WO2006092278A1 - Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden - Google Patents

Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden Download PDF

Info

Publication number
WO2006092278A1
WO2006092278A1 PCT/EP2006/001845 EP2006001845W WO2006092278A1 WO 2006092278 A1 WO2006092278 A1 WO 2006092278A1 EP 2006001845 W EP2006001845 W EP 2006001845W WO 2006092278 A1 WO2006092278 A1 WO 2006092278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seq
cells
dna
surfactants
chaotropic
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael G. Lorenz
Original Assignee
Molzym Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molzym Gmbh & Co. Kg filed Critical Molzym Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/885,256 priority Critical patent/US7893251B2/en
Priority to EP06723146.4A priority patent/EP1861495B1/de
Priority to JP2007557411A priority patent/JP2008531028A/ja
Publication of WO2006092278A1 publication Critical patent/WO2006092278A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/22Ribonucleases RNAses, DNAses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Definitions

  • nucleases for the degradation of nucleic acid in the presence of chaotropic agents and / or surfactants
  • the invention relates to the use of nucleases, in particular of DNA-degrading nucleases, for the degradation of nucleic acid in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants.
  • the present invention further relates to a method for the purification of RNA from mixtures of DNA and RNA and kits for carrying out such a method.
  • the invention further relates to a method for the targeted isolation of nucleic acids from microbial cells which are present in a mixed sample, which further comprises higher eukaryotic cells, and kits for carrying out such a method.
  • nucleic acids are released in the prior art with the aid of highly denaturing and reducing agents from cells and tissues.
  • chaotropic agents such as guanidine salts are regularly used.
  • these strongly denaturing salts lead to cell disruption and, on the other hand, ensure that enzymes which would lead to the degradation of the nucleic acids released from the cells are inactivated.
  • a disadvantage of the use of chaotropic agents for cell disruption is the fact that further enzymatic process steps can only take place after removal of these agents from the batch.
  • RNA purification performed using chaotropic salts for cell disruption these chaotropic salts must first be removed before contaminating DNA can be enzymatically degraded by the action of pancreatic DNase I.
  • this procedure is associated with an increased expenditure of time and materials, since at least one further process step (for example a filtration) has to be carried out.
  • the liberated nucleic acids can then be freed by appropriate methods of other cell components and purified.
  • the liberated nucleic acids can be isolated, for example, by phenol-chloroform extraction (Sambrook, J., Russell, DW (2001): Molecular cloning - a laboratory manual, CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor). New York) or by selective binding to a suitable support material.
  • Mineral carrier materials such as, for example, ground glass powder, diatomaceous earth or silicamaterials, have proven particularly suitable as carrier materials in recent years, whereby chemically modified materials such as silicon carbide (US Pat.
  • Kits for the purification of nucleic acids are currently available from various companies, for example from Molzym GmbH & Co KG (Bremen, DE), Qiagen (Hilden, DE), Macherey-Nagel (Düren, DE) or Sigma (Deisenhofen, DE). All of these methods usually ensure a degree of purity of the nucleic acids which proves to be sufficient for subsequent analytical and diagnostic procedures.
  • PCR primers are used for the detection of species and strain-specific nucleotide sequences of the pathogen.
  • these specific nucleotide sequences may include IS elements, pathogenicity factors, species-specific genomic sequences, or certain, less conserved (genus or species-specific) regions on the bacterial 16S or 23S rRNA gene.
  • pathogens in particular pathogens, which can be cultivated by means of conventional cultivation methods only insufficiently or in an extremely complicated manner, are identified in clinical practice by amplification methods based on highly conserved regions in the gene of the 16S rRNA.
  • pathogens include various species of the genera Mycobacterium, Enterococcus, Streptococcus, Staphylococcus, Salmonella, Legionella, Clamydia and Shigella.
  • the nucleic acid amplification methods used for the detection are often extremely susceptible to interference since the pathogens to be detected in the sample material examined are generally present in a mixture with various other cell types (such as blood or tissue cells of the patient).
  • Nucleic acid preparations obtained from such mixed samples will normally contain a mixture of nucleic acids from all cell types present in the composite sample. This may result in the use of such nucleic acid preparations in the amplification procedures carried out for the purpose of pathogen diagnosis to produce nonspecific amplification products which may complicate or even prevent molecular diagnostics.
  • nonspecific PCR products can be observed due to the common evolutionary history of eukaryotic cell organelles and the bacterial genome, if specific primers for the 16S rRNA gene be used.
  • nucleic acid preparations of samples which have been obtained from plant organisms and, in addition to a plant-pathogenic bacterium to be detected usually also contain plant cells and tissue.
  • the object of the present invention is therefore to provide methods with which one can selectively isolate nucleic acid from microbial cells which are present in mixed samples with higher eukaryotic cells or tissue.
  • a further object of the present invention is to provide methods with which one can selectively isolate nucleic acid from blood products, in particular platelet concentrates and erythrocyte concentrates, or from other body fluids, in particular punctates (eg joint, eyes), cerebrospinal fluid and bronchial alveolar lavage can. It is another object of the present invention to provide means by which nucleic acids can be degraded in a chaotropic environment. According to the invention, the above objects are achieved by the subject matter of the present claims.
  • Fig.l electrophoretic separation of extracted DNA
  • A DNA comes from extraction using a commercially available nucleic acid purification kit (principle of total extraction)
  • B DNA originates from extraction by means of the method according to the invention, a: pure culture; b: unspiked whole blood; c: spiked whole blood.
  • Figure 2 A: PCR amplification of the 16s rRNA gene with DNA from mixed sample extracts; A: DNA is from extraction using a commercially available nucleic acid purification kit (principle of total extraction); B: DNA originates from extraction by means of the method according to the invention, a: unspiked whole blood; b: spiked whole blood; c: pure culture.
  • Fig. 3 Test (duplicates) on Rnase activity of endonuclease I from E. coli with yeast RNA (50 ⁇ g / assay, 16 h incubation).
  • A control RNA without incubation;
  • B, C RNA without or with 2 equivalents of endonuclease I from E. coli (37 ° C.);
  • D, E as B / C but at 55 0 C.
  • FIG. 4 Dependence of the enzymatic activity of endonuclease I from E. coli on the magnesium chloride concentration.
  • FIG. 5 Dependence of the enzymatic activity of endonuclease I from E. coli on the pH.
  • FIG. 6 Dependence of the enzymatic activity of the endonuclease I on the temperature.
  • Endonuclease I is a thermophilic enzyme (optimum at 65 ° C.).
  • FIG. 7 Incubation of calf thymus DNA (5 ⁇ g) with 200 units of endonuclease I or 1000 U of pancreatic DNase I in the presence of 1 mol / 1 guanidine HCl (lanes 1.3) and 1, respectively mol / 1 guanidine isothiocyanate (lanes 2,4). It can be seen that endonuclease I completely degrades the DNA under both conditions (lanes 1, 2), whereas DNase I only has low activity (lane 3, see bands at 0.5 kb) or no activity at all (lane 4).
  • FIG. 8 Guanidine salt resistance of the DNase of EG2S / 2 (Halobacillus sp.).
  • the activity of the enzyme with 2 M guanidine hydrochloride and isothiocyanate is still about 80% of the activity without guanidine salts.
  • 80% of the DNase activity of SJ1 / 4 was even present with 4 M guanidine isothiocyanate and 5 M guanidine hydrochloride, respectively. 100% corresponds to about 30 units of enzyme in the assay.
  • GuHCl guanidine hydrochloride
  • GuSCN guanidine isothiocyanate
  • Figure 9 DNase activities of SJI / 4 (circles), EG2S / 2 (quadrilaterals) and Merck Benzonase (triangles) in the presence of SDS. 100% corresponds to about 30 units of enzyme. Clearly recognizable is the sensitivity of the commercial benzonase, while the isolates still have 60-70% activity at 1% SDS.
  • endonuclease I comprises Escherichia coli (SEQ ID NO: 1), Vibrio cholerae (SEQ ID NO: 2), Erwinia chrysanthemi (SEQ ID NO: 3) and Aeromonas hydrophila (SEQ ID NO: 2). 4) are not denatured under chaotropic environmental conditions that result in lysis of cells, thus retaining their enzymatic activity. Thus, these nucleases are particularly suitable for the degradation of DNA in the presence of chaotropic agents and / or surfactants.
  • the invention thus relates in a first aspect to the use of a nuclease for the degradation of nucleic acid in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants.
  • the invention relates to the use of a DNA-degrading nuclease for degrading DNA in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants.
  • the nuclease is one of the above enzymes, wherein the use of endonuclease I from Escherichia coli (SEQ ID NO: 1) is particularly preferred.
  • nucleic acid refers to single-stranded, double-stranded and partially double-stranded ribonucleic acids (RNA) and deoxyribonucleic acids (DNA). Furthermore, the term includes duplex and triplex structures which may be constructed from DNA and / or RNA.
  • nuclease in the context of the present invention refers to an enzyme which hydrolytically cleaves the ester bond between the 5 '- phosphate group of one nucleotide and the 3' hydroxyl group of the adjacent nucleotide in a nucleic acid and thus the degradation of a DNA or RNA molecule causes.
  • Nucleases are known from numerous organisms. Nucleases split either RNA or DNA molecules into smaller units or even into their monomers. It's beyond that Also known enzymes that have both activities.
  • DNA degrading nuclease is understood to be a nuclease capable of cleaving single-stranded, double-stranded and partially double-stranded DNA molecules into smaller units or monomers.
  • DNases Such enzymes are also referred to in the art as "DNases”.
  • the nuclease or DNA-degrading nuclease can be an endonuclease or an exonuclease.
  • an exonuclease is an enzyme which degrades a nucleic acid chain starting from one or both ends of the chain. In an endonuclease-mediated degradation of a nucleic acid chain, however, this degradation occurs from a site within the chain. It is preferred that the nuclease is an endonuclease.
  • the endonuclease which is used according to the invention under chaotropic conditions may, for example, be the endonuclease I (EndA) from Escherichia coli (Jekel, M., Wackernagel, W., J. Bacteriol 176: 1550, 1994). This enzyme can be obtained from various suppliers, for example from Molzym GmbH & Co KG (Bremen Germany). Further, it may be the vibrio cholerae nuclease shown in SEQ ID NO: 2 (Focareta T., Manning PA, Gene 53 (1): 31-40 (1987)).
  • the nuclease from Erwinia chrysanthemi (Moulard M., Condemine G., Robert-Baudouy J, Mol. Microbiol. 8 (4): 685-695 (1993)) shown in SEQ ID NO: 3 or in SEQ ID NO 4 nuclease from Aeromonas hydrophila (Focareta T., Manning PA, Gene 53 (1): 31-40 (1987); Chang M -C, Chang S.-Y., Chen S.-L., Chuang S .M., Gene 122 (1): 175-180 (1992)) can be used in the practice of the invention.
  • the endonuclease is the polypeptide of Escherichia coli shown in SEQ ID NO: 1. It has surprisingly been found in the context of the present invention that the above enzymes are produced under chaotropic conditions, ie in the presence of chaotropic agents and / or surfactants, are able to effectively degrade DNA. Under these conditions, conventional enzymes known in the art, such as pancreatic DNase I or nuclease from the bacterial genus Serratia (eg, Benzonase, Merck) are inactivated.
  • Variants of a polypeptide are understood as meaning those peptides or polypeptides which are characterized by one or more exchanges of amino acids from the amino acid sequence of the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4 differ.
  • any amino acid residue of the amino acid sequences shown in SEQ ID NO: 1 to SEQ ID NO: 4 may be exchanged for a different amino acid, provided that the resulting sequence of the variant is furthermore an enzymatically active polypeptide with nuclease function.
  • those variants are included in which altogether up to 5%, 10%, 15%, 20%, 30%, or 40% of the amino acids deviate from the amino acid sequence shown in SEQ ID NO: 1.
  • Further variants are also those polypeptides in which one or more amino acids have been inserted into the amino acid sequence of the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4.
  • Such insertions may be made at any position of the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1 SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4.
  • polypeptides are also considered to be variants of the polypeptides shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4, in which one or more amino acids are compared to that shown in SEQ ID NO: 1 , SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4 are missing.
  • Such deletions may be any amino acid position of the sequence of SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4.
  • Enzyme-active fragments of the sequence shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4 or variants thereof are understood as meaning peptides or polypeptides which differ from the amino acid sequence shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4 or their variants as defined above by the absence of one or more amino acids at the N-terminus and / or at the C-terminus of the peptide or polypeptide ,
  • Derivatives of the polypeptides shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 and SEQ ID NO: 4 or the variants thereof in the present case denote polypeptides which are opposite to one shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4 or its variants have structural modifications, such as modified amino acids.
  • these modified amino acids can be amino acids which have been modified by phosphorylation, glycosylation, acetylation, thiolation, branching and / or cyclization. It is preferred that the variants or derivatives of the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 and SEQ ID NO: 4 or the active fragments of this polypeptide or variants thereof are 75%, preferably up to 80%, 85%, 90% or even up to 99% of the activity of the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4.
  • chaotropic agents are substances which destroy regular molecular structures which are based on the formation of hydrogen bonds. Chaotropic substances destabilize the conformation of macromolecules by preventing the formation of H 2 O cage structures necessary for solvation. Chaotropic salts have a high affinity for water and therefore form a large hydrate shell. Chaotropic agents (such as chaotropic salts) are well known to the person skilled in the art (see, for example, guanidine hydrochloride, gua nidine isothiocyanate, sodium perchlorate, sodium iodide, trichloroacetate, urea, rhodanite salt.
  • chaotropic agents in the presence of which the nuclease according to the invention can be used include, in particular, chaotropic salts, such as, for example, guanidine hydrochloride, sodium iodide, guanidine isothiocyanate or mixtures thereof.
  • nuclease according to the invention can also be used in the presence of one or more surfactants for the degradation of nucleic acids.
  • surfactants are referred to herein as "surfactants" which preferably concentrate in the interface of two media, e.g. at the interface water / air.
  • anionic, cationic, amphoteric or nonionic surfactants can be used.
  • Anionic surfactants have a negative charge of the molecule and include, e.g. Alkylbenzenesulfonates and alkanesulfonates.
  • Cationic surfactants carry a positive charge and include, e.g. Distearyldimethylammonium.
  • Nonionic surfactants are uncharged and include fatty alcohol ethoxylates and alkyl polyglucosides.
  • Amphoteric surfactants carry both a positive and a negative charge and include, for example, betaines.
  • Surfactants in the presence of which the nuclease can be used in the present invention include, for example, sodium dodecyl sulfate (SDS), BRIJ 40, Tween-20, deoxycholate, Triton X-100 or mixtures of said surfactants in various mixing ratios.
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • BRIJ 40 BRIJ 40
  • Tween-20 Tween-20
  • deoxycholate Triton X-100
  • Triton X-100 Triton X-100
  • concentration of a chaotropic salt such as guanidine hydrochloride or guanidiniothiocyanate is up to 0.1 mol / 1, 0.5 mol / 1, 1 mol / 1, 1.5 ⁇ mol / 1.2 mol / 1 or 2, 5 mol / 1, if this Salt is used as the only chaotropic substance in the approach.
  • chaotropic agents for example mixtures of guanidine hydrochloride or guanidine isothiocyanate
  • the total concentration of chaotropic agents should, according to the invention, be in the ranges indicated.
  • the total amount of surfactant which can be used without causing inactivation of the nuclease can be up to 2% by weight of the total mixture according to the invention.
  • the total amount of surfactant in the batch is 0.1-2% by weight, with amounts of 0.5-1.5% by weight and 1.2-1.4% by weight being particularly preferred ,
  • chaotropic agents such as chaotropic salts
  • surfactants may also be used.
  • the amount of surfactant and the concentration of the chaotropic substance must be adapted to each other in order to still ensure a functionality of the nuclease.
  • the person skilled in the art can find out, with the aid of simple experiments, which chaotropic substance (s) in which concentration can be used together with which (which) surfactant (s).
  • DNA-degrading nucleases can be used for the targeted isolation of nucleic acid described below from composite samples comprising microbial cells as well as higher eukaryotic cells and / or tissues.
  • DNA-degrading nucleases can be used specifically for the degradation of contaminating DNA in the course of RNA isolations. The isolation of RNA is carried out regularly under chaotropic conditions, wherein the removal of DNA takes place a complicated Umpuff für RNA. This buffering is when using a DNA degrading nuclease, which is stable under chaotropic conditions, dispensable. Thus, material and time can be significantly reduced.
  • the present invention relates to a method of isolating and / or purifying RNA from mixtures comprising RNA and DNA comprising :.
  • the DNA-degrading nuclease is an endonuclease.
  • the endonuclease has the amino acid sequence shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4, wherein the variants and derivatives of the amino acid sequence defined in SEQ ID NO 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4, as well as enzymatically active fragments of the polypeptide and its variants are also included.
  • the endonuclease is the Escherichia coli endonuclease shown in SEQ ID NO: 1.
  • the chaotropic agents are chaotropic salts.
  • the chaotropic salts are guanidine hydrochloride, guanidine isothiocyanate and / or sodium iodide.
  • the surfactants are sodium dodecyl sulfate, Brji40, Triton X-100 and / or Tween20. The total concentration of the chaotropic agents as well as the total amount of surfactants correspond to the concentrations and amounts described above.
  • the DNA degrading nuclease may be part of a buffer comprising the corresponding chaotropic agents and / or surfactants, or may be added to such a buffer during the course of the reaction, for example after cell disruption.
  • RNA remaining in the batch after incubation with the DNA-degrading nuclease can be purified by conventional methods, for example using spin columns as described, inter alia. from Molzym (Bremen, DE) are available as PrestoSpin R.
  • the present invention further relates to a method for the targeted isolation of nucleic acids from microbial cells which are present in a mixed sample which comprises cells and / or tissue of higher eukaryotes in which
  • step c) isolated in step c) released nucleic acids.
  • the present invention provides a method for the targeted isolation of nucleic acid from microroganisms.
  • the microbial cells can be in a mixture (eg liquid sample) are present, which also includes eukaryotic cells and / or tissue origin '.
  • the inventive method is suitable nucleic acid from blood products, especially platelet concentrates and red blood cell concentrates, or 'out of other body fluids, in particular aspirates (eg joints, eyes), liquor and bronchial lavage to isolate.
  • the term "method for targeted isolation” is understood to mean a method which makes it possible to reproducibly make available from such a mixed sample nucleic acids which originate exclusively or predominantly from the microbial cells contained in the sample ,
  • the method according to the invention results in a sequential lysis of the cells present in the sample, whereby the higher eukaryotic cells and / or tissue are lysed first and in a subsequent step (after separation of cell debris and residues of the lysed higher eukaryotic cells and / or Tissue) the digestion of the (prokaryotic or eukaryotic) microbial cells takes place.
  • the nucleic acid provided in this way can then be isolated by binding and purification by conventional methods.
  • the terms "microbial cell” or “microorganism” refer to a diverse group of organisms that exist naturally as a single cell or as a cell cluster, and thus from higher eukaryotic cells (such as animal cells in a tissue, eg tissue cells of a mammal), which in nature do not occur as a single cell, but exclusively as constituents of multicellular organisms.
  • the microbial cells according to the invention may be, for example, prokaryotic cells, such as bacterial cells. or eukaryotic cells, such as yeasts, lower and higher fungi or protozoa.
  • the microbial cells are prokaryotic cells.
  • the prokaryotic cells are bacteria.
  • prokaryotic cell or “prokaryote” is understood to mean any cell or organism belonging to the phylogenetic group of the archaea or bacteria (compare Balows, Trüper, Dworkin, Härder, Schleifer: The Procaryotes, Chapter 142, pages 2696-2736 (1992).
  • microbial cell or "microorganism” include in particular various genera of Gram-positive and Gram-negative bacteria, for example pathogenic bacteria of the genera Mycobacterium, Enterococcus, Streptococcus, Staphylococcus, Salmonella, Legionella, Clamydia, Shigella, Pseudomonas, Listeria, Yersinia, Corynebacterium, Bordetella, Bacillus, Clostridium, Haemophilus, Helicobacter and Vibrio.
  • pathogenic bacteria of the genera Mycobacterium, Enterococcus, Streptococcus, Staphylococcus, Salmonella, Legionella, Clamydia, Shigella, Pseudomonas, Listeria, Yersinia, Corynebacterium, Bordetella, Bacillus, Clostridium, Haemophilus, Helicobacter and Vibrio.
  • the microbial cells or microorganisms according to the invention may also be eukaryotic cells.
  • the microbial cells are fungal cells.
  • pathogenic fungi of the genera Aspergillus eg A. fumigatus, A. niger, A. flavus, A. nidulans
  • Basidiobolus eg B. microsporus, B. ranarum
  • Cephalosporium eg C. chrysogenum, C. coremioides, C. diospyri, C.
  • gregatum and other pathogenic fungi of the genera Entomophthora, Skopulariopsis, Mucor, Rhizomucor, Absidla, Rhizopus, Altenaria, Stemphylium, Botrytis, Chrysosporium, Curvularia, Helmithosporium, Hemispora, Nigrospora r Paecilomyces, Phoma, Thielavia or Syncephalastrum.
  • uralant invention also pathogenic yeasts of the genus Candida, such as C. albicans, C. guilliermondii, C. kru- zei r C. parapsilosis C. tropicalis r and others.
  • microbial cells or microorganisms also by algae such as Ceratium massiliense, Dinophysis nitrate, Gymnodinium sangui- neum r Trachelomonas spp., Euglena spp. r Coscinodiscus spp. f Eremosphaera, Chlorella r Chlorococcum or protozoa, such as Cryptosporidium parvum, Cryptosporidium hominis,
  • algae such as Ceratium massiliense, Dinophysis nitrate, Gymnodinium sangui- neum r Trachelomonas spp., Euglena spp. r Coscinodiscus spp. f Eremosphaera, Chlorella r Chlorococcum or protozoa, such as Cryptosporidium parvum, Cryptosporidium hominis,
  • the protozoa may be in particular their permanent forms, which have partially coat-like shells of proteoglycans.
  • eukaryotic cell refers to any cell of single or multicellular organisms belonging to the eukaryotic phylogenetic group. These cells have a cell nucleus surrounded by a cell membrane and several DNA molecules that share mitosis.
  • Eukaryotic cells include unicellular organisms such as unicellular algae, fungi (e.g., yeasts), or protozoans, which may also live as parasites, commensals, or saprophytes intermittently or permanently in or on a host organism.
  • the cells of multicellular organisms such as, for example, animal organisms, such as mammals, fungi or plants, are understood as eukaryotic cells.
  • the term "higher eukaryotic cell” is understood to mean a higher-level eukaryotic cell, as used, for example, in or vegetable organisms. These cells may on the one hand be cells that are organized in a tissue, ie the higher eukaryotic cell does not independently perform all vital biochemical and metabolic functions, but is usually adapted by specialization to perform one or more functions.
  • the term includes single cells (e.g., blood cells, spermatozoa) such as occur in a liquor of a mammal (e.g., in blood or lymph) or a waste product of a mammal (e.g., urine or saliva).
  • single cells e.g., blood cells, spermatozoa
  • a liquor of a mammal e.g., in blood or lymph
  • a waste product of a mammal e.g., urine or saliva
  • Higher eukaryotic cells include all cells from a mammal, an insect, a mollusk or from a higher plant (eg monocotyledonous and dicotyledonous).
  • “higher eukaryotic tissue” is in the context of the present invention accordingly . understood a collection of higher eukaryotic cells, which are organized in a cell network. Examples of higher eukaryotic tissues are, for example, the organs of the mammals (liver, heart, skin, pancreas) or leaf or root tissue of a plant.
  • the higher eukaryotic tissue is from a mammal.
  • the higher eukaryotic tissue originates from a human.
  • mixed sample in the context of the present invention refers to a sample which comprises at least two different nucleic acid-containing cells (such as mammalian blood or tissue cells, bacterial cells, plant tissue cells or fungal mycelium cells).
  • the mixed sample is from a natural environment such as a human, plant or animal organism.
  • the mixed sample is a blood sample.
  • the mixed sample is a blood sample of a mammal, eg a human.
  • the mixed sample can also be blood products, in particular platelet concentrates and packed red blood cells, other body fluids, in particular punctates (eg joint, eyes), cerebrospinal fluid and bronchial alveolar lavage.
  • lysis in connection with cells generally means any process which leads to the destruction of the external structure of the cell and its organelles.
  • the lysis of the cell leads to the disruption of the intact cell and to the release of the nucleic acid from the respective cell compartment or organ part (nucleus, mitochondria, chloroplasts).
  • the cells are lysed by destroying the structures (such as membranes and cell wall) that surround the nucleic acids of the cells and separate them from the surrounding medium.
  • the deoxyribonucleic acid (DNA) of eukaryotic cells is at least separated from the surrounding medium by the nuclear envelope, plasma membrane and possibly cell wall or cell-surrounding structures such as peptidoglucans.
  • the nucleic acids are separated from the surrounding medium by the plasma membrane and the peptidoglycan cell wall and optionally by a lipopolysaccharide layer.
  • lysis physiologically leads to cell death.
  • the term "lysing" thus refers to any activity that results in the lysis of cells or tissues.
  • the method according to the invention comprises steps in which first the higher eukaryotic cells and / or tissue are lysed and in a later step also the prokaryotic or eukaryotic microbial cells in the mixed sample.
  • the nucleic acids are from the respective cells or Tissue released.
  • the lysis of the higher eukaryotic cells and / or tissue is carried out in such a way that there is no lysis of the microbial cells present in the sample. These remain essentially intact, ie the outer boundary of these cells (cell wall or similar structures) is not destroyed by the lysis method used in step a) of the method according to the invention, so that no nucleic acids are released from the microbial cells.
  • the higher eukaryotic cells and / or tissue contained in the sample are lysed.
  • the extent of lysis of the higher eukaryotic cells and / or tissues under the conditions chosen in the first step of the method of the invention can be detected, for example, using a quantitative PCR reaction.
  • the lysis step is initially performed on an aliquot of a defined sample and the liberated nucleic acid is purified by conventional methods.
  • the entire purified nucleic acid can subsequently be used as a template in a PCR or RT-PCR for the ammunition.
  • plication of a gene eg, cytochrome B
  • the conditions to be applied in the first step of the method are chosen so that the microbial cells contained in the mixed sample remain intact. This means that the microbial cells present in the sample are only allowed to lyse to a limited extent under the chosen conditions.
  • Such selective conditions can be adjusted, for example, via the concentration of lysing agents (see below). It is preferred that under the chosen conditions, only a proportion of 15% or less of the microbial cells in the mixed sample is lysed. According to a particularly preferred embodiment, the proportion of lysed microbial cells in the first step is less than 40%, 30%, 20%, 10%, 5%, with less than 3% or less than 1% being particularly preferred.
  • the extent of lysis of certain microbial cells under defined lysis conditions can be determined by well-known methods, for example by using a pure culture of the respective organism under the selected lysis conditions with (simultaneous or subsequent) measurement of the optical density at a wavelength of 260 At this wavelength, nucleic acids have a characteristic absorption maximum, so that the lysis of the cells can be quantified by the release of nucleic acids from these cells.
  • the PCR methods described above in connection with the higher eukaryotic cells and / or tissues may also be used.
  • bacterial cells lyse by repeated thawing and freezing, treatment with enzymes such as lysozyme or lysostaphin, mechanical treatment in a French press or cell mill, sonication or similar methods.
  • Certain eukaryotic cells such as yeast cells, can be lysed, for example, by mechanical treatment with glass beads or enzymatic treatment with zymolase (lytic case).
  • Fungal cells can be lysed by mechanical treatment such as mortars under liquid nitrogen or enzymatic treatment with chitinase.
  • Plant tissues are generally lysed by mortars under liquid nitrogen and enzymatically treated with proteases.
  • eukaryotic cells such as animal cells
  • any type of cell or tissue may be lysed by the addition of certain aggressive chemical agents (such as chaotropic salts or detergents).
  • the lysis of the higher eukaryotic cells and / or tissues in the mixed sample is carried out by adding a lysing agent.
  • the lysing agent may be a chemical substance (or a mixture of substances) which destroys the membrane and / or cell wall structure of cells or tissues.
  • the conditions are chosen so that the lysing agent is first used in a concentration that results in the lysis of higher eukaryotic cells and tissues, so that the nucleic acids are released from them.
  • the concentration of the respective agent is chosen such that the microbial cells (for example bacteria) contained in the same sample are not attacked.
  • the lysing agent may be present, for example, in a solution which is added to the respective mixed sample.
  • the solution may further comprise other ingredients that enhance and / or support the lytic effect of the particular agents used.
  • the lysing agents are in a buffered solution which may comprise one or more of the following: buffers such as TRIS (tris (hydroxymethyl) -aminomethane), MOPS (3- (N-morpholino) -propanesulfonic acid) or HEPES (N - (2-hydroxy ethyl) piperazine-N ⁇ ethanesulfonic acid), chelating agents such as EDTA (ethylenediaminetetraacetic acid), EGTA (ethylene glycol bis (beta-aminoethyl ether) -N, N, N ⁇ , N ⁇ tetraacetic acid).
  • buffers such as TRIS (tris (hydroxymethyl) -aminomethane), MOPS (3- (N-morpholino) -propanesulfonic acid) or HEPES (N - (2-hydroxy ethyl) piperaz
  • the lysing agent is one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants, i. the lysis of the cells can be carried out both with one or more chaotropic agents or with one or more surfactants.
  • the chaotropic agents contemplated for use in the first lysis step may be chaotropic salts such as guanidine hydrochloride, sodium iodide, guanidine isothiocyanate, or mixtures thereof.
  • Guanidine salts can be used up to 4-5 tol / l and surfactants up to 20 wt% without lysing microbial cells ( ⁇ 40%); preferred are 1 M guanidine salts and 1% by weight surfactants (with respect to the use of the endonuclease).
  • mixed samples comprising human blood cells and human cells of vascular tissue on the one hand and bacterial cells on the other hand can be treated by incubation with chaotropic salts such as guanidine hydrochloride and guanidine isothiocyanate such that only the human cells are lysed, but not the bacterial cells.
  • the lysing agent is thus a mixture of the chaotropic salt guanidinium. Hydrochloride and the surfactant Tween-20.
  • the lysing agent is a mixture of guanidine hydrochloride in a final concentration of 1 mol / l and Tween-20 in an amount of 1 wt%.
  • the microbial cells which have emerged intact from the lysis in step a) of the method according to the invention, are separated from the lysed higher eukaryotic cells.
  • well-known methods can be used in the art.
  • the separation of the microbial cells is carried out by centrifugation.
  • customary rotational speeds can be used which are able to sediment bacterial cells in a corresponding centrifuge vessel, while the dissolved constituents of the lysed eukaryotic cells and / or tissue remain in the supernatant.
  • Such rotational speeds are typically in a range of 1,000-15,000 x g.
  • the separation of the microbial cells from the lysed higher eukaryotic cells and / or tissues is carried out by filtration.
  • Filtration methods are well known to those skilled in the art and include, for example, filtration through filters having a pore size which allows for the effective separation of smaller cell constituents, cell debris and fluids from intact microbial cells.
  • suitable filters are available, for example, from Sartorius under the name Sartobran with pore sizes of 0.2-0.45 ⁇ m.
  • the filter materials can also be in the form of customary prep spin columns.
  • the lysis of the microbial cells is carried out (step c of the method according to the invention).
  • the lysis can be carried out by all methods known to those skilled in the art, which is suitable for lysing the respective cells.
  • the lysis of the microbial cells is carried out by mechanical methods. Mechanical methods of disrupting cells are well known and include, but are not limited to, mortar homogenization using electrical or mechanical equipment such as ultrasonication, French press, cell mill.
  • the lysis of the microbial cells in step c) of the method according to the invention is carried out enzymatically.
  • an enzyme can be selected which leads to the dissolution of the cell wall or outer limiting structure.
  • prokaryotes may be lysozyme
  • yeasts may be lyticases
  • fungi may be chitinases
  • algae may be cellulases
  • protozoans may be proteases.
  • other enzymes are also suitable for use in the context of the method according to the invention, for example lysostaphin for dissolving the staphylococcal cell wall.
  • proteases can also be used in the lysis of both microbial prokaryotic and microbial eukaryotic cells.
  • lysis of the microbial cells may also be by a method involving mechanical and enzymatic treatments.
  • the abovementioned chaotropic agents and / or surfactants can also be used in concentrations which exceed the above-defined concentrations of the agents in the lysis of the higher eukaryotic cells.
  • guanidine hydrochloride or guanidine isothiocyanate in Concentrations of more than 4 mol / 1 or 5 mol / 1 are used in the respective batch; even higher concentrations reaching to the solubility limit of the corresponding substance can be used in this step.
  • Surfactants may also be added to the chaotropic agents.
  • a combination of enzymatic treatment and the use of chaotropic agents and / or surfactants can also be used within the concentrations used for the lysis of higher eukaryotic cells or tissues since the enzymatic treatment removes the cell walls or outer cell boundary structures and cell membranes dissolve by chaotropic salts and / or surfactants, resulting in the lysis of the microbial cells.
  • nucleic acids The nucleic acids are usually bound in the presence of high ionic strength (eg in the presence of chaotropic salts) to mineral support materials such as glass particles, finely ground glass powder, diatomaceous earth or silica gel, and finally eluted in a suitable buffer.
  • high ionic strength eg in the presence of chaotropic salts
  • mineral support materials such as glass particles, finely ground glass powder, diatomaceous earth or silica gel
  • nucleic acid purification system is commercially available in the form of kits, for example from Molzym GmbH & Co KG (Bremen, DE), Qiagen (Hilden, DE), Macherey-Nagel (Düren, DE), Roche (Basel, DE). CH) or Sigma (Deisenhofen, DE).
  • Nucleic acid purification systems which use chaotropic salts can be used particularly advantageously in the context of the method according to the invention since, after the lysis steps a) and c), the liberated microbial nucleic acids are already present in a high molar chaotropic environment.
  • nucleic acid purification systems that can be used the use of polystyrene spheres, nitrocellulose paper, etc. as a carrier material are used in the context of the present invention.
  • the method of the present invention enables the provision of nucleic acids from microbial cells from mixed samples at a level of purity that ensures the highest possible degree of freedom from interference in subsequent procedures, particularly in diagnostic procedures for the detection of certain pathogenic bacteria. It is preferred that the nucleic acid isolated from the microbial cells is DNA and / or RNA.
  • the examined mixed sample may comprise body fluids such as blood, urine, stool, sputum, lavage, punctate, swab, lymph and / or secretions of human or animal origin and / or tissues of human or animal origin or parts thereof.
  • the higher eukaryotic cells present in the mixed sample are blood cells or tissue cells of human or animal origin.
  • the mixed sample can also be blood products, in particular platelet concentrates and erythrocyte concentrates, or other body fluids isolated in the context of infection diagnostics, in particular punctates (eg joint, eyes), cerebrospinal fluid and bronchial alveolar lavage.
  • the mixed sample may comprise tissues of plant origin or parts thereof.
  • the sample may comprise tissues from bacteria, yeasts, fungi or protozoa infected patients, pathogenic bacteria or fungi infected plants or animals.
  • the mixed sample contains blood of a human or animal infected with a bacterium.
  • symbiotic systems for example in sponges, which form a close partnership with bacteria and for analytical and biotechnological questions.
  • the method according to the invention is also suitable for the detection of raikrobielle cells or organisms in plant material.
  • plant-pathogenic or colonizing prokaryotic organisms such as, for example, certain bacterial species of the genus Mycoplasma, Clavibacter, Xanthomonas, Corynebacterium, Acidovorax, Brenneria, Burkholderia, Rhizobium or Agrobacterium et al.
  • the mixed sample comprises plant material, in particular material of leaf, stalk, root, seeds and fruits.
  • the liberated nucleic acid from the higher eukaryotic cells is removed from the sample following the lysis of the eukaryotic cells in step a).
  • the present invention also relates to a method for the sequential isolation of nucleic acid from higher eukaryotic and microbial cells, in which first the nucleic acids are liberated and purified from higher eukaryotic cells and, in a subsequent step, the nucleic acids are released from microbial cells and purified become.
  • the higher eukaryotic nucleic acids can also be obtained from the sample. be removed by dismantling. This is particularly advantageous in subsequent applications of the respective target nucleic acid, which require a high degree of purity of the target nucleic acid and consequently a possible quantitative removal of other nucleic acid (eg PCR).
  • the degradation preferably takes place by enzymatic treatment of the sample with a DNA-degrading nucleic acid as described above.
  • the nuclease can be added already at the beginning of the lysis of the higher eukaryotic cells (for example, at the same time as the addition of the lysing substances to the sample) or can be added after lysis (ie after an incubation phase).
  • the nuclease may be an endo or exonuclease. Preferably, it is an endonuclease. It is particularly preferred that it is a is the above-defined endonucleases from Escherichia coli Vibrio f cholesteryl rae r Erwinia chrysanthemi or Aeromonas hydrophila.
  • the nuclease may have the amino acid sequence shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4, the variants and derivatives of the polypeptides also defined above enzymatically active fragments of the polypeptides and their variants are also included.
  • the present invention further provides a kit for carrying out a method of isolating and / or purifying RNA using a DNA degrading nuclease capable of, in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more Surfactants degrade DNA.
  • a DNA degrading nuclease capable of degrading DNA in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants.
  • the kit also includes buffers and reagents suitable for the isolation and / or purification of RNA. According to a preferred embodiment, it is in the nuclease, the polypeptide shown in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 or SEQ ID NO: 4.
  • the invention further relates to the use of a kit comprising a DNA degrading nuclease capable of degrading DNA in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants for the isolation and / or purification of RNA.
  • the present invention further provides a kit for carrying out a method of isolating nucleic acid from microbial cells present in a composite sample comprising higher eukaryotic cells and / or tissues.
  • a kit comprises a DNA degrading nuclease capable of degrading DNA in the presence of one or more chaotropic agents and / or one or more surfactants.
  • E. coli endonuclease I SEQ ID NO: 1
  • the enzyme has chaotropic-resistant properties (guanidine hydrochloride or isothiocyanate). It has an endonuclease activity without RNase activity (see FIG. 3).
  • As cofactor, magnesium ions are required at an optimum of 50 mmol / l (see FIG. 4).
  • the pH optimum of the enzyme is at pH 8.0 (see FIG. 5).
  • the temperature optimum of the enzyme is 65 ° C. (see FIG. 6).
  • the endonuclease is significantly more resistant to chaotropic conditions such as 1 mol / 1 guanidine hydrochloride or 1 mol / 1 guanidine in comparison to common, commercially available endonucleases (eg DNase I, Roche, Basel, CH and Benzonase, Merck, Darmstadt). Isothiocyanate (see Fig. 7).
  • Buffer 1 (5 mol / l guanidine hydrochloride, 5% Tween-20, 50 mmol / l Tris-HCl, pH 8.0);
  • Buffer 2 (0.3 mol / l MgCl 2 , 50 mmol / l Tris-HCl, pH 8); Buffer 3 (5 mol / l guanidine isothiocyanate, 5% Tween-20 (v / v), 50 mmol / l Tris-HCl, pH 8);
  • Buffer 4 (50 mmol / l Tris-Cl, pH 8, 10 mmol / l EDTA, pH 8.0); Buffer 5 (50 mmol / l Tris-Cl, pH 8.0, 10 mmol / l EDTA, pH 8.0
  • Buffer 6 50 mmol / l Tris-Cl, pH 8.0, 10 mmol / l EDTA, pH
  • Lysozyme 100 mg / ml;> 100,000 U / mg, available from the
  • Endonuclease I of Escherichia coli SEQ ID NO: 1 (500
  • the bacterial cells were harvested by centrifuging for 10 minutes in a high speed centrifuge at 11,000 x g. Thereafter, the supernatant was removed by decantation.
  • the mixture was stirred with a pipette tip and pipetted several times until a homogeneous suspension had been obtained.
  • This washing served to remove residues of the chaotropic agent and allow enzymatic treatment as part of the extraction of nucleic acid from the pellet (see below).
  • the tube was then heated to 80 ° C. for 5 minutes to inactivate endonuclease I and then allowed to cool to room temperature.
  • the DNA was purified using a commercial DNA purification kit (PrestoSpin D Bug Kit, Molzym, Bremen, Germany) according to the manufacturer's instructions.
  • PrestoSpin D Bug Kit Molzym, Bremen, Germany
  • the samples were each added with 50 ⁇ l of Buffer 1, and the samples were mixed by vortexing for 5 sec. To achieve optimal lysis of blood cells, the samples were allowed to stand for 5 minutes.
  • Centrifugation was carried out at> 13,000 rpm, the supernatant of the samples was decanted and residues of the liquid were pipetted off and discarded. Subsequently were 400 ⁇ l buffer 4 was added, vortexed for 10 sec and centrifuged at 13,000 rpm for 5 to 10 min to sediment the cells. The supernatant was decanted and the remainder of the liquid was pipetted off and discarded.
  • the DNA was purified using a commercial DNA purification kit (PrestoSpin D Bug Kit, Molzym, Bremen, Germany) according to the manufacturer's instructions.
  • the spin columns were carefully placed in sterilized (autoclave and dried) 1.5 ml plastic centrifuge tubes. 100 .mu.l of buffer EB (70 0 C) were pipetted onto the filter surface and the Lid was closed. After a one-minute incubation, the DNA solution was eluted by centrifugation at> 13,000 rpm.
  • FIG. 1A shows the result of the gel electrophoretic separation of the nucleic acids from samples which were isolated by means of the commercial kit according to the principle of total extraction. It can be seen that this method results in lysis of the bacterial cells as well as the blood cells, releasing the DNA from both cell types.
  • FIG. 1B shows the result of the electrophoretic separation of the nucleic acids from samples which have been treated by means of the method according to the invention.
  • nucleic acids isolated with the aid of the method according to the invention or by means of conventional kits which were purified in each case starting from a mixed sample of bacteria and blood ("spiked whole blood"), were subsequently used for a PCR under the conditions listed below.
  • the PCR was performed according to standard processes for the amplification of 16S rDNA sequences performed (25 ul PCR mix; cycles time: 5 minutes denaturation at 95 0 C, followed by 30 cycles of 1 minute denaturation at 95 0 C, 1 minute annealing at 55 ° C and 1 minute extension at 72 ° C.).
  • 341f SEQ ID NO: 5; 5'-CCT ACGGGA GGC AGC AG-3 '
  • 985r SEQ ID NO: 6; 5'-GTA AGG TTC TTC GCG TT-3'
  • Figure 2A shows the result of the PCR using nucleic acids obtained by the conventional kit. Clearly visible are the nonspecific products that were generated in the course of the amplification in samples containing human blood cells ("unspiked” and “spike”).
  • Figure 2B shows the result of PCR using nucleic acids isolated by the method of the invention. It can be clearly seen that only a specific band for the 16S rRNA product can be recognized in the samples containing bacteria (namely in the sample “spike”: corresponds to "spiked whole blood”; and in the sample “pure culture”) The whole blood without added bacteria did not show this gang. This makes it clear that with the aid of the method according to the invention, the blood cells were selectively dissolved and their nucleic acids were released and degraded by the nuclease. The bacterial cells, on the other hand, remain intact during this treatment and are only dissolved in the next step, whereby their nucleic acids are also released. In the present example, the concentration of guanidinium thiocyanate concentration in buffer 3 is sufficiently high to cause inactivation of endonuclease I.
  • nuclease-producing microorganisms which are suitable in the context of the present invention
  • water and sediment samples of saline > 1% NaCl to 34% [saturation]
  • alkaline pH> 7 to 10
  • Locations eg dried seawater puddles or seawater, collected.
  • the samples were spread by known microbiological methods on agar-containing media (eg shaking the sediment samples or directly seawater and applying to agar medium, see below).
  • the composition of the media corresponded to published recipes (eg Can. J.
  • a basic medium (SML) with the following composition was used: 7.5 g / l casaminoacids (Difco, Michigan), 10 g / l yeast extract (Difco, Michigan), 11.6 g / l trisodium citrate (Merck, Darmstadt), 0.13mM magnesium sulfate (Merck, Darmstadt), 0.05mM calcium chloride (Merck, Darmstadt), 28mM potassium chloride (Merck, Darmstadt), 0.18mM iron II.
  • the base medium was 15 g / L agar (Difco, Michigan).
  • the pH according to the data measured on site, was adjusted to values between pH 8.0 and 9.5 with 2 M NaOH or buffered with 75 mM glycine (Merck, Darmstadt) (pH 9.5).
  • the medium was then autoclaved by conventional methods (20-30 min, 120 0 C, 1 bar overpressure). Salinities according to the measured at sampling location Sa- the medium was commercially available salt, which was sterilized dry for 3 hours at 180 0 C, was added in concentrations from 2.9 to 30%. Before pouring into petri dishes, the salt was added to the agar base medium and dissolved (SML agar).
  • strains were obtained by separating the colonies occurring after a few days to two weeks after the plating of sample material according to known microbiological methods by repeated repeated smears on media of the above composition.
  • the isolated strains were streaked onto SML agar and adjusted salt concentrations, which additionally a) for the detection of DNasen salmon sperm DNA (0.5 g / l, ICN Biochemicals) and 50 mg / ml methyl green (ICN Biochemicals) or b) for detection of RNases type VI Torula yeast RNA (ICN Biochemicals).
  • Table 1 shows that a wide variety of species could be isolated, forming nucleases.
  • the strains have either DNase and RNase activity or only one each of the two activities (in Table 1 only DNase, other strains have only RNase activity, not shown).
  • These nucleases were z.T. at very high salt concentrations, ie under chaotropic conditions (e.g., SJI / 4 only with DNase activity at 12-20% NaCl) -
  • the DNases of strains SJI / 4 (unknown, new species, Table 1) and EG2S / 2 (Halobacillus sp. emerging for the nucleases of the other strains in relation to resistance to chaotropic conditions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Nukleasen, insbesondere von DNA- abbauenden Nukleasen, zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufreinigung von RNA aus Mischungen aus DNA und RNA sowie Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur gezielten Isolierung von Nukleinsäuren aus mikro- biellen Zellen, die in einer Mischprobe vorliegen, die ferner höhere eukaryontische Zellen umfasst, sowie Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens .

Description

UEXKULL & STOLBERG DR. 3.-D. FRHR. von UEXKÜLL (-1992)
PATENTANWÄLTE DR. ULRICH GRAF STOLBERG (-1998)
THOMAS-WIMMER-RING 9 HAMBURG D-80539 M ÜNCHEN EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
DIPL.-ING. ARNULF HUBER
DR. ALLARD von KAMEKE
DIPL. -BIOL. INGEBORG VOELKER
Molzym GmbH & Co. KG DR. PETER FRANCK
DR. GEORG BOTH
DR. ULRICH-MARIA GROSS
Mary-Astell-Straße 10 DR. HELMUT van HEESCH 28359Bremen DR. JOHANNES AHME
DR. HEINZ-PETER MUTH
DR. BERND JANSSEN
DR. ALBRECHT von MENGES
DR. MARTIN NOHLEN
DR. PETER WIEGELEBEN
DR. FELIX LANDRY
DR. ANDRE GUDER
DR. FELIX HARBSMEIER
RECHTSANWÄLTE
DR. FRANK DETTMANN
ASKAN DEUTSCH, LLM (St. Louis Univ.) ATTORNEY-AT-LAW, NEW YORK
MÜNCHEN
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
DIPL.-ING. LARS MANKE
DR. MARTIN WEBER-QUITZAU
DR. OLGA BEZZUBOVA
27. 02. 2006 P 70586 Gu/We
Verwendung von Nukleasen zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von chaotropen Agenzien und/oder Tensiden
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Nukleasen, insbesondere von DNA-abbauenden Nukleasen, zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Aufreinigung von RNA aus Mischungen aus DNA und RNA sowie Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens . Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur gezielten Isolierung von Nukleinsäuren aus mikro- biellen Zellen, die in einer Mischprobe vorliegen, die ferner höhere eukaryontische Zellen umfasst, sowie Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens .
Die Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus biologischen Materialien stellt ein grundlegendes Verfahren im Rahmen
M ÜNCHEN : TEL. : (089) 290 91 7-0 FAX: (089) 290 917-88 PO STMASTER@UEX.DE WWW.UEX.DE HAMBURG : TEL. : (040) 899 654-0 FAX : (040) 899 654-88 BE S ELERSTRASSE 4 D-22607 HAMBURG der Probenvorbereitung für die molekularbiologische Analytik und human- oder veterinärmedizinische Diagnostik dar. So ist es beispielsweise wünschenswert, Krankheitsveranlagungen oder Infektionen schnell und zuverlässig nachzuweisen, um entsprechende Therapien einleiten zu können. Aber auch in anderen Anwendungsbereichen wie bei der Tier- und Pflanzenzucht, dem Pflanzenschutz, der Forensik, der Biotechnologie und der molekularbiologischen Forschung kommt den molekularbiologischen Analyse- und Diagnoseverfahren ein hoher Stellenwert zu.
Üblicherweise werden Nukleinsäuren im Stand der Technik mit Hilfe stark denaturierender und reduzierender Agenzien aus Zellen und Geweben freigesetzt. Dabei kommen regelmäßig chaotrope Agenzien, wie beispielsweise Guanidinsalze zur Anwendung. Diese stark denaturierend wirkenden Salze führen einerseits zum ZellaufSchluss und sorgen anderseits dafür, dass Enzyme, die zum Abbau der aus den Zellen freigesetzten Nukleinsäuren führen würden, inaktiviert werden. Nachteil der Verwendung chaotroper Agenzien zum ZellaufSchluss ist die Tatsache, dass weitere enzymatische Verfahrensschritte nur nach Entfernen dieser Agenzien aus dem Ansatz erfolgen können. So müssen beispielsweise bei einer RNA-Reiniung, die unter Verwendung chaotroper Salze zum ZellaufSchluss durchgeführt wird, diese chaotropen Salze zunächst entfernt werden, bevor kontaminierende DNA durch Einwirkung von pankreatischer DNase I en- zymatisch abgebaut werden kann. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit einem erhöhten Zeit- und Materialaufwand verbunden, da mindestens ein weiterer Verfahrensschritt (z.B eine Filtration) durchgeführt werden muss .
Die freigesetzten Nukleinsäuren können anschließend durch entsprechende Methoden von anderen Zellbestandteilen befreit und aufgereinigt werden. Die freigesetzten Nukleinsäuren können beispielsweise durch Phenol-Chloroform-Extraktion (Sambrook, J., Russell, D.W. (2001): Molecular cloning - a laboratory ma- nual . CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, New York) oder durch selektive Bindung an ein geeignetes Trägermaterial gereinigt werden. Als Trägermaterialien haben sich in den vergangenen Jahren insbesondere mineralische Trägermaterialien, wie beispielsweise gemahlenes Glaspulver, Diatomeenerde oder Silikamaterialien bewährt, wobei auch chemisch modifizierte Materialien wie Silikakarbid (U.S. Pat. No. 6,291,248) verwendet werden können. Kits zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sind gegenwärtig von verschiedenen Firmen erhältlich, z.B. von der Molzym GmbH & Co KG (Bremen, DE), Qia- gen (Hilden, DE) , Macherey-Nagel (Düren, DE) oder Sigma (Dei- senhofen, DE) . Alle diese Verfahren gewährleisten in der Regel einen Reinheitsgrad der Nukleinsäuren, der sich für nachfolgende analytische und diagnostische Verfahren als hinreichend erweist .
Ein erheblicher Teil der molekularbiologischen Diagnostik verschiedener Krankheitserreger (wie beispielsweise der Nachweis pathogener Bakterien, Hefen, Pilze, Protozoen oder Viren) wird mittlerweile in der klinischen Praxis durch Verfahren bewältigt, die auf der Amplifikation von Nukleinsäuren (DNA oder RNA) des jeweiligen Erregers basieren. Zu diesem Zweck werden PCR-Primer für den Nachweis von Art- und Stamm-spezifischen Nukleotidseguenzen des Erregers verwendet. Diese spezifischen Nukleotidseguenzen können beispielsweise bei Bakterien IS- Elemente, Pathogenitätsfaktoren, speziesspezifische genomische Sequenzen oder auch bestimmte, weniger konservierte (gattungs- oder speziesspezifische) Bereiche auf dem bakteriellen 16S- oder 23S rRNA-Gen umfassen. Gegenwärtig werden zahlreiche bakterielle Erreger, insbesondere Erreger, die mittels herkömmlicher Kultivierungsverfahren nur unzureichend oder auf äußerst aufwendige Weise kultiviert werden können, in der klinischen Praxis durch Amplifikationsverfahren anhand stark konservierter Bereiche im Gen der 16S-rRNA identifiziert . Zu diesen Erregern zählen u.a. verschiedene Arten der Gattungen Mycobacterium, Enterococcus, Streptococcus, Staphylococcus, Salmonella, Legionella, Clamydia und Shigella. Die zum Nachweis verwendeten Nukleinsäure-Amplifikations- verfahren sind jedoch, oftmals äußerst störanfällig, da die nachzuweisenden Erreger in dem untersuchten Probenmaterial in der Regel in einem Gemisch mit verschiedenen anderen Zelltypen (wie z.B. Blut- oder Gewebezellen des Patienten) vorliegen. Nukleinsäure-Präparationen, die aus solchen Mischproben gewonnen werden, enthalten normalerweise ein Gemisch von Nukleinsäuren aus allen Zelltypen, die in der Mischprobe vorhanden waren. Dies kann dazu führen, dass bei Verwendung solcher Nukleinsäure-Präparationen in den zum Zwecke der Erreger- Diagnostik durchgeführten Amplifikations -Verfahren unspezifische Amplifikationsprodukte entstehen, die die molekulare Diagnostik erschweren oder sogar vereiteln können. So lassen sich beispielsweise in Nukleinsäure-Präparationen aus Mischproben, die neben bakteriellen Zellen auch humane Gewebezellen enthielten, aufgrund der gemeinsamen Evolutionsgeschichte von eu- karyontischen Zellorganellen und dem Bakterien-Genom unspezifische PCR-Produkte beobachten, wenn spezifische Primer für das Gen der 16S-rRNA verwendet werden.
Probleme dieser Art treten auch bei Nachweisverfahren mit Nukleinsäuren aus anderen Mischproben mit verschiedenen Arten von Zellen auf, z.B. bei Nukleinsäure-Präparationen aus Proben, die von pflanzlichen Organismen gewonnen wurden und neben einem nachzuweisenden, pflanzenpathogenen Bakterium in der Regel auch pflanzliche Zellen und Gewebe enthalten.
Der Nachweis von Erregern über Amplifikation spezifischer Nukleinsäuren ist jedoch für die klinische Diagnostik von großem Vorteil, da auch Erreger, die sich durch übliche Kultivierungsverfahren nicht identifizieren lassen, durch Sequenzanalyse und Datenvergleich mit Genbankeinträgen bestimmt werden können. Dies ist insbesondere bei der Diagnose der Sepsis von Bedeutung, da zahlreiche Blutbesiedler, die diesen Erkrankungszustand verursachen können, nicht durch das Anlegen von Blutkulturen nachgewiesen werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen man selektiv Nukleinsäure aus mikrobiellen Zellen isolieren kann, die in Mischproben mit höheren eukaryontisehen Zellen bzw. Gewebe, vorliegen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen man selektiv Nukleinsäure aus Blutprodukten, insbesondere Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten, oder aus anderen Körperflüssigkeiten, insbesondere Punktaten (Z.B. Gelenk, Augen), Liquor und Bronchial-Alveolar-Lavage, isolieren kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel bereitzustellen, mit deren Hilfe Nukleinsäuren in einem chaotropen Milieu abgebaut werden können. Erfindungsgemäß werden die obigen Aufgaben durch den Gegenstand der vorliegenden Ansprüche gelöst.
- S -
Beschreibung der Figuren:
Fig.l: Elektrophoretische Trennung von extrahierter DNA; A: DNA stammt aus Extraktion mittels eines handelsüblichen Kits zur Nukleinsäure-Reinigung (Prinzip der Gesamtextraktion) ; B: DNA stammt aus Extraktion mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, a: Reinkultur; b: unspiked Vollblut; c: spiked Vollblut.
Fig.2: A: PCR-Amplifikation des 16s-rRNA-Gens mit DNA aus Mischproben-Extrakten; A: DNA stammt aus Extraktion mittels eines handelsüblichen Kits zur Nukleinsäure- Reinigung (Prinzip der Gesamtextraktion) ; B: DNA stammt aus Extraktion mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, a: unspiked Vollblut; b: spiked Vollblut; c: Reinkultur.
Fig.3: Test (Doppelansätze) auf Rnase-Aktivität der Endonklea- se I aus E. coli mit Hefe-RNA (50 μg/Test, 16 h Inkubation) . A: Kontroll-RNA ohne Inkubation; B, C: RNA ohne bzw. mit 2 ünits Endonuklease I aus E. coli (37°C) ; D, E: wie B/C aber bei 550C.
Fig.4: Abhängigkeit der enzymatisehen Aktivität der Endonuklease I aus E. coli von der Magnesiumchlorid- Konzentration.
Fig.5: Abhängigkeit der enzymatischen Aktivität der Endonuklease I aus E. coli vom pH-Wert.
Fig.6: Abhängigkeit der enzymatischen Aktivität der Endonuklease I von der Temperatur. Endonuklease I ist ein thermophiles Enzym (Optimum bei 65 0C) .
Fig.7: Inkubation von Kalbsthymus-DNA (5 μg) mit 200 Units Endonuklease I bzw. 1000 U pankreatischer DNase I in Anwesenheit von 1 mol/1 Guanidin-HCl (Bahnen 1,3) bzw. 1 mol/1 Guanidinisothiocyanat (Bahnen 2,4) . Zu erkennen ist, dass Endonuklease I unter beiden Bedingungen (Bahnen 1,2) die DNA vollständig abbaut, während die DNase I nur noch geringe Aktivität (Bahn 3, siehe Banden bei 0,5 kb) bzw. gar keine Aktivität mehr besitzt (Bahn 4) .
Fig.8: Guanidinsalz-Resistenz der DNase von EG2S/2 (Halobacil- lus sp.) . Die Aktivität des Enzyms liegt bei 2 M Guani- dinhydrochlorid und -Isothiocyanat noch bei ca. 80 % der Aktivität ohne Guanidinsalze. 80 % der DNase- Aktivität von SJ1/4 war sogar noch bei 4 M Guanidinisothiocyanat bzw. 5 M Guanidinhydrochlorid vorhanden. 100% entspricht ca. 30 Units Enzym im Assay. GuHCl (Guanidinhydrochlorid) , GuSCN (Guanidin-Isothiocyanat) .
Fig.9: DNase Aktivitäten von SJl/4 (Kreise), EG2S/2 (Vierecke) und Merck Benzonase (Dreiecke) in Anwesenheit von SDS. 100% entspricht ca. 30 Units Enzym. Klar zu erkennen ist die Empfindlichkeit der kommerziellen Benzonase, während die Isolate noch 60-70% Aktivität bei 1 % SDS besitzen.
W ,
- 8 -
Es wurde nunmehr überraschenderweise herausgefunden, dass die Endonuklease I aus Escherichia coli (SEQ ID NO: 1) , Vibrio cho- lerae (SEQ ID NO:2), Erwinia chrysanthemi (SEQ ID NO:3) und Aeromonas hydrophila (SEQ ID NO: 4) unter chaotropen Umgebungsbedingungen, die zur Lyse von Zellen führen, nicht denaturiert werden und somit ihre enzymatische Aktivität beibehalten. Somit eignen sich diese Nukleasen insbesondere für den Abbau von DNA in Gegenwart von chaotropen Agenzien und/oder Tensiden. Die Erfindung betrifft somit gemäß eines ersten Aspektes die Verwendung einer Nuklease zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von einem, oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer DNA-abbauenden Nuklease zum Abbau von DNA in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Nuklease um eine der obigen Enzyme, wobei die Verwendung der Endonuklease I aus Escherichia coli (SEQ ID NO: 1) insbesondere bevorzugt ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Nukleinsäure" einzelsträngige, doppelsträngige und teilweise doppelsträngige Ribonukleinsäuren (RNA) und Desoxyribonukleinsäuren (DNA) . Des weiteren umfasst der Begriff Duplex- und Triplex-Strukturen, die aus DNA und/oder RNA aufgebaut sein können.
Der Begriff "Nuklease" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Enzym, welches die Esterbindung zwischen der 5 ' - Phosphatgruppe eines Nukleotids und der 3 ' -Hydroxylgruppe des benachbarten Nukleotids in einer Nukleinsäure hydrolytisch spaltet und damit die Degradation eines DNA- oder RNA-Moleküls bewirkt. Nukleasen sind aus zahlreichen Organismen bekannt. Nukleasen spalten entweder RNA- oder DNA-Moleküle zu kleineren Einheiten oder sogar in ihre Monomere. Es sind darüber hinaus auch Enzyme bekannt, die beide Aktivitäten aufweisen. Als "DNA-abbauende Nuklease" wird folglich eine Nuklease verstanden, die in der Lage ist, einzelsträngige, doppelsträngige und teilweise doppelsträngige DNA-Moleküle in kleinere Einheiten oder Monomere zu spalten. Solche Enzyme werden im Stand der Technik auch als "DNasen" bezeichnet.
Bei der Nuklease oder DNA-abbauenden Nuklease kann es sich erfindungsgemäß um eine Endonuklease oder um eine Exonuklease handeln. Als Exonuklease wird vorliegend ein Enzym bezeichnet, welches eine Nukleinsäurekette ausgehend von einem oder von beiden Enden der Kette abbaut. Bei einem durch Endonukleasen vermittelten Abbau einer Nukleinsäurekette hingegen erfolgt dieser Abbau ausgehend von einer Stelle innerhalb der Kette. Es ist bevorzugt, dass es sich bei der Nuklease um eine Endonuklease handelt .
Bei der Endonuklease, die erfindungsgemäß unter chaotropen Bedingungen verwendet wird, kann es sich beispielsweise um die Endonuklease I (EndA) aus Escherichia coli handeln (Jekel, M., Wackernagel, W., J. Bacteriol. 176:1550, 1994). Dieses Enzym ist von verschiedenen Anbietern, z.B. von der Molzym GmbH & Co KG (Bremen Deutschland) zu erhalten. Ferner kann es sich um die in SEQ ID NO: 2 gezeigte Nuklease aus Vibrio cholerae handeln (Focareta T., Manning P.A.; Gene 53 (1) : 31-40 (1987) ). Auch die in SEQ ID NO: 3 gezeigte Nuklease aus Erwinia chrysanthemi (Moulard M., Condemine G., Robert-Baudouy J.; Mol. Microbiol . 8(4):685-695 (1993)) oder die in SEQ ID N0:4 gezeigte Nuklease aus Aeromonas hydrophila (Focareta T., Manning P.A.; Gene 53 (1) : 31-40 (1987) ; Chang M. -C, Chang S. -Y., Chen S. -L., Chuang S. -M.; Gene 122 (1) : 175-180 (1992)) können im Rhamen der Erfindung verwendet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Endonuklease um das in SEQ ID NO:1 gezeigte Polypeptid aus Escherichia coli. Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise festgestellt, das die obigen Enzyme unter chaotropen Bedingungen, d.h. in Gegenwart von chaotropen Agenzien und/oder Tensiden, in der Lage sind, wirkungsvoll DNA zu degradieren. Unter diesen Bedingungen werden herkömmliche, im Stand der Technik bekannte Enzyme wie pankreatische DNase I oder Nuklease aus der bakterien-Gattung Serratia (z.B. Benzonase, Merck) inaktiviert .
Erfindungsgemäß sind Varianten und Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO : 2 , SEQ ID NO : 3 und SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptide sowie enzymatisch aktive Fragmente der Polypeptide und ihrer Varianten ebenfalls eingeschlossen.
Unter Varianten eines Polypeptids werden solche Peptide oder Polypeptide verstanden, die sich durch einen oder mehrere Austausche von Aminosäuren von der Aminosäuresequenz des in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO : 2 , SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptids unterscheiden.
Dabei kann grundsätzlich jeder Aminosäurerest der in den SEQ ID NO :1 bis SEQ ID NO : 4 gezeigten Aminosäureseguenzen gegen eine abweichende Aminosäure ausgetauscht sein, sofern es sich bei der resultierenden Sequenz der Variante weiterhin um ein enzymatisch aktives Polypeptid mit Nuklease-Funktion handelt. Umfasst sind insbesondere solche Varianten, bei denen insgesamt bis zu 5 %, 10%, 15%, 20%, 30%, oder 40% der Aminosäuren von der in SEQ ID NO :1 gezeigten Aminosäuresequenz abweichen. Als Varianten gelten ferner auch solche Polypeptide, bei denen eine oder mehrere Aminosäuren in die Aminosäuresequenz des in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptids eingefügt wurden. Solche Insertionen können an jeder Position des in SEQ ID NO:1 SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptids erfolgen. Ferner gelten auch Polypeptide als Varianten des in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO : 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptide, bei denen eine oder mehrere Aminosäuren im Vergleich zu dem in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptid fehlen. Solche Deletionen können jede Aminosäure- Position der Sequenz von SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 betreffen. Unter enzyτnatisch aktiven Fragmenten der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO : 2 , SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Sequenz oder deren Varianten werden solche Peptide oder Polypeptide verstanden, die sich von der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO : 4 gezeigten Aminosäuresequenz oder deren wie oben definierten Varianten durch das Fehlen einer oder mehrerer Aminosäuren am N-Terminus und/oder am C-Terminus des Peptids oder Polypeptids unterscheiden. Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptide oder der Varianten desselben bezeichnen vorliegend Polypeptide, die gegenüber einem in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptid oder seiner Varianten strukturelle Modifikationen, wie beispielsweise modifizierte Aminosäuren, aufweisen.
Bei diesen modifizierten Aminosäuren kann es sich erfindungsgemäß um Aminosäuren handeln, die durch Phosphorylierung, GIy- kosylierung, Acetylierung, Thiolierung, Verzweigung und/oder Zyklisierung verändert wurden. Es wird bevorzugt, dass die Varianten oder Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO : 4 gezeigten Polypeptids bzw. die aktiven Fragmente dieses Polypeptids oder seiner Varianten 75 %, vorzugsweise bis zu 80%, 85%, 90% oder sogar bis zu 99% der Aktivität des in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO : 2 , SEQ ID NO : 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Polypeptids aufweisen.
Unter chaotropen Agenzien werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Substanzen verstanden, die regelmäßige molekulare Strukturen, welche auf der Bildung von Wasserstoff- Brückenbindungen beruhen, zerstören. Chaotrope Stoffe destabilisieren die Konformation von Makromolekülen, indem sie die Bildung der zur Solvatation notwendigen H2O-Käfigstrukturen verhindern. Chaotrope Salze weisen eine hohe Affinität zu Wasser auf und bilden daher eine große Hydrathülle aus . Chaotropen Agenzien (wie chaotrope Salze) sind dem Fachmann hinlänglich bekannt (siehe beispielsweise Guanidinhydrochlorid, Gua- nidinisothiocyanat, Natriumperchlorat, Natriumiodid, Trichlo- racetat, Harnstoff, Rhodanitsalz . Bei den chaotropen Agenzien, in deren Gegenwart die erfindungsgemäße Nuklease verwendet werden kann, zählen insbesondere chaotrope Salze, wie beispielsweise Guanidin-Hydrochlorid, Natriumiodid, Guanidin- Isothiocyanat oder Mischungen derselben.
Ferner kann die erfindungsgemäße Nuklease auch in Gegenwart von einem oder mehreren Tensiden zum Abbau von Nukleinsäuren verwendet werden. Als "Tenside" werden vorliegend grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet, welche sich bevorzugt in der Berührungsfläche zweier Medien konzentrieren, z.B. an der Grenzfläche Wasser/Luft. Erfindungsgemäß können anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Tenside verwendet werden.
Anionische Tenside weisen eine negative Ladung des Moleküls auf und umfassen, z.B. Alkylbenzolsulfonate und Alkansulfona- te. Kationische Tenside tragen eine positive Ladung und umfassen, z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid. Nichtionische Tenside sind ungeladen und umfassen Fettalkoholethoxylate und Al- kylpolyglucoside . Amphotere Tenside tragen sowohl eine positive als auch eine negative Ladung und umfassen beispielsweise Betaine. Tenside, in deren Gegenwart die Nuklease im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen beispielsweise Natrium-Dodecylsulfat (SDS), BRIJ 40, Tween-20, Desoxycholat, Triton X-100 oder Mischungen der genannten Tenside in verschiedenen Mischungsverhältnissen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Gesamtkonzentration der chaotropen Agenzien im Ansatz von 0,1 mol/1 bis 2,5 mol/1 beträgt, wobei ein Bereich von 0,5 mol/1 - 2 mol/1 und ein Bereich von 1 mol/1 - 1,5 mol/1 insbesondere bevorzugt sind. Dies bedeutet, dass die Konzentration eines chaotropen Salzes wie Guanidinhydrochlorid oder Guanidi- nisothiocyanat bis zu 0,1 mol/1, 0,5 mol/1, 1 mol/1, 1,5 τnol/1, 2 mol/1 oder 2,5 mol/1 betragen kann, sofern dieses Salz als einzige chaotrope Substanz im Ansatz verwendet wird. Werden Mischungen aus mehreren chaotropen Agenzien verwendet, wie beispielsweise Mischungen aus Guanidinhydrochlorid oder Guanidinisothiocyanat, so sollte die Gesamtkonzentration an chaotropen Agenzien erfindungsgemäß in den angegebenen Bereichen liegen.
Die Gesamtmenge an Tensid, die verwendet werden kann, ohne dass es zu einer Inaktivierung der Nuklease kommt, kann erfindungsgemäß bis zu 2 Gew. -% der gesamten Mischung betragen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gesamtmenge an Tensid im Ansatz 0,1 - 2 Gew.-%, wobei Mengen von 0,5 - 1,5 Gew.-% und 1,2 - 1,4 Gew. -% besonders bevorzugt sind.
Es können selbstverständlich auch Mischungen von chaotropen Agenzien (wie chaotropen Salzen) und Tensiden verwendet werden. In diesen Fällen müssen Tensidmenge und Konzentration der chaotropen Substanz entsprechend aneinander angepasst sein, um noch eine Funktionstüchtigkeit der Nuklease zu gewährleisten. Der Fachmann kann mit Hilfe einfacher Versuche ausfindig machen, welche chaotrope (n) Substanz (en) in welcher Konzentration mit welchem (welchen) Tensid (en) gemeinsam verwendet werden kann (können) .
Aufgrund der unerwarteten Eigenschaft, auch in Gegenwart chaotroper Agenzien Aktivität zu entfalten, können die erfindungsgemäßen Nukleasen auf zahlreichen technischen Gebieten vorteilhaft zur Anwendung gelangen. Beispielsweise lassen sich DNA-abbauende Nukleasen für die nachstehend beschriebene, gezielte Isolierung von Nukleinsäure aus Mischproben, die mikro- bielle Zellen sowie höhere eukaryontische Zellen und/oder Gewebe umfassen, verwenden. Darüber hinaus lassen sich DNA- abbauenden Nukleasen gezielt für den Abbau kontaminierender DNA im Zuge von RNA-Isolierungen verwenden. Die Isolierung von RNA erfolgt regelmäßig unter chaotropen Bedingungen, wobei zum Entfernen von DNA eine aufwendige Umpufferung erfolgt. Diese Umpufferung ist bei Verwendung einer DNA-abbauenden Nuklease, die unter chaotropen Bedingungen stabil ist, entbehrlich. Somit lassen sich Material- und Zeitaufwand deutlich reduzieren.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines weiteren Aspektes ein Verfahren zur Isolierung und/oder Aufreini- gung von RNA aus Mischungen, die RNA und DNA umfassen, bei dem man
a) die DNA unter Verwendung einer DNA-abbauenden Nuklease in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden abbaut; und
b) die RNA mittels geeigneter Verfahren isoliert bzw. aufreinigt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der DNA-abbauenden Nuklease um eine Endonuklease . Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Endonuklease die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigte Aminosäureseguenz auf, wobei die wie oben definierten Varianten und Derivate des in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO : 3 oder SEQ ID NO : 4 gezeigten Polypeptids sowie enzymatisch aktive Fragmente des Polypeptids und seiner Varianten ebenfalls eingeschlossen sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Endonuklease um die in SEQ ID NO :1 gezeigte Endonuklease aus Escherichia coli.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den chaotropen Agenzien um chaotrope Salze. Vorzugsweise handelt es sich bei den chaotropen Salzen um Guani- dinhydrochlorid, Guanidinisothiocyanat und/oder Natriumiodid. Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei den Tensiden um Natriumdodecylsulfat, Brji40, Triton X-IOO und/oder Tween20 . Die Gesamtkonzentration der chaotropen Agenzien sowie die Gesamtmenge an Tensiden entsprechen den oben beschriebenen Konzentrationen und Mengen.
Die DNA-abbauende Nuklease kann Teil eines Puffers sein, der die entsprechenden chaotropen Agenzien und/oder Tenside um- fasst, oder kann einem solchen Puffer im Verlauf der Reaktion zugesetzt werden, beispielsweise nach einem ZellaufSchluss .
Die nach der Inkubation mit der DNA-abbauenden Nuklease im Ansatz verbliebene RNA kann nach herkömmlichen Verfahren aufgereinigt werden, beispielsweise unter Verwendung von Spin- Säulen, wie sie u.a. von der Firma Molzym (Bremen, DE) als PrestoSpin R erhältlich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ferner ein Verfahren zur gezielten Isolierung von Nukleinsäuren aus mikrobiel- len Zellen, die in einer Mischprobe vorliegen, welche Zellen und/oder Gewebe höherer Eukaryonten umfasst, bei dem man
a) die höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe Iy- siert, wobei die mikrobiellen Zellen im wesentlichen intakt bleiben;
b) die mikrobiellen Zellen von den lysierten eukaryonti- schen Zellen und/oder Geweben abtrennt;
c) die mikrobiellen Zellen lysiert, sodass die Nukleinsäuren aus diesen freigesetzt werden.
d) die in Schritt c) freigesetzten Nukleinsäuren isoliert .
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur gezielten Isolierung von Nukleinsäure aus Mikroroganismen bereit. Die mikrobiellen Zellen können dabei in einem Gemisch (z.B. einer flüssigen Probe) vorliegen, die darüber hinaus Zellen und/oder Gewebe eukaryontisehen Ursprungs' enthält. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, Nukleinsäure aus Blutprodukten, insbesondere Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten, oder ' aus anderen Körperflüssigkeiten, insbesondere Punktaten (Z.B. Gelenk, Augen), Liquor und Bronchial-Alveolar-Lavage, zu isolieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Verfahren zur gezielten Isolierung" ein Verfahren verstanden, welches es ermöglicht, aus einer solchen Mischprobe in reproduzierbarer Weise Nukleinsäuren verfügbar zu machen, die ausschließlich oder im überwiegenden Maße aus den in der Probe enthaltenden mikrobiellen Zellen stammt.
Vorzugsweise erfolgt durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sequentielle Lyse der in der Probe befindlichen Zellen, wobei zunächst die höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert werden und in einem nachgeschalteten Schritt (nach Abtrennung von Zelltrümmern und Resten der lysierten höheren eu- karyontischen Zellen und/oder Gewebe) der Aufschluss der (pro- karyontischen oder eukaryontisehen) mikrobiellen Zellen erfolgt. Die auf diese Weise bereitgestellte Nukleinsäure kann anschließend durch Bindung und Reinigung mittels herkömmlicher Verfahren isoliert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Begriffe "mikrobielle Zelle" oder "Mikroorganismus" eine diverse Gruppe von Organismen, die in der Natur selbständig als einzelne Zelle oder als Zell-Cluster existieren, und sich damit von höheren eukaryontisehen Zellen (wie beispielsweise von tierischen Zellen in einem Gewebe, z.B. Gewebezellen eines Säugetiers) unterscheiden, die in der Natur nicht als einzelne Zelle vorkommen, sondern auschließlich als Bestandteile mehrzelliger Organismen. Bei den mikrobiellen Zellen kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um prokaryontische Zellen, wie Bak- terien oder Archaebakterien, oder auch um eukaryontische Zellen, wie Hefen, niedere und höhere Pilze oder Protozoen, handeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den mikrobiellen Zellen um prokaryontische Zellen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den prokaryontisehen Zellen um Bakterien.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "prokaryontische Zelle" oder "Prokaryont" jede Zelle bzw. jeder Organismus verstanden, die (der) zur phylogenetischen Gruppe der Archaea oder Bacteria gehört (vergleiche Balows, Trüper, Dworkin, Härder, Schleifer: The Procaryotes; Kapitel 142, Seiten 2696-2736 (1992) .
Prokaryontische Zellen weisen deutliche Unterschiede zu euka- ryontischen Zellen auf, die sich in strukturellen Merkmalen von Zellorganellen, Zellwand und ähnlichem widerspiegeln. Diese Charakteristika sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Somit umfassen die Begriffe "mikrobielle Zelle" oder "Mikroorganismus" insbesondere verschiedene Gattungen von gram-positiven und gram-negativen Bakterien, beispielsweise pathogene Bakterien der Gattungen Mycobacterium, Enterococcus, Streptococcus, Staphylococcus, Salmonella , Legionella , Clamydia , Shigella , Pseudomonas, Listeria , Yersinia , Corynebacterium, Bordetella, Bacillus, Clostridium, Haemophilus, Helicobacter und Vibrio.
Daneben kann es sich bei den mikrobiellen Zellen oder Mikroorganismen erfindungsgemäß auch um eukaryontische Zellen handeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den mikrobiellen Zellen um Pilz-Zellen. Als Pilze, deren Nukleinsäuren sich gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung isolieren lassen, kommen insbesondere pathogene Pilze der Gattungen Aspergillus (z.B. A. fumigatus, A. niger, A. flavus, A. nidulans) , Basidiobolus (z.B. B. microsporus, B. ranarum) , Cephalosporium (z.B. C. chrysogenum, C. coremioides, C. diospyri, C. gregatum) sowie andere pathogene Pilze der Gattungen Entomophthora, Skopulariopsis, Mucor, Rhizomucor, Absidla, Rhizopus, Altenaria, Stemphylium, Botrytis, Chry- sosporium, Curvularia , Helmithosporium, Hemispora, Nigrospora r Paecilomyces, Phoma , Thielavia oder Syncephalastrum in Betracht. Erfindungsgemäß urafasst sind auch pathogene Hefen der Gattung Candida, z.B. C. albicans, C. guilliermondii , C. kru- zeir C. parapsilosisr C. tropicalis und andere.
Ferner kann es sich bei den mikrobiellen Zellen oder Mikroorganismen erfindungsgemäß auch um Algen, wie beispielsweise Ceratium massiliense, Dinophysis nitra, Gymnodinium sangui- neumr Trachelomonas spp., Euglena spp. r Coscinodiscus spp.f Eremosphaera , Chlorella r Chlorococcum oder Protozoen, wie beispielsweise Cryptosporidium parvum, Cryptosporidium hominis,
Cryptosporidium serpentisr Toxoplasma gondii r Trypanosoma bru- cei r Trypanosoma cruzei r Plasmodium falciparum, Plasmodium ma- lariae handeln. Bei den Protozoen kann es sich insbesondere um deren Dauerformen handeln, die teilweise mantelartige Hüllen aus Proteoglycanen aufweisen.
Der Begriff "eukaryontische Zelle" oder "Eukaryont" bezeichnet vorliegend jede Zelle von ein- oder mehrzelligen Organismen, die zur phylogenetischen Gruppe der Eukarya gehört. Diese Zellen besitzen einen Zellkern, der von einer Zellmembran umschlossen ist und mehrere DNA-Moleküle umfasst, die sich über Mitose teilen. Eukaryontische Zellen umfassen einzellige Organismen wie einzellige Algen, Pilze (z.B. Hefen) oder Protozoen, die auch als Parasiten, Kommensalen oder Saprophyten zeitweise oder dauerhaft in oder auf einem Wirtsorganismus leben können. Als eukaryontische Zellen werden darüber hinaus auch die Zellen von mehrzelligen Organismen, wie beispielsweise von tierischen Organismen, wie Säugetieren, Pilzen oder Pflanzen verstanden.
Unter dem Begriff „höhere eukaryontische Zelle" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine eukaryontische Zelle höheren Entwicklungsgrades verstanden, wie sie beispielsweise in tie- rischen oder pflanzlichen Organismen vorkommen. Bei diesen Zellen kann es sich einerseits um Zellen handeln, die in einem Gewebe organisiert sind, d.h. die höhere eukaryontische Zelle führt nicht selbständig alle lebensnotwendige biochemischen und metabolischen Funktionen aus, sondern ist in der Regel durch Spezialisierung an die Ausführung einer oder mehrerer Funktionen angepasst.
Zum anderen umfasst der Begriff einzelne Zellen (z.B. Blutkörperchen, Spermatozoen) , wie sie in einem Liquor eines Säugetieres (z.B. in Blut oder Lymphflüssigkeit) oder einem Ausscheidungsprodukt eines Säugetieres (z.B. in Urin oder Speichel) vorkommen.
Höhere eukaryontische Zellen sind u.a. alle Zellen aus einem Säugetier, einem Insekt, einem Weichtier oder aus einer höheren Pflanze (z.B. Einkeim- und Zweikeimblättrige) . Als "höheres eukaryontisches Gewebe" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung demnach .eine Ansammlung von höheren eukaryontischen Zellen verstanden, die in einem Zellverbund organisiert sind. Beispiele für höhere eukaryontische Gewebe sind beispielsweise die Organe der Säugetiere (Leber, Herz, Haut, Bauchspeicheldrüse) oder Blatt- oder Wurzel-Gewebe einer Pflanze. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt das höhere eukaryontische Gewebe aus einem Säugetier. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt das höhere eukaryontische Gewebe aus einem Menschen.
Der Begriff "Mischprobe" bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Probe, die mindestens zwei verschiedene Nukleinsäure-enthaltende Zellen (wie z.B. Blut- oder Gewebezellen eines Säugetiers, Bakterienzellen, Pflanzengewebe-Zellen oder Pilzmycel-Zellen) umfasst. Vorzugsweise stammt die Mischprobe aus einer natürlichen Umgebung, wie beispielsweise aus einem menschlichen, pflanzlichen oder tierischen Organismus . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Mischprobe um eine Blutprobe. Gemäß einer beson- ders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Mischprobe um eine Blutprobe eines Säugetiers, z.B. eines Menschen. Bei der Mischprobe kann es sich darüber hinaus auch um Blutprodukte, insbesondere Thrombozytenkonzentrate und Erythrozytenkonzentrate, andere Körperflüssigkeiten, insbesondere Punktate (Z.B. Gelenk, Augen), Liquor und Bronchial- Alveolar-Lavage, handeln.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Lyse" im Zusammenhang mit Zellen generell jeder Vorgang verstanden, der zur Zerstörung der äußeren Struktur der Zelle und deren Organellen führt. Die Lyse der Zelle führt zum Auf- schluss der intakten Zelle sowie zur Freisetzung der Nukleinsäure aus dem jeweiligen Zellkompartiment bzw. Organeil (Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten) .
Die Lyse der Zellen erfolgt durch Zerstörung der Strukturen (wie beispielsweise Membranen und Zellwand) , die die Nukleinsäuren der Zellen umschließen und vom umgebenden Medium trennen. So ist die Desoxyribonukleinsäure (DNA) bei eukaryonti- schen Zellen mindestens durch Kernhülle, Plasmamembran und ggf. Zellwand oder zellumgebende Strukturen wie Peptidogluka- nen vom umgebenden Medium getrennt. Bei Bakterien, die nicht über einen Zellkern verfügen und deren gesamte Nukleinsäuren demzufolge im Cytoplasma vorliegen, sind die Nukleinsäuren durch Plasmamembran und Peptidoglycan-Zellwand sowie ggf. einer Lipopolysaccharidschicht vom umgebenden Medium getrennt. Sowohl bei eukaryontisehen als auch bei prokaryontisehen Zellen führt die Lyse in physiologischer Hinsicht zum Zelltod. Der Begriff "lysieren" bezeichnet somit jede Tätigkeit, die zur Lyse der Zellen oder Gewebe führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst Schritte, bei denen man zunächst die höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe und in einem späteren Schritt auch die prokaryontischen oder eukaryontischen mikrobiellen Zellen in der Mischprobe lysiert. Die Nukleinsäuren werden dabei aus den jeweiligen Zellen bzw. Gewebe freigesetzt . Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Lyse der höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe (Schritt a des Verfahrens) derart durchgeführt, dass es nicht zu einer Lyse der in der Probe befindlichen mikrobiellen Zellen kommt. Diese bleiben im wesentlichen intakt, d.h. die äußere Begrenzung dieser Zellen (Zellwand oder ähnliche Strukturen) wird durch die in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendete Lyse-Methode nicht zerstört, so dass keine Nukleinsäuren aus den mikrobiellen Zellen freigesetzt werden.
Im ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens der gezielten Aufreinigung von Nukleinsäure aus mikrobiellen Zellen werden die in der Probe enthaltenen höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert.
Dabei werden alle oder zumindest ein erheblicher Teil der in der Probe befindlichen höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert. Es ist bevorzugt, dass im ersten Schritt des Verfahrens Bedingungen angelegt werden, die dazu führen, dass über 30% der in der Probe enthaltenen höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert werden, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass mehr als 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% oder 99% der in der Probe befindlichen höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert werden. Um den Anteil an höheren eukaryontischen Zellen und/oder Gewebe zu ermitteln, die unter den gewählten Bedingungen im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens lysiert werden, können Kontrollversuche durchgeführt werden, die quantitative Aussagen hinsichtlich der Lyse der Zellen erlauben. Das Ausmaß der Lyse der höheren eukaryontischen Zellen und/oder Gewebe unter den im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gewählten Bedingungen kann beispielsweise unter Verwendung einer quantitativen PCR-Reaktion erfasst werden. Dazu führt man zunächst bei einem Aliquot einer definierten Probe den Lyse-Schritt durch und reinigt die freigesetzte Nukleinsäure mittels herkömmlicher Verfahren. Die gesamte gereinigte Nukleinsäure kann anschließend als Template in einer PCR oder RT-PCR für die Am- plifikation eines Gens verwendet werden (z.B. Cytochrom B), das spezifisch ist für höhere Eukaryonten. Durch Vergleich mit den Amplifikationsprodukten aus einem weiteren Aliquot derselben Probe, die nach üblichen Verfahren vollständig aufgeschlossen wurde, lassen sich Aussagen hinsichtlich des Ausmaßes der Lyse unter den gewählten Bedingungen treffen.
Die im ersten Schritt des Verfahrens anzulegenden Bedingungen werden so gewählt, dass die in der Mischprobe enthaltenen mi- krobiellen Zellen intakt bleiben. Dies bedeutet, dass die in der Probe befindlichen mikrobiellen Zellen nur in einem geringen Ausmaß unter den gewählten Bedingungen lysieren dürfen.
Solche selektiven Bedingungen können beispielsweise über die Konzentration von lysierenden Agenzien eingestellt werden (siehe nachfolgend) . Es wird bevorzugt, dass unter den gewählten Bedingungen lediglich ein Anteil von 15% oder weniger der mikrobiellen Zellen in der Mischprobe lysiert wird. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil der lysierten mikrobiellen Zellen im ersten Schritt weniger als 40%, 30%, 20%, 10%, 5%, wobei weniger als 3% oder weniger als 1% besonders bevorzugt sind. Das Ausmaß der Lyse von bestimmten mikrobiellen Zellen bei definierten Lyse-Bedingungen lässt sich durch hinreichend bekannte Verfahren ermitteln, beispielsweise durch Verwendung einer Reinkultur des jeweiligen Organismus unter den ausgewählten Lyse-Bedingungen bei (gleichzeitiger oder anschließender) Messung der optischen Dichte bei einer Wellenlänge von 260 nm. Bei dieser Wellenlänge weisen Nukleinsäuren ein charakteristisches Absorptionsmaximum auf, sodass die Lyse der Zellen über die Freisetzung von Nukleinsäuren aus diesen Zellen quantifiziert werden kann. Alternativ können auch die oben im Zusammenhang mit den höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Geweben beschrieben PCR- Verfahren verwendet werden.
Verfahren zur Lyse sind im Stand der Technik hinreichend für verschiedene Zellarten und auch Gewebe beschrieben. So lassen sich bakterielle Zellen beispielsweise durch wiederholtes Auftauen und Einfrieren, Behandlung mit Enzymen wie Lysozym oder Lysostaphin, mechanische Behandlung in einer French-Presse oder Zellmühle, Ultraschall-Behandlung oder ähnliche Methoden lysieren. Bestimmte eukaryontische Zellen, wie z.B. Hefezellen lassen sich beispielsweise durch mechanische Behandlung mit Glaskügelchen oder enzymatische Behandlung mit Zymolase (Lyti- case) lysieren. Pilzzellen lassen sich durch mechanische Behandlung wie Mörsern unter flüssigem Stickstoff oder enzymatische Behandlung mit Chitinase lysieren. Pflanzliche Gewebe werden im allgemeinen durch Mörsern unter flüssigem Stickstoff und enzymatische Behandlung mit Proteasen lysiert.
Verschiedene andere eukaryontische Zellen, wie beispielsweise tierische Zellen können oftmals durch Osmolyse in einem hypotonischen Puffer oder durch elektrische Homogenisatoren oder enzymatische Behandlung mit Proteasen lysiert werden. Annährend jede Art von Zelle oder Gewebe kann durch Zugabe bestimmter, aggressiver chemischer Agenzien (wie z.B. chaotroper Salze oder Detergenzien) lysiert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Lyse der höheren eukaryontischen- Zellen und/oder Geweben in der Mischprobe durch Zugabe eines lysierenden Agens. Bei dem lysierenden Agens kann es sich um eine chemische Substanz (oder eine Mischung von Substanzen) handeln, die die Membran- und/oder Zellwand-Struktur von Zellen bzw. Geweben zerstört. Die Bedingungen werden so gewählt, dass das lysierende Agens zunächst in einer Konzentration eingesetzt wird, die zur Lyse von höheren eukaryontisehen Zellen und Geweben führt, so dass die Nukleinsäuren aus diesen freigesetzt werden. Die Konzentration des jeweiligen Agens wird so gewählt, dass die in der selben Probe enthaltenden mikrobiel- len Zellen (beispielsweise Bakterien) nicht angegriffen werden. Das lysierende Agens kann dabei beispielsweise in einer Lösung vorliegen, die zu der jeweiligen Mischprobe gegeben wird. Die Lösung kann ferner weitere Inhaltsstoffe umfassen, die lysierende Wirkung der jeweils verwendeten Agenzien verstärkt und/oder unterstützt. Vorzugsweise liegen die lysierenden Agenzien in einer gepufferten Lösung vor, die einen oder mehrere der folgenden Substanzen umfassen kann: Puffer wie beispielsweise TRIS (Tris (hydroxymethyl) -aminomethan) , MOPS (3- (N-Morpholino) -Propansulfonsäure) oder HEPES (N- (2-Hydroxy- ethyl) -piperazin-Nλ -ethansulfonsäure) , chelierende Agenzien wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) , EGTA (Ethylenglycol- bis (ß-Aminoethylether) -N,N,NΛ ,Nλ -Tetraessigsäure) .
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem lysierenden Agens um ein oder mehrere chaotrope Agenzien und/oder um ein oder mehrere Tenside, d.h. die Lyse der Zellen kann sowohl mit einem oder mehreren chaotropen Agenzien oder mit einem oder mehreren Tensiden durchgeführt werden. Bei den chaotropen Agenzien, die zur Verwendung bei dem ersten Lyse-Schritt in Betracht kommen, kann es sich um chaotrope Salze, wie beispielsweise Guanidin-Hydrochlorid, Na- triumiodid, Guanidin-Isothiocyanat oder Mischungen derselben handeln. Eingesetzt werden können Guanidinsalze bis 4-5 tnol/1 und Tenside bis 20 Gew.%, ohne dass mikrobielle Zellen lysie- ren (<40%) ; bevorzugt werden 1 M Guanidinsalze und 1 Gew.% Tenside (in Hinsicht auf den Einsatz der Endonuklease) .
Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise herausgefunden, dass Mischproben, die humane Blutzellen und humane Zellen von vaskulärem Gewebe einerseits und Bakterienzellen anderseits umfassen, durch Inkubation mit chaotropen Salzen, wie Guanidin-Hydrochlorid und Guanidin- Isothiocyanat, derart behandelt werden können, dass nur die humanen Zellen lysiert werden, nicht hingegen die bakteriellen Zellen. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich somit bei dem lysierenden Agens um ein Gemisch aus dem chaotropen Salz Guanidin- Hydrochlorid und dem Tensid Tween-20. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem lysieren- den Agens um eine Mischung von Guanidin-Hydrochlorid in einer Endkonzentration von 1 mol/1 und Tween-20 in einer Menge von 1 Gewichtsprozent .
In einem nachfolgenden Schritt werden die mikrobiellen Zellen, die unversehrt aus der Lyse in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgegangen sind, von den lysierten höheren eukaryontischen Zellen getrennt. Zum Zwecke dieser Trennung können im Stand der Technik hinreichend bekannte Verfahren verwendet werden.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abtrennung der mikrobiellen Zellen durch Zentrifugation. Dabei können übliche Rotationsgeschwindigkeiten verwendet werden, die in der Lage sind, bakterielle Zellen in einem entsprechenden Zentrifugengefäß zu sedimentieren, während die gelösten Bestandteile der lysierten eukaryontischen Zellen und/oder Gewebe im Überstand verbleiben. Solche Rotationsgeschwindigkeiten liegen in der Regel in einem Bereich von 1.000-15.000 x g.
Gemäss einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Abtrennung der mikrobiellen Zellen von den lysierten höheren eukaryontischen Zellen und/oder Geweben durch Filtration. Filtrationsverfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und umfassen beispielsweise die Filtration durch Filter, die eine Porengrösse .aufweisen, welche es erlaubt, kleinere Zellbestandteile, Zelltrümmer und Flüssigkeiten von intakten mikrobiellen Zellen wirkungsvoll zu trennen. Entsprechend geeignete Filter sind beispielsweise von der Firma Sartorius unter der Bezeichnung Sartobran mit Porengrössen von 0,2 - 0,45 μm erhältlich. Die Filtermaterialien können aus Gründen der einfachen Handhabung auch in Form üblicher Prep-Spin-Säulen vorliegen. Nach Abtrennung der mikrobiellen Zellen von den lysierten höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Geweben wird die Lyse der mikrobiellen Zellen durchgeführt (Schritt c des erfindungsgemäßen Verfahrens) . Die Lyse kann durch alle dem Fachmann bekannte Methoden durchgeführt werden, die zur Lyse der jeweiligen Zellen geeignet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Lyse der mikrobiellen Zellen durch mechanische Verfahren. Mechanische Verfahren zum Aufschluss von Zellen sind hinlänglich bekannt und umfassen u.a. das Homogenisieren mittels eines Mörsers bzw. mittels elektrischer oder mechanischer Apparaturen, wie beispielsweise durch Behandlung mit Ultraschall, French- Presse, Zellmühle.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Lyse der mikrobiellen Zellen in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens enzymatisch. Hierbei kann in Abhängigkeit von dem jeweils nachzuweisenden Organismus ein Enzym gewählt werden, welches zum Auflösen der Zellwand- oder äußeren Begrenzungsstruktur führt. Dabei kann es sich beispielsweise bei Prokaryonten um Lysozym, bei Hefen um Lyti- case, bei Pilzen um Chitinasen, bei Algen um Cellulasen und bei Protozoen um Proteasen handeln. Sollen beispielsweise Bakterien mit eigentümlicher Zellwandstruktur lysiert werden, kommen auch andere Enzyme zur Verwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in Betracht, z.B Lysostaphin zur Auflösung der Staphylococcen-Zellwand. Ferner können auch Proteasen bei der Lyse sowohl mikrobieller prokaryontischer wie auch mikrobieller eukaryontischer Zellen verwendet werden. Selbstverständlich kann die Lyse der mikrobiellen Zellen auch durch ein Verfahren erfolgen, das mechanische und enzymatische Behandlungen einschließt. Zur Lyse der mikrobiellen Zellen können auch die bereits oben erwähnten chaotropen Angenzien und/oder Tenside in Konzentrationen benutzt werden, die die oben definierten Konzentrationen der Agenzien bei der Lyse der höheren eukaryontisehen Zellen übersteigen. So können beispielsweise Guanidinhydrochlorid oder Guanidinisothiocyanat in Konzentrationen von über 4 mol/1 oder 5 mol/1 im jeweiligen Ansatz verwendet werden; bei diesem Schritt können sogar noch höhere Konzentrationen verwendet werden, die bis zur Löslichkeitsgrenze der entsprechenden Substanz reichen. Den chaotro- pen Agenzien können ferner auch Tenside zugesetzt werden. Auch kann eine Kombination aus enzymatischer Behandlung und dem Einsatz von chaotropen Agenzien und/oder Tensiden auch innerhalb der für die Lyse von höheren eukaryontisehen Zellen bzw. Geweben eingesetzten Konzentrationen angewendet werden, da durch die enzymatische Behandlung die Zellwände bzw. äußeren Zellbegrenzungsstrukturen entfernt werden und Zellmembranen sich durch chaotrope Salze und/oder Tenside auflösen, was zur Lyse der mikrobiellen Zellen führt.
Abschließend erfolgt die Reinigung der aus mikrobiellen Zellen freigesetzten Nukleinsäuren. Diese kann mit Hilfe im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise Phenol- Chloroform-Extraktion, erfolgen. In den letzten Jahren sind zunehmend alternative Reinigungsverfahren für Nukleinsäuren entwickelt worden, die sich durch eine einfache Handhabung sowie geringere gesundheitliche Risiken auszeichnen (z.B. durch Verzicht auf Lösungsmittel wie Chloroform oder Phenol) . Dabei werden die Nukleinsäuren üblicherweise in Gegenwart hoher Ionenstärke (z.B. in Gegenwart von chaotropen Salzen) an mineralische Trägermaterialien, wie beispielsweise Glas-Partikel, fein gemahlenes Glaspulver, Diatomeenerde oder Silikagele gebunden, gewaschen und schließlich in einem geeigneten Puffer eluiert. Diese Art von Nukleinsäure-Reinigungssytem ist in Form von Kits kommerziell erhältlich, z.B. von der Molzym GmbH & Co KG (Bremen, DE) , Qiagen (Hilden, DE) , Macherey-Nagel (Dü- ren, DE) , Roche (Basel, CH) oder Sigma (Deisenhofen, DE) . Nu- kleinsäure-Reinigungssysteme, die chaotrope Salze verwenden, lassen sich besonders vorteilhaft im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden, da nach den Lyse-Schritten a) und c) die freigesetzten, mikrobiellen Nukleinsäuren bereits in einem hochmolaren chaotropen Milieu vorliegen. Allerdings können auch andere Systeme zur Nukleinsäure-Reinigung, die auf der Verwendung von Polystyrol-Kugeln, Nitrocellulose-Papier u.a. als Trägermaterial basieren, im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Nukleinsäuren von mikrobiellen Zellen aus Mischproben in einem Reinheitsgrad, der einen höchst möglichen Grad an Störungsfreiheit bei nachfolgenden Verfahren, insbesondere bei diagnostischen Verfahren zum Nachweis bestimmter pathogener Bakterien, gewährleistet. Es ist bevorzugt, dass es sich bei der Nukleinsäure, die aus den mikrobiellen Zellen isoliert wird, um DNA und/oder RNA handelt.
Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die untersuchte Mischprobe Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut, Urin, Stuhl, Sputum, Lavage, Punktat, Wundabstrich, Lymphe und/oder Sekret menschlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Gewebe menschlichen oder tierischen Ursprungs oder Teile davon umfassen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den höheren eukaryontisehen Zellen, die in der Mischprobe vorliegen, um Blutzellen oder Gewebezellen menschlichen oder tierischen Ursprungs. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann es sich bei der Mischprobe auch um Blutprodukte, insbesondere Thrombozytenkonzentrate und Erythrozytenkonzentrate, oder um andere, im Rahmen der Infektionsdiagnostik isolierte Körperflüssigkeiten, insbesondere Punktate (z.B. Gelenk, Augen), Liquor und Bronchial-Alveolar- Lavage, handeln. Ferner kann die Mischprobe Gewebe pflanzlichen Ursprungs oder Teile davon umfassen. Die Probe kann Gewebe von mit Bakterien, Hefen, Pilzen oder Protozoen infizierten Patienten, mit pathogenen Bakterien oder Pilzen infizierten Pflanzen oder Tieren umfassen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischprobe Blut eines mit einem Bakterium infizierten Menschen oder Tiers . Es gibt darüber hinaus auch symbiontische Systeme, zum Beispiel bei Schwämmen, die mit Bakterien eine enge Lebensgemeinschaft bilden und An- satz für analytische und biotechnologische Fragestellungen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daneben auch auf den Nachweis von raikrobiellen Zellen bzw. Organismen in Pflanzenmaterial geeignet. Somit lassen sich insbesondere pflanzenpathoge- ne oder -besiedelnde prokaryontische Organismen, wie beispielsweise bestimmte Bakterienarten der Gattung Mycoplasma, Clavibacter, Xanthomonas, Corynebacterium, Acidovorax, Brenneria, Burkholderia, Rhizobium oder Agrobacterium u.a., in Mischroben mit pflanzlichem Material unmittelbar nachweisen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die Mischprobe Pflanzenmaterial, insbesondere Material von Blatt, Stängel, Wurzel, Samen und Früchten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die freigesetzte Nukleinsäure aus den höheren eukaryontisehen Zellen im Anschluss an die Lyse der eukaryontisehen Zellen in Schritt a) aus der Probe entfernt .
Dies kann beispielsweise unter Verwendung herkömmlicher Filtrationsmethoden erfolgen, wie sie im Stand der Technik hinreichend bekannt sind. Beispielsweise kann die Nukleinsäure mit Hilfe üblicher Kits zur Nukleinsäure-Aufreinigung aus der Probe entfernt werden. Dabei können dieselben Kits verwendet werden, die anschließend zur Reinigung der Nukleinsäuren aus den prokaryontischen Zellen gewonnen wird. Somit betrifft die vorliegende Erfindung gemäß eines besonderen Aspekts auch ein Verfahren zur sequentiellen Isolierung von Nukleinsäure aus höheren eukaryontisehen und mikrobiellen Zellen, bei dem zunächst die Nukleinsäuren aus höheren eukaryontisehen Zellen freigesetzt und gereinigt werden und in einem nachfolgenden Schritt die Nukleinsäuren aus mikrobiellen Zellen freigesetzt und gereinigt werden.
Sofern für die höheren eukaryontisehen Nukleinsäuren keine weitere Verwendung besteht, kann diese auch aus der Probe ent- fernt werden, indem sie abgebaut wird. Dies ist insbesondere bei nachfolgenden Applikationen der jeweiligen Ziel- Nukleinsäure von Vorteil, die einen hohen Reinheitsgrad der Ziel-Nukleinsäure und folglich eine möglichst quantitative Entfernung anderer Nukleinsäure erfordern (z.B. PCR) . Der Abbau findet dabei vorzugsweise durch enzymatische Behandlung der Probe mit einer wie oben beschriebenen DNA-abbauenden Nu- klease statt. Die Nuklease kann bereits zu Beginn der Lyse der höheren eukaryontisehen Zellen zugesetzt werden (z.B. zeitgleich mit der Zugabe der lysierenden Substanzen zu der Probe) oder kann nach erfolgter Lyse (d.h. nach einer Inkubationsphase) zugegeben werden.
Bei der Nuklease kann es sich um eine Endo- oder Exonuklease handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine Endonuklease. Insbesondere bevorzugt ist es, dass es sich um eine der oben definierten Endonukleasen aus Escherichia colif Vibrio chole- raer Erwinia chrysanthemi oder Aeromonas hydrophila handelt.
Somit kann die Nuklease gemäß einer bevorzugten Ausführungs- form die in SEQ ID NO :1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigte Aminosäuresequenz aufweisen, wobei die ebenfalls oben definierten Varianten und Derivate der Polypeptide sowie enzymatisch aktive Fragmente der Polypeptide und ihrer Varianten ebenfalls eingeschlossen sind.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Kit zur Durchführung eines Verfahrens zur Isolierung und/oder Aufreinigung von RNA unter Verwendung einer DNA-abbauenden Nuklease bereit, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotro- pen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen. Ein solcher Kit umfasst eine DNA-abbauende Nuklease, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen. Der Kit umfasst ferner Puffer und Reagenzien, die für die Isolierung und/oder Aufreinigung von RNA geeignet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Nuklease um das in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigte Polypeptid. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Kits, der eine DNA- abbauende Nuklease umfasst, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen, zur Isolierung und/oder Aufreinigung von RNA.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Kit zur Durchführung eines Verfahrens zur Isolierung von Nukleinsäure aus mi- krobiellen Zellen bereit, die in einer Mischprobe vorliegen, die höhere eukaryontische Zellen und/oder Gewebe umfasst. Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst ein solcher Kit eine DNA-abbauende Nuklease, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben, die der Illustration dienen, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Für den Fachmann wird ersichtlich sein, dass Modifikationen und Variationen der beschriebenen Beispiele möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
BEISPIELE
A. Charakteristika der Endonuklease I aus E. coli
Es wurden die allgemeinen biochemischen Charakteristika der Endonuklease I aus E. coli (SEQ ID NO: 1) untersucht. Das Enzym besitzt chaotrop-resistente Eigenschaften (Guanidin- Hydrochlorid bzw. -Isothiocyanat) . Es weist eine Endonuklease- Aktivität ohne RNase-Aktivität auf (siehe Fig.3). Als Kofaktor werden Magnesium-Ionen benötigt bei einem Optimum von 50 mmol/1 (siehe Fig. 4) . Das pH-Wert-Optimum des Enzyms liegt bei pH 8,0 (siehe Fig. 5) . Das Temperaturoptimum des Enzyms beträgt 65 0C (siehe Fig. 6) . Die Endonuklease ist im Vergleich zu gängigen, kommerziell verfügbaren Endonukleasen (z.B. DNase I, Firma Roche, Basel, CH und Benzonase, Merck, Darmstadt) deutlich resistenter gegen chaotrope Bedingungen wie 1 mol/1 Guanidin-Hydrochlorid bzw. 1 mol/1 Guanidin- Isothiocyanat (siehe Fig. 7) .
B. Nukleinsäure-Reinigung
Für die nachfolgend dargestellten Nukleinsäure-Reiniguήgs- versuche wurden folgende Materialien verwendet:
Für die nachfolgend dargestellten Nukleinsäure-Isolierungsversuche wurden folgende Materialien verwendet :
Puffer 1 (5 mol/1 Guanidinhydrochlorid, 5 % Tween-20, 50 mmol/1 Tris-HCl, pH 8,0);
Puffer 2 (0,3 mol/1 MgCl2, 50 mmol/1 Tris-HCl, pH 8) ; Puffer 3 (5 mol/1 Guanidinisothiocyanat , 5 % Tween-20 (v/v), 50 mmol/1 Tris-HCl, pH 8) ;
Puffer 4 (50 mmol/1 Tris-Cl, pH 8 , 10 mmol/1 EDTA, pH 8,0) ; Puffer 5 (50 mmol/1 Tris-Cl, pH 8,0, 10 mmol/1 EDTA, pH
8,0, 20% (w/v) Saccharose);
Puffer 6 (50 mmol/1 Tris-Cl, pH 8,0, 10 mmol/1 EDTA, pH
8,0, 6,2 mmol/1 CaCl2, 1,25% (w/v) Natrium-
Dodecylsulfat) Neu
Lysozym (100 mg/ml; >100.000 U/mg; erhältlich von der
Molzym GmbH & Co KG, Bremen, Deutschland) ;
Endonuklease I von Escherichia coli; SEQ ID NO: 1 (500
U/μl; erhältlich von der Molzym GmbH & Co KG, Bremen,
Deutschland) .
Arbeitsvorschrift :
1. 10 ml frisches Vollblut (mit EDTA, Heparin oder Citrat stabilisiert) oder Konzentrate von prozessiertem Blut, einschließlich Thrombozyten- oder Erythrocytenanreicherun- gen, die mit Bakterien oder natürlichen Proben versetzt waren, wurden in ein steriles 50 ml Falcon-Röhrchen pipettiert, und es wurden 3,5 ml Puffer 1 zugegeben. Man mischte mittels Vortexer bei voller Geschwindigkeit für 5 Sekunden und ließ für 5 bis 10 Minuten stehen.
2. Dem Lysat fügte man 3,5 ml Puffer 2 und 10 μl Endonuclease I (500 U/μl) zu, wobei man den Puffer und das Enzym optional vor Verwendung kurz vormischte. Anschließend wurde sofort für 5 Sekunden gemischt (Vortexer) . Man ließ für 15 Minuten stehen, wobei die Temperatur 20 bis 25 0C betrug.
3. Die Bakterienzellen wurden durch Zentrifugieren für 10 Minuten in einer HochgeschwindigkeitsZentrifuge bei 11.000 x g geerntet. Danach wurde der Überstand durch Dekantieren entfernt .
4. Im nächsten Schritt gab man 1 ml Puffer 4 zu, mischte (Vortexer) bis sich das Sediment resuspendierte und überführte die Suspension in ein steriles 1,5 oder 2 ml Polypropylen-Röhrchen. Durch Zentrifugieren bei Höchstgeschwindigkeit (>13.000 rpm) für 10 Minuten brachte man die Bakterienzellen zum Sedimentieren. Der Überstand wurde durch vorsichtiges Abpipettieren entfernt. Es zeigte sich, dass das Sediment in vielen Fällen kaum sichtbar war. Man mischte die Probe kräftig (Vortexer) für 10 bis 20 Sekunden. In manchen Fällen kam es vor, dass das Pellet aus Blutzellfragmenten und Bakterienzellen bestand, was ein aufwändiges und schwieriges Resuspendieren zur Folge hatte. Man rührte in diesem Fall mit einer Pipettenspitze und pipettierte mehrfach, bis man eine homogene Suspension erhalten hatte. Dieses Waschen diente dem Entfernen von Resten des chaotropen Agens und ermöglicht die enzymatische Behandlung als Teil der Nukleinsäureextraktion aus dem Pellet (siehe unten) .
5. Man resuspendierte das Pellet in 90 μl Puffer 5 durch mehrfaches Pipettieren. Dabei konnten kleine Partikel in der Suspension vernachlässigt werden, da sie sich während der enzymatischen Behandlungen, insbesondere beim Proteinase K-Verdau, auflösten (siehe unten) .
6. Anschließlich erwärmte man das Röhrchen für 5 Minuten auf 800C, um Endonuclease I zu inaktivieren, und ließ dann auf Raumtemperatur abkühlen.
7. Man gab 10 μl Lysozym (oder andere Enzyme für den Zellwandabbau wie Mutanolysin oder Lysostaphin) zu und inkubierte das Röhrchen für 45 min bei 450C.
8. Es erfolgte die Zugabe vom 10 μl Proteinase K und 150 μl Puffer 6. Es wurde mittels eines Vortexers bei Höchstgeschwindigkeit für 5 Sekunden gemischt und für 30 Minuten bei 450C inkubiert.
9. Es wurden 250 μl Puffer 3 zugegeben und mittels eines Vortexers bei Höchstgeschwindigkeit für 5 Sekunden gemischt, danach für 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Zellen lysierten, und das Protein denaturierte.
Die Aufreinigung der DNA erfolgte mit einem kommerziellen Kit zur DNA-Aufreinigung (PrestoSpin D Bug Kit, Molzym, Bremen, Deutschland) gemäß den Anweisungen des Herstellers. 1. Probenvorbereitung:
Folgende Proben wurden für die nachfolgenden Isolierungsverfahren verwendet. Ein Aliquot von 200 μl einer Vollblut-Probe humanen Ursprungs wurden in einem 1,5 ml Kunststoff- Zentrigu- gationsröhrchen mit 1 μl einer Bakteriensuspension (ca. 1x109 bis zu 4xlO9 Zellen/ml) versetzt und 5 sec mittels eines Vor- texers gemischt ("spiked Vollblut") . Zu Vergleichszwecken wurde ferner ein weiteres 200 μl-Aliguot der selben Vollblut- Probe ohne Bakterien ("unspiked Vollblut") verwendet. Daneben wurde durch Zugabe von 1 μl einer Zellsuspension mit einer Konzentration von ca. IxIO9 bis zu 4xlO9 Zellen pro ml zu 200 μl Puffer 4 eine weitere Vergleichsprobe hergestellt ("Reinkultur") . Desweiteren wurden 200 μl Proben von septischen Blutproben, Punktaten (= aspirates; z.B. Gelenk, Augen, Eiter) und Blutprodukten wie Thrombozyten- und Erythrozyten- Konzentraten, gespikt oder natürlich, für das folgende Protokoll verwendet.
2. Isolierungsverfahren
Den Proben ("spiked Vollblut"; "unspiked Vollblut" und "Reinkultur") wurde jeweils 50 μl Puffer 1 zugefügt, und die Proben wurden für 5 sec mittels eines Vortexers gemischt. Um eine optimale Lyse von Blutzellen zu erreichen, wurden die Proben 5 min stehen gelassen.
Anschließend wurden 50 μl Puffer.2 sowie 1 μl Endonuklease I zugegeben, 5 sec mittels eines Vortexers gemischt und 15 min bei Raumtemperatur (20-25 0C) inkubiert. Auf diese Weise wurde die humane DNA degradiert .
Es wurde eine Zentrifugation bei >13.000 rpm durchgeführt, der Überstand der Proben wurde dekantiert und Reste der Flüssigkeit wurden abpipettiert und verworfen. Anschließend wurden 400 μl Puffer 4 hinzugefügt, 10 sec mittels eines Vortexers gemischt und 5 bis 10 min bei 13.000 rpm zentrifugiert, um die Zellen zu sedimentieren. Der Überstand wurde dekantiert, und die Reste der Flüssigkeit wurden abpipettiert und verworfen.
Nachdem den Pellets 50 μl Puffer 4 und 5 μl Lysozymlösung zugegeben wurde, wurden diese durch Verrühren mit der Pipettenspitze und durch Aufsaugen und Ausstoßen vollständig resuspendiert. Anschließend wurden die Zellsuspensionen 15 min bei 37 0C inkubiert. Danach wurden 250 μl Puffer 3 zugegeben und nach 5 sec Mischen (Vortexer) wurden die Proben 5 min stehen gelassen, um eine optimale Lyse der Bakterienzellen und eine Inak- tivierung von Resten der Endonuklease I zu bewirken.
3. Aufreinigung der Bakterien-DNA:
Die Aufreinigung der DNA erfolgte mit einem kommerziellen Kit zur DNA-Aufreinigung (PrestoSpin D Bug Kit, Molzym, Bremen, Deutschland) gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Zu diesem Zweck wurden zunächst 200 μl Puffer AB zu den Proben gegeben und 5 sec gemischt (Vortexer) . Anschließend wurde der Inhalt der jeweiligen Probenröhrchen in jeweils eine Spin- Säule dekantiert und 30 sec bei >13.000 rpm zentrifugiert . Der Durchlauf wurde jeweils verworfen. Die Säulen wurden durch Zugabe von 400 μl Puffer WB gewaschen und anschließend 30 sec bei >13.000 rpm zentrifugiert. Der Durchlauf wurde erneut verworfen.
Die Säulen wurden mit 400 μl 70% Ethanol gewaschen und anschließend getrocknet (3 min, >13.000 rpm).
Danach wurden die Spin-Säulen vorsichtig in sterilisierte (au- toklaviert und getrocknet) 1.5 ml-Kunstoff- Zentrifugationsröhrchen eingebracht. 100 μl Puffer EB (70 0C) wurden jeweils auf die Filteroberfläche pipettiert und der Deckel wurde geschlossen. Nach einer einminütigen Inkubation wurde die DNA-Lösung durch Zentrifugation bei >13.OOO rpm elu- iert .
Die so aufgereinigte DNA wurde anschließend mittels Gelelektrophorese analysiert. Um die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verdeutlichen, wurde zu Vergleichszwecken jeweils ein Aliquot der unter 1. beschriebenen Proben ("spiked Vollblut", "unspiked Vollblut" und "Reinkultur") mit Hilfe eines kommerziellen Kits (DNeasy, Qiagen, Hilden, DE) nach dem herkömmlichen Prinzip der Gesamtextraktion behandelt.
4. Gelelektrophorese:
Die Ergebnisse der gelelektrophoretischen Trennung sind in den Figuren IA und IB dargestellt. Figur IA zeigt das Ergebnis der gelelektrophoretischen Trennung der Nukleinsäuren aus Proben, die mittels des kommerziellen Kits nach dem Prinzip der Gesamtextraktion isoliert wurden. Es lässt sich erkennen, dass diese Methode zur Lyse der Bakterienzellen wie auch der Blutzellen führt, wodurch die DNA aus beiden Zelltypen freigesetzt wird.
Figur IB zeigt das Ergebnis der elektrophoretischen Trennung der Nukleinsäuren aus Proben, die mittels des erfindungsgemä- ssen Verfahrens behandelt wurden. Nach Lyse der Blutzellen erfolgte die Zugabe von Endonuklease I zum Abbau von DNA. Es lässt sich erkennen, dass die DNA der Blutzellen vollständig abgebaut wird. Die zu einem späteren Zeitpunkt von lysierten Bakterien freigesetzte hochmolekulare DNA wird aus der Mischprobe in Mengen und der Güte (hochmolekular) erhalten, die den
Mengen und der Güte bei der Kontolle entsprechen (vergleiche Bahnen der Proben "spiked Vollblut" und "Reinkultur") . 5. PCR-Amplifikation
Die mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. mittels herkömmlicher Kits isolierten Nukleinsäuren, die jeweils ausgehend von einer Mischprobe aus Bakterien und Blut ("spiked Vollblut") aufgereinigt wurde, wurden im Folgenden für eine PCR unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen verwendet.
Die PCR wurde nach gängigen Verfahren zur Amplifikation von 16S rDNA-Sequenzen durchgeführt (25 μl PCR-Ansatz; Zyklen: 5 Minuten denaturieren bei 950C, gefolgt von 30 Zyklen von 1 Minute Denaturieren bei 950C, 1 Minute Annealing bei 55°C und 1 Minute Extension bei 720C). Als Primer wurden z.B. 341f (SEQ ID NO: 5; 5'-CCT ACGGGA GGC AGC AG-3 ' ) und 985r (SEQ ID NO: 6 ; 5'-GTA AGG TTC TTC GCG TT-3 ' ) verwendet.
Figur 2A hingegen zeigt das Ergebnis der PCR unter Verwendung von Nukleinsäuren, die mit Hilfe des herkömmlichen Kits erhalten worden waren. Deutlich zu erkennen sind die unspezifischen Produkte, die im Zuge der Amplifikation in Proben entstanden sind, die humane Blutzellen enthielten ("unspiked" und "Spike") .
Figur 2B zeigt das Ergebnis der PCR unter Verwendung von Nukleinsäuren, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens isoliert worden waren. Es läßt sich deutlich erkennen, dass lediglich eine spezifische Bande für das 16S-rRNA-Produkt in den Proben zu erkennen ist, die Bakterien enthielten (nämlich in der Probe "spike": entspricht "spiked Vollblut"; und in der Probe "Reinkultur" . Das Vollblut ohne Bakterienzusatz wies diese Bande nicht auf. Dies verdeutlicht, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die Blutzellen selektiv aufgelöst wurden und ihre Nukleinsäuren freigesetzt und von der Nuklease abgebaut wurden. Die bakteriellen Zellen dagegen bleiben während dieser Behandlung intakt und werden erst im nächsten Schritt aufgelöst, wodurch auch ihre Nukleinsäuren freigesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel ist die Konzentration des die Guanidini- sothiocyanat-Konzentration in Puffer 3 ausreichend hoch, um eine Inaktivierung der Endonuklease I zu bewirken.
C. Isolierung von DNase-produzierenden Mikroorganismen aus extremen Habitaten
Als Verfahren zur Isolierung Nuklease-produzierender Mikroorganismen (Bakterien und Archaeen) , die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wurden Wasser- und Sedimentproben aus salzhaltigen (>1 % NaCl bis 34% [Sättigung] ) und alkalischen (pH > 7 bis 10) Standorten, z.B. eingetrocknete Seewasserpfützen oder Meerwasser, gesammelt. Die Proben wurden nach bekannten mikrobiologischen Verfahren auf agarhaltigen Medien ausgestrichen (z.B. Aufschütteln der Sedimentproben oder direkt Meerwasser und Auftragen auf Agarmedium, siehe unten) . Die Zusammensetzung der Medien entsprach publizierten Rezepten (z.B. Can. J. Microbiol . 6: 165, 1960) oder wurde nach den vor Ort vorherrschenden, in der physiko-chemischen Analyse ermittelten Ionenzusammensetzungen und pH-Werten entworfen. Als besondere Ausführung mit gutem Erfolg eingesetzt kam .ein Basismedium (SML) mit folgender Zusammensetzung zum Einsatz: 7,5 g/l Casaminoacids (Difco, Michigan), 10 g/l Hefeextrakt (Difco, Michigan), 11,6 g/l tri-Natrium-Citrat (Merck, Darmstadt), 0,13 mM Magnesiumsulfat (Merck, Darmstadt), 0,05 mM Calciumchlorid (Merck, Darmstadt) , 28 mM Kaliumchlorid (Merck, Darmstadt), 0,18 mM Eisen-II-chlorid (Merck, Darmstadt) und 10 mM di-Natriumhydrogenphosphat (Merck, Darmstadt) . Zur Verfestigung wurde dem Basismedium 15 g/l Agar (Difco, Michigan) beigefügt. Der pH-Wert, entsprechend der vor Ort gemessenen Daten, wurde mit 2 M NaOH auf Werte zwischen pH 8,0 und 9,5 eingestellt bzw. mit 75 mM Glycin (Merck, Darmstadt) gepuffert (pH 9,5) . Das Medium wurde daraufhin nach üblichem Verfahren autoklaviert (20-30 min, 120 0C, 1 bar Überdruck) . Entsprechend der am Beprobungsstandort gemessenen Sa- linitäten wurde dem Medium handelsübliches Speisesalz, das 3 Stunden bei 180 0C trocken sterilisiert wurde, in Konzentrationen von 2,9 bis 30 % zugesetzt. Vor dem Gießen in Petrischalen wurde dem Agar-Basismedium das Speisesalz zugesetzt und aufgelöst (SML-Agar) .
Reinkulturen (Stämme) wurden erhalten, indem die nach wenigen Tagen bis zu zwei Wochen nach dem Plattieren von Probenmaterial auftretenden Kolonien nach bekannten mikrobiologischen Verfahren durch mehrere wiederholte Ausstriche auf Medien nach obiger Zusammensetzung vereinzelt wurden.
Zum Nachweis von extrazellulär gebildeten Nukleasen (RNasen und/oder DNasen) wurden die isolierten Stämme auf SML-Agar und angepassten Salzkonzentrationen ausgestrichen, das zusätzlich a) zum Nachweis von DNasen Lachssperma DNA (0,5 g/l; ICN Biochemicals) und 50 mg/ml Methylgrün (ICN Biochemicals) oder b) zum Nachweis von RNasen Typ VI Torula Hefe-RNA (ICN Biochemicals) enthielt.
Entsprechende Enzymaktivitäten wurden durch entfärbte Höfe um die Kolonien (DNasen) bzw. klare Höfe nach Überschichtung der Agarplatte mit 10 %-iger Salzsäurelösung (RNasen) sichtbar gemacht .
Auf die oben beschriebene Weise konnten über 1000 Isolate aus den Salinen gewonnen werden, unter ihnen auch solche, die Nu- klease-Aktivität aufwiesen (Tabelle 1) . Tabelle 1: Eigenschaften von ausgewählten Isolaten aus Salinen
Figure imgf000042_0001
Die Tabelle 1 zeigt, dass ein breites Spektrum an Arten isoliert werden konnte, die Nukleasen bilden. Die Stämme besitzen entweder DNase- und RNase-Aktivität oder nur jeweils eine der beiden Aktivitäten (in Tabelle 1 nur DNase, andere Stämme besitzen nur RNase-Aktivität, nicht gezeigt) . Diese Nukleasen waren z.T. bei sehr hohen Salzkonzentrationen, also unter chaotropen Bedingungen aktiv (z.B. SJl/4 nur mit DNase- Aktivität bei 12-20% NaCl) -
Die DNasen der Stämme SJl/4 (unbekannte, neue Art; Tabelle 1) und EG2S/2 (Halobacillus sp., Tabelle 1) sollen hier stellver- tretend für die Nukleasen der anderen Stämme in Bezug zur Resistenz gegenüber chaotropen Bedingungen beschrieben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Nuklease zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuklease eine DNA-abbauende Nuklease ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endonuklease die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endonuklease die in SEQ ID NO: 1 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Agenzien chaotrope Salze sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Salze Guanidinhydrochlorid, Guanidini- sothiocyanat und/oder Natriumiodid sind.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration der chaotropen Agenzien 0,1 mol/1 bis 2,5 mol/1 beträgt.
8. Verwendung nach, den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside Natriumdodecylsulfat, Brji40, Triton X-IOO und/oder Tween20 sind.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Tensiden im Ansatz 0,1 - 2 Gew. -% beträgt.
10. Verfahren zur Isolierung und/oder Aufreinigung von RNA aus Mischungen, die RNA und DNA umfassen, bei dem man
a) die DNA unter Verwendung einer DNA-abbauenden Nuklea- se in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden abbaut ; und
b) die RNA mittels geeigneter Verfahren isoliert bzw. aufreinigt .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endonuklease die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endonuklease die in SEQ ID NO: 1 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Agenzien chaotrope Salze sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Salzen Guanidinhydrochlorid, Guanidini- sothiocyanat und/oder Natriumiodid sind.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration der chaotropen Agenzien 0,1 mol/1 bis 2,5 mol/1 beträgt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside Natriumdodecylsulfat , Brji40, Triton X-100 und/oder Tween20 sind.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Tensiden im Ansatz 0,1 - 2 Gew. -% beträgt.
18. Verfahren zur gezielten Isolierung von Nukleinsäure aus mikrobiellen Zellen, die in einer Mischprobe vorliegen, die höhere eukaryontische Zellen und/oder Gewebe umfasst, bei dem man
a) nur die höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe lysiert, wobei die mikrobiellen Zellen intakt bleiben;
b) die mikrobiellen Zellen von den lysierten höheren eu- karyontischen Zellen und/oder Geweben abtrennt;
c) die prokaryontischen mikrobiellen Zellen lysiert, so- dass die Nukleinsäuren aus diesen freigesetzt werden.
d) die in Schritt c) freigesetzten Nukleinsäuren isoliert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem man nach Schritt a) die aus den höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Geweben freigesetzten Nukleinsäuren aus der Probe entfernt .
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem man nach Schritt a) eine DNA-abbauende Nuklease zusetzt, um die freigesetzten DNA aus der Probe zu entfernen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-abbauende Nuklease die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO : 4 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-abbauende Nuklease die in SEQ ID NO :1 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyse der höheren eukaryontisehen Zellen und/oder Gewebe in Schritt a) durch Zugabe eines oder mehrerer chaotroper Agenzien und/oder eines oder mehrerer Tenside erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Agenzien chaotrope Salze sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Salze Guanidin-Hydrochlorid, Natriumiodid, Guanidin-Isothiocyanat, Natrium-Perchlorat und/oder Har- stoff sind.
26. Verfahren nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside Natrium-Dodecylsulfat, Brij40, Triton X-IOO, und/oder Tween-20 sind.
27. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mikrobiellen Zellen zu isolierende Nukleinsäure DNA ist.
28. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mikrobiellen Zellen zu isolierende Nukleinsäure RNA ist .
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung in Schritt b) durch Zen- trifugation erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung in Schritt b) durch Filtration erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyse der mikrobiellen Zellen in Schritt c) durch mechanische Verfahren erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyse der mikrobiellen Zellen in Schritt c) enzymatisch erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyse der mikrobiellen Zellen in Schritt c) durch Zugabe eines oder mehrerer chaotroper Agenzien und/oder eines oder mehrerer Tenside erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die chaotropen Agenzien Guanidinhydrochlorid, Guanidini- sothiocyanat und/oder Natriumiodid sind.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside Natriumdodecylsulfat, Brji40, Triton X-100 und/oder Tween20 sind.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischprobe Blut, Blutprodukt, Urin, Stuhl, Sputum, Lavage, Punktat, Wundabstrich, Liquor und Bronchial-Alveolar-Lavage, Lymphe und/oder Sekret menschlichen oder tierischen Ursprungs und/oder Gewebe menschlichen oder tierischen Ursprungs oder Teile davon umfasst.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Blutprodukt Thrombozytenkonzentrat oder Erythrozyten- konzentrat ist.
38. Verfahren nach den Ansprüchen 18 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die höheren eukaryontisehen Zellen Blutzel- len oder Gewebezellen menschlichen oder tierischen Ursprungs sind.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die höheren eukaryontisehen Zellen Pflanzenzellen sind.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Pflanzenzellen um Material von Blatt, Stängel oder Wurzel der Pflanze handelt .
41. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 10 bis 17.
42. Kit nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass er eine DNA-abbauenden Nuklease umfasst, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen, und Puffer und Reagenzien für die Isolierung und/oder Aufrei- nigung von RNA umfasst.
43. Kit nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nuklease mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 gezeigten Aminosäuresequenz umfasst.
44. Verwendung eines Kits nach den Ansprüchen 41 bis 43 zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 10 bis 17.
45. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 18 bis 40.
46. Kit nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass er eine DNA-abbauende Nuklease umfasst, die in der Lage ist, in Gegenwart von einem oder mehreren chaotropen Agenzien und/oder einem oder mehreren Tensiden DNA abzubauen, und Puffer und Reagenzien für die Isolierung und/oder Aufreinigung von RNA umfasst.
47. Kit nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-abbauende Nuklease die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO : 4 gezeigte Aminosäuresequenz aufweist .
48. Verwendung eines Kits nach den Ansprüchen 45 bis 47 zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 18 bis 40.
PCT/EP2006/001845 2005-03-02 2006-02-28 Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden WO2006092278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,256 US7893251B2 (en) 2005-03-02 2006-02-28 Methods for selective isolation of nucleic acids from microbial cells present in samples containing higher eukaryotic cells and/or tissues
EP06723146.4A EP1861495B1 (de) 2005-03-02 2006-02-28 Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden
JP2007557411A JP2008531028A (ja) 2005-03-02 2006-02-28 カオトロピック剤および/または界面活性剤の存在下で核酸を分解するためのヌクレアーゼの使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009479A DE102005009479A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Verwendung von Nukleasen zum Abbau von Nukleinsäure in Gegenwart von chaotropen Agenzien und/oder Tensiden
DE102005009479.1 2005-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092278A1 true WO2006092278A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36501930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001845 WO2006092278A1 (de) 2005-03-02 2006-02-28 Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7893251B2 (de)
EP (1) EP1861495B1 (de)
JP (1) JP2008531028A (de)
DE (1) DE102005009479A1 (de)
WO (1) WO2006092278A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080131955A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
EP2325312A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Qiagen GmbH Verfahren zur selektiven Anreicherung und Isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler Nukleinsäuren
WO2015044191A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Method for pathogen isolation
US10655188B2 (en) 2014-06-13 2020-05-19 Q-Linea Ab Method for determining the identity and antimicrobial susceptibility of a microorganism
US10655122B2 (en) 2015-04-20 2020-05-19 Qiagen Gmbh Method, lysis solution and kit for selectively depleting animal nucleic acids in a sample
US10995311B2 (en) 2015-04-24 2021-05-04 Q-Linea Ab Medical sample transportation container
US11845978B2 (en) 2016-04-21 2023-12-19 Q-Linea Ab Detecting and characterizing a microorganism

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8679741B2 (en) * 2006-05-31 2014-03-25 Sequenom, Inc. Methods and compositions for the extraction and amplification of nucleic acid from a sample
EP2333105A1 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Selektive Lyse von Zellen
CN107389932B (zh) 2010-09-15 2019-11-22 德比奥法姆国际股份有限公司 用于从含纤维蛋白原的样品中分离目标分子或颗粒的方法
CA2859697C (en) 2011-12-21 2021-06-08 Geneohm Sciences Canada Inc. Enrichment & isolation of microbial cells & microbial nucleic acids from a biological sample
ES2665252T3 (es) 2011-12-30 2018-04-25 Abbott Molecular Inc. Purificación de ácido nucleico de microorganismos a partir de muestras del hospedador
EP2814954B1 (de) 2012-02-17 2017-04-05 Biotec Pharmacon ASA Endonucleasen
DE102013215575A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Zielzellen und Begleitzellen enthaltenden Probe biologischen Materials zum Extrahieren von Nukleinsäuren der Zielzellen
DE102013215570A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Zielzellen und Begleitzellen enthaltenden Probe biologischen Materials zum Extrahieren von Nukleinsäuren der Zielzellen
EP3063290B1 (de) * 2013-10-30 2018-11-21 Merck Patent GmbH Verfahren zur isolierung von mikroorganismen aus einer komplexen probe
EP3111220B1 (de) * 2014-02-26 2019-12-25 EarlyBio GmbH Verfahren für die molekulardiagnostik zum anreichern einer nukleinsäure aus einer biologischen probe
DE102014207774B4 (de) 2014-04-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufreinigung von biologischen Molekülen
EP2942394A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Molzym GmbH & Co. KG Neues Verfahren zur Isolierung mikrobieller DNA
EP3194626B1 (de) * 2014-09-17 2020-02-12 Helixbind Inc. Verfahren und vorrichtungen zur erkennung und identifizierung von mikroorganismen
GB201511129D0 (en) 2015-06-24 2015-08-05 Linea Ab Q Method of determining antimicrobial susceptibility of a microorganism
CA3014069A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Helixbind, Inc. Integrated fluidic devices and related methods
GB2557654A (en) * 2016-12-14 2018-06-27 Uea Enterprises Ltd Method for nucleic acid depletion
EP3339446A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Siemens Healthcare GmbH Verstärkungsintegrierte genetische materialabreicherung von nichtzielorganismen unter verwendung von differenziell reichlichen k-meren
EP3456839A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur anreicherung von mikroorganismen in einem metagenomik-arbeitsablauf
WO2019116034A1 (en) 2017-12-12 2019-06-20 Cell Therapy Catapult Limited Microbial enrichment method
WO2020127505A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bia Separations D.O.O. A method for removing nucleosomal contaminants from bioprocessing solutions
US11319582B2 (en) * 2019-07-19 2022-05-03 Pathogendx, Inc. Methods for microbial DNA analysis
CN112881700A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 瑞吉瑞得医药生物科技(无锡)有限公司 一种用于全血样本预处理的磷酸盐缓冲液及其使用方法
CN114369640A (zh) * 2021-03-08 2022-04-19 南京诺唯赞生物科技股份有限公司 一种快速高效去除动物源性宿主核酸的方法
CN113980956A (zh) * 2021-11-25 2022-01-28 中科欧蒙未一(北京)医学技术有限公司 呼吸道病原微生物宏基因组去除宿主核酸提取方法
EP4389911A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-26 Mobidiag Oy Verfahren und systeme zur isolierung eines analyten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291248B1 (en) 1999-04-23 2001-09-18 Norgen Biotek Corporation Nucleic acid purification and process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1317860C (en) * 1987-04-01 1993-05-18 Daniel Louis Kacian Techniques for preparing specimens for bacterial assays
US5155018A (en) * 1991-07-10 1992-10-13 Hahnemann University Process and kit for isolating and purifying RNA from biological sources
WO1998059076A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Promega Corporation Method of isolating rna
JP3922419B2 (ja) * 2000-04-18 2007-05-30 東洋紡績株式会社 純度の高いポリa+rnaの精製方法
DE10162712A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Blutspendienst Der Landesverba Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien und Leukozyten in Blut oder Blutprodukten
US20030118989A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Carsten Rosenow Differential isolation of cellular content for biological assays
WO2003070898A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Choicepoint Asset Company Selective extraction of dna from groups of cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291248B1 (en) 1999-04-23 2001-09-18 Norgen Biotek Corporation Nucleic acid purification and process

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BLOOD DNA REMOVAL AND BACTERIAL DNA ISOLATION KIT MOLYSIS PLUS 5 - 5 ML BLOOD PROTOCOL -", XP002384962, Retrieved from the Internet <URL:http://www.molzym.de/pdf/MolYsis_Plus5_0106_Print.pdf> [retrieved on 20060101] *
"DIRECTED ISOLATION OF BACTERIAL DNA FROM WHOLE BLOOD - PRE-ANALYTIC TOOL FOR THE RELIABLE DIAGNOSIS OF SEPSIS BY BROAD-RANGE AND MULTIPLEX PCR", XP002384700, Retrieved from the Internet <URL:http://www.molzym.com/home_e.htm> [retrieved on 20060608] *
"OmniCleave? Endonuclease, Cat. Nos. OC7810K and OC7850K", January 2004 (2004-01-01), XP002384696, Retrieved from the Internet <URL:http://www.epibio.com/pdftechlit/100pl014.pdf> [retrieved on 20060608] *
"PCR-DIAGNOSIS OF BLOOD PATHOGENS: SIZE MATTERS!", XP002384699, Retrieved from the Internet <URL:http://www.chemie.de/products/e/54806> [retrieved on 20060608] *
"ReadyPreps? Protein Preparation Kit Product Information Catalog No. RP78100", January 2006, XP002384967 *
BOOM R ET AL: "RAPID AND SIMPLE METHOD FOR PURIFICATION OF NUCLEIC ACIDS", JOURNAL OF CLINICAL MICROBIOLOGY, WASHINGTON, DC, US, vol. 28, no. 3, 1 March 1990 (1990-03-01), pages 495 - 503, XP000607196, ISSN: 0095-1137 *
BURKE W F JR ET AL: "ISOLATION CHARACTERIZATION AND ACTIVATION OF THE MAGNESIUM DEPENDENT ENDO DNASE FROM BACILLUS-SUBTILIS", BIOCHEMISTRY, vol. 16, no. 3, 1977, pages 403 - 410, XP002384698, ISSN: 0006-2960 *
CLAUDIA DISQUÉ, MICHAEL KALING, ULF MAGNUS WOLKERSDORFER, MICHAEL LORENZ: "Automatisierte Probenvorbereitung für die PCRDiagnostik von Sepsis", BIOSPEKTRUM, no. 1, 2006, pages 1 - 2, XP002384695, ISSN: 6, Retrieved from the Internet <URL:http://www.molzym.com/pdf/IA_Fuji.pdf> [retrieved on 20060608] *
JEKEL M ET AL: "The periplasmic endonuclease I of Escherichia coli has amino-acid sequence homology to the extracellular DNases of Vibrio cholerae and Aeromonas hydrophila", GENE, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 154, no. 1, 27 February 1995 (1995-02-27), pages 55 - 59, XP004042502, ISSN: 0378-1119 *
SAMBROOK, J., RUSSELL, D.: "Molecular Cloning - A laboratory manual third Edition", 2001, COLD SPRING HARBOUR LABORATORY PRESS, NEW YORK, XP002384968 *
SAMBROOK, J.; RUSSELL, D.W.: "Molecular cloning - a laboratory manual", 2001, COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
SHORTLE D: "GUANIDINE HYDROCHLORIDE DENATURATION STUDIES OF MUTANT FORMS OF STAPHYLOCOCCAL NUCLEASE", JOURNAL OF CELLULAR BIOCHEMISTRY, vol. 30, no. 4, 1986, pages 281 - 290, XP002384697, ISSN: 0730-2312 *
SMITH K ET AL: "Comparison of commercial DNA extraction kits for extraction of bacterial genomic DNA from whole-blood samples.", JOURNAL OF CLINICAL MICROBIOLOGY. JUN 2003, vol. 41, no. 6, June 2003 (2003-06-01), pages 2440 - 2443, XP002384961, ISSN: 0095-1137 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080131955A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
EP2325312A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Qiagen GmbH Verfahren zur selektiven Anreicherung und Isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler Nukleinsäuren
WO2011061274A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Qiagen Gmbh Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
WO2015044191A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Method for pathogen isolation
US10954546B2 (en) 2013-09-24 2021-03-23 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Method for pathogen isolation
US10655188B2 (en) 2014-06-13 2020-05-19 Q-Linea Ab Method for determining the identity and antimicrobial susceptibility of a microorganism
US11505835B2 (en) 2014-06-13 2022-11-22 Q-Linea Ab Method for determining the identity and antimicrobial susceptibility of a microorganism
US10655122B2 (en) 2015-04-20 2020-05-19 Qiagen Gmbh Method, lysis solution and kit for selectively depleting animal nucleic acids in a sample
EP3719141A1 (de) 2015-04-20 2020-10-07 QIAGEN GmbH Verfahren, lyselösung und ausrüstung zur selektiven abreicherung von tierischen nukleinsäuren in einer probe
US10995311B2 (en) 2015-04-24 2021-05-04 Q-Linea Ab Medical sample transportation container
US11845978B2 (en) 2016-04-21 2023-12-19 Q-Linea Ab Detecting and characterizing a microorganism

Also Published As

Publication number Publication date
US20080160528A1 (en) 2008-07-03
EP1861495A1 (de) 2007-12-05
JP2008531028A (ja) 2008-08-14
EP1861495B1 (de) 2013-09-18
US7893251B2 (en) 2011-02-22
DE102005009479A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861495B1 (de) Verwendung von nukleasen zum abbau von nukleinsäure in gegenwart von chaotropen agenzien und/oder tensiden
US20200239871A1 (en) Method, lysis solution and kit for selectively depleting animal nucleic acids in a sample
DE60210621T2 (de) Universelle methode und zusammensetzung zur schnellen lysierung von zellen zur freisetzung von nukleinsäuren und ihre detektion
DE69802191T3 (de) Festphasen-Nukleinsäure-Isolierung
EP2501811B1 (de) Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
Mahuku A simple extraction method suitable for PCR-based analysis of plant, fungal, and bacterial DNA
DE69533317T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
DE3851354T2 (de) Techniken zur Vorbereitung von Proben für bakterielle Untersuchungen.
DE60129000T2 (de) Verfahren und Mittel zur Isolierung von Mikroorganismen
CA2430138A1 (en) Compositions and methods for extracting a nucleic acid
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
JP2006115862A (ja) 細胞成分を単離する方法、装置及び試薬
EP2465934A1 (de) Extraktion von Nukleinsäuren
Chen et al. An improved method for the isolation of total RNA from Malva pusilla tissues infected with Colletotrichum gloeosporioides
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
WO2008122500A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von biomolekülen
EP3999656A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen dna-analyse
JP5599013B2 (ja) 血液検体からの微生物核酸の抽出方法
Nur et al. Methods to maximize environmental DNA (eDNA) for detection the presence of Alligator Gar (Atractosteus spatula)
Kannan et al. An efficient method for extraction of genomic DNA from insect gut bacteria-culture dependent
RU2807254C1 (ru) Универсальный способ выделения ДНК и лизирующая смесь для его осуществления
EP2619320B1 (de) Reagenz zum aufschluss von zellmaterial mit vollständig integriertem internem standard

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885256

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007557411

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723146

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723146

Country of ref document: EP