WO2006074957A1 - Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel - Google Patents

Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006074957A1
WO2006074957A1 PCT/EP2006/000313 EP2006000313W WO2006074957A1 WO 2006074957 A1 WO2006074957 A1 WO 2006074957A1 EP 2006000313 W EP2006000313 W EP 2006000313W WO 2006074957 A1 WO2006074957 A1 WO 2006074957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
alkoxy
monosubstituted
substituents
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000313
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006074957A9 (de
Inventor
Karl Schoenafinger
Stefan Petry
Guenter Mueller
Karl-Heinz Baringhaus
Original Assignee
Sanofi-Aventis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi-Aventis filed Critical Sanofi-Aventis
Priority to CA002601343A priority Critical patent/CA2601343A1/en
Priority to AU2006205823A priority patent/AU2006205823A1/en
Priority to MX2007008611A priority patent/MX2007008611A/es
Priority to EP06700901A priority patent/EP1841731B1/de
Priority to BRPI0606326-8A priority patent/BRPI0606326A2/pt
Priority to JP2007550767A priority patent/JP2008526914A/ja
Publication of WO2006074957A1 publication Critical patent/WO2006074957A1/de
Priority to US11/767,660 priority patent/US7781613B2/en
Priority to IL184526A priority patent/IL184526A0/en
Publication of WO2006074957A9 publication Critical patent/WO2006074957A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/18Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/51Y being a hydrogen or a carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the invention relates to compounds of general formula (I), wherein the definitions of the substituents R 1 to R 5 , A and X are listed in the text below, and their physiologically acceptable salts, processes for preparing these compounds and their use as medicaments.
  • HSL hormone-sensitive lipase
  • HSL inhibitors It is already known from the literature that compounds which are suitable as inhibitors of HSL can be used for the treatment of diabetes mellitus.
  • WO 2004/035550 uses benzotriazole derivatives for this purpose.
  • WO 03/105860 derivatives of boric acid and boric acid esters in WO 03/051842 u.a. Amides having a hydrolyzable group are used as HSL inhibitors. The fact that aminomethylene sultonamides are also suitable as HSL inhibitors has not yet been described.
  • No. 3,009,910 describes 2,4-disulfamyl-anillin derivatives and their use as medicaments with diuretic action.
  • the methylene sulfonamide substituent is ortho to R 1 (for example halogen) and para to R 2 (for example -NH 2 ), in the case of the compounds according to US 3,009,910 this substitution pattern is the exact opposite.
  • the methylene sulfonamide substituent is attached to the central benzene fragment ortho to an amino substituent and para to a halogen substituent.
  • EP-A 0 008 433 relates to sulfamoylbenzene derivatives and their use as diuretics and saluretics.
  • the compounds described therein differ from the sulfonamides of the present invention in that the central benzene fragment ortho to a halogen substituent has an unsubstituted sulfamoyl substituent.
  • the following starting materials of the formulas A and B are used;
  • the compounds of formulas A and B can each also be rearranged to intermediate compounds in which the substituent located in the para position relative to the halogen substituent is - C (O) -O-CR 3 R 4 -CR 1 R 2 -NH 2 is defined.
  • the abovementioned intermediates which are disclosed as such in EP-A 0 008 433 and for which no use as medicaments is described, are not the subject of the present invention.
  • DE-A 25 18 999 relates to further sulfamylbenzoic acid derivatives, ⁇ * ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ . or Saluretica can be used.
  • the pharmaceutically active compounds of general formula I described in DE-A 25 18 999 differ by the substitution pattern on the central benzene fragment, which in the position ortho to a halogen substituent an amino substituent while the compounds of the invention are unsubstituted at this position.
  • the compounds described in DE-A 25 18 999 one starts from sulfamylbenzoic acid derivatives of a general formula HI, which at the central - A -
  • Benzene fragment in para-position to the halogeno-substituent Y have a (-COOR) substituent, wherein R is hydrogen, an alkyl or cycloalkyl radical having up to 6 carbon atoms.
  • EP-A 0 324 988 and EP-A 0 324 184 describe further diuretic and salt-pulling medicament preparations (each of which) of a general formula I which, in ortho position to the chlorine substituent of the central benzene fragment, has an unsubstituted sulfamyl substituent exhibit.
  • the compounds of the formula I in EP-A 0 324 988 in the para-position to the chlorine substituent have an amide substituent which is in turn substituted by unsubstituted or at least monosubstituted benzimidazolyl.
  • EP-A 0 324 184 discloses the amide Substituent substituted with unsubstituted or at least monosubstituted (1,2,3,4-tetrahydroisoquinolinyl).
  • the pharmaceutical active ingredients mentioned in the two abovementioned EP applications are synthesized from educts which have a dialkylaminomethylene-sulfamyl substituent instead of an unsubstituted sulfamyl substituent.
  • the intermediates described in EP-A 0 324 988 and EP-A 0 324 184, respectively, which are disclosed as such and for which no use as medicaments is described, are not the subject of the present invention.
  • Rl is hydrogen, halo or -CF 3;
  • R 2 is hydrogen, -NH 2 , -NH (C 1 -C 3 -alkyl), -N (C 1 -C 3 -alkyl) 2 or QC 3 -alkoxy and R 1 and R 2 can not simultaneously be hydrogen;
  • R 3 is unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 10 -alkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, aryl, heterocyclyl or heteroaryl, where the substituents are selected from the group consisting of:
  • Aryl, heteroaryl, heterocyclyl, aryl- (QC 6 -alkyl) -, heterocyclyl- (QC 6 -alkyl) -, heteroaryl- (QC 6 -alkyl) -, -O-aryl, fluoro, chloro, bromo, -CF 3 , - OCF 3 , -NO 2 , -CN, -C (O) R 7, hydroxy, C 1 -C 6 -alkyl and QC 3 -alkoxy, and the aryl, heteroaryl and heterocyclyl fragments of these substituents may in turn be reacted with fluorine , Chlorine, bromine, oxo, -CF 3 , -OCF 3 , -NO 2 , -CN, hydroxy, C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy be at least monosubstituted;
  • R4 and R5 independently of one another are hydrogen, unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 1 Q-Al kVl or aryl- (QC 6 -alkyl) -,
  • substituents are selected from the Giupp jec ucOitaitiiu ⁇ uo.
  • substituents are selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkyl, QC 6 -alkoxy, phenyl, oxo, -NH 2 , -NH (C 1 -C 3 -)
  • R 6 is hydrogen, -SO 2 (C 1 -C 3 -alkyl), unsubstituted or at least monosubstituted Q-Qo-alkyl, C 2 -Cio-alkenyl or aryl- (C 1 -C 6 -alkyl) -,
  • R6 together with R3 and X, if X is N, forms unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl,
  • substituents are selected from the group consisting of: aryl, heteroaryl, heterocyclyl, aryl (-C 6 alkyl) -, heterocyclyl ⁇ QC ⁇ - alkyl) -, heteroaryl (Ci-C6 alkyl) -, -O -Aryl, fluorine, chlorine, bromine, -CF 3 , -
  • R 7 is C 1 -C 3 -alkoxy, -O-phenyl, C 1 -C 3 -alkyl, -NH 2 , -NH (C 1 -C 3 -acrylic), -N (Q-)
  • Bromine, -CF 3 , -OCF 3 , -NO 2 , -CN, hydroxy, QC 3 -AUyI or QC 3 alkoxy are at least monosubstituted;
  • A is SO 2 , CO or CH 2 ;
  • X is NR6 or O;
  • Heteroaryl is a 5 to 10 membered, aromatic, mono- or bicyclic heterocycle containing one or more heteroatoms selected from N, O and S;
  • Aryl is a 5 to 10 membered, aromatic, mono- or bicyclic;
  • Heterocyclyl is a 5- to 10-membered, non-aromatic, mono- or bicyclic heterocycle containing one or more heteroatoms selected from N, O and S;
  • a substituent for example aryl, unsubstituted or at least monosubstituted with a
  • aryl may be di-substituted with ethyl, aryl may each be monosubstituted with methyl and ethoxy, aryl may each be monosubstituted with ethyl and fluoro, aryl may be di-substituted with methoxy, etc.
  • Alkyl radicals can be either linear or branched, acyclic or cyclic. This also applies if they are part of another group such as, for example, alkoxy groups (C 1 -C 10 -alkyl-O-), alkoxycarbonyl groups or amino groups or if they are substituted.
  • alkyl groups are: methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl or decyl. Both the n-isomers of these radicals and also isopropyl, isobutyl, isopentyl, sec-butyl, tert-butyl, neopentyl, 3,3-dimethylbutyl, etc. are included.
  • alkyl also includes alkyl radicals which are unsubstituted or optionally substituted by one or more further radicals, for example 1, 2, 3 or 4 identical or different radicals, for example aryl, heteroaryl, alkoxy or halogen.
  • the additional substituents can occur in any position of the alkyl radical.
  • alkyl also includes cycloalkyl and cycloalkyl-alkyl- (alkyl which in turn is substituted with cycloalkyl) wherein cycloalkyl has at least 3 carbon atoms. Cycloalkyl may in turn be substituted by one or more alkyl radicals.
  • cycloalkyl radicals are: cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl and cyclodecyl.
  • it may also be polycyclic ring systems, such as Decalinj '" x " ⁇ or adamantanyl.
  • the cycloalkyl radicals may be substituted unsubstituted one or more further radicals, as exemplified above in the alkyl radicals.
  • alkenyl and alkynyl groups are: vinyl, 1-propenyl, 2-propenyl (allyl), 2-
  • alkenyl here expressly includes cycloalkenyl radicals as well as cycloalkenyl-alkyl radicals (alkyl substituted with cycloalkenyl is) containing at least three carbon atoms.
  • Examples of cycloalkenyl are: cyclopentenyl, cyclohexenyl, cycloheptenyl and cyclooctenyl.
  • the alkenyl radicals may have one to three conjugated or non-conjugated double bonds (ie also alk-dienyl and alk-trienyl), preferably a double bond in a straight or branched chain, for alkynyl radicals the same applies to the triple bonds.
  • the alkenyl and alkynyl radicals may be unsubstituted or optionally substituted by one or more further radicals, as exemplified above for the alkyl radicals.
  • the abovementioned aryl, heteroaryl and heterocyclyl radicals may be both unsubstituted and one or more, for example 1, 2, 3 or 4 further, of the abovementioned substituents in any desired position.
  • substituents in monosubstituted phenyl radicals the substituent in position 2, 3 or 4
  • disubstituted phenyl radicals the substituents in the 2,3-position, 2,4-position, 2,5-position, 2,6-position, 3, 4-position or 3,5-position.
  • the substituents may be in the 2,3,4-position, 2,3,5-position, 2,3,6-position, 2,4,5-position, 2,4,6-position or 3 , 4,5 position.
  • the substituents may be in the 2,3,4,5-position, the 2,3,4,6-position or in the 2,3,5,6-position.
  • divalent radicals such as phenylene, naphthylene or heteroarylene.
  • divalent radicals fragments can be linked to the adjacent groups for any ring carbon atom.
  • phenylene radicals this may be in the 1,2-position (ortho-phenylene), 1,3-position (meta-phenylene) or 1,4-position (para-phenylene).
  • one containing a heteroatom such as thiophene or free bonds in the 2,3-position, 2,4-position, 2,5-position or the 3,4-position.
  • a bivalent radical derived from a 6-membered aromatic having a heteroatom, such as pyridine may be a 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 3,4 or 3, Be 5-pyridinediyl radical.
  • the present invention also includes all positional isomers, ie in the case of, for example, a 2,3-pyridinediyl radical, the compound in which the one adjacent group is in position 2 and the other adjacent group is in position 3 as well as the compound in which one adjacent group is in position 3 and the other adjacent group is in position 2.
  • heteroaryl radicals, heteroarylene radicals, heterocyclyl radicals and heterocyclylene radicals, and rings formed by two nitrogen-bonded groups are preferably derived from fully saturated, partially or completely unsaturated heterocycles (ie, heterocycloalkanes, heterocycloalkenes, heteroaromatics), 1, 2 , 3 or 4 heteroatoms, which may be both different and the same.
  • they are derived from heterocycles containing 1, 2 or 3, more preferably 1 or 2, heteroatoms, which may be the same or different.
  • the heterocycles are mono- or polycyclic, for
  • Example monocyclic, bicyclic or tricyclic Preferably, they are monocyclic or bicyclic. Preferably, they are 5-membered, 6-membered or 7-membered rings, more preferably 5-membered or 6-membered rings. In the case of polycyclic heterocycles with 2 or more heteroatoms, these may all be in the same ring or distributed over several rings.
  • Heteroaryl in the present invention refers to radicals derived from monocyclic or bicyclic aromatic heterocycles.
  • heteroaryl also includes, for example, bicyclic radicals in which both the rings are aromatic and bicyclic radicals in which only one ring is aromatic.
  • heteroaryl are: 3H-indolinyl, 2 (1H) -quinolinonyl, 4-oxo-1, 4-dihydroquinolinyl, 2H-1-oxoisoquinolyl, 1,2-dihydroquinolinyl, 3,4-dihydroquinolinyl, 1,2-dihydroisoquinolinyl .
  • Heterocyclyl in the present invention refers to radicals derived from monocyclic or bicyclic non-aromatic heterocycles.
  • Non-aromatic heterocycles are understood to mean in particular heterocycloalkanes (fully saturated heterocycles) and heterocycloalkenes (partially unsaturated heterocycles).
  • heterocycloalkenes compounds having two or more double bonds are also included, which may optionally also be conjugated with one another.
  • heterocyclyl examples include: pyrrolidinyl, piperidinyl, piperazinyl, imidazolidinyl, pyrazolidinyl, isothiazolidinyl, thiazolidinyl, isoxazolidinyl, oxazolidinyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydrothiophenyl, 1,3-dioxolanyl, 1,4-dioxinyl, pyranyl, thiopyranyl, tetrahydro-1,2-oxazinyl , Tetrahydro-1,3-oxazinyl, morpholinyl, thiomorpholinyl, 1,2-thiazinyl, 1,3-thiazinyl, 1,4-thiazinyl, azepinyl, 1,2-diazepinyl, 1,3-diazepinyl, 1,4-diazepinyl , 1,3-oxazepin
  • Substituents derived from these heterocycles may be linked through any suitable carbon atom and provided with further substituents.
  • Radicals derived from nitrogen-containing heterocycles may have a hydrogen atom or other substituent on the corresponding nitrogen atom.
  • Heterocyclic radicals may also be linked via the ring nitrogen atom, especially if the corresponding heterocyclic radical
  • a thienyl radical may be present as 2-thienyl or 3-thienyl
  • a piperidinyl radical as 1-piperidinyl (piperidino), 2-piperidinyl, 3-piperidinyl or 4-
  • Suitable nitrogen-containing heterocycles may also be present as N-oxides or as quaternary salts having a counterion derived from a physiologically acceptable acid.
  • pyridyl radicals can be used as pyridine N-oxides available.
  • Suitable sulfur-containing heterocycles may also be present as S-oxide or S 9 S-dioxide.
  • Aryl in the present invention refers to radicals derived from monocyclic or bicyclic aromatics which contain no ring heteroatoms. Unless they are monocyclic systems, the term aryl for the second ring also includes the saturated form (perhydroform) or the partially unsaturated form (for example the dihydroform or tetrahydroform), provided the respective forms are known and stable.
  • the term aryl in the present invention also includes, for example, bicyclic groups in which both the rings are aromatic and bicyclic groups in which only one ring is aromatic.
  • aryl examples include: phenyl, naphthyl, indanyl, 1,2-dihydronaphthenyl, 1,4-dihydro-naphthenyl, indenyl or 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl.
  • Arylalkyl (such as aryl- (C 1 -C 6 -alkyl) -) means that an alkyl radical (such as C 1 -C 6 -alkyl) is in turn substituted by an aryl radical.
  • Heteroarylalkyl (such as heteroaryl- (Ci-C 6 - alkyl) -) means that an alkyl (Ci-C alkyl, such as ö) is in turn substituted with a heteroaryl group.
  • Heterocyclylalkyl (such as heterocyclyl (C 1 -C 6 -alkyl) -) means that an alkyl radical (such as C 1 -C 6 -alkyl) is in turn substituted by a heterocyclyl radical.
  • alkyl radical such as C 1 -C 6 -alkyl
  • aryl for the definitions and substitution possibilities of alkyl, heteroaryl, heterocyclyl and aryl, reference is made to the above definitions.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, is preferably fluorine, chlorine, or bromine, is particularly preferably fluorine or chlorine.
  • the present invention includes all stereoisomeric forms of compounds according to formula (I). Asymmetric carbon atoms in Y ' ' ' " "
  • Formula (I) may independently have S configurations.
  • the invention includes all possible enantiomers and diastereomers and mixtures of two or more stereoisomers, for example mixtures of enantiomers and / or diastereomers, in all amounts and ratios.
  • compounds of the present invention which exist as enantiomers can exist in enantiomerically pure form, both as dextrorotatory and levorotatory antipodes, in the form of racemates and in the form of mixtures of the two enantiomers in all ratios.
  • the invention includes both the cis-form and the trans-form, as well as mixtures of these forms in all Relationships.
  • the preparation of the individual stereoisomers can, if desired, be accomplished by separation of a mixture by conventional methods, for example by chromatography or crystallization, by the use of stereochemically uniform starting materials for synthesis or by stereoselective synthesis. Alternatively, derivatization may also be performed prior to separation of the stereoisomers.
  • the separation of a mixture of stereoisomers can be carried out with the compounds of the formula (I) or with the corresponding intermediates during the synthesis.
  • the present invention also encompasses all tautomeric forms of compounds of the formula (I), in particular keto / enol tautomerism, ie the corresponding compounds can be present in all ratios either in their keto form or in their enol form or in mixtures thereof.
  • the present invention also encompasses the corresponding physiologically or toxicologically tolerable salts.
  • Physiologically acceptable salts are particularly suitable for medical applications due to their higher water solubility compared to the starting or basic compounds. These salts must have a physiologically acceptable anion or cation.
  • Suitable physiologically acceptable acid addition salts of the compounds according to the invention are salts of inorganic acids, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid, metaphosphoric acid, nitric acid, sulfonic acid and sulfuric acid, and also organic acids, e.g.
  • Suitable pha basic salts are ammonium salts, alkali metal salts (such as Ni and alkaline earth salts (such as magnesium and calcium salts).
  • Salts with a non-pharmaceutically acceptable anion are also within the scope of the invention as useful intermediates for the preparation or purification of pharmaceutically acceptable salts and / or for use in non-therapeutic, for example, in vitro applications.
  • the present invention also includes internal salts or betaines (zwitterions) in addition to the salt forms previously mentioned.
  • the corresponding salts of the compounds of formula (I) can be obtained by conventional methods known to those skilled in the art, for example by reaction with an organic or inorganic acid or base in a solvent or dispersant, or by anion or cation exchange with other salts ,
  • the present invention further includes all solvates of compounds of formula (I), for example hydrates or adducts with alcohol, active metabolites of compounds of formula (I) and derivatives containing a physiologically acceptable and removable group, for example esters or amides ,
  • physiologically functional derivative refers to any physiologically acceptable derivative of a compound of formula I, e.g. an ester which, when administered to a mammal, e.g. humans, is able to form (directly or indirectly) a compound of formula I or an active metabolite thereof.
  • the physiologically functional derivatives also include prodrugs of the compounds according to the invention.
  • prodrugs can be metabolized in vivo to a compound of the invention.
  • These prodrugs may themselves be effective or not and are also an object of the present invention.
  • the compounds of the invention may also be in various polymorphic forms, e.g. As amorphous and crystalline polymorphic F forms of the compounds of the invention belong in the R are a further aspect of the invention.
  • Rl is hydrogen, halo or -CF 3;
  • R 2 is hydrogen, -NH 2 , -NH (C 1 -C 3 -alkyl), -N (C 1 -C 3 -alkyl) 2 or C r C 3 -alkoxy and R 1 and R 2 can not simultaneously be hydrogen;
  • R 3 is unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 10 -alkyl, C 2 -o-alkenyl, aryl or heterocyclyl, where the substituents are selected from the group consisting of:
  • R4 and R5 are independently hydrogen, unsubstituted or at least monosubstituted Q-Qo-alkyl, wherein the substituents are selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkoxy, -CF 3 or hydroxy; or
  • R4 and R5 together with the nitrogen atom to which they are attached form unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl, the substituents being selected from:
  • R 6 is hydrogen, -SO 2 (C 1 -C 3 -AUCyI), unsubstituted or at least monosubstituted Q-Qo-alkyl, C 2 -Q 0 -alkenyl or aryl- (QC 6 -alkyl) -,
  • substituents are selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, -CF 3 or hydroxy; or
  • substituents are selected from the group consisting of:
  • R7 is C 1 -C 3 -alkoxy, -O-phenyl, C r C 3 alkyl, -NH 2, -NH (C r C 3 alkyl), -N (C 1 -C 3 - alkyl) 2, or Phenyl, and the phenyl fragments of R7 may in turn be substituted by fluorine, chlorine, bromine, -CF 3 , -OCF 3 , -NO 2 , -CN, hydroxy, C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy at least monosubstituted;
  • A is SO 2 , CO or CH 2 ;
  • X is NR6 or O;
  • Heteroaryl is a 5 to 10 membered, aromatic, mono- or bicyclic heterocycle containing one or more heteroatoms selected from N, O and S; Heteroaryl is preferably pyridinyl, thienyl, pyrimidinyl, imidazolyl, furanyl, benzimidazolyl, pyrazolyl, thiazolyl, isoxazolyl, pyrrolyl, pyrazinyl, 3-oxo-1,3-dihydroisobenzofuranyl or 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazolyl; Heteroaryl is particularly preferably pyridinyl, thienyl, pyrazolyl, furanyl or benzimidazolyl;
  • Aryl is a 5 to 10 membered, aromatic, mono- or bicyclic; Aryl is preferably phenyl, indanyl or naphthyl; Aryl is more preferably phenyl;
  • Heterocyclyl is a 5- to 10-membered, non-aromatic, mono- or bicyclic heterocycle containing one or more heteroatoms selected from N, O and S; Heterocyclyl is preferably morpholinyl ,. Pyrrolidinyl, piperii
  • Rl is hydrogen, halo or -CF 3
  • R 2 is hydrogen, -NH 2 , -NH (C 1 -C 3 -alkyl), -N (C 1 -C 3 -alkyl) 2 or C 1 -C 3 -alkoxy, and R 1 and R 2 can not be simultaneously hydrogen;
  • R 3 is unsubstituted or at least monosubstituted Q-Qo-alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, aryl or heterocyclyl, wherein the substituents are selected from the group consisting of:
  • R4 and R5 are independently hydrogen, unsubstituted or at least monosubstituted Q-Qo-alkyl, wherein the substituents are selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkoxy, -CF 3 or hydroxy or
  • R4 and R5 together with the nitrogen atom to which they are attached form unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl, wherein the substituents are selected from: halogen, QC 6 alkyl, QC 6 alkoxy, -CF 3 or hydroxy;
  • R 6 is hydrogen, -SO 2 (QC 3 -AlkVl), unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 1 O-alkyl or C 2 -C 6 alkenyl,
  • Halogen C 1 -C 6 -alkoxy or -CF 3 ;
  • R6 together with R3 and X, if X is N, forms unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl,
  • substituents are selected from the group consisting of:
  • Aryl, aryl- (QC 6 -alkyl) -, fluoro, chloro, bromo, -CF 3 , -C (O) O- (QC 3 -alkyl), - C (O) O-phenyl, hydroxy, QC 3 - Alkyl and QC 3 -alkoxy, and the aryl fragments of these substituents may in turn be at least monosubstituted with fluorine, chlorine, bromine, oxo, -CF 3 , hydroxy, C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy;
  • A is SO 2 , CO or CH 2 ;
  • X is NR6 or O;
  • Aryl is phenyl, indanyl or naphthyl; Aryl is more preferably phenyl;
  • Heterocyclyl is morpholinyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, tetrahydropyranyl, thiazolidinyl, dihydroisoxazolyl, piperazinyl or tetrahydrofuranyl; Heterocyclyl is more preferably morpholinyl, pyrrolidinyl, piperidinyl or piperazinyl;
  • Rl is chlorine, fluorine or -CF 3
  • R 2 is hydrogen, -NH 2 or C r C 3 -alkoxy;
  • R 3 is unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 1 O-AlkVl, C 2 -C 6 alkenyl, phenyl or heterocyclyl, where the substituents are selected from the group consisting of:
  • R4 and R5 are independently C 1 -C 6 -alkyl; or R4 and R5 together with the nitrogen atom to which they are attached form unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl, the substituents being selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -AUcOXy, -CF 3 or hydroxy; R 6 is hydrogen, -SO 2 (C 1 -Cs-AlCl yI), unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 6 -alkyl or C 2 -C 3 -alkenyl,
  • substituents are selected from: halogen, C 1 -C 6 -alkoxy or -CF 3 ; or
  • R6 together with R3 and X, if X is N, forms unsubstituted or at least monosubstituted heterocyclyl,
  • substituents are selected from the group consisting of:
  • A is SO 2 , CO or CH 2 ;
  • X is NR6 or O;
  • Heterocyclyl is morpholinyl, pyrrolidinyl, piperidinyl or piperazinyl;
  • Rl is chloro or -CF 3;
  • R2 is hydrogen or -NH 2 ;
  • R 3 is unsubstituted or at least monosubstituted C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 3 -alkenyl or phenyl, where the substituents are selected from: C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -alkoxy, chlorine,
  • R4 and R5 are each methyl;
  • R6 is hydrogen, -SO 2 CH 3, or Q-Ce-alkyl;
  • A is SO 2 or CH 2 ;
  • X is NR6 or O; or a physiologically acceptable salt thereof.
  • Particularly preferred compounds of the formula (I) are selected from the group consisting of:
  • the compounds of the formula I can be prepared by different chemical processes which likewise belong to the present invention. Some typical routes are listed below, wherein all substituents (R, A, and X) are as defined above, unless otherwise noted below.
  • a common method of producing the u ". consists in the reaction of the sulfonamides II with dialkylformamide acetals in a suitable solvent such as DMF, toluene or chlorobenzene. This reaction can also be carried out analogously when in the formula (E) the -AX-R3 fragment is replaced by an -AZ fragment according to the following formula (IH). The intermediate thus obtained corresponds to a compound according to the following formula (El).
  • R4R5N group by heating compounds of general structure 1 wherein R4 and R5 are methyl, with amines of the general structure R4R5NH, either without or with a suitable inert solvent such as toluene , Chlorobenzene, ethanol, isopropanol, butanol.
  • a suitable inert solvent such as toluene , Chlorobenzene, ethanol, isopropanol, butanol.
  • the radical AX-R3 can stand for SO 2 -NR 3 R 6 and can be prepared starting from chlorosulfonyl compounds by reaction with amines of the general formula
  • HNR3R6 can be obtained.
  • AZ is, for example, COCl, SO 2 Cl, SO 2 F, CH 2 Cl or CH 2 Br and HX-R3, for example, primary and secondary amines, alcohols or phenols.
  • the compounds of the formula DI can be obtained in known manner by halogenation of the corresponding carboxylic acids (-COOH), alcohols (-CH 2 OH) or sulfonic acids (-SO 3 H) or by sulfochlorination with chlorosulfonic acid starting from known precursors, such as For example, in J. Med. Chem. 29, 1814-20 (1986) or described in DE 2109339.
  • the present invention also provides the use of compounds according to the general formula (I) as a medicament or medicament.
  • substituents Rl to R5 and the other substituents defined by the abovementioned substituents
  • a and X reference is made to the statements regarding the compound as such.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention have a surprising inhibitory effect on the hormone-sensitive lipase, HSL, an allosteric enzyme in adipocytes, which is inhibited by insulin and for the degradation of fats in fat cells and thus for the transfer of fat constituents into the bloodstream responsible for.
  • An inhibition of this enzyme thus corresponds to one Insulin-like action of the compounds of the invention, which ultimately leads to a reduction of free fatty acids in the blood and blood sugar. They can therefore be used in derangements of the metabolism such as non-insulin-dependent diabetes mellitus (type II diabetes mellitus), the diabetic syndrome and obesity. Preference is given to the treatment of type II diabetes mellitus.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are also suitable as inhibitors of monoacylglycerol lipase.
  • treatment also includes the prophylaxis, therapy or cure of the aforementioned diseases.
  • the compounds according to formula (T) can be administered to animals and humans, preferably mammals and humans, more preferably humans.
  • the compounds of the formula (I) may themselves be administered as medicaments, in mixtures with one another or in mixtures with other medicaments or in the form of pharmaceutical compositions. Accordingly, the use of compounds of formula (I) for the manufacture of one or more medicaments for the prophylaxis and / or treatment of the aforementioned diseases, pharmaceutical compositions containing an effective amount of at least one compound of formula (I) and pharmaceutical compositions containing an effective amount of at least one compound according to formula (I) for the prophylaxis and / or treatment of the abovementioned diseases also counter: invention
  • the amount of a compound of formula (I) required to achieve the desired biological effect depends on a number of factors, e.g. the chosen specific compound, the intended use, the type of
  • an intravenous dose may range from 0.3 mg to 1.0 mg / kg, suitably as an infusion of 10 ng to 100 ng per kilogram per minute can be administered.
  • Suitable infusion solutions for these purposes may contain, for example, from 0.1 ng to 10 mg, typically from 1 ng to 10 mg per milliliter.
  • Single doses may contain, for example, from 1 mg to 10 g of the active ingredient.
  • injectable ampoules, and orally administrable unit dose formulations, such as tablets or capsules may contain, for example, from 1.0 to 1000 mg, typically from 10 to 600 mg.
  • the abovementioned weights are based on the weight of the free compound on which the salt is based.
  • the compounds according to formula (I) may themselves be used as compound, but they are preferably present with a tolerable carrier in the form of a pharmaceutical composition.
  • the carrier must, of course, be compatible in the sense that it is compatible with the other ingredients of the composition and is not harmful to the patient (physiologically acceptable).
  • the carrier may be a solid or a liquid, or both, and is preferably formulated with the compound as a single dose, for example, as a tablet, which may contain from 0.05% to 95% by weight of the active ingredient.
  • compositions according to the invention can be prepared by one of the known pharmaceutical methods, which consist essentially in that the ingredients are mixed with pharmacologically acceptable carriers and / or excipients.
  • compositions according to the invention may also include one compound according to formula (I) and one or more excipients.
  • the pharmaceutical compositions according to the invention may also include
  • auxiliaries or additives include “fillers, binders ,, __” lubricants, .. “.Jstetzstoff,. "Stable
  • Dispersants for centuries, Dispersants, preservatives, sweeteners, dyes etc.
  • compositions according to the invention can be used, for example, in
  • Syrup emulsion, suspension, suppository, troche, solution for injection or infusion, Ointment, tincture, cream, lotion, powder, spray, transdermal therapeutic system, nasal spray, aerosol, aerosol mixture, microcapsule, implant, rod (rod) or patch.
  • compositions according to the invention are those which are suitable for oral, rectal, topical, peroral (eg sublingual) and parenteral (eg subcutaneous, intramuscular, intradermal or intravenous) administration, although the most suitable mode of administration in each individual case is the nature and severity of the treatment State and on the nature of the particular compound used according to formula (I) is dependent.
  • coated formulations and coated slow release formulations are within the scope of the invention. Preference is given to acid and enteric formulations. Suitable enteric coatings include cellulose acetate phthalate, polyvinyl acetate phthalate, hydroxypropylmethyl cellulose phthalate and anionic polymers of methacrylic acid and methyl methacrylate.
  • Suitable pharmaceutical compounds for oral administration may be in separate units, such as capsules, cachets, lozenges or tablets, each containing a certain amount of the compound of formula (I); as powder (gelatin capsules or sachets) or granules; as a solution or suspension in an aqueous or non-aqueous liquid; or as an oil-in-water or water-in-oil emulsion.
  • these compositions may be prepared by any suitable pharmaceutical method comprising a step of contacting the active ingredient and the carrier (which may consist of one or more additional ingredients). In general, the compositions are prepared by uniformly and homogeneously mixing the active ingredient with a liquid and / or finely divided solid carrier, as required.
  • a tablet may be pressed or molded into a powder or granules of the compound, optionally with one or more additional ingredients.
  • Pressed tablets may be prepared by tableting the compound in free-flowing form, such as a powder or granules, optionally mixed with a binder, lubricant, inert diluent and / or surfactant / dispersant in a suitable machine.
  • Molded tablets may be prepared by shaping the powdered compound moistened with an inert liquid diluent in a suitable machine.
  • Suitable diluents are For example, starch, cellulose, sucrose, lactose or silica gel.
  • compositions according to the invention may also contain substances which are not diluents, for example one or more lubricants, such as magnesium stearate or talc, a dye, a coating (dragees) or a lacquer.
  • lubricants such as magnesium stearate or talc, a dye, a coating (dragees) or a lacquer.
  • compositions suitable for peroral (sublingual) administration include lozenges containing a compound of formula (I) having a flavor, usually sucrose and gum arabic or tragacanth, and lozenges containing the compound in an inert base such as gelatin and glycerol or sucrose and gum arabic.
  • Suitable pharmaceutical compositions for parenteral administration preferably comprise sterile aqueous preparations of a compound according to formula (I) which are preferably isotonic with the blood of the intended recipient. These preparations are preferably administered intravenously, although the administration may also be subcutaneous, intramuscular or intradermal as an injection. These preparations may preferably be prepared by mixing the compound with water and rendering the resulting solution sterile and isotonic with the blood. Injectable compositions according to the invention generally contain from 0.1 to 5% by weight of the active compound.
  • the sterile compositions for parenteral administration may preferably be aqueous or non-aqueous solutions, suspensions or emulsions.
  • the solvent or vehicle water, propylene glycol, polyethylene glycol and vegetable oils, especially olive oil, organic esters for injection, for example, ethyl oleate, or other solvents can be used.
  • These compositions may in particular contain wetting agents, isotonicity adjusting agents, emulsifying agents, dispersing agents and stabilizers. Sterilization may be accomplished in several ways, for example, by aseptic filtration, by incorporating sterilants into the composition, by irradiation or by heating.
  • compositions may also be prepared in the form of sterile solid compositions which are dissolved when used in sterile water or other sterile injection medium.
  • Suitable pharmaceutical compositions for rectal administration are preferably as single dose suppositories. These can be prepared by mixing a compound according to formula (I) with one or more conventional solid carriers, for example cocoa butter, and shaping the resulting mixture.
  • Suitable pharmaceutical compositions for topical application to the skin are preferably as an ointment, cream, lotion, paste, spray, aerosol or oil.
  • Vaseline, lanolin, polyethylene glycols, alcohols and combinations of two or more of these substances can be used as the carrier.
  • the active ingredient is generally present at a level of from 0.1% to 15% by weight of the composition, for example from 0.5% to 2%.
  • Suitable pharmaceutical compositions for transdermal applications may exist as single patches suitable for long-term close contact with the epidermis of the patient. Such patches suitably contain the active ingredient in an optionally buffered aqueous solution, dissolved and / or dispersed in an adhesive or dispersed in a polymer.
  • a suitable active ingredient concentration is about 1% to 35%, preferably about 3% to 15%.
  • the active ingredient can be released by electrotransport or iontophoresis as described, for example, in Pharmaceutical Research, 2 (6): 318 (1986).
  • the compounds according to the invention may for example have beneficial effects on metabolic disorders or disorders frequently associated therewith.
  • Such medicines are, for example, 1. hypoglycemic drugs, antidiabetics, 2. drugs for the treatment of dyslipidemias,
  • the administration of the active ingredient combination can be carried out either by separate administration of the active ingredients to the patient or in the form of combination preparations in which several active ingredients are present in a pharmaceutical preparation.
  • Examples include:
  • Suitable antidiabetics are, for example, those disclosed in Red List 2001, Chapter 12 or USP Dictionary of USAN and International Drag Names, US Pharmacopeia, Rockville 2003.
  • Antidiabetics include all insulins and insulin derivatives such as, for example, Lantus ® (see www.lantus.com) or Apidra ®, and other fast-acting insulins (see US No. 6,221,633), GLP-I receptor modulators as described in WO 01/04146, or also such as those disclosed in WO 98/08871 by Novo Nordisk A / S.
  • Sulfonylfhureas biguanides, meglitinides, oxadiazolidinediones, thiazolidinediones, glucosidase inhibitors, glucagon antagonists, oral GLP-1 agonists, DPP-IV inhibitors, potassium channel openers such as those disclosed in WO 97/26265 and WO 99/03861, Insulin sensitizers, inhibitors of liver enzymes involved in the stimulation of gluconeogenesis and / or glycogenolysis, modulators of glucose uptake, lipid metabolism altering compounds which alter the lipid composition of the blood, compounds containing the Reduce food intake or food intake, PPAR and PXR modulators, and drugs that act on the ATP-dependent potassium channel of beta cells.
  • the compounds of the formula (I) are administered in combination with insulin.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with substances having an influence on hepatic glucose production, e.g. Glycogen phosphorylase inhibitors (see: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188)
  • substances having an influence on hepatic glucose production e.g. Glycogen phosphorylase inhibitors (see: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188)
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a sulphonylurea, e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide or glimepiride.
  • a sulphonylurea e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide or glimepiride.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an agent which acts on the ATP-dependent potassium channel of the beta cells, e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide, glimepiride or repaglinide.
  • an agent which acts on the ATP-dependent potassium channel of the beta cells e.g. Tolbutamide, glibenclamide, glipizide, glimepiride or repaglinide.
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a biguanide, e.g. Metformin, administered.
  • a biguanide e.g. Metformin
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a thiazolidinedione such as, for example, ciglitazone, pioglitazone, rosiglitazone or those described in WO 97/41097 by Dr. med. Reddy's Research Foundation disclosed compounds, particularly 5 - [[4 - [(3,4-dihydro-3-methyl-4-oxo-2-quinazolinylmethoxy) phenyl] methyl] -2,4-thiazolidinedione.
  • a thiazolidinedione such as, for example, ciglitazone, pioglitazone, rosiglitazone or those described in WO 97/41097 by Dr. med. Reddy's Research Foundation disclosed compounds, particularly 5 - [[4 - [(3,4-dihydro-3-methyl-4-oxo-2-quinazolinylmethoxy) phenyl] methyl] -2,4-
  • the compounds of the formula (I) are described in combination with a DPPIV inhibitor, as described, for example, in WO98 / 19998, WO99 / 61431, WO99 / 67278, WO99 / 67279, WO01 / 72290, WO 02/38541, WO03 / 040174 , in particular P 93/01 (1-cyclopentyl-3-methyl-1-oxo-2-pentanammonium chloride), P-31/98, LAF237 (1- [2- [3-hydroxyadamant-1-ylamino) acetyl] pyrrolidine -2- (S) -carbonitrile), TSO21 ((2S, 4S) -4-fluoro-1 - [[(2-hydroxy-1, 1-dimethyl-ethyl) -amino] -acetyl] -pyrrolidine-2-carbonitrile monobenzenesulfonate)
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a PPARgamma agonist, e.g. Rosiglitazone, pioglitazone.
  • a PPARgamma agonist e.g. Rosiglitazone, pioglitazone.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an ⁇ -glucosidase inhibitor, e.g. Miglitol or acarbose, administered.
  • an ⁇ -glucosidase inhibitor e.g. Miglitol or acarbose
  • the compounds of the formula (I) are used in combination with more than one of the abovementioned compounds, for example in combination with a sulphonylurea and metformin, a sulphonylurea ui and metformin, insulin and a sulphonylurea, insulin and metformin, insulin and troglitazone, Insulin and lovastatin, etc. administered.
  • lipid modulators for example in combination with a sulphonylurea and metformin, a sulphonylurea ui and metformin, insulin and a sulphonylurea, insulin and metformin, insulin and troglitazone, Insulin and lovastatin, etc. administered.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an HMGCoA reductase inhibitor such as lovastatin, fluvastatin, pravastatin, simvastatin, ivastatin, itavastatin, atorvastatin, rosuvastatin.
  • an HMGCoA reductase inhibitor such as lovastatin, fluvastatin, pravastatin, simvastatin, ivastatin, itavastatin, atorvastatin, rosuvastatin.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a bile acid resorption inhibitor (see, e.g., U.S. 6,245,744, U.S. 6,221,897, U.S. 6,277,831, EP 0 683 773, EP 0 683 774).
  • a bile acid resorption inhibitor see, e.g., U.S. 6,245,744, U.S. 6,221,897, U.S. 6,277,831, EP 0 683 773, EP 0 683 774.
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a polymeric bile acid adsorber, e.g. Cholestyramine, colesevelam.
  • a polymeric bile acid adsorber e.g. Cholestyramine, colesevelam.
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a cholesterol absorption inhibitor, e.g. in WO 0250027, or Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor e.g. in WO 0250027, or Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an LDL receptor inducible (see, e.g., U.S. 6,342,512).
  • the compounds of the formula (I) are used in combination with roughage, preferably insoluble fiber (see, for example, Carob / Caromax (Zunf HJ, et al., Carob pulp preparation for the treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct ), 18 (5), 230-6));
  • Caromax is a carob containing product from the company Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark availability, 65926 Frankfurt / Main) .
  • the combination with Caromax ® can in one preparation or by separate administration of Compounds of the formula I and Caromax ®.
  • Caromax ® can also be administered in the form of food, such as in baked goods or muesli bars.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a PPARalpha agonist.
  • the compounds of formula (I) are used in combination with a fibrate, e.g. Fenofibrate, gemfibrozil, clofibrate, bezafibrate.
  • a fibrate e.g. Fenofibrate, gemfibrozil, clofibrate, bezafibrate.
  • the compounds of the formula (I) are administered in combination with nicotinic acid or niacin.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a CETP miibitor, e.g. CP-529, 414 (torcetrapib).
  • a CETP miibitor e.g. CP-529, 414 (torcetrapib).
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an ACAT inhibitor
  • the compounds are combined with an MTP inhibitor, e.g. Implitapide, administered.
  • an MTP inhibitor e.g. Implitapide
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with an antioxidant.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a lipoprotein lipase inhibitor. In one embodiment of the invention, the compounds of formula (I) are administered in combination with an ATP citrate lyase inhibitor.
  • the compounds of the formula (I) are administered in combination with a saline synthetase inhibitor.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a lipoprotein (a) antagonist.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with a lipase inhibitor, e.g. Orlistat, administered.
  • a lipase inhibitor e.g. Orlistat
  • the other active ingredient is fenfluramine or dexfenfluramine.
  • the other active ingredient is sibutramine.
  • Verbindur ⁇ ⁇ are "- Aa ⁇ c - 1 ⁇ ⁇ combination with CART modulators (see”Cocaine-amphet; influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice "Asakawa, A, et al, M.
  • NPY antagonists eg naphthalene-1-sulfonic acid ⁇ 4- [(4-amino-quinazolin-2-ylamino) -methyl] -cyclohexylmethyl ⁇ - amide hydrochloride (CGP 71683A)
  • MC4 agonists eg 1-amino-l, 2,3,4-tetrahydronaphthalene-2-carboxylic acid [2- (3a-benzyl-2-methyl-3-oxo) 2,3,3a, 4,6,7-hexahydro-pyrazolo [4,3-c] pyridin-5-yl) -1- (4-chloro-phenyl) -2-oxo-ethyl] -amide; (WO 01/91752)), orexin antagonists (eg 1- (2-methyl-benzoxazol-6-yl) -3- [L, 5] naphthyrid
  • DA agonists bromocriptine, doprexin
  • lipase / amylase inhibitors e.g., WO 00/40569
  • PPAR modulators e.g., WO 00/78312
  • RXR modulators or TR- ⁇ agonists.
  • the further active substance is
  • the other active ingredient is dexamphetamine, amphetamine, mazindol or phentermine.
  • the compounds of formula (I) are used in combination with drugs having effects on the cardiovascular and blood vessel systems, such as ACE inhibitors (eg, ramipril), medicines that act on the angiotensin-renin system, calcium antagonists, beta-blockers, etc.
  • drugs having effects on the cardiovascular and blood vessel systems such as ACE inhibitors (eg, ramipril), medicines that act on the angiotensin-renin system, calcium antagonists, beta-blockers, etc.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with anti-inflammatory drugs.
  • the compounds of formula (I) are administered in combination with medicaments used for cancer therapy and cancer prevention.
  • This compound is obtained analogously to Example 3 starting from 2-benzylphenol, sodium hydride and 4-methoxy-3-chloromethyl-phenylsulfonic acid-N-dimethylamino-methylene-amide in tetrahydrofuran as an oil.
  • Example 11 4-Chloro-3- (dimethylaminomethylenesulfamoyl) -N- (2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl) -benzamide
  • Example 17 4-Chloro-3- (N-methylpiperazinomethylene-sulphamoyl) -N- (3,3,5-dimethyl-cyclohexyl) -benzamide
  • 6-Chloro-N-dimethylaminomethylene-3- (3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl) -benzenesulfonamide is prepared by reacting 6-chloro-3- (3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl) -benzenesulfonamide with dimethylformamide-dimethylacetal obtained in DMF at 8O 0 C.
  • 4-Chloro-N-butylaminomethyl-3- [3,3,5-trimethylcyclohexylaminosulfonyl] -benzenesulfonamide is prepared by reacting 6-chloro-N-dimethylaminomethylene-3- (3,3,5-trimethylcyclohexylaminosulfonyl) -benzenesulfonamide with butylamine in N-methylpyrrolidone.
  • Isolated rat fat cells are obtained from epididymal fatty tissue from untreated male rats (Wistar, 220-250 g) by collagenase treatment according to published procedures (eg, S. Nilsson et al., Anal. Biochem., 158, 1986, 399-407, G. Fredrikson et al , J. Biol. Chem. 256, 1981, 6311-6320; Tornquist, T, et al., J. Biol. Chem. 251, 1976, 813-819).
  • the fat cells from 10 rats are washed three times by flotation with in each case 50 ml of homogenization buffer (25 ml Tris / HCl, pH 7.4, 0.25 M sucrose, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 10 ⁇ g / ml leupeptin, 10 ⁇ g / ml antipain, 20 ⁇ g / ml pepstatin) and finally taken up in 10 ml homogenization buffer.
  • the fat cells are homogenized in a Teflon-in-glass homogenizer (Braun-Melsungen) by 10 strokes at 1500 rpm and 15 ° C.
  • the homogenate is centrifuged (Sorvall SM24 tube, 5000 rpm, 10 min, 4 0 C).
  • the shelter between the fat layer above and the pellet is removed and the centrifugation repeated.
  • the resulting shelter is centrifuged again (Sorvall SM24 tubes, 20000 rpm, 45 min, 4 0 C).
  • the shelter is removed and treated with 1 g of heparin-Sepharose (Pharmacia Biotech, CL-6B, 5x washed with 25 mM Tris / HCl, pH 7.4, 150 mM NaCl).
  • the precipitates are (rpm Sorvall SS34, 12000, 10 min, 4 0 C) collected by centrifugation and sucrose in 2.5 ml 20 mM Tris / HCl, pH 7.0, 1 mM EDTA, 65 mM NaCl, 13%, 1 mM DTT, 10 ⁇ g / ml leupeptin / pepstatin / antipain suspended. The suspension is applied overnight at 4 ° C.
  • NAG NBD monoacylglyceride
  • phosphatidylcholine and 6 mg phosphatidylinositol are dissolved in 1 ml chloroform each.
  • 10 mg NAG are dissolved in 1 ml Chlorofom.
  • Two parts of phosphatidylinositol solution (eg 83.5 ⁇ l) and one part of phosphatidylcholine solution (eg 41.5 ⁇ l) and 100 ⁇ l of NAG solution are pipetted together in plastic scintillation vials (final test concentration: 0.0375 mg phospholipid / ml, 0.05 mg / NAG / ml).
  • the chloroform (225 ⁇ l total volume) is completely removed by blowing over with an N 2 stream.
  • the dried substrate can be stored at 4 ° C. for up to 3 days.
  • the dried substrate is taken up in 20 ml assay buffer (25 mM Tris / HCl, pH 7.4, 150 mM NaCl) and two ultrasound treatments with a sonic bar (Branson Sonifier Type ⁇ , standard microtip). performed: 1st treatment setting 2, 2 x 1 min, between each 1 min on ice; 2. Treatment setting 4, 2 x 1 min, between each 1 min on ice.
  • the color of the substrate solution changes from yellow (extinction maximum 481 nm) to red (extinction maximum 550 nm) by intercalation of NAGs between the phospholipid molecules of the vesicles / micelles.
  • the solution is incubated on ice for a further 15 min.
  • the assay is carried out in 1.5 ml Eppendorf tubes or 96-well plates for 60 min at 30 ° C.
  • assay buffer 25 mM Tris / HCl, pH 7.4, 150 mM NaCl
  • the products of the HSL reaction are analyzed by phase separation / thin layer chromatography.
  • the incubation mixture 200 ⁇ l total volume, see indirect NAG assay
  • the incubation mixture in 2 ml Eppendorf tubes with 1.3 ml of methanol / chloroform / heptane (10: 9: 7) and then with 0.4 ml of 0.1 M NaOH.
  • the phase separation is initiated by centrifugation (800xg, 20 min, room temperature). From the aqueous upper phase, equivalent volumes (eg 0.4 ml) are removed and the extinction is determined photometrically at 481 nm.
  • the aqueous phase is dried (SpeedVac) and then taken up in 50 ⁇ l of tetrahydrofuran. 5 ⁇ l samples are applied to silica gel Si-60 plates (Merck). The chromatography is carried out with 78 ml of diethyl ether / 22 ml of petroleum ether / 1 ml of glacial acetic acid as the eluent. The amount of released fluorescent NBD fatty acid is determined by phosphorimaging (Molecular Dynamics, Storm 840 and ImageQuant software) at an excitation wavelength of 460 nm and emission wavelength of 540-560 nm.
  • Substances are usually tested in four independent approaches.
  • the inhibition of the enzymatic activity of HSL by a test substance is determined by comparison with a non-inhibited control reaction.
  • the calculation of the IC 0 value takes place via an inhibition curve with at least 10 concentrations of the test substance.
  • the software package GRAPHIT, Elsevier-BIOSOFT, is used for the analysis of the data.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei die Definition der Substituenten R1 bis R5, A und X im nachfolgenden Text aufgeführt sind, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Arzneimittel. Diese Verbindungen sind Inhibitoren der hormonsensitiven Lipase (HSL).

Description

Substituierte N-Aminomethylensulfonamide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei die Definitionen der Substituenten R1 bis R5, A und X im nachfolgenden Text aufgeführt sind, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel.
Figure imgf000002_0001
Diese Verbindungen sind Inhibitoren der hormonsensitiven Lipase (HSL).
Aus der Literatur ist es bereits bekannt, dass Verbindungen, die sich als Inhibitoren von HSL eignen, zur Behandlung von Diabetes Mellitus eingesetzt werden können. So werden hierfür in WO 2004/035550 Benzotriazol-Derivate eingesetzt. In WO 03/105860 werden Derivate von Borsäure und Borsäureestern, in WO 03/051842 werden u.a. Amide, die eine hydrolysierbare Gruppe aufweisen, als HSL-Inhibitoren verwendet. Dass sich als HSL- Inhibitoren auch Aminomethylensultonamide eignen, ist bis jetzt noch nicht beschrieben worden.
Zwar sind in der Literatur bereits Sulfonamid- Verbindungen bekannt, die sich jedoch von denjenigen der vorliegenden Erfindung durch ein unterschiedliches Substitutionsmuster sowie andere Verwendungen (Indikationen) unterscheiden.
In R. Neidlein et al., Monatshefte für Chemie 116 (1985), Seiten 651 bis 660 werden Synthesen und spektroskopische Eigenschaften von Alkylmercaptoalkylamino- methylensulfonamiden beschrieben. Diese Verbindungen weisen am Benzol-Fragment zwingend zwei Aminomethylensulfonamid-Substituanten in Meta-Position auf, während die erfindungsgemäßen Verbindungen nur einen solchen Substituenten haben. Die in R. Neidlein et al. beschriebenen Verbindungen werden nicht mit einer etwaigen Verwendung als Arzneimittel in Verbindung gebracht.
In US 3,009,910 werden 2,4-Disulfamyl-anillin-Derivate sowie deren Verwendung als Arzneimittel mit diuretischer Wirkung beschrieben. Während bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Methylensulfonamid-Substituent in ortho-Position zu R1 (beispielsweise Halogen) und in para-Position zu R2 (beispielsweise -NH2) steht, ist bei den Verbindungen gemäß US 3,009,910 dieses Substitutionsmuster genau umgekehrt. Der Methylensulfonamid-Substituent steht am zentralen Benzol-Fragment in ortho-Position zu einem Amino-Substituenten und in para-Position zu einem Halogen-Substitüenten. Ein Zusammenhang der in US 3,009,910 beschriebenen Verbindungen mit der Behandlung von Diabetes beziehungsweise die Verwendung dieser Verbindungen als Inhibitor von HSL ist in dieser Schrift jedoch nicht offenbart.
EP-A 0 008 433 betrifft Sulfamoylbenzol-Derivate sowie deren Verwendung als Diuretika und Saluretika. Die darin beschriebenen Verbindungen unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Sulfonamiden dahingehend, dass das zentrale Benzol-Fragment in ortho-Position zu einem Halogen-Substituenten einen unsubstituierten Sulfamoyl- Substituenten aufweist. Zur Synthese der in EP-A 0 008 433 beschriebenen Verbindungen werden mehrere Wege aufgezeigt, wobei unter anderem die folgenden Ausgangsmaterialien der Formeln A und B eingesetzt-werden;
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000004_0001
In den Verbindungen der Formel A sind die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander als Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C- Atomen, wobei einer der Reste R1 bis R auch eine Carboxy-, Hydroxymethyl- oder eine Alkyloxycarbonyl-Gruppe mit höchstens 5 C- Atomen oder einer oder zwei der Reste R1 bis R4 iso-Propyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 C-Atomen bedeuten können, X als Halogen, Z als Abgangsgruppe (Halogen, Hydroxy, tri-Alkylammonium, Mesylat oder Tosylat) und B entweder als 2 Wasserstoffatome oder eine Schutzgruppe der Formel: =CR5-NR6R7 definiert, wobei die Reste R5 bis R7 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 gegebenenfalls auch Wasserstoff sein können. Die Verbindungen der Formeln A und B können jeweils auch zu Zwischenverbindungen umgelagert werden, bei denen der zum Halogen-Substituenten sich in para-Position befindliche Substituent als - C(O)-O-CR3R4-CR1R2-NH2 definiert ist. Die vorgenannten Zwischenverbindungen, die in EP-A 0 008 433 als solche offenbart sind und für die keine Verwendung als Arzneimittel beschrieben ist, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
DE-A 25 18 999 betrifft weitere Sulfamylbenzoesäure-Derivate, ~ *^~^ ^~ . oder Saluretica verwendet werden können. Entsprechend zu EP-A 0 008 433 unterscheiden sich auch die in DE-A 25 18 999 beschriebenen pharmazeutisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I durch das Substitutionsmuster am zentralen Benzol-Fragment, das in ortho-Position zu einem Halogen-Substituenten einen Amino-Substituenten aufweist, während die erfindungsgemäßen Verbindungen an dieser Position unsubstituiert sind. Zur Herstellung der in DE-A 25 18 999 beschriebenen Verbindungen geht man von Sulfamylbenzoesäure-Derivaten einer allgemeinen Formel HI aus, die am zentralen - A -
Benzol-Fragment in para-Postition zum Halogen-Sustituenten Y einen (-COOR)- Substituenten aufweisen, wobei R für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Cykloalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht. Diese vorgenannten Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel HI von DE-A 25 18 999, die darin als solche offenbart sind und für die keine Verwendung als Arzneimittel beschrieben ist, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In EP-A 0 324 988 sowie EP-A 0 324 184 werden weitere diuretisch und salzentziehend wirkende Arzneimittelpräparate (von jeweils) einer allgemeinen Formel I beschrieben, die in ortho-Position zum Chlor-Substituenten des zentralen Benzol-Fragmentes einen unsubstituierten Sulfamyl-Substituenten aufweisen. Zusätzlich weisen die Verbindungen der Formel I in EP-A 0 324 988 in para-Position zum Chlor-Substituenten einen Amid- Substituenten auf, der wiederum mit unsubstituiertem oder zumindest monosubstituiertem Benzimidazolyl substituiert ist, in EP-A 0 324 184 ist der Amid-Substituent mit unsubstituiertem oder zumindest monosubstituiertem (1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl) substituiert. Sinngemäß zu EP-A 0 008 433 werden die in den beiden vorgenannten EP- Anmeldungen genannten, pharmazeutischen Wirkstoffe aus Edukten synthetisiert, die anstelle eines unsubstituierten Sulfamyl-Substituenten einen Dialkylaminomethylen- Sulfamyl-Substituenten aufweisen. Die in EP-A 0 324 988 bzw. EP-A 0 324 184 beschriebenen Zwischenverbindungen, die als solche offenbart sind und für die keine Verwendung als Arzneimittel beschrieben ist, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Da Krankheiten wie Diabetes Mellitus, die durch die Inhibie] werden können, eine ernstzunehmenden Gefahr für die
Figure imgf000005_0001
-..~ anderen Säugern darstellen, besteht ein großer Bedarf nach neuen Arzneimitteln, die über ein vorteilhaftes therapeutisches Profil zur Behandlung von solchen Krankheiten verfügen.
Der vorliegenden Anmeldung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen bereitzustellen, die einen inhibitorischen Effekt auf HSL haben.
Die Aufgabe wird durch substituierte N-Aminomethylensulfonamide der allgemeinen
Formel (I) gelöst.
Figure imgf000006_0001
worin bedeuten:
Rl ist Wasserstoff, Halogen oder -CF3;
R2 ist Wasserstoff, -NH2, -NH(Ci~C3-Alkyl), -N(C1-C3-AIlCyI)2 oder Q-C3- Alkoxy und Rl und R2 können nicht gleichzeitig Wasserstoff sein;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1O- Alkyl, C2-C10- Alkenyl, Aryl, Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(Q-C6-alkyl)-, Heterocyclyl-(Q-C6- alkyl)-, HeteiOaryl-(Q-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, - OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, Ci-C6-Alkyl und Q-C3-Alkoxy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AUCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R4 und R5 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1Q-AIkVl oder Aryl-(Q-C6-alkyl)-,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Giupp jec ucOitaitiiu αuo. Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(Q-C6-alkyl)-, Heterocyclyl-(Q-C6- alkyl)-, Heteroaryl-(Q-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, - OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, Q-C6-Alkyl und Ci-Cs-Alkoxy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AUCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein; oder R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AIlCyI, Q-C6- Alkoxy, Phenyl, Oxo, -NH2, -NH(C1-C3-
Alkyl), -N(Q-C3-Alkyl)2, -OCF3, -CF3 oder Hydroxy;
R6 ist Wasserstoff, -SO2(C1-C3-Alkyl), unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl oder Aryl-(C1-C6-alkyl)-,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, Q-C6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Phenyl, Oxo, -NH2, -NH(C1-C3-
Alkyl), -N(Ci-C3-Alkyl)2, -OCF3, -CF3 oder Hydroxy; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N ist, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(CrC6-alkyl)-, Heterocyclyl^Q-Cδ- alkyl)-, Heteroaryl-(Ci-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -
OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, C1-C6-AUCyI und CrC3-Alkoxy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AhCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R7 ist C1-C3-AIkOXy, -O-Phenyl, C1-C3-AUCyI, -NH2, -NH(C1-C3-AhCyI), -N(Q-
C3-AhYyI)2 oder Phenyl, und die Phenyl-Fragmente von R7 können wiedem
Brom, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, Q-C3-AUyI oder Q-C3-Alkoxy zumindest monosubstituiert sein;
A ist SO2, CO oder CH2; X ist NR6 oder O;
Heteroaryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält; Aryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, Mono- oder Bicyclus;
Heterocyclyl ist ein 5 bis 10-gliedriger, nicht-aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält;
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon;
unter der Voraussetzung, dass wenn R2 Wasserstoff und Rl Halogen sind, -A-X-
R3 nicht i) -C(O)-O-CH2-CH2-NH2, ii) -C(O)-NH-CH2-CH=CH2, iii) -C(O)-NH- CH2-CH2-Z, mit Z gleich Halogen, Hydroxy, tri-Alkylammonium, Mesylat oder Tosylat, iv) -C(O)-O-(Ci-C6-Alkyl), v) -C(O)-NH-Benzimidazolyl oder vi) -C(O)- NH-(1, 2,3 ,4-Tetrahydroisochinolinyl) sind, wobei in i) und iii) das -CH2-CH2- Fragment 1 bis 4 Alkylreste R1 bis R4 mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen aufweisen kann, wobei einer der Reste R1 bis R auch eine Carboxy-, Hydroxymethyl- oder eine Alkyloxycarbonyl-Gruppe mit höchstens 5 C-Atomen oder einer oder zwei der Reste R1 bis R4 iso-Propyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 C-Atomen bedeuten können, und wobei in v) und vi) das Benzimidazolyl- und das (1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl)-Fragment unsubstituiert oder zumindest monosubstituiert sein können.
Sofern in den Verbindungen gemäß der Formel (I) Gruppen, Fragmente, Reste oder
Substituenten wie beispielsweise Aryl, Heteroaryl, Alkyl, Alkoxy usw. mehr als einfach vorhanden sind, haben sie alle unabhängig voneinander die oben aufgeführten
Bedeutungen und können somit in jedem (Einzel)-Fall entweder eine identische oder eine voneinander unabhängige Bedeutung haben. Die nachfolgenden
(beispielsweise) Aryl sowie jeden beliebigen anderen Rest uuαuuαugig vUU utwtu
Bezeichnung als Arylgruppe, -substituent, -fragment oder -rest. Ein weiteres Beispiel ist die -N(C1-C3-alkyl)2 Gruppe, in der die beiden Alkylsubstituenten entweder identisch oder unterschiedlich sein können(beispielsweise zweimal Ethyl oder einmal Propyl und einmal
Methyl).
Sofern in den vorstehenden Definitionen für Verbindungen gemäß Formel (I) ein Substituent, beispielsweise Aryl, unsubstituiert oder zumindest monosubstituiert mit einer
Gruppe von weiteren Substituenten, beispielsweise Ci-C6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Halogen usw., sein kann, so gilt für diejenigen Fälle, in denen eine Mehrfachsubstitution von Aryl vorliegt, dass die Auswahl aus der Reihe von weiteren Substituenten unabhängig voneinander erfolgt. Somit sind beispielsweise bei einer Zweifachsubstitution von Aryl sämtliche Kombinationen der weiteren Substituenten mit umfasst. Aryl kann somit beispielsweise zweifach-substituiert mit Ethyl sein, Aryl kann jeweils monosubstituiert mit Methyl und Ethoxy sein, Aryl kann jeweils monosubstituiert mit Ethyl und Fluor sein, Aryl kann zweifach-substituiert mit Methoxy sein, usw..
Alkylreste können entweder linear oder verzweigt, acyclisch oder cyclisch sein. Dies trifft auch zu, sofern sie Teil einer anderen Gruppe wie beispielsweise Alkoxygruppen (C1-C1O- Alkyl-O-), Alkoxycarbonylgruppen oder Aminogruppen sind oder wenn sie substituiert sind.
Beispiele für Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl. Dabei sind sowohl die n-Isomere dieser Reste als auch Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Neopentyl, 3,3-Dimethylbutyl usw. mit umfasst. Sofern nicht anders beschrieben, beinhaltet der Begriff Alkyl darüber hinaus auch Alkylreste, die unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Resten substituiert sind, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4 identische oder unterschiedliche Reste, wie beispielsweise Aryl, Heteroaryl, Alkoxy oder Halogen. Dabei können die zusätzlichen Substituenten in jeder beliebigen Position des Alkylrestes auftreten. Weiterhin umfasst der Begriff Alkyl auch Cycloalkyl sowie Cycloalkyl-alkyl- (Alkyl, das wiederum mit Cycloalkyl substituiert ist), wobei Cycloalkyl mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist. Cycloalkyl kann wiederum mit einem oder mehreren Alkylresten substituiert sein. Beispiele für Cycloalkylreste sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl. Gegebenenfalls kann es sich auch um polycyclische Ringsysteme handeln, wie Decalinj ' "x " ~ oder Adamantanyl. Die Cycloalkylreste können unsubstituiert einem oder mehreren weiteren Resten substituiert sein, wie vorstehend bei den Alkylresten beispielhaft aufgeführt.
Beispiele für Alkenyl- und Alkinylgruppen sind: Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl (Allyl), 2-
Butenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 3-Methyl-2-butenyl, Ethinyl, 2-Propinyl (Propargyl), 2-
Butinyl oder 3-Butinyl. Der Begriff Alkenyl umfasst hier ausdrücklich auch Cycloalkenylreste sowie Cycloalkenyl-Alkylreste (Alkyl, das mit Cycloalkenyl substituiert ist), die mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Cycloalkenyl sind: Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl.
Die Alkenylreste können ein bis drei konjugierte oder nicht konjugierte Doppelbindungen (also auch Alk-dienyl- sowie Alk-trienylreste), vorzugsweise eine Doppelbindung in einer geraden oder verzweigten Kette aufweisen, für Alkinylreste gilt das gleiche für die Dreifachbindungen. Die Alkenyl- und Alkinylreste können unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Resten substituiert sein, wie vorstehend bei den Alkylresten beispielhaft aufgeführt.
Sofern nicht anders ausgeführt, können die vorgenannten Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclylreste sowohl unsubstituiert sein als auch einen oder mehrere, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4 weitere, der vorgenannten Substituenten in jeder beliebigen Position aufweisen. Beispielsweise kann in monosubstituierten Phenylresten der Substituent in der Position 2, 3 oder 4, in disubstituierten Phenylresten können die Substituenten in der 2,3-Position, 2,4- Position, 2,5-Position, 2,6-Position, 3,4-Position oder 3,5-Position sein. In dreifach substituierten Phenylresten können die Substituenten in der 2,3,4-Position, 2,3,5-Position, 2,3,6-Position, 2,4,5-Position, 2,4,6-Position oder 3,4,5-Position sein. In vierfach substituierten Phenylresten können die Substituenten in der 2,3,4,5-Position, der 2,3,4,6- Position oder in der 2,3,5,6-Position sein.
Die vorgenannten beziehungsweise die nachfolgenden Definitionen, die sich auf einwertige Reste beziehen, gelten genauso für zweiwertige Reste wie Phenylen, Naphthylen oder Heteroarylen. Diese zweiwertigen Reste (Fragmente) können mit dem benachbarten Gruppen für jedes beliebige Ring-Kohlenstoffatom verknüpft sein. Im Falle von Phenylenresten kann dies in der 1,2-Position (ortho-Phenylen), 1,3-Position (meta- Phenylen) oder 1,4-Position (para-Phenylen) sein. Im Falle eine der ein Heteroatom enthält, wie beispielsweise Thiophen oder freien Bindungen in der 2,3-Position, 2,4-Position, 2,5-Position oder der 3,4-Position sein. Ein zweiwertiger Rest, der von einem 6-gliedrigen Aromaten mit einem Heteroatom abgeleitet ist, wie beispielsweise Pyridin, kann ein 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Pyridindiylrest sein. Im Falle von unsymmetrischen zweiwertigen Resten beinhaltet die vorliegende Erfindung auch alle Positionsisomere, d.h. im Falle von beispielsweise einem 2,3-Pyridindiylrest ist die Verbindung, in der die eine benachbarte Gruppe sich in der Position 2 und die andere benachbarte Gruppe in der Position 3 sich befindet, genauso wie die Verbindung, in der die eine benachbarte Gruppe in der Position 3 und die andere benachbarte Gruppe sich in der Position 2 befindet, mit umfasst.
Soweit nicht anders aufgeführt, sind Heteroarylreste, Heteroarylenreste, Hetetrocyclylreste und Heterocyclylenreste sowie Ringe, die durch zwei an Stickstoff gebundene Gruppen gebildet werden, vorzugsweise abgeleitet von vollständig gesättigten, teilweise oder ganz ungesättigten Heterocyclen (d.h. Heterocycloalkane, Heterocycloalkene, Heteroaromaten), die 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome enthalten, die sowohl unterschiedlich als auch gleich sein können. Vorzugsweise sind sie von Heterocyclen abgeleitet, die 1, 2 oder 3, besonders bevorzugt 1 oder 2, Heteroatome enthalten, die gleich oder unterschiedlich sein können. So lange nicht anders aufgeführt, sind die Heterocyclen mono- oder polycyclisch, zum
Beispiel monocyclisch, bicyclisch oder tricyclisch. Vorzugsweise sind sie monocyclisch oder bicyclisch. Vorzugsweise sind es 5-gliedrige, 6-gliedrige oder 7-gliedrige Ringe, besonders bevorzugt 5-gliedriger oder 6-gliedrige Ringe. Im Fall von polycyclischen Heterocyclen mit 2 und mehr Heteroatomen können diese alle im gleichen Ring vorkommen oder auf mehrere Ringe verteilt sein.
Als Heteroaryl werden in der vorliegenden Erfindung Reste bezeichnet, die von monocyclischen oder bicyclischen, aromatischen Heterocyclen abgeleitet sind. Beispiele für Heteroaryl sind: Pyrrolyl, Furanyl (=Furyl), Thiophenyl (=Thienyl), Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,3-Oxazolyl (=Oxazolyl), 1,2-Oxazolyl (=Isoxazolyl), Oxadiazolyl, 1,3-Thiazolyl (=Thiazolyl), 1,2-Thiazolyl (=Isothiazolyl), Tetrazolyl, Pyridinyl (=Pyridyl) Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4- Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,2,4,5-Tetrazinyl, Indazolyl, Indolyl, Benzothiophenyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Thienothiophenyl, 1,8-Naphthyridinyl, andere
Naphthyridinyle, Pteridinyl oder Thiazolo[3,2-b][l,2,4]-triazolyl. " " monocyclische Systeme handelt, ist bei jedem der vorgenann zweiten Ring auch die gesättigte Form (Perhydroform) oder die teilweise ungesättigte Form (beispielsweise die Dihydroform oder Tetrahydroform) oder die maximal ungesättigte (nicht-aromatische) Form mit umfasst, sofern die jeweiligen Formen bekannt und stabil sind. Die Bezeichnung Heteroaryl umfasst somit in der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch bicyclische Reste, in denen sowohl beide Ringe aromatisch sind als auch bicyclische Reste, in denen nur ein Ring aromatisch ist. Solche Beispiele für Heteroaryl sind: 3H-Indolinyl, 2(1H)-Chinolinonyl, 4-Oxo-l,4-dihydrochinolinyl, 2H-1- Oxoisochinolyl, 1,2-Dihydrochinolinyl, 3,4-Dihydrochinolinyl, 1,2-Dihydroisochinolinyl, 3,4-Dihydroisochinolinyl, Chromonyl, Chromanyl, 1,3-Benzodioxolyl, Oxindolyl, 1,2,3,4- Tetrahydroisochinolinyl, 1,2,3,4- Tetrahydrochinolinyl, 5,6-Dihydrochinolyl, 5,6- Dihydroisochinolyl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolinyl oder 5,6,7,8-Tetrahydroisochinolyl.
Als Heterocyclyl werden in der vorliegenden Erfindung Reste bezeichnet, die von monocyclischen oder bicyclischen, nicht-aromatischen Heterocyclen abgeleitet sind. Unter nicht-aromatischen Heterocyclen werden nachfolgend insbesondere Heterocycloalkane (vollständig gesättigte Heterocyclen) sowie Heterocycloalkene (teilweise ungesättigte Heterocyclen) verstanden. Im Fall der Heterocycloalkene werden auch Verbindungen mit zwei oder mehreren Doppelbindungen mit umfasst, die gegebenenfalls auch miteinander konjugiert sein können. Beispiele für Heterocyclyl sind: Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Isothiazolidinyl, Thiazolidinyl, Isoxazolidinyl, Oxazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,4-Dioxinyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Tetrahydro-1,2-Oxazinyl, Tetrahydro-1,3-Oxazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, 1,2-Thiazinyl, 1,3-Thiazinyl, 1,4-Thiazinyl, Azepinyl, 1,2-Diazepinyl, 1,3-Diazepinyl, 1,4-Diazepinyl, 1,3-Oxazepinyl, 1,3-Thiazepinyl, Azepanyl, 2-Oxo- azepanyl, 1,2,3,4- Tetrahydropyridinyl, 1,2-Dihydropyridinyl, 1,4-Dihydropyridinyl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridinyl, 4(3H)-pyrimidonyl, 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl, 2- Pyrrolinyl, 3-Pyrrolinyl, 2-Imidazolinyl, 2-Pyrazolinyl, 3,4-Dihydro-2H-pyranyl, Dihydrofuranyl, 7-Oxabicyclo[2.2.1]heptenyl, Dihydrothiophenyl und Dihydrothiopyranyl. Der Grad der Sättigung von heterocyclischen Gruppen ist in der jeweiligen Definition angezeigt.
Substituenten, die von diesen Heterocyclen abgeleitet sind, können über jedes geeignete Kohlenstoffatom verknüpft sowie mit weiteren Substituenten versehen sein. Reste, die von stickstoffhaltigen Heterocyclen abgeleitet sind, können am entsprechenden Stickstoffatom ein Wasserstoffatom oder einen anderen Substituenten aufweise " Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Morpholin, Piperazinreste usw.. heterocyclischen Reste können auch über das Ring-Stickstoffatom gebunden sein, insbesondere wenn der entsprechende heterocyclische Rest an ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Beispielsweise kann ein Thienylrest als 2-Thienyl oder 3-Thienyl vorliegen, ein Piperidinylrest als 1 -Piperidinyl (Piperidino), 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl oder 4-
Piperidinyl. Geeignete stickstoffhaltige Heterocyclen können auch als N-Oxide oder als quarternäre Salze, die ein Gegenion aufweisen, das von einer physiologisch annehmbaren Säure abgeleitet ist, vorliegen. Beispielsweise können Pyridylreste als Pyridin-N-oxide vorliegen. Geeignete schwefelhaltige Heterocyclen können auch als S-Oxid oder S9S- Dioxid vorliegen.
Als Aryl werden in der vorliegenden Erfindung Reste bezeichnet, die von monocyclischen oder bicyclischen Aromaten abgeleitet sind, die keine Ringheteroatome enthalten. Sofern es sich nicht um monocyclische Systeme handelt, ist bei der Bezeichnung Aryl für den zweiten Ring auch die gesättigte Form (Perhydroform) oder die teilweise ungesättigte Form (beispielsweise die Dihydroform oder Tetrahydroform) mit umfasst, sofern die jeweiligen Formen bekannt und stabil sind. Die Bezeichnung Aryl umfasst in der vorliegenden Erfindung auch beispielsweise bicyclische Reste, in denen sowohl beide Ringe aromatisch sind als auch bicyclische Reste, in denen nur ein Ring aromatisch ist. Beispiele für Aryl sind: Phenyl, Naphthyl, Indanyl, 1,2-Dihydronaphthenyl, 1,4-Dihydro- naphthenyl, Indenyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl.
Arylalkyl (wie Aryl-(C1-C6-alkyl)-) bedeutet, dass ein Alkylrest (wie C1-C6-AIkVl) wiederum mit einem Arylrest substituiert ist. Heteroarylalkyl (wie Heteroaryl-(Ci-C6- alkyl)-) bedeutet, dass ein Alkylrest (wie Ci-Cö-Alkyl) wiederum mit einem Heteroarylrest substituiert ist. Heterocyclylalkyl (wie Heterocyclyl-(C1-C6-alkyl)-) bedeutet, dass ein Alkylrest (wie C1-C6-AIkVl) wiederum mit einem Heterocyclylrest substituiert ist. Für die Definitionen und Substitutionsmöglichkeiten von Alkyl, Heteroaryl, Heterocyclyl und Aryl wird auf die vorstehenden Definitionen verwiesen.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod, ist bevorzugt Fluor, Chlor, oder Brom, ist besonders bevorzugt Fluor oder Chlor.
Die vorliegende Erfindung schließt alle stereo-isomeren Formen von Verbindungen gemäß der Formel (I) mit ein. Asymmetrische Kohlenstoffatome in Y ' ' ' ""
Formel (I) können unabhängig voneinander S-Konfigurationen aufweisen. Die Erfindung schließt alle möglichen Enantiomere und Diastereomere und Mischungen aus zwei oder mehr Stereo-Isomeren, zum Beispiel Mischungen aus Enantiomeren und/oder Diastereomeren, in allen Mengen und Verhältnissen mit ein. Somit können Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die als Enantiomere existieren, in Enantiomeren-Reinform, sowohl als rechtsdrehende als auch linksdrehende Antipoden, in Form von Racematen und in Form von Mischungen der zwei Enantiomeren in allen Verhältnissen vorliegen. Im Fall von Cis/Trans-Isomeren schließt die Erfindung sowohl die Cis-Form, als auch die Trans-Form sowie Mischungen von diesen Formen in allen Verhältnissen mit ein. All diese Formen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Herstellung der einzelnen Stereo-Isomeren kann, falls gewünscht, durch Trennung eines Gemisches mit herkömmlichen Methoden, zum Beispiel durch Chromatographie oder Kristallisation, durch die Verwendung von stereochemisch einheitlichen Ausgangsmaterialien zur Synthese oder durch stereoselektive Synthese erfolgen. Alternativ kann auch einer Derivatisierung vor der Trennung der Stereo-Isomeren durchgeführt werden. Die Trennung eines Gemisches aus Stereo-Isomeren kann mit den Verbindungen der Formel (I) oder mit den entsprechenden Zwischenprodukten während der Synthese durchgeführt werden. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung auch alle tautomeren Formen von Verbindungen gemäß Formel (I), insbesondere Keto-/Enoltautomerie, d.h. die entsprechenden Verbindungen können entweder in ihrer Keto-Form oder in ihrer Enolform oder in Mischungen davon in allen Verhältnissen vorliegen.
Sofern die Verbindungen gemäß Formel (I) eine oder mehrere saure oder basische Gruppen enthalten, umfasst die vorliegende Erfindung auch die entsprechenden physiologisch oder toxikologisch verträglichen Salze.
Physiologisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein physiologisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete physiologisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-, Sulfon- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Theophyllinessigsäure, Methylen-bis-b- oxynaphthon-, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Salicyl-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p- Toluolsulfon-, Wein- und Trifluoressigsäure. Geeignete pha basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Ni und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze).
Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in- vitro- Anwendungen. Sofern die Verbindungen der Formel (I) gleichzeitig saure und basische Gruppen in demselben Molekül enthalten, schließt die vorliegende Erfindung - zusätzlich zu den vorher aufgeführten Salzformen - auch innere Salze oder Betaine (Zwitterionen) mit ein. Die entsprechenden Salze der Verbindungen gemäß Formel (I) können durch herkömmliche Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Säure oder Base in einem Lösungsmittel oder Dispergiermittel, oder durch Anionen- oder Kationenaustausch mit anderen Salzen.
Die vorliegende Erfindung schließt darüber hinaus alle Solvate von Verbindungen gemäß Formel (I) mit ein, beispielsweise Hydrate oder Addukte mit Alkohol, aktive Metaboliten von Verbindungen gemäß Formel (I) sowie Derivate, die eine physiologisch annehmbare und abspaltbare Gruppe enthalten, beispielsweise Ester oder Amide.
Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht und sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe F Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den R sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, die die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Rl ist Wasserstoff, Halogen oder -CF3;
R2 ist Wasserstoff, -NH2, -NH(C1-C3-AIkVl), -N(C1-C3-AIkVl)2 oder CrC3-Alkoxy und Rl und R2 können nicht gleichzeitig Wasserstoff sein; R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1O-AIlCyI, C2-Qo- Alkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(Q-C6-alkyl)-, Heterocyclyl-(Ci-C6-alkyl)-, HeteroaryHQ-Q-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN,
-C(O)RJ, Hydroxy, Q-C6-Alkyl und C1-C3-AIkOXy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, Ci-C3-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R4 und R5 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy; oder
R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, Q-C6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy;
R6 ist Wasserstoff, -SO2(C1-C3-AUCyI), unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, C2-Q0-Alkenyl oder Aryl-(Q-C6-alkyl)-,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AUCyI, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N" zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(C1-C6-alkyl)-, Heterocyclyl-(d-C6-alkyl)-, Heteroaryl-(C1-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, C1-C6-AIkVl und C1-C3-AIkOXy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3- Alkyl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R7 ist C1-C3-AIkOXy, -O-Phenyl, CrC3-Alkyl, -NH2, -NH(CrC3-Alkyl), -N(C1-C3- Alkyl)2 oder Phenyl, und die Phenyl-Fragmente von R7 können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AIkVl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein; A ist SO2, CO oder CH2; X ist NR6 oder O;
Heteroaryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält; Heteroaryl ist bevorzugt Pyridinyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Furanyl, Benzimidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl, 3-Oxo-l,3-dihydroisobenzofuranyl oder 4,5,6,7-Tetrahydrobenzothiazolyl; Heteroaryl ist besonders bevorzugt Pyridinyl, Thienyl, Pyrazolyl, Furanyl oder Benzimidazolyl;
Aryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, Mono- oder Bicyclus; Aryl ist bevorzugt Phenyl, Indanyl oder Naphthyl; Aryl ist besonders bevorzugt Phenyl;
Heterocyclyl ist ein 5 bis 10-gliedriger, nicht-aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält; Heterocyclyl ist bevorzugt Morpholinyl,. Pyrrolidinyl, Piperii
Thiazolidinyl, Dihydroisoxazolyl, Piperazinyl oder Tetrahydrc^^.^, _.* — . — jv.r ^,. besonders bevorzugt Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl;
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon;
Mehr bevorzugte Verbindungen der Formel (I) weisen die folgenden Bedeutungen auf:
Rl ist Wasserstoff, Halogen oder -CF3; R2 ist Wasserstoff, -NH2, -NH(C1-C3-AIlCyI), -N(C1-C3-Alkyl)2 oder C1-C3-AIkOXy und Rl und R2 können nicht gleichzeitig Wasserstoff sein;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Aryl-(Q-C6~alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(Ci-C3-Alkyl), - C(O)O-Phenyl, Hydroxy, Q-C3-Alkyl und CrC3-Alkoxy, und die Aryl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, Hydroxy, C1-C3-AUCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R4 und R5 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy oder
R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, Q-C6-Alkyl, Q-C6-Alkoxy, -CF3 oder Hydroxy;
R6 ist Wasserstoff, -SO2(Q-C3-AIkVl), unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1O- Alkyl oder C2-C6-Alkenyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, C1-C6-AIkOXy oder -CF3; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N ist, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Aryl-(Q-C6-alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(Q-C3-Alkyl), - C(O)O-Phenyl, Hydroxy, Q-C3-Alkyl und Q-C3-Alkoxy, und die Aryl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, Hydroxy, C1-C3-AIlCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
A ist SO2, CO oder CH2; X ist NR6 oder O;
Aryl ist Phenyl, Indanyl oder Naphthyl; Aryl ist besonders bevorzugt Phenyl;
Heterocyclyl ist Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydropyranyl, Thiazolidinyl, Dihydroisoxazolyl, Piperazinyl oder Tetrahydrofuranyl; Heterocyclyl ist besonders bevorzugt Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl;
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel (I) weisen die folgenden Bedeutungen auf:
Rl ist Chlor, Fluor oder -CF3;
R2 ist Wasserstoff, -NH2 oder CrC3-Alkoxy; R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1O-AIkVl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Phenyl, Phenyl-(Ci-C6-alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(C1-C3-AUCyI),
Hydroxy, C1-C3- Alkyl und C1-C3-AIkOXy, und die Phenyl-Fragmente dieser Substituenten können w
Brom, Oxo, -CF3, Hydroxy, Q-C3-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R4 und R5 sind unabhängig voneinander C1-C6-AIkVl; oder R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-AUcOXy, -CF3 oder Hydroxy; R6 ist Wasserstoff, -SO2(C1-Cs-AIlCyI), unsubstituiertes oder zumindest mono- substituiertes C1-C6-AIlCyI oder C2-C3- Alkenyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AIkOXy oder -CF3; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N ist, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Phenyl, Phenyl-(CrC6-alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(Ci-C3-Alkyl), Hydroxy, C1-C3-AUCyI und CrC3-Alkoxy, und die Phenyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, Hydroxy, C1-C3-AUCyI oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
A ist SO2, CO oder CH2; X ist NR6 oder O;
Heterocyclyl ist Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Piperazinyl;
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
Viel mehr bevorzugte Verbindungen der Formel (I) weisen die folgenden Bedeutungen auf:
Rl ist Chlor oder -CF3; R2 ist Wasserstoff oder -NH2;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C6-AIkVl, C2-C3-Alkenyl oder Phenyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: C1-C3-AUCyI, C1-C3-AIkOXy, Chlor,
Fluor oder Hydroxy; R4 und R5 sind jeweils Methyl; R6 ist Wasserstoff, -SO2CH3 oder Q-Ce-Alkyl; A ist SO2 oder CH2;
X ist NR6 oder O; oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3-[(3,5-dimethylphenoxy)-methyl]- benzolsulfonamid; 6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3 - [(N-(3 ,3 ,5-trimethylcyclohexyl)-N-methylsulfonyl- amino)-methyl]-benzolsulfonamid; 6-Chlor- N~dimethylaminomethylen-3-(3,3,5- trimethylcyclohexylamino-sulfonyl)-benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5- dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N-dibutyl-benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5- dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N-diisobutyl-benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5- dimethylaminomethylen-sulfamoyl-benzolsulfonsäure-(3 ,3 ,5-trimethylcyclohexylamid; 2- Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N-cyclohexyl-N-allyl- benzolsulfonamid und 2-Amino-4-trifluormethyl-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N- cyclohexyl-benzolsulfonamid;
Die Verbindungen der Formel I sind durch unterschiedliche chemische Verfahren herstellbar, die ebenfalls zu der vorliegenden Erfindung gehören. Einige typische Wege sind nachfolgend aufgeführt, wobei sämtliche Substituenten (R, A und X) wie vorstehend angegeben definiert sind, sofern nachfolgend nicht anders aufgeführt ist. Die
Ausgangsverbindungen sowie die Zwischenverbindungen (intermediates) sind entweder kommerziell erhältlich oder können mit dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
Eine gängige Methode zur Herstellung der
Figure imgf000021_0001
u«. besteht in der Umsetzung der Sulfonamide II mit Dialkylformamidacetalen in einem geeigneten Lösungsmittel wie zum Beispiel DMF, Toluol oder Chlorbenzol. Diese Reaktion kann auch analog durchgeführt werden, wenn in der Formel (E) das -A-X-R3- Fragment durch ein -A-Z-Fragment gemäß der nachstehenden Formel (IH) ersetzt ist. Das so erhaltene Zwischenprodukt entspricht einer Verbindung gemäß der nachstehenden Formel (El).
Figure imgf000022_0001
(M) (I)
Eine weitere Mögliclikeit besteht in der Einführung (Austausch) der R4R5N-Gruppe durch Erhitzen von Verbindungen der allgemeinen Struktur 1, worin R4 und R5 Methyl bedeutet, mit Aminen der allgemeinen Struktur R4R5NH, entweder ohne oder mit einem geeigneten, inerten Lösemittel wie zum Beispiel Toluol, Chlorbenzol, Ethanol, Isopropanol, Butanol.
Der Rest A-X-R3 kann für SO2-NR3R6 stehen und kann ausgehend von Chlorsufonyl Verbindungen durch Umsetzung mit Aminen der allgemeinen Formel
HNR3R6 erhalten werden. Ganz allgemein lassen sich die Halogenverbindungen der
Formel DI in die Verbindungen der Formel I durch Umsetzungen mit den Nukleophilen
HXR3 umwandeln. Diese Reaktion kann auch analog durchgeführt werden, wenn in der
Formel (III) das -SO2-N=CH-NR4R5-Fragment durch ein -SO2-NH2-Fragment ersetzt ist. Das so erhaltene Zwischenprodukt entspricht einer Verbindung gemäß Formel (II).
Figure imgf000022_0002
(IM) (I)
Dabei steht A-Z beispielsweise für COCl, SO2Cl, SO2F, CH2Cl oder CH2Br und HX-R3 beispielsweise für primäre und sekundäre Amine, Alkohole oder Phenole. Diese Umsetzungen erfolgen in bekannter Weise in inerten Lösemitteln bei 0-100°C vorzugsweise in Gegenwart von Hilfsbasen, die in der Lage sind, den entstehenden Halogenwasserstoff zu binden.
Die Verbindungen der Formel DI können in an sich bekannter Weise durch Halogenierung der entsprechenden Carbonsäuren (-COOH), Alkohole (-CH2OH) oder Sulfonsäuren (- SO3H) oder durch Sulfochlorierung mit Chlorsulfonsäure ausgehend von bekannten Vorstufen erhalten werden, wie sie beispielsweise in J. Med. Chem. 29, 1814-20 (1986) oder in DE 2109339 beschrieben sind.
Bei allen Verfahrensweisen kann es angebracht sein, bei bestimmten Reaktionsvorschriften funktionelle Gruppen im Molekül zeitweilig zu schützen. Solche Schutzgruppen sind dem Fachmann geläufig. Die Auswahl einer Schutzgruppe für in Betracht kommende Gruppen und die Verfahren zu ihrer Einführung und Abspaltung sind in der Literatur beschrieben und können gegebenenfalls ohne Schwierigkeiten dem Einzelfall angepasst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) als Arzneimittel beziehungsweise Medikament. Hinsichtlich der Definitionen der Substituenten Rl bis R5 (sowie der weiteren, über die zuvor genannten Substituenten definierten Substituenten), A und X werden auf die Ausführungen hinsichtlich der Verbindung als solche verwiesen.
Die Verwendung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) als Arzneimittel, wobei die Verbindungen die oben aufgeführten bevorzugten, mel bevorzugten, viel mehr bevorzugten oder besonders bevorzugte^ ^^«^ng,^ *«„,_-., ^1. auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen eine überraschende hemmende Wirkung an der hormonsensitiven Lipase, HSL, einem allosterischen Enzym in Adipozyten, das durch Insulin gehemmt wird und für den Abbau von Fetten in Fettzellen und damit für die Überführung von Fettbestandteilen in die Blutbahn verantwortlich ist. Eine Hemmung dieses Enzyms entspricht also einer insulinähnlichen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die letztlich zu einer Verminderung von freien Fettsäuren im Blut und von Blutzucker führt. Sie können also eingesetzt werden bei Entgleisungen des Stoffwechsels wie zum Beispiel bei nicht- insulinabhängiger Diabetes Mellitus (Typ-II-Diabetes Mellitus), beim diabetischen Syndrom und bei Obesitas. Bevorzugt ist die Behandlung von Typ-II-Diabetes Mellitus. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemein Formel (I) auch als Inhibitor der Monoacylglyceridlipase.
Li den vorstehenden Ausführungen umfasst der Begriff Behandlung auch die Prophylaxe, Therapie oder Heilung der vorgenannten Krankheiten.
Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel (I)" auf Verbindung(en) der Formel (I) wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.
Die Verbindungen gemäß Formel (T) können Tieren und Menschen, bevorzugt Säugetieren und Menschen, besonders bevorzugt Menschen, verabreicht werden. Die Verbindungen gemäß Formel (I) können dabei selbst als Arzneimittel, in Mischungen miteinander oder in Mischungen mit anderen Arzneimitteln oder in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden. Folglich sind die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel (I) zur Herstellung eines oder mehrerer Medikamente zur Prophylaxe und/oder Behandlung der vorgenannten Krankheiten, pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine wirksame Menge von mindestens einer Verbindung gemäß Formel (I) sowie pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine wirksame Menge von mindestens einer Verbindung gemäß Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung der vorgenannten Krankheiten ebenfalls Gegen: Erfindung
Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I), die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der
Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im Allgemeinen liegt die
Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro
Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 3-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Im Falle pharmazeutisch verträglicher Salze beziehen sich die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Gewicht der dem Salz zugrunde liegenden freien Verbindung. Zur Prophylaxe oder Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel (I) selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist (physiologisch verträglich). Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I). Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im Wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
Neben mindestens einer Verbindung gemäß Formel (I) sowie einem oder mehreren Trägerstoffen können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen auch
Hilfsstoffe enthalten. Beispielsweise eignen sich als Hilfs- beziehungsweise Zusatzstoffe: „Füllstoffe, Bindemittel,, __ „Gleitmittel,.. „ .JSTetzmittel, . „Stabil
Dispergiermittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe, Farbstc
Aromastoffe, Verdickungsmittel, Verdünnungsmittel, Puffersubstanzen, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Mittel, mit denen eine Depotwirkung erzielt werden kann, Salze zur
Veränderung des osmotischen Druckes, Beschichtungsmittel oder Antioxidantien.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise in
Form einer Pille, Tablette, beschichteten Tablette, Lutschtablette, Granulat, Kapsel, harten oder weichen Gelatinkapsel, wässrigen Lösung, alkoholischen Lösung, ölartigen Lösung,
Sirup, Emulsion, Suspension, Zäpfchen, Pastille, Lösung zur Injektion oder Infusion, Salbe, Tinktur, Creme, Lotion, Puder, Spray, transdermalen therapeutischen Systems, Nasenspray, Aerosol, Aerosol-Mischung, Mikrokapsel, Implantat, Stab (rod) oder Pflaster vorliegen.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethyl- cellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) enthalten; als Pulver (Gelatinekapseln oder Beutel) oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in- Wasser- oder Wasserin-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen.Träger hergestellt, erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Als Verdünnungsmittel eignen sich beispielsweise Stärke, Cellulose, Saccharose, Laktose oder Kieselgel. Weiterhin können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen auch Substanzen enthalten, bei denen es sich nicht um Verdünnungsmittel handelt, beispielsweise eine oder mehrere Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Talkum, einen Farbstoff, eine Beschichtung (Dragees) oder einen Lack.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel (I), die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im Allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
Bei den sterilen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung kann es sich vorzugsweise um wässrige oder nicht wässrige Lösungen, um Suspensionen oder Emulsionen handeln. Als Lösungsmittel bzw. Vehikel lassen sich Wasser, Propylenglykol, Polyethylenglykol und Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, organische Ester für die Injektion, beispielsweise Ölsäureethylester, oder andere Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen kön insbesondere Netzmittel, Mittel zur Einstellung der Isotonizität, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren enthalten. Die Sterilisierung kann auf mehrere Arten erfolgen, beispielsweise durch eine aseptische Filtration, durch Einbringen von Sterilisierungsmitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlen oder durch Erhitzen. Die Zusammensetzungen können auch in Form sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die bei der Verwendung in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen Injektionsmedium gelöst werden. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
Kombinationen mit anderen Medikamenten
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben. Solche Medikamente sind zum Beispiel 1. Blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika, 2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidemien,
3. Antiatherosklerotische Medikamente,
4. Antiadiposita,
5. Antiinflammatorische Wirkstoffe
6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren 7. Antithrombotische Wirkstoffe
8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck
9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie
10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.
Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung, kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.
Beispielhaft seien genannt:
Antidiabetika
Geeignete Antidiabetika sind z.B. die in der Roten Liste 2001, Kapitel 12 oder USP Dictionary of USAN and International Drag Names, US Pharmacopeia, Rockville 2003, offenbart. Antidiabetika umfassen alle Insuline und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder Apidra®, sowie andere schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633), GLP-I -Rezeptor Modulatoren, wie in WO 01/04146 beschrieben, oder auch wie z.B. diejenigen, die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden.
Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe u„^„ .. ~„ö ^
Sulphonylfharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glukosidase-Inhibitoren, Glukagon- Antagonisten, orale GLP-1-Agonisten, DPP-IV Inhibitoren, Kaliumkanalöffner, wie z.B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 offenbart wurden, Insulin-Sensitizer, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen, die zur Veränderung der Lipidzusammensetzung des Blutes führen, Verbindungen, die die Nahrangsmitteleinnahme oder Nahrungsmittelaufnahme verringern, PPAR - und PXR- Modulatoren und Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit Insulin verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit Substanzen, die Einfluss haben auf die hepatische Glukoseproduktion verabreicht, wie z.B. Glycogen Phosphorylase Inhibitoren (siehe: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188)
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glimepirid verabreicht.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid oder Repaglinid.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
Bei wieder einer Ausführungsform werden die Verbindun
Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinid, verabreicnt.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B., Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4- thiazolidindion, verabreicht. Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem DPPIV Inhibitor, wie z.B. in WO98/19998, WO99/61431, WO99/67278, WO99/67279, WO01/72290, WO 02/38541, WO03/040174 beschrieben, insbesondere P 93/01 (l-Cyclopentyl-3-methyl-l-oxo-2-pentanammonium chlorid), P-31/98, LAF237 (1- [2-[3-Hydroxyadamant-l-ylamino)acetyl]pyrrolidin-2-(S)-carbonitril), TS021 ((2S, 4S)-4- Fluoro- 1 - [ [(2-hydroxy- 1 , 1 -dimethylethyl) amino] -acetyl] -pyrrolidin-2-carbonitril monobenzenesulfonat)
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem PPARgamma Agonist, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, verabreicht.
Bei einer Aufführungsform werden die Verbindungen der Formel (T) in Kombination mit Verbindungen mit inhibitorischer Wirkung auf SGLT-I und/oder 2, wie z.B. in PCT/EP03/06841, PCT/EP03/ 13454 und PCT/EP03/13455 direkt oder indirekt offenbart, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff ui und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht. Lipidmodulatoren
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Lovastatin , Fluvastatin, Pravastatin, Simvastatin, Ivastatin, Itavastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Gallensäureresorptionsinhibitor verabreicht (siehe z.B. US 6,245,744, US 6,221,897, US 6,277,831, EP 0683 773, EP 0683 774).
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. in WO 0250027 beschrieben, oder Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinduktor (siehe z.B. US 6,342,512) verabreicht.
Bei einer Ausfuhrungsform werden die Verbindungen der Formel (!) in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/ Caromax" (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6)); Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt / Main) verabreicht . Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem PPARalpha Agonist verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit Nicotinsäure bzw. Niacin verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem CETP-Miibitor, z.B. CP- 529, 414 (Torcetrapib), verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor verabreicht
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindi Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Antioxidanz verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem S quälen Synthetase Inhibitor verabreicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Lipoprotein(a) Antagonist verabreicht.
Antiobesita
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat, verabreicht.
Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindur~α" Aa~ c— -1 ^ ^ Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphet; influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A, et al., M.rHormone and Metabolie Research (2001), 33(9), 554-558), NPY-Antagonisten z.B. Naphthalin- 1 -sulf onsäure { 4- [(4-amino-quinazolin-2-ylamino)-methyl] - cyclohexylmethyl}- amid; hydrochlorid (CGP 71683A)), MC4-Agonisten (z.B. 1-Amino- l,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo- 2,3,3a,4,6,7- hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-l-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]- amid; (WO 01/91752)) , Orexin-Antagonisten (z.B. l-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3- [l,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff; hydrochloride (SB-334867-A)), H3-Agonisten (3- Cyclohexyl- 1 -(4,4-dimethyl- 1 ,4,6,7-tetxahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan- 1 - on Oxalsäuresalz (WO 00/63208)); TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl~9- (2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H- 1 ,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585)), CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin), Urocortin-Agonisten, ß3-Agonisten (z.B. l-(4- Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-diraethyl-lH-indol-6-yloxy)- ethylaniino]-ethanol; hydrochloride (WO 01/83451)), MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-A Agonisten (z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5- (2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl] -5,7- dimethyl-indol- 1 -yl } -acetic acid Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525)); Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine), gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549), 5HT- Agonisten z.B. l-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111), Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon), Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6- Benzyloxy-l-(2-diisopropylamino-ethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-lH-isoquinoline-2- carboxylic acid tert-butyl ester (WO 01/85695)), TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884) entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873-881),
DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569), PPAR-Modulatoren (z.B. WO 00/78312), RXR-Modulatoren oder TR-ß- Agonisten verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirksto
Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin, Amphetamin, Mazindol oder Phentermin.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit Medikamenten mit Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- und das Blutgefäß-System, verabreicht, wie z.B. ACE-Hemmer (z.B. Ramipril), Medikamente, die auf das Angiotensin-Renin-System wirken, Calcium-Antagonisten, Beta-Blocker etc.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit anti-entzündlich wirkenden Medikamenten verabreicht.
Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit Medikamenten, die zur Krebstherapie und Krebsprävention eingesetzt werden, verabreicht.
Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
Experimenteller Teil
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken.
Beispiele:
Beispiel 1:
4-Methoxy-3-hydroxymethylphenylsuIfonsäure-N-dimethyIar
Die Mischung bestehend aus 1 g 4-Methoxy-3-hydroxymethy1-pnenyisuironsaure-amiα, 0,66 g Dimethylformamid-dimethylacetal und 5 ml Dimethylformamid wird eine Stunde bei 800C gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Es verbleibt ein allmählich zu einem Feststoff erstarrendes Öl, das ohne weitere Reinigung für die folgende Chlorierung verwendet wird.
Beispiel 2:
4-Methoxy-3-chlormethyI-phenylsulfonsäure-N-dimethylandnomethylen-amid Das oben beschriebene Produkt wird in 5 ml Toluol mit 0,4 ml Thionylchlorid versetzt und 3 Stunden bei 6O0C gerührt. Nach dem Abziehen der flüchtigen Anteile im Vakuum wird der Rückstand in Essigester mit IN Natronlauge ausgeschüttelt und die organische Phase mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Beispiel 3:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-[(3,3,5-trimethyl-cycIohexylamino)-methyl]- benzolsulfonamid
Die Mischung von 0,2 g 4-Methoxy-3-chlormethyl-phenylsulfonsäure-N-dimethylamino- methylen-amid, 0,37 ml 3,3,5-Trimethylcyclohexylamin und 5ml Methylenchlorid wird 24 Stunden bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, mit Wasser ausgeschüttelt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Fp.: Öl
Sofern nicht anders angegeben, werden die nachfolgenden Beispiele analog zu den Beispielen 1 bis 3 hergestellt.
Beispiel 4:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-[(3,5-dimethyl-phenoxy)-methyl]- benzolsulfonamid
Fp: Öl
Beispiel 5:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-[(3,3,5-trimethyl-cyclohexylamino)-methyl]- N-methylsulfonyl-benzolsulfonamid
Fp: Öl
Beispiel 6: N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-dibutylaminomethyl- benzolsuIfonamid
Fp: Öl
Beispiel 7:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-(4-benzyl-piperazinomethyl)-benzolsulfon- amid
Fp: Öl
Beispiel 8:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-[(3,5-dimethyIpiperidino)-methyl]- benzol- Sulfonamid
Fp:: 890C
Beispiel 9:
N-Dimethylaminomethylen-4-methoxy-3-[(2-benzyl-phenoxy)-methyl]-benzolsulfon- aniid
Diese Verbindung wird analog dem Beispiel 3 ausgehend von 2-Benzylphenol, Natriumhydrid und 4-Methoxy-3-chlormethyl-phenylsulfonsäure-N-dimethylamino- methylen-amid in Tetrahydrofuran als Öl erhalten.
Beispiel 10:
4-ChIor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)-N-(3,3,5-trimethyI-cycIohexyl)- benzamid
Fp:: 180°C
Beispiel 11: 4-Chlor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)-N-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4- yl)-benzamid
Fp:: 1920C
Beispiel 12:
4-Chlor-3-(dimethyIaminomethylen-sulfamoyl)-N-(3„5-dimethyl-phenyl)- benzamid
Fp:: 216°C
Beispiel 13:
4-Chlor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)-benzoesäure-(cis-2,6-dimethyl- morpholid) Fp:: Öl
Beispiel 14:
4-Chlor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)-benzoesäure-(3,3-dimethyl-piperidid)
Fp:: Öl
Beispiel 15:
4-Chlor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyI)-N-(2,2-dimethyl-propyl)- benzamid
Fp:: Harz
Beispiel 16:
4-Chlor-3-(dimethyIaminomethylen-sulfamoyl)-N-(2-chlorphenyl-methyl)- benzamid
Fp:: 167°C
Beispiel 17: 4-Chlor-3-(N-methylpiperazinomethylen-sulfamoyl)-N-(3,3,5-dimethyl-cyclohexyl)- benzamid
Dieses Produkt wird durch Erhitzen von 4-Chlor-3-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)- N-(3,3,5-trimethyl-cyclohexyl)-benzamid mit N-Methylpiperazin in N-Methylpyrrolidon auf 100 0C und durch säulenchromatographische Aufarbeitung (Kieselgel, Methylen- chlorid:Methanol=95:5) als gelbes Öl erhalten.
Beispiel 18:
6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3-[(3,3-dimethylpiperidino)-methyl]- benzolsulfonamid
Fp:: Öl
Beispiel 19:
6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3-[(3,5-dimethyIphenoxy)-methyl]- benzolsulfonamid
Fp:: 137°C
Beispiel 20:
6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3-[(3,3,5-trimethyIcyclohexylamino)-methyl]- benzolsulfonamid
Fp:: Öl
Beispiel 21:
6-Chlor-N-dimethyIaminomethylen-3-[(N-(3,3,5-trimethyIcyclohexyl)-N- methylsulfonyl-amino)-methyl]- benzolsulfonamid
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von 6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3- [(3,3,5-trimethylcyclohexylamino)-methyl]-benzolsulfonamid mit Methansulfonylchlorid in Methylenchlorid in Gegenwart von Pyridin als Hilfsbase und durch säulenchromatografische Reinigung (Kieselgel, Methylenchlorid:Methanol=95:5) als Öl erhalten.
Beispiel 22:
6-ChIor-3-(3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl)- benzolsulfonamid (Zwischenstufe)
Die Mischung bestehend aus 2,9 g 6-Chlor-3-chlorsufonyl-benzolsulfonamid, 1,4 ml Triethylamin, 1,7 ml 3,3,5-Trimethylcyclohexylamin und 30 ml Tetrahydrofuran wird 24 Stunden bei RT gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum wird der Rückstand mit Isopropanol verrührt und der Feststoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Fp.: 111°C
Beispiel 23:
6-Chlor- N-dimethylaminomethylen-3-(3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl]- benzolsulfonamid wird durch Umsetzung von 6-Chlor-3-(3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl]- benzolsulfonamid mit Dimethylformamid-dimethylacetal in DMF bei 8O0C erhalten.
Fp.: 1000C
Beispiel 24:
6-Chlor- N-dimethylaminomethyIen-3-(3,3-dimethyIpiperidino-sulfonyI]- benzolsulfonamid wird analog zu Beispiel 22 und 23 erhalten.
Fp.: 1230C
Beispiel 25:
4-ChIor-N-butylaminomethyIen-3-[3,3,5-trimethylcyclohexylamino-sulfonyl]- benzolsulfonamid wird durch Umsetzen von 6-Chlor- N-dimethylaminomethylen-3-(3,3,5- trimethylcyclohexylamino-sulfonyl]-benzolsulfonamid mit Butylamin in N- Methylpyrrolidon erhalten.
Fp.: Öl
Beispiel 26
2-Amino-4-trifluormethyl-5-dimethyIaminomethylen-sulfamoyl-N-(3,3,5-trimethyl- cyclohexyl)-benzolsulfonamid
Fp.: > 165 0C (Zers.)
Beispiel 27:
l-Amino^-chlor-S-Cdimethylaminomethylen-sulfamoyO-benzc „
(Zwischenstufe) 4 g 6-Chlor- N-dimethylaminomethylen 1,1-dioxo- 1,2,3, 4-tetrahydro-5,6- benzo[l,2,4]thiadiazine-7-sulfonamid werden zu Chlorsulfonsäure (15 mL) bei 70° C gegeben und der Ansatz 1.5 h bei 80° C gerührt, anschließend auf Eiswasser getropft und 15 min nachgerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und getrocknet und ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet. Beispiel 28:
2-Amino-4-chlor-5-dimethyIaminomethylen-sulfamoyl-N-dibutyl-benzolsulfonamid
Eine Lösung von 2-Amino-4-chlor-5-(dimethylaminomethylen-sulfamoyl)- benzolsulfonylchlorid. (120 mg, 0.33 mmol) in Aceton (1 mL) wird mit Dibutylamin versetzt und 1.5 h bei RT gerührt. Der Ansatz wird im Vakuum eingeengt, mit n-Heptan verrieben und abgesaugt.
Fp.: 145°C(Zers)
Beispiel 29:
2-Amino-4-chIor-5-dimethylaminomethyIen-sulfamoyl-N-diisobutyl- benzolsulfonamid
Fp.: 126°C
Beispiel 30:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-benzolsulfonsäurepiperidid
Fp.: 1030C
Beispiel 31:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-benzo]
Fp.: 96°C
Beispiel 32:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyI-benzoIsulfonsäure-(3,3,5- trimethylcyclohexyl)-amid
Fp.: 1000C Beispiel 33:
l-Amino^-chlor-S-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N-cyclohexyl-N-allyl- benzolsulfonamid
Fp.: 90°C
Beispiel 34:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-cyclohexyl-N-isopropyl- benzolsulfonamid
Fp.: 1220C (Zers)
Beispiel 35:
2-Amino-4-chIor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-cyclohexyl-N-ethyll- benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 36:
2-Amino-4-chIor-5-dimethylaminomethyIen-suIfamoyl- N-(2-methylheptyl)- benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 37:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-hexyl-benzolsulfonamid
Fp.: Öl Beispiel 38:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-octyl-benzolsulfonamid
Fp.: HO0C
Beispiel 39:
2-Amino-4-chIor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-nonyI-benzolsuIfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 40:
2-Amino-4-chlor-5-dimethyIaminomethylen-sulfamoyl- N-decyl-benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 41:
2-Amino-4-trifluormethyI-5-dimethylaminomethylen-suIfamoyI- N-decyI- benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 42:
Figure imgf000045_0001
benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 43:
2-Amino-4-trifluormethyl-5-dimethylaminomethylen-suIfamoyI- N-octyl- benzolsulfonamid Fp.: Öl Beispiel 44:
2-Amino-4-trifluormethyl-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-hexyl- benzolsulfonamid Fp.: Öl
Beispiel 45:
l-Amino-S-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-cyclohexyl-benzolsulfonamid
Fp.: 156°C
Beispiel 46:
2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-cyclopentyl- benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 47:
2-Amino-4-chIor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-(ethoxicarbonylmethyl)- benzolsulfonamid
Fp.: Öl
Beispiel 48:
2-Amino-4-trifluormethyl-5-dimethylaminomethylen-suIfamo„ benzolsulfönamid
Fp.: >185°C (Zers.)
Biochemische Untersuchungen
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wird an folgenden Enzymtestsystemen dargelegt. Enzympräparation:
Präparation der partiell gereinigten HSL:
Isolierte Rattenfettzellen werden aus Nebenhodenfettgewebe von nicht-behandelten männlichen Ratten (Wistar, 220-250 g) durch Kollagenasebehandlung gemäß publizierter Verfahren gewonnen (z.B. S. Nilsson et al, Anal. Biochem. 158, 1986, 399 - 407; G. Fredrikson et al., J. Biol. Chem. 256, 1981, 6311 - 6320; H. Tornquist et al., J. Biol. Chem. 251, 1976, 813 - 819). Die Fettzellen aus 10 Ratten werden dreimal durch Flotation mit jeweils 50 ml Homogenisationspuffer (25 ml Tris/HCl, pH 7.4, 0.25 M Sucrose, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, 10 μg/ml Antipain, 20 μg/ml Pepstatin) gewaschen und schließlich in 10 ml Homogenisationspuffer aufgenommen. Die Fettzellen werden im Teflon-in-Glas Homogenisator (Braun-Melsungen) durch 10 Hübe bei 1500 rpm und 15°C homogenisiert. Das Homogenisat wird zentrifugiert (Sorvall SM24- Röhrchen, 5000 rpm, 10 min, 40C). Der Unterstand zwischen der oben liegenden Fettschicht und dem Pellet wird abgenommen und die Zentrifugation wiederholt. Der daraus resultierende Unterstand wird erneut zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 20000 rpm, 45 min, 40C). Der Unterstand wird abgenommen und mit 1 g Heparin-Sepharose (Pharmacia-Biotech, CL-6B, 5 x gewaschen mit 25 mM Tris/HCl, pH 7.4, 150 mM NaCl) versetzt. Nach Inkubation für 60 min bei 4°C (in Intervallen von 15 min aufschütteln) wird der Ansatz zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 3000 rpm, 10 min, 4°C). Der Überstand wird durch Zugabe von Eisessig auf pH 5.2 gebracht und 30 min bei 40C inkubiert. Die Präzipitate werden durch Zentrifugation (Sorvall SS34, 12000 rpm, 10 min, 40C) gesammelt und in 2.5 ml 20 mM Tris/HCl, pH 7.0, 1 mM EDTA, 65 mM NaCl, 13 % sucrose, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin/Pepstatin/ Antipain suspendiert. Die Suspension wird über Nacht bei 4°C gegen 25 mM Tris/HCl, pH 7.4, 50 % Glyzerin, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, Pepstatin, Antipain- dialysiert- und dann- auf- aufgetragen (0.1 g pro 1 ml Suspension, äquilibriert mit 10 mM r r , r„ . .„,
30 % Glyzerin, 1 mM DTT). Die Säule wird mit vier Volumina Äquilibrierungspuffer bei einer Flußrate von 20 bis 30 ml/h gewaschen. Die HSL wird mit einem Volumen Äquilibrierungspuffer, der 0.5 M Kaliumphosphat enthält, eluiert, sodann dialysiert (s.o.) und 5- bis 10-fach konzentriert durch Ultrafiltration (Amicon Diaflo PM 10 Filter) bei 4°C. Die partiell gereinigte HSL kann 4 bis 6 Wochen bei -7O0C aufbewahrt werden. Substratpräparation:
Präparation des NAG (NBD-Monoacylglycerid) Substrats:
6 mg Phosphatidylcholin und 6 mg Phosphatidylinositol werden in je 1 ml Chloroform gelöst. 10 mg NAG werden in 1 ml Chlorofom gelöst. Zwei Teile Phosphatidylinositollösung (z.B. 83.5 μl) und ein Teil Phosphatidylcholinlösung (z.B. 41.5 μl) und 100 μl NAG Lösung werden in Plastikszintillationsgefäßen zusammenpipettiert (Endkonzentration im Test: 0.0375 mg Phospholipid/ml; 0.05 mg/ NAG/ml). Das Chloroform (225 μl Gesamtvolumen) wird durch Überblasen mit einem N2-Strom komplett entfernt. Das getrocknete Substrat kann für bis zu 3 Tagen bei 40C aufbewahrt werden. Zur Herstellung der Phospholipidvesikel/Micellen mit interkaliertem NAG (am Testtag) wird das getrocknete Substrat in 20 ml Assaypuffer (25 mM Tris/HCl, pH 7.4; 150 mM NaCl) aufgenommen und zwei Ultraschallbehandlungen mit einem Ultraschallstab (Branson Sonifier Type π, Standardmikrospitze) durchgeführt: 1. Behandlung Einstellung 2, 2 x 1 min, dazwischen jeweils 1 min auf Eis; 2. Behandlung Einstellung 4, 2 x 1 min, dazwischen jeweils 1 min auf Eis. Während dieser Prozedur verändert sich sich die Farbe der Substratlösung von gelb (Extinktionsmaximum 481 nm) nach rot (Extinktionsmaximum 550 nm) durch Interkalation von NAG zwischen die Phospholipidmoleküle der Vesikel/Micellen. Vor Benutzung als Substrat (innerhalb der nächsten 2 h) wird die Lösung noch 15 min auf Eis inkubiert.
Indirekter NAG Assay:
Der Assay wird in 1.5-ml Eppendorfgefäßen oder 96-Lochplatten für 60 min bei 300C durchgeführt. Für das Auffinden von Inhibitoren der HSL werd in Assaypuffer (25 mM Tris/HCl, pH 7.4; 150 mM NaCl) ii
DMSO vorgelegt. 180 μl der Substratlösung (20 μg/ml Phosphatidylcholin, 10 μg/ml Phosphatidylinositol, 50 μg/ml NAG in Assaypuffer) werden hinzugegeben. Nach einer Vorinkubation für 15 min bei 3O0C werden 20 μl der Enzymlösung in Assaypuffer (1- bis 4-fach verdünnt) hinzupipettiert und die Extinktion bei 480 nm in einem Küvettenphotometer (0.5 ml-Küvette) bzw. Mikrotiterplattenlesegerät sofort gemessen. Nach 60 min Inkubation bei 3O0C wird die Extinktion erneut gemessen. Die Zunahme der Extinktion bei 480 nm ist ein Maß für die Enzymaktivität. Unter Standardbedingungen führen 20 μg partiell gereinigte HSL zu einer Extinktionsänderung von 0.4 = 4000 arb. units. Direkter NAG Assay:
Alternativ zur Messung der Extinktionsänderung der Substratlösung werden die Produkte der HSL Reaktion durch Phasentrennung/Dünnschichtchromatographie untersucht. Dazu wird der Inkubationsansatz (200 μl Gesamtvolumen, s. indirekter NAG Assay) in 2 ml Eppendorfgefäßen mit 1.3 ml Methanol/Chloroform/Heptan (10:9:7) und anschließend mit 0.4 ml 0.1 M NaOH versetzt. Nach intensivem Mischen (10 sec) wird die Phasentrennung durch Zentrifugation (800xg, 20 min, Raumtemperatur) eingeleitet. Von der wässrigen oberen Phase werden äquivalente Volumen (z. B. 0.4 ml) abgenommen und die Extinktion photometrisch bei 481 nm bestimmt. Zur Dünnschichtchromatographie wird die wässrige Phase getrocknet (SpeedVac) und dann in 50 μl Tetrahydrofuran aufgenommen. 5-μl Proben werden auf Silicagel Si-60 Platten (Merck) aufgetragen. Die Chromatographie wird mit 78 ml Diethylether/22 ml Petroläther/1 ml Eisessig als Laufmittel durchgeführt. Die Menge an freigesetzter fluoreszierende NBD-Fettsäure wird durch Phosphorimaging (Molecular Dynamics, Storm 840 und ImageQuant Software) bei einer Anregungswellenlänge von 460 nm und Emissionswellenlänge von 540-560 nm bestimmt.
Auswertung:
Substanzen werden üblicherweise in vier unabhängigen Ansätzen geprüft. Die Hemmung der enzymatischen Aktivität der HSL durch eine Testsubstanz wird durch den Vergleich mit einer nicht-gehemmten Kontrollreaktion bestimmt. Die Berechnung des ICs0- Wertes erfolgt über eine Hemmkurve mit mind. 10 Konzentrationen der Testsubstanz. Für die Analyse der Daten wird das Softwarepaket GRAPHIT, Elsevier-BIOSOFT , benutzt.
In diesem Test zeigten die Verbindungen die folgende Wirkung:
Figure imgf000049_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000050_0001
worin bedeuten:
Rl ist Wasserstoff, Halogen oder -CF3; R2 ist Wasserstoff, -NH2, -NH(C1-C3-AIlCyI), -N(C1-C3-AIlCyI)2 oder C1-C3-
Alkoxy und Rl und R2 können nicht gleichzeitig Wasserstoff sein;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Q-Qo-Alkyl, C2-Qo- Alkenyl, Aryl, Heterocyclyl oder Heteroaryl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(C1-C6-alkyl)-, HeIeTOCVcIyI-(C1-C6- alkyl)-, Heteroaryl-(C1-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, - OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, CrC6-Alkyl und C1-C3-AIkOXy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AIkVl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R4 und R5 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder __ . zumindest "monosubstituiertes C1-C1O- Alkyl oder"/
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(C1-C6-alkyl)-, HeterocyclyKQ-Ce- alkyl)-, Heteroaryl-(Ci-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, - OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, C1-C6-AIkVl und C1-C3-AIkOXy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN,
Hydroxy, C1-C3-AIkVl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein; oder R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, C1-C6-AIlCyI, C1-C6-AIkOXy, Phenyl, Oxo, -NH2, -NH(C1-C3- Alkyl), -N(Ci-C3- Alkyl)2, -OCF3, -CF3 oder Hydroxy;
R6 ist Wasserstoff, -SO2(Ci-C3-Alkyl), unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Ci-C10-Alkyl, C^Qo-Alkenyl oder Aryl-(C1-C6-alkyl)-,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, Phenyl, Oxo, -NH2, -NH(C1-C3- Alkyl), -N(C1-C3-AUCyI)2, -OCF3, -CF3 oder Hydroxy; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N ist, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Aryl-(Ci-C6-alkyl)-, HeterocyclyHQ-Ce- alkyl)-, Heteroaryl-(d-C6-alkyl)-, -O-Aryl, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, - OCF3, -NO2, -CN, -C(O)R7, Hydroxy, C1-C6-AIkVl und CrC3-Alkoxy, und die Aryl-, Heteroaryl- und Heterocyclyl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, Ci-C3-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
R7 ist Ci-C3-AIkOXy, -O-Phenyl, , C1:C3: Alkyl, -NH2, . " ~ —
C3-Alkyl)2 oder Phenyl, und die Phenyl-Fragmente von R7 können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -OCF3, -NO2, -CN, Hydroxy, C1-C3-AIkVl oder C1-C3-AIkOXy zumindest monosubstituiert sein;
A ist SO2, CO oder CH2; X ist NR6 oder O; Heteroaryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält;
Aryl ist ein 5 bis 10-gliedriger, aromatischer, Mono- oder Bicyclus;
Heterocyclyl ist ein 5 bis 10-gliedriger, nicht-aromatischer, mono- oder bicyclischer Heterocyclus, der ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S enthält;
oder ein physiologisch verträgliches Salz davon;
unter der Voraussetzung, dass wenn R2 Wasserstoff und Rl Halogen sind, -A-X- R3 nicht i) -C(O)-O-CH2-CH2-NH2, ii) -C(O)-NH-CH2-CH=CH2, iii) -C(O)-NH- CH2-CH2-Z, mit Z gleich Halogen, Hydroxy, tri-Alkylammonium, Mesylat oder
Tosylat, iv) -C(O)-O-(C1-C6-Alkyl), v) -C(O)-NH-Benzimidazolyl oder vi) -C(O)- NH-(1, 2,3, 4-Tetrahydroisochinolinyl) sind, wobei in i) und iii) das -CH2-CH2- Fragment 1 bis 4 Alkylreste R1 bis R4 mit jeweils 1 bis 4 C- Atomen aufweisen kann, wobei einer der Reste R1 bis R4 auch eine Carboxy-, Hydroxymethyl- oder eine Alkyloxycarbonyl-Gruppe mit höchstens 5 C- Atomen oder einer oder zwei der
Reste R1 bis R4 iso-Propyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 C-Atomen bedeuten können, und wobei in v) und vi) das Benzimidazolyl- und das (1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl)-Fragment unsubstituiert oder zumindest monosubstituiert sein können.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin in der allgemeinen Formel (I) bedeuten:
Rl ist Wasserstoff, Halogen oder -CF3;
R2 ist Wasserstoff, -NH2, -NH(C1-C3-AIkVl), -N(C1-C3-ADCyI)2 oder C1-C3- Alkoxy und Rl und R2 können nicht gleichzeitig Wasserstoff sein;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes CrQo-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Aryl oder Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Aryl-(C1-C6-alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(C1-C3-AIkVl), -C(O)O-Phenyl, Hydroxy, C1-C3-AIkVl und C1-C3-AIkOXy; R4 und R5 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder ■zumindest monosubstituiertes C1-C1O-AIlCyI, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy oder
R4 und R5 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: Halogen, CrC6-Alkyl, C1-C6-AIkOXy, -CF3 oder Hydroxy;
R6 ist Wasserstoff, -SO2(Ci-C3-Alkyl), unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C1O- Alkyl oder C2-C6-Alkenyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus:
Halogen, C1-C6-AIkOXy oder -CF3; oder
R6 bildet zusammen mit R3 und X, sofern X gleich N ist, unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes Heterocyclyl,
wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Aryl, Aryl-(Ci-C6-alkyl)-, Fluor, Chlor, Brom, -CF3, -C(O)O-(C1-C3-AUCyI), -C(O)O-Phenyl, Hydroxy, C1-C3-AUCyI und C1-C3-AIkOXy, und die Aryl-Fragmente dieser Substituenten können wiederum mit Fluor, Chlor, Brom, Oxo, -CF3, Hydroxy, Q-Q-Alkyl oder CrC3-Alkoxy zumindest monosubstituiert sein;
A ist SO2, CO oder CH2;
X ist NR6 oder O;
Aryl ist Phenyl, Indanyl oder Naphthyl;
Heterocyclyl ist Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydropyranyl, Thiazolidinyl, Dihydroisoxazolyl, Piperazinyl oder Tetrahydrofuranyl; oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin in der allgemeinen Formel (I) bedeuten:
Rl ist Chlor oder -CF3;
R2 ist Wasserstoff oder -NH2;
R3 ist unsubstituiertes oder zumindest monosubstituiertes C1-C6-AIlCyI, C2-C3-
Alkenyl oder Phenyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus: C1-C3-AIlCyI, C1-C3-AIkOXy,
Chlor, Fluor oder Hydroxy;
R4 und R5 sind jeweils Methyl; R6 ist Wasserstoff, -SO2CH3 oder C1-C6- Alkyl;
A ist SO2 oder CH2; X ist NR6 oder O; oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3-[(3,5-dimethylphenoxy)-methyl]- benzolsulfonamid; 6-Chlor-N-dimethylaminomethylen-3- [(N-(3 ,3 ,5- trimethylcyclohexyl)-N-methylsulfonyl-amino)-methyl]- b<
N-dimethylaminomethylen-S-CS^^-trimethylcyclohexylamino-sujijLonyj.;- benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N- dibutyl-benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-diisobutyl-benzolsulfonamid; 2-Amino-4-chlor-5-dimethylaminomethylen- sulfamoyl-benzolsulfonsäure-CSjSjS-trimethylcyclohexylamid; 2-Amino-4-chlor-5- dimethylaminomethylen-sulfamoyl-N-cyclohexyl-N-allyl-benzolsulfonamid und 2- Amino-4-trifluormethyl-5-dimethylaminomethylen-sulfamoyl- N-cyclohexyl- benzolsulfonamid; oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein physiologisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel.
Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem physiologisch verträglichen Salz davon zur Herstellung eines Medikaments, das ein Inhibitor der Monoacylglyeridlipase und/oder der hormonsensitiven Lipase (HSL) ist.
Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem physiologisch verträglichen Salz davon zur Herstellung von einem Medikament zur Prophylaxe und/oder Behandlung von nicht-insulinabhängiger Diabetes Mellitus, diabetischem Syndrom oder Obesitas.
Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine wirksame Menge von mindestens einer Verbindung oder einem physiologisch verträglichen Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem physiologisch verträglichen Träger.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Pille, Tablette, beschichteten Tablette, Lutschtablette, Granulat, Kapsel, harten oder weichen Gelatinkapsel, wässrigen Lösungen, alkoholischen Lösung, ölartigen Lösung, Sirup, Emulsion, Suspension. Pastille, Lösung zur Injektion oder Infusion, Salbe, Tinktur, Creme, Lotion, Puder, Spray, transdermalen therapeutischen Systems, Nasenspray, Aerosol, Aerosol-
Mischung, Mikrokapsel, Implantat, Stab oder Pflaster vorliegt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Fomu... w Ansprüche 1 bis 4, wobei
Figure imgf000055_0001
(II) (D a) eine Verbindung der Formel (E) in einem Lösungsmittel mit R4R5NCH(OCH3)2 umgesetzt wird, wobei gegebenenfalls das -A-R3- Fragment in Formel (D) durch ein -A-Z-Fragment ersetzt sein kann und das dabei erhaltene Zwischenprodukt gemäß Variante b) umgesetzt wird, oder
Figure imgf000056_0001
(III) (I)
b) eine Verbindung der Formel (EI) mit HX-R3 in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei gegebenenfalls das -SO2-N=CH- Nr4R5-Fragment in Formel (HI) durch ein -SO2-NH2-Fragment ersetzt sein kann und das dabei erhaltene Zwischenprodukt gemäß Variante a) umgesetzt wird;
und A-Z gleich COCl, SO2Cl, SO2F, CH2Cl oder CH2Br sind.
PCT/EP2006/000313 2005-01-17 2006-01-16 Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel WO2006074957A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002601343A CA2601343A1 (en) 2005-01-17 2006-01-16 Substituted aminomethylene sulphonamides, production and use thereof as medicaments
AU2006205823A AU2006205823A1 (en) 2005-01-17 2006-01-16 Substituted aminomethylene sulphonamides, production and use thereof as medicaments
MX2007008611A MX2007008611A (es) 2005-01-17 2006-01-16 N-aminometilen-sulfonamidas sustituidas, su produccion y su uso como medicamentos.
EP06700901A EP1841731B1 (de) 2005-01-17 2006-01-16 Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
BRPI0606326-8A BRPI0606326A2 (pt) 2005-01-17 2006-01-16 n-aminometileno sulfonamidas substituìdas, produção e uso das mesmas como medicamentos
JP2007550767A JP2008526914A (ja) 2005-01-17 2006-01-16 置換されたn−アミノメチレンスルホンアミド、その製造および医薬としてのその使用
US11/767,660 US7781613B2 (en) 2005-01-17 2007-06-25 Substituted N-aminomethylene sulfonamides, production and use thereof as medicaments
IL184526A IL184526A0 (en) 2005-01-17 2007-07-10 Substituted aminomethylene sulphonamides, production and use thereof as medicaments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002130A DE102005002130A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Substituierte N-Aminomethylensulfonamide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102005002130.1 2005-01-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/767,660 Continuation US7781613B2 (en) 2005-01-17 2007-06-25 Substituted N-aminomethylene sulfonamides, production and use thereof as medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006074957A1 true WO2006074957A1 (de) 2006-07-20
WO2006074957A9 WO2006074957A9 (de) 2007-07-12

Family

ID=36650366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000313 WO2006074957A1 (de) 2005-01-17 2006-01-16 Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7781613B2 (de)
EP (1) EP1841731B1 (de)
JP (1) JP2008526914A (de)
KR (1) KR20070094789A (de)
CN (1) CN101107222A (de)
AR (1) AR056265A1 (de)
AU (1) AU2006205823A1 (de)
BR (1) BRPI0606326A2 (de)
CA (1) CA2601343A1 (de)
DE (1) DE102005002130A1 (de)
IL (1) IL184526A0 (de)
MX (1) MX2007008611A (de)
TW (1) TW200637810A (de)
UY (1) UY29337A1 (de)
WO (1) WO2006074957A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017381A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Sanofi-Aventis Arylaminoaryl-alkyl-substituierte imidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
WO2009021740A2 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Sanofis-Aventis Substituierte tetrahydronaphthaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2010003624A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Sanofi-Aventis Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
WO2011023754A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi-Aventis Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2567959A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Sanofi 6-(4-Hydroxy-phenyl)-3-styryl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-Carbonsäureamid-Derivate als Kinaseinhibitoren
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2015035113A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Karos Pharmaceuticals, Inc. Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
WO2015089137A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Karos Pharmaceuticals, Inc. Acylguanidines as tryptophan hydroxylase inhibitors
WO2016109501A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Karos Pharmaceuticals, Inc. Amide compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US9611201B2 (en) 2015-03-05 2017-04-04 Karos Pharmaceuticals, Inc. Processes for preparing (R)-1-(5-chloro-[1,1′-biphenyl]-2-yl)-2,2,2-trifluoroethanol and 1-(5-chloro-[1,1′-biphenyl]-2-yl)-2,2,2-trifluoroethanone
WO2020099929A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Roivant Sciences Gmbh A crystalline spirocyclic compound inhibitor of tryptophan hydroxylase 1 (tph1) for treating diseases or disorders associated with peripheral serotonin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104502513B (zh) * 2015-01-14 2016-04-06 中国矿业大学连云港徐圩新区高新技术研究院 一种对羧基苯磺酰胺的高效液相色谱测定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051841A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Novo Nordisk A/S Compounds and uses thereof for decreasing activity of hormone-sensitive lipase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009910A (en) 1960-01-04 1961-11-21 Merck & Co Inc 2, 4-disulfamyl-aniline derivatives
DE2419970C3 (de) * 1974-04-25 1980-06-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518999A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
DE2836085A1 (de) 1978-08-17 1980-03-06 Hoechst Ag Sulfamoylbenzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
HU207051B (en) * 1987-12-30 1993-03-01 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 4-chloro-3-sulfamoylbenzoic acid hydrazides and pharmaceutical compositions comprising such compounds
HU198458B (en) * 1987-12-30 1989-10-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 2-aminoisoquinoline derivatives and pharmaceutical compositions comprising these compounds
AU2003223930A1 (en) 2002-06-14 2003-12-31 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical use of boronic acids and esters thereof
DE10247680B4 (de) 2002-10-12 2005-09-01 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neue bicyclische Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051841A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Novo Nordisk A/S Compounds and uses thereof for decreasing activity of hormone-sensitive lipase

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; SHANI, J. ET AL: "Structure activity correlation for diuretic furosemide congeners", XP002379192, retrieved from STN Database accession no. 1983:65112 *
PHARMACOLOGY , 26(3), 172-80 CODEN: PHMGBN; ISSN: 0031-7012, 1983 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017381A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Sanofi-Aventis Arylaminoaryl-alkyl-substituierte imidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
WO2009021740A2 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Sanofis-Aventis Substituierte tetrahydronaphthaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2010003624A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Sanofi-Aventis Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
WO2011023754A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi-Aventis Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2567959A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Sanofi 6-(4-Hydroxy-phenyl)-3-styryl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-Carbonsäureamid-Derivate als Kinaseinhibitoren
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
US9750740B2 (en) 2013-09-06 2017-09-05 Kanos Pharmaceuticals, Inc. Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US10045988B2 (en) 2013-09-06 2018-08-14 Roivant Sciences Gmbh Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US9199994B2 (en) 2013-09-06 2015-12-01 Karos Pharmaceuticals, Inc. Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US11759462B2 (en) 2013-09-06 2023-09-19 Altavant Sciences Gmbh Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US9512122B2 (en) 2013-09-06 2016-12-06 Karos Pharmaceuticals, Inc. Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US10946018B2 (en) 2013-09-06 2021-03-16 Roivant Sciences Gmbh Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
WO2015035113A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Karos Pharmaceuticals, Inc. Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US10660893B2 (en) 2013-09-06 2020-05-26 ROIVANT SCIENCES, GmbH Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US10350208B2 (en) 2013-09-06 2019-07-16 Roivant Sciences Gmbh Spirocyclic compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
WO2015089137A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Karos Pharmaceuticals, Inc. Acylguanidines as tryptophan hydroxylase inhibitors
WO2016109501A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Karos Pharmaceuticals, Inc. Amide compounds as tryptophan hydroxylase inhibitors
US10710948B2 (en) 2015-03-05 2020-07-14 Roivant Sciences Gmbh Processes for preparing (R)-1-(5-chloro-[1,1″-biphenyl] -2-yl)-2,2,2-trifluoroethanol and 1-(5-chloro-[1,1″-biphenyl]-2-yl)-2,2,2-trifluoroethanone
US9611201B2 (en) 2015-03-05 2017-04-04 Karos Pharmaceuticals, Inc. Processes for preparing (R)-1-(5-chloro-[1,1′-biphenyl]-2-yl)-2,2,2-trifluoroethanol and 1-(5-chloro-[1,1′-biphenyl]-2-yl)-2,2,2-trifluoroethanone
WO2020099929A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Roivant Sciences Gmbh A crystalline spirocyclic compound inhibitor of tryptophan hydroxylase 1 (tph1) for treating diseases or disorders associated with peripheral serotonin

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006205823A1 (en) 2006-07-20
MX2007008611A (es) 2008-01-14
BRPI0606326A2 (pt) 2009-06-16
UY29337A1 (es) 2006-08-31
US20080069851A1 (en) 2008-03-20
EP1841731B1 (de) 2012-08-22
DE102005002130A1 (de) 2006-07-27
KR20070094789A (ko) 2007-09-21
WO2006074957A9 (de) 2007-07-12
IL184526A0 (en) 2007-10-31
EP1841731A1 (de) 2007-10-10
CN101107222A (zh) 2008-01-16
TW200637810A (en) 2006-11-01
CA2601343A1 (en) 2006-07-20
AR056265A1 (es) 2007-10-03
US7781613B2 (en) 2010-08-24
JP2008526914A (ja) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841731B1 (de) Substituierte n-aminomethylensulfonamide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1713779B1 (de) Indazolderivate als inhibitoren der hormon-sensitiven lipase
EP1888541B1 (de) Benzo (d) isoxazol-3-yl-amin- verbindungen und deren verwendung als vanilloid-rezeptor liganden
EP1771426B1 (de) Diphenylaminsubstituierte salicylthiazolderivate und verwandte verbindungen als phosphotyrosinphosphatase 1b (ptp1b) hemmer zur verwendung als blutzuckersenkende wirkstoffe zur behandlung von diabetes
EP1713803B1 (de) 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1711473B1 (de) Substituierte n-cyclohexylimidazolinone mit mch-modulatorischer wirkung
EP1781656A2 (de) Arylsubstituierte polycyclische amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1888514B1 (de) Salze substituierter allophansäureester und deren verwendung in arzneimitteln
WO2005123687A1 (de) Substituierte tetrahydro-2h-isochinolin-1-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament
DE102005049953A1 (de) Carbamoylbenzotriazol-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
WO2005012295A1 (de) Substituierte thiazol-benzoisothiazoldioxidderivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP1896435B1 (de) Benzothiazol-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
EP1558583A1 (de) Neue phenylethanolaminderivate und deren verwendung als beta-3-agonisten
DE60031699T2 (de) Hydroxyacetamidobenzolsulfonamidderivate
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
DE4112353A1 (de) 1,3,4-trisubstituierte piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2403416A1 (de) 1-phenylimidazol-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11767660

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 184526

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007550767

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/008611

Country of ref document: MX

Ref document number: 200680002415.6

Country of ref document: CN

Ref document number: 3129/CHENP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020077016319

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006205823

Country of ref document: AU

Ref document number: 2601343

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006205823

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060116

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006205823

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700901

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11767660

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0606326

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2