WO2006079463A1 - Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes - Google Patents

Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes Download PDF

Info

Publication number
WO2006079463A1
WO2006079463A1 PCT/EP2006/000334 EP2006000334W WO2006079463A1 WO 2006079463 A1 WO2006079463 A1 WO 2006079463A1 EP 2006000334 W EP2006000334 W EP 2006000334W WO 2006079463 A1 WO2006079463 A1 WO 2006079463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
consumer
maximum value
load
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Ritschel
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/814,555 priority Critical patent/US7733071B2/en
Priority to DE502006002576T priority patent/DE502006002576D1/de
Priority to EP06706245A priority patent/EP1842120B1/de
Publication of WO2006079463A1 publication Critical patent/WO2006079463A1/de
Priority to IL184762A priority patent/IL184762A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of the main claim.
  • the compensation current generated by the current sink is not obtained by regulation but by control.
  • Such an arrangement is therefore very fast and stable and adapts independently also relatively fast load current changes.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of an embodiment of the inventive arrangement.
  • the invention shows an arrangement according to the invention for smoothing the consumer direct current I supplied to a consumer R 1 by means of a controllable current sink C connected in parallel to the consumer R 1 .
  • This voltage-controlled current sink C is in principle a controlled consumer. It is realized in modern circuit technology preferably by controllable transistors combined with corresponding resistors.
  • the total consumer current I 7 which is supplied from a DC source, not shown, the load R 1 , is composed of the sum of the load R 1 supplied to the load I 1 and the current flowing through the current sink C compensation current I c _
  • the load current I 1 by means of a Current / voltage converter W converted into a proportional measurement voltage U 1 .
  • the converter W is, for example, a shunt arranged in the consumer power circuit.
  • the maximum value U lp of the measuring voltage U 1 is determined and in a voltage adder A, the difference between the maximum value U lp and instantaneous value ⁇ is determined.
  • the filter effect of the arrangement according to the invention is determined by the accuracy of the measurement of the load current I 1 as well the control accuracy of the current sink C determined.
  • the response and discharge time of the peak value rectifier S and the average value of the obtained through this peak value rectifier maximum value of the measuring voltage and the derivative of the instantaneous value U 1 of proportional to the load current measuring voltage are dimensioned such that for a predetermined load current profile I 1 an optimum with respect to filtering effect and power loss in the current sink C results.
  • the current compensation circuit is also associated with a non-illustrated switching device through which the compensation current I c is switched on and off together with the consumer R 1 .
  • the peak compensation current I c is set.
  • a corresponding voltage limiter is connected in parallel with the charging capacitor of the peak value rectifier S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Zum glätten des einem Verbraucher (R1) zugeführten Verbraucherstromes (I) mittels einer dem Verbraucher (R1) parallel deschalteten steuerbaren Stromsenke (c) wird von dem, dem Verbraucher (R1) zugeführte Laststrom (I1) eine diesem proportionale Messspannung (U1) abgeleitet. Mittels eines Spitzenwertmessers (S) wird dann deren Maximalwert (U1p) bestimmt. Mit der Differenz aus Maximalwert und Messspannung (U1p - U1) wird dann die spannungsgesteuerte Stromsenke (c) so gesteuert, dass die Summe aus dem durch die Stromsenke (c) fliessenden Kompensationsstrom (Ic) und dem durch den Verbraucher (R1) fliessenden Laststrom (I1) im Wesentlichen konstant ist.

Description

Anordnung zum Glätten des einem Verbraucher zugeführten
Verbraucherstromes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches .
Bei elektronischen Geräten mit im Stromverbrauch stark schwankenden Schaltungen ist es oftmals erforderlich, den aus einer Gleichstromquelle zugeführten Verbraucherstrom zu glätten . Die Verwendung von üblichen LC-Filtern mit großen Glättungskondensatoren scheidet dabei aus Platzmangel oftmals aus . Es ist zwar schon bekannt , zum Glätten eines pulsierenden Versorgungsgleichstromes parallel zum Verbraucher eine steuerbare Stromsenke zu schalten, den sich aus Summe von Verbraucherstrom und Kompensationsstrom ergebenden Eingangs-Gesamtstrom zu messen und mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen und in Abhängigkeit davon über die Stromsenke den Kompensationsstrom so zu regeln, dass der Versorgungsstrom im Wesentlichen konstant bleibt . Dieser bekannte Regelkreis ist jedoch relativ aufwendig, oftmals nicht schnell genug und auch unstabil und neigt zum Schwingen .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Glätten des einem Verbraucher zugeführten Verbraucherstroms zu schaffen, die trotz geringem Platzbedarfes die Nachteile einer Kompensationsstrom- Regelung vermeidet .
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird der durch die Stromsenke erzeugte Kompensationsstrom nicht durch Regelung sondern durch Steuerung gewonnen . Eine solche Anordnung ist daher sehr schnell und stabil und passt sich selbstständig auch relativ schnellen Laststroraänderungen an.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Prinzipschaltbildes an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert . In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung .
Die Erfindung zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zum Glätten des einem Verbraucher R1 zugeführten Verbraucher- Gleichstromes I mittels einer dem Verbraucher R1 parallel geschalteten steuerbaren Stromsenke C .
Diese spannungsgesteuerte Stromsenke C ist im Prinzip ein gesteuerter Verbraucher . Sie wird in moderner Schaltungstechnik vorzugsweise durch steuerbare Transistoren kombiniert mit entsprechenden Widerständen realisiert . Der Gesamtverbraucherstrom I 7 der aus einer nicht dargestellten Gleichstromquelle der Last R1 zugeführt wird, setzt sich zusammen aus der Summe des dem Verbraucher R1 zugeführten Laststromes I1 sowie des durch die Stromsenke C fließenden Kompensationsstromes Ic_ Der Laststrom I1 wird mittels eines Strom/Spannungs-Wandlers W in eine proportionale Messspannung U1 umgesetzt . Der Wandler W ist beispielsweise ein im VerbraucherStromkreis angeordneter Shunt .
Mittels eines Spitzenwertgleichrichters S wird der Maximalwert Ulp der MessSpannung U1 bestimmt und in einem Spannungsaddierer A wird die Differenz zwischen Maximalwert Ulp und Momentanwert ^ ermittelt . Das Ergebnis Uc steuert den Kompensationsstrom Ic in der Stromsenke C so, dass der Verbraucherstrom I = I1+!,, im Wesentlichen konstant ist und wenig schwankt .
Die Filterwirkung der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch die Genauigkeit der Messung des Laststromes I1 sowie der Steuergenauigkeit der Stromsenke C bestimmt . Die Ansprech- und Entladezeit des Spitzenwertgleichrichters S sowie der Mittelwert des durch diesen Spitzenwertgleichrichter gewonnenen Maximalwertes der Messspannung und auch der Vorhalt des Momentanwertes U1 der dem Laststrom proportionalen Messspannung werden so dimensioniert, dass sich für einen vorgegebenen Laststromverlauf I1 ein Optimum bezüglich Filterwirkung und Verlustleistung in der Stromsenke C ergibt .
Vorzugsweise ist dem Stromkompensationskreis auch eine nicht eingezeichnete Schaltvorrichtung zugeordnet, durch welche der Kompensationsstrom Ic zusammen mit dem Verbraucher R1 ein- und ausgeschaltet wird. Ferner wird durch entsprechende Begrenzung des im Spitzenwertgleichrichter S ermittelten Maximalwertes Ulp der Spitzen- Kompensationsstrom Ic festgelegt . Dazu ist beispielsweise parallel zum Ladekondensator des Spitzenwertgleichrichters S ein entsprechender Spannungsbegrenzer geschaltet .
Außerdem ist es vorteilhaft, den Mittelwert des Kompensationsstromes Ic sowie die Temperatur der Stromsenke C zu überwachen und in Abhängigkeit davon den Maximalwert Ulp zu begrenzen, so dass im Fall einer Überlastung die Filterwirkung entsprechend begrenzt und geschwächt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt . Sämtliche beschriebenen und gezeichneten Elemente sind beliebig miteinander kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zum Glätten des einem Verbraucher (R1) zugeführten Verbraucherstromes ( I) mittels einer dem
Verbraucher (R1) parallel geschalteten steuerbaren
Stromsenke (C) , dadurch gekennzeichnet, dass von dem dem Verbraucher (R1) zugeführten Laststrom ( I1) eine diesem proportionale Messspannung (U1) abgeleitet wird, mittels eines Spitzenwertmessers (S) deren Maximalwert (Ulp) bestimmt wird und mit der Differenz aus Maximalwert und Messspannung (U1P-U1) die spannungsgesteuerte Stromsenke (C) so gesteuert ist, dass die Summe aus dem durch die Stromsenke fließenden Kompensationsstrom (Ic) und dem durch den Verbraucher (R1) fließenden Laststrom (I1) im Wesentlichen konstant ist .
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Laststrom (I1) proportionale Messspannung (U1) an einem im VerbraucherStromkreis angeordneten Shunt- Widerstand und der Maximalwert dieser Messspannung mittels eines Spitzenwertgleichrichters (S) gemessen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert (Ulp) der Messspannung (U1) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist .
4. Anordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert des Kompensationsstromes (Ic) der Stromsenke (C) und in Abhängigkeit davon die Begrenzung des Maximalwertes (Ulp) bestimmt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Stromsenke (C) bestimmt und in Abhängigkeit davon die Begrenzung des Maximalwertes (Ulp) bestimmt wird.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung durch eine Schaltvorrichtung zusammen mit dem Verbraucher (R1) ein- und ausschaltbar ist .
PCT/EP2006/000334 2005-01-26 2006-01-16 Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes WO2006079463A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/814,555 US7733071B2 (en) 2005-01-26 2006-01-16 Device for smoothing the load current supplied to a load
DE502006002576T DE502006002576D1 (de) 2005-01-26 2006-01-16 Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes
EP06706245A EP1842120B1 (de) 2005-01-26 2006-01-16 Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes
IL184762A IL184762A (en) 2005-01-26 2007-07-22 Device for smoothing a current supplied to a consumer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003686A DE102005003686A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Anordnung zum Glätten des einem Verbraucher zugeführten Verbraucherstromes
DE102005003686.4 2005-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079463A1 true WO2006079463A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36113849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000334 WO2006079463A1 (de) 2005-01-26 2006-01-16 Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7733071B2 (de)
EP (1) EP1842120B1 (de)
DE (2) DE102005003686A1 (de)
IL (1) IL184762A (de)
WO (1) WO2006079463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053734B2 (en) 2009-10-07 2018-08-21 Genentech, Inc. Methods for treating, diagnosing, and monitoring lupus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063054A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
FR3038467B1 (fr) 2015-07-03 2019-05-31 Stmicroelectronics Sa Carte sans contact telealimentee
US10530440B2 (en) 2017-07-18 2020-01-07 Commscope Technologies Llc Small cell antennas suitable for MIMO operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123416A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Siemens Ag Spannungsversorgungseinrichtung
US5260644A (en) * 1992-05-29 1993-11-09 Motorola, Inc. Self-adjusting shunt regulator and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325724A (en) * 1964-07-27 1967-06-13 William R Aiken Voltage stabilizer employing a photosensitive resistance element
US4253055A (en) * 1977-02-22 1981-02-24 American Optical Corporation Adjustable switching current regulator
US4186335A (en) * 1977-09-21 1980-01-29 Cahill Enterprises, Inc. Hearing aid battery recharging apparatus
JPS6336415A (ja) * 1986-07-31 1988-02-17 Mitsubishi Electric Corp 直流電源装置
DE3805031C2 (de) * 1988-02-18 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
US5506493A (en) * 1992-11-10 1996-04-09 Motorola, Inc. Switching regulator and amplifier system
US6608470B1 (en) * 1998-01-31 2003-08-19 Motorola, Inc. Overcharge protection device and methods for lithium based rechargeable batteries
DE10115813B4 (de) * 2001-03-30 2004-02-26 Infineon Technologies Ag Parallelspannungsregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123416A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Siemens Ag Spannungsversorgungseinrichtung
US5260644A (en) * 1992-05-29 1993-11-09 Motorola, Inc. Self-adjusting shunt regulator and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053734B2 (en) 2009-10-07 2018-08-21 Genentech, Inc. Methods for treating, diagnosing, and monitoring lupus

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002576D1 (de) 2009-02-26
EP1842120A1 (de) 2007-10-10
EP1842120B1 (de) 2009-01-07
IL184762A0 (en) 2007-12-03
US20080191676A1 (en) 2008-08-14
DE102005003686A1 (de) 2006-08-03
IL184762A (en) 2011-10-31
US7733071B2 (en) 2010-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033354B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE102008027054B4 (de) Schaltstromversorgungs-Vorrichtung
DE3303223C2 (de)
EP0991171B1 (de) Sperrwandler
DE112014004237T5 (de) Teilweise adiabatische Umwandlung
DE2756289C2 (de)
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
EP1842120B1 (de) Anordnung zum glätten des einem verbraucher zugeführten verbraucherstromes
DE102009033385B4 (de) Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung
EP1287413A1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung
EP2961053A1 (de) Schaltnetzteil
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE3422252C2 (de)
DE3313124C1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer eine Wechselrichter-Motorsteuerung
EP1154344B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Spannung in einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2635089A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE19635611C2 (de) Schaltungsanordnung (SAO) zur Senkung der Stromaufnahme, elektronischer und elektrischer Geräte im Stand- By - Betrieb
EP1377135A2 (de) Entladungslampenbetriebsschaltung mit Schaltung zur Detektion der Nähe zu einem kapazitiven Betrieb
DE2906158C2 (de)
EP3075066A2 (de) Schaltnetzteil und verfahren zum regeln einer ausgangsspannung eines schaltnetzteils
EP0317783A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE19706058A1 (de) Batterieladeschaltung
DE710855C (de) Anordnung zur Kompensierung der durch den Verbraucherstrom im Speisestromkreis hervorgerufenen Spannungsabfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 184762

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11814555

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706245

Country of ref document: EP