WO2006084587A1 - Lageranordnung; insbesondere für wälzlager und gleitlager - Google Patents

Lageranordnung; insbesondere für wälzlager und gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2006084587A1
WO2006084587A1 PCT/EP2006/000702 EP2006000702W WO2006084587A1 WO 2006084587 A1 WO2006084587 A1 WO 2006084587A1 EP 2006000702 W EP2006000702 W EP 2006000702W WO 2006084587 A1 WO2006084587 A1 WO 2006084587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
bearing
bearing arrangement
arrangement according
material layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schäfer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2006084587A1 publication Critical patent/WO2006084587A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly, in particular for Wälzla- ger and plain bearings, for the storage of rotary machine parts with noise and vibration-damping effect, comprising at least one bearing ring and a bearing seat between Lagering and machine part.
  • bearing points form a connection between otherwise mechanically separated structural parts.
  • Bearings such as rolling and plain bearings, are in their designs usually designed for their function and lifetime optimized. Often unwanted vibrations and noises are generated in these structures by operational stimuli. Therefore, such bearings are often the main component for transmitting disturbing vibrations and noises.
  • rolling bearings are in any case good structure-borne sound conductors.
  • Measures to reduce the sound transmission and vibration reduction at bearings are often used and are widely known.
  • the known measures consist of either solid, possibly elastic, materials or an oil film, especially in plain bearings.
  • DE 34 42 519 A1 shows a sliding bearing with an elastic insert made of metal, in particular made of spring steel, arranged between a shaft and the bearing housing for an internal combustion engine for damping the gas-fired vibrations and noises introduced into the engine from the combustion chamber.
  • the insert consists of a plurality of slotted thin-walled metal bushings, which are used with clearance between the bearing bush and the bearing housing and which are held in the annular gap formed by the game in a lubricating oil layer.
  • no rolling bearings are used and it requires a lubricating oil film between the shaft and the bearing housing.
  • the plurality of slotted thin-walled metal bushings are complex to manufacture and install in the bearing.
  • a structure-borne sound transmission reducing bearing point for a reciprocating engine wherein the vibrations transmitted by the bearing against the surrounding housing can be damped.
  • a layer of a solid material for example a sintered alloy, a plastic body or a porous ceramic body, which reduces the structure-borne sound transmission, is arranged between the plain bearing shells forming the bearing housing and the surrounding housing.
  • no bearings are used.
  • the two aforementioned solutions use solid, unyielding damping means whose efficiency in terms of damping the vibration or noise transmission for many applications in the field of mechanical and plant engineering is not sufficient.
  • these damping materials are subject to material due to high wear.
  • DE 103 07 842 A1 discloses a decoupling device for mounting a shaft in a base body with a bearing ring formed with a circular cylindrical outer surface, within which the shaft is mounted, and a rigidly connected to the base body, the outer surface surrounding inner surface. Between these is at least one metallic one Radial wave spring arranged, which allows a limited relative radial movement between the inner surface and the outer surface under elastic deformation. The radial wave spring is partially provided with support or stop bumps. This solution is not suitable because of the corrugation or thickening of the radial wave spring in applications with only a small space.
  • DE 102 03 307 A1 discloses a bearing arrangement, in particular for mounting rotatable shafts of a transmission in the drive train of a vehicle with a bearing with an outer ring.
  • the outer ring is axially secured in a receptacle on the side surfaces.
  • a flexible element is arranged in the radial direction. This consists of at least one corrugated in the radial direction or provided with projections ring element which is provided in the axial direction for vibration damping.
  • This flexible element consists of metallic wire or sheet metal.
  • DE 198 23 928 A1 shows a connecting element for non-positive connection of components with which a friction-increasing connection of workpieces to be joined is to be made possible.
  • This connecting element consists of a thin flexible layer, for example a metal strip, which carries particles, eg hard materials, of defined size on its surface, these particles consisting of a material with a compressive and shear strength which exceeds that of the workpieces to be joined.
  • the invention is based on the object to provide a bearing assembly, in particular for rolling bearings and plain bearings, with a simple way, a reduction of noise and axial and radial vibrations on the bearing and the associated machine part is achieved.
  • the invention is based on the finding that hard materials can also have a structure-borne noise and vibration-damping effect in participating machine parts.
  • the stilted object is achieved according to the features of claim 1 for a bearing assembly, in particular for rolling bearings and bearings, for the storage of rotating machine parts with noise and vibration damping effect, comprising at least one bearing ring and a bearing seat between bearing and machine part, achieved in that a layer of hard particles of defined size distributed over the bearing seat is formed between at least one bearing ring and the machine part, the hardness of the particles exceeding the hardness of the materials of the adjacent bearing ring and of the machine part.
  • This particle layer causes an insulation of noise and vibration of the bearing and the associated machine part and leads to a significantly improved smoothness of the bearing assembly.
  • the service life of the bearing arrangement and the machine parts associated therewith is significantly extended since there is less part wear and the hardness of the microscopically small particles is greater than the hardness of the materials of the adjacent bearing ring and of the machine part.
  • the invention can be used in almost all machines and assemblies in which sound and vibration problems occur, preferably in the gearboxes mentioned at the outset, for example infinitely variable transmissions in vehicle technology, and, for example, in machine tools and textile machines.
  • the invention can be used for the reduction of radial and axial vibrations and in applications in which only a small radial displacement is allowed under load, as well as in applications in which axial forces on the radial pressure in the connection bearing ring / bearing seat are transmitted and not via an additional axial system. Furthermore, it can be used in applications in which little space is available.
  • the particles have a different size, for example of not more than 20 microns.
  • the particles are less elastic than the materials of the adjacent bearing ring and the machine part to cause a change in the acoustic impedance.
  • the particles are selected from a group of hard materials.
  • the particles consist of mineral materials, such as carbides, nitrides or borides.
  • the spaces between the particles are filled with a relatively soft material layer, which serves as a carrier medium for the particles.
  • the material layer introduced between the particles may be formed in one or more layers.
  • the material layer introduced between the particles consists of a film of organic material, for example lacquer raw materials or dispersions, or a metal strip with sufficient inherent strength, the particles being fixed on the metal strip by means of a binder phase.
  • Especially spring steel meets the requirements for coatability, flatness, parallelism, flexibility and elasticity sufficient.
  • the material layer introduced between the particles has a smaller thickness than the particles stored therein. Furthermore, the particles in the material layer are distributed irregularly or arranged in a targeted manner. In addition, the particles in the material layer on an irregular geometry, which further increases the impedance effect.
  • the particles are distributed in the material layer in applications with low load or low rigidity of the bearing so that only a few or no particles are present in the load zone. This further improves the effect of noise reduction by separating the locations of the structure-borne sound bridges from the location of the best sound conduit in the load zone.
  • Fig. 1 is a sectional view of a bearing assembly according to the invention, namely a radial rolling bearing with rotatable shaft,
  • FIG. 2 is a sectional view of a bearing assembly, namely a sliding bearing with rotatable shaft,
  • FIG. 3 is an enlarged view of the portion Z of the bearing assembly GE measured Fig. 1,
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a particle layer for a bearing arrangement in a first embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a particle layer for a bearing arrangement in a second embodiment.
  • the bearing assembly 1 of a radial roller bearing shown in Fig. 1 and Fig. 3 has an outer ring 2 and an inner ring 3, between which in a cage 4 guided rolling elements 5 are arranged.
  • a shaft 6 of a machine part, not shown is rotatably mounted.
  • this film 10 has a smaller thickness than the particles 9 stored therein, which have different diameters.
  • FIGS. 1 and 2 the material layer 7 consisting of the particles 9 and the film 10 is shown in simplified form as a part for the sake of clarity.
  • FIG. 3 shows an enlarged section Z according to FIG. 1, in which the material layer 7 is shown in more detail. Nevertheless, it must be emphasized that the material layer 7 containing the particles 9 and the film 10 has in practice far smaller dimensions, since the particle size of the particles generally does not exceed 20 ⁇ m.
  • the surrounding film 10 is correspondingly thin.
  • Trained as a plain bearing bearing assembly 1 shown in FIG. 2 has a sliding bearing ring 11, in which a rotatable shaft 6 is mounted. Between the slide bearing ring 11 and the shaft 6, the material layer 7 shown in Fig. 5 is introduced. This is, in a modification of the material layer of FIG. 4, formed in two layers, the particles 9 of different sizes are arranged differently distributed on the film 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager, zur Lagerung von drehbaren Maschinenteilen (6) mit geräusch- und schwingungsdämmender Wirkung, aufweisend mindestens einen Lagerring (2, 3, 11) und einen Lagersitz zwischen Lagering (2, 3, 11) und Maschinenteil (6). Zudem ist vorgesehen, dass zwischen mindestens einem Lagering (2, 3, 11) und dem Maschinenteil (6) eine Schicht (7) aus über den Lagersitz (8) verteilter harter Partikel (9) definierter Grösse ausgebildet ist, wobei die Härte der Partikel (9) die Härte der Materialien des angrenzenden Lageringes (2, 3, 11) und des Maschinenteils (6) übersteigt. Durch diesen Aufbau kann auf einfache Weise eine Reduzierung von Geräuschen und von axialen sowie radialen Schwingungen am Lager (1) und dem damit verbundenen Maschinenteil (6,12) erreicht werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung, insbesondere für Wälzla- ger und Gleitlager, zur Lagerung von drehbaren Maschinenteilen mit geräusch- und schwingungsdämmender Wirkung, aufweisend mindestens einen Lagerring und einen Lagersitz zwischen Lagering und Maschinenteil.
Hintergrund der Erfindung
Probleme hinsichtlich der Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen treten beispielsweise bei stufenlos verstellbaren Getrieben, aber auch bei Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen usw. auf. Besonders schallleitungsreduzierende Wirkungen werden bisher meist nur aus theoretischen Überlegungen heraus postuliert.
Naturgemäß bilden Lagerstellen eine Verbindung zwischen ansonsten mechanisch getrennten Strukturteilen. Lager, wie Wälz- und Gleitlager, sind in ihren Ausführungen in der Regel auf ihre Funktion und Lebensdauer optimiert aus- gebildet. Oftmals werden in diesen Strukturen durch betriebsbedingte Anregungen unerwünschte Schwingungen und Geräusche erzeugt. Daher sind solche Lagerstellen oft auch die Hauptkomponente für die Übertragung störender Vibrationen und Geräusche. Außerdem sind insbesondere Wälzlager ohnehin gute Körperschallleiter.
Maßnahmen zur Verringerung der Schalldurchleitung und Schwingungsreduzierung an Lagerstellen werden häufig genutzt und sind vielfältig bekannt. Die bekannten Maßnahmen bestehen entweder aus festen, eventuell elastischen Ma- terialien oder einem Ölfilm, insbesondere bei Gleitlagern.
Die DE 34 42 519 A1 zeigt ein Gleitlager mit einer zwischen einer Welle und dem Lagergehäuse angeordneten elastischen Einlage aus Metall, insbesonde- re aus Federstahl, für eine Brennkraftmaschine zur Dämpfung der vom Brennraum in das Triebwerk eingeleiteten Gaskraftschwingungen und Geräusche. Dabei besteht die Einlage aus mehreren geschlitzten dünnwandigen Metallbuchsen, die mit Spiel zwischen der Lagerbuchse und dem Lagergehäuse eingesetzt sind und die in dem durch das Spiel gebildeten Ringspalt in einer Schmierölschicht gehalten werden. Bei dieser Lösung werden keine Wälzlager verwendet und sie erfordert einen Schmierölfilm zwischen der Welle und dem Lagergehäuse. Darüber hinaus sind die mehreren geschlitzten dünnwandigen Metallbuchsen aufwändig herzustellen und in das Lager einzubauen.
Aus der DE 38 13 223 A1 ist eine Körperschallübertragung vermindernde Lagerstelle für eine Hubkolbenmaschine bekannt, wobei die von der Lagerstelle übertragenen Schwingungen gegenüber dem umgebenden Gehäuse dämpfbar sind. Dazu ist zwischen den das Lagergehäuse bildenden Gleitlagerschalen und dem diese umgebenden Gehäuse .eine die Körperschallübertragung ver- mindernde Schicht aus einem festen Material, beispielsweise eine Sinterlegierung, ein Kunststoffkörper oder ein poröser Keramikkörper, angeordnet. Auch bei dieser Lösung werden keine Wälzlager verwendet. Darüber hinaus benutzen die beiden vorgenannten Lösungen feste, unnachgiebige Dämpfungsmittel, deren Wirkungsgrad hinsichtlich der Dämpfung der Vibrations- bzw. Geräusch- Übertragung für viele Anwendungsfälle im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus nicht ausreichend ist. Darüber hinaus unterliegen diese Dämpfungsmittel werkstoffbedingt einem hohen Verschleiß.
Des Weiteren offenbart die DE 103 07 842 A1 eine Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle in einem Grundkörper mit einem mit einer kreiszylindrischen Außenfläche ausgebildeten Lagering, innerhalb dessen die Welle gelagert ist, und einer starr mit dem Grundkörper verbundenen, die Außenfläche umgebenden Innenfläche. Zwischen diesen ist wenigstens eine metallische Radialwellfeder angeordnet, die unter elastischer Verformung eine begrenzte relative Radialbewegung zwischen der Innenfläche und der Außenfläche zu- lässt. Die Radialwellfeder ist abschnittsweise mit Auflage- bzw. Anschlaghöckern versehen. Diese Lösung ist wegen der Wellung bzw. Verdickungen der Radialwellfeder in Anwendungsfällen mit nur geringem Bauraum nicht geeignet.
Femer ist aus der DE 102 03 307 A1 eine Lageranordnung insbesondere zur Lagerung von drehbaren Wellen eines Getriebes im Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem Lager mit einem Außenring bekannt. Der Außenring ist in einer Aufnahme an deren Seitenflächen axial gesichert. Zwischen dem Außenring und der Innenwandung der Aufnahme ist in radialer Richtung ein flexibles Element angeordnet. Dieses besteht aus zumindest einem in radialer Richtung gewellten oder mit Vorsprüngen versehenem Ringelement, das in axialer Richtung zur Schwingungsdämpfung vorgesehen ist. Dieses flexible Element be- steht aus metallischem Draht oder Blech. Das Element kann zwar in bestimmten Grenzen Geräusche dämmen, jedoch ist der Grad der Geräuschdämmung infolge der Anlage des flexiblen Elementes am Außenring und an der Aufnahme begrenzt. Bei Lagern, die solche festen Dämpfungselemente, wie Metall- und Keramikteile, verwenden, ist die Dämpfung von Schwingungen ebenfalls sehr gering.
Einige der vorgenannten Lösungen sind nur unter bestimmten Anwendungsbedingungen einsetzbar. Außerdem ist oftmals eine Verbesserung des Wirkungsgrades wünschenswert.
Schließlich zeigt die DE 198 23 928 A1 ein Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen, mit dem eine reibungserhöhende Verbindung von zu fügenden Werkstücken ermöglicht werden soll. Dieses Verbindungselement besteht aus einer dünnen flexiblen Schicht, beispielsweise ei- nem Metallband, die an ihrer Oberfläche Partikel, z.B. Hartstoffe, definierter Größe trägt, wobei diese Partikel aus einem Material mit einer Druck- und Scherfestigkeit bestehen, welche jene der zu fügenden Werkstücke übertrifft. Somit dient diese Lösung ausschließlich der kraftschlüssigen, reibungserhö- henden Verbindung zu fügender Werkstücke.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager, zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine Reduzierung von Geräuschen und von axialen sowie radialen Schwingungen am Lager und dem damit verbundenen Maschinenteil erreicht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass auch Hartstoffe eine Körperschall und Vibrationen dämmende Wirkung in beteiligten Maschinenteilen haben können.
Die gestelfte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 für eine Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager, zur Lagerung von drehbaren Maschinenteilen mit geräusch- und schwing ungsdämpfender Wirkung,- aufweisend mindestens einen Lagerring und einen Lagersitz zwischen Lagering und Maschinenteil, dadurch gelöst, dass zwischen mindestens einem Lagering und dem Maschinenteil eine Schicht aus über den Lagersitz verteilter harter Partikel definierter Größe ausgebildet ist, wobei die Härte der Partikel die Härte der Materialien des angrenzenden Lageringes und des Maschinenteils übersteigt.
Diese Partikelschicht bewirkt eine Dämmung von Geräuschen und Schwingungen des Lagers sowie des damit verbundenen Maschinenteils und führt zu einer erheblich verbesserten Laufruhe der Lageranordnung. Gleichzeitig wird auch die Lebensdauer der Lageranordnung und der damit verbundenen Ma- schinenteile deutlich verlängert, da weniger Teileverschleiß vorhanden ist und die Härte der mikroskopisch kleinen Partikel größer ist als die Härte der Materialien des angrenzenden Lageringes und des Maschinenteils. Die Erfindung ist nahezu bei allen Maschinen und Aggregaten einsetzbar, bei denen Schall- und Vibrationsprobleme auftreten, bevorzugt bei den eingangs genannten Getrieben, beispielsweise stufenlos verstellbaren Getrieben in der Fahrzeugtechnik, und beispielsweise in Werkzeugmaschinen sowie Textilma- schinen. Des Weiteren ist die Erfindung einsetzbar zur Reduzierung von radialen und axialen Vibrationen und in Anwendungen, in denen unter Last nur eine geringe radiale Verschiebung erlaubt ist, sowie in Anwendungen, in denen Axialkräfte über die radiale Pressung in der Verbindung Lagerring/Lagersitz übertragen werden und nicht über eine zusätzliche axiale Anlage. Ferner ist sie ein- setzbar in Anwendungen, in denen wenig Bauraum zur Verfügung steht.
Der Schallübergang zwischen den verschiedenen Schichten, nämlich dem Lagering und dem Maschinenteil einerseits und der Schicht härterer Partikel andererseits, wird durch den Wechsel von akustischen Impedanzen verringert. Bekanntermaßen wird etwa im Gebäudebaubereich zwischen schallharten me-
tallischen Schichten, wie Stahl- und Aluminiumbauteilen, eine Schicht, wie z.B. ein Elastomer eingefügt. Dadurch wird ein Impedanzsprung erzielt. Die Nutzung einer harten Schicht aus Partikeln ist im maschinebautechnischen Bereich nicht bekannt und daher neu. Eine zusätzliche Änderung der akustischen Impedanz wird durch die Querschnittswechsel zwischen den Flächen des Lagerringes und Lagersitzes sowie den kleinen Querschnitten der Partikel erreicht, denn diese sind von der Theorie her als kleine Körperschallbrücken zu betrachten.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestal- tungen der Erfindung.
Demnach ist vorgesehen, dass die Partikel eine unterschiedliche Größe aufweisen, beispielsweise von nicht mehr als 20 μm. Des Weiteren sind die Partikel weniger elastisch als die Materialien des angrenzenden Lageringes und des Maschinenteils, um eine Änderung der akustischen Impedanz zu bewirken. Bevorzugt werden die Partikel aus einer Gruppe der Hartstoffe ausgewählt. Beispielsweise bestehen die Partikel aus mineralischen Werkstoffen, wie Carbide, Nitride oder Boride. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenräume zwischen den Partikeln mit einer relativ weichen Materialschicht ausgefüllt, die als Trägermedium für die Partikel dient.
Ferner kann in Abhängigkeit von der Größe der Partikel die zwischen den Partikeln eingebrachte Materialschicht ein- oder mehrlagig ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht die zwischen den Partikeln eingebrachte Materialschicht aus einer Folie organischen Materials, beispielsweise aus Lackrohstoffen oder Dis- persionen, oder einem Metallband mit ausreichender Eigenfestigkeit, wobei die Partikel mittels einer Bindephase auf dem Metallband fixiert werden. Besonders Federstahl erfüllt die Anforderungen nach Beschichtbarkeit, Ebenheit, Planparallelität, Flexibilität und Elastizität hinreichend.
Die zwischen den Partikeln eingebrachte Materialschicht weist eine kleinere Dicke auf als die darin gelagerten Partikel. Des Weiteren sind die Partikel in der Materialschicht unregelmäßig verteilt oder gezielt angeordnet. Darüber hinaus weisen die Partikel in der Materialschicht eine unregelmäßige Geometrie auf, welches die Impedanzwirkung weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lageranordnung sind die Partikel bei Anwendungen mit geringer Last oder geringer Steifigkeit der Lagerstelle derart in der Materialschicht verteilt sind, dass in der Lastzone nur wenige oder keine Partikel vorhanden sind. Dadurch wird die Wirkung der Geräuschminderung weiter verbessert, indem die Stellen der Körperschallbrücken von der Stelle der besten Schallleitung in der Lastzone getrennt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen verschiedener Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, nämlich eines Radial-Wälzlagers mit drehbarer Welle,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Lageranordnung, nämlich eines Gleitlagers mit drehbarer Welle,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes Z der Lageranordnung ge- maß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Partikelschicht für eine Lageranordnung in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Partikelschicht für eine Lageranordnung in einer zweiten Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigte Lageranordnung 1 eines Radial-Wälzlagers weist einen Außenring 2 und einen Innenring 3 auf, zwischen denen in einem Käfig 4 geführte Wälzkörper 5 angeordnet sind. In der Lageranordnung 1 wird eine Welle 6 eines nicht gezeigten Maschinenteils drehbar gelagert. Zwischen dem Innenring 3 des Wälzlagers und der Welle 6 ist eine Materialschicht 7 aus über den Lagersitz 8 zufällig verteilter harter Partikel 9 definierter Größe oder Größenverteilung ausgebildet, die in eine einlagige relativ weiche Folie 10 ein- gebracht sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist diese Folie 10 eine kleinere Dicke auf als die darin gelagerten Partikel 9, die unterschiedlich große Durchmesser besitzen.
In den Figuren 1 und 2 ist die aus den Partikeln 9 und der Folie 10 bestehende Materialschicht 7 der Übersicht wegen vereinfacht als ein Teil dargestellt. Hingegen zeigt Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt Z gemäß Fig. 1 , in welchem die Materialschicht 7 detaillierter dargestellt ist. Dennoch muss betont werden, dass die die Partikel 9 und die Folie 10 enthaltende Materialschicht 7 in der Praxis weitaus kleinere Abmessungen besitzt, da die Korngröße der Partikel in der Regel 20 μm nicht übersteigt. Entsprechend dünn ist die umgebende Folie 10 ausgebildet. Die als Gleitlager ausgebildete Lageranordnung 1 gemäß Fig. 2 weist einen Gleitlagerring 11 auf, in dem eine drehbare Welle 6 gelagert ist. Zwischen dem Gleitlagerring 11 und der Welle 6 ist die in Fig. 5 gezeigte Materialschicht 7 eingebracht. Diese ist, in Abänderung der Materialschicht nach Fig. 4, zweilagig ausgebildet, wobei die Partikel 9 unterschiedlicher Größe unterschiedlich auf der Folie 10 verteilt angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Lageranordnung
2 Außenring 3 Innenring
4 Käfig
5 Wälzkörper
6 Welle
7 Materialschicht 8 Lagersitz
9 Partikel
10 Folie
11 Gleitlagerring

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager, zur Lagerung von drehbaren Maschinenteilen (6) mit geräusch- und schwin- gungsdämmender Wirkung, aufweisend mindestens einen Lagerring (2,
3, 11) und einen Lagersitz zwischen Lagering (2, 3, 11) und Maschinenteil (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Lagering (2, 3, 11) und dem Maschinenteil (6) eine Schicht (7) aus über den Lagersitz (8) verteilter harter Partikel (9) definierter Größe ausgebil- det ist, wobei die Härte der Partikel (9) die Härte der Materialien des angrenzenden Lageringes (2, 3, 11) und des Maschinenteils (6) übersteigt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) unterschiedliche Größen aufweisen.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) eine maximale Größe von 20 μm aufweisen.
4. Lageranordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) weniger elastisch sind als die Materialien des angrenzenden Lageringes (2, 3, 11) und des Maschinenteils (6).
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) aus einer Gruppe der Hartstoffe, wie bei- spielsweise wie Carbide, Nitride oder Boride ausgewählt sind.
6. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Partikeln (9) mit einer vergleichsweise weichen Materialschicht (7) ausgefüllt sind.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Partikeln (9) eingebrachte Materialschicht (7) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Partikeln (9) eingebrachte Materialschicht (7) vorzugsweise aus einer Folie (10) oder einem Metallband besteht.
9. Lageranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Partikeln (9) eingebrachte Materialschicht (7) eine kleinere Dicke aufweist als die darin gelagerten Partikel (9).
10. Lageranordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) in der Materialschicht (7) unregelmäßig oder gezielt verteilt sind.
11. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) in der Materialschicht (7) eine unregelmäßige Geometrie aufweisen.
12. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Partikel (9) bei Anwendungen mit geringer Last oder geringer Steifigkeit der Lagerstelle derart in der Materialschicht (7) verteilt sind, dass in der Lastzone nur wenige oder keine Partikel (9) vorhanden sind.
PCT/EP2006/000702 2005-02-11 2006-01-27 Lageranordnung; insbesondere für wälzlager und gleitlager WO2006084587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006210.5 2005-02-11
DE102005006210A DE102005006210A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084587A1 true WO2006084587A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36424063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000702 WO2006084587A1 (de) 2005-02-11 2006-01-27 Lageranordnung; insbesondere für wälzlager und gleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006210A1 (de)
WO (1) WO2006084587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
WO2015141806A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 Ntn株式会社 フォイル軸受

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032934A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung
FR2920390B1 (fr) * 2007-09-05 2009-12-04 Jtekt Europe Sas Module d'assistance pour direction assistee de vehicule automobile
DE102008045092A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Ab Skf Lageranordnung
DE102010038942B4 (de) * 2010-08-05 2012-07-19 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings oder Lagerinnenrings
DE102011003226A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE102011007560A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem Isolierungselement
DE102013218550A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Aktiebolaget Skf Reibungserhöhende Folie
DE202013009150U1 (de) 2013-10-16 2015-01-19 Maxon Motor Ag Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483124A (en) * 1973-12-22 1977-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Arrangement to prevent relative sliding motion between frictionally-coupled components
US4525098A (en) * 1981-12-15 1985-06-25 Werner Krude Assembly for connecting together torque-transmitting members
US5447385A (en) * 1987-12-15 1995-09-05 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Design element for connection to a hollow shaft
US5700093A (en) * 1996-02-29 1997-12-23 Daido Metal Company Ltd. Bearing structure
EP1564418A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483124A (en) * 1973-12-22 1977-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Arrangement to prevent relative sliding motion between frictionally-coupled components
US4525098A (en) * 1981-12-15 1985-06-25 Werner Krude Assembly for connecting together torque-transmitting members
US5447385A (en) * 1987-12-15 1995-09-05 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Design element for connection to a hollow shaft
US5700093A (en) * 1996-02-29 1997-12-23 Daido Metal Company Ltd. Bearing structure
EP1564418A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
WO2015141806A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 Ntn株式会社 フォイル軸受
CN106104029A (zh) * 2014-03-19 2016-11-09 Ntn株式会社 箔片轴承
US9822816B2 (en) 2014-03-19 2017-11-21 Ntn Corporation Foil bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006210A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006084587A1 (de) Lageranordnung; insbesondere für wälzlager und gleitlager
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
WO2010034677A1 (de) Turbolader mit einer lageranordnung zum lagern einer rotorwelle
DE102012222802A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Vielzahl von metallischen Federbügeln
DE102005012083A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager oder Gleitlager
DE102020106339A1 (de) Wälzlager, mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen aufgenommenen Wälzkörpern
WO2006089636A1 (de) Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs sowie wälzlager für ein solches zweimassenschwungrad
DE102012216447A1 (de) Beschichtungssystem für ein akustisch gedämpftes Lager und Wälzlager mit schwingungsdämpfendem Abkoppelungselement
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
EP1686274B1 (de) Lager
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102015209495A1 (de) Anordnung zum Dämpfen einer akustischen Kopplung und Lageranordnung mit einer solchen
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102016210276B4 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102018123868A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011085712A1 (de) Sintergleitlager
EP1354143A1 (de) Gleitlager
EP4339488A1 (de) Industriegetriebe mit wenigstens einer verschleissmindernden kraft-/reibschlüssig gelagerten achse sowie verfahren und verwendung
DE102018131090A1 (de) Elastische Distanzhülse einer Getriebeeinheit
DE102018123867A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015015885A1 (de) Axiallager für eine Welle, insbesondere einer Abtriebswelle, eines Kraftwagens
EP3049707B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von flüssigkeiten
DE102015223558A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706441

Country of ref document: EP