WO2006076873A1 - Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers Download PDF

Info

Publication number
WO2006076873A1
WO2006076873A1 PCT/DE2004/002671 DE2004002671W WO2006076873A1 WO 2006076873 A1 WO2006076873 A1 WO 2006076873A1 DE 2004002671 W DE2004002671 W DE 2004002671W WO 2006076873 A1 WO2006076873 A1 WO 2006076873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foundation piles
combined holding
guiding means
lifting
water
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arngolt Bekker
Arwit Gunt
Heiko Ross
Hans Mertsch
Original Assignee
Bard Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bard Engineering Gmbh filed Critical Bard Engineering Gmbh
Priority to PCT/DE2004/002671 priority Critical patent/WO2006076873A1/de
Priority to DE112004003050T priority patent/DE112004003050A5/de
Publication of WO2006076873A1 publication Critical patent/WO2006076873A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames

Definitions

  • the present invention relates to a device for positioning at least two foundation pillars relative to each other at a ram location on the bottom of a body of water, a jack-up island with a device according to one of claims 1 to 10, a ship or pontoon with a device according to one of claims 1 to 10, a method for positioning at least two foundation piles to each other at a ram location on the bottom of a body of water using a device according to one of claims 1 to 11 or a jack-up platform according to one of claims 12 to 15 or a ship or pontoon according to claim 16 or 17 and Method for arranging at least two foundation piles to one another in the bottom of a body of water using a device according to one of claims 1 to 11 or a lifting island according to one of claims 12 to 15 or a ship or pontoon according to claim 16 or 17.
  • body of water can be understood to mean a river, a lake or a sea.
  • the foundation piles can be used, for example, for offshore structures, such as offshore wind turbines. Frequently, offshore structures are supported by several foundation piles.
  • the foundation piles must already be arranged alone on the seabed under the cost aspect at a certain distance and possibly in a specific orientation, so that a supported construction, which is built in advance on land, fits even without extensive reworking on the foundation piles.
  • the position of a first foundation pile is determined, for example, by means of GPS positioning.
  • the first foundation pile is then placed at the determined position.
  • the positions of the following foundation piles are determined by measuring the distance to the first foundation pile or also by means of satellite navigation.
  • the distance measurements are carried out with the aid of laser measuring devices or known instruments from land surveying.
  • the aforementioned works are carried out from jack-up islands or ships, with the jack-up or ship having to go to a new position for each foundation pile.
  • the foundation piles are lifted by means of a crane, lowered and subsequently rammed into the seabed.
  • the distance measurements are only possible in ideal weather conditions. Swell makes the distance measurements difficult and makes them impossible even from a low wave height. - The accuracy of the distance measurements is finite. By positioning the foundation piles by a crane at the determined position, the accuracy is further reduced.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate the aforementioned disadvantages, but at least to alleviate.
  • this object is achieved by a device for positioning at least two foundation piles to one another at a ramming location on the bottom of a body of water, comprising a platform, each with a combined holding and guiding device for the foundation piles.
  • the platform can be, for example, a platform that can be arranged above the surface of the water or a platform that floats on the surface of the water.
  • the combined holding and guiding means are designed to hold and guide the foundation piles substantially vertically.
  • the combined holding and guiding devices for laterally introducing the foundation piles are designed in the same. This means that the foundation piles do not have to be "threaded” from above into the combined holding and guiding means. The latter is more time consuming.
  • the combined holding and guiding means each comprise at least one tubular body, which is hinged in length.
  • the distance or the distances between the combined holding and guiding devices is / are variable. As a result, the device can be used for different tasks.
  • the combined holding and guiding means are arranged on the outer contour of the platform.
  • the platform has a substantially rectangular shape in plan view, wherein on a first short side of an elongated recess is provided, which extends substantially parallel to the long sides, and one of the combined holding - And guide means is arranged in or above the recess.
  • the elongate recess allows a foundation pile from the side of the arranged in or above the recess arranged combined holding and guiding device can be performed.
  • the positions of the three combined holding and guiding devices form the vertices of an equilateral triangle.
  • the side length of the equilateral triangle is variable.
  • the platform can be part of a jack-up platform. According to a further aspect, this object is achieved by a jack-up with a device according to one of claims 1 to 10.
  • the lifting platform has at least one crane for raising and retracting the foundation piles in the combined holding and guiding devices.
  • the jack-up on its own drive.
  • the lifting platform has a device for dynamic positioning and the drive is a part of said device.
  • this object is achieved by a ship or pontoon with a device according to one of claims 1 to 10.
  • the ship or pontoon has at least one crane for lifting and inserting the foundation piles in the combined holding and guiding devices.
  • this object is achieved by a method for positioning at least two foundation piles to one another at a ram location on the bottom of a body of water using a device according to one of claims 1 to 11 or a jack-up according to one of claims 12 to 15 or of a ship or pontoon according to claim 16 or 17, comprising the steps of providing at least two foundation piles above a ramming location on the bottom of a body of water and one pile of foundation after another lifting and inserting it into a respective combined holding and guiding device and holding therein thereof.
  • the object is achieved by a method for arranging at least two foundation piles to one another in the bottom of a body of water using a device according to one of claims 1 to 11 or a jack-up according to one of claims 12 to 15 or a ship or A pontoon according to claim 16 or 17, comprising the steps of: providing at least two foundation piles above a ram location on the bottom of a body of water, one foundation pile after the other lifting and inserting it into a respective combined holding and guiding device and holding it therein, and subsequent ramming of the foundation piles one after the other into the bottom of the water body.
  • the invention is based on the surprising finding that the presettable position of at least two foundation posts saves considerable time by eliminating the distance measurements on site.
  • Figure 1 is a schematic side view of an apparatus for positioning three
  • Figure 2 is a plan view of the device of Figure 1 from above, but with the
  • Said device 10 comprises a jack-up 12, of which two support legs 14 and 16 and a platform 18 can be seen, a crane 20 and three combined holding and guiding means 22, 24 and 26 (see Figure 2).
  • the support legs 14 and 16 are on the floor 28 of a sea.
  • the platform 18 is raised above the sea surface 30.
  • Each combined holding and guiding device comprises two vertically superimposed, spaced tubular body, of which only the body 24a and 24b and 26a and 26b can be seen here.
  • Each tubular body 22a, 24a and 26a can be folded along its longitudinal axis in order to be able to introduce a foundation pile 32 laterally.
  • FIG. 1 the left foundation pile 32 has already been lifted out of the sea by the crane 20 and has been inserted laterally into the tubular body 22a.
  • Figure 1 shows the left foundation pile 32 in the state in which it already extends through both tubular bodies 22a and 22b and sinks by its weight in leasing to the ground 28, being held by the combined holding and guiding means 24.
  • the right foundation pile 32 shown in FIG. 1 has already been lowered to the floor 28 and held there in the position of the holding and guiding device 26.
  • the apparatus 10 is used in such a way that three successive foundation piles 32 in the three combined holding and guiding means 22, 24 and 26 are introduced laterally successively and lowered by gravity on the floor 28. Thereafter, the unillustrated lifting harness on the crane 20 is replaced by a piling means (not shown) and the foundation piles 32 are successively rammed into the ground 28.
  • the combined holding and guiding means 22, 24 and 26 are designed so that the foundation piles 32 are held at equal distances a to each other become.
  • the positions of the three foundation piles 32 form an equilateral triangle.
  • the combined holding and guiding means 22 and 24 can be displaced parallel to the short side 34 of the platform 18.
  • the combined holding and guiding device 26 is formed above a recess 36 in the short side 34 of the platform 18, which extends parallel to the long sides 38 and 40 of the platform 18, and displaceable in the longitudinal direction of the rectangular platform 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers, umfassend eine Plattform mit je einer kombinierten Halte- und Führungseinrichtung für die Fundamentpfähle.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR POSITIONIERUNG VON MINDESTENS ZWEI FUNDAMENTPFÄLEN AUF DEM BODEN EINES GEWÄSSERS .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung von mindestens zwei Fundamenpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers, eine Hubinsel mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ein Schiff oder Ponton mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ein Verfahren zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Ponton nach Anspruch 16 oder 17 und ein Verfahren zur Anordnung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander im Boden eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Pontons nach Anspruch 16 oder 17.
Unter dem Begriff "Gewässer" kann beispielsweise ein Fluß, ein See oder ein Meer verstanden werden.
Die Fundamentpfahle können zum Beispiel für Offshore-Bauwerke, wie zum Beispiel Offshore-Windkraftanlagen verwendet werden. Häufig werden Offshore-Bauwerke von mehreren Fundamentpfählen getragen. Die Fundamentpfähle müssen schon alleine unter dem Kostengesichtspunkt in einem bestimmten Abstand und gegebenenfalls in einer bestimmten Orientierung zueinander ausgerichtet auf dem Meeresboden angeordnet werden, damit eine davon getragene Konstruktion, die im Vorfeld an Land gebaut wird, auch ohne aufwendige Nacharbeiten auf die Fundamentpfähle paßt.
Gegenwärtig wird die Position eines ersten Fundamentpfahls zum Beispiel mittels GPS- Ortsbestimmung ermittelt. Der erste Fundamentpfahl wird dann an der ermittelten Position angeordnet. Die Positionen der nachfolgenden Fundamentpfähle werden durch Abstandsmessung zum ersten Fundamentpfahl beziehungsweise ebenfalls mit Hilfe von Satellitennavigation bestimmt. Die Abstandsmessungen erfolgen mit Hilfe von Lasermeßgeräten oder bekannten Instrumenten aus der Landvermessung. Vorgenannte Arbeiten werden von Hubinseln oder Schiffen aus durchgeführt, wobei die Hubinsel oder das Schiff für jeden Fundamentpfahl eine neue Position aufsuchen muß. Über der ermittelten Position werden die Fundamentpfähle mit Hilfe eines Krans angehoben, abgesenkt und nachfolgend in den Meeresboden gerammt.
Das bekannte Verfahren weist folgende Nachteile auf:
Das Ermitteln der geforderten Abstände von Fundamentpfahl zu Fundamentpfahl mit Hilfe von Laserdistanzmessungen ist sehr zeitaufwendig. Für jede Abstandsmessung muß das dafür eingesetzte Schiff eine neue Position einnehmen und gegebenenfalls korrigieren.
Die Abstandsmessungen sind nur bei idealen Wetterbedingungen möglich. Seegang erschwert die Abstandsmessungen und macht sie bereits ab einer geringen Wellenhöhe unmöglich. - Die Genauigkeit der Abstandsmessungen ist endlich. Durch die Positionierung der Fundamentpfähle durch einen Kran an der ermittelten Position wird die Genauigkeit weiter herabgesetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, zumindest aber zu lindern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers, umfassend eine Plattform mit je einer kombinierten Halte- und Führungseinrichtung für die Fundamentpfähle. Bei der Plattform kann es sich beispielsweise um eine oberhalb der Gewässeroberfläche anordbare oder eine auf der Gewässeroberfläche schwimmfähige Plattform handeln.
Günstigerweise sind die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen gestaltet, um die Fundamentpfähle im wesentlichen vertikal zu halten und zu führen.
Vorteilhafterweise sind die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen zum seitlichen Einführen der Fundamentpfähle in selbige gestaltet. Dies bedeutet, daß die Fundamentpfähle nicht von oben in die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen "eingefädelt" werden müssen. Letzteres ist zeitaufwendiger.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen jeweils mindestens einen rohrförmigen Körper umfassen, der seiner Länge nach aufklappbar ist. Günstigerweise ist/sind der Abstand beziehungsweise die Abstände zwischen den kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen variierbar. Dadurch kann die Vorrichtung für unterschiedliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen an der Außenkontur der Plattform angeordnet sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Plattform eine im wesentlichen rechteckige Gestalt in Draufsicht aufweist, wobei an einer ersten kurzen Seite eines längliche Ausnehmung vorgesehen ist, die sich im wesentlichen parallel zu den langen Seiten erstreckt, und eine der kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen in oder oberhalb der Ausnehmung angeordnet ist. Die längliche Ausnehmung ermöglicht, daß ein Fundamentpfahl von der Seite zur in- oder oberhalb der Ausnehmung angeordneten kombinierten Halte- und Führungseinrichtung geführt werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß genau drei kombinierte Halte- und Führungseinrichtungen vorgesehen sind, wovon eine die in oder oberhalb der Ausnehmung angeordnete ist und die beiden anderen an der ersten kurzen Seite mit der Ausnehmung angeordnet sind.
Insbesondere kann dabei vorgesehen, daß die Positionen der drei kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden.
Vorteilhafterweise ist die Seitenlänge des gleichseitigen Dreiecks variierbar.
Schließlich kann die die Plattform ein Bestandteil einer Hubinsel sein. Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hubinsel mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Hubinsel mindestens einen Kran zum Anheben und Einfahren der Fundamentpfähle in die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen aufweist.
Vorteilhafterweise weist die Hubinsel einen eigenen Antrieb auf.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Hubinsel eine Einrichtung zur dynamischen Positionierung aufweist und der Antrieb ein Bestandteil der genannten Einrichtung ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schiff oder Ponton mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Schiff oder Ponton mindestens einen Kran zum Anheben und Einführen der Fundamentpfähle in die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Pontons nach Anspruch 16 oder 17, das die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen von mindestens zwei Fundamentpfählen oberhalb eines Rammortes auf dem Boden eines Gewässers und ein Fundamentpfahl nach dem anderen Anheben und Einführen desselben in eine jeweilige kombinierte Halte- und Führungseinrichtung sowie Halten darin desselben. Schließlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Anordnung von mindestens zwei Fundamentpfählen zueinander im Boden eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Pontons nach Anspruch 16 oder 17, das die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen von mindestens zwei Fundamentpfählen oberhalb eines Rammortes auf dem Boden eines Gewässers, ein Fundamentpfahl nach dem anderen Anheben und Einführen desselben in eine jeweilige kombinierte Halte- und Führungseinrichtung sowie Halten desselben darin, und nachfolgendes Rammen der Fundamentpfähle nacheinander in den Boden des Gewässers.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Voreinstellbarkeit der Positionen von mindestens zwei Fundamentpfahlen zueinander erhebliche Zeit durch Wegfall der Abstandsmessungen vor Ort gespart wird.
Weiterhin werden Meßungenauigkeiten zumindest nahezu eliminiert und ist der Vorgang des Rammens durch das Halten der Fundamentpfähle unabhängig von Seegangseinflüssen. Wellengang kann die Genauigkeit der Positionierung der Fundamentpfähle nicht beeinträchtigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Positionierung von drei
Fundamentpfählen zueinander an einem Rammort auf dem Boden eines Gewässers gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung; und Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Figur 1 von oben, wobei jedoch der
Übersichtlichkeit halber einige Komponenten weggelassen sind.
Besagte Vorrichtung 10 umfaßt eine Hubinsel 12, von der zwei Stützbeine 14 und 16 sowie eine Plattform 18 zu sehen sind, einen Kran 20 und drei kombinierte Halte- und Führungseinrichtungen 22, 24 und 26 (siehe Figur 2). Die Stützbeine 14 und 16 stehen auf dem Boden 28 eines Meeres. Die Plattform 18 ist über die Meeresoberfläche 30 angehoben. Jede kombinierte Halte- und Führungseinrichtung umfaßt zwei vertikal übereinander, im Abstand angeordnete rohrförmige Körper, von denen hier nur die Körper 24a und 24b sowie 26a und 26b zu sehen sind. Jeder rohrförmige Körper 22a, 24a und 26a (siehe Figur 2) ist entlang seiner Längsachse aufklappbar, um einen Fundamentpfahl 32 seitlich einführen zu können.
In der Figur 1 ist der linke Fundamentpfahl 32 bereits von dem Kran 20 aus dem Meer angehoben und seitlich in den rohrförmigen Körper 22a eingeführt worden. Figur 1 zeigt den linken Fundamentpfahl 32 in dem Zustand, in dem er sich bereits durch beide rohrförmigen Körper 22a und 22b erstreckt und durch sein Gewicht in Pachtung zum Boden 28 absinkt, wobei er von der kombinierten Halte- und Führungseinrichtung 24 gehalten wird. Der in Figur 1 gezeigte rechte Fundamentpfahl 32 ist bereits zum Boden 28 hinuntergelassen und dort in der Position von der Halte- und Führungseinrichtung 26 gehalten.
Die Vorrichtung 10 wird in der Weise verwendet, daß zunächst nacheinander drei Fundamentpfähle 32 in die drei kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen 22, 24 und 26 seitlich eingeführt und durch Schwerkraft auf den Boden 28 abgesenkt werden. Danach wird das nichtgezeigte Hebegeschirr am Kran 20 durch eine Rammeinrichtung (nicht gezeigt) ersetzt und werden die Fundamentpfähle 32 nacheinander in den Boden 28 gerammt.
Im vorliegenden Beispiel sind die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen 22, 24 und 26 so gestaltet, daß die Fundamentpfähle 32 in gleichen Abständen a zueinander gehalten werden. Die Positionen der drei Fundamentpfähle 32 bilden ein gleichseitiges Dreieck. Wie durch die Pfeile in der Figur 2 dargestellt ist, können die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen 22 und 24 parallel zur kurzen Seite 34 der Plattform 18 verschoben werden. Die kombinierte Halte- und Führungseinrichtung 26 ist oberhalb einer Ausnehmung 36 in der kurzen Seite 34 der Plattform 18, die sich parallel zu den langen Seiten 38 und 40 der Plattform 18 erstreckt, ausgebildet und in Längsrichtung der rechteckigen Plattform 18 verschiebbar. Dadurch lassen sich unterschiedliche Positionen der kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen 22, 24 und 26 zueinander einstellen.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen (32) zueinander an einem Rammort auf dem Boden (28) eines Gewässers, umfassend eine Plattform (18) mit je einer kombinierten Halte- und Führungseinrichtung (22, 24, 26) für die Fundamentpfähle (32).
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Halte- und Führungseimichtungen (22, 24, 26) gestaltet sind, um die Fundamentpfähle (32) im wesentlichen vertikal zu halten und zu führen.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) zum seitlichen Einführen der Fundamentpfähle (32) in selbige gestaltet sind.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) jeweils mindestens einen rohrförmigen Körper (22a, 22b) umfassen, der seiner Länge nach aufklappbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) beziehungsweise die Abstände (a) zwischen den kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) variierbar ist/sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) an der Außenkontur der Plattform (18) angeordnet sind.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (18) eine im wesentlichen rechteckige Gestalt in Draufsicht aufweist, wobei an einer ersten kurzen Seite (34) eine längliche Ausnehmung (36) vorgesehen ist, die sich im wesentlichen parallel zu den langen Seiten (38, 40) erstreckt, und eine der kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) in oder oberhalb der Ausnehmung (36) angeordnet ist.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß genau drei kombinierte Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) vorgesehen sind, wovon eine die in oder oberhalb der Ausnehmung (36) angeordnete ist und die beiden anderen an der ersten kurzen Seite (34) mit der Ausnehmung (36) angeordnet sind.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der drei kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge des gleichseitigen Dreiecks variierbar ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (18) ein Bestandteil einer Hubinsel (12) ist.
12. Hubinsel (12) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Hubinsel (12) nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Kran (20) zum Anheben und Einfuhren der Fundamentpfähle (32) in die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) aufweist.
14. Hubinsel (12) nach Ansprach 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen eigenen Antrieb aufweist.
15. Hubinsel (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur dynamischen Positionierung aufweist und der Antrieb ein Bestandteil der genannten Einrichtung ist.
16. Schiff oder Ponton mit einer Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
17. Schiff oder Ponton nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Kran (20) zum Anheben und Einführen der Fundamentpfähle (32) in die kombinierten Halte- und Führungseinrichtungen (22, 24, 26) aufweist.
18. Verfahren zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen (32) zueinander an einem Rammort auf dem Boden (28) eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Pontons nach Anspruch 16 oder 17, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Bereitstellen von mindestens zwei Fundamentpfählen (32) oberhalb eines Rammortes auf dem Boden (28) eines Gewässers und
ein Fundamentpfahl (32) nach dem anderen Anheben und Einführen desselben in eine jeweilige kombinierte Halte- und Führungseinrichtung (22, 24, 26) sowie Halten darin desselben.
19. Verfahren zur Anordnung von mindestens zwei Fundamentpfählen (32) zueinander im Boden (28) eines Gewässers unter Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einer Hubinsel (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder eines Schiffes oder Pontons nach Anspruch 16 oder 17, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Bereitstellen von mindestens zwei Fundamentpfählen (32) oberhalb eines Rammortes auf dem Boden (28) eines Gewässers, ein Fundamentpfahl (32) nach dem anderen Anheben und Einfuhren desselben in eine jeweilige kombinierte Halte- und Führungseinrichtung (22, 24, 26) sowie Halten desselben darin, und
nachfolgendes Rammen der Fundamentpfähle (32) nacheinander in den Boden (28) des Gewässers.
PCT/DE2004/002671 2004-12-06 2004-12-06 Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers WO2006076873A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002671 WO2006076873A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers
DE112004003050T DE112004003050A5 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von mindestens zwei Fundamentpfählen auf dem Boden eines Gewässers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002671 WO2006076873A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076873A1 true WO2006076873A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=34959780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002671 WO2006076873A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004003050A5 (de)
WO (1) WO2006076873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460172A (en) * 2008-05-24 2009-11-25 Marine Current Turbines Ltd Installation of a pile in the seabed using a guide structure
DE102009023466A1 (de) * 2009-06-02 2011-01-05 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
EP2650446A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Herrenknecht AG Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110993A (en) * 1977-05-09 1978-09-05 Panama Overseas Shipping Corporation Inc. Apparatus for driving piles
JPH07197461A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Takenaka Komuten Co Ltd 杭打ち装置、杭打ち装置を載せる移動架台、及び杭打ちに伴う汚濁水の拡散防止装置並びに打込み工法
JP2004027548A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Taisei Corp 杭の打設ガイド及び杭の打設方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110993A (en) * 1977-05-09 1978-09-05 Panama Overseas Shipping Corporation Inc. Apparatus for driving piles
JPH07197461A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Takenaka Komuten Co Ltd 杭打ち装置、杭打ち装置を載せる移動架台、及び杭打ちに伴う汚濁水の拡散防止装置並びに打込み工法
JP2004027548A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Taisei Corp 杭の打設ガイド及び杭の打設方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460172A (en) * 2008-05-24 2009-11-25 Marine Current Turbines Ltd Installation of a pile in the seabed using a guide structure
GB2460172B (en) * 2008-05-24 2013-01-02 Marine Current Turbines Ltd Installation of structures in water
DE102009023466A1 (de) * 2009-06-02 2011-01-05 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
DE102009023466B4 (de) * 2009-06-02 2012-09-13 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
EP2650446A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Herrenknecht AG Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004003050A5 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
DE2913570C2 (de) Offshore-Plattform und Verfahren zur Aufstellung einer Offshore-Plattform
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
EP2532790B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwasser-Gründungselementes, Justierkopf für ein Unterwasser-Gründungselement und Unterwasser-Arbeitsanordnung
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
DE102013104278B4 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform mit einem Hubsystem und Verfahren zum Verrichten von Arbeiten unter Wasser
DE102008046359A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Installieren von zumindest eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Flachgründung mit Mast
DE2644725A1 (de) Bohrinsel
EP3428345A1 (de) Gründung für eine offshore-windenergieanlage
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
DE2606297A1 (de) Verfahren zum errichten einer werksanlage an land
DE102015208162A1 (de) Schwimmfähiger Schwergewichtsanker zur Verankerung eines in der offenen See schwimmenden Tragwerks mit einer Windkraftanlage, Servicestation oder Konverterstation
WO2006076873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung von mindestens zwei fundamentpfählen auf dem boden eines gewässers
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE102011112026A1 (de) Verfahren zum Installieren einer Stahl-Jacket-Gründung auf einem Meeresboden mittels einer Ramm-, Bohr- oder Schraubschablone und Schraub- oder Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket-Gründungen
DE102016116166A1 (de) Pfahlgründung
EP2420441A2 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
DE2457536B2 (de) Verfahren zum transport und zum absetzen einer offshore-plattform auf der meeressohle sowie offshore-plattform
EP3530814B1 (de) Verfahren zur gründung einer umspannplattform und gründungsset für umspannfplattform
DE102011118712A1 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Mitteln in küstennahen Gewässern, Verfahren und Verwendungen hierfür
EP2396537A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von offshore-windenergieanlagen
DE102012000444B4 (de) Flexible Bein-/Fuß-Konstruktion für Hubschiffe, Hubpontons und Hubplattformen
WO2019234489A1 (de) Schwimmende plattform für die befestigung einer schwimmenden windenergieanlage an einem gewässergrund
EP2623675A1 (de) Plattform-Oberteil (Topside) für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren eines derartigen Plattform-Oberteils
DE102006013638A1 (de) Produktion von Gründungsteilen von Offshore-Windenergieanlagen in einer Produktionsanlage im Hafen oder Nearshore oder Offshore

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040030501

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04802879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1