WO2006074905A1 - Vorrichtung mit bauelementen - Google Patents

Vorrichtung mit bauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2006074905A1
WO2006074905A1 PCT/EP2006/000168 EP2006000168W WO2006074905A1 WO 2006074905 A1 WO2006074905 A1 WO 2006074905A1 EP 2006000168 W EP2006000168 W EP 2006000168W WO 2006074905 A1 WO2006074905 A1 WO 2006074905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
modular system
containers
container body
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Kopacka
Original Assignee
Milan Kopacka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milan Kopacka filed Critical Milan Kopacka
Publication of WO2006074905A1 publication Critical patent/WO2006074905A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim L.
  • Toys such as playhouses, toy rafts and the like are usually composed of plastic elements which have no other function than to assemble the respective device therefrom.
  • the individual components consist for example of largely homogeneous foam materials or air-filled, usually completed hollow bodies, which are composed of deep-drawn and welded together plastic shells.
  • a disadvantage of this is the limited usability of both the devices themselves, as well as their components, for example, due to their design-related poor thermal insulation or their poor weather resistance and / or static stability.
  • the invention is therefore based on the object to remedy this situation.
  • the invention is in any case realized if it is a device with components which can be connected to one another in an operational manner and which are formed as a liquid or free-flowing material receiving body.
  • a container made of plastic can be used to transport food, such. As water, vinegar, cooking oil, etc. are used.
  • Such containers regularly have a parallelepiped or cube-like outer envelope, so that they can be joined together without difficulty according to the operation. If grooves and corresponding complementary recesses are present in the containers, then a positive connection can also be produced.
  • the device according to the invention has the advantage over the prior art that, for example, by filling the components with a free-flowing thermal insulation material, for example, from a no longer used children's playhouse, in which the components for. Avoidance of injuries in the first place as easily as possible, so run empty, with the simplest means, for example, a thermally insulated dog kennel or the like can be created.
  • the components are tightly lockable hollow body.
  • the components cooperate with them together holding means.
  • recesses, recesses, passages or the like are preferably formed in the components, which cooperate with the components that hold the components together.
  • the components are mutually form- 1 and / or non-positively connectable.
  • the components preferably consist of plastic and / or light-permeable material. It is conceivable that the components have means for collecting and / or focusing of light. For example, in a greenhouse by targeted use of translucent, sunlight collecting and focusing components captured light and heat and so the plant growth can be accelerated. 5
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the components comprise transport containers for receiving a Clearbe bendung after their one-time removal of a liquid or a free-flowing material can be introduced into the components.
  • the components include disposable containers for the transport and storage of solids, liquids or mixtures thereof, such as bottles, cans, cups, disposable containers and the like, which after a single target use by removing the original 5 contained therein first filling for assembly a device according to the invention can be used.
  • the components are designed as a closed hollow body without neck and closure, for example, for use as building block-like wall elements, roof tiles or similar components, the disposable containers after their first Sqllgebrauch are fed to another purpose, namely the creation of an inventive Device from this.
  • a conceivable embodiment of such a component has, for example, a container body with at least one first contact surface and at least one second contact surface, wherein both contact surfaces have projections and / or depressions and / or grooves and / or openings and the respectively first contact surface is formed geometrically inversely to the second contact surface is, so that the container body, for example, forms a component of a modular system.
  • the geometric inversion of the first contact surface and the second contact surface is formed by relief depressions and relief grooves.
  • protrusions of the first contact surface of a first container body and recesses and / or openings of the second contact surface of a second container body may coincide and the protrusions of the second contact surface of the first container body and the recesses and / or grooves and / or openings of the first Contact surface of the first container body fall into one another and thus form a modular system.
  • FIG. 2 shows a perspective, schematic view of a greenhouse designed as a device according to the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of a container formed as a bottle
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 3 of a double-length bottle
  • FIG. 5 shows a perspective view of a modular system with an arrangement of bottles (transport of six bottles),
  • Fig. 6 is a perspective view of a trained as a tin
  • FIG. 7 is a perspective view of a modular system of cans of Fig. 6,
  • FIG. 8 is a perspective view of another modular system of • cans of Fig. 6,
  • FIG. 9 is a perspective view of a modular system of containers, which are provided with stiffening elements and filled with a curable composition
  • FIG. 10 is a perspective view of a container for use as a roof tile
  • 11 is a perspective view of a modular system of containers of Fig. 10,
  • FIG. 12 is a perspective view of a modular system of containers that are usable for the use of a provisional canopy
  • Fig. 13 is a perspective view of a portion of a domed roof.
  • An illustrated in Fig. 1, designed as a garden shed 40 device according to the invention consists of a plurality of operationally interconnectable components 41.
  • the components 41 are designed differently depending on their use on the device 40.
  • components 42 are provided in the form of roof tiles for the production of a roof, as well as components 43 in the form of about brick-sized building blocks for the production of outer and inner walls.
  • Translucent components 44 are provided for the manufacture of windows and the like.
  • the components 41 are formed as a liquid or free-flowing material receiving body.
  • the components 41 are also designed as tightly sealable hollow body.
  • For holding the components 41 means in the form of tapes, nails, screws, connectors and the like are conceivable, with which the components 41 work together.
  • the components 41 are positively and non-positively connected.
  • the components 41 are made of plastic.
  • the translucent components 44 have means for collecting and focusing light, whereby natural ambient light is collected and selectively released into the garden shed 40.
  • the components provided for the wall production 43 and for covering the roof 42 can be used to improve the thermal insulation properties with a free-flowing thermal insulation material. be filled. It is also conceivable, for example, to achieve a more pleasant room climate in hot summers, to fill the components with a liquid, such as water, whereby a high heat capacity of the individual components is achieved, so that, for example, nocturnal coolness during the day keeps the interior fresh.
  • a device according to the invention shown in FIG. 2 and designed as a greenhouse 50, also consists of a plurality of components 51 which, in contrast to the garden shed in FIG. 1, are all made of transparent, translucent plastic.
  • components 51 only transparent substances, such as water, which allow sunlight to pass through to the plants planted in the greenhouse 50, are preferably used.
  • water which allows sunlight to pass through to the plants planted in the greenhouse 50.
  • the greenhouse according to the invention preferably has different components 52 for the roof, for the walls 53 and for the access door 54.
  • the components preferably comprise transport containers for the transport and storage of a first filling, after the one-time removal of which a liquid or a free-flowing material can be introduced into the components.
  • the components 41, 51 may be made of metal or glass instead of a plastic, which is preferably PET, PE or PVC.
  • a roof of a device according to the invention can also be made, for example, with a lightweight roof truss, on which emptied containers are nailed in the form of a tile through the mounting holes. These can also be adhered to the lower layer as thermal protection.
  • a simple solar collector for water heating can be created by connecting the bottles with pipes.
  • provisional objects can be constructed from roof tiles and water-filled barrels, from which the liquid can be drained through a hammer valve.
  • a device designed in this way according to the invention is particularly advantageous for humanitarian purposes in case of disasters, since it allows a rapid transfer of large amounts of water and at the same time offers a secondary use of empty barrels for the construction of makeshift canopies, storage rooms and similar structures.
  • FIGS. 3 to 13 show various technical embodiments of such a component 29 for use in conjunction with a device according to the invention.
  • the essence of these components 29 is that, as a rule, each container body 1 has at least one contact surface 2 and at least one contact surface 3, which are provided with various projections 4, recesses 5, grooves 6 and openings 7.
  • the contact surface 2 and the contact surface 3 are geometrically designed such that their projections 4, recesses 5 and grooves 6 make mutual connections. That is, when the contact surface 2 of the container body 1 and the contact surface 3 of the container body V (Fig. 5) are pressed against each other, these contact surfaces are aligned with each other and make a positive connection of the container body 1 and the container body 1 ', not only the points of relief wells 8 are in contact.
  • the container bodies 1 and 1 ' are defined as components 29 of a modular system 30 (FIGS. 5, 7, 8, 9, 11) which, due to the connection of the container body has arisen.
  • a modular system 30 created in this way can have a plurality
  • Example 1 A bottle is produced as a component 29 of the modular system 30 with a content of 0.5 I, 1, 0 I 1 1, 5 I and 2.0 I, wherein the bottle with 0.5 I content is formed as a cube and the bottles are formed with the remaining contents as multiples of this cube, so that in the same base frame (cube) their height or length is two, three and four times higher or larger than in the basic cube.
  • the container After being used for the transport and storage of liquids (and also under pressure, the wall being designed so that it can withstand the overpressure without major deformation despite the square shape of the container), the container is suitable as a toy (Rafts and boats, small buildings for children and the like) or as a component for simple, undemanding and less resilient buildings (fences, enclosures, glasshouses and the like) to be used.
  • Individual components 29 of the modular system 30 can be closed by special bodies, whereby the modular system gains in strength.
  • the containers may either be dismountable using fasteners 11 such as wire, string, tape, plastic tape, line and the like passing through relief grooves 12 ( Figures 3, 5, 6) or nondetachably with adhesive 16 or binder 20 get connected.
  • a sealing layer 14 for example, rubber, felt or the like.
  • the bottle closure 9, together with the bottle neck 10 is formed to be the same size as the projection 4 and corresponds geometrically with it.
  • Example 2
  • a tin can is produced as a component 29 of the modular system 30. It allows the connection of individual cans from the flanks by the nesting of the grooves 6, so that the cans form a board, which is very advantageous in the production of sales sets, or it is alternately the lower groove 6 on the one can in the top Nut 6 pushed the adjacent tin, creating a compact wall that can serve as a storage system for small parts and from any tin can be pulled out, either only partially or completely, without the stability of the whole system is reduced.
  • the container body 1 is characterized by multiple use, wherein the can for a first filling for solids and / or liquids and after emptying as a drawer, namely as a component 29 of the modular system 30, for the storage of small Objects is provided (Fig. 6, 7, 8).
  • the container body 1 has the shape of a cuboid with an open side, which is covered with an aluminum foil 15 and glued to the container edges 17 with adhesive 16 and which has a first contact surface 2 and a second contact surface 3, on lying opposite sides of the container body 1 and have projections 4, grooves 6 and 8 relief depressions.
  • the front of the container body 18 may be chamfered and a sign holder 19 may be mounted thereon ( Figures 6, 7, 8).
  • the components designed as a tin can serve as a drawer of a self-supporting modular system for the storage and sorting of small spare parts, such as screws, nuts, electrotechnical components. see spare parts, buttons, needles, threads and similar items ( Figures 6, 7, 8).
  • Example 3 A modular system 30, whose elements 29 form containers in the form of a roof tile 26 and a barrel 25, is manufactured.
  • the roof tile 26 has a content of about 51, and the barrels 25 have a capacity of 10, 20 and 30 liters.
  • the barrels have openings into which stiffening elements (ropes, wires or bands) can be inserted. Dismantling buildings are created by tensioning these elements between the lower and upper part of the wall. In demountable constructions, it is better to anchor the stiffening elements in the base frame and pour it in the composition with a hardenable mass (eg concrete). This results in a firmer, more stable construction with reinforced concrete inner columns.
  • a hardenable mass eg concrete
  • the roof can be made with a lightweight roof truss, to which containers in the form of a roof tile 26 ( Figures 10, 11) emptied by attachment openings 23 ( Figure 11) can be nailed. These can also be glued to the underlayer as heat protection.
  • a simple solar collector for a water heater can be created by connecting these tiles with pipes via nozzles.
  • provisional objects can be constructed from water-filled barrels and roof tiles, whereby the liquid can be drained from the so-constructed building object through a hammer valve.
  • a device according to the invention for example designed as a garden or greenhouse 50, can be assembled.
  • stiffening elements can be inserted through the openings 7. 22, which are pourable with a hardenable mass 21, preferably concrete, wherein the container body 1 with filler, preferably sand, perlite or other insulating material, can be filled (FIGS. 9, 12).
  • a constructed as a tile 26 component has mounting holes 23 and mounting projections 24.
  • the container body 1 can have on two opposite sides a bottle closure 10, on which there are connecting pieces 27 through which a plurality of container bodies 1 can be joined together, for example by a continuous-flow solar collector to form (Fig. 10, 11).
  • the container body of a component is used as an aggregate for concrete, reinforced concrete and other hardenable masses to reduce the total weight and for the formation of voids in these masses to achieve stable structures. It is also conceivable that the container body 1 is formed closed and uniform and can be used as a standard component, preferably brick, tile and the like, for simple, unloaded buildings.
  • the proposed, for example as a bottle designed components for example, as part of a modular system for the construction of smaller buildings, such as fences, canopies, glass houses, small children's houses and other buildings, even in Nutzbauten including roofing, but also for amusement objects, such as rafts, snow sleds, bunkers and other objects, are usable according to the imagination of the user.
  • the connection of individual parts of the modular system can be achieved either by re-tightening with fasteners or by gluing. It is advantageous to provide an insulating or sealing material in between. In simpler and less polluted constructions, the use of emptied barrels, which are used only once, which are provided for the production of hollow bodies as parts of a modular system are advantageous.
  • a sufficient stiffening provides a rope (plastic or wire rope), which is pulled through holes in the container and stretched inside the container between wall strips.
  • the individual parts can be filled with sand after the liquid filling has been used and can be put together using the holes.
  • the subsequent pouring of concrete into the bricks creates a reinforced concrete wall with columns inside, thus reducing the risk of disrupting an object built in this way and at the same time preserving its increased resilience.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of the manufacture of gardening, toy, greenhouse and garden sheds as well as in the field of manufacture of play items such as children's rafts and the like.
  • a commercial application in connection with disposable containers for transporting Clearbe hydrollungen, such as food, chemicals, beverages and the like is conceivable.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, beispielsweise ein Haus (40), ein Spielzeug, ein Gewächshaus (50) oder dergleichen, mit miteinander betrieblich verbindbaren Bauelementen (29, 41, 51), bei dem die Bauelemente (29, 41, 51) als Flüssigkeit oder rieselfähigen Werkstoff aufnehmende Körper ausgebildet sind.

Description

Vorrichtung mit Bauelementen ,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs L
Spielzeug, wie etwa Spielhäuser, Spielflöße und dergleichen sind meist aus Kunststoffelementen zusammengesetzt, welche keine weitere Funktion haben, als die je- weilige Vorrichtung hieraus zusammenzusetzen. Die einzelnen Bauelemente bestehen dabei beispielsweise aus weitestgehend homogenen Schaumwerkstoffen oder aus luftgefüllten, meist abgeschlossenen Hohlkörpern, welche aus tiefgezogenen und miteinander verschweißten Kunststoffschalen zusammengesetzt sind. Nachteilig hieran ist die beschränkte Verwendbarkeit sowohl der Vorrichtungen selbst, als auch deren Bauelemente, beispielsweise aufgrund deren bauartbedingter schlechter Wärmedämmung oder deren mangelhafter Witterungsbeständigkeit und/oder statischer Stabilität.
BESTÄTIGUWGSKGPE Gewächshäuser oder Geräteschuppen bestehen typischerweise aus einer Rahmenkonstruktion, auf welche Außenverkleidungen aus Holz oder Glas aufgebracht sind. Nachteilig hieran sind ebenso deren schlechte Wärmedämmung sowie die beschränkte und durch die jeweilige Verwendung vorgegebene Funktion der jeweiligen Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um eine Vorrichtung mit miteinander betrieblich verbindbaren Bauelementen handelt, die als Flüssigkeit oder rieselfähigen Werkstoff aufnehmenden Körper ausgebildet sind. In einfachster Ausführung können handelsübliche Groß-Behälter aus Kunststoff verwendet werden, die zum Transport von Lebensmitteln, z. B. Wasser, Essig, Speiseöl usw. verwendet werden. Solche Behälter haben regelmäßig eine quader- oder würfelähnliche Außenumhüllung, so dass sie problemlos betriebsgemäß zusammengefügt werden können. Sind in den Behältern Nuten und entsprechende komplementä- re Ausnehmungen vorhanden, dann ist auch eine formschlüssige Verbindung herstellbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass beispielsweise durch Befüllen der Bauelemente mit einem rieselfä- higen Wärmedämmstoff beispielsweise aus einem nicht mehr verwendeten Kinderspielhaus, bei dem die Bauelemente zur. Vermeidung von Verletzungen in erster Linie möglichst leicht, also leer ausgeführt sind, mit einfachsten Mitteln beispielsweise eine wärmeisolierte Hundehütte oder dergleichen geschaffen werden kann. Dabei ist denkbar, dass die Bauelemente dicht abschließbare Hohlkörper sind. Vorzugsweise arbeiten die Bauelemente mit sie zusammenhaltenden Mitteln zusammen. Hierzu sind in den Bauelementen vorzugsweise Ausnehmungen, Vertiefungen, Durchführungen oder dergleichen ausgebildet, die mit den die Bauelemente zusam- 5 menhaltenden Mitteln zusammenarbeiten.
Vorzugsweise sind die Bauelemente miteinander form-1 und/oder kraftschlüssig verbindbar. Zur einfachen Herstellbarkeit und zum einfachen Umgang mit den Bauelementen bestehen die Bauelemente vorzugsweise aus Kunststoff und/oder lichtdurch- 0 lässigem Werkstoff. Dabei ist denkbar, dass die Bauelemente Mittel zum Sammeln und/oder Fokussieren von Licht aufweisen. So kann beispielsweise bei einem Gewächshaus durch gezielte Verwendung lichtdurchlässiger, das Sonnenlicht sammelnder und Fokussierender Bauelemente Licht und Wärme eingefangen und so das Pflanzenwachstum beschleunigt werden. 5
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bauelemente Transportbehältnisse zur Aufnahme einer Erstbefüllung umfassen, nach deren einmaliger Entnahme eine Flüssigkeit oder ein rieselfähiger Werkstoff in die Bauelemente einfüllbar ist.
:0
So ist beispielsweise denkbar, dass die Bauelemente Einwegbehälter für den Transport und die Lagerung von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Mischungen daraus umfassen, wie beispielsweise Flaschen, Konservendosen, Becher, Einwegcontainer und Ähnliches, welche nach einmaligem Sollgebrauch durch Entnahme der ursprünglich 5 darin enthaltenen Erstbefüllung zum Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzt werden können.
Bei Behältern, wie beispielsweise PET-Flaschen, Konserven, Bechern, Tiegeln für' Lebensmittel und Chemikalien oder anderen Behältern des täglichen Gebrauchs, die im heutigen Warenverkehr verwendet werden, ist der größte Nachteil ihre einmalige Verwendbarkeit. Manche der bekannten Behälter verfügen über einen weiteren Nachteil, nämlich über eine nicht kompakte Aufbewahrung bzw. Lagerung, wodurch ein überflüssiger, nicht ausgenutzter Raum entsteht. Darüber hinaus sind derartige Behälter oftmals noch in weitere Verpackungen eingepackt.
Eine andersartige Verwendung derartiger Behälter nach deren Sollgebrauch ist beispielsweise aus WO 2004/101372 bekannt. Hier ist eine Flasche offenbart, die nach dem Ausleeren als Ball verwendet werden kann. In der Patentanmeldung CZ 000000014358-2003 unter dem Namen „INS System" ist eine anschließbare Plastikflasche offenbart, wobei das Zusammenfügen mehrerer Flaschen mittels Gewindelöchern erfolgt. Diese Lösung ermöglicht eine Verbindung von Flaschen zu langen Systemen, die als Zaun oder für Solarheizungen bzw. Sonnenkollektoren benutzt werden können. Diese sind jedoch nicht für das Bauen von beispielsweise Gebäu- den, Glashäusern, Spielgegenständen wie etwa einem Kinderhaus oder einem Kinderfloß u. ä. geeignet.
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich durch die Verwendung von Einwegbehältern nach deren Sollgebrauch zum Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorteil, dass diese Behälter, die beispielsweise für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln verwendet werden, wie etwa Flaschen, Container, Becher, Konserven und dergleichen, nach deren Entleerung, nicht mehr in den Müll geworfen werden müssen, sondern weiterverwendet werden können. Hierdurch können erhebliche Mengen von Restmüll vermieden werden. Ein großer Beitrag zur Müllvermeidung ist, dass diese Behälter durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrmals verwendet werden können. Da die Verwendung der Behälter mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise nicht mehr im Lebensmittelbereich erfolgt, sprechen auch hygienische Gründe nicht gegen deren Wiederverwendung. Dabei ist denkbar, dass die Bauelemente als geschlossene Hohlkörper ohne Hals und Verschluss ausgeführt sind, beispielsweise zur Verwendung als bausteinähnliches Wandelemente, als Dachziegel oder ähnliche Bauteile, wobei die Einwegbehälter nach deren erstmaligen Sqllgebrauch einem anderen Nutzzweck zugeführt wer- den, nämlich der Erstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hieraus.
Eine denkbare Ausführungsform eines derartigen Bauelements weist beispielsweise einen Behälterkörper mit mindestens einer ersten Kontaktfläche sowie mindestens einer zweiten Kontaktfläche auf, wobei beide Kontaktflächen Vorsprünge und/oder Vertiefungen und/oder Nuten und/oder Öffnungen aufweisen und die jeweils erste Kontaktfläche geometrisch invers zur zweiten Kontaktfläche ausgebildet ist, so dass der Behälterkörper beispielsweise ein Bauelement eines Baukastensystems bildet.
Grundsätzlich ist denkbar, dass die geometrische Inversion der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche durch Entlastungsvertiefungen und Entlastungsnuten gebildet wird.
Weiterhin können beispielsweise Vorsprünge der ersten Kontaktfläche eines ersten Behälterkörpers und Vertiefungen und/oder Nuten und/oder Öffnungen der zweiten Kontaktfläche eines zweiten Behälterkörpers ineinander fallen und die Vorsprünge der zweiten Kontaktfläche des ersten Behälterkörpers und die Vertiefungen und/oder Nuten und/oder Öffnungen der ersten Kontaktfläche des ersten Behälterkörpers ineinander fallen und somit ein Baukastensystem bilden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer als Gartenhaus ausgeführten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, W 2
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Ansicht einer als Gewächshaus ausgeführten, erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines als Flasche ausgebildeten Behälters
(Grundwürfel) als Teil eines Baukastensystems,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer Flasche doppelter Länge,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Baukastensystems mit einer Anordnung aus Flaschen (Transport von sechs Flaschen),
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines als Konservendose ausgebildeten
Behälters als Teil eines Baukastensystems,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Baukastensystems aus Konservendosen der Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Baukastensystems aus • Konservendosen der Fig. 6,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Baukastensystems aus Behältern, die mit Versteifungselementen versehen und mit einer aushärtbaren Masse gefüllt sind,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Behälters zur Verwendung als Dachziegel, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Baukastensystems aus Behältern der Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Baukastensystems aus Behältern, die für die Verwendung eines provisorischen Vordachs verwendbar sind,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines gewölbten Daches.
Eine in Fig. 1 dargestellte, als Gartenhäuschen 40 ausgeführte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl miteinander betrieblich verbindbarer Bauelemente 41. Die Bauelemente 41 sind je nach ihrer Verwendung an der Vorrichtung 40 verschiedenartig ausgeführt. So sind Bauelemente 42 in der Form von Dachziegeln zur Herstellung eines Dachs vorgesehen, sowie Bauelemente 43 in Form von etwa ziegelsteingroßen Bausteinen zur Herstellung von Außen- und Innenwänden. Lichtdurchlässige Bauelemente 44 sind zur Herstellung von Fenstern und dergleichen vorgesehen. Die Bauelemente 41 sind als Flüssigkeit oder rieselfähigen Werkstoff aufnehmende Körper ausgebildet. Die Bauelemente 41 sind darüber hinaus als dicht abschließbare Hohlkörper ausgebildet. Zum Zusammenhalten der Bauelemente 41 sind Mittel in Form von Bändern, Nägeln, Schrauben, Steckverbindungen und dergleichen denkbar, mit denen die Bauelemente 41 zusammenarbeiten. Hierzu sind an den Bauelementen 41 Ausnehmungen, Vertiefungen, Durchführungen und dergleichen ausgebildet, die mit den Mitteln zusammenarbeiten. Die Bauelemente 41 sind form- und kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Bauelemente 41 bestehen aus Kunststoff. Die lichtdurchlässigen Bauelemente 44 weisen Mittel, zum Sammeln und Fokussieren von Licht auf, wodurch natürliches Umgebungslicht gesammelt und gezielt in das Gartenhäuschen 40 abgegeben wird. Die für die Wandherstellung 43 und zur Eindeckung des Dachs 42 vorgesehenen Bauelemente können zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften mit einem rieselfähigen Wärmedämmstoff ge- füllt werden. Ebenso ist denkbar, beispielsweise um ein angenehmeres Raumklima in heißen Sommern zu erreichen, die Bauelemente mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser zu füllen, wodurch eine hohe Wärmekapazität der einzelnen Bauelemente erzielt wird, so dass beispielsweise nächtliche Kühle tagsüber den Innen- räum frisch hält.
Eine in Fig. 2 dargestellte, als Gewächshaus 50 ausgeführte, erfindungsgemäße Vorrichtung besteht ebenfalls aus einer Vielzahl von Bauelementen 51 , welche im Gegensatz zum Gartenhäuschen in Fig. 1 jedoch alle aus transparentem, lichtdurchläs- sigem Kunststoff hergestellt sind. Als Befüllung der Bauelemente 51 kommen hierbei vorzugsweise nur transparente Stoffe, wie etwa Wasser in Frage, welche Sonnenlicht zu den im Gewächshaus 50 angepflanzten Pflanzen hindurch lassen. Hierbei ist beispielsweise denkbar, die Bauelemente 51 mit Wasser zu füllen, um Tageswärme in den Bauelementen zu speichern, welche dann nachts langsam an den Innenraum abgegeben wird. Darüber hinaus bietet Wasser für bestimmte Wellenlängen des Sonnenlichts Absorptionseigenschaften, die den üblicherweise für Gewächshäuser verwendeten Mineralgläsern nahe kommen. Das erfindungsgemäße Gewächshaus weist vorzugsweise unterschiedliche Bauelemente 52 für das Dach, für die Wände 53 und für die Zugangstüre 54 auf.
Erfindungsgemäß umfassen die Bauelemente vorzugsweise Transportbehältnisse zum Transport und zur Lagerung einer Erstbefüllung, nach deren einmaliger Entnahme eine Flüssigkeit oder ein rieselfähiger Werkstoff in die Bauelemente einfüllbar ist.
Die Bauelemente 41 , 51 können anstelle aus einem Kunststoff, welcher vorzugsweise PET, PE oder PVC ist, aus Metall oder Glas hergestellt sein. Ein Dach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darüber hinaus beispielsweise mit einem leichten Dachstuhl hergestellt werden, an dem geleerte Behälter in Form eines Dachziegels durch die Befestigungsöffnungen festgenagelt werden. Diese können auch an die Unterschicht als Wärmeschutz angeklebt werden. In dem Fall, in dem die Flaschenhälse an der Gegenseite des Dachziegels angebracht sind, kann durch Verbindung der Flaschen mit Rohren ein einfacher Solarkollektor für eine Wasserheizung geschaffen werden. Notfalls können provisorische Objekte aus Dachziegeln und wassergefüllten Fässern aufgebaut werden, aus denen die Flüssigkeit durch ein Schlagventil abgelassen werden kann. Ein auf diese Art konzipierte erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor allem vorteilhaft für humanitäre Zwecke bei Katastrophen, da es eine schnelle Übertragung von großen Wassermengen ermöglicht und zugleich eine sekundäre Verwendung von ausgeleerten Fässern für den Bau von provisorischen Vordächern, Lagerräumen und ähnlichen Bauten bietet.
In den Figuren 3 bis 13 sind verschiedene technische Ausführungen eines derartigen Bauelements 29 zur Verwendung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Wesen dieser Bauelemente 29 besteht darin, dass in der Regel jeder Behälterkörper 1 mindestens eine Kontaktfläche 2 und mindestens eine Kontaktfläche 3 aufweist, die mit verschiedenen Vorsprüngen 4, Vertiefungen 5, Nu- ten 6 und Öffnungen 7 versehen sind. Die Kontaktfläche 2 und die Kontaktfläche 3 sind geometrisch derart ausgebildet, dass ihre Vorsprünge 4, Vertiefungen 5 und Nuten 6 gegenseitige Verbindungen herstellen. Das heißt, wenn die Kontaktfläche 2 des Behälterkörpers 1 und die Kontaktfläche 3 des Behälterkörpers V (Fig. 5) aneinander gepresst werden, diese Kontaktflächen miteinander ausgerichtet sind und eine formschlüssige Verbindung des Behälterkörpers 1 und des Behälterkörpers 1' herstellen, wobei sie nicht nur an den Stellen von Entlastungsvertiefungen 8 in Kontakt sind. Somit sind die Behälterkörper 1 und 1' als Bauelemente 29 eines Baukastensystems 30 (Figuren 5, 7, 8, 9, 11) definiert, das durch die Verbindung der Behälter- körper entstanden ist. Ein so geschaffenes Baukastensystem 30 kann eine Vielzahl von Bauelementen 29 aufweisen.
Beispiel 1 : Eine Flasche wird als Bauelement 29 des Baukastensystems 30 mit einem Inhalt von 0,5 I, 1 ,0 I1 1 ,5 I und 2,0 I hergestellt, wobei die Flasche mit 0,5 I Inhalt als Würfel ausgebildet ist und die Flaschen mit den übrigen Inhalten als Vielfache dieses Würfels ausgebildet sind, so dass bei dem gleichen Grundgestell (Würfel) ihre Höhe bzw. Länge zwei-, drei- und viermal höher bzw. größer ist als bei dem Grundwürfel. Nach ihrer Verwendung für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten (und das auch unter Druck, wobei die Wand derart ausgebildet ist, dass sie trotz der quadratischen Form des Behälters auch einen Überdruck ohne größere Deformation aushalten kann) ist der Behälter dazu geeignet, als Spielzeug (Floße und Boote, kleine Bauten für Kinder und Ähnliches) oder als Bauteil für einfache, anspruchslose und wenig belastbare Bauten (Zäune, Gehege, Glashäuser und ähnliches) benutzt zu werden. Einzelne Bauelemente 29 des Baukastensystems 30 können durch spezielle Körper verschlossen werden, womit das Baukastensystem an Festigkeit gewinnt. Die Behälter können entweder zerlegbar unter Verwendung von Verbindungselementen 11 , wie etwa Draht, Schnur, Band, Kunststoffband, Leine und Ähnlichem, die durch Entlastungsnuten 12 (Fig. 3, 5, 6) laufen, oder unzerlegbar mit Klebstoff 16 oder Bindemittel 20 fest miteinander verbunden werden. Bei besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit kann zwischen den einzelnen Bauelementen 29 des Baukastensystems 30 eine Dichtungsschicht 14 beispielsweise aus Gummi, Filz oder ähnlichem eingebracht werden.
Bei einem Bauelement 29 in Form einer Flasche ist der Flaschenverschluss 9 zusammen mit dem Flaschenhals 10 genauso groß wie der Vorsprung 4 ausgebildet und korrespondiert mit diesem geometrisch. Beispiel 2:
Eine Konservendose wird als Bauelement 29 des Baukastensystems 30 hergestellt. Sie ermöglicht die Verbindung einzelner Konservendosen von den Flanken her durch das Ineinanderschieben der Nuten 6, so dass die Konservendosen ein Brett bilden, was sehr vorteilhaft bei der Herstellung von Verkaufssets ist, oder es wird wechselweise die untere Nut 6 auf der einen Konservendose in die obere Nut 6 der benachbarten Konservendose geschoben, wodurch eine kompakte Mauer gebildet wird, die als Lagersystem für kleine Ersatzteile dienen kann und aus der jede beliebige Konservendose herausgezogen werden kann, entweder nur teilweise oder ganz, ohne dass die Stabilität des ganzen Systems vermindert wird.
Bei einem Bauelement 29 in Form einer Konservendose ist der Behälterkörper 1 durch Mehrfachausnutzung gekennzeichnet, wobei die Konservendose für eine Erst- befüllung für Feststoffe und/oder Flüssigkeiten und nach der Leerung als Schublade, nämlich als Bauelement 29 des Baukastensystems 30, für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen vorgesehen ist (Fig. 6, 7, 8).
Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass der Behälterkörper 1 die Form eines Quaders mit einer offenen Seite aufweist, die mit einer Aluminiumfolie 15 überdeckt und mit Klebstoff 16 an die Behälterkanten 17 geklebt ist und die eine erste Kontaktfläche 2 und eine zweite Kontaktfläche 3 aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Behälterkörpers 1 liegen und Vorsprünge 4, Nuten 6 und Entlastungsvertiefungen 8 aufweisen. Zusätzlich kann die Vorderseite des Behäiterkörpers 18 abgeschrägt sein und darauf ein Schilderhalter 19 befestigt sein (Fig. 6, 7, 8).
Die als Konservendose ausgeführten Bauelemente können sekundär als Schublade eines selbsttragenden Baukastensystems für die Ablage und das Sortieren von kleinen Ersatzteilen dienen, wie beispielsweise von Schrauben, Muttern, elektrotechni- sehen Ersatzteilen, Knöpfen, Nadeln, Fäden und ähnlichen Gegenständen (Fig. 6, 7, 8).
Beispiel 3: Ein Baukastensystem 30, dessen Elemente 29 Behälter in Form eines Dachziegels 26 und eines Fasses 25 bilden, wird hergestellt. Der Dachziegel 26 verfügt über einen Inhalt von etwa 51, und die Fässer 25 haben einen Inhalt von 10, 20 und 30 Liter. Die Fässer weisen Öffnungen auf, in die Versteifungselemente (Seile, Drähte oder Bänder) eingeführt werden können. Zerlegbare Bauten entstehen durch Spannen dieser Elemente zwischen dem unteren und oberen Teil der Mauer. Bei unzerlegbaren Bauten ist es besser, die Versteifungselemente im Grundgestell zu verankern und sie bei der Zusammensetzung mit einer aushärtbaren Masse (z. B. Beton) auszugießen. Somit entsteht eine festere, standsichere Konstruktion mit inneren Säulen aus Stahlbeton. Das Dach kann mit einem leichten Dachstuhl hergestellt werden, an den durch Befestigungsöffnungen 23 (Fig. 11) geleerte Behälter in Form eines Dachziegels 26 (Figuren 10, 11) festgenagelt werden können. Diese können auch auf die Un- terschicht als Wärmeschutz angeklebt werden. In dem Fall, in dem die Flaschenhälse an der Gegenseite des Dachziegels angebracht sind, kann durch Verbindung dieser Dachziegel mit Rohren über Stutzen ein einfacher Solarkollektor für eine Wasserhei- zung geschaffen werden. Notfalls können provisorische Objekte aus wassergefüllten Fässern und Dachziegeln aufgebaut werden, wobei die Flüssigkeit aus dem so errichteten Bauobjekt durch ein Schlagventil abgelassen werden kann.
Aus einem Baukastensystem 30 wie unter den drei obigen Beispielen beschrieben, kann eine erfindungsgemäße, beispielsweise als Garten- 40 oder Gewächshaus 50 ausgeführte Vorrichtung zusammengesetzt werden.
Bei einem als etwa ziegelsteingroßer Baustein zur Herstellung von Außen- und Innenwänden ausgeführten Bauelement können durch die Öffnungen 7 Versteifungs- elemente 22 geleitet werden, die mit einer aushärtbaren Masse 21 , vorzugsweise Beton, ausgießbar sind, wobei der Behälterkörper 1 mit Füllmittel, vorzugsweise Sand, Perlit oder einem anderen Isolierstoff, füllbar ist (Fig. 9, 12).
Ein als Dachziegel 26 ausgeführtes Bauelement weist Befestigungsöffnungen 23 und Befestigungsvorsprünge 24 auf. Darüber hinaus kann bei einem als Dachziegel 26 oder Fass 25 ausgebildeten Bauelement der Behälterkörper 1 an zwei gegenüberliegenden Seiten einen Flaschenverschluss 10 aufweisen, an denen sich Stutzen 27 befinden, durch die mehrere Behälterkörper 1 zusammengefügt werden können, bei- spielsweise um dadurch einen Durchlauferhitzer-Solarkollektor zu bilden (Fig. 10, 11).
Darüber hinaus ist denkbar, dass der Behälterkörper eines Bauelements als Zuschlagstoff für Beton, Stahlbeton und andere aushärtbare Massen verwendet wird, um das Gesamtgewicht zu verringern und für die Bildung von Hohlräumen in diesen Massen bis zum Erzielen von standfesten Bauten. Ebenso ist denkbar, dass der Behälterkörper 1 geschlossen und einheitlich ausgebildet ist und als Standardbauteil, vorzugsweise Ziegelstein, Dachziegel und Ähnliches, für einfache, unbelastete Bauten verwendbar ist.
Wichtig ist hervorzuheben, dass die vorgeschlagenen, beispielsweise als Flasche ausgebildeten Bauelemente beispielsweise als Teil eines Baukastensystems für den Bau von kleineren Bauten, wie Zäunen, Vordächern, Glashäusern, kleinen Kinderhäusern und anderen Bauten, sogar bei Nutzbauten einschließlicn der Dachdeckung, aber auch für Vergnügungsgegenstände, wie beispielsweise Flöße, Schneeschlitten, Bunker und andere Gegenstände, je nach Phantasie des Benutzers verwendbar sind. Die Verbindung einzelner Teile des Baukastensystems kann entweder durch ein Umspannen mit Verbindungselementen oder durch Verkleben erreicht werden. Vorteilhaft ist, ein Isolierungs- bzw. Dichtungsmaterial dazwischen zu geben. Bei einfacheren und weniger belasteten Bauten ist die Verwendung von geleerten Fässern, die nur einmal benutzt werden, welche zur Herstellung von Hohlkörpern als Teile eines Baukastensystems vorgesehen sind vorteilhaft sein. Diese können auf verschiedene Weisen zusammengesetzt werden. Für leichtere Bauten liefert eine ausreichende Versteifung ein Seil (Kunststoff- oder Drahtseil), das durch Löcher im Behälter durchgezogen und im Innern der Behälter zwischen Wandleisten gespannt wird. Für schwierigere Bauten können die einzelnen Teile nach dem Verbrauch der Flüssigkeitsfüllung mit Sand gefüllt werden und unter Verwendung der Löcher anei- nandergesteckt werden. Durch das darauf folgende Eingießen von Beton in die Lö- eher wird eine Stahlbetonmauer gebildet, die in ihrem Inneren Säulen aufweist, womit das Risiko einer Störung eines auf diese Weise aufgebauten Objekts verringert und zugleich auch ihre erhöhte Spannkraft bewahrt wird.
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Garten-, Spielzeug-, Gewächs-, Gerätehäusern sowie im Bereich der Herstellung von Spielgegenständen wie etwa Kinderflößen und dergleichen gewerblich anwendbar. Insbesondere ist eine gewerbliche Anwendung in Verbindung mit Einwegbehältern zum Transport von Erstbefüllungen, wie etwa Lebensmitteln, Chemikalien, Getränken und dergleichen denkbar.
Bezugszeichenliste
1 Behälterkörper r Behälterkörper (ein anderer oder formgleicher)
2 erste Kontaktfläche
3 zweite Kontaktfläche
4 Vorsprung
5 Vertiefung
6 Schlitz
7 Öffnung
8 Entlastungsvertiefung
9 Flaschenverschluss
10 Flaschenhals
11 Verbindungselement
12 Entlastungsnut
13 Grundwürfel
14 Dichtungsschicht
15 Aluminiumfolie
16 Klebstoff
17 Behälterkante
18 Vorderseite des Behälterkörpers
19 Schilderhalter
20 Bindemittel
21 aushärtbare Masse
22 Versteifungselement
23 Befestigungsöffnung
24 Befestigungsvorsprung
25 Barrel
26 Dachziegel
27 Stutzen 28 Rohr
29 Element des Baukastensystems
30 Baukastensystem
31 Schlagventil 40 Gartenhaus
41 Bauelement
42 als Dachziegel ausgeführtes Bauelement
43 Bauelement zur Herstellung von Wänden
50 lichtdurchlässiges Bauelement zur Herstellung von Fensterflächen 51 Gewächshaus
52 als Dachelement ausgeführtes, lichtdurchlässiges Bauelement
53 lichtdurchlässiges Bauelement zur Herstellung von Wänden
54 lichtdurchlässiges Bauelement zur Herstellung von Türen

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung, beispielsweise Haus (40), Spielzeug, Gewächshaus (50) oder dergleichen, mit miteinander betrieblich verbindbaren Bauelementen (29, 41 , 5 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) als Flüssigkeit oder rieselfähigen Werkstoff aufnehmende Körper ausgebildet sind.
0 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) dicht abschließbare Hohlkörper (1 , 1 ') sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) mit sie zusammenhaltenden Mitteln (11 , 22) zusammenarbeiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, !0 dadurch gekennzeichnet, dass in den Bauelementen (29, 41 , 51) Ausnehmungen (4), Vertiefungen (5, 6, 12), Durchführungen oder dergleichen ausgebildet sind, die mit den Mitteln (11 , 22) zusammenarbeiten.
5 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) aus Kunststoff und/oder lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) Mittel zum Sammeln und/oder Fokussieren von Licht aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (29, 41 , 51) Transportbehältnisse einer Erstbefüllung umfassen, nach deren Entnahme eine Flüssigkeit oder ein rieselfähiger Werk- stoff in die Bauelemente (29, 41 , 51) einfüllbar ist.
PCT/EP2006/000168 2005-01-12 2006-01-11 Vorrichtung mit bauelementen WO2006074905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SKPP2-2005 2005-01-12
SK2-2005A SK22005A3 (sk) 2005-01-12 2005-01-12 Nádoba ako prvok stavebnicového systému

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074905A1 true WO2006074905A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36215536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000168 WO2006074905A1 (de) 2005-01-12 2006-01-11 Vorrichtung mit bauelementen

Country Status (2)

Country Link
SK (1) SK22005A3 (de)
WO (1) WO2006074905A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706362A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Monika Gruber Spielbausteine
US5833511A (en) * 1996-03-14 1998-11-10 Outman; Karl S. Transformable geometric construction set and three-dimensional structures configurable therefrom
GB2359262A (en) * 1999-12-15 2001-08-22 Worlds Apart Ltd Inflatable toy building blocks.
US6506091B1 (en) * 2001-11-29 2003-01-14 Scott Garpow Combination toy building block and container for holding liquids and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833511A (en) * 1996-03-14 1998-11-10 Outman; Karl S. Transformable geometric construction set and three-dimensional structures configurable therefrom
DE19706362A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Monika Gruber Spielbausteine
GB2359262A (en) * 1999-12-15 2001-08-22 Worlds Apart Ltd Inflatable toy building blocks.
US6506091B1 (en) * 2001-11-29 2003-01-14 Scott Garpow Combination toy building block and container for holding liquids and the like

Also Published As

Publication number Publication date
SK22005A3 (sk) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235322A1 (de) Haus, insbesondere gewaechshaus
EP2717671B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
WO2006074905A1 (de) Vorrichtung mit bauelementen
DE3531515A1 (de) System fuer die begruenung von stehenden waenden
EP0524609A1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE3033812A1 (de) Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine
DE102005006576A1 (de) Steckbare Getränkebox
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
EP1260646A1 (de) Bauelementformkörper, insbesondere für den Garten- und Landschaftsbau
WO1986006122A1 (en) Set of components for frame construction work
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE3706878C2 (de)
DE1609899C3 (de) Mehrteiliges Bauelement zur Erstellung von Kasten und Kübeln
DE102007008705A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
DE1068881B (de)
DE29714141U1 (de) Aufnahmebox, insbesondere für Müllbehälter
DE7002665U (de) Schaumstoffbehaelter fuer obst und gemuese.
DE3213510C2 (de)
WO1998024528A1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE1192387B (de) Gebaeudewand aus Brettern und Leisten
AT228693B (de) Vorrichtung zur Herstellung von als Höhlkörper ausgebildeten Formkörpern
DE2426308C3 (de) Kubisches Bauelement für die Trockenbauweise aus nicht saugfähigem, wärmedämmendem Material
DE202007009849U1 (de) Doppelwandschwimmbecken
DE9318478U1 (de) Bauelementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700568

Country of ref document: EP