (iv) R 4, Ff, R 6, Ff,
  • R 10 is selected from H, heteroaryl and CI_ 6 alkyl, which may be substituted with 1 to 3 radicals R 12; and or
  • R 12 is selected from H, halogen, hydroxyl, CN, C 1-3 - alkyl and C 1 ⁇ -alkoxy. Of these, particular preference is given to those compounds in which (i) X and Y are C atoms; and or
  • R 1 or R 2 is hydrogen and the other of the substituents R 1 or R 2 is selected from H, fluorine, chlorine, bromine, CN, COOR 11, hydroxy, Q_ 3 alkyl and Q_ 3 - alkoxy; and or
  • R 3 is selected from oxazolyl, pyridyl, imidazolyl and pyrimidyl; and / or (iv) Ff and Ff are independently selected from H, fluoro, chloro, bromo; and or
  • R 7 is selected from H, C 1-3 alkyl and C 1-3 alkoxy; and / or (vi) R 4 , R 8 , R 9 , R 10 are H; and / or (vii) R 11 is H or C 1-3 -alkyl.
  • the compounds of formula (I) may have chiral centers (e.g., the C atoms substituted with R 9 and Ff / Ff).
  • chiral centers e.g., the C atoms substituted with R 9 and Ff / Ff.
  • Preferred compounds of the embodiments (1), (2) and (3) of the invention are those having the formulas (Ia) to (Id):
  • R 3 is more preferably selected from 3- and 4-pyridyl, 1-imidazolyl, A-imidazolyl and 5-fyrimidyl, and pharmaceutically acceptable salts thereof.
  • Preferred embodiments of the compound (Ia) are the compounds of the following formulas (Ie) to (Ii):
  • R 1 and R 2 are preferably independently selected from the group consisting of H, halogen, CN, hydroxy, O-lower alkyl, O-lower alkenyl, O-lower alkynyl, lower alkyl, lower alkenyl, lower alkynyl, -COOR 11 , - CON (R 11 ) 2 and arylalkyloxy, and more preferably H, O-lower alkyl and arylalkoxy;
  • R 5 is selected from the group consisting of H, halogen, heteroaryl;
  • R 6 is selected from H and halogen;
  • R 8 and Ff are selected from H and alkyloxy, or together form an annulated aryl ring, preferably a benzyl ring; and their pharmaceutically acceptable salts.
  • Preferred embodiments of the compound (Ib) are the compounds of the following formulas (Ij) and (Ik):
  • R 3 is selected from pyridyl, pyrim idyl, imidazolyl, oxazolyl, preferably Fyridy I and
  • R 2 is selected from H, halogen, CN, O-lower alkyl, O-lower alkenyl, O-
  • Preferred embodiments of the compound (Ic) are the compounds of the following formulas (II) to (In):
  • R 1 and R 2 are preferably selected from H and O-lower alkyl;
  • R 3 is pyridyl or imidazolyl;
  • R 6 , FP and R 9 are H or lower alkyl, preferably one of these substituents
  • Lower alkyl more preferably methyl, and the other two are H; and their pharmaceutically acceptable salts.
  • Preferred embodiments of the compound (Id) are compounds in which R 2 and R 5 are independently H or O-lower alkyl;
  • R 3 is pyridyl or imidazolyl, preferably 3-pyridyl or 1-imidazolyl; and their pharmaceutically acceptable salts.
  • Preferred compounds of formula (I) for embodiment (1), (2) and (3) are in particular the following compounds: 3- (2-naphthyl) pyridine; 3- (1-chloro-7-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (1,5-dichloro-6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (3-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (5-chloro-6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (5-bromo-6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (6-ethoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (6-bromo-2-naphthyl) pyridine; 3- (7-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 5- (6-methoxy-2-naphthy
  • 3- (2-naphthyl) pyridine 3- (6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; 3- (6-bromo-2-naphthyl) pyridine; 3- (6-ethoxy-2-naphthyl) pyridine; 6-pyridin-3-yl-2-naphthonitrile; 3- (1,5-dichloro-6-methoxy-2-naphthyl) pyridine; Methyl 6-pyridin-3-yl-2-naphthoate; 3- (1H-1-nden-2-yl) pyridine; 3- (3,4-dihydronaphthalin-2-yl) pyridine; 3- (6-methoxy-1 / - / - inden-2-yl) pyridine; 3- (6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalen-2-yl) pyridine; 3- (1-methyl-3,4-dihydronaphthal
  • the chemical compounds according to the invention in particular the compounds of embodiment (3) can be synthesized in one aspect of the process according to embodiment (4) by a Suzuki coupling of the compound (III) with compound (II) (compare Examples 1 and 2).
  • the process preferably takes place according to the following general synthesis scheme:
  • Reaction conditions (a) (CF 3 SO 4 O, pyridine, 30 min at 0 ° C and overnight at RT (b) PdP (Ph 3 U, Na 2 CO 3 , toluene or DME, 80 ° C (c) TBABr 3 , CH 2 Cl 2 , RT; (d) 1) NaBH 4 , MeOH, 0 0 C 2) pTSA, toluene, reflux.
  • the compounds (IM) required for the synthesis of the chemical compounds according to the invention can be prepared in a further aspect of the process according to embodiment (4) by TBABr 3 - treatment of the ketones (VI) which converts these into the corresponding ⁇ -bromoketones (V) ( Ex.2). After reduction with NaBH 4 , the resulting alcohols are refluxed in toluene with the addition of a catalytic amount of pTSA, resulting in the cehydrated bromine compounds (IM). The last step is the above-described Suzukikopplung the bromine compounds (Ml) with the compounds (M).
  • the reaction products can be converted to their stable salts, preferably HCl salts or pharmaceutically acceptable salts.
  • the syntheses according to the invention can be used for the preparation of the compounds according to the invention and similar compounds.
  • the yields are in some cases markedly increased by up to 40% compared to the already known by the synthesis of the invention compared to some methods.
  • the yield of A- (6-methoxy-3,4-dihydronaphthalen-2-yl) pyridine 43 is 21% in the literature (Kelley, CJ., Et al., J. Het. Chem. 38 (1): 11 -23 (2001)), while it is 61% when using the synthesis according to the invention.
  • the first step involves testing with human CYP11 B enzymes, preferably human CYP11 B1 and CYP11B2.
  • human CYP11 B enzymes can either be expressed recombinantly, in particular in Schizosaccharomyces pombe or V79 cells, or in a tested human cell line, in particular the adrenocortical tumor cell line NCI-H295R (compare Examples 4 and 8).
  • Particular preference is given to using substances for use according to the invention according to (1) or (5) which have an effect on human CYP11 B enzymes.
  • fission yeast and V79MZh cells recombinantly expressing CYP11B1 and CYP11B2 and NCI-H295R cells are useful for the identification of novel therapeutically active compounds according to the embodiment (1) for human.
  • Particularly suitable compounds for the inhibition of human CYP11 B2 according to the invention are those whose selectivity factor (IC 50 CYP11B1 / IC 50 CYP11 B2) is higher than 50, in particular those whose IC 50 CYP11 B2 is less than 20 nM.
  • the 3-pyridyl-substituted naphthalene derivatives and 3,4-dihydro-naphthalenes according to embodiment (1) are suitable for use in (1) and (5).
  • these are especially the naphthalene derivatives 2, 4, 5 and 10 as well as the dihydronaphthalene derivatives 24, 33, 35 and 38 (compare Examples 6-7) of the present invention.
  • 3- (6-methoxy-2-naphthyl) pyridine 2 and 3- (6-methoxy-3,4-dihydronaphthalen-2-yl) pyridine 35 (Ex.6); the latter is a highly potent CYP11 B2 inhibitor (IC 50 : 2 nM), which has a hundredfold selectivity compared to CYP11 B1 (IC 50 : 213 nM). Moreover, this compound represents a promising lead structure for other therapeutic agents.
  • compounds 27, 29, 45 and 46 are particularly suitable (compare Examples 5-6). These compounds show a very low CYP11 B2 inhibition in S. pombe (Example 4 A) (compare Example 5-6). With IC so values 206-805 nM in V79MZh 11 B1 cells they show good inhibitory properties. Very particular preference is given to 4 (5) - (2-naphthyl) -1- / - / - imidazole 27. It has the strongest CYP11 B1 inhibition with moderate IC 50 value of 206 nM, with moderate inhibition of CYP11B2 (41%). on.
  • a screening test in recombinant S. pombe, in particular Cyp11B2-expressing S. pombe P1 can be used (Example 4 A).
  • Cyp11B2-expressing S. pombe P1 For a further investigation on the use according to use (5) are then selected especially those compounds which show a higher inhibitory effect than the reference fadrozole.
  • compounds for use according to (5) in V79 MZh cells (hamster lung fibroblasts) expressing either CYP11 B1 or CYP11 B2 can be tested for activity and selectivity (Ex.4B).
  • inhibitors that are either selective for CYP11B1 or for CYP11 B2 and inhibitors that can inhibit both CYP11 B enzymes.
  • the inhibition of CYP19 by the test compounds can be carried out in vitro using human placental microsomes and [1ß, 2 ⁇ - 3 H] testosterone as substrate (modified according to: Thompson, EA Jr. & Siterii, PK, J. Biol. Chem. 249: 5364-5372 (1974)) (Ex. 3).
  • the inhibition of CYP 17 by the test substances can be determined in vitro with a CYP17-containing membrane fraction from E. coli which recombinantly expresses CYP17 and progesterone as substrate (Ex. 3).
  • the NCI-H295R cell line is commercially available and is often used as a model for the human adrenal cortex.
  • the cells were first isolated in 1980 (Gazdar, AF et al., Cancer Res. 50: 5488-5496 (1990)) and contain 5 steroidogenic CYP450 enzymes, including 17-alpha hydroxylase, CYP11 B1 and CYP11B2. There In this cell line, it expresses all steroidogenic CYP enzymes that occur in the adrenal cortex, making it an important tool in estimating the selectivity of inhibitors in vitro.
  • NCI-H295R are human cells
  • V79MZh1 1 B1 or V79MZh1 1 B2 only one target enzyme is recombinantly expressed in an otherwise completely CYP-enzyme-free system
  • NCI-H295R represents much more complex model.
  • the concentrations of steroids secreted by H295R can be compared qualitatively and quantitatively with the concentrations released by the intact human adrenal cortex.
  • cortisol formation is more inhibited than aldosterone formation when Compound 2 is used as the test substance (Ex. 9, Table 5).
  • This circumstance can be used to also use indirect inhibitors of CYP1 1 B1 according to embodiment (5) for the preparation of medicaments according to embodiment (2) for the therapy of hypercortisolism and diabetes mellitus.
  • the reason for the indirect inhibition by compound 2, which in the V79MZ system is highly selective for CYP1 1 B2 may be the affinity of this compound for CYP17, which is highly active in H295R.
  • CYP17 may lead to the accumulation of its substrates progesterone and pregnenolone. As a result, degradation of these steroids can lead to the CYP21 and CYP1 1 B2 pathways, which in turn leads to increased concentrations of the CYP1 1 B2 substrate DOC. CYP1 1 B2 inhibitors then compete with these elevated levels of DOC for the binding sites at the active site of the protein, so resulting in values higher IC. In addition, inhibition of CYP17 additionally leads to a lowering of the CYP1 1 B1 substrate RSS and to reduced IC 50 values of this enzyme. This cascade can consequently mask a selective CYP1 1 B2 inhibition in this test system. Systemically speaking, the compounds according to the invention can therefore considerably influence steroidogenesis beyond the direct effect on individual enzymes.
  • the substances of the formula (I) which are suitable for use in accordance with embodiment (5) can be used to develop a pharmaceutical substance containing a pharmaceutical preparation according to embodiment (2) which improves the quality of life of patients with cardiac insufficiency or myocardial fibrosis and determines mortality can reduce.
  • the results of the present invention clearly show that it is possible to develop for the target enzyme CYP1 1 B2 I inhibitors which are highly active, but which have little CYP1 1 B1, which has a great structural and functional homology to CYP1 1 B2 influence, and vice versa.
  • the pharmaceutical composition according to embodiment (2) preferably contains one of those compounds of formula (I) which are preferably used for the use according to embodiment (1). It is useful in the treatment of hyperaldosteronism, heart failure or myocardial fibrosis, hypercortisolism, diabetes mellitus, depression, age-related cognitive decline, and the metabolic syndrome in mammals and especially humans.
  • the compounds according to the invention are available as individual compounds and in combination with other active substances and adjuvants, for example.
  • CYP1 1 B2 for the inhibition of human and mammalian P450 oxygenases, in particular for the inhibition of human or mammalian aldosterone synthase, in particular for the inhibition of the human aldosterone synthase CYP1 1 B2 with at the same time a slight impairment of the human CYP1 1 B1 and vice versa for inhibition of CYP1 1 B1 with simultaneous slight impairment of CYP1 1 B2 in vitro and in vivo.
  • CYP1 1 B2 selec- Active compounds can be used in the manufacture of medicaments for the treatment of heart failure, (myo) cardiac fibrosis, (congestive heart failure), hypertension and primary hyperaldosteronism in humans and mammals.
  • the compounds which are selective for CYP1 1 B1 are steroid hydroxylase inhibitors, in particular steroidal 1 ⁇ -hydroxylase inhibitors which are used for the production of medicaments for the therapy of hypercortisolism, diabetes mellitus, especially type II diabetes mellitus, depression, age-related cognitive decline and the metabolic syndrome can be used.
  • These medicaments or the pharmaceutical compositions according to embodiment (2) of the invention may contain, in addition to the compounds according to the invention, further active compounds and suitable auxiliaries and excipients. Suitable auxiliaries and carriers are determined by the person skilled in the art depending on the field of application and the form of application.
  • the invention further encompasses a method or the use of the compound according to the invention for the prevention, slowing down of the course or therapy of one of the following diseases or clinical pictures: diabetes mellitus, hyperaldosteronism, hypercortisolism, hypertension, congestive heart failure, kidney failure, in particular chronic Renal failure, restenosis, atherosclerosis, nephropathy, coronary heart disease, increased collagen formation, fibrosis, depression, age-related cognitive decline, and metabolic syndrome, both linked or unrelated to the onset of hypertension, by administration of a pharmaceutical preparation of the invention.
  • diseases or clinical pictures diabetes mellitus, hyperaldosteronism, hypercortisolism, hypertension, congestive heart failure, kidney failure, in particular chronic Renal failure, restenosis, atherosclerosis, nephropathy, coronary heart disease, increased collagen formation, fibrosis, depression, age-related cognitive decline, and metabolic syndrome, both linked or unrelated to the onset of hypertension, by administration of a pharmaceutical preparation of
  • this method is useful for preventing, slowing the course or therapy of hyperaldosteronism, myocardial fibrosis, congestive heart failure, or congestive heart failure, and comprises administering an effective dose of an aldosterone synthase inhibitor of the invention a pharmaceutically acceptable salt thereof to the affected human or mammal.
  • this method is suitable for the prevention, slowing down of the course or therapy of stress-dependent refractory diabetes mellitus, in particular type II, hypercortisolism, depression, age-related cognitive decline or metabolic syndrome, and comprises the administration of an effective dose of a steroid hydroxylase inhibitor according to the invention, in particular steroidal 1 ⁇ -hydroxylase inhibitor, or a pharmaceutically acceptable salt thereof to the affected human or mammal.
  • a steroid hydroxylase inhibitor according to the invention in particular steroidal 1 ⁇ -hydroxylase inhibitor, or a pharmaceutically acceptable salt thereof to the affected human or mammal.
  • the compounds of the present invention can be administered in any of the forms of administration familiar to the art, but oral administration is the preferred mode of administration.
  • the Dbsis used depends on the type and severity of the disease to be treated, the form of application and therapy, the age and the constitutional nature of the patient and is adjusted individually by the attending physician within the framework of his general expertise to the given situation.
  • IR spectra were recorded on a Bruker Vector 33 FT infrared spectrometer.
  • 1 H NMR spectra were recorded on a Bruker DRX-500 (500 MHz) instrument. Chemical shifts are reported in parts per million (ppm). All coupling constants (J) are given in Hz. Reagents and solvents came from commercial sources and were used without further purification.
  • Column chromatography (CC) was performed over silica gel (70-200 ⁇ m) and the reaction was monitored by thin layer chromatography on ALUGRAM SI LG / UV 254 plates (Macherey-Nagel, Düren).
  • the key step in the synthesis was the Suzuki coupling of various heterocyclic boronic acids with bromine or triflate compounds.
  • the triflates (IM) were synthesized in a first step starting from the corresponding alcohols (IV) by reaction with trifluoromethanesulfonic anhydride and fyridine.
  • the bromine compounds would be commercially available or were prepared as described in (A) above. written down.
  • the bromo- or triflate (IM) compounds and the heterocyclic boronic acids (II) were coupled by a suzuki reaction with PdP (Ph 3 ) 4 as the catalyst, Na 2 CO 3 as the base, and toluene or DME as the solvent.
  • the mixture obtained after the reaction was purified by column chromatography.
  • the products were characterized by NMR.
  • 2-bromo-6-ethoxynaphthalene 5i, 2-bromo-6-propoxynaphthalene 6i and 2-bromo-6-phenoxynaphthalene 7i were prepared analogously to Huisgen et al. (slightly modified) (Huisgen, R. and Sorge, G., Liebigs Ann. Chem, 566: 162-184 (1950)):
  • 6-Cyano-2-naphthyl trifluoromethanesulfonate 8i 1, 5-dichloro-6-methoxy-2-naphthyl trifluoromethanesulfonate 12i (WO 03/051805), 7-methoxy-2-naphthyl trifluoromethanesulfonate 13i (WO 03 / 051805) and 1-chloro-7-methoxy-2-naphthyl trifluoromethanesulfonate 14i:
  • O-Methoxynaphthylboronic acid 24i was prepared by a known synthetic method (Chowdhury, S. et al., Tet. Lett. 40 (43): 7599-7603 (1999)):
  • BBr 3 (0.85 mL, 0.85 mmol) was added slowly to Compound 2 (50 mg, 0.21 mmol) in 6 mL of dry CH 2 Cl 2 at -78 ° C under a nitrogen atmosphere. After stirring for 30 minutes, the cooling was stopped and the mixture was stirred at RT overnight. The reaction was then stopped by slow addition of methanol. The mixture was washed with a saturated sodium bicarbonate solution, the organic phase was dried over MgSO 4 , filtered off and the solvent removed in vacuo.
  • Example 2 Synthesis of indanes and 3,4-dihydro-naphthalenes 32-46.
  • Reaction conditions (a) 3-pyridylacetonitrile, NaNH 2 , DMF; (b) NaOH, EtOH, reflux; (c) PPA, 110 ° C; (d) NaBH 4 , MeOH, O ° C; (e) CH 3 COOHZH 2 SO 4 , 100 ° C.
  • the organic phase was washed with water, dried over MgSO 4 , filtered and the solvent removed in vacuo.
  • the product was purified by column chromatography (elution with CH 2 Cl 2 / MeOH (99: 1)). To a solution of the resulting nitrile (1 eq) in a few ml of ethanol was added NaOH (11 eq) in water. After 24 h reflux, water was added and adjusted to pH 5 with 2 N HCl and aqueous acetic acid. The mixture was extracted with ethyl acetate, the organic phase was dried over MgSO 4 , filtered and the solvent removed in vacuo. The resulting acid was used in the next reaction step without further purification.
  • Reaction conditions (a) R'MgHal, toluene, reflux; (b) HCl, 100 ° C, 2 h.
  • Reaction conditions (a) TBABr 3 , CH 2 Cl 2 , RT; (b) imidazole, DMF, RT; (C) 1) NaBH 4 , MeOH, O ° C 2 ) CH 3 COOHZH 2 SO 4 , 120 ° C.
  • Example 3 Enzyme Test Systems for Testing Compounds for Inhibition of CYP Enzymes in Vitro
  • the following CYP enzymes were prepared and tested by the methods described: human CYP17 (expressed recombinantly in E. coli) (Hutschenreuter, TU et al., J. Chem Enzyme Inhib. Med. Chem. 19: 17-32 (2004)) and human placental CYP19 (Hartmann, RW & Batzl, C, J. Med. Chem. 29: 1362-1369 (1986)).
  • coli strain pJL17 / OR in which the human CYP17 and the rats NADPH-P450 reductase were coexpressed according to the method of Ehmer et al. Biol. 75: 57-63 (2000)).
  • phosphate buffer 0.05 M, pH 7.4, 1 mM MgCl 2 , 0.1 mM EDTA and 0.1 mM DTT.
  • the bacteria were spun down and resuspended in 10 ml of ice-cold TES buffer (0.1 M Tris-acetate, pH 7.8, 0.5 mM EDTA, 0.5 M sucrose).
  • the membrane pellet which was resuspended in 2 ml of phosphate buffer (composition see above) with 20% glycerol with the aid of an Ultra-Turrax® stick, was deposited.
  • the protein concentration was determined by the method of Lowry et al. determined (Lowry, OH et al., J. Biol. Chem. 193: 265-275 (1951)). With aliquots an approximate protein concentration of 5 mg / ml was stored at -70 ° C until use.
  • CYP19 (Aromatase): The enzyme was obtained from the microsomal fraction of fresh human placenta (St. Joseph's Hospital, Saarmaschinen-Dudweiler, Germany) according to the method of Thompson and Siiteri (Thompson, EA & Siiteri, PK, J. Biol. Chem. 249: 5364-5372 (1974)). The isolated microsomes were suspended in a minimal volume of phosphate buffer (0.05 M, pH 7.4, 20% glycerol). In addition, DTT (10 mM) and EDTA (1 mM) were added to protect the enzyme from degradation reactions. The protein concentration was determined according to Lowry et al. determined (Lowry, O.H. et al., J. Biol. Chem. 193: 265-275 (1951)) and should be about 35 mg / ml after work-up.
  • the reaction was started by adding 50 ⁇ l of a 1 to 5 diluted membrane suspension in phosphate buffer (0.8 to 1 mg protein per ml). After mixing the batch was incubated for 30 min at 37 ° C. The reaction was stopped by addition of 50 ⁇ l of 1N HCl. The steroids were extracted with 1 ml EtOAc. After a centrifugation step (5 min at 2500 g), 900 ⁇ l of the organic phase were transferred into an Eppendorf vessel with 250 ⁇ l of the incubation buffer and 50 ⁇ l of 1 N HCl and shaken again. After centrifugation, 800 ⁇ l of the organic phase was taken, placed in a new vessel and evaporated to dryness.
  • the samples were dissolved in 50 ⁇ l of a water-methanol mixture (1: 1) and analyzed by HPLC.
  • the substrate turnover was calculated from the ratio of the areas of the product peaks (17 ⁇ -hydroxyprogesterone and 16 ⁇ -hydroxyprogesterone) to that of the substrate peak.
  • the activity of the inhibitors was calculated from the reduced substrate conversion after addition of inhibitors according to the following formula:
  • Each reaction vessel contained 15 nM radiolabeled [1 ß 3 H] androstenedione (equivalent to 0.08 uCi) and 485 nM unlabelled androstenedione, 2 mM NADP ®, 20 mM glucose-6-phosphate, 0.4 units glucose-phosphate dehydrogenase and 6- Inhibitor (0-100 ⁇ M) in phosphate buffer (0.05 M, pH 7.4).
  • the compounds to be tested were dissolved in DMSO and diluted with buffer to the desired concentration. The final DMSO concentration of the control and inhibitor incubation was about 2%. Each tube was preincubated for 5 min in a water bath at 30 ° C. Addition of the microsomal protein (0.1 mg) started the reaction.
  • the total volume of each batch was 200 ⁇ l.
  • 200 .mu.l ice-cold 1 mM HgCl 2 solution the reaction was stopped after 14 min.
  • 200 ⁇ l of a 2% aqueous suspension of dextran-coated charcoal (DCC) was added to absorb the steroids and the vessels were shaken for 20 minutes. Thereafter, the activated carbon was centrifuged off at 1,500 g for 5 min.
  • the radioactive water ( 3 H 2 O) in the supernatant was determined by scintillation measurement by means of a LKB-Wallac ⁇ -counter.
  • the IC 50 values were calculated by a semilogarithmic plot of percent inhibitor inhibition inhibition. From this, the molar concentration at which 50% inhibition occurs was read.
  • Example 4 Biological test systems for testing compounds for selective inhibition of human CYP11 B1 and CYP11 B2 in vitro
  • a fission yeast suspension (S. pombe PE1) having a cell density of 3-10 7 cells / ml from a freshly grown cuticle using fresh EMMG (pH 7.4), modified according to Ehmer et al. Biol 81, 173-179 (2002)) 492.5 ⁇ l of this cell suspension were incubated with 5 ⁇ l of inhibitor solution (50 ⁇ M of the compound to be tested in ethanol or DMSO) (Ehmer, PB et al., J. Steroid ) and incubated for 15 min at 32 ° C.
  • Controls were added with 5 ⁇ l of ethanol.
  • the enzyme reaction was by adding 2.5 ul 11-deoxycorticosterone (20 uM, containing 1.25 nCi [4- 14 C] 11 -deoxycorticosterone, in ethanol) started, then shaken horizontally at 32 ° C for 6 h.
  • the assay was stopped by extraction of the sample with 500 ⁇ l EtOAc. After centrifugation (10,000 g, 2 min), the EtOAc phase was removed and evaporated to dryness. The residue was taken up in 10 ⁇ l of chloroform.
  • the conversion of the substrate to corticosterone was analyzed by HPTLC (see below).
  • the cells were passaged every 2-3 days after treatment with trypsin / EDTA, since the doubling density was 1 to 2 days, depending on the number of cells. The cells were passaged a maximum of 12 - 15 times to exclude possible cell changes. If needed further, freshly thawed cells were used.
  • Penicillin 100 units / ml
  • streptomycin 0.1 mg / ml
  • sodium pyruvate 100 mM
  • FCS Fetal Calf Serum
  • the pH of the medium was adjusted to 7.2-7.3.
  • FCS was added after sterile filtration.
  • V79 MZh 11 B1 and V79 MZh 11B2 cells (8-10 5 cells per well) were grown to confluency on 24-well cell culture plates with 1.9 cm 2 culture area per well (Nunc, Roskilde, Denmark) . Prior to testing, the existing DMEM culture medium was removed and 450 ⁇ l of fresh DMEM with inhibitor added in at least three different concentrations to each well to determine the IC 50 value. After preincubation (60 min, 37 ° C), the reaction was started by adding 50 ⁇ l DMEM with 2.5 ⁇ l solution of the substrate 11-deoxycorticosterone (20 ⁇ M, containing 1.25 nCi [4- 14 C] 11 -deoxycorticosterone) Ethanol) started.
  • V79 MZh 11 B1 cells were incubated for 120 min, the V79 MZh 11B2 cells for 40 min. Controls without inhibitor were treated in the same way.
  • the enzyme reactions were carried out by extraction of the supernatant with 500 ⁇ l EtOAc stopped. The samples were centrifuged (10000 g, 2 min), the solvent was removed and evaporated. The residue was taken up in 10 ⁇ l of chloroform and analyzed by HPTLC (see below).
  • the conversion for V79 MZh11B1 was calculated in accordance with Equation 1 (Example 4A), where:
  • PSL 8 PSL for cortisol and corticosterone
  • Equation 3 Equation 3:
  • the IC 50 value is defined as the concentration of the inhibitor at which 50% of the enzyme is inhibited. It was calculated by determining the percent inhibition at at least 3 different inhibitor concentrations, all of which must be within the linear range of the IC 50 sigmoid curve (log C /% inhibition). The calculation was made by linear regression. The determined values were only used if they formed a straight line with a probability of r ⁇ 0.95.
  • Example 5 Inhibition of adrenal CYP11 B enzymes in vitro by heteroaryl-substituted naphthalenes
  • Table 1 Heteroaryl-substituted naphthalenes: inhibition of adrenal CYP11 B enzymes, CYP17 and CYP19 in vitro.
  • Fadrozole - 68 10 1 5 30 a Mean of 4 determinations, standard deviation ⁇ 10%.
  • Example 6 Inhibition of adrenal CYP11 B enzymes in vitro by heteroaryl-substituted 3,4-dihvdronaphthalenes and indanes Heteroaryl-substituted 3,4-dihydronaphthalenes and indanes were tested as inhibitors as described in Examples 3 and 4. The results of the tests are summarized in Tab.
  • Table 2 Heteroaryl-substituted 3,4-dihydronaphthalenes and indanes: inhibition of adrenal CYP11 B enzymes, CYP17 and CYP19 in vitro.
  • Fadrozole - 68 10 1 5 30 a Mean of 4 determinations, standard deviation ⁇ 10%.
  • Example 7 Inhibition of CYP enzymes in vitro by the reference compounds Ketoconazole and fadrozole Ketocoanzol or fadrozole were tested as inhibitors as described in Examples 3 and 4. The results of the tests are summarized in Tab.3.
  • H295R system investigated.
  • fadrozole was used as a reference.
  • the exemplary results obtained are not directly comparable with the IC 50 values and percentage inhibition values achieved in V79 cells, since the test inhibitors on NCI-H295R used, inter alia, other test parameters and a different substrate (see Table 4 for explanation) ).
  • fadrozole a rough correlation could be established between the two test systems, with compounds 1 and 2 significantly reducing CYP11 B1.
  • Sowing Cultivation and passage of the cell lines took place until a confluent cell lawn had been formed.
  • the cell was harvested aterial from at least two culture dishes and the cell count was determined using a CASY TT cell counter (150 ⁇ l capillary).
  • DMEM urine F12
  • a cell density of 1 ⁇ 10 6 cells / ml was set.
  • 1 ml each was placed on a well of a 24-well plate so that each well was coated with I x IO 6 cells. Two 24-well plates could be coated with the cell material of two confluent culture dishes. After 24 hours, the cells had grown and after a further 24-hour stimulation phase with potassium ion-containing solution (final concentration: 20 mM KCl) used for the test.
  • the corticosterone substrate solution (final concentration in the test 500 nM) consisted of 38.4 ⁇ l [1,2- 3 H (N)] corticosterone (1 mCi / ml, 76.5%) Ci / mmol, NEN-Perkin-Elmer) in ethanol, 39.0 ⁇ l of unlabeled corticosterone solution (0.5 mM in ethanol) and 122.6 ⁇ l of ethanol.
  • Deoxycorticosterone which was also used at a final concentration of 500 nM, was composed of 18 ⁇ l [ 14 C] -labeled deoxycorticosterone (60.0 mCi / mmol, 0.5 nCi / ⁇ l) in ethanol mixed with 54 ⁇ l unlabeled substance (0.5 mM in ethanol) and 228 ⁇ l of ethanol.
  • the 24-well plate was then stored at 37 ° C and 5% CO 2 in the CO 2 incubator.
  • the incubation period was 3 hours using deoxycorticosterone as substrate, 24 hours for corticosterone and 48 hours for deoxycortisol.
  • Test stop After the incubation times, the contents of the wells were removed as quantitatively as possible after a brief swirl and inactivated by mixing with 1000 ⁇ l of dichloromethane in a 2 ml Eppendorf tube. After shaking for 10 minutes, centrifugation was carried out for phase separation, and the upper organic phase was transferred to a 1.5 ml Eppendorf tube.
  • the separation was carried out after reconstitution in 50 .mu.l of methanol to which deoxycortisol, cortisol and cortisone were added as internal standards, by HPLC over an RP18 column with the eluent methanol: water 1: 1 and a flow rate of 0.25 ml / min, the detection was carried out using a Berthold Radiomonitor 509th
  • Equation 4 the conversion for the substrate deoxycortisol was calculated after HPLC separation: Equation 4:
  • Equation 3 For the substrate deoxycorticosterone, the conversion was according to Equation 3 (Ex.4B).
  • equation 5 was:
  • Equation 5 c r c p _ [P SL noHB + PSL Aldo J - 2 X PSL HG ⁇ ⁇
  • Example 9 Quantification of steroids in the supernatant of a cell culture of NCI-H295R cells
  • H295R cells (see example 8) were subcultured with a cell density of 1 ⁇ 10 6 cells / ml in a volume of 1 ml / well in a 24-well plate and incubated for 48 hours. The medium was then replaced with 500 ⁇ l Ultroser SF-free DMEM: urine F12, in which the inhibitor to be tested was present in the corresponding concentration and 1% Etahnol. Control incubations contain only 1% ethanol. After incubation at 37 ° C and 5% CO 2 for 6 hours, the supernatant was removed and frozen until further analysis. The inhibitory activities were calculated on the basis of the difference between the steroid concentrations in the presence or absence of the test substances used.
  • Aldosterone concentration was determined according to the manufacturer's instructions with an RIA kit (DRG, Marburg, Germany).
  • RIA kit for the determination of androgens (DHEA and androstenedione) as well as of cortisol, specific ELI SA kits (ibl-Hamburg, Hamburg, Germany) or the cortisol ELISA kit from Cayman Chem ical (Ann Arbor, USA) were used by the manufacturer.
  • the cells were washed with PBS, solubilized in a lysis buffer (8M urea, 4% (w / v) CHAPS) and frozen at -70 ° C. After three freeze-thaw cycles, the cells were lysed and their protein content was determined by the method of Bradford. The results of the steroid determinations were expressed in pg / mg cell proteins for aldosterone and ng / mg cell proteins for androgens and cortisol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen zur selektiven Hemmung der humanen Corticoidsynthasen CYP1 1 B1 und CYP1 1 B2, deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung von Hypercortisolismus, Diabetes mellitus, Hyperaldosteronismus, Herzinsuff izienz, Myokardfibrose, Depression, altersbedingten kognitiven Einbußen und des metabolischen Syndroms.

Description

Selekt ive Hem m stoffe h u m an er Cort icoidsy nt h asen
Die Erfindung betrifft Verbindungen zur selektiven Hem m ung der humanen Corticoidsynthasen CYP1 1 B1 und CYP1 1 B2, deren Herstellung und Verwendung zur [Behandlung von Hypercortisolism us, Diabetes mellitus, Hyperaldosteronism us, Herzinsuffizienz, Myokardfibrose, Depression, altersbedingten kognitiven Einbu ßen und des metabolischen Syndroms.
Hi nterg ru nd der Erf ind u ng
Die Nebennierendrüsen des Menschen sind in zwei Bereiche untergliedert, das Nebennierenmark und die Nebennierenrinde. Letztere sekretiert eine Reihe von Hormonen, die als Corticoide bekannt sind und in zwei Kategorien fallen. Glucocortico i- de (vor allem Hydrocortison bzw. Cortisol) wirken primär auf den Kohlehydrat- und Glucosemetabolism us, sekundär können sie die Wundheilung durch Eingreifen in das Entzündungsgeschehen und die Bildung von fibrösem Gewebe verzögern . Die zweite Kategorie, die Mineralcorticoide, sind primär an der Retention von Natrium und der Exkretion von Kalium beteiligt. Das wichtigste und wirksamste Mineralcorti- coid ist Aldosteron.
Die Glucocorticoidbiosynthese wird u. a. von Adrenocorticotropin (ACTH) gesteuert. Steroid- 1 1 ß- Hydroxylase (CYP1 1 B1 ) ist das Schlüsselenzym der Biosynthese der Glucocorticoide beim Menschen . In allen Erkrankungen, die m it erhöhter Cortisol- Bildung einhergehen, könnte diesem Enzym som it eine Schlüsselrolle zukommen. Zu diesen Krankheitsbildern zählen Hypercortisolism us, insbesondere das Cushing- Syndrom sowie eine spezielle Form des Diabetes mell itus, die durch einen extremen morgendlichen Anstieg des Cortisolplasmaspiegels gekennzeichnet ist. I m Falle von Morbus Cushing erfolgt die Therapie in der Regel in Abhängigkeit von der Ursache der Erkrankung. Man unterscheidet zwischen hypophysär- hypothaläm ischem oder adrenal bedingtem Cushing-Syndrom , welches sich aufgrund von Corticoid- produzierenden Tumoren der Nebennierenrinde entwickelt. Zur Therapie des hypophysär- hypothaläm ischem Cushing-Syndroms werden in der Regel neuromodulatorische Substanzen eingesetzt, wie Bromocriptin, Cyproheptin, Som astatin oder Valproinsäure, die durch ihren Einfluss auf die ACTH- Freisetzung die Cortisolproduktion reduzieren sollen. Diese Therapie erwies sich in der Vergangenheit als nur wenig effektiv.
Beim adrenalen Cushing-Syndrom erfolgt im besonderen dann, wenn eine chirurg ische Entfernung des Primärtumors nicht möglich ist, eine Therapie m it I nhibitoren der Steroidbiosynthese. Zum Einsatz kom men die unspezifischen CYP- Enzym - Hem mstoffe Am inoglutethim id, Metyrapon, Ketoconazol und Mitotane, die häufig in Form einer Kombinationstherapie angewendet werden. Die Wirkung auf die Steroi- dogenese beruht jedoch im Falle von Am inoglutethim id auf einem Angriff an CYP1 1 A1 , der Desmolase, bzw. im Falle von Ketoconazol auf der I nhibition von CYP17. Auch die weiteren genannten Verbindungen wirken unspezifisch. Sowohl die Kombination mehrerer unselektiver I nhibitoren der steroidogenen CYP- Enzyme als auch die hohen Dosen, die eingesetzt werden m üssen, sind therapeutisch nicht unbedenklich. Dies ist vor allem in Hinblick darauf von Bedeutung, dass die Therapie lebenslang durchgeführt werden m uss und aufgrund der mangelnden Selektivität der genannten Verbindungen m it schwerwiegenden Nebenwirkungen behaftet ist ( Nieman, L. K. , Pituitary 5: 77-82 (2002)) . Ein Lösungsansatz stellt hier die Therapie m it hochselektiven I nhibitoren des Schlüsselenzyms der Glucocorticoidbio- synthese, CYP1 1 B1 dar. Dam it es nicht, wie in der Vergangenheit beschrieben, zu Nebenwirkung insbesondere auf die Androgenbildung beim Mann ( Ketoconazol) o- der auf die Mineralcorticoidbiosynthese kom mt, ist auch hier eine Selektivität der Verbindungen erwünscht.
Erhöhte Cortisolspiegel werden auch m it neurodegenerativen Erkrankungen in Zusam menhang gebracht. Die Abnahme des Erinnerungs- und Lernvermögens nach Exposition m it erhöhten Konzentrationen sowohl exogen zugeführter als auch en- dogener Glucocorticoide (Cortisol) ist beschrieben ( Heffelfinger et al. , Dev. Psycho- pathol. 13 : 491 -513 (2001 )) .
Bei einer speziellen Form des stressabhängigen Diabetes mellitus kom mt es zu einem schnellen morgendlichem Anstieg der Plasma-Cortisolkonzentration. Dieses sog. " Dawn- Phänomen" tritt häufig bei Typ 2- Diabetikern auf und ist durch eine verm inderte Glukosetoleranz und eine Abnahme der I nsulinsensitivität in den frühen Morgenstunden gekennzeichnet. Das Dawn- Phänomen erschwert die Diabeteseinstellung, so das häufig eine I nsulinpum pentherapie notwendig wird. Bezüglich der pathologisch veränderten zirkadianen Rhythm ik des Glucosestoffwechsels beim Typ 2- Diabetes gibt es Befunde, die eindeutig darauf hindeuten, dass diese Störung auf einer Elevation nächtlicher Cortisolkonzentrationen beruht (BoIIi et al. , N. Engl. J. Med.310 (1984) 746-750; Shapiro et al, J. Clin. Endocrinol. Metab. 72 (1991) 444-454; Schultes und Fehm, Der Internist 9 (2004) 983-993). Weiterhin werden bei Diabetes mellitus erhöhte Cortisolwerte mit der Entstehung von Insulinresistenz und einer Beeinträchtigung der Glucosetoleranz in Verbindung gebracht (Phillips et al., J. Clin. Endocrinol. Metab.83:757-760 (1998)). Die Leber spielt eine zentrale Rolle bei der Einstellung des Glucose-Gleichgewichts sowie bei der Entwicklung von Glucoseintoleranz und Typ 2-Diabetes mellitus. Unter physiologischen Bedingungen erfolgt die Glucose- Bereitstellung zu 25 % durch Gluconeo- genese (Synthese von Glucose aus Lactat, Pyruvat, Glycerol und Aminosäuren) in der Leber, während in Diabetes mellitus Typ 2- Patienten 90 % der Glucose in der Leber durch Gluconeogenese generiert werden. Glucocorticoide antagonisieren die Insulinwirkung, regulieren die hepatische Glucosefreisetzung und führen zu einer Erhöhung der Blutglucosespiegel bei Diabetes mellitus. Ihre Wirkung besteht in der Kontrolle der Transkription mehrerer Gene, welche an der Regulation der hepati- sehen Gluconeogenese beteiligt sind (DeFronzo et al., Diabetes Rev.5 (1997) 177- 269).
Die gewebespezifische Antwort wird durch den Glucocorticoid- Rezeptor und die intrazelluläre Synthese von aktiven Glucocorticoiden durch 11beta- Hydroxysteroiddehydrogenase Typ 1 (11ß-HSD-1) reguliert. 11ß-HSD-1 katalysiert die Bildung von Cortisol aus Cortison in der Leber sowie in Adipocyten und den Beta-Zellen des Pankreas und steuert somit die Glucocorticoid-Wirkung in den jeweiligen Zielgeweben (Stewart und Krozowski, Vitam. Horm.57:249-324 (1999)). Gegenwärtig wird die Anwendung von Inhibitoren der 11ß-HSD-1 zur Regulation des Blutzuckerspiegels getestet. Alberts et al. beschreiben in diesem Zusammen- hang, dass der selektive 11ß-HSD-1 Inhibitor BVT.2733 in hyperglykämischen und hyperinsulinäischen Mäusen sowohl zur Reduktion der Blutglucosespiegel als auch der Insulinspiegel führte (Alberts et al., Diabetologica 45 (2002) 1528-1532). Hier könnten ebenso selektive CYP11 B1- Inhibitoren die erhöhte Cortisolfreisetzung, die zum Anstieg der Blutglucosekonzentration und zu einer Abnahme der I nsulinsensit i- vität führt, reduzieren.
Die Anwendung von Inhibitoren der 11ß-HSD-1 zur Regulation des Blutzuckerspiegels wird z.B. in EP 1461333 beschrieben. Die Indikationen für 11ß-HSD-1 Inhibitoren gelten entsprechend für die Anwendung von CYP11 B1 - 1 nhibitoren. Auch hier könnte die Inhibition der Glucocorticoid- Biosynthese durch direkte und selektive Hem m ung des Schlüsselenzyms CYP1 1 B1 eine therapeutische Alternative darstellen.
Die Aldosteron-Sekretion wird von einer Vielzahl von Signalen reguliert : den Plasm a- Konzentrationen von Natrium und Kalium und dem über mehrere Stufen verlau- fenden Renin- Angiotensin- Aldosteron-System ( RAAS) . Bei diesem System wird als Antwort auf niedrigen Blutdruck von den Nieren Renin sekretiert, das aus einem Vorläuferpeptid Angiotensin I freisetzt. Angiotensin I wird wiederum zu Angiotensin I l gespalten, das 8 Am inosäuren umfasst und ein potenter Vasokonstriktor ist. Außerdem wirkt es als Hormon zur Stim ulierung der Freisetzung von Aldosteron (We- ber, KT. & BrNIa, CG., Circulation 83: 1849-1 865 ( 1 991 )) .
Das Schlüsselenzym der Mineralcorticoid- Biosynthese, CYP1 1 B2 (Aldosteronsyntha- se) , ein m itochondriales Cytochrom- P450- Enzym , katalysiert die Bildung des potentesten Mineralcorticoids Aldosteron aus seinem steroidalen Substrat 1 1 - Deoxycorticosteron ( Kawam oto, T. et al. , Proc. Natl. Acad. Sei. USA 89 : 1458-1462 ( 1992)) . Überhöhte Plasm a-Aldosteron- Konzentrationen stehen im Zusam menhang m it Krankheitsbildern wie kongestivem Herzversagen und kongestiver Herzinsuffizienz, Myokardialfibrose, ventrikulärer Arrhythm ie, Stim ulierung kardialer Fibroblasten, kardialer Hypertrophie, renaler Minderperfusion und Hypertonie, und sie sind an der Progression dieser Erkrankungen beteiligt ( Brilla, C. G. , Herz 25:299-306 (2000)) . I nsbesondere bei Patienten m it chronischer Herzinsuffizienz bzw. renaler Minderperfusion oder Nierenarterienstenosen kom mt es im Gegensatz zur physiologischen Wirkung des Renin- Angiotensin-Systems ( RAAS) zu dessen pa- thophysiologischer Aktivierung (Young, M. , Funder, J.W., Trends Endocrinol. Metab. 1 1 :224-226 (2000)) . Angiotensin- 1 l-verm ittelte Vasokonstriktion und die aufgrund der erhöhten Aldosteronspiegel auftretende Wasser- und Natriumrestriktion führen zu einer zusätzlichen Mehrbelastung des primär schon insuffizienten Myokards. I m Sinne eines "Circulus vitiosus" resultiert eine weitere Verm inderung der renalen Perfusion und eine erhöhte Renin-Sekretion. Zusätzlich induzieren sowohl die erhöhten Plasma-Aldosteron- und Angiotensin- 11-Spiegel als auch kardial lokal sezer- niertes Aldosteron fibrotische Strukturveränderungen des Myokards, in deren Folge die Ausbildung einer Myokard- Fibrose zu einer weiteren Reduktion der Herzleistung führt ( Brilla, C. G. , Cardiovasc. Res. 47: 1 -3 (2000) ; Lij nen, P. & Petrov, V. J. Mol. Cell. Cardiol. 32: 865-879 (2000)) . Fibrotische Strukturveränderungen sind gekennzeichnet durch die Entstehung von Gewebe, das durch eine abnormal hohe Menge von fibrotischem Material (v.a. KoI- lagensträngen) charakterisiert ist. Derartige Fibrosen sind in einigen Situationen, wie z.B. der Wundheilung, nützlich, können jedoch schädlich sein, u.a. wenn sie die Funktion innerer Organe beeinträchtigen. Bei myokardialer Fibrose ist der Herzm uskel von fibrotischen Strängen durchzogen, die den Muskel steif und unflexibel machen und dadurch seine Funktion beeinträchtigen.
Da selbst bei Patienten m it einer leichten Herzinsuffizienz die Mortalität 10-20 % beträgt, ist es dringend erforderlich, hier m it einer geeigneten medikamentösen Therapie einzugreifen. Trotz Langzeittherapie m it Digitalis-Glycosiden, Diuretika, ACE- Hem mern oder AT- I l-Antagonisten bleiben die Plasma-Aldosteronspiegel bei den Patienten erhöht, und die Medikation hat keinen Effekt hinsichtlich der fibrotischen Strukturveränderungen.
Mineralcorticoid-Antagonisten, insbesondere Aldosteron-blockierende Wirkstoffe, sind bereits Gegenstand zahlreicher Patente. So blockiert der steroidale Mineralcor- ticoid- Antagonist Spironolacton ( 17- Hydroxy-7-alpha- m ercapto-3-oxo- 17-α- pregn- 4-ene-21 -carbonsäure-γ- lacton-acetat; Aldactone®) Aldosteron- Rezeptoren kom pe- titiv zu Aldosteron und verhindert so die Fezeptor-verm ittelte Aldosteronwirkung. US 2002/0013303, US 6, 150,347 und US 6,608,047 beschreiben die Dosierung von Spironolacton zur Therapie oder Vorbeugung von cardiovaskulären Erkrankungen und myokardialer Fibrose bei gleichzeitiger Erhaltung des normalen Elektrolyt- und Wasserhaushalts des Patienten.
Die " Random ized Aldactone Evaluation Study ( RALES) " ( Pitt, B. et al. , New Engl. J. Med. 341 : 709-717 ( 1999)) zeigte eindrucksvoll, dass m it der Gabe des Aldostero n- rezeptor-Antagonisten Spironolacton (Aldactone®) zusätzlich zur Basistherapie m it ACE- Hem mern und Schleifendiuretika die Überlebensrate schwer herzinsuffizienter Patienten signifikant verbessert werden konnte, da die Wirkung von Aldosteron in ausreichendem Maße inhibiert wurde ( Kulbertus, H., Rev. Med. Liege 54: 770-772 ( 1999)) . Allerdings war die Anwendung von Spironolacton m it schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Gynäkomastie, Dysmenorrhoe und Brustschmerzen verbunden, welche sich m it der steroidalen Struktur der Substanz und den sich daraus er- gebenden Wechselwirkungen m it weiteren Steroidrezeptoren begründen (Pitt, B. et al., New Eng. J. Med. 341 : 709-717 ( 1999) ; MacFadyen, R. J. et al., Cardiovasc. Res. 35:30-34 ( 1997) ; Soberman, J.E. & Weber, KT., Curr. Hypertens. Rep. 2: 451 - 456 (2000)) . Mespirenon ( 15, 16-methylene- 17spirolactone) und seine Derivate galten als vie l- versprechende Alternativen zu Spironolacton, da sie nur einen niedrigen Prozent- satz der antiandrogenen Wirkung des Spironolaktons aufweisen ( Losert, W. et al. , Drug Res. 36: 1583-1600 ( 1 986) ; Nickisch, K. et al. , J Med Chem 30(8) : 1403-1409 ( 1987) ; Nickisch, K. et al., J. Med. Chem . 34: 2464-2468 ( 1 991 ) ; Agarwal, M. K., Lazar, G., Renal Physiol. Biochem . 14: 21 7-223 ( 1991 )) . Mespirenon blockiert die Aldosteron- Biosynthese als Teil einer vollständigen Mineralcorticoid- Biosynthese- Hem m ung (Weindel, K. et al., Arzneim ittelforschung 41 (9) : 946-949 ( 1991 )) . Mespirenone hem mt wie Spironolacton die Aldosteronbiosynthese allerdings nur in sehr hohen Konzentrationen. WO 01 /34132 beschreibt Methoden zur Behandlung, Vorbeugung oder Blockierung von pathogenen Veränderungen infolge von Gefäßverletzungen ( Restenosen) in Säugetieren durch Gabe eines Aldosteron-Antagonisten, näm lich Eplerenone (ein Aldosteron- Rezeptor- Antagonist) oder verwandter Strukturen, die teilweise epo- xysteroidal sind und sich sämtlich aus 20-Spiroxanen herleiten lassen. WO 96/40255, US 2002/0123485, US 2003/0220312 und US 2003/0220310 be- schreiben therapeutische Methoden zur Behandlung von Kardiovaskularerkran- kungen, Myokardfibrose oder kardialer Hypertrophie durch Nutzung einer Kombinationstherapie aus einem Angiotensin- 11-Antagonisten und einem epoxy-steroi- dalen Aldosteron- Rezeptor- Antagonisten wie Eplerone oder Epoxymexrenone. Die kürzlich veröffentlichte Studie EPHESUS ("Eplerenone' s Heart Failure Efficacy and Survival Study", 2003) konnte die Ergebnisse von RALES untermauern. Ergänzend zur Basistherapie appliziert, reduziert der erste selektive, steroidale Mineralcorticoid- Rezeptor- Antagonist Eplerone ( I nspra®) deutlich Morbidität und Mortalität bei Patienten m it akutem Myokardinfarkt sowie das Auftreten von Kom plikationen, z.B. Abfall der linksventrikulären Auswurffraktion und Herzversagen ( Pitt., B. et al., N. Eng. J. Med. 348 : 1390- 1382 (2003) ) .
Durch RALES und EPHESUS wurde eindeutig belegt, dass Aldosteronantagonisten eine nicht zu unterschätzende Therapie-Option darstellen. Jedoch ergibt sich aus deren Nebenwirkungsprofil die Forderung nach Substanzen, welche sich in ihrer Struktur und ihrem Wirkungsmechanism us von Spironolacton unterscheiden. Eine viel versprechende Alternative stellen hier nichtsteroidale I nhibitoren der Mineralcorticoid- Biosynthese dar; denn es ist besser, die pathologisch erhöhte Aldostero n- konzentration zu reduzieren, als nur die Rezeptoren zu blockieren. CYP1 1 B2 als Schlüsselenzym bietet sich in diesem Zusam menhang als Angriffspunkt für spezif ische Hem mstoffe an und wurde bereits in früheren Untersuchungen als Target für spezifische I nhibitoren vorgeschlagen ( Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem . 38:363-366 (2003); Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 81:173-179 (2002)). So kann die überhöhte generalisierte Aldosteronfreisetzung und im besonderen die kardiale Aldosteronproduktion durch die gezielte Inhibition der Biosynthese vermindert werden, was wiederum strukturelle Veränderungen des Myokards reduziert.
Selektive Aldosteronsynthase- Inhibitoren könnten auch eine viel versprechende Stoffklasse darstellen, die nach einem Myokard- Infarkt die Abheilung des beeinträchtigten Myokard-Gewebes mit verringerter Narbenbildung fördert und damit das Auftreten schwerer Komplikationen reduziert. WO 01/76574 beschreibt ein Arzneimittel, welches einen Hemmstoff der Aldoste- ronbildung oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze, optional in Kombination mit anderen Wirksubstanzen umfasst. WO 01/76574 bezieht sich dabei auf die Verwendung von zum damaligen Zeitpunkt kommerziell erhältlichen nichtsteroidalen Hemmstoffe der Aldosteronbildung, insbesondere auf das (+)-Enantiomer von Fadrozol, ein 4-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1 ,5-a)pyridin-5-yl)benzonitril, und auf dessen synergistische Wirkung mit Angiotensin Il-Rezeptor-Antagonisten. Anastrozole (Arimidex®) und Exemestane (Coromasin®) sind weitere non-steroidale Aromatase-Inhibitoren. Ihr Einsatzgebiet ist die Behandlung von Brustkrebs durch Hemmung der Aromatase, die Androstendion und Testosteron in Östrogen umwan- delt.
Die humane Steroid- 11 ß-Hydroxylase CYP11 B1 zeigt eine Homologie von über 93 % zu humaner CYP11 B2 (Kawamoto, T. et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 89:1458-1462 (1992); Taymans, S. E. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 83:1033- 1036 (1998)). Trotz der hohen strukturellen und funktionellen Ähnlichkeit dieser beiden Enzyme dürfen starke Hemmstoffe der Aldosteronsynthase die Steroid- 11 ß- Hydroxylase nicht beeinflussen und müssen daher auf ihre Selektivität geprüft werden. Zudem sollten nonsteroidale Inhibitoren der Aldosteronsynthase bevorzugt als Therapeutika einsetzbar sein, da weniger Nebenwirkungen auf das endokrine System zu erwarten sind. Darauf wurde schon in früheren Untersuchungen hingewie- sen, ebenso darauf, dass die Entwicklung selektiver CYP11 B2- Inhibitoren, die CYP11 B1 nicht beeinflussen, durch die hohe Ähnlichkeit der beiden Enzyme erschwert wird (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 81:173-179 (2002); Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem.38:363-366 (2003)). Die Inhibitoren sollten auch andere P450 (CYP)- Enzyme möglichst wenig beein- trächtigen. Der einzige heute bekannte Wirkstoff, der die Corticoidsynthese im Menschen beeinflusst, ist der Aromatase(Östrogensynthase, CYP19) -Inhibitor Fadrozol, der in der Brustkrebstherapie eingesetzt wird. & kann auch Aldosteron- und Cortison- Pegel beeinflussen, allerdings erst bei Gabe der zehnfachen therapeutischen Dosis (Demers, L.M. et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol. 70:1162-1166 (1990)).
Für Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11 B2 wurde bereits ein Testsystem zur Durchmusterung von chemischen Verbindungen mit Schizosaccharomy- ces pombe-ZeWen, welche humane CYP11 B2 stabil exprimieren, und zur anschließenden Prüfung der Selektivität mit V79 MZ- Zellen, welche entweder CYP11 B2 oder CYP11B1 stabil exprimieren, entwickelt (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol.81 : 173-179 (2002)). Mit Hilfe des S. pombe- Systems wurden exemplarisch 10 Substanzen geprüft, von denen eine mit Hilfe des V79MZ-Systems als potenter und selektiver non-steroidaler Inhibitor der humanen CYP11 B2 (und starker Aromatase- hemmstoff) und vier weitere als nicht selektive, jedoch gegenüber CYP11 B1 stärke- re Inhibitoren identifiziert wurden (A: CYP11 B2- Inhibitor; B-D: nicht selektive CYP11B1 -Inhibitoren):
Figure imgf000009_0001
Diese Veröffentlichung hat sich jedoch auf die Bereitstellung eines effektiven Testsystems zur Suche nach selektiven CYP11 B2- Inhibitoren konzentriert und gibt au- ßer dem sehr allgemeinen Verweis auf das aromatische N-Atom und die drei oben gezeigten Strukturen nur wenige Hinweise darauf, welche Substanzklassen letztendlich besonders wirksam sein könnten. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die meisten in dieser Veröffentlichung vorgestellten Strukturen starke CYP11B1 -Inhibitoren waren und daher nicht zum unmittelbaren Einsatz als selekti- ve CYP11 B2- Inhibitoren in Betracht kommen sollten. Die Durchmusterung einer P450- 1 nhibitor- Bibliothek von über 100 Substanzen nach Inhibitoren boviner Aldosteronsynthase (CYP18, CYP11 B) (z. T. veröffentlicht in Hartmann, R. W. et al., Arch. Pharm. Pharm. Med.339, 251-61 (1996)) mit Hilfe des von Ehmer et al. (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 81:173-179 (2002)) vorgestellten Testsystems ergab eine hohe Zahl von Verbindungen, die h- hibitorisch auf CYP11 B2 wirkten (Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem.38:363- 366 (2003)). Diese Stoffe wurden im Rahmen der zitierten Untersuchung auch auf ihre orale Verfügbarkeit und des Weiteren auf in vitro Inhibition von stabil in Hefe und, falls diese Tests starke Inhibition von CYP11 B2 zeigten, in V79MZ-Zellen exprimierter humaner CYP11 B2 geprüft. Es wurden hierbei auch Vergleiche mit der Inhibition anderer CYP, u.a. CYP11 B1 , exprimiert in V79MZ-Zellen, durchgeführt, um die Selektivität der Testsubstanzen festzustellen. Durch Strukturvariation wurden schließlich CYP11 B2- Inhibitoren gefunden, die IC50-Werte im niedrigen nano- molaren Bereich zeigten, nämlich Cyclopropatetrahydronaphthalin-Abkömmlinge und Arylmethyl-substituierte Indane. Es wurde festgestellt, dass die CYP11 B- Inhibition durch den Substituenten am Benzolring und durch den Heteroaryl-Rest stark beeinflusst wird. Als vielversprechende Leitstrukturen wurden die Verbindungen E und F gefunden:
Figure imgf000010_0001
Die vorgenannten wissenschaftlichen Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass das Vorhandensein eines aromatischen Stickstoff-Atoms wesentlich für die Komple- xierung des Eisen- Atoms im Target-Enzym sei (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol.81 :173-179 (2002); Hartmann, R. et al., Eur. J. Med. Chem.38:363-366 (2003)). Zudem müsse dieses N-Atom unsubstituiert und sterisch zugänglich sein (Ehmer, P. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol.81 : 173-179 (2002)). Einige wenige Heteroaryl-substituierte Dihydronaphthaline wurden bereits im Vorfeld der hier vorgestellten Erfindung auf ihre Wirkung als Inhibitoren des unspezifi- sehen bovinen CYP11 B geprüft (Hartmann, R.W. et al., Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem.329:251-261 (1996)):
36% Inhibition
Figure imgf000011_0001
19% Inhibition
Figure imgf000011_0002
H
Ihre Wirkung auf CYP17 und CYP19 wird ebenfalls in dieser Veröffentlichung beschrieben. Sie erwiesen sich jedoch als zu unspezifisch, um as Therapeutika zur gezielten Hemmung von CYP11 B2 in Frage zu kommen. Zudem ist das bovine Enzym nicht optimal zur Evaluierung der therapeutischen Eignung von Verbindungen zur Hemmung humaner CYP11 B- Enzyme, da die Homologie zwischen diesem bovinen und den humanen Enzymen nicht hoch ist (75%) (Mornet, E. et. al., J. Biol. Chem.264:20961 -20967 (1989)).
Des weiteren ist die Wirkung der folgenden Verbindung auf CYP17, CYP19 und TxA2 (Thromboxan A2-Synthase) beschrieben, eine inhibitorische Wirkung auf CYP11 B wird jedoch nicht erwähnt (Jacobs, C. et al., J. Med. Chem.43:1841-1851 (2000)):
Figure imgf000011_0003
I
Weitere 1-lmidazolyl- und 4-Pyridyl-substituierte Naphthaline, Dihydronaphthaline, Chinoline und deren Oxa-Analoga der Formel
Figure imgf000011_0004
J Y = CO werden als TxA2- Inhibitoren beschrieben (Cozzi, P. et al., Eur. J. Med. Chem. 26:423-433 (1991)). Auch
Figure imgf000012_0001
K R = H, Me ist bereits als Inhibitor von CYP17 genannt worden (Bencze, W. L. und Barsky, LI., J. Med. Pharm. Chem.5:1298-1306 (1962) und US 3,165,525). Des weiteren wurde
Figure imgf000012_0002
L R=H, NO2 als Werkzeug zur Diagnose von primärem und sekundärem Aldosteronismus und Diabetes mellitus in Alternative zu Metyrapon vorgeschlagen (Johnson, A.L et al., J. Med. Chem.12(5) : 1024-1028 (1969)). Einigen Pyridin-substituierten Chinolinen wird spasmolytische Wirkung zugeschrieben (Hey, D.H. und Williams, J.M., J. Chem. Soc.1678-83 (1950)). US 3,098,077 offenbart 2-Pyridylindene und deren Verwendung zur Hemmung einer Überfunktion der Nebennierenrinde. Alle bislang bekannten Hemmstoffe der Aldosteron- bzw. Glucocorticoidbildung ha- ben erhebliche Nachteile: Etomidat und Metyrapon hemmen die Glucocorticoidbildung stärker als die Aldosteronbildung. Etomidat ist ein starkes Narkotikum und Metyrapon ein relativ unselektiver CYP- Hemmstoff, der deshalb nur als Diagnosti- kum eingesetzt wird. Bei Fadrozol ist beschrieben, dass es die Aldosteronbildung stärker hemmt als die Glucocorticoidbildung (Bhatnagar, A. S. et al., J. Steroid Bio- chem. Mol. Biol. 37:1021-1027 (1990); Hausler, A. et al., J. Steroid Biochem. 34:567-570 (1989); Dowsett, M. et al., Clin. Endocrinol. (Oxf.) 32:623-634 (1990); Santen, RJ. et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol.73:99-106 (1991); Demers, LM. et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol. 70:1162-1166 (1990)). Auch diese Substanz kommt für eine Anwendung als Hemmstoff der Aldosteron- oder Glucocorticoidbil- düng nicht in Frage, da sie ein sehr starker Aromatasehemmstoff ist und daher hochpotent in die Geschlechtshormonbildung eingreift. Im Lichte des vorstehenden Standes der Technik bestand ein Bedürfnis nach potenten und selektiven Inhibitoren der 11 ß-Hydrolase CYP11 B1 und der Aldosteronsynthase CYP 11 B2. 3-Pyridyl-substituierte Chinoline und Chinoxaline wurden bereits durch eine Fe(salen)CI-katalysierte Cross-coupling- Reaktion des entsprechenden chlorierten Heteroaryls mit einer Pyridyl-Grignard- Verbindung hergestellt (Fürstner, A. et al., JACS 124:13856-13863 (2002)). Die 3-Pyridyl-Grignard-Verbindung reagiert auch mit Ethyl-2-chinolinylsulfoxid zu 2- pyridin-3-ylchinolin 20 (Furukawa, N. et al., Tet. Lett.28(47):5845-8 (1987)). Eine weitere Synthesemethode für diese Verbindung ist die Behandlung von o- Aminobenzaldehyd mit 3-Fyridylmethylketon (Hey, D.H. und Williams, J. M., J.Chem. Soc.1678-83 (1950)). 3-Pyridin-3-ylchinolin 19 kann durch eine Palladium -katalyisierte Crosscoupling- Reaktion von Tri(chinolinyl)magnesat mit 6-Brompyridin hergestellt werden (Du- mouchel, S. et al., Tetrahedron 59:8629-8640 (2003)).2-Pyridin-3-ylchinoxalin 21 ist durch Umsatz von o-Phenylendiamin mit bromiertem 3-Pyridylmethylketone erhältlich (Sarodnick G. und Kempter G., Pharmazie 40(6):384-7 (1985)). Alle genannten Cross-coupling- Reaktionen mit Eisen- oder Palladiumkomplexen haben Nachteile: Zur Herstellung des Eisenkomplexes wird ein zusätzlicher Syntheseschritt notwendig, und die Kopplung von Arylmagnesaten erfordert den teuren Li- ganden dppf (1 ,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen). Die sichere Handhabung der Reagenzien ist zudem schwierig, eine trockene Atmosphäre und niedrige Tempera- turen sind unentbehrlich.
Die genannte Reaktion von 3-Pyridylmethylketon mit o-Aminobenzaldehyd oder o- Phenylendiamin resultiert in niedrigen Ausbeuten (maximal 20%). Die Synthese von 4-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin 31 ist zwar beschrieben (Kelley, CJ. , J.Het.Chem .38(1 ) : 11-23 (2001 )), involviert jedoch sehr viele Einzelschritte. Es bestand daher ebenfalls ein Bedarf an einem einfachen Syntheseverfahren für Heteroaryl-substituierte Naphthaline, 3,4-Dihydroxynaphthaline und Indane, das auf ein breites Spektrum von Heteroarylen anwendbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung Es wurde gefunden, dass bestimmte aromatische Verbindungen zur selektiven Hemmung der 11 ß-Hydroxylase CYP11 B1 und/oder der Aldosteronsynthase CYP11 B2 geeignet sind. Deren biologische Aktivität bezüglich der Hemmung von humaner CYP11 B2 und CYP11 B1 , sowie zur Feststellung der Selektivität von humaner CYP17 (17α-Hydroxylase-C17,20-lyase, Schlüsselenzym der Androgenbiosyn- these) und CYP19 wurde untersucht. Im Vergleich zu bereits beschriebenen CYP11B2- Inhibitoren (Hartmann, R.W. et al., Eur. J. Med. Chem. 38:363-366 (2003)) und zu bekannten Inhibitoren der Corticoidbiosynthese (Fadrozol) bzw. Steroidbiosynthese (Ketoconazol) sind die im folgenden vorgestellten Verbindungen potenter und selektiver.
Weiterhin wurde ein geeignetes Syntheseverfahren für diese aromatischen Verbindungen, deren Hauptvertreter 3-Pyridyl-substituierte Naphthaline, 3,4- Dihydronaphthaline und Indane sind, entwickelt. Gegenstand der Erfindung sind somit (1) Verwendung einer Verbindung mit der Struktur der Formel (I)
Figure imgf000014_0001
I worin
Y ausgewählt ist aus
Figure imgf000014_0002
T, U, V, W, X unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C und N; R1 und Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylsul- fonylamino, Alkylthio, Alkylsulf inyl und Alkylsulfonyl (worin die Alkylreste geradket- tig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können), Arylalkyl-, Heteroarylalkyl-, Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, Arylalkyloxy-, Heteroarylalkyloxy-, Aryloxy- und Heteroaryloxyresten, wobei Aryl und Heteroaryl die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, -COOR11, -CON(R11)2, -SO3R11, -CHO, -CHNR11, -N(R11)2, - NHCOR11 und -NHS(O)2R11, sowie, wenn U oder V ein N-Atom ist, einem freien Elektronenpaar, oder
R1 mit R2 oder R4 bzw. R2 mit R5 des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Heteroa- rylring bildet, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings m it 1-3 Resten R12 substituiert sein können;
R3 ausgewählt ist aus stickstoffhaltigen monocyclischen oder bicyclischen Hetero a- rylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche m it 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können und zum indest ein Stickstoffatom aufweisen, das nicht substituiert ist, und/ oder
R3 über R12 m it R6 oder R7 bzw. R8 des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atom en einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Hetero- arylring bildet, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings m it 1 -3 Resten R12 substituiert sein können ;
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylcar- bonyloxy, Niederalkylcarbonylam ino, Niederalkylsulfonylam ino, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl und Niederalkylsulfonyl (worin die Niederalkylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 Resten R1 2 substituiert sein können) , Arylalkyl- , Heteroarylalkyl- , Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche m it 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, Arylalkyloxy- , Heteroarylalkyloxy- , Aryloxy- und Hete- roaryloxyresten, wobei Aryl und Heteroaryl die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, -COOR1 1 , -CON( R1 1)2, -SO3 R11 , -CHO, -CHNR1 1 , - N( R1 1 )2, - NHCOR1 1 und - NHS(O)2 R1 1 , oder
R4, R5 und R6 ein freies Elektronenpaar ist, wenn T, W oder X ein N-Atom ist, oder R7 oder R3 m it R9 oder R10 und/oder m it R7 oder R3 des benachbarten Ringatoms eine oder zwei Doppelbindungen bilden, oder
R5 und/oder R7 (und R8) m it R9 (und R10) des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Heteroarylring bilden, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings m it 1 -3 Resten R12 substituiert sein können; R10 ausgewählt ist aus aus H, Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl (worin die Niederalkylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 Resten R1 2 substituiert sein können) , Arylalkyl- , Heteroarylalkyl- , Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche m it 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, und -COOR1 1 , oder ein freies Elektronenpaar ist, oder m it R7 oder R8 des benachbarten C- Atoms eine Doppelbindung bildet, oder m it R7 (und R8) des benachbarten C- Atoms und den dazugehörigen C- Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Heteroarylring bildet, wobei die Atome des anellierten Heteroarylrings m it 1 -3 Resten R12 substituiert sein können; R1 1 unabhängig vom Auftreten weiterer R11 - Reste ausgewählt ist aus H, Niederalkyl (das geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 R12 substituiert sein kann) und Aryl, das m it 1 bis 3 R12 substituiert sein kann; R12 unabhängig vom Auftreten weiterer R12- Reste ausgewählt ist aus H, Hydroxy, Halogen, -CN, -COOH, -CHO, Nitro, Am ino, mono - und bis- ( Niederalkyl)am ino, Nie- deralkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylcabonyloxy, Niederalkylcar- bonylam ino, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Hydroxy- Niederalkyl, Hydroxy- Niederalkoxy, Hydroxy- Niederalkylcarbonyl, Hydroxy- Niederylkylcarbonyloxy, Hydroxy - Niederalkylcarbonylam ino, Hydroxy- Niederalkylthio, Hydroxy- Niederalkylsufinyl, Hydroxy- Niederalkylsufonyl, mono- und bis- ( Hydroxy- Niederalkyl)am ino und mono - und polyhalogeniertes Niederalkyl (worin die Niederalkylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können) ; n eine ganze Zahl von O bis 2 ist; oder eines pharm azeutisch geeigneten Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hyperaldosteronism us, Herzinsuffizienz, Myocardfibrose, Hypercortisolism us, Diabetes mellitus, Depression, altersbedingten kognitiven Einbu ßen und des metabolischen Syndroms; (2) eine pharm azeutische Zusam mensetzung, enthaltend eine Verbindu ng der Formel ( I ) , worin T, U, V, W, X, Y, R1 , R2, R3 , Rf , R5, Ff , R7, R3, R9, R10 , R1 1 und R12 die in ( 1 ) angegebene Bedeutung aufweisen, oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz derselben, vorausgesetzt dass
(a) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, n 1 ist und Y ausgewählt ist aus O, CH2 und -CH= , dann R3 nicht 1 - I m idazolyl ist;
(b) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R1 , R2, Rf , R5, R7, R3 und R9 H- Atome sind und R6 H oder Ci-4 Alkyl ist, dann R3 nicht 3- oder 4 - Pyridyl ist;
(C) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R2, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 H- Atome sind und R1 COOH ist, dann R3 nicht 4- Pyridyl ist;
(d) wenn T, U, V, W und Y C-Atome sind, X N ist, n 1 ist, R1 , R2, R4, R5 und R7 H- Atome sind, R9 = H oder Methyl ist und R8 m it Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht Pyridyl ist; (e) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y N ist, n 1 ist, R1 , R2, R4, R5, R5 und R7 H-Atome sind und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann F? nicht 4- Carboxy-2-pyridyl ist; und
(f) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y (PP)2 ist, n 0 ist, R1, R4 und R5 H- Atome sind, R2 ein Halogenatom ist, Ff H, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl ist, einer von R9 H und der andere H, Methyl oder Ethyl ist, dann R3 nicht 3- oder 4-Pyridyl ist;
(3) eine Verbindung der Formel (I), worin T, U, V, W, X, Y, R1, R2, R3, R4, R5, Rf, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 die in (1) angegebene Bedeutung aufweisen, oder ein phar- mazeutisch geeignetes Salz derselben, vorausgesetzt dass
(a) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, n 1 ist und Y ausgewählt ist aus O, N, CH2 und -CH=, dann R3 nicht 1 - Imidazolyl ist;
(b) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R1, R4, R5, R7, R3 und R9 H- Atome sind, R2 H oder Methoxy und R6 H oder Methyl ist, dann R3 nicht Pyridyl, Imidazolyl oder Oxazolyl ist;
(C) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R2, R4, R5, R6, R7, R3 und R9 H-Atome sind und R1 COOH ist, dann R3 nicht 4- Pyridyl ist;
(d) wenn T, U, V, W und Y C-Atome sind, X N ist, n 1 ist, R1, R2, R4, R5 und R7 H-Atome sind, R9 = H oder Methyl ist und R3 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht Pyridyl oder Chinolyl ist;
(e) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y N ist, n 1 ist, R1 , R2, R4, R5, RP und R7 H-Atome sind und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann Ff nicht 4- Carboxy-2-pyridyl, 5-Brom-2-pyridyl, 6-Brom-2-pyridyl, 5-Brom-3-pyridyl, 2- Pyridyl, 3-Pyridyl, 2-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl oder Chinolyl ist; (f) wenn T, U, V und W C-Atome sind, X und Y N-Atome sind, n 1 ist, R1 , R2, R4,
R5 und Ff H-Atome sind und R3 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht Pyridyl oder 2-Chinolyl ist;
(g) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y (Ff)2 ist, n O ist, R1, R4 und RP H- Atome sind, R2 ein Halogenatom ist, Ff H, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl ist, einer von R9 H und der andere H, Methyl oder Ethyl ist, dann R3 nicht 3- oder
4-Pyridyl ist; und
(h) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R1, R2, R4, R5, R7, R3 und R9 H-Atome sind und R6 H oder Ci-4 Alkyl ist, dann R3 nicht 3- oder 4-Pyridyl ist;
(4) ein Verfahren zur Synthese der Verbindungen gemäß (3), umfassend (i) die Suzuki-Kupplung der Verbindung (IM)
Figure imgf000018_0001
πi worin (p)Hal ein Halogenatom oder Pseudohalogenid, bevorzugt Br oder OTf ist, mit der Verbindung (II) R3— B(OH)2
; und/oder (ii) die Bromierung der Verbindung (VI)
Figure imgf000018_0002
VI zum entsprechenden α-Bromketon, eine daran anschliessende Reduktion zum entsprechenden Alkohol, Dehydrierung und eine daran anschliessende Kupplung mit der Verbindung (II), wobei die Variablen die in (3) angegebene Bedeutung haben, und funktionelle Gruppen in R1 -R10 optional mit geeigneten Schutzgruppen versehen sein können;
(5) die Verwendung der in (1) definierten Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur selektiven Hemmung von Säugetier- P450-Oxygenasen, zur Hemmung der humanen oder Säugetier-Aldosteronsynthase oder Steroid- 11 ß-Hydroxylase, besonders zur Hemmung der humanen Steroid-11 ß-Hydroxylase CYP11 B1 oder Al- dosteronsynthase CYP11B2, insbesondere zur selektiven Hemmung der CYP11 B2 bei gleichzeitiger geringer Beeinträchtigung der humanen CYP11 B1 ; und
(6) ein Verfahren zur Vorbeugung, Verlangsamung des Verlaufs oder Therapie von Hyperaldosteronismus, Herzinsuffizienz, Myocardfibrose, Hypercortisolismus, Diabe- tes mellitus, Depression, altersbedingten kognitiven Einbußen und des metabolischen Syndroms in einem Patienten, umfassend das Verabreichen eine wirksamen Menge einer in (1) definierten Verbindung an den Patienten. Kurzbeschreibung der Figuren
FK^JLL Steroidsekretion von H295R- Zellen bei Behandlung mit Inhibitoren der Ste- roidbiosynthese in Abhängigkeit von der Inhibitorkonzentration nach 6 h Inkubation (Bsp.9); 1A: Fadrozol, 1 B: Ketoconazol, 1C: Verbindung 2.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In den Verbindungen der Formel (I) der Erfindung haben die Variablen und die zu ihrer Charakterisierung verwendeten Termini die folgende Bedeutung:
"Alkylreste" und "Alkoxyreste" im Sinne der Erfindung können geradkettig, ver- zweigt oder cyclisch sein und gesättigt oder (partiell) ungesättigt sein. Bevorzugte Alkylreste und Alkoxyreste sind gesättigt oder weisen eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen auf. Hier sind bei geradkettigen oder verzweigten Al- kylresten solche mit 1 bis 10 C-Atomen, besonders solche mit 1 bis 6 C-Atomen, ganz besonders solche mit 1 bis 3 C-Atomen bevorzugt. Bei den cyclischen Alky- resten sind mono- oder bicyclische Alkylreste mit 3 bis 15 C-Atomen, insbesondere monocyclische Alkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen besonders bevorzugt. "Niederalkylreste" und "Niederalkoxyreste" im Sinne der Erfindung sind geradketti- ge, verzweigte oder cyclische gesättigte Niederalkylreste und Niederalkoxyreste oder solche mit einer Doppel- oder Dreifachbindung. Bei den geradkettigen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 3 C-Atomen besonders bevorzugt. Bei den cyclischen sind solche mit 3 bis 8 C-Atomen besonders bevorzugt. "Aryle" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen mono-, bi- und tricyclische Arylreste mit 3 bis 18 Ringatomen, die optional mit einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können. Besonders bevorzugt sind Anthracenyl, Dihydro- naphthyl, Fluorenyl, Hydrindanyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Naphthenyl, Phe- nanthrenyl, Phenyl und Tetralinyl.
"Heteroarylreste" sind - falls nicht anders angeführt - mono- oder bicyclische Hete- roarylyreste mit 3 bis 12 Ringatomen, die vorzugsweise 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweisen und die mit einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können. Die bevorzugten stickstoffhaltigen monocyclischen und bicyclischen Heteroaryle umfassen Benzimidazolyl, Ben- zothiazolyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Di- hydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydropyranyl, Dithiazolyl, Homopiperidinyl, I m i- dazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, I- sothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolidinyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Oxadiazolyl, O- xazolidinyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Reridinyl, Purinyl, Pyrazo- lidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrim idyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidin-2-onyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetrazolyl, Tetrahydropyrrolyl, Th i- adiazolyl, Thiazinyl, Thiazolidinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl. Besonders be- vorzugt sind mono- oder bicyklische Heteroarylreste m it 5 bis 1 0 Ringatomen, die vorzugsweise 1 bis 3 Stickstoff atome aufweisen, ganz besonders bevorzugt sind Oxazolyl, I m idazolyl, Pyridyl und Pyrim idyl. R3 ist am bevorzugtesten 3-Pyridyl. "Anellierte Aryl- oder Heteroarylringe" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen solche monocyklischen Ringe m it 5 bis 7 Ringatomen, die über zwei benachbar- te Ringatome m it dem Nachbarring anelliert sind. Sie können gesättigt oder ungesättigt sein. Die anellierten Heterorarylringe umfassen dabei 1 bis 3 Heteroatome, vorzugsweise Stickstoff- , Schwefel- oder Sauerstoffatome, beso nders bevorzugt Sauerstoffatome. Bevorzugte anellierte Arylringe sind Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl und Benzyl, bevorzugte Heteroarylringe sind Furanoyl, Dihydropyranyl, Pyranyl, Pyrrolyl, I m idazolyl, Pyridyl und Pyrim idyl.
"Pharmazeutisch geeignete Salze" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen dabei Salze der Verbindungen m it organischen Säuren (wie Milchsäure, Essigsäure, Am inosäure, Oxalsäure usw.) , anorganischen Säuren (wie HCl, HBr, Phosphorsäure usw.) und, falls die Verbindungen Säuresubstituenten aufweisen, auch m it organi- sehen oder anorganischen Basen. Bevorzugt sind Salze m it HCl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel ( I ) , wie vorstehend unter ( 1 ) , (2) und (3) definiert, worin
(i) Y entweder N oder C ist; und/oder
(ii) T, U, V und W C-Atome sind; und/oder (iii) die Alkylreste und Alkoxyreste gesättigt sind oder eine oder mehrere Do ppel- und/oder Dreifachbindungen aufweisen, die geradkettigen oder verzweigten Alkylreste bevorzugt 1 bis 1 0 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atome, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3 C-Atome aufweisen, und die cyclischen Alkylreste mono - oder bicyclische Alkylreste m it 3 bis 1 5 C-Atomen, besonders bevorzugt monocycli- sehe Alkylreste m it 3 bis 8 C-Atomen sind; und/oder
(iv) Aryl ein mono - , bi- und tricyclischer Arylrest m it 3 bis 1 8 Ringatom en ist, der optional m it einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein kann, insbesondere Anthracenyl, Dihydronaphthyl, Fluorenyl, Hydrindanyl, I ndanyl, I ndenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl, Phenyl, Tetralinyl ist; und/oder (v) die Heteroarylreste mono- oder bicyclische Heteroarlyreste m it 3 bis 12 Ringatomen sind, die vorzugsweise 1 bis 5 Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweisen und die m it einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können; und/oder (vi) die Niederalkylreste und Niederalkoxyreste gesättigt sind oder eine Doppeloder Dreifachbindung aufweisen, die geradkettigen insbesondere 1 bis 6 C-Atome, besonders bevorzugt 1 - 3 C-Atome aufweisen, die cyclischen insbesondere 3 bis 8 C-Atome aufweisen; und/ oder (vii) die stickstoffhaltigen monocyclischen oder bicyclischen Heteroarylreste aus- gewählt sind aus Benzim idazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chino- IyI, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Dihydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydropyranyl, Dithiazolyl, Homopiperidinyl, I m idazolidinyl, I m idazolinyl, I m idazolyl, I ndazolyl, In- dolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, Isothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolidinyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyri- dyl, Pyrim idyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidin-2-onyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetra- zolyl, Tetrahydropyrrolyl, Thiadiazolyl, Thiazinyl, Thiazolidinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl; und/oder (viii) anellierte Aryl- oder Heteroarylringe monocyklische Ringe m it 5 bis 7 Ring- atomen sind, die über zwei benachbarte Ringatom e m it dem Nachbarring anelliert sind, gesättigt oder ungesättigt sein können und als Heteroarylringe 1 bis 3 Heteroatome, bevorzugt Stickstoff- , Sauerstoff- oder Schwefelatome umfassen können, und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopen- tyl, Cyclopentenyl, Benzyl, Furanoyl, Dihydropyranyl, Pyranyl, Pyrrolyl, I m idazolyl, Pyridyl und Pyrim idyl.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen
(i) n 0 oder 1 ist; und/oder
(ii) R1 oder R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, CN, Hydroxy, O- Niederalkyl, O- Niederalkenyl, O- Niederalkinyl, Nie- deralkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, -COOR1 1 , -CON( R1 1 )2 und Arylalkyloxyresten, und besonders bevorzugt H, O- Niederalkyl und Arylalkoxyreste sind; und/oder (iii) R3 ausgewählt ist aus stickstoffhaltigen monocyclischen Heteroarylresten m it 5- 10 Ringatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen, insbesondere ausgewählt ist aus Isochinolyl, I m idazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrim idyl, Pyrrolyl, Thia- zolyl, Triazinyl und Triazoyl; und/oder (iv) R4, Ff, R6, Ff, Ff, Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Heteroaryl und C1-6- Alkyl- und d-6-Alkoxyresten, die mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können; und/oder
(v) R10 ausgewählt ist aus H, Heteroaryl und Ci_6-Alkylresten, die mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können; und/oder
(vi) R12 ausgewählt ist aus H, Halogen, Hydroxyl, CN, C1-3- Alkyl und C1^-AIkOXy. Hieraus besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen (i) X und Y C- Atome sind; und/oder
(ii) R1 oder R2 Wasserstoff ist und der andere der Substituenten R1 oder R2 ausgewählt ist aus H, Fluor, Chlor, Brom, CN, COOR11, Hydroxy, Q_3-Alkyl und Q_3- Alkoxy; und/oder
(iii) R3 ausgewählt ist aus Oxazolyl, Pyridyl, Imidazolyl und Pyrimidyl; und/ oder (iv) Ff und Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Fluor, Chlor, Brom; und/oder
(v) R7 ausgewählt ist aus H, C1-3-AIKyI und C1-3-AIkOXyI; und/oder (vi) R4, R8, R9, R10 H sind; und/ oder (vii) R11 H oder Ci-3- Alkyl ist.
Die Verbindungen der Formel (I) können Chiralitätszentren aufweisen (z. B. die mit R9 und Ff/ Ff substituierten C-Atome). Hier sind sowohl die Isomerengemische als auch die isolierten Einzelverbindungen von der Erfindung eingeschlossen. Bevorzugte Verbindungen der Ausführungsformen (1), (2) und (3) der Erfindung sind solche mit den Formeln (Ia) bis (Id):
Figure imgf000022_0001
(Ic) (Id) wobei R3 besonders bevorzugt ausgewählt ist aus 3- und 4-Pyridyl, 1-lmidazolyl, A- Imidazolyl und 5-Fyrimidyl, und deren pharmazeutisch geeignete Salze. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung (Ia) sind dabei die Verbindungen der folgenden Formeln (Ie) bis (Ii):
(Ih)
(K) worin R1 und R2 bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, CN, Hydroxy, O-Niederalkyl, O-Niederalkenyl, O- Niederalkinyl, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, -COOR11, -CON(R11)2 und Arylalkyloxyresten, und besonders bevorzugt H, O-Niederalkyl und Arylalkoxy sind; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, Heteroaryl; R6 ausgewählt ist aus H und Halogen;
R8 und Ff ausgewählt sind aus H und Alkyloxy, oder miteinander einen anellierten Arylring bilden, bevorzugt einen Benzylring; und deren pharmazeutisch geeignete Salze. Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung (Ib) sind dabei die Verbindungen der folgenden Formeln (Ij) und (Ik):
Figure imgf000023_0002
worin X und Y ausgewählt sind aus N und C, das Naphthalingerüst jedoch bevorzugt mindestens ein Stickstoffatom enthält; R3 ausgewählt ist aus Pyridyl, Pyrim idyl, Imidazolyl, Oxazolyl, bevorzugt Fyridy I und
Imidazolyl;
R2 ausgewählt ist aus H, Halogen, CN, O-Niederalkyl, O-Niederalkenyl, O-
Niederalkinyl, Niederalkyl, Niederalkenyl oder Niederalkinyl, und bevorzugt H oder
O-Niederalkyl ist und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung (Ic) sind dabei die Verbindungen der folgenden Formeln (II) bis (In):
Figure imgf000024_0001
(H) (Im) (In) worin R1 und R2 bevorzugt ausgewählt sind aus H und O-Niederalkyl; R3 Pyridyl oder Imidazolyl ist;
R6, FP und R9 H oder Niederalkyl sind, wobei bevorzugt einer dieser Substituenten
Niederalkyl, besonders bevorzugt Methyl, und die anderen beiden H sind; und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung (Id) sind dabei Verbindungen, in denen R2 und R5 unabhängig voneinander H oder O-Niederalkyl sind;
R3 Pyridyl oder Imidazolyl, bevorzugt 3-Pyridyl oder 1-lmidazolyl ist; und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
Ganz besonders bevorzugt ist R3 in allen Ausführungsformen der Erfindung 3-
Pyridyl. Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) für Ausführungsform (1), (2) und (3) sind insbesondere die folgenden Verbindungen: 3-(2-naphthyl)pyridin; 3-(1 -Chlor-7- methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3-(1 ,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3-(3- Methoxy-2~naphthyl)pyridin; 3-(5-Chlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3- (5- Brom - 6-methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3-(6-Ethoxy-2- naphthyl)pyridin; 3-(6-Brom-2-naphthyl)pyridin; 3-(7-Methoxy-2-naphthyl)pyridin; 5-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyrimidin; Methyl-6-pyridin-3-yl-2-naphthoat; 6-Pyridin- 3-yl-2-naphthonitril; 6-Pyridin-3-yl-2-naphthol; 2-Pyridin-3-ylchinolin; 3-Pyridin-3- ylchinolin; 1-(2- Naphthyl)- 1 /-/-imidazol; 1 -(3-Methoxy-2-naphthyi)-1 H- imidazoi; 5- (2-Naphthyl)-1 H-imidazol; 3-(3,4-Dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(1-Methyl-3,4- dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(3-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3- (4-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphtha- lin-2-yl) pyridin; 3-(7-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(1 /-/-lnden-2- yl) pyridin ; 3-(6-Methoxy-1 /-/- inden-2-yl)pyridin und 3-(1 -Ethyl-3,4-dihydronaphtha- lin-2-yl)pyridin.
Hieraus besonders bevorzugt sind 3-(2-naphthyl)pyridin; 3-(6-Methoxy-2- naphthy I) pyridin; 3-(6-Brom-2-naphthyl)pyridin; 3-(6-Ethoxy-2-naphthyl)pyridin; 6-Pyridin-3-yl-2-naphthonitril; 3-(1 ,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin; Me- thyl-6-pyridin-3-yl-2-naphthoat; 3-(1 H- 1 nden-2-yl)pyridin; 3-(3,4-Dihydronaphtha- lin-2-yl) pyridin; 3-(6-Methoxy-1 /-/-inden-2-yl)pyridin; 3-(6-Methoxy-3,4-dihydro- naphthalin-2-yl)pyridin; 3-(1 -Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(3- Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; und 3-(1 -Ethyl-3,4-dihydronaphthalin- 2-yl)pyridin und insbesondere 3-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin; 3-(6-Brom-2- naphthy I) pyridin; 3-(6-Ethoxy-2-naphthyl)pyridin; 6-Pyridin-3-yl-2-naphthonitril; 3-(1 H-lnden-2-yl)pyridin; 3-(3,4-Dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(6-Methoxy- 1 /-/-inden-2-yl)pyridin; 3-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin; 3-(1 - Met hy I- 3,4- dihydronapht haiin- 2- y I) pyridin und 3-(3-Methyl-3,4-dihydronaphthalin- 2-yl) pyridin. Am meisten bevorzugt sind 3-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin, 6-Pyridin-3-yl-2- naphthonitril, 3-(6-Methoxy-1 /-/-inden-2-yl)pyridin, 3-(6-Methoxy-3,4-dihydronaph- thalin-2-yl)pyridin, 3-(1-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin und 3-(3- Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin.
Die erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen, insbesondere die Verbindungen der Ausführungsform (3) können in einem Aspekt des Verfahrens gemäß Ausfüh- rungsform (4) durch eine Suzuki-Kupplung der Verbindung (IM) mit Verbindung (II) synthetisiert werden (vgl. Bsp. 1 und 2). Das Verfahren erfolgt bevorzugt gemäß dem folgenden allgemeinen Syntheseschema:
Figure imgf000026_0001
IV III I
(d)
Figure imgf000026_0002
VI V
Reaktionsbedingungen: (a) (CF3SO^O, Pyridin, 30 min bei 0 °C und über Nacht bei RT (b) PdP(Ph3U, Na2CO3, Toluol oder DME, 80 °C (c) TBABr3, CH2CI2, RT; (d) 1) NaBH4, MeOH, 0 0C 2) pTSA, Toluol, Reflux.
Schlüsselschritt dieser Synthese ist die Suzuki- Kupplung verschiedener heterozyklischer Boronsäuren mit Brom- oder Triflat-substituierten bizyklischen Verbindungen. Die Triflate (IM) werden in einem ersten Schritt ausgehend von den entsprechenden Alkoholen (IV) durch Reaktion mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid und Pyri- din synthetisiert. Im zweiten Schritt werden die Brom- oder Triflatverbindungen (IM) und die herterozyklischen Boronsäuren (M) durch eine Suzukireaktion mit PdP(Ph3)4 als Katalysator, Na2CO3 als Base und Toluol oder DME als Lösemittel gekoppelt. Nach Aufarbeitung werden die Produkte durch Säulechromatgraphie gereinigt und mit NMR charakterisiert. Die zur Synthese der erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen benötigten Verbindungen (IM) können in einem weiteren Aspekt des Verfahrens gemäß Ausführungsform (4) hergestellt werden cürch TBABr3- Behandlung der Ketone (VI), welche diese in die entsprechenden α-Bromketone (V) überführt (Bsp.2). Nach Reduktion mit NaBH4 werden die resultierende Alkohole in Toluol unter Zusatz einer katalytischen Menge pTSA rückflussgekocht, wodurch die cehydratisierten Brom- verbindungen (IM) entstehen. Der letzte Schritt ist die oben geschilderte Suzukikopplung der Bromverbindungen (Ml) mit den Verbindungen (M). Die Reaktionsprodukte können in ihre stabilen Salze überführt werden, bevorzugt in HCl- Salze oder pharmazeutisch akzeptable Salze. Die erfindungsgemäßen Synthesen können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und ähnlicher Verbindungen verwendet werden. Die Ausbeuten wer- den durch die erfindungsgemäße Synthese gegenüber bereits bekannten Verfahren in einigen Fällen deutlich erhöht (um bis zu 40%). So beträgt die Ausbeute für A- (6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin 43 in der Literatur 21% (Kelley, CJ. et al., J. Het. Chem.38(1): 11-23 (2001)), während sie bei Anwendung der er- findungsgemäßen Synthese 61% beträgt.
Für die Synthese (4) zur Herstellung von Verbindungen mit deprotonierbaren Sub- stituenten bzw. funktionellen Gruppen der heterozyklischen Verbindungen ist es erforderlich, diese mit geeigneten Schutzgruppen zu versehen. Geeignete Schutzgruppen und deren Entfernung sind dem Fachmann z.B. aus T.W. Green, Protective Groups in Organic Synthesis, Harvard University, John Wiley & Sons (1981) zugänglich. Die bedeutet selbstverständlich, dass bei Verwendung solcher Schutzgruppen in dem erfindungsgemäßen Verfahren (4) ein nachgeschalteter Entschüt- zungsschritt notwendig ist. Die Prüfung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf Verwendung nach Ausfüh- rungsform (1) und (5) erfolgt an in vitro- Testsystemen, bevorzugt an mehr als einem in vitro- Test System. Die erste Stufe umfasst die Prüfung mit humanen CYP11 B- Enzymen, bevorzugt humanen CYP11 B1 und CYP11B2. Diese humanen Enzyme können entweder rekombinant exprimiert werden, insbesondere in Schizosac- charomyces pombe oder V79-Zellen, oder in einer getesteten Human-Zellinie, ins- besondere der adrenocorticalen Tumorzelllinie NCI-H295R enthalten sein (vgl. Bsp. 4 und 8). Besonders bevorzugt werden Substanzen zur erfindungsgemäßen Verwendung nach (1) oder (5) eingesetzt, welche eine Wirkung auf humane CYP11 B- Enzyme zeigen. Zur Identifizierung neuer therapeutisch wirksamer Verbindungen gemäß Ausführungsform (1) für den Menschen sind insbesondere Spalthefe und V79MZh-Zellen, welche CYP11 B1 und CYP11 B2 rekombinant exprimieren, und NCI- H295R- Zellen geeignet.
Zur erfindungsgemäßen Hemmung von humanem CYP11 B2 sind besonders diejenigen Verbindungen geeignet, deren Selektivitätsfaktor (IC50 CYP11B1/IC50 CYP11 B2) höher als 50 ist, ganz besonders diejeningen, deren IC50 CYP11 B2 kleiner als 20 nM ist.
Insbesondere die 3-Pyridyl-substituierten Naphthalinderivate und 3,4-Dihydro- naphthaline gemäß Ausführungsform (1) sind zur Verwendung nach (1) und (5) geeignet. Zur selektiven Inhibition von CYP11 B2 gemäß Ausführungsform (5) sind dies besonders die Napthalinderivate 2, 4, 5 und 10 sowie die Dihydronaphthalin- derivate 24, 33, 35 und 38 (vgl. Bsp.6-7) der vorliegenden Erfindung. Ganz be- sonders bevorzugt sind 3-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin 2 und 3-(6-Methoxy-3,4- dihydronaphthalin-2-yl)pyridin 35 (Bsp.6); letzteres ist ein hochpotenter CYP11 B2- lnhibitor (IC50: 2 nM), der eine hundertfache Selektivität im Vergleich mit CYP11 B1 (IC50: 213 nM) aufweist. Diese Verbindung stellt darüberhinaus eine vielverspre- chende Leitstruktur für weitere therapeutische Agentien dar.
Zur selektiven Inhibition von CYP11 B1 gemäß Ausführungsform (5) sind besonders die Verbindungen 27, 29, 45 und 46 geeignet (vgl. Bsp. 5-6). Diese Verbindungen zeigen in S. pombe (Bsp.4A) eine sehr niedrige CYP11 B2- Hemmung (vgl. Bsp. 5- 6). Mit ICso-Werten von 206 bis 805 nM in V79MZh 11 B1 -Zellen zeigen sie gute Hemmeigenschaften. Ganz besonders bevorzugt ist 4(5)-(2-Naphthyl)-1-/-/-imidazol 27. Es weist mit einem IC50-Wert von 206 nM die stärkste CYP11 B1 -Hemmung bei mäßiger CYP11B2-Hemmung (41%) auf.
Zur Bestimmung der Inhibition von humaner CYP11 B2 durch die Testverbindungen kann ein Screening-Test in rekombinanter S. pombe, insbesondere CYP11B2- exprimierender S. pombe P1 , verwendet werden (Bsp.4A). Für eine weitere Untersuchung auf den Einsatz gemäß Verwendung (5) werden danach besonders solche Verbindungen ausgewählt, die eine höhere inhibitorische Wirkung als die Referenz Fadrozol zeigen. In der zweiten Stufe können Verbindungen auf ihre Verwendung gemäß (5) in V79 MZh-Zellen (Hamsterlungen-Fibroblasten), die entweder CYP11 B1 oder CYP11 B2 exprimieren, auf ihre Aktivität und Selektivität getestet werden (Bsp.4B). Es werden unterschiedliche Inhibitionsprofile gefunden: Inhibitoren, die entweder selektiv für CYP11B1 oder für CYP11 B2 sind, und Inhibitoren die beide CYP11 B- Enzyme hemmen können. Die Inhibition von CYP19 durch die Testverbindungen kann in vitro unter Verwendung von humanen placentalen Mikrosomen und [1ß, 2ß-3 H] Testosteron als Substrat durchgeführt werden (modifiziert nach: Thompson, E.A. Jr. & Siterii, P.K., J. Biol. Chem.249:5364-5372 (1974)) (Bsp.3). Die Inhibition von CYP 17 durch die Testsubstanzen kann in vitro mit einer CYP17- haltigen Membranfraktion aus E.coli, das CYP17 rekombinant exprimiert, und Progesteron als Substrat bestimmt werden (Bsp.3).
Die NCI-H295R-Zellinie ist kommerziell erhältlich und wird häufig als Modell für den humanen adrenalen Kortex verwendet. Die Zellen wurden 1980 erstmals isoliert (Gazdar, A. F. et al., Cancer Res.50:5488-5496 (1990)) und enthalten 5 steroido- gene CYP450- Enzyme, darunter 17-alpha-Hydroxylase, CYP11 B1 und CYP11B2. Da in dieser Zelllinie sämtliche steroidogenen CYP- Enzyme, die im adrenalen Cortex vorkom m en, exprim iert werden, stellt sie ein wichtiges I nstrument bei der Abschätzung der Selektivität von Hem mstoffen in vitro dar. Wesentlicher Unterschied zu den V79-Zellen ist folglich nicht nur, dass es sich bei NCI- H295R um humane Zellen handelt, sondern auch, dass in V79MZh1 1 B1 bzw. V79MZh1 1 B2 jeweils nur ein Targetenzym rekombinant exprim iert in einem ansonsten völlig CYP- Enzym -freien System vorliegt, während NCI- H295R ein wesentlich kom plexeres Modell darstellt. Mit Hilfe dieses neuen Modells kann die Voraussage von Wirkungen und Nebenwirkungen von Verbindungen auf die kom plexen Enzyme der Nebennierenrinde deut- lieh präziser werden.
Die Beeinflussung von humanem CYP1 1 B1 und CYP1 1 B2 in NCI- H295 R-Zellen durch die in vorliegender Erfindung gefundenen Substanzen wurde erstmals anhand ein iger weniger Verbindungen exem plarisch getestet ( Bsp. 8) . Unter Verwendung der NCI- H295R- Zelllinie wurde ein weiteres Testsystem zur Eva- luierung der erfindungsgemäßen Substanzen etabliert (Bsp. 9) . Hintergrund dieses Testsystems ist, dass H295R alle steroidogenen CYP- Enzyme, die zur Synthese der adrenalen Steroide notw endig sind, innerhalb der Zelle exprim iert. I n der intakten humanen Nebennierenrinde hingegen erfolgt die Bildung der Mineralkortikoide in der Zona glomerolosa, die der Glukokortikoide in der Zona fasciculata und die der adrenalen Androgene in der Zona reticularis. I n H295R liegt diese Zonierung nicht vor, dennoch lassen sich die Konzentrationen an Steroiden, die durch H295R sezer- niert werden, qualitativ und quantitativ m it den von der intakten hum anen Nebennierenrinde freigesetzten Konzentrationen vergleichen. I n diesem Modell wird die Cortisolbildung stärker gehem mt als die Aldosteronbil- düng, wenn Verbindung 2 als Testsubstanz eingesetzt wird ( Bsp. 9, Tab. 5) . Dieser Umstand kann dazu genutzt werden, auch indirekte I nhibitoren von CYP1 1 B1 nach Ausführungsform (5) zur Herstellung von Arzneim itteln gemäß Ausführungsform (2) zur Therapie von Hypercortisolism us und Diabetes mellitus zu verwenden. Grund für die indirekte I nhibition durch Verbindung 2 , welche im V79MZ-System sehr se- lektiv für CYP1 1 B2 ist, ist möglicherweise die Affinität dieser Verbindung zu CYP17, das in H295R hochaktiv ist. Möglicherweise führt die I nhibition von CYP17 zu einer Kum ulation seiner Substrate Progesteron und Pregnenolon. I nfolgedessen kann der Abbau dieser Steroide über die CYP21 - und CYP1 1 B2 - Stoffwechselwege führen, was wiederum zu erhöhten Konzentrationen des CYP1 1 B2-Substrats DOC führt. CYP1 1 B2 - I nhibitoren konkurrieren dann m it diesen erhöhten Konzentrationen von DOC um die Bindungsstellen am aktiven Zentrum des Proteins, was in höheren ICso-Werten resultiert. Au ßerdem führt eine I nhibition von CYP17 zusätzlich zu einer Erniedrigung des CYP1 1 B1 - Substrats RSS und zu verminderten IC50-Werten dieses Enzyms. Diese Kaskade kann folglich eine selektive CYP1 1 B2- I nhibition in diesem Testsystem maskieren. System isch betrachtet können die erfindungsgem äßen Verbindungen also die Steroidogenese über die direkte Wirkung auf einzelne Enzyme hinaus erheblich beeinflussen.
Die in vivo- Aktivität der hier vorgestellten Verbindungen konnte in ersten Versuchen am Rattenmodell gezeigt werden. Fadrozol senkt die Aldosteron- und Corti- costeronkonzentrationen in ACTH-stim ulierten Ratten ab (Häusler et al., J. Steroid Biochem . 34: 567-570 ( 1989)) . Einige der hier vorgestellten Verbindungen zeigten in vivo ein ähnliches Verhalten wie Fadrozol.
Die zur Verwendung nach Ausführungsform (5) geeigneten Substanzen der Formel ( I ) können zur Entwicklung eines Arzneistoffs enthaltend eine pharmazeutische Zu- bereitung gemäß Ausführungsform (2) dienen, der die Lebensqualität von Patienten m it Herzinsuffizienz bzw. myokardialer Fibrose verbessert und die Mortalität entscheidend reduzieren kann. Die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zeigen eindeutig, dass es möglich ist, für das Targetenzym CYP1 1 B2 I nhibitoren zu entw ickeln, die hochaktiv sind, die allerdings CYP1 1 B1 , welches eine große strukturelle und funktionelle Homologie zu CYP1 1 B2 aufweist, nur wenig beeinflussen, und um gekehrt.
Die pharmazeutische Zusam mensetzung gemäß Ausführungsform (2) enthält vo rzugsweise eine derjenigen Verbindungen der Formel ( I ) , die bevorzugt für die Verwendung nach Ausführungsform ( 1 ) verwendet werden. Sie ist zur Therapie von Hyperaldosteronism us, Herzinsuffizienz oder myokardialer Fibrose, Hyper- cortisolism us, Diabetes mellitus, Depressio n, altersbedingten kognitiven Einbußen und des m etabolischen Syndroms bei Säugetieren und insbesondere Menschen geeignet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Einzelverbindungen und in Kombina- tion m it anderen Wirkstoffen und Hilfsstoffen z. B. zur Hem m ung von humanen und Säugetier- P450-Oxygenasen, besonders zur Hem m ung der humanen oder Säuge- tier-Aldosteronsynthase, ganz besonders zur Hem m ung der humanen Aldostero n- synthase CYP1 1 B2 bei gleichzeitiger geringer Beeinträchtigung der humanen CYP1 1 B1 sowie umgekehrt zur Hem m ung der CYP1 1 B1 bei gleichzeit iger geringer Beeinträchtigung der CYP1 1 B2 in vitro und in vivo geeignet . Die für CYP1 1 B2 selek- tiven Verbindungen können zur Herstellung von Arzneim itteln zur Therapie von Herzinsuffizienz, (myo)kardialer Fibrose, (kongestivem) Herzversagen, Hypertonie und primärem Hyperaldosteronism us beim Menschen und bei Säugetieren eingesetzt werden. Die für CYP1 1 B1 selektiven Verbindungen sind Steroidhydroxylase- I nhibitoren, insbesondere Steroid- 1 1 ß- Hydroxylase- l nhibitoren, die zur Herstellung von Arzneim itteln zur Therapie von Hypercortisolism us, Diabetes m ellitus, insbesondere Diabetes mellitus Typ I I , Depression, altersbedingten kognitiven Einbu ßen und des metabolischen Syndroms eingesetzt werden können . Diese Arzneim ittel bzw. die pharmazeutischen Zusam mensetzungen gem äß Ausfüh- rungsform (2) der Erfindung können neben den erfindungsgemäßen Verbindungen noch weitere Wirkstoffe sowie geeignete Hilfs- und Trägerstoffe enthalten. Geeignete Hilfs- und Trägerstoffe werden vom Fachmann in Abhängigkeit von Anwendungsgebiet und Applikationsform bestim mt. Die Erfindung umfasst darüber hinaus ein Verfahren bzw. die Verwendung der er- findungsgemäßen Verbindung zur Vorbeugung, Verlangsam ung des Verlaufs oder Therapie einer der folgenden Krankheiten oder Krankheitsbilder: Diabetes mellitus, Hyperaldosteronism us, Hypercortisolism us, Hypertonie, kongestives Herzversagen, Nierenversagen, insbesondere chronisches Nierenversagen, Restenose, Atherosklerose, Nephropathie, koronare Herzkrankheiten, vermehrte Bildung von Kollagen, Fibrose, Depression, altersbedingte kognitive Einbu ßen, und metabolisches Syndrom , jeweils verknüpft m it oder nicht verbunden m it Auftritt von Hypertonie, durch Gabe einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung. I n einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Verfahren zur Vorbeugung, Verlangsam ung des Verlaufs oder Therapie des Hyperaldosteronism us, der Myokard- fibröse, des kongestiven Herzversagens oder der kongestiven Herzinsuffizienz geeignet und umfasst die Gabe einer wirksamen Dosis eines erfindungsgemäßen Al- dosteronsynthase- I nhibitors oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon an den betroffenen Menschen oder das betroffene Säugetier. I n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dieses Verfahren zur Vorbeu- gung, Verlangsam ung des Verlaufs oder Therapie der stressabhängigen therapiere- sistenten Diabetes mellitus, insbesondere vom Typ I I , des Hypercortisolism us, der Depression, altersbedingter kognitiver Einbu ßen oder des metabolischen Syndroms geeignet und umfasst die Gabe einer wirksamen Dosis eines erfindungsgem äßen Steroidhydroxylase- I nhibitors, insbesondere Steroid- 1 1 ß- Hydroxylase- I nhibitors, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon an den betroffenen Menschen oder das betroffene Säugetier.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in jeder dem Fachm ann geläufigen Applikationsform verabreicht werden, wobei jedoch die orale Applikation die bevorzugte Applikationsform ist.
Die Menge verabreichten Wirksoff, d. h. die eingesetzte Dbsis richtet sich dabei nach der Art und Schwere der zu behandelnden Krankheit, der Applikations- und Therapieform , dem Alter und der konstitutionellen Beschaffenheit des Patienten und wird von dem behandelnden Arzt individuell im Rahmen seines allgemeinen Fachwissens an die gegebene Situation angepasst.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch die Erfindung nicht einschränken.
Beispiele Material und Analysenmethoden : IR-Spektren wurden auf einem Bruker Vector 33 FT- I nfrarotspektrometer aufgenom men. 1 H- NMR-Spektren wurden auf einem Bruker DRX-500 (500 MHz)-Gerät aufgenom men. Chem ische Verschiebungen werden in parts per m illion (ppm) angegeben. Alle Kopplungskonstanten (J) sind in Hz angegeben. Reagentien und Lösungsm ittel stam mten aus kom merziellen Quellen und wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Säulenchromatographie (CC) wurde über Silicagel (70-200 μm) durchgeführt, der Reaktionsverlauf wurde m it Hilfe von Dünnschichtchromatographie über ALUGRAM SI L G/ UV254- Platten ( Macherey- Nagel, Düren) nachgewiesen.
Beispiel 1 : Synthese der Verbindungen 1 bis 31
Figure imgf000032_0001
Nr. R X/ Y Nr. R X/ Y Nr. R Y Het
1 H CH 1 2 1 ,5- Cl, 6- OMe CH 23 H CH 1 - im idazolyl 2 6-OMe CH 13 7- OMe CH 24 3- OMe CH 1 - im idazolyl
3 6- OH CH 14 1- Cl- 7- OMe CH 25 6- OMe CH 1 - im idazolyl
4 6- Br CH 15 3- OMe CH 26 H N 1 - im idazolyl
5 6- OEt CH 16 6- COOMe CH 27 H CH 4(5)-imidazolyl
5-(N-methyl)
6 6- OPr CH 17 6-CONH2 CH 28 H CH imidazolyl
7 6- OBn CH 18 6-CONHMe CH 29 H CH 5-oxazolyl
8 6- CN CH no R X Y 30 6- OMe CH 5-pyrimidyl
9 5- Cl- 6- OMe CH 19 H CH N 31 6- OMe CH 4-pyridyl
10 5- Br- 6- OMe CH 20 H N CH
11 5- Py r- 6- OMe CH 21 H N N
Die Synthese erfolgte gemäß dem allgemeinen Syntheseschema:
Figure imgf000033_0001
1-2,4-10,12-16, 19-22,30-31
Figure imgf000033_0002
Reaktionsbedingungen: (a) (CF3SO)2O, Pyridin, 30 min bei O °C, über Nacht bei RT (b) PdP(Ph3)4, Na2CO3, Toluol oder DME, 80 °C
Schlüsselschritt der Synthese war die Suzuki- Kupplung von verschiedenen heterozyklischen Boronsäuren mit Brom- oder Triflatverbindungen. Die Triflate (IM) wurden in einem ersten Schritt ausgehend von den entsprechenden Alkoholen (IV) durch Reaktion mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid und Fyridin synthetisiert. Die Bromverbindungen wäre kommerziell erhältlich oder wurden wie unter (A) be- schrieben hergestellt. Im zweiten Schritt wurden die Brom- oder Triflatverbindun- gen (IM) und die heterozyklischen Boronsäuren (II) durch eine Suzukireaktion mit PdP(Ph3)4 als Katalysator, Na2CO3 als Base und Toluol oder DME als Lösemittel gekoppelt. Das nach der Reaktion erhaltene Gemisch wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Die Produkte wurden durch NMR charakterisiert.
A) Synthese der nicht kommerziell erhältlichen Vorstufen: Die folgenden Verbindungen wurden nach neuen oder bekannten Synthesemethoden hergestellt:
2-Brom-6-ethoxynaphthalin 5i, 2-Brom-6-propoxynaphthalin 6i und 2-Brom-6- phenoxynaphthalin 7i wurden analog zu Huisgen et al. (leicht modifiziert) hergestellt (Huisgen, R. und Sorge, G., Liebigs Ann. Chem, 566:162-184 (1950)):
Figure imgf000034_0001
5i R=Et 6i R=Pr 7i R=Bn Reaktionsbedingungen: (a) RBr, K2 (Xh, DMF, 3 h, Reflux 6-Brom-1 -chlor-2-methoxynaphthalin 9i und 1 ,6-Dibrom-2-methoxynaphtha!in 1Oi (neue Synthesemethode):
Figure imgf000034_0002
9i R=CI 1Oi R=Br
Reaktionsbedingungen: (a) NBS oder NCS, THF, 3 h Reflux, über Nacht bei RT
1,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthol 12ii wurde anolog zu WO 03/051805 hergestellt:
Figure imgf000034_0003
12Mi 12ii
Reaktionsbedingungen: (a) NCS, ACN, über Nacht bei RT
1 -Chlor- 7-methoxy-2-naphthol 14M wurde in einem Schritt synthetisiert (neue Synthesemethode):
Figure imgf000035_0001
14Mi 14M
Reaktionsbedingungen: (a) NCS, ACN, über Nacht bei RT
6-Cyano-2-naphthyltrifluormethansulfonat 8i, 1 ,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthyl-- trifluormethansulfonat 12i (WO 03/051805), 7-Methoxy-2-naphthyl-trifluor- methansulfonat 13 i (WO 03/051805) und 1 -Chlor-7-methoxy-2-naphthyl- trifluormethansulfonat 14i:
Figure imgf000035_0002
8ii R=6-CN 8i R=6-CN 12MR=1,5-CI, 6-OMe 12i R=1,5-Cl, 6-OMe 13MR=7-OMe 13i R=7-OMe 14MR=I-CI, 7-OMe 14i R=I-CI, 7-OMe
Reaktionsbedingungen: (a) Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Pyridin, 30 min bei 0-5 °C, über Nacht bei RT
2-Bromchinolin 2Oi (Young, T.E. und Amstutz, E.D., JACS, 4773-5 (1951)) und 2- Bromchinoxalin 21 i wurden durch Reaktion des entsprechenden Alkohols mit POBr3 hergestellt:
Figure imgf000035_0003
20M X=N, Y=CH 2Oi X=N, Y=CH
21MX=N, Y=N 21 i X=N1Y=N
Reaktionsbedingungen: (a) POBr3, 4h, 150 °C
O-Methoxynaphthylboronsäure 24i wurde nach einer bekannten Synthesemethode hergestellt (Chowdhury, S. et al., Tet. Lett.40(43) :7599-7603 (1999)):
Figure imgf000035_0004
24M 24i
Reaktionsbedingungen: (a) 1) nBuLi, THF, -20°C 2) B(OMe)3, THF, -78 °C
Λ/-Benzylidenmethylamin 28i wurde wie beschrieben hergestellt (H. Dann und P.Zoller, HeIv. Chim.Acta 35: 1348-1351 (1952)):
Figure imgf000036_0001
29i 28i
Reaktionsbedingungen: (a) MeNH2, EtOH, Reflux, 1 h.
B) Synthese der Verbindungen 1 -31 : Allgemeine Synthese der Verbindungen 1 -2.4-10.12-16.19-22.30-31 : Eine M- schung aus substituiertem 2-Bromnaphthalin oder 2-Trifluormethansulfonat (1 eq), heterozyklischer Boronsäure (1,3 eq), Natriumcarbonat (2,1 eq) und Tetra- kis(triphenylphosphin)palladium (0,02 eq) in Ethylenglycoldimethylether oder Toluol wurde über Nacht bei 80 °C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur (RT) wurde Wasser zugegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Nach Reinigung über Säulenchromatographie betrugen die Ausbeuten bis zu 94% . Synthese von 6-Pyridin-3-yl-2-naphthol 3 : Demethylierung von Verbindung 2 durch BBr3 in Dichlormethan bei -78°C ergab die hydroxylierte Verbindung 3 :
Figure imgf000036_0002
2 3
Reaktionsbedingungen: (a) BBr3, CH2CI2, -78 °C
BBr3 (0,85 ml, 0,85 mmol) wurde bei -78°C unter Stickstoffatmosphäre langsam zu Verbindung 2 (50 mg, 0,21 mmol) in 6 ml trockenem CH2CI2 gegeben. Nach 30 min Rühren wurde die Kühlung beendet und die Mischung über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktion wurde dann durch langsame Zugabe von Methanol beendet. Die Mischung wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und das Lösemittel in va- cuo entfernt.
Synthese von 3-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin 10 und 3.3'-(2-Methoxy- naphthalm-1...6-.d.iyl.)dipy.r.jd.j.n 1...1....;.. Die Suzuki- Kupplung von 1 Oi mit zwei Äquivalenten (eq.) 3-Pyridylboronsäure (Katalysator: PdP(Ph3)4; Base: Na2CO3) ergab eine Mischung aus Mono(1 O)- und Di(11 )pyridyl-substituiertem Naphthalin:
Figure imgf000037_0001
11 R=3-Pyr
Reaktionsbedingungen: (a) PdP(Ph3)4, Na2CO3, DME, 80 °C
Eine Mischung aus 1 ,6-Dibrom-2-methoxynaphthalin 1Oi (223 mg, 0,71 mmol), 3- pyridinboronsäure (260 mg, 2,12 mmol), Natriumcarbonat (299 mg, 2,82 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (16 mg) in Ethy lenglycoldimethylether wurde über Nacht bei 80 °C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt und Wasser zugegeben. Nach Extraktion mit Ethylacetat wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, als Eluent diente CH2CI2/MeOH (98:2).
Synthese der Verbindungen 17.18: Nach einer Literaturmethode (Jagdmann, G.E. et al., Synth. Comm.20(8): 1203-1208 (1990)) wurde der Carbonsäureester 16 mit den entsprechenden Formamiden und NaOMe als Base in wasserfreiem DMF in primäre oder sekundäre Amide umgewandelt:
Figure imgf000037_0002
16 17R=H
18 R=Me Reaktionsbedingungen: (a) RNHCHO, NaOMe, DMF, 100 °C
Eine gerührte Mischung aus Methyl-6-brom-2-naphthoat 16 (1 eq) und Formamid (3,3 eq) unter Stickstoff wurde mit wasserfreiem DMF (2 ml) versetzt und auf 100°C erhitzt. Methanolisches Natriummethanolat (0,7 eq)wurde zugegeben und die Mischung weiter für 1 h gerührt. Nach Abkühlung und Wasserzugabe (2 ml) wurde die Mischung mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösemittel in vacuo entfernt.
Synthese der Verbindungen 23-25: Die 1-lmidazolyl-substituierten Napthaline 23- 25 wurden durch Kupplung der Naphthylboronsäure mit Imidazol in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Kupfersalzes hergestellt (Lam, P.Y.S. et al., Tet. Lett.39:2941-4 (1998); Lan, J.-B. et al., Chem. Commun, 188-9 (2004)):
Figure imgf000038_0001
23i-25i 23-25
Reaktionsbedingungen: (a) Imidazol, Cu(OAc)2, Pyridin, CH2CI2, RT; oder Imidazol, CuI, 2 h, Reflux
Eine Mischung aus Naphthalinboronsäure 23i oder 25i (2 eq.), Imidazol (1 eq.), Kupfer(ll)acetat (1,5 eq.), Pyridin (2 eq.) und einem 4 Ä- Molekularsieb in wasserfreiem Dichlormethan wurde zwei Tage bei RT gerührt. Die Mischung wurde abfiltriert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde Säulenchrom a- tographisch gereinigt. Eine Mischung aus Naphthalinboronsäure 24i (1 eq.), Imidazol (1,2 eq.) und Kupferiodid (5 mol%) in wasserfreiem Methanol wurde unter Luftatmosphäre 2 h rückflussgekocht. Das Lösemittel wurde in vacuo entfernt. Das Produkt wurde säulenchromatographisch gereinigt.
Synthese der Verbindung 26: 3- (1 H-I midazol- 1 -yl)chinolin 26 wurde wie von Kauffmann et al. beschrieben hergestellt (Kauffmann, T. et al., Chem.Ber.115:452- 8 (1982)):
Figure imgf000038_0002
19i 26
Reaktionsbedingungen: (a) Imidazol, CuO, K2CO3, Nitrobenzol, 24h, Reflux
Synthese der Verbindung 27: Behandlung des a-Bromketons 27i mit Formamid bei hoher Temperatur ergab 4(5)-(2-Naphthyl)-1 H- imidazol 27 entsprechend einer Methode von Bredereck und Theilig (Bredereck, H. und Theilig, G., Chem.Ber.86:88- 96 (1953)):
Figure imgf000038_0003
27i 27
Reaktionsbedingungen: (a) NH2CHO, 185 °C, 2 h Synthese der Verbindungen 28. 29: Reaktion von Λ/-Benzylidenmethylamin 28 i oder 2-Naphthaldehyd 29i und Tosylmethylisocyanid (Tosmic) mit K2CO3 als Base ergab 1 -Methyl-5-(2-naphthyl)-1 H-imidazol 28 bzw.5-(2-Naphthyl)-1 ,3-oxazol 29 :
Figure imgf000039_0001
28i A=NMe 28 A=NMe
29i A=O 29 A=O Reaktionsbedingungen: (a) Tosmic, K2CO3, RT
Eine Mischung aus Λ/-Benzylidenmethylamin 28i oder 2-Naphthaldehyd 29 i (1 eq.), Tosylmethylisocyanid (1,7 eq.) und Kaliumcarbonat (2 eq.) in absolutem Methanol wurde bei RT über Nacht gerührt. Methanol wurde in vacuo entfernt und Dichlor- methan zum Rohprodukt zugegeben. Nach Waschen mit Wasser wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde säulenchromatographisch gereinigt.
C) Reinigungsbedingungen. Ausbeute und Charakterisierung der Titelverbindungen: 3-(2-Naphthyl)pyridin (1). Reinigung: Säulenchromatographie (CC) (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 16%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,44 (dd, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = Hz, Pyr. H-5), 7,51 -7,56 (m, 2H, Ar H), 7,71 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 7,88-7,90 (m, 2H, Ar H), 7,96 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,03-8,05 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-4), 8,63 (dd, 1 H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,99 (dd, 1 H, 4J = 1,6 Hz, Pyr.H-2). IR cm1: vmax3392, 3051, 3029, 1599, 1484. MS m/z 206 (MH+), 178, 151, 77, 51.
3-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin (2). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 77%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 3,95 (s, 1 H, OCH3), 7,17 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,22 (dd,1H, 3J = 8,8 Hz, 4J = 2,2 Hz, Ar H), 7,45-7,47 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,67 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,8 Hz, Ar H), 7,81 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,85 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,98 (s, 1 H, Ar H), 8,04-8,06 (m, 1H, Pyr. H-4), 8,61 (dd, 1H, 3J = 4.7 Hz, 4J = 1,3 Hz, Pyr. H-6), 8,97 (s, 1H, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3058, 2938, 1605, 1489. MS m/z 236 (MH+). 6-Pyridin-3-yl-2-naphthol (3). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 65%. 1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 7,20 (dd, 1 H, 3J = 8,8 Hz, 4J= 2,2 Hz, Ar H), 7,23 (d, 1 H, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 7,62 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,83 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Ar H), 7,87 (d, 1H, 3J= 8,8 Hz, Ar H), 7,92 (d, 1H, 3J= 8,8 Hz, Ar H), 8,24 (s, 1 H, Ar H), 8,29 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,65 (d, 1 H, 3J = 4,7 Hz, Pyr. H-6), 9,08 (d, 1H, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-2), 9,95 (s, 1 H, OH). IR cm 1: vmax 3634, 3021, 1594, 1509, 1489, 793. MS m/z 222 (MH+).
3-(6-Bromo-2-naphthyl)pyridin (4). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 21%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,53 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,62 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 7,73 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 7,79 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,89 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,02 (d, 1 H, 4J = 1,5 Hz, Ar H), 8,06 (d, 1 H, 4J = 1,5 Hz, Ar H), 8,11 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,65 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Pyr. H-6), 8,99 (d, 1 H, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H- 2). IRcm"1 : vmax3032, 2963, 1482. MS m/z 286 (M+2H+) 284 (MH+).
3-(6-Ethoxy-2-naphthyl)pyridin (5). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 4%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 1,51 (t, 3H, 3J = 6,9 Hz, CH3), 4,18 (q, 2H, 3J = 6,9 Hz, CH2), 7,17 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,21 (dd, 1 H, 3J = 8,8 Hz, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,55 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,66 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 7,82 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 7,85 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 7,98 (d, 1 H, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 8,16 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,61 (dd, 1H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,99 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3021, 2995, 1601, 1489, 1252, 821. MS m/z 250 (MH+), 221. 3-(6-Propoxy-2-naphthyl)pyridin (6). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 84%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 1,10 (t, 3H, 3J = 7,2 Hz, CH3), 1,89 (q, 2H, 3J = 6,6 Hz, CH2), 4,07 (t, 2H, 3J = 6,6 Hz, CH2), 7,17 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,21 (dd, 1 H, 3J = 8,8 Hz, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,39 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,67 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,82 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,83 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 7,97 (d, 1 H, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 7,98 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Pyr. H-4), 8,60 (dd, 1H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,96 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax2967, 2934, 2878, 1629, 1604, 1491, 1389, 1254. MS m/z 264 (MH+).
3-(6-Benzyloxy-2~naphthyl)pyridin (7). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 76%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 5,22 (s, 2H, CH2), 7,26 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,30 (dd, 1 H, 3J = 8. Hz, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,36 (t, 1 H, 3J = 7,2 Hz, Ar H), 7,42 (t, 2H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 7,48-7,51 (m, 1 H, Pyr. H-5, Ar H), 7,67 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,84 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,85 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,99 (s, 1 H, Ar H), 8,10 (dt, 1H, 3J = 7,8 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H- 4), 8,62 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1 ,3 Hz, Pyr. H-6), 8,98 (d, 1 H, 4J = 2,2 Hz, Pyr. H-2). I R cm-1: vmax3040, 1604, 1490. MS m/z 312 (MH+), 221. 6-Fyridin-3-yi-2-naphthonitrii (8). Reaktionsdauer nur 2,5 h. Reinigung: CC (CH2CI2/Me0H, 98:2) Ausbeute 71%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,55 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,68 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,5 Hz, Ar H), 7,84 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,8 Hz, Ar H), 8,01 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,04 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,10 (d, 1H, 4J = 1,2 Hz, Ar H), 8,12 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-4), 8,28 (s, 1H, Ar H), 8,70 (dd, 1 H, 3J = 4,9 Hz, 4J= 1,5 Hz, Pyr. H-6), 9,01 (d, 1 H, 4J = 2,4 Hz, Pyr. H-2). I R cm"1: vmax3032, 2224 (CN), 1629, 1469, 1424. MS m/z 231 (MH+).
3-(5-Chlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin (9). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 93%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 4,07 (s, 3H, OCH3), 7,39 (d, 1H, 3J = 9,1 Hz, Ar H), 7,64 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,79 (dd, 1 H, 3J = 9,1 Hz, 4J = 2,2 Hz, Ar H), 7,89 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,04 (d, 1 H, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 8,26 (dt, 1 H, 3J = 8,1 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,36 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,65 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 9,02 (d, 1H, 4J = 2,2 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3033, 2955, 2844, 1602, 1490, 1275. MS m/z 272 (M+2H+), 270 (MH+), 255, 227, 192. 3-(5-Brom-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin (10). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 66%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 4,07 (s, 3H, OCH3), 7,36 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 7,61 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,79 (dd, 1 H, 3J = 9,1 Hz, 4J = 2,2 Hz, Ar H), 7,92 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,02 (d, 1 H, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 8,22 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 2,2 Hz, Pyr. H-4), 8,36 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,65 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J= 1,6 Hz, Pyr. H-6), 9,01 (d, 1H, 4J= 2,2 Hz, Pyr. H-2). IRcm 1: vmax 3045, 2955, 2832, 1601, 1488, 1272. MS m/z 317, 316, 315, 314, 270, 227, 191, 163.
3>3l-(2-Methoxynaphthalin-1,6-diyl)dipyridin (11). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 5%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 3,89 (s, 3H, OCH3), 7,43-7,46 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-5), 7,54-7,56 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-5), 7,62 (dd, 1H,3J= 8,8 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,86 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,01 -8,04 (m, 2H, Ar H, Pyr.H-4), 8,07 (d, 1 H, 4J = 1 ,6 Hz, Ar H), 8,62 (d, 1 H, 3J = 5,0 Hz, Pyr. H-6), 8,68 (s, 1 H, Pyr. H-2), 8,70 (d, 1 H, 3J = 5,0 Hz, Pyr. H-6), 8,97 (s, 1H, Pyr. H-2). IRcm 1: vmax 3031, 2950, 2842, 1599, 1488, 1258. MS m/z313 (MH+), 3-(1,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin (12). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 41%.1H NMR(500 MHz, CDCI3): δ 4,10 (s, 3H, OCH3), 7,48 (d, 1 H, 3J = 9,1 Hz, Ar H), 7,50 (d, 1H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 7,70 (m, 1H, Pyr. H-5), 8,18 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,30 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,37 (d, 1 H, 3J = 9,1 Hz, Ar H), 8,73 (dd, 1 H, 3J = 5,3 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,85 (d, 1H, 4J= 1,6 Hz, Pyr. H-2). I R cm"1: vmax3060, 2940, 2830, 1617, 1487. MS m/z 307, 306, 305, 304, 270, 227, 191, 163.
3-(7-Methoxy-2-naphthyl)pyridin (13). Reaktionszeit: 8 h. Reinigung: CC (CH2CI2/MeOH, 97:3) Ausbeute 31%. 1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 3,95 (s, 3H, OCH3), 7,18-7,21 (m, 2H, Ar H), 7,48 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,54 (dd, 1H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Ar H), 7,78 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,88 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,95 (d, 1 H, 4J = 1 ,8 Hz, Ar H), 8,08 (dt, 1 H, 3J = 7,8 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,63 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,99 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H- 2). IRcm"1 : vmax3030, 2973, 2835, 1626. MS m/z236 (MH+), 221. 3-(1-Chlor-7-methoxy-2-naphthyl)pyridin (14). Reinigung: CC (Hexan/ EtOAc, 8:2) Ausbeute 18%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 4,00 (s, 3H, OCH3), 7,26-7,29 (m, 2H, Ar H), 7,59 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,64 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,80 (d, 1H, 3J= 8,8 Hz, Ar H), 7,82 (d, 1 H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,06 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Pyr. H-4), 8,70 (d, 1 H, 3J = 5,0 Hz, Pyr. H-6), 8,82 (s, 1H, Pyr. H-2). IRcm 1: vmax 3020, 2932, 2878, 1677, 1506, 1225. MS m/z 272 (M+2H+), 270 (MH+), 255, 191. 3-(3-Methoxy-2-naphthyl)pyridin (15). Reinigung:CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 31%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 3,94 (s, 3H, OCH3), 7,25 (s, 1H, Ar H), 7,35- 7,40 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-5), 7,48 (td, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1 ,3 Hz, Ar H), 7,77 (s, 1 H, Ar H), 7,78 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,81 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,93 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,60 (dd, 1 H, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,8 Hz, Pyr. H-6), 8,85 (s, 1H, Pyr. H-2). IR cm1: vmax. 3054, 2962, 2832, 1631, 1599, 1504,
1466, 1410, 1254. MSm/z236 (MH+).
Methyl-6-pyridin-3-yl-2-naphthoat (16). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 10%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 3,93 (s, 3H, OCH3), 7,35-7,37 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,71 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 7,89 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,94 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,00 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,01 (s, 1 H, Ar H), 8,05 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 8,58 (s, 1 H, Ar H), 8,59 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,92 (d, 1 H, 4J = 2,2 Hz, Pyr. H-2). IRcm 1: vmax.3052, 2952, 1718 (CO), 1598, 1499, 1292. MS m/z264 (MH+). 6-Pyridin-3-yl-2-naphthamid (17). Reinigung: CC (Hexan/Ethylacetat, 84:15) Ausbeute 61%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 7,42-7,45 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,75 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,90 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,9 Hz, Ar H), 7,96 (d, 1H, 3J = 8,8 Hz, Ar H), 8,01-8,04 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-4), 8,06 (d, 1H, 4J = 1 ,3 Hz, Ar H), 8,38 (d, 1 H, 4J = 1 ,3 Hz, Ar H), 8,59 (dd, 1 H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Pyr. H-6), 8,92 (d, 1H,4J= 1,9 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax. MSm/z249 (MH+). Λ/-Methyl-6-pyridin-3-yl-2-naphthamide (18). N-Methylformamid wurde verwendet. Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 95:5) Ausbeute 83%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 3,10 (s, 3H, OCH3), 6,33 (s, 1 H, NH), 7,42-7,44 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,77 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,8 Hz, Ar H), 7,87 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,5 Hz, Ar H), 7,96- 8,07 (m, 4H, 3xAr H, Pyr. H-4), 8,33 (s, 1H, Ar H), 8,65 (dd, 1H, 3J= 4,6 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-6), 8,98 (d, 1 H, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-2). IR cm"1: vmax 3316, 3059, 2929, 1644, 1549, 1313. MS m/z 263 (MH+). 3-Pyridin-3-ylchinolin (19). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 3%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,46 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,62 (td, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J =
. ,3 Hz, Ar H), 7,77 (td, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 7,91 (d, 1 H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 8,02 (dt, 1 H, 3J= 7,9 Hz, 4J= 2,2 Hz, Pyr. H-4), 8,16 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 8,33 (d, 1 H, 4J = 2,2 Hz, Ar H), 8,69 (dd, 1 H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1 ,3 Hz, Pyr. H-6), 8,98 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H-2), 9,16 (d, 1H, 4J = 2,2 Hz, Ar H). IR cm"1: vmax.3055, 2930, 1494. MS m/z207 (MH+).
2-Pyridin-3-ylchinolin (20). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 99:1). Das Produkt wurde in 4 ml Diethylether aufgenommen und mit einem Äquivalent HCl inDdiethy- lether (1M) versetzt. Das Präzipitat wurde abfitriert und gründlich mit Diethylether gewaschen. Ausbeute 43%.1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 7,68 (td, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 0,9 Hz, Ar H), 7,86 (td, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Ar H), 7,95 (dd, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 0,9 Hz, Ar H), 8,12 (m, 1 H, Pyr. H-5), 8,17 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,34 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,57 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,87 (d, 1 H, 3J =
5.4 Hz, Pyr. H-4), 9,34 (d, 1H, 3J = 8,2 Hz, Pyr. H-6), 9,67 (s, 1H, Pyr. H-2). IR cm"1: vmax3053, 2931, 1596, 1548, 1506. MS m/z 207 (MH+). 2-Pyridin-3-ylchinoxalin (21). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 99:1). Das Produkt wurde in 4 ml Diethylether aufgenommen und mit einem Äquivalent HCl inDdiethy- lether (1M) versetzt. Das Präzipitat wurde abfitriert und gründlich mit Diethylether gewaschen. Ausbeute 44%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 7,79-7,82 (m, 2H, Ar H), 8,07-8,12 (m, 2H, Ar H), 8,14-8,17 (m,1H, Pyr. H-5), 8,92 (d, 1 H, 3J = 5,0 Hz, Pyr. H-4), 9,33 (d, 1H,3J= 7,9 Hz, Pyr. H-6), 9,46 (s, 1H, Pyr. H-2), 9,71 (s, 1H, Ar H). I R cm-1: vmax3066, 1604, 1547, 1499, 1313. MSm/z208 (MH+), 181, 102, 75, 51. 3-(9-Phenanthryl)pyridin (22). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 94%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,56-7,61 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-5), 7,66 (td, 1H,3J = 8,2 Hz, 4J= 1,3 Hz, Ar H), 7,70-7,74 (m, 3H, Ar H), 7,77 (dd, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 0,9 Hz, Ar H), 7,92 (dd, 1H, 3J= 7,9 Hz, 4J= 1,6 Hz, Ar H), 8,03 (dt, 1H, 3J= 7,9 Hz, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,73-8,76 (m, 2H, Ar H, Pyr. H-6), 8,81 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,85 (d, 1 H, 4J = 2,2 Hz, Pyr. H-2). IR cm1: vmax 3055, 1659, 1535, 1456, 1247. MSm/z256 (MH+). 1-(2-Naphthyl)-1H-imidazol (23). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 95:5) Ausbeute 34%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 7,26 (s, 1H, Im. H-4), 7,40 (s, 1 H, Im. H-5), 7,51 -7,58 (m, 3H, Ar H), 7,82 (d, 1 H4J = 1 ,5 Hz, Ar H), 7,88 (t, 2H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 7,96 (d, 1H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 8,05 (s, 1H, Im. H-2). IR cm"1: vmax 3116, 3058, 1688, 1602, 1493. MSm/z195 (MH+), 167, 139, 115, 77, 51. 1-(3-Methoxy-2-naphthyl)-1«-imidazol (24). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 13%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 3,97 (s, 3H, OCH3), 7,21 (s, 1 H, Im. H-4), 7,30 (s, 2H, Ar H, Im. H-5), 7,24 (td, 1H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,3 Hz, Ar H), 7,51 (td, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1 ,3 Hz, Ar H), 7,74 (s, 1 H, Ar H), 7,79 (d, 2H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,87 (s, 1 H, Im. H-2). IR cm 1: vmax 3059, 2940, 2839, 1506. MS m/z 225 (MH+).
1-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1H-imidazol (25). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 13%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 3,95 (s, 3H, OCH3), 7,18 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,24 (dd, 1H, 3J= 8,5 Hz, 4J= 2,5 Hz, Ar H), 7,28 (s, 1H, Im. H-4), 7,38 (s, 1H, Im. H-5), 7,48 (dd, 1 H, 3J= 8,5 Hz, 4J= 2,5 Hz, Ar H), 7,76 (s, 1H, Ar H), 7,77 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,85 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,07 (s, 1H, Im. H-2). IR cm 1: vmax 3113, 3003, 2962, 2842, 1607. MS m/z 225 (MH+), 210,
126.
3-(1 H- 1 midazol- 1 -yl)chinolin (26). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 18%. 1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 7,34 (t, 1H, 4J = 1,3 Hz, Im. H-4), 7,44 (t, 1 H, 4J= 1,5 Hz, Im. H-5), 7,66 (td, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J= 1,3 Hz, Ar H), 7,79 (td, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J= 1,5 Hz, Ar H), 7,90 (dd, 1H, 3J= 8,2 Hz, 4J= 1,6 Hz, Ar H), 8,17 (s, 1H, Im. H-2), 8,18-8,19 (m, 2H, Ar H), 9,04 (d, 1 H, 4J = 1,8 Hz, Ar H). IR cm 1: vmax 3102, 2962, 1608, 1497. MS m/z 196 (MH+), 169, 77, 51. 4(5)-(2-Naphthyl)-1H-imidazol (27). Reinigung: CC (CH2CI2) Ausbeute 9%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,38 (s, 1 H, Im. H-4), 7,39-7,45 (m, 2H, Ar H), 7,73 (dd, 1H,
3J= 8,5 Hz, 4J= 1,9 Hz, Ar H), 7,74-7,81 (m, 4H, Ar H + Im. H-2), 8,13 (s, 1 H, Ar H). IRcnr1: vmax3125, 3044, 2852. MS m/z 195 (MH+), 168, 141. 1-Methyl-5-(2-naphthyl)-1H-imidazol (28). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 18%.1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 3,75 (s, 3H, CH3), 7,22 (s, 1H, Im. H-
4), 7,49-7,53 (m, 3H, Ar H), 7,68 (s, 1H, Im. H-2), 7,85-7,87 (m, 3H, Ar H), 7,91 (d, 1H, 3J = 8,5 Hz, Ar H). IR cm 1: vmax 3083, 3053, 2952, 1600, 1490. MS m/z 209 (MH+), 167, 139, 115. 5-(2-Naphthyl)-1,3-oxazol (29). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3). Ausbeute 28%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 7,47 (s, 1 H, Im. H-4), 7,49-7,54 (m, 2H, Ar H), 7,73 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1,6 Hz, Ar H), 7,83-7,90 (m, 3H, Ar H), 7,97 (s, 1 H, Im. H-2), 8,14 (s, 1H, Ar H). IRcnrT1: vmax3128, 3055, 2952, 1630, 1497. MS m/z 196 (MH+), 167, 139, 115. 5-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyrimidin (30). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 24%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 3,96 (s, 3H, OCH3), 7,19 (d, 1H,4J= 2,5 Hz, Ar H), 7,24 (dd, 1 H, 3J = 8,8 Hz, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,67 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,84 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,90 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 8,02 (d, 1H, 4J= 1,9 Hz, Ar H), 9,15 (s, 2H, Pyr. H-4, Pyr. H-6), 9,26 (s, 1H, Pyr. H-2). IRcnr1: vmax3034, 2940, 1694, 1626, 1606, 1487, 1210. MSm/z237 (MH+). 4-(6-Methoxy-2-naphthyl)pyridin (31). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 60%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 3,97 (s, 3H, OCH3), 7,19 (d, 1H,4J= 2,5 Hz, Ar H), 7,25 (dd, 1 H, 3J = 8,8 Hz, 4J = 2,5 Hz, Ar H), 7,76 (dd, 1 H, 3J = 8,5 Hz, 4J = 1 ,9 Hz, Ar H), 7,86 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,90 (d, 1 H, 3J = 8,5 Hz, Ar H), 7,94 (dd, 1H, 3J = 6,6 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-3, Pyr. H-5), 8,15 (d, 1 H, 4J= 1,9 Hz, Ar H), 8,75 (dd, 1H, 3J= 6,3 Hz, 4J= 1,3 Hz, Pyr. H-2, Pyr. H-6). IRcrrT1: vmax 3040, 2938, 2840, 1699, 1621 , 1488, 1210. MS m/z236 (MH+).
Beispiel 2: Synthese von Indanen und 3.4-Dihvdronaphthalinen 32 bis 46.
Figure imgf000045_0001
32-37 38-42 43 44.46 Nr. n R Nr. R' R"
32 0 H 39 Et H
33 1 H 40 H 3- Me
34 0 6-OMe 41 H 4- Me
35 1 6- OMe 42 H 4- Et
36 0 7- OMe Nr. n R
37 1 7- OMe 44 O H
Nr. R' R" 45 1 H
38 Me H 46 1 6-OMe
A) Synthese der Verbindungen 32 bis 46 :
Allgemeine Synthese der Verbindungen 32-33.35.37.43: Das generelle Vorgehen zur Synthese der Pyridyl-substituierten Verbindungen 32-33, 35, 37, 43 war wie in folgendem Schema dargestellt:
Figure imgf000046_0001
π = 0,1
R = H, 6-OMe, 7-OMe 32"33>
35,37,43
Figure imgf000046_0002
Reaktionsbedingungen: (a) TBABr3, CH2CI2, RT; (b) 1) NaBH4, MeOH, 0°C 2) pTSA, Toluol, Reflux; (c) 3- oder 4- Pyridylboronsäure, PdP(Ph3)4, Na2CO3, DME, 800C. Zu einer Lösung des substituierten Ketons (1 eq) in Dichlormethan/methanol (2,5:1) wurde TBABr3 (1,1 eq) bei RT zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis sich die orange Lösung entfärbte. Das Lösemittel wurde in vacuo entfernt und das Präzipitat mit Diethylether extrahiert. Die Etherphase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Eine Lösung des α-Bromketons (1 eq) in wasserfreiem Methanol/Tetrahydrofuran
(1:1) wurde unter Stickstoffatmosphäre in einem Eisbad gerührt. NaBH4 (0,7 eq) wurde portionsweise zugegeben. Nach 15 min Rühren bei 0°C und 30 min Rühren bei RT wurde die Mischung in Wasser geschüttet und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt.
Eine Mischung des resultierenden Alkohols (1 eq) und von p-Toluolsulfonsäure (0,1 eq) in Toluol wurde 2 h rückflussgekocht (mit einer Dean-Stark- Falle) um sämtliches Wasser zu entfernen. Die Mischung wurde mit gesättigter Natriumbicarbonat- lösung und Wasser gewaschen, Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt.
Nach Reinigung wurde eine Mischung aus Bromverbindung (1 eq), 3- oder 4- Pyridylboronsäure (1,3 eq), Natriumcarbonat (2,1 eq) und Tetra- kis(triphenylphosphin)palladium (0,02 eq) in Ethylenglycoldimethylether über Nacht bei 80°C gehalten. Nach Abkühlen auf RT und Zugabe von Wasser wurde die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Endprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt und charakterisiert.
Allgemeine Synthese der Verbindungen 34. 36. 40-42: Zur Synthese der 3- Pyridylsubstitierten Verbindungen 34, 36, 40-42 wurde wie folgt vorgegangen:
Figure imgf000047_0001
n = 0,1
R = H1OMe
R" = H, Me, Et
Figure imgf000047_0002
34,36,40-42
Reaktionsbedingungen: (a) 3- Pyridy lacetonitril, NaNH2, DMF; (b) NaOH, EtOH, Reflux; (c) PPA, 110 °C; (d) NaBH4, MeOH, O °C; (e) CH3COOHZH2SO4, 100 °C.
Diese Methode wurde bereits von Bencze und Barsky für die Synthese von 3-(3,4- dihydronaphthalin-2-yl)pyridin 33 beschrieben (Bencze, W. L. und Barsky, LI., J. Med. Pharm. Chem. 5:1298-1306 (1962)), nicht jedoch für die der neuen Verbindungen 34, 36, 40-42.
Zu einer NaNH2 (1,2 eq)-Suspension in 20 ml wasserfreiem DMF (Dreihalskolben, Rückflusskühler, Gaseinlass und Tropftrichter mit Septum) unter Stickstoffatmo- Sphäre wurde unter Rühren und Eisbadkühlung tropfenweise 3-Pyridylacetonitril (1,07 eq) gegeben. Nach 1 h Rühren bei RT und 1h bei 80°C wurde die Mischung mit einem Eisbad gekühlt und die Bromverbindung (1 eq) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 3 h bei RT und 1 h bei 80°C gerührt. Nach Ab- kühlung wurde ein Wasserüberschuss zugegeben und die Mischung mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elution mit CH2CI2/MeOH (99:1)). Zu einer Lösung des resultierenden Nitrils (1 eq) in wenigen ml Ethanol wurde Na- OH (11 eq) in Wasser zugegeben. Nach 24 h Reflux wurde Wasser zugegeben und mit 2 N HCl und wässriger Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Die resultierende Säure wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt. Eine Mischung aus Polyphosphorsäure (2,2 g) und der so hergestellten Säure (0,53 g, 2,05 mmol) wurde 20 min bei 110 °C gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser gegossen und mit 6% iger NaOH neutralisiert. Mit Natriumbicarbonat wurde pH 8 eingestellt und die Lösung mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt.
Eine Lösung des Ketons (1 eq) in wasserfreiem Methanol wurde unter Stickstoffatmosphäre in einem Eisbad gerührt. NaBH4 (2 eq) wurde portionsweise zugegeben. Nach 1 h Rühren bei RT wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Dichlor- methan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Der resultierende Alkohol wurde ohen weitere Reinigung für den nächsten Reaktionsschritt verwendet.
Eine Mischung aus 1 ml Essigsäure, 0,14 ml konz. Schwefelsäure und dem Alkohol (0,30 mmol) wurde 1 h bei 100°C gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser geschüttet und mit einer 6%igen NaOH basifiziert. Nach Extraktion mit Dichlormethan wurde die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde säulenchromatographisch gereinigt (Elution mit CH2CI2/MeOH (98:2)).
Synthese von Verbindungen 38 und 39: Die Synthese von 3-(1 -Methyl-3,4- dihydronaphthalin-2-yl)pyridin 38 wurde ebenfalls von Bencze und Barsky be- schrieben (Bencze, W. L. und Barsky, LI., J. Med. Pharm. Chem. 5:1298-1306 (1962)); 3-( 1 - Ethy l-3,4-dihydronaphtha!in-2-yl) pyridin 39 ist bislang nicht beschrieben:
Figure imgf000049_0001
38,39
38 R' = Me
39 R' = Et
Reaktionsbedingungen: (a) R'MgHal, Toluol, Reflux; (b) HCl, 100 °C, 2 h.
Allgemeine Synthese der Verbindungen 44-46: Das Vorgehen für die Synthese der 1 -Imidazolylsubstituierten Verbindungen 44-46 war wie im folgenden Schema:
Figure imgf000049_0002
n = 0>1
R = H, 6-OMe 44"46
Reaktionsbedingungen: (a) TBABr3, CH2CI2, RT; (b) Imidazol, DMF, RT; (C) 1) NaBH4, Me- OH, O °C2) CH3COOHZH2SO4, 120 °C.
Diese Methode wurde bereits von Cozzi et al. für die Synthese von 1-(3,4- Dihydronaphthalin-2-yl)-1 ff imidazol 45 und 1-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin- 2-yl)-1 W-imidazol 46 beschrieben (Cozzi, P. et al., Eur.J.Med.Chem. 26:423-433 (1991)), nicht jedoch für Verbindung 44.
Zu einer Lösung des substituierten Ketons (1 eq) in Dichlormethan/methanol (2,5:1) wurde bei RTTBABr3 (1,1 eq) gegeben. Die Mischung wurde bis zur Entfärbung der orangen Lösung gerührt. Das Lösemittel wurde in vacuo entfernt und das Präzipitat mit Diethylether extrahiert. Die Etherphase wurde über MgSO4 getrock- net, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt.
Eine Lösung von α-Bromketon (1 eq) und Imidazol in DMF wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde gründlich mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Produkt wurde säu- lenchromatographisch gereinigt.
Eine Lösung des 1-lmidazolylsubstituierten Ketons (1 eq) in wasserfreiem MeOH- wurde in einem Eisbad unter Stickstoffatmosphäre gerührt und portionsweise mit NaBH4 (2 eq) versetzt. Nach 1 h Rühren bei RT wurde die Mischung in Wasser geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Der resultierende Alkohol wurde ohen weitere Reinigung für den nächsten Reaktionsschritt verwendet. Der Alkohol wurde in einer Mischung aus Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 4 h auf 100 °C erhitzt. Nach Abkühlung auf RT wurde die Mischung auf Eis geschüttet, mit NaOH neutralisiert und mit Dichlormethal extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und das Lösemittel in vacuo entfernt. Das Endprodukt wurde säulenchromatographisch aufgereinigt.
B) Reinigungsbedingungen. Ausbeute und Charakterisierung der Titelverbindungen: 3-(1H-lnden-2-yl)pyridin (32). Reinigung: CC (CH2C^MeOH, 99: 1) Ausbeute 51%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 3,81 (s, 2H, H-3), 7,23 (td, 1 H, 3J = 7,2 Hz, 4J = 0,9 Hz, Ar H), 7,29-7,32 (m, 3H, Ar H, Pyr. H- 5), 7,44 (d, 1 H, 3J = 7,2 Hz, Ar H), 7,50 (d, 1 H, 3J = 7,2 Hz, Ar H), 7,89 (dt, 1 H, 3J = 8,1 Hz, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,50 (s, 1H, Pyr. H- 6), 8,90 (s, 1H, Pyr. H-2). IR cm"1: vmax 3054, 2916, 1533. MS m/z 194 (MH+).
3-(3,4-Dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (33). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 62%.1H NMR (500 MHz, CDCt3) δ 2,73 (t, 2H, 3J = 8,3 Hz, H-4), 2,97 (t, 2H, 3J = 7,8 Hz, H-3), 6,89 (s, 1 H, H-1), 7,13-7,19 (m, 4H, Ar H), 7,32-7,34 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,85 (td, 1 H, 3J = 8,1 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-4), 8,49 (dd, 1 H, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-2), 8,79 (d, 1H, 4J = 1,9 Hz, Pyr. H-6). IR cm 1: vmax 3022, 2935, 2885, 2831, 1485, 1421. MS m/z208 (MH+), 179, 101, 79. 3-(6-Methoxy-1 H-inden-2-yl)pyridin (34). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 45%.1H NMR (500 MHz, CDCI3) δ 3,77 (s, 2H, H-3), 3,85 (s, 3H, OCH3), 6,86 (dd, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 2,2 Hz, Ar H), 7,09 (d, 1 H, 4J = 1 ,5 Hz, Ar H), 7,30 (s, 1H, H-1), 7,34 (d, 1H, 3J= 8,2 Hz, Ar H), 7,36-7,39 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,94 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-4), 8,46 (dd, 1 H, 3J = 4,9 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-6), 8,85 (d, 1H, 4J = 1,8 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3059, 2905, 2836, 1685, 1607, 1493, 1259. MSm/z224 (MH+). 3-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (35). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 89%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 2,73 (t, 2H, 3J = 8,5 Hz, H-3), 2,96 (t, 2H, 3J = 8,5 Hz, H-4), 3,82 (s, 3H, OCH3), 6,73-6,75 (m, 2H, Ar H), 6,88 (s, 1H, H-1), 7,10 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,32-7,35 (m, 1H, Pyr. H- 5), 7,86 (dt, 1H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,48 (dd, 1H, 3J = 4.7 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,79 (d, 1 H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax3021, 2936, 2834, 1607, 1570, 1499, 1250. MSm/z238 (MH+), 223, 194,165. 3-(7-Methoxy-1 H-inden-2-y!)pyridin (36). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 99:1) Ausbeute 34%.1H NMR (500 MHz, CDCt3): δ 2,73 (t, 2H, 3J= 8,5 Hz, H-3), 2,96 (t, 2H, 3J = 8,5 Hz, H-4), 3,82 (s, 3H, OCH3), 6,73-6,75 (m, 2H, Ar H), 6,88 (s, 1 H, Ar H), 7,10 (d, 1H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,32-7,35 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,86 (dt, 1 H, 3J = 8,2 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,48 (dd, 1H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,79 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: v max 3034, 2938, 2836, 1595, 1483, 1263, 1088. MSm/z224 (MH+). 3-(7-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (37). Reinigung: CC
(CH2CI2/MeOH, 98:2) Ausbeute 79%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 2,74 (t, 2H, 3J = 8,2 Hz, H-3), 2,92 (t, 2H, 3J = 8,2 Hz, H-4), 3,81 (S, 3H, OCH3), 6,73-6,75 (m, 2H, Ar H), 6,87 (s, 1 H, H-1), 7,09 (d, 1 H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,35-7,38 (m, 1H, Pyr. H- 5), 7,88 (dt, 1H, 3J= 7,8 Hz, 4J= 1,9 Hz, Pyr. H-4), 8,51 (dd, 1H, 3J= 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,80 (d, 1 H, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3025, 2934, 2833, 1604, 1571, 1497, 1255, 1040. MS m/z238 (MH+).
3-(1-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (38). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 63%.1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 2,05 (s, 3H, CH3), 2,57 (td, 1 H, 3J= 8,2 Hz, 4J= 1,6 Hz, H-3), 2,92 (t, 1 H, 3J = 8,2 Hz, H-4), 7,19-7,23 (m, 2H, Ar H), 7,27 (t, 1 H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 7,38 (d, 1 H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 7,41-7,45 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,72 (td, 1 H, 3J = 7,92 Hz, 4J= 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,54 (dd, 1 H, 3J = 5,0 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,57 (s, 1H, Pyr. H-2). IR cm 1: vmax 3024, 2937, 2831 , 1602, 1487, 1408, 1250. MS m/z 222 (MH+). 3-(1-Ethyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (39). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 99:1) Ausbeute %. 1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 1,05 (t, 3H, 3J = 7,6 Hz, CH3), 2,47-2,54 (m, 4H, CH2, H-3), 2,87 (t, 2H, 3J = 7,6 Hz, H-4), 7,18-7,20 (m, 2H, Ar H), 7,24-7,27 (m, 1 H, Ar H), 7,30-7,33 (m, 1H, Pyr. H-5), 7,38 (d, 1H, 3J= 7,6 Hz, Ar H), 7,56 (dt, 1H, 3J= 7,6 Hz, 4J = 1,8 Hz, Pyr. H-4), 8,51-8,53 (m, 2H, Pyr. H-6, Pyr. H-2). IRcrrT1: vmax . MS m/z (MH+). 3-(3-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (40). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 63%. 1H NMR (500 MHz, CDCI3) δ 1,03 (d, 3H, 3J = 6,9 Hz, CH3), 2,76 (dd, 1H, 2J = 15,4 Hz, 3J = 2,2 Hz, H-4), 3,00-3,06 (m, 1 H, H-3), 3,23 (dd, 1H, 2J = 15,4 Hz, 3J = 6,9 Hz, H-4'), 6,86 (s, 1 H, H-1), 7,16-7,22 (m, 2H, Ar H), 7,36 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,92 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,52 (dd, 1H, 3J= 4,7 Hz, 4J= 1,9 Hz, Pyr. H-6), 8,85 (d, 1H, 4J= 1,9 Hz, Pyr. H-2). IRcm"1: vmax3020, 2962, 2924, 1564, 1453, 1216. MS m/z 222 (MH+). 3-(4-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (41). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 99:1) Ausbeute 51% 1H NMR (500 MHz, CDCI3) δ 1,32 (d, 3H, 3J = 6,9 Hz, CH3), 2,54 (ddd, 1H, 2J = 16,1 Hz, 3J = 7,6 Hz, 4J = 0,9 Hz, H-3), 2,87 (ddd, 1H, 2J = 16,1 Hz, 3J= 6,6 Hz, 4J= 1,6 Hz, H-3') 3,11-3,17 (m, 1H, H-4), 6,89 (s, 1H, H-1), 7,16-7,24 (m, 4H, Ar H), 7,33-7,35 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,86-7,85 (td, 1 H, 3J= 8,1 Hz, 4J = 1,5 Hz, Pyr. H-4), 8,52 (dd, 1H, 3J= 4,7 Hz, 4J= 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,82 (d, 1H, 4J= 2,0 Hz, Pyr. H-2). I R cm"1: vmax . MS m/z 222 (MH+), 203, 178, 77. 3-(4-Ethyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (42) Reinigung: Ausbeute 55%. 1H NMR (CDCb) δ 0,92 (t, 3H, 3J = 7,6 Hz, CH3), 1,56-1,69 (m, 2H, CH2), 2,68 (dd, 1H, 2J = 16,4 Hz, 3J = 3,8 Hz, H-3), 2,83-2,86 (m, 1H, H-4), 2,93 (dd, 1H, 2J = 16,4 Hz, 3J = 2,5 Hz, H-3'), 6,86 (d, 1H, 4J = 2,5 Hz, H-1), 7,16-7,22 (m, 4H, Ar H), 7,32-7,34 (m, 1 H, Pyr. H-5), 7,84 (dt, 1 H, 3J = 7,9 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-4), 8,52 (dd, 1 H, 3J = 4,7 Hz, 4J = 1,6 Hz, Pyr. H-6), 8,82 (d, 1 H, 4J = 1,9 Hz, Pyr H- 2). IR cm"1: vmax 3035, 2962, 2931, 1682, 1569, 1486, 1456, 1022. MS m/z 236 (MH+).
4-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin (43). Reinigung: CC
(CH2CI2/MeOH, 97:3) Ausbeute 51%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 2,66 (t, 2H, 3J = 8,5 Hz, H-3), 2,91 (t, 2H, 3J = 8,5 Hz, H-4), 3,77 (s, 3H, OCH3), 6,69-6,71 (m, 2H, Ar H), 7,09-7,11 (m, 2H, H-1 , Ar H), 7,53 (dd, 1 H, 3J = 6,6 Hz, 4J = 1 ,6 Hz, Pyr. H- 3, Pyr. H-5), 8,49 (dd, 1H, 3J= 6,6 Hz, 4J= 1,6 Hz, Pyr. H-2, Pyr. H-6). IR cm"1: vmax3040, 2939, 2835, 1599, 1504, 1209. MS m/z 238 (MH+). 1-(1 H-lnden-2-yl)-1 H-imidazol (44). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 97:3) Ausbeute 70%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 3,87 (s, 2H, H-3), 6,78 (S, 1 H, H-1), 7,22-7,24 (m, 2H, Im. H-4, Ar H), 7,30-7,33 (m, 2H, Ar H, Im. H-5), 7,38 (d, 1H, 3J= 7,6 Hz, Ar H), 7,45 (d, 1 H, 3J = 7,6 Hz, Ar H), 8,09 (s, 1H, Im. H-2). IR cm"1: vmax 2940, 1707, 1616, 1498, 1264, 1238. MS m/z 183 (MH+). 1-(3,4-Dihydronaphthalin-2-yJ)-1 H- imidazol (45). Reinigung: CC (CH2CI2ZMeOH, 98:2) Ausbeute 96%. 1H NMR (500 MHz, CDCb): δ 2,83 (t, 2H, 3J = 8,2 Hz, H-4), 3,08 (t, 1H, 3J = 8,2 Hz, H-3), 6,57 (s, 1 H, H-1), 7,12 (d, 1 H, 3J = 7,8 Hz, Ar H), 7,18-7,22 (m, 4H, Im. H-4, Ar H), 7,28 (s, 1 H, Im. H-5), 7,95 (s, 1 H, Im. H-2). IR cm"1: vmax3006, 3990, 1650, 1484, 1295, 1045. MS m/z 197 (MH+). 1-(6-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)-1 ffimidazol (46). Reinigung: CC (CH2CI2/Me0H, 98:2) Ausbeute 54%.1H NMR (500 MHz, CDCI3): δ 2,79 (t, 2H, 3J = 8,2 Hz, H-4), 2,96 (t, 2H, 3J = 8,2 Hz, H-3), 3,75 (S, 3H, OCH3), 6,76-6,77 (m, 2H, Ar H), 6,82 (s, 1 H, H-1), 7,04 (s, 1 H, Im. H-4), 7,07 (d, 1H, 3J = 8,2 Hz, Ar H), 7,64 (s, 1H, Im. H-5), 8,10 (s, 1H, Im. H-2). I R cm"1 : vmax2924, 1729, 1646, 1604, 1495, 1459, 1298, 1253. MS m/z 227 (MH+).
Beispiel 3: Enzym -Testsysteme zum Test von Verbindungen auf Inhibition von CYP- Enzymen in vitro Es wurden folgende CYP- Enzyme nach beschriebenen Methoden hergestellt und getestet: humane CYP17 (rekombinant exprimiert in E. coli) (Hutschenreuter, T. U. et al., J. Enzyme Inhib. Med. Chem. 19:17-32 (2004)) und humane placentale CYP19 (Hartmann, R. W. & Batzl, C, J. Med. Chem.29:1362-1369 (1986)). A) Isolation der CYP 17-haltigen Membranfraktion aus E. coli pJL17/OR: Der re- kombinant veränderte E. co//-Stamm pJL17/OR, in dem das humane CYP17 und die Ratten NADPH- P450- Reduktase coexprimiert wurden, wurde nach der Methode von Ehmer et al. angezogen und aufbewahrt (Ehmer, P. B. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol.75:57-63 (2000)). Für die Isolation der Membranfraktion wurden 5 ml der Bakterienzellsuspension mit einer OD578 von 50 mit Phosphatpuffer (0,05 M; pH 7,4; 1 mM MgCI2; 0,1 mM EDTA und 0,1 mM DTT) gewaschen. Die Bakterien wurden abzentrifugiert und in 10 ml eiskaltem TES-Puffer (0,1 M Tris-Acetat; pH 7,8; 0,5 mM EDTA; 0,5 M Saccharose) resuspendiert. Es wurden 4 mg Lysozym in 10 ml eiskaltem Wasser zugegeben, so dass eine Endkonzentration von 0,2 mg/ml erhalten wurde. Es folgte eine dreißigminütige Inkubation unter andauerndem Schütteln auf Eis. Die Spheroplasten wurden durch einen erneuten Zentrifugationsschritt bei 12.000 g für 10 min gewonnen und erneut in 3 ml eiskaltem Phosphatpuffer ιe- suspendiert (Zusammensetzung s.o., zusätzlich 0,5 mM PMSF). Nach Einfrieren und Auftauen wurden die Zellen auf Eis mit einem Ultraschallstab aufgeschlossen. Die ganzen Zellen und die Zelltrümmer wurden bei 3.000 g für 7 min abzentrifugiert. Der Überstand wurde nochmals bei 50.000 g für 20 min bei 4 °C zentrifugiert. Dabei setzte sich das Membranpellet ab, das in 2ml Phosphatpuffer (Zusammensetzung s.o.) mit 20 % Glycerol mit Hilfe eines Ultra- Turrax-Stabes resuspendiert wurde. Die Proteinkonzentration wurde nach der Methode von Lowry et al. bestimmt (Lowry, O. H. et al., J Biol Chem 193:265-275 (1951)). Aliquots mit einer ungefähren Proteinkonzentration von 5 mg/ml wurden bis zum Gebrauch bei -70 °C aufbewahrt.
B) Isolierung der CYP19 (Aromatase): Das Enzym wurde aus der Mikrosomenfrakti- on von frischer menschlicher Plazenta (St. Josephs Krankenhaus, Saarbrücken- Dudweiler, Deutschland) nach der Methode von Thompson und Siiteri gewonnen (Thompson, E. A. & Siiteri, P. K., J. Biol. Chem.249:5364-5372 (1974)). Die isolierten Mikrosomen wurden in einem minimalen Volumen an Phosphatpuffer (0,05 M; pH 7,4; 20% Glycerol) suspendiert. Zusätzlich wurde DTT(IO mM) und EDTA(I mM) hinzugegeben, um das Enzym vor Abbaureaktionen zu schützen. Die Protein- konzentration wurde nach Lowry et al. bestimmt (Lowry, O. H. et al., J. Biol. Chem. 193:265-275 (1951 )) und sollte nach der Aufarbeitung etwa 35 mg/ml betragen.
C) Bestimmung der prozentualen Hemmung von CYP17: Eine Lösung von 6,25 nmol Progesteron (in 5 μl MeOH) wurde in 140 μl Phosphatpuffer (0,05 M; pH 7,4; 1 mM MgCI2; 0,1 mM EDTA und 0,1 mM DTT) gelöst und zusammen mit 50 μl NADPH- regenerierendem System (Phosphatpuffer mit 10 mM NADP+, 100 mM Glucose-6- phosphat und 2,5 Units Glucose-6-phosphat-dehydrogenase) und Inhibitor (in 5 μl DMSO) bei 37 °C für 5 min präinkubiert. Kontrollinkubationen wurden parallel mit 5 μl DMSO ohne Hemmstoff durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 μl einer 1 zu 5 verdünnten Membransuspension in Phosphatpuffer (0,8 - 1 mg Pro- tein pro ml) gestartet. Nach Durchmischen des Ansatzes wurde für 30 min bei 37 °C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 μl 1 N HCl abgestoppt. Die Steroide wurden mit 1 ml EtOAc extrahiert. Nach einem Zentrifugationsschritt (5 min bei 2.500 g) wurden 900 μl der organischen Phase in ein Eppendorfgefäß mit 250 μl des Inkubationspuffers und 50 μl 1 N HCl überführt und erneut geschüt- telt. Nach der Zentrifugation wurden 800 μl der organischen Phase abgenommen, in ein neues Gefäß gegeben und zur Trockne eingedampft. Die Proben wurden in 50 μl einer Wasser- Methanol- Mischung (1:1) gelöst und per HPLC analysiert. Der Substratumsatz wurde aus dem Verhältnis der Flächen der Produktpeaks (17α- Hydroxyprogesteron und 16α-Hydroxyprogesteron) gegenüber der des Substrat- peaks berechnet. Die Aktivität der Inhibitoren wurde aus dem verminderten Substratumsatz nach Zugabe von Hemmstoffen nach folgender Formel berechnet:
∑ Peakfläche n (Hemmstoff i nkubation )
% Hemmung = -1 (-100)
£ Feakl lachen (Könt rollin kubation ) D) Bestimmung des ICn-Wertes von CYP19: Der Assay wurde annähernd analog zu den von Foster et al. und Graves und Salahanick beschriebenen Testverfahren durchgeführt, eine detaillierte Beschreibung findet sich in Hartmann und Batzl 1986 (Foster, A. B. et al., J Med Chem 26:50-54 (1983); Graves, P. E. & Salhanick, H. A., Endocrinology 105:52-57 (1979); Hartmann, R. W. & Batzl, C, J. Med. Chem. 29:1362-1369 (1986)). Dabei wurde die Enzym aktivität durch Messung des bei der Aromatisierung aus [1 ß-3H]Androstendion gebildeten 3H2O verfolgt. Jedes Reaktionsgefäß enthielt 15 nM radioaktiv markiertes [1 ß-3H]Androstendion (entspricht 0,08 μCi) und 485 nM unmarkiertes Androstendion, 2mM NADP®, 20 mM Glucose-6- phosphat, 0,4 Units Glucose-6-phosphatdehydrogenase und Hemmstoff (0 - 100 μM) in Phosphatpuffer (0,05 M; pH 7,4). Die zu testenden Verbindungen wurden in DMSO gelöst und mit Puffer auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Die endgültige DMSO- Konzentration der Kontroll- und der Hemmstoffinkubation betrug ca. 2 %. Jedes Gefäß wurde für 5 min in einem Wasserbad bei 30 °C präinkubiert. Durch die Zugabe des mikrosomalen Proteins (0,1 mg) wurde die Reaktion gestartet. Das Gesamtvolumen jedes Ansatzes betrug 200 μl. Durch Zugabe von 200 μl eiskalter 1 mM HgCI2-Lösung wurde die Reaktion nach 14 min abgestoppt. Es wurden 200μl einer 2 %-igen wässrigen Suspension von mit Dextran überzogener Aktivkohle (dextran-coated charcoal, DCC) zur Absorbtion der Steroide zugegeben, und die Gefäße wurden 20 min geschüttelt. Danach wurde die Aktivkohle bei 1.500 g für 5 min abzentrifugiert. Das im Überstand befindliche radioaktive Wasser (3H2O) wurde durch Scintillationsmessung mittels eines LKB-Wallac ß-Counters bestimmt. Die Berechnung der IC50-Werte erfolgte durch eine halblogarithmische Auftragung der prozentualen Hemmung gegen die Inhibitorkonzentration. Hieraus wurde die molare Konzentration, bei der 50% Hemmung auftritt, abgelesen.
Beispiel 4: Biologische Testsysteme zum Test von Verbindungen auf selektive Inhibition von humaner CYP11 B1 und CYP11 B2 in vitro A) Screening-Test in transgener Spalthefe: Eine Spalthefesuspension (S. pombe PE1) mit einer Zelldichte von 3-107 Zellen/ml wurde aus einer frisch gewachsenen Kutur hergestellt unter Verwendung von frischem EMMG (pH 7,4), modifiziert nach Ehmer et al. (Ehmer, P. B. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol. 81, 173-179 (2002)).492,5 μl dieser Zellsuspension wurden mit 5 μl Inhibitorlösung (50 μM der zu testenden Verbindung in Ethanol oder DMSO) versetzt und 15 min bei 32 °C in- kubiert. Kontrollen wurden mit 5 μl Ethanol versetzt. Die Enzymreaktion wurde durch Zugabe von 2,5 μl 11-Deoxycorticosteron (20 μM, enthaltend 1,25 nCi [4- 14C]11 -Deoxycorticosteron, in Ethanol) gestartet, dann wurde horizontal bei 32°C6 h geschüttelt. Der Test wurde durch Extraktion der Probe mit 500 μl EtOAc gestoppt. Nach Zentrifugation (10.000 g, 2 min), wurde die EtOAc-Phase abgenom- men und bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 μl Chloroform aufgenommen. Die Umsetzung des Substrats zu Corticosteron wurde durch HPTLC (siehe unten) analysiert.
Die Quantifizierung der Spots für das Substrat Deoxycorticosteron und der gebildeten Produkte Corticosteron (und, sofern nachweisbar, 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron) erfolgte mit dem zugehörigen Auswerteprogramm AIDA. Für die in S. pombe exprimierte humane Aldosteronsynthase wurde als Produkt nur Corticosteron sowie das Substrat Deoxycorticosteron erfasst. 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron wurden bei einer Inkubationszeit von 6 Stunden nicht in nachweisbaren Konzentrationen gebildet und gingen daher nicht in die Auswertung mit ein. Die Be- rechnung der Konversion erfolgte gemäß Gleichung 1. Gleichung 1 :
%P = j [PSLB]- P SL HG χ 1(χ)
[PSLDOC +PSLB]-2xPSLHG
%P Konversion (prozentualer Anteil des Produktes an Gesamtsteroid)
PSL Phospho Stimulated Luminescence (Lumineszenzwert) PSL8 PSL für Corticosteron (B)
PSLDOC PSL für Deoxycorticosteron (DOC)
PSLHG PSL des Hintergrundes
Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten
Konzentration verursacht wurde, errechnete sich nach Gleichung 2. Gleichung 2: χ_ %PH
%H = xlOO
%P K
%H prozentuale Hemmung
%P Prozentwert der Konversion des Substrates zu Produkten
%PH Prozentuale Konversion in Anwesenheit eines Hemmstoffs %PK Prozentuale Konversion der Kontrolle
B) Test auf selektive CYP11B1 - und CYP11 B2- Inhibitoren: Erhaltung der Zellen: V79 MZM1B1 und V79 MZM 1B2, welche die humane A- dosteronsynthase bzw. Steroid-11 -ß-Hydroxylase rekombinant exprimieren und nach Denner et al. hergestellt wurden (Denner, K. et al., Pharmacogenetics 5:89- 96 (1995)), wurden in einem C02-Inkubator bei 37 °C und in wasserdampfgesättig- ter Atmosphäre mit 5% CO2 in Zellkulturschalen mit 60 oder 90 mm Durchmesser kultiviert. Beide Zelllinien wurden in DMEM+ kultiviert, welches 10 % FCS und zum Schutz vor bakterieller Kontamination die Antibiotika Penicillin und Streptomycin (1%) enthielt. Die Zellen wurden alle 2 - 3 Tage nach Behandlung mit Trypsin/EDTA passagiert, da die Verdopplungsdichte je nach Zellzahl 1 - 2 Tage betrug. Die Zellen wurden maximal 12 - 15 mal passagiert, um mögliche Zellveränderungen auszuschließen. Bei weiterem Bedarf wurden frisch aufgetaute Zellen eingesetzt. DMEM+ - Medium DMEM-Pulvermedium 13,4 g NaHCO3 3,7 g
L-Glutamin (200 mM) 20,0 ml
Penicillin (100 Einheiten /ml)/Streptomycin (0,1 mg/ml) 10,0 ml Natriumpyruvat (100 mM) 10,0 ml
Fetales Kälberserum (FCS) 100 ml H2Obidest. ad 11
Der pH-Wert der Mediums wurde auf 7,2-7,3 eingestellt. FCS wurde erst nach der Sterilfiltration zugesetzt.
Inhibitionstest: V79 MZh 11 B1 - und V79 MZh 11B2-Zellen (8-105 Zellen pro well) wurden auf 24-well Zellkulturplatten mit 1,9 cm2 Kulturfläche pro well (Nunc, Ros- kilde, Dänemark) bis zur Konfluenz angezogen. Vor dem Test wurde das vorhandene DMEM Kulturmedium entfernt, und es wurden 450 μl frisches DMEM mit Inhibitor in mindestens drei verschiedenen Konzentrationen in jedes well zugegeben, um den IC50-Wert zu bestimmen. Nach Präinkubation (60 min, 37°C) wurde die Reaktion durch Zugabe von 50 μl DMEM mit 2,5 μl Lösung des Substrats 11- Deoxycorticosteron (20 μM, enthaltend 1,25 nCi [4-14C]11 -Deoxycorticosteron, in Ethanol) gestartet. Danach wurde die Platte bei 37°C und 5% CO2 im CO2- Inkubator aufbewahrt. Die V79 MZh 11 B1 -Zellen wurden 120 min inkubiert, die V79 MZh 11B2-Zellen 40 min. Kontrollen ohne Inhibitor wurden in derselben Weise be- handelt. Die Enzymreaktionen wurden durch Extraktion des Überstands mit 500 μl EtOAc gestoppt. Die Proben wurden zentrifugiert (10000-g, 2 min), das Lösungsmittel wurde abgenommen und evaporiert. Der Rückstand wurde in 10 μl Chloroform aufgenommen und durch HPTLC (siehe unten) analysiert. Die Konversion bei V79 MZh11B1 wurde analog Gleichung 1 (Bsp. 4A) berechnet, wobei:
PSL8 PSL für Cortisol bzw. Corticosteron
PSLDOC PSL für Deoxycortisol (RSS) bzw. Deoxycorticosteron
Für V79 MZh11 B2 ergab sich die Konversion entsprechend Gleichung 3: Gleichung 3:
W0 p yPSLB + PSLl8OHB + PSLAldo J - 3 x PSLHG χ\Q0
[PSL DOC + PSL8 + PSLl8OHB + PSLAldo J — 4 X PSL HG
%P Konversion (Anteil des Produktes an Gesamtsteroid
PSL Phospho Stirn ulated Lumineszence (Lumineszenzwert) PSLB PSL für Corticosteron (B)
PSL18OHB PSL für 18-Hydroxycorticosteron (18OHB)
PSLAld0 PSL für Aldosteron
PSLDOC PSL für 11 -Deoxycorticosteron (DOC)
PSLH G PSL des Hintergrundes Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten
Konzentration verursacht wurde, errechnete sich nach Gleichung 2 (Bsp.4A).
Bestimmung des I C50- Wertes: Der IC50- Wert ist definiert als die Konzentration des Hemmstoffes, bei der das Enzym zu 50% gehemmt wird. Er wurde durch Bestim- mung der prozentualen Hemmung bei mindestens 3 verschiedenen Hemmstoff- Konzentrationen, die alle im linearen Bereich der sigmoiden IC50-Kurve (log C/% Hemmung) liegen müssen, berechnet. Die Kalkulation erfolgte durch lineare Regression. Die bestimmten Werte wurden nur verwendet, wenn sie mit einer Wahrscheinlichkeit von r < 0,95 eine Gerade bildeten.
C) HPTLC Analyse und Phospho-Imaging der radioaktiv markierten Steroide: Der resuspendierte Rückstand aus Beispiel 4A oder 4B - enthaltend die radioaktiv markierten Steroide - wurde auf eine HPTLC-Platte (20 x 10 cm, Silicagel 60F25O mit Konzentrationszone (Merck, Darmstadt, Deutschland) aufgetragen. Die Platte wurde zweimal mit dem Laufmittel Chloroform: Methanol: Wasser (300:20:1) entwickelt. Unmarkiertes 11 -Deoxycorticosteron und Corticosteron wurden als Referenz für die CYP11B1 -Reaktion aufgetragen. Für die CYP11 B2- Reaktion wurden 11- Deoxycorticosteron, Corticosteron, 18-Hydroxycorticosteron und Aldosteron als Referenz verwendet. Die Detektion der unmarkierten Referenzen erfolgte bei 260 nm. Anschliessend wurden I maging- Platten (BAS MS2340, für 14C-Proben, Raytest, Straubenhardt, Deutschland) 48 h mit den HPTLC-Platten belichtet. Die Imaging- Platten wurden mit dem Phosphoimager-System Fuji FLA 3000 (Raytest, Straubenhardt, Deutschland) gescannt und die Steroide quantifiziert.
Beispiel 5: Inhibition adrenaler CYP11 B-Enzyme in vitro durch heteroaryl- substituierte Naphthaline
Heteroaryl-substituierte Naphthaline wurden wie in Beispiel 3 und 4 beschrieben als Inhibitoren getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in Tab.1 zusammengefasst.
Tab.1: Heteroaryl-substitutierte Naphthaline: Inhibition adrenaler CYP11 B- Enzyme, CYP17 und CYP19 in vitro.
Figure imgf000059_0001
1-5,8-10, 19,20 23-24,27,29, 30 12-16
% lnhib.a ICso-Wert (nM)c % In- IC50 hib.a (nM)9
[IC50 [% In-
(nM)9] hib.a]
Verbindung R Het Humaneb V79 V79 humanef Humaneh hCYP11 B2 11B1d 11B2e CYP17 CYP19 hCYP11B1 hCYP11 B2
1 H 92 2395 28 40 5727
2 6-OMe 91 574 6 [667] 586
3 6- OH 88 715 23 65 [61]
4 6- Br 85 899 15 46 [33]
5 6- OEt 86 883 12 53 6639
8 6- CN 98 691 3 [686] [44]
5- Cl- 6- 86 569 13 32 1805 y
OMe
5-Br- 68 1531 33 38 9107
1 U
6-OMe
1,5-Cl- 82 1545 28 [233] 970
1 d.
6-OMe
13 7-OMe 46 nd nd nd nd
1-CI-7- 85 771 29 [27] [65]
I H
OMe
15 3-OMe 38 nd nd nd nd
^ 6- 66 10505 73 12 1252
1 c D
COOMe
X=CH, 40 nd nd nd nd i y
Y=N o π X=N, 53 nd nd nd nd
Y=CH
O Q H 1- 80 1052 38 13 2821 imidazolyl
O Λ 3-OMe 1- 86 5015 40 4 129 imidazolyl
H 5- 41
?7 206 nd nd nd imidazolyl Q H 5- 16 805 nd nd nd
_ O:y oxazolyl
Q π 6-OMe 5- 46 nd nd nd nd pyrimidyl
Ketoconazol - 36 224 81 40 nd
Fadrozol - 68 10 1 5 30 a Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 10%. S. pombe- Zellen, die humane CYP11 B2 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM; Inhibitor, 50OnM. c Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 20%. d Hamsterfibroblasten, die humane CYP11B1 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM. e Hamsterfibroblasten, die humane CYP11 B2 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM. f £ coli, die humane CYP17 exprimieren; 5 mg/ml Protein; Substrat Progesteron, 2,5 μM; Inhibitor 2,5 μM.9 Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 5%. h humane placentale CYP19, 1 mg/ml Protein; Substrat Androstenedion, 2,5 μM. (nd = nicht bestimmt)
Beispiel 6: Inhibition adrenaler CYP11 B- Enzyme in vitro durch heteroaryl- substituierte 3.4-Dihvdronaphthaline und Indane Heteroaryl-substituierte 3,4-Dihydronaphthaline und Indane wurden wie in Beispiel 3 und 4 beschrieben als Inhibitoren getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in Tab. 2 zusammengefasst.
Tab.2: Heteroaryl-substitutierte 3,4-Dihydronaphthaline und indane: Inhibition adrenaler CYP11 B- Enzyme, CYP17 und CYP19 in vitro.
Figure imgf000061_0001
32-35, 37-41 , 45-46
% InhibiI C50- Wert (nM)c % lnhib.a IC50 (nM)9 tion3 [IC50 (nM)9l [% lnhib.a]
Verbindung n R Humaneb V79 V79 humanef Humaneh hCYP11 B2 11B1d 11B2e CYP17 CYP19 hCYP11B1 hCYP11B2
32 0 H 90 862 13,5 2 [47]
33 1 H 95 411 7 37 4,073
34 0 6-OMe 66 5684 4 7 [50]
35 1 6-OMe 97 213 2 62 814
37 1 7-OMe 51 nd nd nd nd
38 1 1-Me 94 1268 7 [1085] 6045
39 1 1- Et 81 2117 30 57 1507
40 1 3- Me 84 503 5 27 1787
41 1 4- Me 82 437 13 23 3551
45 1 H 34 638 nd nd nd
46 1 H 35 763 nd nd nd
Ketoconazol - 36 224 81 40 nd
Fadrozol - 68 10 1 5 30 a Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 10%. b S. pombe- Zellen , die hu- mane CYP11 B2 exprimieren ; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM ; Inhibitor, 50OnM. c Mit- telwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 20%. α Hamsterfibroblasten, die humane CYP11B1 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM. e Hamsterfibroblasten, die humane CYP11 B2 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 10OnM. f E.coli, die humane CYP17 exprimieren; 5 mg/ml Protein; Substrat Progesteron, 2,5 μM; Inhibitor 2,5 μM. 9 Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 5%. h humane placentale CYP19, 1 mg/ml Protein; Substrat Androstenedion, 2,5 μM. (nd = nicht bestimmt)
Beispiel 7: Inhibition von CYP- Enzymen in vitro durch die Referenzverbindungen Ketoconazol und Fadrozol Ketocoanzol oder Fadrozol wurden wie in Beispiel 3 und 4 beschrieben als Inhibitoren getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in Tab.3 zusammengefasst.
Tab.3: Ketoconazol und Fadrozol: Inhibition von adrenalen CYP11 B- Enzymen,
CYP17 und CYP19 in vitro
Figure imgf000062_0001
% Inhibition3 ICso-Wert (nM)c % Inhibition ICso-Wert (nM) humaneb V7911B1d V7911B2e humanef humane9
Verbindung hCYP11B2 hCYP11B1 hCYP11B2 CYP17 CYP19
Ketoconazol 36 224,4 80,5 40 n.d. Fadrozol 68 9,7 1,0 7 29,5 a Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 10 %; b S. pombe- Zellen, die humane CYP11 B2 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 100 nM; Inhibitor, 500 nM. c Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 20 %. d Hamsterfibroblasten, die humane CYP11B1 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 100 nM. e Hasterfibroblasten, die humane CYP11 B2 exprimieren; Substrat Deoxycorticosteron, 100 nM. f Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 10 %; E. coli, de humane CYP17 exprimieren; 5 mg/ml Protein; Substrat Progesteron, 2,5 μM; Inhibitor, 2,5 μM. 9 Mittelwert aus 4 Bestimmungen, Standardabweichung < 5 %; humane placentale CYP19, 1 mg/ml Protein; Sub- strat Testosteron, 2,5 μM; (n.d. = nicht bestimmt)
Beispiel 8: Test ausgewählter Verbindungen mit NCI-H295R-Zellen
Von den unter Bsp. 5 und 6 vorgestellten Verbindungen wurden einige am NCI-
H295R-System untersucht. Zum Vergleich wurde Fadrozol als Referenz verwendet. Die erzielten exemplarischen Ergebnisse sind nicht direkt mit den IC50-Werten und prozentualen Hemmwerten, die in V79-Zellen erzielt wurden, vergleichbar, da für die Hemmstoffassays an NCI-H295R u.a. andere Testparameter sowie ein anderes Substrat verwendet wurden (Erläuterung siehe Tab.4). Im Vergleich mit Fadrozol konnte eine grobe Korrelation zwischen den beiden Test- Systemen ermittelt werden, wobei die Verbindungen 1 und 2 die CYP11 B1 in deutlich geringerem Maß beeinflussen.
Tab.4: Vergleich Hemmdaten NCI-H295R, V79 MZ
Figure imgf000062_0002
1 = 6-H; 2 = 6-OMe NCI-H295R V7911 B1 V7911 B2
CYP11 B1 CYP11 B2 CYP11 B2 CYP11 B1 CYP11 B2
RSS B DOC DOC DOC
Verbindung
% Hemmunga % Hemmungb % Hemmungb
[IC50 nM] [IC50 nM] [IC50 nM] [IC50 nM]c [IC50 nM]c
89,8 ± 1,5 32,2 ± 6, 1 89,6 ± 0,2
Fadrozol [28,3 + 2,8] [20870 + 6268] [18,7 + 0,8] [9] [1]
43,4 ± 4,7 45,6 ±2,2 82,9 ± 0,9
1 [3449 +273] [2111+ 124] [163,9 +21,5] [2395] [28,4]
48,5 ±2,9 49,5 ±2,4 81,4 ± 6,6 d
[2950 +54,3] [558,5 + 118,4] [100,1 +7,6] [574] [6,2] a: Hemmung der CYP11B1 Aktivität in NCI-H295R, Inhibitorkonzentration 2,5 μM, [3H]- Deoxycortisol (RSS, 500 nM); Quantifizierung der Produkte nach HPLC Trennung b: Hemmung der CYP11 B2 Aktivität in NCI-H295R, Inhibitorkonzentration 2,5 μM, [3H]- Corticosteron (B, 500 nM) oder [14C]- Deoxycorticosteron (DOC, 500 nM); Quantifizierung der Produkte nach HPTLC Trennung mittels Phosphoimager System c: Bestimmung von IC50 Werten für CYP11 B1 und CYP11 B2 in V79 MZM 1B1 and V79 MZh11B2, [14C]- Deoxycorticosteron (DOC, 100 nM); Quantifizierung der Produkte nach HPLC Trennung mittels Phosphoimager System. Zur Bestimmung von IC50 Werten wurden die Verbindungen in mindestens 3 verschiedenen Konzentrationen getestet, n. t.: nicht ge- testet, RSS = Deoxycortisol; B = Corticosteron; DOC = Deoxycorticosteron, dargestellt sind MW (+ S. D.) von mindestens drei unabhängigen Tests.
Zur Untersuchung der Wirkung verschiedener Hemmstoffe auf NCI-H295R wurde ein Testverfahren im 24-well- Format entwickelt. Zur Hemmstofftestung wurde zu- nächst eine einstündige Prä- Inkubation durchgeführt, bevor die Enzym reaktionen durch Substratzugabe (500 nM) gestartet wurden.
A) Aussaat: Anzucht und Passagieren der Zelllinien erfolgte, bis ein konfluenter Zellrasen ausgebildet worden war. Durch Trypsinbehandlung wurde das ZeIIm aterial von mindestens zwei Kulturschalen gewonnen und die Zellzahl mit Hilfe eines CASY TT-Zellzählgerätes (150 μl- Kapillare) bestimmt. Durch Verdünnen der Zellsuspension mit DMEM: Harn 's F12 wurde eine Zelldichte von 1 x 1 O6 Zellen/ml eingestellt. Von der so erhaltenen Zellsuspensionen wurde jeweils 1 ml auf ein well einer 24- well- Platte gegeben, so dass jedes well mit I x IO6 Zellen beschichtet war. Mit dem Zellmaterial von zwei konfluent bewachsenen Kulturschalen konnten zwei 24-well- Platten beschichtet werden. Nach 24 Stunden waren die Zellen angewachsen und nach einer weiteren 24-stündigen Stimulationsphase mit Kaliumionenhaltiger Lösung (Endkonzentration: 20 mM KCl) zum Test einsetzbar.
B) Substratlösungen: Für die Testung des Einflusses der Hemmstoffe auf CYP11 B1 wurde als Substrat Tritium-markiertes Deoxycortisol eingesetzt ([3H]-RSS). Zur Herstellung der Substratstammlösung wurden 60 μl [3H(G)]-Deoxycortisol (3 Ci/mmol, 1 mCi/ml) in Ethanol (Hartmann Analytik, Braunschweig, Deutschland) mit 140 μl Ethanol verdünnt. Von dieser Lösung wurden 2,5 μl pro Probe einge- setzt, was bei einem Testvolumen von 500 μl einer Endkonzentration von 500 nM im Test entsprach.
Bei den Substratlösungen für die Untersuchungen an CYP11 B2 bestand die Corti- costeron-Substratlösung (Endkonzentration im Test 500 nM) aus 38,4 μl [1,2-3H (N)]-Corticosteron (1 mCi/ml, 76,5 Ci/mmol; NEN-Perkin-Elmer) in Ethanol, 39,0 μl unmarkierter Corticosteronlösung (0,5 mM in Ethanol) und 122,6 μl Ethanol. Deo- xycorticosteron, welches ebenfalls in einer Endkonzentration von 500 nM eingesetzt wurde, setzte sich zusammen aus 18 μl [14C]-markiertem Deoxycorticosteron (60,0 mCi/mmol; 0,5 nCi/μl) in Ethanol im Gemisch mit 54 μl unmarkierter Substanz (0,5 mM in Ethanol) und 228 μl Ethanol.
C) Hemmstofflösungen: Die für die Bestimmung der IC50-Werte erforderlichen Konzentrationen wurden durch 1 :40-Verdünnen der Stammlösung (10 mM) mit Ethanol eingestellt. Von dieser Lösung wurden den Proben jeweils 5 μl zugesetzt.
D) Durchführung des Tests: Prä- Inkubation: Das vorhandene Medium wurde abgesaugt und durch 450 μl DMEM:Ham's F12 ersetzt, in dem der Hemmstoff in der entsprechenden Konzentration zugesetzt war (Endkonzentration des Hemmstoffes im Endvolumen (500 μl) des Tests: 2,5 μM), danach wurde 1 h prä-inkubiert. Teststart: Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 μl DMEM:Ham's F12, 2,5 μl des jeweiligen Substratmixes (Endkonzentration des Substrats: 0,5 μM) enthaltend, eingeleitet.
Die 24-well- Platte wurde dann bei 37 °C und 5 % CO2 im CO2- Inkubator aufbewahrt. Die Inkubationszeit betrug 3 Stunden bei Verwendung von Deoxycorticosteron als Substrat, bei Corticosteron 24 Stunden und bei Deoxycortisol 48 Stunden. Teststop: Nach Ablauf der Inkubationszeiten wurde nach kurzem Schwenken der Inhalt der wells möglichst quantitativ entnommen und durch Mischen mit 1000 μl Dichlormethan in einem 2ml-Eppendorfgefäß inaktiviert. Nach 10-minütigem Schütteln wurde zur Phasentrennung zentrifugiert und die obere organische Phase in ein 1 ,5ml-Eppendorf-Gefäß überführt. Nach Abdampfen des Lösungsmittel über Nacht unter dem Abzug wurde der Rückstand in 10 μl Chloroform aufgenommen und in der Mitte der Aufkonzentrierungs- zone einer HPTLC- Platte aufgetragen. Die Steroide wurden durch zweifaches Entwickeln mit einem Fließmittel, das sich aus Chloroform, Methanol und Wasser in Verhältnis 300:20:1 zusammensetzte, aufgetrennt. Zur Detektion der Steroide auf der TLC wurde nach zwei Tagen der strahlenexponierte Film im Phosphoimager FLA 3000 gescannt.
Im Falle von Deoxycortisol als Substrat erfolgte die Auftrennung nach Rekonstituti- on in 50 μl Methanol, dem als interne Standards unmarkiertes Deoxycortisol, Corti- sol und Cortison zugesetzt waren, per HPLC über eine RP18-Säule mit dem Fließmittel Methanol: Wasser 1:1 und einer Flussrate von 0,25 ml/min, die Detektion erfolgte mit Hilfe eines Berthold Radiomonitors 509.
Nach Gleichung 4 wurde die Konversion für das Substrat Deoxycortisol nach HPLC- Trennung berechnet: Gleichung 4:
Figure imgf000065_0001
%P Konversion (Anteil des Produktes an Gesamtsteroid in %)
A Area (Fläche) in [Units ? sec] Acortisoi Fläche für Cortisol
Acortison Fläche für Cortison
ARss Fläche für Deoxycortisol (RSS)
Für das Substrat Deoxycorticosteron ergab sich die Konversion entsprechend Gleichung 3 (Bsp.4B). Für das Substrat Corticosteron galt Gleichung 5:
Gleichung 5: crc p _ [P SLnoHB + PSLAldo J - 2 X PSL HG ^ ^
[PSL B + PSL1SOHB + PSLAldo ] - 3 x PSL J 1HG
%P Konversion (Anteil des Produktes an Gesamtsteroid in %
PSL Phospho Stirn ulated Lumineszence (Lumineszenzwert) PSLB PSL für Corticosteron (B)
PSL18OHB PSL für 18-Hydroxycorticosteron (18OHB)
PSLAld0 PSL für Aldosteron
PSLHG PSL des Hintergrundes
Die prozentuale Hemmung, die durch einen Hemmstoff in der jeweils eingesetzten Konzentration verursacht wurde, errechnete sich nach Gleichung 2 (Bsp.4A).
Die Bestimmung des IC50-Wertes erfolgte wie in Bsp.4B beschrieben. Beispiel 9 : Quantifizierung von Steroiden im Überstand einer Zellkultur von NCI- H295R- Zellen
H295R-Zellen (s. Bsp. 8) wurden m it einer Zelldichte von 1 x 1 O6 Zellen/m l in einem Volumen von jeweils 1 m l/well in einer 24-well- Platte subkultiviert und 48 Stunden lang inkubiert. Das Medium wurde danach ersetzt durch 500 μl Ultroser SF-freies DMEM: Harn 's F12, in dem der zu testende Hemmstoff in der entsprechenden Konzentration und 1 % Etahnol enthalten waren. Kontrollinkubationen enthie lten lediglich 1 % Ethanol. Nach I nkubation bei 37°C und 5% CO2 für 6 Stunden wurde der Überstand entfernt und bis zur weiteren Analyse eingefroren. Die I nhib i- toraktivitäten wurden anhand der Differenz zwischen den Steroidkonzentrationen in An-oder Abwesenheit der verwendeten Testsubstanzen kalkuliert. Die Aldostero n- konzentration wurde entsprechend der Herstellervorschrift m it einem RIA Kit bestim mt ( DRG, Marburg, Deutschland) . Zur Bestimm ung der Androgene ( DHEA und Androstendion) sowie von Cortisol wurden spezifische ELI SA- Kits ( ibl- Ham burg, Ham burg, Deutschland) bzw. der Cortisol- ELI SA- Kit von Cayman Chem ical (Ann Arbor, USA) entsprechend der Herstellerangaben verwendet.
Zur Messung des Gesamtproteingehalts wurden die Zellen m it PBS gewaschen, in einem Lysepuffer (8M Harnstoff, 4% (w/v) CHAPS) solubilisiert und bei -70 °C eingefroren. Nach drei Gefrier-Tau-Zyklen waren die Zellen lysiert und ihr Proteinge- halt wurde m it Hilfe der Methode von Bradford bestim mt. Die Resultate der Ste- roidbestim mungen wurden in pg/mg Zellproteine für Aldosteron und ng/mg Zellproteine für Androgene und Cortisol ausgedrückt.
I nnnerhalb von 6 Stunden konnte eine deutliche konzentrationsabhängige Abnahme der Aldosteronsekretion bei Einsatz von Verbindung 2 und Ketoconazol festgestellt werden ( Fig. 1 B und 1 C) . Fadrozol reduzierte die Bildung von Aldosteron m it einem 9-fach niedrigeren IC50 gegenüber der Cortisol- Bildung (39,4 nM versus 363,8 nM; Fig. 1 A, Tab. 5) , während die Bildung adrenaler Androgene weniger stark reduziert wurde ( IC50 > 3900 nM bei Androstendion und 150 nM bei DHEA) . Ketoconazol zeigte ICso-Werte von 59,6 nM und 51 ,8 nM für die I nhibition der Androstendion- und DHEA- Produktion. Die Verbindung 2 stellte sich als potenter Supressor der Bildung von Cortisol und von adrenalen Androgenen heraus ( I C50-Werte < 1 nM) , während die Aldosteronbildung nur schwach gehem mt wurde ( Fig. 1 C, Tab. 5) .
Tab. 5: I nhibition der Steroidproduktion in H295R- Zellen, erm ittelt anhand der Steroid- konzentration im Überstand
Figure imgf000067_0001
a Quantifizierung nach 6 h Inkubation mit einer Inhibitorkonzentration von 2,5 μM. Verwendet wurde der Überstand der Zellkulturen, die Bestimmung erfolgte durch spezifische Im- munoassays. Mittelwerte (+ SD) aus mindestens drei unabhängigen Experimenten.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Verbindung mit der Struktur der Formel (I)
Figure imgf000068_0001
i worin Y ausgewählt ist aus
Figure imgf000068_0002
T, U, V, W, X unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C und N;
R1 und Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylsul- fonylamino, Alkylthio, Alkylsulf inyl und Alkylsulfonyl (worin die Alkylreste geradket- tig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können), Arylalkyl-, Heteroarylalkyl-, Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, Arylalkyloxy-, Heteroarylalkyloxy-, Aryloxy- und Heteroaryloxyresten, wobei Aryl und Heteroaryl die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, -COOR11, -CON(R11)2, -SO3R11, -CHO, -CHNR11, -N(R11)2, - NHCOR11 und -NHS(O)2R11, sowie, wenn U oder V ein N-Atom ist, einem freien Elektronenpaar, oder R1 mit R2 oder R4 bzw. R2 mit R5 des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Heteroa- rylring bildet, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings mit 1-3 Resten R12 substituiert sein können; R3 ausgewählt ist aus stickstoffhaltigen monocyclischen oder bicyclischen Heteroa- rylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können und zumindest ein Stickstoffatom aufweisen, das nicht substituiert ist, und/ oder R3 über R12 m it R6 oder R7 bzw. R3 des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atom en einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Hetero- arylring bildet, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings m it 1 -3 Resten R12 substituiert sein können ; R4, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylcar- bonyloxy, Niederalkylcarbonylam ino, Niederalkylsulfonylam ino, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl und Niederalkylsulfonyl (worin die Niederalkylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 Resten R1 2 sub- stituiert sein können) , Arylalkyl- , Heteroarylalkyl- , Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche m it 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, Arylalkyloxy- , Heteroarylalkyloxy- , Aryloxy- und Hete- roaryloxyresten, wobei Aryl und Heteroaryl die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, -COOR1 1 , -CON( R1 1)2, -SO3 R11 , -CHO, -CHNR1 1 , - N( R1 1 )2, - NHCOR1 1 und - NHS(O)2 R1 1 , oder
R4, R5 und R6 ein freies Elektronenpaar ist, wenn T, W oder X ein NAtom ist, oder
R7 oder R3 m it R9 oder R10 und/oder m it R7 oder R3 des benachbarten Ringatoms eine oder zwei Doppelbindungen bilden, oder R5 und/oder R7 (und R8) m it R9 (und R10) des benachbarten Ringatoms und den dazugehörigen C-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Aryl- oder Heteroarylring bilden, wobei die Atome des anellierten Aryl- oder Heteroarylrings mit 1 -3 Resten R12 substituiert sein können; R10 ausgewählt ist aus aus H, Niederalkyl, Niederalkylcarbonyl (worin die Niederal- kylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 Resten R1 2 substituiert sein können) , Arylalkyl- , Heteroarylalkyl- , Aryl- und Heteroarylresten und deren partiell oder vollständig gesättigten Äquivalenten, welche m it 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können, und -COOR1 1 , oder ein freies Elektronenpaar ist, oder m it R7 oder R8 des benachbarten C-Atoms eine Doppelbindung bildet, oder m it R7 (und R8) des benachbarten C-Atoms und den dazugehörigen C-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten anellierten Heteroarylring bildet, wobei die Atome des anellierten Heteroarylrings m it 1 -3 Resten R12 substituiert sein können; R1 1 unabhängig vom Auftreten weiterer R11 - Reste ausgewählt ist aus H, Niederalkyl (das geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt und m it 1 bis 3 R12 substituiert sein kann) und Aryl, das m it 1 bis 3 R12 substit uiert sein kann; R12 unabhängig vom Auftreten weiterer R12- Reste ausgewählt ist aus H, Hydroxy, Halogen, -CN, -COOH, -CHO, Nitro, Am ino, mono - und bis- ( Niederalkyl)am ino, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederalkylcabonyloxy, Niederalkylcar- bonylam ino, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Hydroxy- Niederalkyl, Hydroxy- Niederalkoxy, Hydroxy- Niederalkylcarbonyl, Hydroxy- Niederylkylcarbonyloxy, Hydroxy- Niederalkylcarbonylam ino, Hydroxy - Niederalkylthio, Hydroxy- Niederalkylsufinyl, Hydroxy- Niederalkylsufonyl, mono - und bis- ( Hydroxy- Niederalkyl)am ino und mono - und polyhalogeniertes Niederalkyl (worin die Niederalkylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können) ; n eine ganze Zahl von O bis 2 ist ; oder eines pharm azeutisch geeigneten Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hyperaldosteronism us, Herzinsuffizienz, Myocardfibrose, Hypercortisolism us, Diabetes mellitus, Depression, altersbedingten kognitiven Einbu ßen und des m etabolischen Syndroms.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei in der Verbindung der Formel ( I ) (i) Y entweder N oder C ist; und/oder (ii) T, U, V und W C- Atome sind; und/oder
(iii) die Alkylreste und Alkoxyreste gesättigt sind oder eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen aufweisen, die geradkettigen oder verzweigten Alkyl- reste bevorzugt 1 bis 1 0 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atome, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3 C-Atmone aufweisen, und die cyclischen Alkylreste mono- oder bicyclische Alkylreste m it 3 bis 1 5 C- Atomen, besonders bevorzugt mono- cyclische Alkylreste m it 3 bis 8 C- Atomen sind; und/oder (iv) Aryl ein mono- , bi- und tricyclischer Arylrest m it 3 bis 18 Ringatomen ist, der optional m it einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein kann, insbesondere Anthracenyl, Dihydronaphthyl, Fluorenyl, Hydrindanyl, I ndanyl, I ndenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl, Phenyl, Tetralinyl ist; und/oder
(v) die Heteroarylreste mono - oder bicyclische Heteroarlyreste m it 3 bis 12 Ringatomen sind, die vorzugsweise 1 bis 5 Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweisen und die m it einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können; und/oder
(vi) die Niederalkylreste und Niederalkoxyreste gesättigt sind oder eine Doppeloder Dreifachbindung aufweisen, die geradkettigen insbesondere 1 bis 6 C-Atome, besonders bevorzugt 1 - 3 C-Atome aufweisen, die cyclischen insbesondere 3 bis 8 C-Atome aufweisen; und/ oder
(vii) die stickstoffhaltigen monocyclischen oder bicyclischen Heteroarylreste ausgewählt sind aus Benzim idazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Dihydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydropyranyl, Dithia- zolyl, Homopiperidinyl, I m idazolidinyl, I m idazolinyl, I m idazolyl, hdazolyl, I ndolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, Isothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolidinyl, I soxazolyl, Morpholinyl, Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Reridinyl, Purinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyri- dyl, Pyrim idyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidin-2-onyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetra- zolyl, Tetrahydropyrrolyl, Thiadiazolyl, Thiazinyl, Thiazolidinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl; und/oder
(viii) anellierte Aryl- oder Heteroarylringe monocyklische Ringe m it 5 bis 7 Ringatomen sind, die über zwei benachbarte Ringatom e m it dem Nachbarring anelliert sind, gesättigt oder ungesättigt sein können und als Heteroarylringe 1 bis 3 Hete- roatome, bevorzugt Stickstoff- , Sauerstoff- oder Schwefelatome umfassen können, und besonders bevorzugt ausgewählt sind aus Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopen- tyl, Cyclopentenyl, Benzyl, Furanoyl, Dihydropyranyl, Pyranyl, Pyrrolyl, I m idazolyl, Pyridyl und Pyrim idyl.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel ( I ) (i) n 0 oder 1 ist; und/oder
(ii) R1 oder R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, CN, Hydroxy, O- Niederalkyl, O- Niederalkenyl, O- Niederalkinyl, Nie- deralkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, -COOR1 1 , -CON( R1 1 )2 und Arylalkyloxyresten, und besonders bevorzugt H, O- Niederalkyl und Arylalkoxyreste sind; und/oder
(iii) R3 ausgewählt ist aus stickstoffhaltigen monocyclischen Heteroarylresten m it 5- 10 Ringatomen und 1 bis 3 Stickstoffatom en, insbesondere ausgewählt ist aus Isochinolyl, I m idazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrim idyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazoyl; und/oder (iv) R4, Ff, R6, Ff, Ff, Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, CN, Hydroxy, Heteroaryl und C1-6- Alkyl- und d-6-Alkoxyresten, die mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können; und/oder
(v) R10 ausgewählt ist aus H, Heteroaryl und Ci_6-Alkylresten, die mit 1 bis 3 Resten R12 substituiert sein können; und/oder
(vi) R12 ausgewählt ist aus H, Halogen, Hydroxyl, CN, C1-3- Alkyl und C1^-AIkOXy.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei in der Verbindung der Formel (I) (i) X und Y C- Atome sind; und/oder (ii) R1 oder R2 Wasserstoff ist und der andere der Substituenten R1 oder R2 ausgewählt ist aus H, Fluor, Chlor, Brom, CN, COOR11, Hydroxy, Q-3-Alkyl und Q-3- Alkoxy; und/oder
(iii) R3 ausgewählt ist aus Oxazolyl, Pyridyl, Imidazolyl und Pyrimidyl; und/ oder (iv) Ff und Ff unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Fluor, Chlor, Brom; und/oder
(v) R7 ausgewählt ist aus H, C^-Alkyl und C1-3-Alkoxyl; und/oder (vi) R4, R8, R9, R10 H sind; und/ oder (vii) R11 H oder Ci-3- Alkyl ist.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung der Formel (I) eine Verbindung der nachfolgenden Formeln (Ia) bis (Id) ist
Figure imgf000072_0001
(Ia) (Ib)
Figure imgf000072_0002
wobei alle Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei jedoch Verbindungen der Formeln (Ia), (Ic) und (Id) mit wie in Anspruch 4 definierten Substituenten besonders bevorzugt sind.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei R3 ausgewählt ist aus 3- und 4-Pyridyl, 1- Imidazolyl, 4-lmidazolyl und 5- Fyrim idyl und bevorzugt 3-Pyridyl ist.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ver- bindung der Formel (I) ausgewählt ist aus 3-(2-naphthyl)pyridin, 3-(6-Methoxy-2- naphthyl)pyridin, 3-(6-Brom-2-naphthyl)pyridin, 3-(6-Ethoxy-2-naphthyl)pyridin, 6-Pyridin-3-yl-2-naphthonitril, 3-(1 ,5-Dichlor-6-methoxy-2-naphthyl)pyridin, Meth- yl-6-pyridin-3-yl-2-naphthoat, 3-(1 /-/- 1 nden-2-yl)pyridin, 3-(3,4-Dihydronaphthalin- 2-yl)pyridin, 3-(6-Methoxy-1 /-/-inden-2-yl)pyridin, 3-(6-Methoxy-3,4-dihydronaph- thalin-2-yl)pyridin, 3-(1 -Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin, 3-(1 -Ethyl-3,4- dihydronaphthalin-2-yl)pyridin und 3-(3-Methyl-3,4-dihydronaphthalin-2-yl)pyridin.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000073_0001
I worin
T, U, V, W, X, Y, R1, R2, FP, R4, R5, R5, R7, R3, R9, R10, R11 und R12 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz derselben, vorausgesetzt dass (a) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, n 1 ist und Y ausgewählt ist aus O, CH2 und -CH= , dann R3 nicht 1 -Imidazolyl ist;
(b) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R1, R2, R\ R5, R7, R8 und R9 H- Atome sind und R6 H oder Ci-4 Alkyl ist, dann R3 nicht 3- oder 4-Pyridyl ist: (C) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R2, R4, R5, Ff, R7, R3 und R9 H- Atome sind und R1 COOH ist, dann R3 nicht 4-Pyridyl ist; (d) wenn T, U, V, W und YC-Atome sind, X N ist, n 1 ist, R1, R2, R4, R5 und R7 H- Atome sind, R9 H oder Methyl ist und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht Pyridyl ist;
(e) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y N ist, n 1 ist, R1, R2, R4, R5, R6 und R7 H-Atome sind und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht 4-Carboxy-2- pyridyl ist; und
(f) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y (R9J2 ist, n 0 ist, R1 , Rf und R5 H-Atome sind, Ff ein Halogenatom ist, Ff H, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl ist, einer von R9 H und der andere H, Methyl oder Ethyl ist, dann R3 nicht 3- oder 4-Pyridyl ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die Variablen T, U, V, W die in Anspruch 2, die Variablen X und Y die in Anspruch 2 oder 4 und die Variablen R1 bis R12 und n die in Anspruch 3 oder 4 angegebene Bedeutung haben, und die vorzugsweise eine der in Anspruch 5, 6 oder 7 definierten Verbindungen enthält.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8 oder 9, die zur Therapie von Hyperaldosteronismus, Herzinsuffizienz oder myokardialer Fibrose, Hyper- cortisolismus, Diabetes mellitus, Depression, altersbedingten kognitiven Einbußen und des metabolischen Syndroms bei Säugetieren und insbesondere Menschen geeignet ist.
11. Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000074_0001
I worin
T, U, V, W, X, Y, R1, R2, R3, R4, R5, Rf, R7, R3, R9, R10, R11 und R12 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, oder deren pharmazeutisch geeignete Salze, vorausgesetzt dass (a) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, n 1 ist und Y ausgewählt ist aus O, N, CH2 und -CH= , dann R3 nicht 1 -Imidazolyl ist;
(b) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, R1, R4, R5, Ff, R8 und F? H- Atome sind, R2 H oder Methoxy und R6 H oder Methyl ist, dann R3 nicht Pyridyl, I- midazolyl oder Oxazolyl ist;
(C) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, Ff, Ff, Ff, Ff, R7, R3 und R9 H- Atome sind und R1 COOH ist, dann R3 nicht 4-Pyridyl ist;
(d) wenn T, U, V, W und Y C-Atome sind, X N ist, n 1 ist, R1, R2, R4, R5 und R7 H- Atome sind, R9 = H oder Methyl ist und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht Pyridyl oder Chinolyl ist;
(e) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, YN ist, n 1 ist, R1, R2, R4, Ff, R6 und R7 H-Atome sind und R8 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann R3 nicht 4-Carboxy-2- pyridyl, 5-Brom-2-pyridyl, 6-Brom-2-pyridyl, 5-Brom-3-pyridyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 2-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl oder Chinolyl ist; (f) wenn T, U, V und W C-Atome sind, X und Y N-Atome sind, n 1 ist, R1 , R2, R4, R5 und R7 H-Atome sind und R3 mit Y eine Doppelbindung bildet, dann Ff nicht Pyridyl oder 2-Chinolyl ist;
(g) wenn T, U, V, W und X C-Atome sind, Y(Ff)2 ist, n O ist, R1, R4 und R5 H-Atome sind, Ff ein Halogenatom ist, Ff H, Methyl, Bhyl, n-Propyl oder i-Propyl ist, einer von Ff H und der andere H, Methyl oder Ethyl ist, dann Ff nicht 3- oder 4- Pyridyl ist; und
(h) wenn T, U, V, W, X und Y C-Atome sind, n 1 ist, Rf, R2, R4, R5, R7, Ff und Ff H- Atome sind und R6 H oder Ci-4 Alkyl ist, dann Ff nicht 3- oder 4-Pyridyl ist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei die Variablen T, U, V, W die in Anspruch 2, die Variablen X und Y die in Anspruch 2 oder 4 und die Variablen R1 bis R12 und n die in Anspruch 3 oder 4 angegebene Bedeutung haben, und die vorzugsweise die in Anspruch 5, 6 oder 7 definierten Verbindungen sind.
13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei in der Verbindung der Formel (I) (i) X und Y C-Atome sind; und/oder
(ii) R1 oder R2 Wasserstoff ist und der andere der Substituenten R1 oder R2 ausgewählt ist aus H, Fluor, Chlor, Brom, CN, COOR11, Hydroxy, Q_3-Alkyl und Q.3- Alkoxy; und/oder (iii) R3 ausgewählt ist aus Oxazolyl, Pyridyl, Imidazolyl und Pyrimidyl; und/oder (iv) R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Fluor, Chlor, Brom; und/oder
(v) R7 ausgewählt ist aus H, Ci_3- Alkyl und Ci-3-Alkoxyl; und/oder (vi) R4, R8, R9, R10 H sind; und/ oder (vii) R11 H oder Ci-3- Alkyl ist.
14. Verfahren zur Synthese der Verbindungen gemäß Anspruch 11 , umfassend (i) die Suzuki- Kupplung der Verbindung (IM)
Figure imgf000076_0001
πi worin (p)Hal ein Halogenatom oder Pseudohalogenid, bevorzugt Br oder OTf ist, mit der Verbindung (II) R3— B(OH)2
; und/oder (ii) die Bromierung der Verbindung (VI)
Figure imgf000076_0002
VI zum entsprechenden α-Bromketon, eine daran anschliessende Reduktion zum entsprechenden Alkohol, Dehydrierung und eine daran anschliessende Kupplung mit der Verbindung (II), wobei die Variablen die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, und funktionelle Gruppen in R1 -R10 optional mit geeigneten Schutzgruppen versehen sein kön- nen.
15. Verwendung der in Ansprüchen 1 bis 7 definierten Verbindungen zur Herstellung von Medikamenten zur selektiven Hemmung von Säugetier-P450-Oxygenasen, zur Hem m ung der humanen oder Säugetier-Aldosteronsynthase oder Steroid- 1 1 ß- Hydroxylase, besonders zur Hem m ung der humanen Steroid- 1 1 ß- Hydroxylase CYP1 1 B1 oder Aldosteronsynthase CYP1 1 B2, insbesondere zur selektiven Hem m ung der CYP1 1 B2 bei gleichzeitiger geringer Beeinträchtigung der humanen CYP1 1 B1 .
16. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7 und 15, wobei die genannten Verbindungen (i) als Einzelverbindungen oder
(ii) als Bestandteil von Mischungen, enthaltend eine oder eine Kombination von zwei und mehr der unter Anspruch 1 bis 7 genannten Verbindungen oder (iii) in Kom bination m it weiteren pharmakologisch aktiven Verbindungen eingesetzt werden .
17. Verfahren zur Vorbeugung, Verlangsam ung des Verlaufs oder Therapie von Hy- peraldosteronism us, Herzinsuffizienz, Myocardfibrose, Hypercortisolism us, Diabetes mellitus, Depression, altersbedingten kognitiven Einbu ßen und des m etabolischen Syndroms in einem Patienten, umfassend das Verabreichen eine wirksamen Menge einer in Ansprüchen 1 bis 7 definierten Verbindung an den Patienten.
PCT/EP2006/060410 2005-03-03 2006-03-02 Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen WO2006092430A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,605 US9271963B2 (en) 2005-03-03 2006-03-02 Selective inhibitors of human corticosteroid synthases
EP06708611.6A EP1853261B1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009705.7 2005-03-03
DE102005009705A DE102005009705A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Selektive Hemmstoffe humaner Corticoidsynthasen
DE200510029372 DE102005029372A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Selektive Hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
DE102005029372.7 2005-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092430A1 true WO2006092430A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36571023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060410 WO2006092430A1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9271963B2 (de)
EP (1) EP1853261B1 (de)
WO (1) WO2006092430A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076862A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Novartis Ag 1-substituted imidazole derivatives and their use as aldosterone synthase inhibitors
WO2009135651A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Universität Saarlandes 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase cyp11b2
US7723342B2 (en) 2005-05-17 2010-05-25 Schering Corporation Heterocycles as nicotinic acid receptor agonists for the treatment of dyslipidemia
US7737155B2 (en) 2005-05-17 2010-06-15 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
US7750015B2 (en) 2005-05-17 2010-07-06 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
US7763623B2 (en) 2006-01-20 2010-07-27 Schering Corporation Heterocycles as nicotinic acid receptor agonists for the treatment of dyslipidemia
US7858666B2 (en) 2007-06-08 2010-12-28 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
US8030334B2 (en) 2008-06-27 2011-10-04 Novartis Ag Organic compounds
WO2011135376A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Astex Therapeutics Limited Pyrazolyl quinazoline kinase inhibitors
WO2011151411A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius-Maximilians-Universität Pet radiopharmaceuticals for differential diagnosis between bilateral and unilateral conditions of primary hyperaldosteronism
US8110573B2 (en) 2004-12-30 2012-02-07 Astex Therapeutics Limited Pyrazole compounds that modulate the activity of CDK, GSK and aurora kinases
US8399442B2 (en) 2005-12-30 2013-03-19 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
WO2013061080A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer pyridopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
WO2013061081A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer benzopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
WO2013061077A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited New compounds
WO2013061074A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Quinolines as fgfr kinase modulators
US8435970B2 (en) 2006-06-29 2013-05-07 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations of 1-cyclopropyl-3-[3-(5-morpholin-4-ylmethyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl]-urea
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
WO2015144803A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as fgfr kinase modulators
US9290478B2 (en) 2010-11-29 2016-03-22 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9303030B2 (en) 2012-05-30 2016-04-05 Astex Therapeutics Limited Compounds
US9351973B2 (en) 2011-09-22 2016-05-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazolopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
US9447098B2 (en) 2012-05-30 2016-09-20 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9493426B2 (en) 2013-04-26 2016-11-15 Astex Therapeutics Limited Quinazolinone derivatives useful as FGFR kinase modulators
WO2017050864A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Janssen Pharmaceutica Nv New compounds
US10085982B2 (en) 2014-03-26 2018-10-02 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US10478494B2 (en) 2015-04-03 2019-11-19 Astex Therapeutics Ltd FGFR/PD-1 combination therapy for the treatment of cancer
US10736900B2 (en) 2014-03-26 2020-08-11 Astex Therapeutics Ltd Combinations of an FGFR inhibitor and an IGF1R inhibitor
US10898482B2 (en) 2015-02-10 2021-01-26 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N'-1 methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US11168093B2 (en) 2018-12-21 2021-11-09 Celgene Corporation Thienopyridine inhibitors of RIPK2
US11542247B2 (en) 2015-09-23 2023-01-03 Janssen Pharmaceutica Nv Bi-heteroaryl substitute 1,4-benzodiazepines and uses thereof for the treatment of cancer
US11891382B2 (en) 2017-04-26 2024-02-06 Basilea Pharmaceutica International AG Processes for the preparation of furazanobenzimidazoles and crystalline forms thereof

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2351748A4 (de) * 2008-10-09 2012-03-21 Kyorin Seiyaku Kk Isochinolinderivat und dieses als wirkstoff enthaltender pde-hemmer
US9133160B2 (en) 2010-10-01 2015-09-15 Bristol-Meyers Squibb Company Substituted benzimidazole and imidazopyridine compounds useful as CYP17 modulators
WO2013043520A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Triazolopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
US20140235667A1 (en) 2011-09-22 2014-08-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Imidazopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
CA2861060A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 F. Hoffmann-La Roche Ag New phenyl-tetrahydroisoquinoline derivatives
WO2014055595A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Indoline compounds as aldosterone synthase inhibitiors related applications
AU2014216178B2 (en) 2013-02-15 2018-06-28 KALA BIO, Inc. Therapeutic compounds and uses thereof
US9688688B2 (en) 2013-02-20 2017-06-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 4-((4-((4-fluoro-2-methyl-1H-indol-5-yl)oxy)-6-methoxyquinazolin-7-yl)oxy)-1-(2-oxa-7-azaspiro[3.5]nonan-7-yl)butan-1-one and uses thereof
ES2831625T3 (es) 2013-02-20 2021-06-09 Kala Pharmaceuticals Inc Compuestos terapéuticos y sus usos
GB201317363D0 (en) 2013-10-01 2013-11-13 Eisai Ltd Novel compounds
JP6426194B2 (ja) 2013-11-01 2018-11-21 カラ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 治療用化合物の結晶形態及びその使用
US9890173B2 (en) 2013-11-01 2018-02-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
WO2017178845A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Cancer Research Technology Limited Heterocyclic compounds as ret kinase inhibitors
RS62322B1 (sr) 2016-04-15 2021-10-29 Cancer Research Tech Ltd Heterociklična jedinjenja kao inhibitori ret kinaze
BR112019004463A2 (pt) 2016-09-08 2019-05-28 Kala Pharmaceuticals Inc formas cristalinas de compostos terapêuticos, seus processos de obtenção e seus métodos de uso
EP3509422A4 (de) 2016-09-08 2020-05-20 Kala Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von therapeutischen verbindungen und verwendungen davon
US10392399B2 (en) 2016-09-08 2019-08-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
GB201705971D0 (en) 2017-04-13 2017-05-31 Cancer Res Tech Ltd Inhibitor compounds
CN110437092B (zh) * 2019-07-11 2022-06-10 泓博智源(开原)药业有限公司 一种替格瑞洛关键中间体芳族环丙烷酰胺的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118895A (en) * 1960-10-25 1964-01-21 Ciba Geigy Corp 2-pyridyl-indenes
US3165525A (en) * 1961-12-13 1965-01-12 Ciba Geigy Corp Pyridyl derivatives of benzocycloalkanes and benzocycloalkenes
US3541109A (en) * 1968-06-25 1970-11-17 Du Pont 1-substituted imidazoles useful in acth reserve assay
DE3420592A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano N-imidazolylderivate von bicyclischen verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
US4510149A (en) * 1982-07-05 1985-04-09 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. N-Imidazolyl derivatives containing naphthalene or indene nucleus
WO1991017987A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenol and pyridinol derivatives as pharmaceuticals
WO1992011240A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Pyridyl derivatives of substituted bicyclic compounds and process for their preparation
US5656643A (en) * 1993-11-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
WO2000031036A1 (fr) * 1998-11-20 2000-06-02 Torii Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives de naphtalene
WO2004046145A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Novartis Ag Imidazo[1, 5a]pyridine derivatives and methods for treating aldosterone mediated diseases

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098077A (en) 1963-07-16 its at p
US3399211A (en) * 1964-03-10 1968-08-27 Merck & Co Inc Production of 2-aryl-4(5)-nitroimidazoles
JPS60146877A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 Chisso Corp 2―置換―6―(5―置換―2―ピリミジニル)ナフタリン
US5480883A (en) * 1991-05-10 1996-01-02 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
GB9124578D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Smithkline Beecham Plc Chemical compounds
US6150347A (en) 1992-04-21 2000-11-21 The Curators Of The University Of Missouri Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
US20020013303A1 (en) 1992-04-21 2002-01-31 Weber Karl T. Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
JPH07165717A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Sumitomo Chem Co Ltd 複素環化合物およびその製造法
WO1996024358A1 (en) 1995-02-10 1996-08-15 G.D. Searle & Co. Use of low dose amount of spironolactone for treatment of cardiovascular disease
WO1996040255A2 (en) 1995-06-07 1996-12-19 G.D. Searle & Co. Method to treat cardiofibrosis with a combination therapy of an angiotensin ii antagonist and an epoxy-steroidal aldosterone antagonist
ES2288487T3 (es) 1999-11-09 2008-01-16 Pharmacia Corporation Uso de eplerenona para tratamiento de la restenosis.
WO2001076574A2 (en) 2000-04-12 2001-10-18 Novartis Ag Novel medical use of aldosterone synthase inhibitors alone or in combination with at1-receptor antagonists
US20030220312A1 (en) 2000-05-11 2003-11-27 G.D. Searle & Co. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of cardiovascular disorders
JP2004511435A (ja) 2000-07-27 2004-04-15 ファルマシア・コーポレーション うっ血性心不全の処置のための、エポキシ−ステロイド型アルドステロン拮抗薬とβ−アドレナリン作動性拮抗薬の併用療法
US20030220310A1 (en) 2001-07-27 2003-11-27 Schuh Joseph R. Epoxy-steroidal aldosterone antagonist and calcium channel blocker combination therapy for treatment of congestive heart failure
TWI306450B (en) 2001-12-13 2009-02-21 Wyeth Corp Substituted phenyl naphthalenes as estrogenic agents
US20040092521A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Altenbach Robert J. Bicyclic-substituted amines as histamine-3 receptor ligands

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118895A (en) * 1960-10-25 1964-01-21 Ciba Geigy Corp 2-pyridyl-indenes
US3165525A (en) * 1961-12-13 1965-01-12 Ciba Geigy Corp Pyridyl derivatives of benzocycloalkanes and benzocycloalkenes
US3541109A (en) * 1968-06-25 1970-11-17 Du Pont 1-substituted imidazoles useful in acth reserve assay
US4510149A (en) * 1982-07-05 1985-04-09 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. N-Imidazolyl derivatives containing naphthalene or indene nucleus
DE3420592A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano N-imidazolylderivate von bicyclischen verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
WO1991017987A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenol and pyridinol derivatives as pharmaceuticals
WO1992011240A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Pyridyl derivatives of substituted bicyclic compounds and process for their preparation
US5656643A (en) * 1993-11-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
WO2000031036A1 (fr) * 1998-11-20 2000-06-02 Torii Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives de naphtalene
WO2004046145A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Novartis Ag Imidazo[1, 5a]pyridine derivatives and methods for treating aldosterone mediated diseases

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENCZE W L ET AL: "ADRENAL CORTICAL INHIBITORS AND POTENT SYNTHETIC ESTROGENS.", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY. MAR 1965, vol. 56, March 1965 (1965-03-01), pages 213 - 214, XP002386730, ISSN: 0022-2623 *
BENCZE W L ET AL: "SELECTIVE ADRENAL CORTICAL AND GONADAL INHIBITORS.", JOURNAL OF MEDICINAL AND PHARMACEUTICAL CHEMISTRY. NOV 1962, vol. 91, November 1962 (1962-11-01), pages 1298 - 1306, XP009067968, ISSN: 0095-9065 *
CHART J J ET AL: "Inhibitors of adrenal corticosteroid 17alpha-hydroxylation.", ENDOCRINOLOGY. SEP 1962, vol. 71, September 1962 (1962-09-01), pages 479 - 486, XP009068029, ISSN: 0013-7227 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; COATES, H. ET AL: "New therapeutic agents of the quinoline series. Introduction and I. Monopyridylquinolines", XP002386734, retrieved from STN Database accession no. 1944:518 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200035, Derwent World Patents Index; Class B02, AN 2000-411909, XP002386736 *
HARTMANN R W ET AL: "Discovery of selective CYP11B2 (aldosterone synthase) inhibitors for the therapy of congestive heart failure and myocardial fibrosis", EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, EDITIONS SCIENTIFIQUE ELSEVIER, PARIS, FR, vol. 38, no. 4, April 2003 (2003-04-01), pages 363 - 366, XP004425009, ISSN: 0223-5234 *
HARTMANN R W ET AL: "SYNTHESIS AND EVALUATION OF AZOLE-SUBSTITUTED TETRAHYDRONAPHTHALENES AS INHIBITORS OF P450 AROM, P450 17, AND P450 TXA2", ARCHIV DER PHARMAZIE, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, WEINHEIM, DE, vol. 329, no. 5, May 1996 (1996-05-01), pages 251 - 261, XP009002190, ISSN: 0365-6233 *
JOHNSON A L ET AL: "THE SYNTHESIS OF 1 ARYL IMIDAZOLES A NEW CLASS OF STEROID HYDROXYLATION INHIBITORS", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 12, no. 6, 1969, pages 1024 - 1028, XP002386731, ISSN: 0022-2623 *
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY 401-4 CODEN: JCSOA9; ISSN: 0368-1769, 1943 *
MARTIN P MAGUIRE ET AL: "A new series of PDGF receptor tyrosine kinase inhibitors: 3-substituted quinoline derivatives", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 37, 1994, pages 2129 - 2137, XP002133783, ISSN: 0022-2623 *
PIGINI ET AL: "Imidazoline Receptors: Qualitative Structure-Activity Relationships and Discovery of Tracizoline and Benazoline. Two Ligands with High Affinity and Unprecedented Selectivity", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY, ELSEVIER SCIENCE LTD, GB, vol. 5, no. 5, 1997, pages 833 - 841, XP002122337, ISSN: 0968-0896 *
RAMAN P B ET AL: "Studies on aldosterone biosynthesis in vitro.", BIOCHEMISTRY. JUN 1966, vol. 5, no. 6, June 1966 (1966-06-01), pages 1795 - 1804, XP002386728, ISSN: 0006-2960 *
TEMPLE T E ET AL: "INHIBITORS OF ADRENAL STEROID BIOSYNTHESIS", ELLIOTT, HENRY W. (EDITED BY). ANNUAL REVIEW OF PHARMACOLOGY. VOL. 10. VII + 505P. ILLUS. ANNUAL REVIEWS, INC.: PALO ALTO, CALIF., U.S.A, 1970, pages 199 - 218, XP009068032 *
ULMSCHNEIDER ET AL: "Development and evaluation of a pharmacophore model for inhibitors of aldosterone synthase (CYP11B2)", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, OXFORD, GB, vol. 16, no. 1, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 25 - 30, XP005168853, ISSN: 0960-894X *
ULMSCHNEIDER S ET AL: "Synthesis and Evaluation of Imidazolylmethylenetetrahydronaphthalenes and Imidazolylmethyleneindanes: Potent Inhibitors of Aldosterone Synthase", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 48, no. 6, 2005, pages 1796 - 1805, XP008060860, ISSN: 0022-2623 *
VOETS MARIEKE ET AL: "Heteroaryl-substituted naphthalenes and structurally modified derivatives: selective inhibitors of CYP11B2 for the treatment of congestive heart failure and myocardial fibrosis", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 48, no. 21, October 2005 (2005-10-01), pages 6632 - 6642, XP002386732, ISSN: 0022-2623 *
VOETS MARIEKE ET AL: "Synthesis and evaluation of heteroaryl-substituted dihydronaphthalenes and indenes: potent and selective inhibitors of aldosterone synthase (CYP11B2) for the treatment of congestive heart failure and myocardial fibrosis.", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY. 6 APR 2006, vol. 49, no. 7, 6 April 2006 (2006-04-06), pages 2222 - 2231, XP002386733, ISSN: 0022-2623 *

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8110573B2 (en) 2004-12-30 2012-02-07 Astex Therapeutics Limited Pyrazole compounds that modulate the activity of CDK, GSK and aurora kinases
US8778936B2 (en) 2004-12-30 2014-07-15 Astex Therapeutics Limited Pyrazole compounds that modulate the activity of CDK, GSK and aurora kinases
US7723342B2 (en) 2005-05-17 2010-05-25 Schering Corporation Heterocycles as nicotinic acid receptor agonists for the treatment of dyslipidemia
US7737155B2 (en) 2005-05-17 2010-06-15 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
US7750015B2 (en) 2005-05-17 2010-07-06 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
US8399442B2 (en) 2005-12-30 2013-03-19 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US7763623B2 (en) 2006-01-20 2010-07-27 Schering Corporation Heterocycles as nicotinic acid receptor agonists for the treatment of dyslipidemia
US8435970B2 (en) 2006-06-29 2013-05-07 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations of 1-cyclopropyl-3-[3-(5-morpholin-4-ylmethyl-1H-benzoimidazol-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl]-urea
WO2008076862A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Novartis Ag 1-substituted imidazole derivatives and their use as aldosterone synthase inhibitors
WO2008076862A3 (en) * 2006-12-18 2008-12-18 Novartis Ag 1-substituted imidazole derivatives and their use as aldosterone synthase inhibitors
US8614253B2 (en) 2007-06-08 2013-12-24 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
US9546149B2 (en) 2007-06-08 2017-01-17 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
US7858666B2 (en) 2007-06-08 2010-12-28 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
US9241942B2 (en) 2007-06-08 2016-01-26 Mannkind Corporation IRE-1α inhibitors
US9981901B2 (en) 2007-06-08 2018-05-29 Fosun Orinove Pharmatech, Inc. IRE-1α inhibitors
JP2011520799A (ja) * 2008-05-06 2011-07-21 ウニベルジテート デス ザールランデス ヒトアルドステロン合成酵素cyp11b2の阻害剤
WO2009135651A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Universität Saarlandes 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase cyp11b2
US8030334B2 (en) 2008-06-27 2011-10-04 Novartis Ag Organic compounds
US9242963B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Novartis Ag Organic compounds
US8791141B2 (en) 2008-06-27 2014-07-29 Novartis Ag Organic compounds
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
US10519137B2 (en) 2010-04-30 2019-12-31 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
US8895601B2 (en) 2010-04-30 2014-11-25 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
US9850228B2 (en) 2010-04-30 2017-12-26 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
EP3590934A1 (de) 2010-04-30 2020-01-08 Astex Therapeutics Limited Pyrazolylchinoxalinkinasehemmer
WO2011135376A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Astex Therapeutics Limited Pyrazolyl quinazoline kinase inhibitors
US9464071B2 (en) 2010-04-30 2016-10-11 Astex Therapeutics Ltd Pyrazolyl quinoxaline kinase inhibitors
EP2394668A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-14 Julius-Maximilians-Universität Würzburg PET-Radiopharmaka für die Differentialdiagnose zwischen bilateralen und unilateralen Bedingungen von primärem Hyperaldosteronismus
WO2011151411A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius-Maximilians-Universität Pet radiopharmaceuticals for differential diagnosis between bilateral and unilateral conditions of primary hyperaldosteronism
US9856236B2 (en) 2010-11-29 2018-01-02 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9290478B2 (en) 2010-11-29 2016-03-22 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9351973B2 (en) 2011-09-22 2016-05-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazolopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
US9844553B2 (en) 2011-09-22 2017-12-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazolopyridyl compounds as aldosterone synthase inhibitors
US9309241B2 (en) 2011-10-28 2016-04-12 Astex Therapeutics Ltd Naphthyridine derivative compounds
US10052320B2 (en) 2011-10-28 2018-08-21 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
WO2013061080A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer pyridopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
US9309242B2 (en) 2011-10-28 2016-04-12 Astex Therapeutics Ltd Substituted pyrido[2,3-b]pyrazines as FGFR kinase inhibitors
WO2013061081A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Anticancer benzopyrazines via the inhibition of fgfr kinases
US9527844B2 (en) 2011-10-28 2016-12-27 Astex Therapeutics Limited Naphthyridine derivative compounds
US9303029B2 (en) 2011-10-28 2016-04-05 Astex Therapeutics Ltd Substituted quinoxalines as FGFR kinase inhibitors
US9439896B2 (en) 2011-10-28 2016-09-13 Astex Therapeutics Ltd Quinolines as FGFR kinase modulators
US10045982B2 (en) 2011-10-28 2018-08-14 Astex Therapeutics Ltd Substituted pyrido[2,3-b]pyrazines as FGFR kinase inhibitors
US9757364B2 (en) 2011-10-28 2017-09-12 Astex Therapeutics Ltd Naphthyridine derivative compounds
US10039759B2 (en) 2011-10-28 2018-08-07 Astex Therapeutics Ltd Quinolines as FGFR kinase modulators
WO2013061077A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited New compounds
WO2013061074A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Astex Therapeutics Limited Quinolines as fgfr kinase modulators
US10272087B2 (en) 2012-05-30 2019-04-30 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9447098B2 (en) 2012-05-30 2016-09-20 Astex Therapeutics Ltd Pteridines as FGFR inhibitors
US9303030B2 (en) 2012-05-30 2016-04-05 Astex Therapeutics Limited Compounds
US9737544B2 (en) 2012-05-30 2017-08-22 Astex Therapeutics Limited Compounds
US9493426B2 (en) 2013-04-26 2016-11-15 Astex Therapeutics Limited Quinazolinone derivatives useful as FGFR kinase modulators
US10085982B2 (en) 2014-03-26 2018-10-02 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US10421747B2 (en) 2014-03-26 2019-09-24 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as FGFR kinase modulators
US9902714B2 (en) 2014-03-26 2018-02-27 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as FGFR kinase modulators
WO2015144803A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Astex Therapeutics Ltd Quinoxaline derivatives useful as fgfr kinase modulators
US10716787B2 (en) 2014-03-26 2020-07-21 Astex Therapeutics Ltd Combinations
US10736900B2 (en) 2014-03-26 2020-08-11 Astex Therapeutics Ltd Combinations of an FGFR inhibitor and an IGF1R inhibitor
US11918576B2 (en) 2014-03-26 2024-03-05 Astex Therapeutics Ltd Combination of an FGFR inhibitor and a CMET inhibitor
US11684620B2 (en) 2015-02-10 2023-06-27 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N′-(1-methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US10898482B2 (en) 2015-02-10 2021-01-26 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compositions comprising N-(3,5-dimethoxyphenyl)-N'-1 methylethyl)-N-[3-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)quinoxalin-6-yl]ethane-1,2-diamine
US10478494B2 (en) 2015-04-03 2019-11-19 Astex Therapeutics Ltd FGFR/PD-1 combination therapy for the treatment of cancer
WO2017050864A1 (en) 2015-09-23 2017-03-30 Janssen Pharmaceutica Nv New compounds
US11542247B2 (en) 2015-09-23 2023-01-03 Janssen Pharmaceutica Nv Bi-heteroaryl substitute 1,4-benzodiazepines and uses thereof for the treatment of cancer
US11155555B2 (en) 2015-09-23 2021-10-26 Janssen Pharmaceutica Nv Compounds
US11891382B2 (en) 2017-04-26 2024-02-06 Basilea Pharmaceutica International AG Processes for the preparation of furazanobenzimidazoles and crystalline forms thereof
US11168093B2 (en) 2018-12-21 2021-11-09 Celgene Corporation Thienopyridine inhibitors of RIPK2

Also Published As

Publication number Publication date
US9271963B2 (en) 2016-03-01
US20090221591A1 (en) 2009-09-03
EP1853261B1 (de) 2017-01-11
EP1853261A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853261B1 (de) Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
DE102005009705A1 (de) Selektive Hemmstoffe humaner Corticoidsynthasen
EP0045081B1 (de) Neue trisubstituierte Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
WO2006008316A2 (de) Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
EP2902026B1 (de) Thiazolidinedionanaloga zur Behandlung von durch metabolische Entzündung verursachten Erkrankungen
EP3332785B1 (de) Bestimmte chemische stoffe, zusammensetzungen und verfahren
DE69727308T2 (de) HETEROCYCLENDERIVATE DIE FAKTOR Xa HEMMEN
EP0624583B1 (de) Substituierte Pyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
EP2397469B1 (de) Diarylhydantoinverbindungen
DE69333317T2 (de) Neue 7-beta-substituierte 4-Aza-5-alpha-Androstan-3-onen als Inhibitoren von 5-alpha-Reduktase
JP2013540145A (ja) コルチゾール依存性疾患の治療用の選択的cyp11b1阻害剤
EP2872524B1 (de) 3-substituierte estra-1,3,5 (10),16-tetraen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP3514147A1 (de) Steroidale verbindungen mit potenter androgenrezeptor-herabregulation und wirkung gegen prostatakrebs
EP2070913A1 (de) Ester-Derivate als Phosphodiesterase-Hemmer
SK112893A3 (en) Benzofuran derivatives, method of their preparation and pharmaceutical compositions containing them
WO2005103023A1 (en) Phenylsulfonamide derivatives for use as 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase inhibitors
DE4304455A1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
WO1983002611A1 (en) Trisubstituted diazo compounds
DE2920250C2 (de)
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH615924A5 (de)
DE102005034264A1 (de) 4-Chromenonyl-1,4-dihydropyridincarbonitrile und ihre Verwendung
DE4302956A1 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole
EP0094080B1 (de) Pyrido(2,1-b)chinazolinderivate
DE4132631A1 (de) Imidazolyl-propensaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006708611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708611

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885605

Country of ref document: US