WO2006079231A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche Download PDF

Info

Publication number
WO2006079231A1
WO2006079231A1 PCT/CH2006/000021 CH2006000021W WO2006079231A1 WO 2006079231 A1 WO2006079231 A1 WO 2006079231A1 CH 2006000021 W CH2006000021 W CH 2006000021W WO 2006079231 A1 WO2006079231 A1 WO 2006079231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
water
toilet
boiler
warm
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Maurer
Original Assignee
Closomat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closomat Ag filed Critical Closomat Ag
Publication of WO2006079231A1 publication Critical patent/WO2006079231A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels

Definitions

  • the present invention relates to a method for the treatment of body-warm shower water for a toilet with a shower and also a device for this purpose, which is installed in such a toilet, so that it is completely integrated in the housing of the toilet body.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device for the treatment of body-warm shower water for a toilet with a shower, which ensure that the shower water provided compared to conventional, held at 40 0 C shower water a significantly reduced germination and Baktiereniere.
  • the shower water thus provided should have no higher germ and bacterial load than the tap water, even a lower load. This should make a contribution to the increased hygiene concepts in the hospital area in connection with the use of a toilet with Unterdusche.
  • a method for the treatment of body-warm shower water for a toilet with under shower which is equipped with a hot water boiler for the shower water, and an extendable shower arm and associated pressure pump, and which is characterized in that the boiler water regularly for a short time is heated to at least 70 0 C and otherwise permanently maintained at least 55 0 C, and the boiler water is mixed together during use of the shower with tap water to achieve an approximately body temperature of the shower water via a controllable mixing valve in front of the outlet nozzle of the sub-shower.
  • the device for the treatment of body-warm shower water for a toilet with a shower which is equipped with a hot water boiler for the shower water and an extendable shower arm and associated pressure pump consists of thermostat-controlled heating means and a controllable mixing valve for the mixing of boiler water and Tap water for feeding the shower.
  • thermostat-controlled heating means for the mixing of boiler water and Tap water for feeding the shower.
  • Figure 1 The toilet with Unterdusche in a perspective view from the front right, the view releases the view into the interior of the toilet;
  • Figure 2 Some essential elements for operating the toilet with sub-shower separately shown in relative mounting position to each other, without the contours of the toilet bowl and the toilet body;
  • Figure 3 The essential elements for the operation of the toilet with Unterdusche as shown in Figure 2, but seen in a view from the other side;
  • FIG. 4 The pump and the mixing valve, the solenoid valve and the shower arm with its water supply;
  • Figure 5 The drive of the shower arm of the shower arm device.
  • Toilets with Unterdusche are known for decades and need not be described in detail here.
  • they feature an extendable shower arm with an orifice nozzle, which is extended to the inside of the toilet bowl at the push of a button so that its mouth nozzle comes to rest below the anus of a toilet user.
  • warm water from a small hot water boiler belonging to the toilet is pumped out of the mouth nozzle by means of an electric pump through the shower arm, whereby the user's anal area is showered with warm water.
  • shower arm is retracted again.
  • the hot water boiler is refilled with fresh tap water and the water heated to 40 0 C and on this Temperature kept ready for next use of the shower.
  • the anus area can still be blown with warm air to assist in drying the wetted body parts.
  • a fan blows warm air through an opening in the edge of the toilet bowl or a Föhnarm moves into the interior of the toilet bowl, so that the mouth of the warm air blower is positioned near the anal area and this can be blown with warm air.
  • the fan heater is housed in the housing of the toilet.
  • the heating of the water offers a temperature at which these germs and bacteria are killed.
  • this is associated with a very unpleasant technical side effect, because at the higher temperature, the water is heated, the greater is its lime excretion.
  • Such a small hot water boiler as installed in a shower toilet would rapidly calcify at a constant water temperature of, for example, 80 ° C. and would therefore require short service intervals for descaling. Therefore, as a compromise, a solution was taken in which the boiler water is just briefly for about 10-30 min. At 70 0 C heated, causing the partial killing of germs and bacteria, but at least prevents their further growth.
  • the boiler water can cool to 55 ° C and is then held at this temperature until the next cycle for heating to 70 ° C is pending.
  • the interval can be set to 7O 0 C until the next heating.
  • a brief heating takes place one to several times a day.
  • the lime excretion of the boiler water at 55 0 C is only about half as high as at a temperature of 70 0 C. Therefore, it is advisable to once heated to 70 0 C water, in which the bacteria and germs present to a Afterwards they were only killed at 55 ° C and thus had control over both lime excretion and bacterial and germ proliferation.
  • the instantaneous, taking place in the use of mixing the hot water boiler with cold tap water offers the ability to regulate the temperature instantly, that is without delay, so depending on the user by turning a knob or depending on the configuration by persistent or instantly increasing or decreasing intermittent pressure on a button should the delivered shower water temperature not be comfortable enough for him.
  • a toilet with a shower for implementing this method in a perspective view shown from the front right.
  • the essential parts are shown, while the toilet bowl 6 and the toilet body 7 are shown in dashed lines.
  • the toilet is designed for mounting on a concealed cistern, just like a conventional toilet without a shower. All parts for the sub-shower are housed in the toilet body 7 below, laterally and behind the toilet bowl 6.
  • the hot water boiler 1 can be seen. This is designed as a plastic container which fits outside of the toilet bowl 6 form fit into the interior of the toilet body 7.
  • an electric heating coil 2 with thermostatic control which is shown here by dashed lines.
  • an electric pump 14 with associated control is present.
  • a mixing valve 26 is installed in the form of a thermostatic valve.
  • the toilet bowl 6 opens the shower arm, of which only the guide sleeve 3 can be seen here, as well as the front side 4 of the shower arm, which is here in the retracted state.
  • On the left side of the toilet so opposite the side with the pump 14, there is an activated carbon filter 10 for cleaning the air, which is pumpable for odor extraction from the toilet bowl, as has been known for years.
  • the end face 11 of the Föhnarms which is extendable from the back of the toilet bowl 6 in the interior.
  • the toilet bowl 6 is closed at the top with the edge 8 and in the rear region of the toilet body 7 are above the plug sockets 9 to see the installation of the toilet lid.
  • FIG 2 some essential elements for the operation of the toilet with sub-shower are shown separately. You can see these same components shown here in relative mounting position to each other, without the hint of the toilet body and the toilet bowl, obliquely from the back, from the direction indicated by the arrow top left in Figure 1.
  • a supply line 12 leads into it.
  • the hot water boiler 1 is filled again with fresh water after each water withdrawal.
  • a temperature sensor measures the respective water temperature in the boiler and if this drops below a temperature of 55 ° C, the heating coil 2 is turned on until the water temperature is low has risen above 55 ° C.
  • An electronic control unit 13 in the form of a memory programmable controller SPS provides all the temperature monitoring and compliance with respect to the boiler water.
  • the continuous temperature can be set, typically at 55 ° C, and also the maximum temperature of, for example, 70 0 C.
  • the control unit may, if it is equipped with a clock, also be designed so that it determines how often the bidet is used per unit of time and then control the regular heating to 7O 0 C automatically based on this data.
  • the under-shower is used more often in the morning hours between the time the user gets up and, for example, 0900 in the morning than during the night between 2300 and 0600.
  • the control can be adjusted so that in the period from 0600 to 0900, the heating to 7O 0 C several times, while between 2300 and 0600 no heating to 70 °, but the temperature is held only at 55 ° C.
  • the control is therefore very flexible and can be adapted to the circumstances, so that the Kalkausscheidung is minimized and at the same time it is ensured that the toilet for the Unterdusche at any time on perfect, also usable for Analduschen shower water.
  • the control unit 13 also takes over the control of all other functional components of the toilet, namely the control of the shower and Föhnarms, the operation of the pump 14 for the actual showers and in particular the important control of the mixing valve 26 and thermostatic valve below the Pump 14 for mixing boiler water with fresh water while using the under shower, and the operation of the hair dryer and the odor extraction.
  • a solenoid valve 15 which ensures the distribution of the pumped water depending on the operating condition, namely for showering, for the subsequent cleaning of the shower arm, which is not discussed here in detail, or for triggering the flushing from the concealed cistern, which is also not described here. It leads a hose 16 from the boiler 1 via the solenoid valve 15 to Mischventi! 26 and another tube 17 brings fresh water from a corresponding port in the mixing valve 26. After the respective mixing together of the two components, the shower water is guided via the hose 18 to the shower device 20. In this, the shower water is passed through a special hose 19, which here forms a hanging loop and finally leads from behind into the shower arm inside the shower device 20.
  • FIG. 4 This water supply for the shower arm 21 in the interior of the shower device is shown separately in Figure 4. It can be seen here the actual shower arm 21, which can extend telescopically forward in the toilet bowl, with its guide housing is indicated by dashed lines. From the mixing valve 26, the mixed warm shower water via the solenoid valve 15 and from here through the supply hose 18 is first led to a mounting plate 22 for the Duscharmvoriques. From there, a special hose 19 leads in a hanging loop from behind into the shower arm 21. On the inside of the loop of this hose 19 is provided with a toothing 23 so that it forms a toothed belt. This serves to extend and retract the shower arm 21, as will become apparent from the figure 5. In Figure 5, this solution for the extension and retraction is shown.
  • a drive unit of a roller 24 and a gear 25 is formed, between which the hose 19 runs.
  • the roller 24 rolls on the upper side of the hose 19, while the drivable gear 25 engages the toothing 23 on the other, lower side of the hose 19.
  • the hose 19 can move forward or backward. He pushes the shower arm 21 mounted telescopically in the shower arm device 20 and pulls it back after showering.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Das Verfahren arbeitet mit einem Warmwasserboiler (1) für das Duschwasser in welchem das Boilerwasser regelmässig kurzzeitig auf mindestens 70°C erhitzt wird und ansonsten permanent auf mindestens 55°C gehalten wird. Das Boilerwasser wird während der Benützung der Unterdusche mit Leitungswasser zur Erzielung einer etwa körperwarmen Temperatur des Duschwassers über ein regelbares Mischventil (26) vor der Austrittsdüse der Unterdusche zusammengemischt. Die Vorrichtung schliesst thermostat-gesteuerte Heizmittel (2) ein, sowie ein regelbares Mischventil (26) für das augenblickliche Zusammenmischen von Boilerwasser und Leitungswasser für die Speisung der Unterdusche.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Puschwasser für ein WC mit Unterdusche
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche sowie ausserdem eine Vorrichtung hierzu, welche in ein solches WC einbaubar ist, sodass sie komplett im Gehäuse des WC-Körpers integriert ist.
[0002] Bei herkömmlichen WCs mit Unterdusche wird durchwegs körperwarmes Wasser durch eine Düse an den Afterbereich des Benutzers gespritzt, das heisst das Duschwasser befindet sich auf einer Temperatur von ca. 400C. Um Duschwasser auf dieser Temperatur stets einsatzbereit zu halten, weisen die WCs mit solcher Unterdusche einen Boiler auf, in welchem das zuvor eingeleitete Frischwasser aus dem Leitungsnetz elektrisch auf 4O0C erwärmt wird und auf dieser Temperatur gehalten wird. Das bringt es mit sich, dass während längerer Zeitperioden, in denen das WC nicht benützt wird, das Wasser ebenso lange auf 400C gehalten wird. Nun ist aber gerade eine Temperatur von 400C ideal für die Vermehrung von Keimen und Bakterien aller Art, die sich in minimaler Anzahl in jedem Leitungswasser befinden. Diese Keime und Bakterien vermehren sich deshalb besonders rasch und das dann für die Unterdusche bereitstehende Wasser ist in der Folge mit ihnen belastet. Obwohl in der jahrzehntelangen Praxis mit WCs mit Unterduschen keine Fälle bekannt sind, bei denen Personen durch das permanent auf 40°C aufgeheizte Duschwasser von sachgemäss gewarteten WCs irgendwelche Nachteile erlitten, entspricht die Duschwasserqualität nicht den neusten Vorstellungen und Anforderungen von Spitalhygieniker-Fachkreisen. Gerade weil WCs mit Unterduschen oftmals auch für Vaginalduschen eingesetzt werden, ist eine erhöhte Duschwasserqualität wünschbar.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche anzugeben, welche sicherstellen, dass das bereitgestellte Duschwasser gegenüber herkömmlichem, auf 400C gehaltenem Duschwasser eine wesentlich reduzierte Keim- und Baktierenzahl aufweist. Im Idealfall soll das so bereitgestellte Duschwasser keine höhere Keim- und Bakterienbelastung aufweisen als das bezogene Leitungswasser, ja sogar eine tiefere Belastung. Dadurch soll ein Beitrag zu den erhöhten Hygienevorstellungen im Spitalbereich im Zusammenhang mit der Benützung eines WCs mit Unterdusche geleistet werden.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche, das mit einem Warmwasserboiler für das Duschwasser ausgerüstet ist, sowie einem ausfahrbaren Duscharm und zugehöriger Druckpumpe, und das sich dadurch auszeichnet, dass das Boilerwasser regelmässig kurzzeitig auf mindestens 700C erhitzt wird und ansonsten permanent auf mindestens 550C gehalten wird, und das Boilerwasser während der Benützung der Unterdusche mit Leitungswasser zur Erzielung einer etwa körperwarmen Temperatur des Duschwassers über ein regelbares Mischventil vor der Austrittsdüse der Unterdusche zusammengemischt wird.
[0005] Die Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche, das mit einem Warmwasserboiler für das Duschwasser und einem ausfahrbaren Duscharm und zugehöriger Druckpumpe ausgerüstet ist, besteht aus thermostat-gesteuerten Heizmitteln sowie aus einem regelbaren Mischventil für das Zusammenmischen von Boilerwasser und Leitungswasser für die Speisung der Unterdusche. [0006] In den Zeichnungen werden die wesentlichen Elemente dieser Vorrichtung dargestellt und ihre Funktion wird hernach beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Das WC mit Unterdusche in einer perspektivischen Ansicht von vorne rechts, wobei die Ansicht den Blick in das Innere des WCs freigibt;
Figur 2 : Einige wesentliche Elemente zum Betrieb des WCs mit Unterdusche gesondert in relativer Einbaulage zueinander dargestellt, ohne die Konturen der WC-Schüssel und des WC-Körpers;
Figur 3 : Die wesentlichen Elemente zum Betrieb des WCs mit Unterdusche wie in Figur 2 gezeigt, jedoch in einer Ansicht von der anderen Seite her gesehen;
Figur 4 : Die Pumpe und das Mischventil, das Magnet-Ventil und den Duscharm mit seiner Wasserzufuhr;
Figur 5 : Den Antrieb des Duscharmes der Duscharm-Vorrichtung.
[0007] WCs mit Unterdusche sind seit Jahrzehnten bekannt und brauchen hier nicht mehr im Einzelnen beschrieben zu werden. Sie weisen im Vergleich zu einem gewöhnlichen WC (= Water Closet) einen ausfahrbaren Duscharm mit Mündungsdüse auf, welcher auf Knopfdruck in das Innere der WC-Schüssel ausgefahren wird, sodass seine Mündungsdüse unterhalb des Afters eines WC- Benützers zu liegen kommt. Hernach wird warmes Wasser aus einem zum WC gehörigen kleinen Warmwasserboiler mittels einer Elektropumpe durch den Duscharm aus der Mündungsdüse gepumpt, wodurch der Afterbereich des Benutzers mit warmem Wasser geduscht wird. Nach dem Duschen wird der Duscharm wieder eingefahren. Der Warmwasserboiler wird wieder mit frischem Leitungswasser aufgefüllt und das Wasser auf 400C erhitzt und auf dieser Temperatur bereitgehalten für die nächste Benützung der Unterdusche. Im Anschluss an die Benützung der Unterdusche kann der Afterbereich zur Unterstützung der Trocknung der benetzten Körperteile noch mit warmer Luft angeblasen werden. Hierzu wird von einem Gebläse warme Luft durch eine Öffnung im Rand der Klosettschüssel geblasen oder ein Föhnarm fährt in das Innere der WC-Schüssel aus, sodass die Mündung des Warmluftföhns in der Nähe des Afterbereichs positioniert wird und dieser mit warmer Luft angeblasen werden kann. Das Heizgebläse ist dabei im Gehäuse des WCs untergebracht.
[0008] Solche WCs erhöhen den Komfort und die Hygiene rund um die WC- Benützung beträchtlich, indem der Intimbereich gründlich geduscht und von jeglichen Ausscheidungsrückständen gesäubert wird. Gerade ältere, gebrechliche oder korpulente Menschen erzielen damit eine weit verbessere Körperhygiene. Ein Nachteil solcher WCs kann allenfalls darin gesehen werden, dass das Boilerwasser im ungünstigsten Fall mit Bakterien und Keimen belastet ist und daher das Duschwasser wenig für Vaginalduschen geeignet ist. Auch wenn der WC-Benützer im Afterbereich offene Wunden hat oder an Hämorrhoiden leidet, ist eine erhöhte Duschwasserqualität zu begrüssen.
[0009] Zur Reduktion der Keim- und Bakterienbelastung des Duschwassers bietet sich die Erhitzung des Wassers auf eine Temperatur an, bei welcher diese Keime und Bakterien abgetötet werden. Das ist jedoch mit einem sehr unangenehmen technischen Nebeneffekt verbunden, denn auf je höhere Temperatur das Wasser erhitzt wird, umso grösser ist seine Kalkausscheidung. Ein so kleiner Warmwasserboiler wie er in einem Dusch-WC verbaut wird, würde bei einer konstanten Wassertemperatur von zum Beispiel 800C rasch verkalken und würde daher kurze Service-Intervalle zum Entkalken nötig machen. Daher wurde hier als Kompromiss ein Lösungsweg beschritten, bei welchem das Boilerwasser nur gerade kurzzeitig während etwa 10-30 Min. auf 700C erhitzt wird, was die teilweise Abtötung der Keime und Bakterien bewirkt, mindestens aber deren weiteres Wachstum unterbindet. Hernach kann das Boilerwasser auf 55°C abkühlen und wird dann auf dieser Temperatur gehalten, bis der nächste Zyklus zur Erhitzung auf 70°C ansteht. Je nach der erwarteten Häufigkeit der Benützung des WCs kann das Intervall bis zur nächsten Erhitzung auf 7O0C eingestellt werden. Typischerweise erfolgt eine solche kurzzeitige Erhitzung ein bis mehrmals pro Tag. Bei einer Temperatur von 55°C ist das Keim- und Bakterienwachstum sehr wesentlich reduziert. Gleichzeitig aber ist die Kalkausscheidung des Boilerwassers bei 550C nur noch etwa halb so stark wie auf einer Temperatur von 700C. Daher bietet es sich an, das einmal auf 700C erhitzte Wasser, in welchem die vorhandenen Bakterien und Keime zu einem schönen Teil abgetötet wurden, hernach bloss noch auf 55°C zu halten und dadurch sowohl die Kalkausscheidung wie auch die Bakterien- und Keimvermehrung unter Kontrolle zu haben.
[0010] Für das Benützen der Unterdusche wird auf Knopfdruck Wasser aus dem Boiler mit frisch zugeführtem Leitungswasser in einem Mischventil auf die gewünschte Temperatur gemischt. Das frisch zugeführte Leitungswasser weist in der Regel Trinkwasserqualität auf und kann ohne weiteres verwendet werden. Problematisch war bisher bloss die Verwendung dieses Wassers, nachdem es über zum Beispiel mehrere Stunden auf 400C zwischengelagert wurde. In dieser Zeit können sich die anfänglich sehr minimal vorhandenen Keime und Bakterien erheblich vermehren. Wird nun aber frisches Leitungswasser mit Boilerwasser zusammengemischt, das sich auf einer Temperatur von mindestens 55°C befindet und von dem mindestens ein Teil zuvor einmal auf 700C erhitzt wurde, so lässt sich ein körperwarmes Duschwasser erzielen, das eine erheblich tiefere Belastung an Keimen und Bakterien aufweist als herkömmliches, langzeitig auf 400C vorgewärmtes Duschwasser.
[0011] Ausserdem bietet die augenblickliche, bei der Benützung erfolgende Mischung des heissen Boilerwassers mit kaltem Leitungswasser die Möglichkeit, die Temperatur augenblicklich, das heisst ohne Verzögerung einzuregulieren, also je nach Wunsch des Benutzers durch Drehen an einem Knopf oder je nach Ausgestaltung durch anhaltendes oder intermittierendes Drücken auf einen Knopf augenblicklich zu erhöhen oder zu reduzieren, sollte die gelieferte Duschwassertemperatur für ihn nicht angenehm genug sein.
[0012] In Figur 1 ist ein WC mit Unterdusche zur Umsetzung dieses Verfahrens in einer perspektivischen Ansicht von vorne rechts gezeigt. Die wesentlichen Teile sind eingezeichnet, während die WC-Schüssel 6 und die WC-Körper 7 gestrichelt dargestellt sind. Das WC ist hier zum Anbau an einen Unterputz-Spülkasten ausgeführt, genau wie ein herkömmliches WC ohne Unterdusche. Alle Teile für die Unterdusche sind im WC-Körper 7 unterhalb, seitlich und hinter der WC- Schüssel 6 untergebracht. Zunächst ist der Warmwasserboiler 1 zu erkennen. Dieser ist als Kunststoff-Behälter ausgeführt, der sich ausserhalb der WC- Schüssel 6 formgerecht in das Innere des WC-Körpers 7 einfügt. In seinem Innern verläuft eine elektrische Heizschlange 2 mit thermostatischer Steuerung, die hier gestrichelt eingezeichnet ist. Weiter ist eine elektrische Pumpe 14 mit zugehöriger Steuerung vorhanden. Unterhalb derselben ist ein Mischventil 26 in Form eines Thermostat- Ventils eingebaut. In die WC-Schüssel 6 mündet der Duscharm, von dem hier bloss die Führungsmanschette 3 zu sehen ist, sowie die Stirnseite 4 des Duscharmes, der sich hier im eingefahrenen Zustand befindet. Auf der linken Seite des WCs, also gegenüber der Seite mit der Pumpe 14, befindet sich ein Aktivkohlefilter 10 zur Reinigung der Luft, die für die Geruchsabsaugung aus der WC-Schüssel pumpbar ist, wie das schon seit Jahren bekannt ist. Weiter erkennt man die Stirnseite 11 des Föhnarms, der aus der Rückseite der WC-Schüssel 6 in deren Inneres ausfahrbar ist. Die WC-Schüssel 6 wird oben mit dem Rand 8 abgeschlossen und im hinteren Bereich des WC-Körpers 7 sind oben die Steck- Buchsen 9 zur Montage des WC-Deckels zu sehen.
[0013] In Figur 2 sind einige wesentliche Elemente zum Betrieb des WCs mit Unterdusche gesondert gezeigt. Man sieht diese gleichen Komponenten hier in relativer Einbaulage zueinander gezeigt, ohne die Andeutung des WC-Körpers und der WC-Schüssel, von schräg hinten, aus der Richtung wie mit dem Pfeil links oben in Figur 1 angegeben. Da ist zunächst der Warmwasserboiler 1 mit der auf seiner Vorderseite in sein Inneres führenden elektrischen Heizschlange 2. Oben auf dem Warmwasserboiler 1 führt eine Zufuhrleitung 12 in denselben. Über diese Zufuhrleitung 12 wird der Warmwasserboiler 1 nach jeder Wasserentnahme erneut mit Frischwasser befüllt. Ein Temperatursensor misst die jeweilige Wassertemperatur im Boiler und wenn diese unterhalb eine Temperatur von 55°C absinkt, wird die Heizschlange 2 eingeschaltet, bis die Wassertemperatur wenig über 55°C angestiegen ist. Eine elektronische Steuereinheit 13 (Figur 1) in Form einer Speicher-Programmierbaren Steuerung SPS besorgt die gesamte Temperaturüberwachung und -einhaltung in Bezug auf das Boilerwasser. So kann also die Dauertemperatur eingestellt werden, typischerweise auf 55°C, und auch die maximale Temperatur von zum Beispiel 700C. Ausserdem lässt sich mittels dieser Steuerung 13 programmieren, wie oft die Erhitzung des Boilerwassers auf 7O0C hinauf erfolgt und während einer wie langen Zeitperiode die 700C gehalten werden. Die Steuereinheit kann, wenn sie mit einer Uhr ausgerüstet ist, auch so ausgelegt sein, dass sie feststellt, wie oft die Unterdusche pro Zeiteinheit benützt wird und dann das regelmässige Erhitzen auf 7O0C anhand dieser Daten selbsttätig regeln. So wird zum Beispiel in vielen Fällen die Unterdusche in den Morgenstunden zwischen dem Aufstehen der Benutzer und zum Beispiel 0900 Uhr vormittags öfter benützt als während der Nacht zwischen 2300 Uhr und 0600 Uhr. Entsprechend kann die Steuerung so eingestellt werden, dass in der Zeit von 0600 bis 0900 die Erhitzung auf 7O0C mehrmals erfolgt, während zwischen 2300 und 0600 gar keine Erhitzung auf 70° erfolgt, sondern die Temperatur bloss auf 55°C gehalten wird. Die Steuerung ist also ganz flexibel und kann an die Umstände angepasst werden, sodass die Kalkausscheidung minimiert wird und gleichzeitig sichergestellt wird, dass das WC für die Unterdusche jederzeit über einwandfreies, auch für Analduschen benutzbares Duschwasser verfügt.
[0014] Die Steuereinheit 13 übernimmt auch die Ansteuerung aller anderen funktionalen Komponenten des WCs, namentlich das Steuern des Dusch- und Föhnarms, die Betätigung der Pumpe 14 für das eigentliche Duschen und insbesondere die wichtige Steuerung des Mischventils 26 bzw. Thermostat-Ventils unterhalb der Pumpe 14 zum Zusammenmischen von Boilerwasser mit Frischwasser während des Benützens der Unterdusche, sowie die Betätigung des Föhns und der Geruchsabsaugung.
[0015] In Figur 3 sind die wesentlichen Elemente zum Betrieb des WCs mit Unterdusche in relativer Einbaulage zueinander gezeigt, jetzt aber von der anderen Seite her gesehen, also von schräg hinten. Da ist wiederum der Warmwasserboiler 1 mit der auf seiner Vorderseite in sein Inneres führenden elektrischen Heizschlange 2. Oben auf dem Warmwasserboiler 1 führt die Zufuhrleitung 12 aus dem Leitungsnetz in denselben hinein. Hinter dem Warmwasserboiler 1 ist die elektrische Pumpe 14 angeordnet. Unterhalb dieser Pumpe 14 befindet sich das Mischventil 26, das heisst ein Thermostat-Ventil, welches für die jeweils während der Benützung der Unterdusche erfolgende Zusammenmischung von Boilerwasser mit Frischwasser sorgt. Diesem Mischventil 26 vorgelagert erkennt man ein Magnet-Ventil 15, welches für die Verteilung des gepumpten Wassers je nach Betriebszustand sorgt, nämlich für das Duschen, für das anschliessende Abreinigen des Duscharms, auf welches hier jedoch nicht im Einzelnen eingegangen wird, oder für das Auslösen der Spülung aus dem Unterputz-Spülkasten, das hier ebenfalls nicht besonders beschrieben wird. Es führt ein Schlauch 16 vom Boiler 1 über das Magnetventil 15 zum Mischventi! 26 und ein weiterer Schlauch 17 bringt Frischwasser von einem entsprechenden Anschluss in das Mischventil 26. Nach dem jeweiligen Zusammenmischen der beiden Komponenten wird das Duschwasser über den Schlauch 18 zur Duschvorrichtung 20 geführt. In diese hinein wird das Duschwasser über einen speziellen Schlauch 19 geführt, welcher hier eine hängende Schlaufe bildet und schliesslich von hinten in den Duscharm im Innern der Duschvorrichtung 20 führt.
[0016] Diese Wasserzuführung für den Duscharm 21 im Innern der Duschvorrichtung ist gesondert in Figur 4 gezeigt. Man erkennt hier den eigentlichen Duscharm 21 , welcher teleskopisch nach vorne in die WC-Schüssel ausfahren kann, wobei sein Führungsgehäuse strichliniert angedeutet ist. Vom Mischventil 26 aus wird das gemischte warme Duschwasser über das Magnet- Ventil 15 und von hier durch den Zufuhrschlauch 18 zunächst zu einer Montageplatte 22 für die Duscharmvorrichtung geführt. Von dort führt ein spezieller Schlauch 19 in einer hängenden Schlaufe von hinten in den Duscharm 21 hinein. Auf der Innenseite der Schlaufe ist dieser Schlauch 19 mit einer Zahnung 23 versehen, sodass er einen Zahnriemen bildet. Dieser dient zum Ein- und Ausfahren des Duscharmes 21 , wie das anhand der Figur 5 klar wird. [0017] In Figur 5 ist diese Lösung für das Ein- und Ausfahren gezeigt. Hinter dem Duscharm 21 ist eine Antriebseinheit aus einer Rolle 24 und einem Zahnrad 25 gebildet, zwischen denen der Schlauch 19 läuft. Dabei rollt die Rolle 24 auf der oberen Seite des Schlauches 19 ab, während das antreibbare Zahnrad 25 in die Zahnung 23 auf der anderen, unteren Seite des Schlauches 19 eingreift. In dieser Weise lässt sich der Schlauch 19 nach vorne oder hinten bewegen. Dabei stösst er den teleskopisch in der Duscharmvorrichtung 20 gelagerten Duscharm 21 mit und zieht ihn nach dem Duschen wieder zurück.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche, das mit einem Warmwasserboiler (1 ) für das Duschwasser ausgerüstet ist, sowie einem ausfahrbaren Duscharm (21) und zugehöriger Druckpumpe (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Boilerwasser regelmässig kurzzeitig auf mindestens 700C erhitzt wird und ansonsten permanent auf mindestens 55°C gehalten wird, und das Boilerwasser während der Benützung der Unterdusche mit Leitungswasser zur Erzielung einer etwa körperwarmen Temperatur des Duschwassers über ein regelbares Mischventil (15) vor der Austrittsdüse der Unterdusche zusammengemischt wird.
2. Verfahren zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Boilerwasser in fest eingestellten Intervallen kurzzeitig auf mindestens 700C erhitzt wird und ansonsten permanent auf mindestens 55°C gehalten wird.
3. Verfahren zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Boilerwasser in bedarfsabhängig automatisch festgestellten Zeitabständen kurzzeitig auf mindestens 700C erhitzt wird und ansonsten permanent auf mindestens 55°C gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche, das mit einem Warmwasserboiler (1) für das Duschwasser und einem ausfahrbaren Duscharm (21) und zugehöriger Druckpumpe (14) ausgerüstet ist, bestehend aus thermostat-gesteuerten Heizmitteln (2) sowie aus einem regelbaren Mischventil (26) für das Zusammenmischen von Boilerwasser und Leitungswasser für die Speisung der Unterdusche.
5. Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das regelbare Mischventil (26) ein Thermostat-Ventil ist, welches von einer elektronischen Steuerung (13) durch Antippen von Bedienungstasten oder durch Drehen an einem Knopf steuerbar ist, sodass das Mischverhältnis von Boilerwasser und Frischwasser während der Benützung der Unterdusche augenblicklich regelbar ist.
6. Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Warmwasserboiler (1) mit elektrischer Heizschlange (2) einschliesst, sowie eine Speicher-Programmierbare Steuerung (13) zur Steuerung der Heizschlange (2) sowie zum automatischen Erfassen der Anzahl der Unterduschen-Benützungen pro Zeit aufgrund des Aus- und Einfahrens des Duscharmes (21) und entsprechender programmgemässer Aufheizung des Boilerwassers.
7. Vorrichtung zur Aufbereitung von körperwarmem Duschwasser für ein WC mit Unterdusche nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (21) von seinem Wasserzufuhrschlauch (19) betätigbar ist, der hierzu mit einer gezahnter Seite (23) versehen ist, wobei der Schlauch (19) zwischen einer Rolle (24) und einem antreibbaren Zahnrad (25) läuft.
PCT/CH2006/000021 2005-01-25 2006-01-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche WO2006079231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162005 2005-01-25
CH116/05 2005-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079231A1 true WO2006079231A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36203834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000021 WO2006079231A1 (de) 2005-01-25 2006-01-11 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006079231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357423A1 (de) 2009-12-24 2011-08-17 Geberit International AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2012051722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Vorrichtung zum erwärmen von wasser für ein dusch-wc
WO2012094771A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 M. Müller Haustechnik Ag Wasserklosett mit unterdusche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050249A (en) * 1987-05-28 1991-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Human private parts washing apparatus
JPH10311078A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Hitachi Chem Co Ltd 人体局部洗浄装置
US5970528A (en) * 1995-07-07 1999-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Warm-water washing device
JP2001061705A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Hitachi Hometec Ltd 局部温水洗浄器付簡易便器
US20030140407A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-31 Matsushita Electic Industrial Co., Ltd Sanitary washing apparatus
US20050000006A1 (en) * 2003-04-07 2005-01-06 Isao Takenaga Body part cleansing unit for toilet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050249A (en) * 1987-05-28 1991-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Human private parts washing apparatus
US5970528A (en) * 1995-07-07 1999-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Warm-water washing device
JPH10311078A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Hitachi Chem Co Ltd 人体局部洗浄装置
JP2001061705A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Hitachi Hometec Ltd 局部温水洗浄器付簡易便器
US20030140407A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-31 Matsushita Electic Industrial Co., Ltd Sanitary washing apparatus
US20050000006A1 (en) * 2003-04-07 2005-01-06 Isao Takenaga Body part cleansing unit for toilet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357423A1 (de) 2009-12-24 2011-08-17 Geberit International AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
US9021623B2 (en) 2009-12-24 2015-05-05 Geberit International Ag Device for preparing shower water for a water closet having an under-shower and method for operating such a device
WO2012051722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Presano Ag Vorrichtung zum erwärmen von wasser für ein dusch-wc
CN103189580A (zh) * 2010-10-19 2013-07-03 普雷赛诺股份公司 用于加热喷淋马桶用水的设备
WO2012094771A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 M. Müller Haustechnik Ag Wasserklosett mit unterdusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030867T2 (de) Ostomie-irrigationssystem
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
WO2006079231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche
EP2357423B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Duschwasser für ein Wasserklosett mit Unterdusche und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3108500A1 (de) Einrichtung zum waschen
DE4123418C2 (de) Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden
EP2521818A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von wasser für ein dusch-wc
EP3213734B1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
EP2122259A2 (de) Wasserkochvorrichtung mit sterilisationsfunktion und verfahren zur wasseraufbereitung
EP0599123A2 (de) Transfersystem für den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere bei Körperbehinderten
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
WO2017093384A1 (de) Duschsystem für ein dusch-wc umfassend eine ozonbehandlungsvorrichtung
DE2641469A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine kombinationsanlage der koerperbehandlung
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
WO2019113714A1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
DE102005059552B4 (de) Duschsystem für Flugzeuge
EP3935226A1 (de) Dusch-einrichtung und dusch wc mit solch einer dusch-einrichtung
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE102006049428A1 (de) Toiletteneinrichtung mit einer nachrüstbaren Bideteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700015

Country of ref document: EP