WO2006074627A1 - Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors - Google Patents

Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors Download PDF

Info

Publication number
WO2006074627A1
WO2006074627A1 PCT/DE2005/002260 DE2005002260W WO2006074627A1 WO 2006074627 A1 WO2006074627 A1 WO 2006074627A1 DE 2005002260 W DE2005002260 W DE 2005002260W WO 2006074627 A1 WO2006074627 A1 WO 2006074627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
motor vehicle
emergency
motor
vehicle actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Acker
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to KR1020077015899A priority Critical patent/KR101290888B1/ko
Priority to US11/813,929 priority patent/US7781992B2/en
Priority to DE502005011256T priority patent/DE502005011256D1/de
Priority to JP2007550665A priority patent/JP2008538492A/ja
Priority to DE112005003499T priority patent/DE112005003499A5/de
Priority to EP05850155A priority patent/EP1836764B1/de
Publication of WO2006074627A1 publication Critical patent/WO2006074627A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters

Definitions

  • Power supply device for an electric motor method for operating an electric motor
  • the invention relates to a power supply device for a normal operation and / or in an emergency operation operable electric motor, in particular for an actuator in a motor vehicle, and a method for operating an electric motor in a normal operation and / or emergency operation, in particular for an actuator in a motor vehicle.
  • a three-phase asynchronous motor is an electric motor that is operated with three-phase current. Seen electrically, an asynchronous motor is a short-circuited three-phase transformer whose secondary winding (a rotor) is rotatably mounted. By an operating voltage applied to a stator winding, a rotating magnetic field is generated inside the machine, which induces a current in the short-circuited inner winding (armature). This current itself builds up a magnetic field around the rotor. Both magnetic fields interact in such a way that ultimately a torque is generated.
  • a three-phase synchronous motor is an electric motor, which is also operated with three-phase current. He has outside a winding that generates a magnetic rotating field.
  • the rotor carries either permanent magnets or a field winding for field generation.
  • the rotor with the excitation hurries in the synchronous motor to the rotating field.
  • the synchronous machine has no slip, in contrast to the three-phase asynchronous motor, since no voltages must be induced in the rotor. Therefore, you can rely on their operation at the rigid network to their constant speed.
  • the electric motors are usually controlled electronically using electronic control devices, wherein operating states (system states) of the controlled by means of the electric motor to be controlled and / or the actuator to be adjusted system are monitored. If the monitored operating states are within certain, specifiable limits, the monitored system operates in a state usually designated as the normal state.
  • control device generally provides a control for emergency or emergency operation in order to avoid damage to the controlled system ,
  • Such an emergency operation may be, for example, an adjustment of the adjustable by the actuator component in a safety position, also referred to as fail-safe position.
  • a safety position also referred to as fail-safe position.
  • Known here is, for example, an electronic camshaft adjustment in a motor vehicle internal combustion engine, in which the electric motor of the actuator is disconnected from a controller in an error and the electric motor, the camshaft - if possible with a target target speed - adjusted so in the fail-safe position that the internal combustion engine can be operated at least still with emergency running properties.
  • the approach of the fail-safe position or the adjustment in the fail-safe position can be effected for example by a return spring on the actuator.
  • the disadvantage of this is that the return spring leads to an oversizing of the adjustment.
  • Another disadvantage is that in normal operation, the (electric) motor has to overcome the spring force, which leads to a higher load during normal operation and / or higher drive costs of the adjustment.
  • the approach of the fail-safe position can be further effected for example by a second parallel (electric) motor.
  • a second parallel (electric) motor is associated with a high technical overhead and / or considerable additional costs.
  • the fail-safe position can also be effected, for example, by short-circuiting the (electric) motor, which causes the motor to brake.
  • the braking principle Siert on an induced back voltage of the engine and is therefore speed-dependent. At lower speeds no braking torque is available, which keeps the adjustment system in the fail-safe position, if this is achieved.
  • the applicant here reserves the right to divulge the above security concepts for the achievement of fail-safe positions from the present application and to pursue them further in the context of divisional applications as independent objects.
  • the object is achieved by a power supply device for a normal operation and / or in an emergency operation operable electric motor and by a method for operating an electric motor in a normal and / or emergency operation with the features of the respective independent claim.
  • the power supply device for an electric motor operable in a normal operation and / or in an emergency operation, in particular for an actuator in a motor vehicle, has a power supply unit, by means of which the electric motor can be supplied with three-phase current in the normal operation. Furthermore, it has an emergency power supply unit, by means of which the electric motor in the emergency mode with DC power can be supplied.
  • the electric motor is supplied with three-phase current in normal operation.
  • the electric motor is supplied with direct current.
  • units and / or devices designated as such may be implemented both as physical units and / or devices and as purely functional, virtual units and / or devices, or both in hardware and in software.
  • the power supply unit of the electric motor in particular a three-phase motor, such as a three-phase asynchronous motor or a three-phase synchronous motor, may preferably be set up such that a stator of the electric motor can be supplied with three-phase current in normal operation.
  • the emergency running power supply device of the electric motor can furthermore preferably be set up in such a way that the stator, in particular at least two or three phases of the stator, is supplied with direct current in emergency operation, wherein the stator supplied with direct current during emergency operation then has a non-rotating and / or stationary magnetic field in emergency operation can train.
  • the non-rotating and / or stationary magnetic field generated by the stator by means of the applied direct current particularly preferably generates a braking torque in the electric motor which decelerates the electric motor, in particular a rotor of the electric motor, rotational speed independently and / or to a standstill.
  • a motor vehicle actuator When the electric motor is being decelerated, a motor vehicle actuator is particularly preferably moved to a safety position, in particular an emergency running position or a fail-safe position.
  • the braking torque and thereby the travel or adjustment speed is thus directly dependent on the current flowing in the phases.
  • the motor vehicle actuator is held in the safety position by the non-rotating and / or stationary magnetic field and / or by the braking torque generated thereby. Maintaining the safety position over time is expedient to ensure with a minimum power consumption, in order to minimize the energy consumption, to optimally adjust the braking torque and to protect the electric motor against overtemperature.
  • the current consumption ie the direct current and / or thus the braking torque, with which the electric motor can be braked is, and / or a travel speed when moving the motor vehicle actuator into the safety position, is adjustable.
  • At least one or more relays and / or one or more limiting resistors can be provided.
  • at least one or more transistors in particular controllable transistors, such as FETs or low-side FETs, can be provided.
  • the transistors can be driven pulse-width modulated (PWM) at 20 kHz.
  • controllable transistor (s) also to be or are used in a normal mode in a power output stage, in particular in the case of the electric motor and / or the motor vehicle actuator.
  • the power supply unit has an AC power source or a DC power source, in particular a battery, such as a motor vehicle battery, in particular for a motor vehicle onboard supply, with a power output stage, in particular an open DC-AC power amplifier, for example an inverter.
  • a battery such as a motor vehicle battery
  • a power output stage in particular an open DC-AC power amplifier, for example an inverter.
  • the electric motor is a three-phase motor, such as an asynchronous motor or a synchronous motor, in particular for a motor vehicle actuator, such as a parallel shift transmission (PSG) or a camshaft adjuster.
  • a motor vehicle actuator such as a parallel shift transmission (PSG) or a camshaft adjuster.
  • the emergency running power supply unit also has a direct current source, in particular a battery, such as a motor vehicle battery, in particular for a motor vehicle onboard supply.
  • a direct current source in particular a battery, such as a motor vehicle battery, in particular for a motor vehicle onboard supply.
  • the power supply unit and the emergency power supply unit use the same DC power source.
  • the device may particularly preferably have a switching unit which, in particular in the case of a predefinable system state of a complete system comprising the electric motor, such as, for example, the parallel shift transmission (PSG) or the camshaft adjusting system with the motor vehicle actuator, switches from normal-running operation to emergency operation, in particular by shorting the Electric motor, in particular the entire system is brought into a safety state.
  • a switching unit which, in particular in the case of a predefinable system state of a complete system comprising the electric motor, such as, for example, the parallel shift transmission (PSG) or the camshaft adjusting system with the motor vehicle actuator, switches from normal-running operation to emergency operation, in particular by shorting the Electric motor, in particular the entire system is brought into a safety state.
  • PSG parallel shift transmission
  • the camshaft adjusting system with the motor vehicle actuator switches from normal-running operation to emergency operation, in particular by shorting the Electric motor, in particular the entire system is brought into a safety state.
  • the device may have a condition monitoring device which monitors the system states and / or detects a predefinable system state, in particular an error state.
  • the invention or its developments can or can be particularly preferably used for a method of a motor vehicle actuator in a safety position and / or to hold a motor vehicle actuator in a safety position (emergency running concept).
  • the motor vehicle actuator When the electric motor is being decelerated, the motor vehicle actuator is moved to the safety position, the fail-safe position, or the motor vehicle actuator is held in the safety position by the braking torque in the electric motor.
  • the electric motor of a motor vehicle actuator is used as a DC brake in emergency or in fail-safe positions.
  • a predefinable situation of an overall system that can be adjusted by the motor vehicle actuator is detected and the electric motor is switched from normal-running operation to emergency operation by short-circuiting when the predefined situation is detected.
  • FIG. 1 shows a first exemplary emergency running concept according to the invention with relays for a motor vehicle actuator
  • FIG. 2 shows a second exemplary emergency running concept according to the invention with FETs for a motor vehicle actuator
  • FIG. 3 is a graph with curves illustrating a relationship between an engine speed and a motor current for various emergency running concepts
  • FIG. 4 shows a diagram with curves which illustrate a relationship between an engine speed and a braking torque for various emergency running concepts.
  • FIG. 1 a first embodiment, a braking method or emergency concept with relays for electric motors for motor vehicle actuators in normal or emergency mode, illustrates. 1 shows a circuit 100 for an electric motor in a motor vehicle actuator for a normal-running and for an emergency operation, for example, for an electronic camshaft adjustment.
  • a three-phase motor 110 in this case an asynchronous motor 110, by means of a battery 120, for example a motor vehicle on-board battery 120, and a (power) output stage 130, in this case an open DC-AC stage 130, powered by three-phase current.
  • a battery 120 for example a motor vehicle on-board battery 120
  • a (power) output stage 130 in this case an open DC-AC stage 130, powered by three-phase current.
  • 1 shows the corresponding interconnection of the phases 131, 132, 133 of the asynchronous motor 110 for the normal operation 101.
  • This circuit 100 further provides an emergency operation 102 with a corresponding connection, in which, in the event of an error occurring, the asynchronous motor 110 is disconnected from a controller (not shown) and the motor vehicle actuator is moved into a fail-safe position.
  • the circuit 100 provides a short circuit 150, by which the power output stage 130 is short-circuited at the error occurred.
  • This short circuit 150 has two strands in this case 151, 152, each of which has a connectable relay 160, 161 and a predeterminable limiting resistor 170, 171.
  • the stator of the asynchronous motor 110 (in emergency operation) is supplied by the on-board voltage 120 with direct current, which is illustrated in FIG. 1 by the Idc brake or braking current 180, whereby it generates a non-rotating magnetic field.
  • This standing magnetic field brakes the rotating rotor of the asynchronous motor 110 to a standstill and holds the motor vehicle actuator in the fail-safe position.
  • the braking torque and thereby the adjustment speed (also braking time) are dependent on the current flowing in the phases.
  • 2 shows a second embodiment, a braking method or emergency concept with FETs for electric motors for motor vehicle actuators in normal or emergency operation, illustrates.
  • 2 shows a circuit 200 corresponding in function to the circuit 100 for the asynchronous motor 110 in the motor vehicle actuator for the normal-running 101 and for the emergency operation 102, in which the power consumption via controllable transistors 210, in this case low-side FETs 210, which can be derived from the power output stage used in normal operation, is adjustable.
  • circuit 200 corresponds to the circuit 100.
  • PWM pulse-width modulated
  • FIG. 3 and FIG. 4 show braking currents (FIG. 3) and braking torques (FIG. 4) or corresponding courses or curves depending on the engine speed for the emergency running concept with relay without limiting resistor (curve a)) for the emergency running concept with relay with small limiting resistance (curve b)) and for the emergency concept with relay with large limiting resistance (curve c)) (see circuit Fig.1) and for the (speed-dependent) emergency running concept based on an induced counter-voltage of the motor (curve d) ) LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung für einen in einem Normallaufbetrieb und/oder in einem Notlaufbetrieb betreibbaren Elektromotor, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors in einem Normallaufbetrieb und/oder Notlaufbetrieb, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug. Bei der Erfindung wird der Elektromotor im Normallaufbetrieb mit Drehstrom und in dem Notlaufbetrieb, insbesondere in einer Fehlersituation, mit Gleichstrom versorgt.

Description

Stromversorqunqsvorrichtunq für einen Elektromotor, Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung für einen in einem Normallaufbetrieb und/oder in einem Notlaufbetrieb betreibbaren Elektromotor, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors in einem Normallaufbetrieb und/oder Notlaufbetrieb, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug.
Es ist bekannt, verstellbare Bauteile in einem Kraftfahrzeug mittels eines Stellantriebs in ihrer Lage zu verstellen, um dadurch Systeme im Kraftfahrzeug zu steuern bzw. Systemzustände, insbesondere gezielt, zu beeinflussen und/oder herbeizuführen, wie beispielsweise bei einer Nockenwelle bzw. einem Nockenwellenversteller für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor oder ein Ventil bzw. einer Ventilverstellung für eine Kraftstoffeinspritzung. Derartige Kraftfahrzeug-Stellantriebe bewirken, wie weiter bekannt ist, die Verstellung der Bauteile mittels Elektromotoren (Stellmotoren), beispielsweise mittels bekannter Drehstrommotoren, wie Drehstrom-Synchron- oder -Asynchronmotoren.
Ein Drehstrom-Asynchronmotor, kurz im folgenden Asynchronmotor, ist ein Elektromotor, der mit Drehstrom betrieben wird. Elektrisch gesehen ist ein Asynchronmotor ein kurzgeschlossener Drehstrom-Transformator, dessen Sekundärwicklung (ein Rotor) drehbar gelagert ist. Durch eine an eine Statorwicklung angelegte Betriebsspannung wird im Inneren der Maschine ein magnetisches Drehfeld erzeugt, welches in der kurzgeschlossenen inneren Wicklung (Anker) einen Strom induziert. Dieser Strom baut selbst wiederum ein Magnetfeld um den Rotor auf. Beide Magnetfelder wechselwirken so, dass letztlich ein Drehmoment erzeugt wird.
Ein Drehstrom-Synchronmotor, kurz im folgenden Synchronmotor, ist ein Elektromotor, der ebenfalls mit Drehstrom betrieben wird. Er besitzt außen eine Wicklung, die ein magnetisches Drehfeld erzeugt. Der Rotor trägt entweder Permanentmagneten oder eine Erregerwicklung zur Felderzeugung. Der Rotor mit der Erregung eilt bei dem Synchronmotor dem Drehfeld nach. Die Synchronmaschine hat im Unterschied zum Drehstrom-Asynchronmotor keinen Schlupf, da keine Spannungen in den Rotor induziert werden müssen. Daher kann man sich bei Betrieb am starren Netz auf ihre konstante Drehzahl verlassen. Bei modernen Stellantrieben werden die Elektromotoren meist unter Verwendung elektronischer Steuervorrichtungen elektronisch angesteuert, wobei Betriebszustände (Systemzustände) des mittels des zu steuernden Elektromotors und/oder des zu verstellenden Stellantriebs gesteuerten Systems überwacht werden. Bewegen sich die überwachten Betriebszu- ständen innerhalb bestimmter, vorgebbarer Grenzen, arbeitet das überwachte System in einem meist als Normalzustand bezeichneten Zustand.
Werden allerdings sich außerhalb der Grenzen der normalen Betriebszuständen befindliche Betriebszustände, beispielsweise als Systemfehler bezeichenbar, festgestellt - kurz werden Systemfehler festgestellt - , so sieht die Steuervorrichtung in der Regel eine Steuerung für einen Not- bzw. Notlaufbetrieb vor, um Schädigungen des gesteuerten Systems zu vermeiden.
Ein solcher Notbetrieb kann beispielsweise ein Verstellen des durch den Stellantrieb verstellbaren Bauteils in eine Sicherheitsposition, auch als Fail-Safe-Position bezeichnet, sein. Bekannt ist hier beispielsweise eine elektronische Nockenwellenverstellung bei einem Kraftfahrzeugverbrennungsmotor, bei der bei einem Fehler der Elektromotor des Stellantriebs von einem Controller getrennt wird und der Elektromotor die Nockenwelle noch - nach Möglichkeit mit einer einzuhaltenden Zielverstellgeschwindigkeit - derart in die Fail-Safe-Position verstellt, dass der Verbrennungsmotor zumindest noch mit Notlaufeigenschaften betrieben werden kann.
Das Anfahren der Fail-Safe-Position bzw. das Verstellen in die Fail-Safe-Position kann beispielsweise durch eine Rückstellfeder am Stellantrieb bewirkt werden. Nachteilig daran ist, dass die Rückstellfeder zu einer Überdimensionierung des Verstellsystems führt. Weiter nachteilig ist daran, dass im Normalbetrieb der (Elektro-)Motor die Federkraft überwinden muss, was zu einer höheren Last im Normalbetrieb und/oder zu höheren Antriebskosten des Verstellsystems führt.
Das Anfahren der Fail-Safe-Position kann weiter beispielsweise durch einen zweiten parallel geschalteten (Elektro-)Motor bewirkt werden. Dies ist allerdings mit einen hohen technischen Mehraufwand und/oder erheblichen Mehrkosten verbunden.
Die Fail-Safe-Position kann weiterhin beispielsweise durch ein Kurzschließen des (Elektro)- Motors, welches ein Abbremsen des Motors bewirkt, bewirkt werden. Das Bremsprinzip ba- siert auf einer induzierten Gegenspannung des Motors und ist deswegen drehzahlabhängig. Bei kleineren Drehzahlen ist kein Bremsmoment mehr vorhanden, welches das Verstellsystem in der Fail-Safe-Position hält, falls diese überhaupt erreicht wird. Die Anmelderin behält sich hier vor, obige Sicherheitskonzepte zur Erreichung von Fail-Safe-Positionen aus vorliegender Anmeldung herauszuteilen und im Rahmen von Teilanmeldungen als eigenständige Gegenstände weiterzuverfolgen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Betrieb eines Elektromotors zu realisieren, bei dem ein Notlaufkonzept bzw. ein Erreichen einer Fail-Safe-Position einfach, sicher und kostengünstig zu erreichen ist.
Die Aufgabe wird durch eine Stromversorgungsvorrichtung für einen in einem Normallaufbetrieb und/oder in einem Notlaufbetrieb betreibbaren Elektromotor sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors in einem Normallauf- und/oder Notlaufbetrieb mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Stromversorgungsvorrichtung für einen in einem Normallaufbetrieb und/oder in einem Notlaufbetrieb betreibbaren Elektromotor, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, weist eine Stromversorgungseinheit, mittels welcher der Elektromotor in dem Normallaufbetrieb mit Drehstrom versorgbar ist, auf. Weiterhin weist sie eine Notlaufstromversorgungseinheit auf, mittels welcher der Elektromotor in dem Notlaufbetrieb mit Gleichstrom versorgbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors in einem Normallauf- und/oder Notlaufbetrieb, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, wird der Elektromotor im Normallaufbetrieb mit Drehstrom versorgt. In dem Notlaufbetrieb, insbesondere in einer Fehlersituation, wird der Elektromotor mit Gleichstrom versorgt.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Gegenstände der Unteransprüche beziehen sich sowohl auf die erfindungsgemäße Stromversorgungsvorrichtung für den in dem Normallaufbetrieb und/oder in dem Notlaufbetrieb betreibbaren Elektromotor sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Elektromotors in dem Normallauf- und/oder in dem Notlaufbetrieb. - A -
Anzumerken ist, dass als solche bezeichneten Einheiten und/oder Vorrichtungen sowohl als physikalische Einheiten und/oder Vorrichtungen als auch als rein funktionale, virtuelle Einheiten und/oder Vorrichtungen bzw. sowohl in Hard- als auch in Software realisiert sein können.
Die Stromversorgungseinheit des Elektromotors, insbesondere eines Drehstrommotors, wie eines Drehstrom-Asynchronmotors oder eines Drehstrom-Synchronmotors, kann bevorzugt derart eingerichtet sein, dass ein Stator des Elektromotors im Normallaufbetrieb mit Drehstrom versorgbar ist.
Die Notlaufstromversorgungseinrichtung des Elektromotors kann weiterhin bevorzugt derart eingerichtet sein, dass der Stator, insbesondere zumindest zwei oder drei Phasen des Stators, im Notlaufbetrieb mit Gleichstrom versorgt wird, wobei der im Notlaufbetrieb mit Gleichstrom versorgte Stator dann im Notlaufbetrieb ein nicht drehendes und/oder stehendes Magnetfeld ausbilden kann.
Durch das vom Stator mittels anliegendem Gleichstrom erzeugte, nicht drehende und/oder stehende, Magnetfeld wird besonderes bevorzugt ein Bremsmoment im Elektromotor erzeugt, welches den Elektromotor, insbesondere einen Rotor des Elektromotors, Drehzahl unabhängig und/oder bis zu einem Stillstand abbremst.
Besonders bevorzugt wird beim Abbremsen des Elektromotors ein Kraftfahrzeug-Stellantrieb in eine Sicherheitsposition, insbesondere eine Notlaufposition oder eine Fail-Safe-Position, verfahren. Das Bremsmoment und dadurch die Verfahr- bzw. Verstellgeschwindigkeit ist damit direkt von dem in den Phasen fließenden Strom abhängig.
Weiter kann bevorzugt vorgesehen werden, dass durch das nicht drehende und/oder stehende Magnetfeld und/oder durch das dadurch erzeugte Bremsmoment der Kraftfahrzeug- Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten wird. Das Halten der Sicherheitsposition über die Zeit ist zweckmäßig mit einer minimalen Stromaufnahme zu gewährleisten, um die Energieaufnahme zu minimieren, das Bremsmoment optimal einzustellen und den Elektromotor gegen Übertemperatur zu schützen.
Dazu kann besonders bevorzugt vorgesehen werden, dass die Stromaufnahme, d.h. der Gleichstrom und/oder damit das Bremsmoment, mit welchem der Elektromotor abbremsbar ist, und/oder eine Verfahrgeschwindigkeit beim Verfahren des Kraftfahrzeug-Stellantriebs in die Sicherheitsposition, einstellbar ist.
Dazu kann bzw. können mindestens ein oder mehrere Relais und/oder ein oder mehrere Begrenzungswiderstände vorgesehen sein. Auch kann bzw. können mindestens ein oder mehrere Transistoren, insbesondere steuerbare Transistoren, wie FETs oder Low-Side-FETs, vorgesehen sein. Beispielsweise können die Transistoren puls-weiten-moduliert (PWM) mit 20 kHz angesteuert werden.
Hier kann weiter zweckmäßig vorgesehen sein, dass der bzw. die steuerbaren Transistoren auch bei einer Leistungsendstufe, insbesondere bei dem Elektromotor und/oder dem Kraftfahrzeug-Stellantrieb, im Normallaufbetrieb eingesetzt wird bzw. werden.
Bevorzugt kann auch vorgesehen werden, dass die Stromversorgungseinheit eine Wechselstromquelle oder eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Batterie, wie eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbordversorgung, mit einer Leistungsendstufe, insbesondere einer offenen DC-AC-Endstufe, beispielsweise einem Wechselrichter, aufweist.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Elektromotor ein Drehstrommotor, wie ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb, wie einem Parallelschaltgetriebe (PSG) oder einem Nockenwellenversteller.
Besonders bevorzugt kann weiterhin vorgesehen werden, dass auch die Notlaufstromversor- gungseinheit eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Batterie, wie eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbordversorgung, aufweist. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass Stromversorgungseinheit und Notlaufstromversorgungseinheit dieselbe Gleichstromquelle nutzen.
Weiter kann besonders bevorzugt die Vorrichtung eine Schalteinheit aufweisen, welche, insbesondere bei einem vorgebbaren Systemzustand eines den Elektromotor aufweisenden technischen Gesamtsystems, wie hier beispielsweise das Parallelschaltgetriebe (PSG) oder das Nockenwellenverstellsystem mit dem Kraftfahrzeug-Stellantrieb, ein Umschalten vom Normallaufbetrieb in den Notlaufbetrieb bewirkt, insbesondere durch ein Kurzschließen des Elektromotors, wobei insbesondere das Gesamtsystem in einen Sicherheitszustand gebracht wird.
Die Vorrichtung kann eine Zustandsüberwachungseinrichtung aufweisen, welche die Systemzustände überwacht und/oder einen vorgebbaren Systemzustand, insbesondere einen Fehlerzustand, erkennt.
Die Erfindung oder deren Weiterbildungen kann bzw. können insbesondere besonders bevorzugt eingesetzt werden zu einem Verfahren eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in eine Sicherheitsposition und/oder zu einem Halten eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in einer Sicherheitsposition (Notlaufkonzept).
Dabei wird im Notlaufbetrieb durch den Gleichstrom im Stator ein nichtdrehendes Magnetfeld erzeugt. Dadurch wird weiterhin ein, Drehzahl unabhängiges Bremsmoment im Elektromotor erzeugt, durch welches der Elektromotor bzw. der Rotor im Elektromotor bis zum Stillstand abgebremst wird.
Beim Abbremsen des Elektromotors wird der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in die Sicherheitsposition, der Fail-Safe-Position, verfahren bzw. durch das Bremsmoment im Elektromotor wird der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten. Anschaulich gesehen wird hier der Elektromotor eines Kraftfahrzeugs-Stellantriebs als Gleichstrombremse im Notlauf oder in Fail-Safe-Positionen genutzt.
Weiter kann hier auch vorgesehen werden, dass eine vorgebbare Situation eines durch den Kraftfahrzeug-Stellantrieb verstellbaren Gesamtsystems erkannt wird und der Elektromotor bei erkannter vorgebbarer Situation durch Kurzschließen vom Normallaufbetrieb in den Notlaufbetrieb geschaltet wird.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes beispielhaftes erfindungsgemäßes Notlaufkonzept mit Relais für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb; Fig. 2 ein zweites beispielhaftes erfindungsgemäßes Notlaufkonzept mit FETs für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb;
Fig. 3 ein Diagram mit Kurven, welche einen Zusammenhang zwischen einer Motordrehzahl und einem Motorstrom für verschiedene Notlaufkonzepte verdeutlichen;
Fig. 4 ein Diagram mit Kurven, welche einen Zusammenhang zwischen einer Motordrehzahl und einem Bremsmoment für verschiedene Notlaufkonzepte verdeutlichen.
In Fig.1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel, ein Bremsverfahren bzw. Notlaufkonzept mit Relais für Elektromotoren für Kraftfahrzeug-Stellantriebe im Normal- oder Notlaufbetrieb, verdeutlicht. Fig.1 zeigt eine Schaltung 100 für einen Elektromotor bei einem Kraftfahrzeug-Stellantrieb für einen Normallauf- und für einen Notlaufbetrieb, beispielsweise für eine elektronische Nockenwellenverstellung.
Bei dieser Schaltung 100 wird, wie Fig.1 zeigt, im Normallaufbetrieb 101 ein Drehstrommotor 110, in diesem Fall ein Asynchronmotor 110, mittels einer Batterie 120, beispielsweise einer Kraftfahrzeug-Bordbatterie 120, und einer (Leistungs-)Endstufe 130, in diesem Fall eine offene DC-AC-Stufe 130, mit Drehstrom gespeist. Fig.1 zeigt die entsprechende Verschaltung der Phasen 131, 132, 133 des Asynchronmotors 110 für den Normallaufbetrieb 101.
Diese Schaltung 100 sieht weiter einen Notlaufbetrieb 102 mit entsprechender Verschaltung vor, bei welchem bei einem aufgetretenen Fehler der Asynchronmotor 110 von einem Controller getrennt wird (nicht dargestellt) und der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in eine Fail-Safe-Posi- tion verfahren wird. Für den Notlaufbetrieb 102 bzw. die entsprechende Verschaltung sieht die Schaltung 100 eine Kurzschlussschaltung 150 vor, durch welche die Leistungsendstufe 130 bei dem aufgetretenen Fehler kurzgeschlossen wird.
Fig.1 zeigt hier die Kurzschlussschaltung 150 auf zwei Phasen 131, 132 des Asynchronmotors 110, wobei diese entsprechend auch auf drei Phasen des Asynchronmotors 110 geschaltet werden kann. Diese Kurzschlussschaltung 150 weist in diesem Fall zwei Leitungsstränge 151, 152 auf, welche jeweils ein zuschaltbares Relais 160, 161 sowie einen vorgebbaren Be- grenzungswiderstand 170, 171 aulweisen.
Durch diese Kurzschlussschaltung 150 wird der Stator des Asynchronmotors 110 (im Notlaufbetrieb) durch die Bordspannung 120 mit Gleichstrom, welcher in Fig.1 durch Idc-Bremse bzw. Bremsstrom 180 verdeutlicht ist, versorgt, wobei er ein nicht drehendes Magnetfeld erzeugt. Dieses stehende Magnetfeld bremst den drehenden Rotor des Asynchronmotors 110 bis zum Stillstand ab und hält den Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Fail-Safe-Position. Das Bremsmoment und dadurch die Verstellgeschwindigkeit (auch Bremszeit) sind dabei von dem in den Phasen fließenden Strom abhängig.
Das Halten der Fail-Safe-Position über die Zeit kann hier wegen der durch die Relais 160, 161 sowie durch die Begrenzungswiderstände 170, 171 einstellbaren Stromaufnahme mit einer minimalen Stromaufnahme gewährleistet werden, um die Energieaufnahme zu minimieren, das Bremsmoment optimal einzustellen und den Asynchronmotor 110 gegen Übertemperaturen zu schützen.
In Fig.2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel, ein Bremsverfahren bzw. Notlaufkonzept mit FETs für Elektromotoren für Kraftfahrzeug-Stellantriebe im Normal- oder Notlaufbetrieb, verdeutlicht. Fig.2 zeigt eine in ihrer Funktion der Schaltung 100 entsprechende Schaltung 200 für den Asynchronmotor 110 bei dem Kraftfahrzeug-Stellantrieb für den Normallauf- 101 und für den Notlaufbetrieb 102, bei welcher die Stromaufnahme über steuerbare Transistoren 210, in diesem Fall Low-Side-FETs 210, die aus der Leistungsendstufe, die im Normallaufbetrieb eingesetzt wird, stammen können, einstellbar ist.
Die Ansteuerung der FETs 210 erfolgt puls-weiten-moduliert (PWM) hier beispielsweise mit 20 kHz und wirkt wie ein Endstufenschalter für die Endstufe 130.Im Übrigen entspricht Schaltung 200 der Schaltung 100.
Fig.3 und Fig.4 zeigen Bremsströme (Fig.3) und Bremsmomente (Fig.4) bzw. entsprechende Verläufe bzw. Kurven jeweils in Abhängigkeit von der Motordrehzahl für das Notlaufkonzept mit Relais ohne Begrenzungswiderstand (Kurve a)), für das Notlaufkonzept mit Relais mit kleinem Begrenzungswiderstand (Kurve b)) und für das Notlaufkonzept mit Relais mit großem Begrenzungswiderstand (Kurve c)) (vgl. Schaltung Fig.1) sowie für das (drehzahlabhängige) Notlaufkonzept basierend auf einer induzierten Gegenspannung des Motors (Kurve d)) Bezuqszeichenliste
100 Schaltung
101 Normaltaufbetrieb bzw. Normallaufbetriebsschaltung
102 Notlaufbetrieb bzw. Notlaufbetriebsschaltung
110 Asynchronmotor
120 Batterie
130 Leistungsendstufe
131, 132, 133 Phasen des Asynchronmotors
150 Kurzschlussschaltung
151 , 152 Leitungsstränge
160, 161 Relais
170, 171 Begrenzungswiderstand, Bremswiderstand
180 Idc-Bremse bzw. Bremsstrom
200 Schaltung
210 Low-Side-FETs

Claims

Patentansprüche
1. Stromversorgungsvorrichtung für einen in einem Normallaufbetrieb (101) und/oder in einem Notlaufbetrieb (102) betreibbaren Elektromotor, insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug:
mit einer Stromversorgungseinheit, mittels welcher der Elektromotor in dem Normallaufbetrieb (101) mit Drehstrom versorgbar ist, und mit einer Notlaufstromversorgungseinheit, mittels welcher der Elektromotor in dem Notlaufbetrieb (102) mit Gleichstrom versorgbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit derart eingerichtet ist, dass ein Stator des Elektromotors im Normallaufbetrieb
(101) mit Drehstrom versorgbar ist, und/oder die Notlaufstromversorgungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass der Stator, insbesondere zumindest zwei oder drei Phasen des Stators, im Notlaufbetrieb (102) mit Gleichstrom versorgbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Notlaufbetrieb (102) mit Gleichstrom versorgbare Stator im Notlaufbetrieb
(102) ein nicht drehendes und/oder stehendes Magnetfeld ausbildet.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das nicht drehende und/oder stehende Magnetfeld ein Bremsmoment, welches insbesondere einen Rotor des Elektromotors abbremst oder in einer vorgebbaren Position hält, erzeugbar ist und/oder der Elektromotor, insbesondere Drehzahl unabhängig und/oder bis zu einem Stillstand, abbremsbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abbremsen des Elektromotors ein Verfahren eines Kraftfahrzeug- Stellantriebs in eine Sicherheitsposition, insbesondere eine Notlaufposition oder eine Fail-Safe-Position, bewirkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das nicht drehende und/oder stehende Magnetfeld und/oder durch das Bremsmoment der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten wird.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass im Notlaufbetrieb (102) der Elektromotor kurzschließbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notlaufstromversorgungseinheit eine Einstelleinheit aufweist, mit welcher der Gleichstrom und/oder das Bremsmoment, mit welchem der Elektromotor abbremsbar ist, und/oder eine Verfahrgeschwindigkeit beim Verfahren des Kraftfahrzeug- Stellantriebs in die Sicherheitsposition einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit mindestens ein oder mehrere Relais (160, 161) und/oder einen oder mehrere Begrenzungswiderstände (170, 171) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit mindestens einen oder mehrere Transistoren, insbesondere steuerbare Transistoren, aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die steuerbaren Transistoren ein FET ist bzw. FETs sind, welcher bzw. welche auch bei einer Leistungsendstufe (130), insbesondere bei dem Elektromotor und/oder dem Kraftfahrzeug-Stellantrieb, im Normallaufbetrieb (101) einsetzbar ist bzw. sind.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit eine Wechselstromquelle oder eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Batterie, und eine Leistungsendstufe (130), insbesondere eine offene DC-AC-Endstufe, aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Drehstrommotor, insbesondere ein Asynchronmotor (110) oder ein Synchronmotor, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb, wie einem Parallelschaltgetriebe (PSG) oder einem Nockenwellenversteller, ist.
14. Vorrichtung nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notlaufstromversorgungseinheit eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Batterie (120), ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (120) eine Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbordversorgung, ist.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schalteinheit aufweist, welche, insbesondere bei einem vorgebbaren Systemzustand eines den Elektromotor aufweisenden technischen Gesamtsystems, insbesondere des Kraftfahrzeug-Stellantriebs, ein Umschalten vom Normallaufbetrieb (101) in den Notlaufbetrieb (102) bewirkt, insbesondere durch ein Kurzschließen des Elektromotors, wobei insbesondere das Gesamtsystem in einen Sicherheitszustand gebracht wird.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zustandsüberwachungseinrichtung aufweist, welche die Systemzustände überwacht und/oder einen vorgebbaren Systemzustand, insbesondere einen Fehlerzustand, erkennt.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtsystem ein Parallelschaltgetriebe (PSG) oder ein Nockenwellenver- stellsystem ist.
19. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors in einem Normallauf- und/oder Notlaufbetrieb (102), insbesondere für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, bei dem:
der Elektromotor im Normallaufbetrieb (101) mit Drehstrom versorgt wird und - der Elektromotor in dem Notlaufbetrieb (102), insbesondere in einer Fehlersituation, mit Gleichstrom versorgt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Normallaufbetrieb (101) ein Stator des Elektromotors mit Gleichstrom versorgt wird und/oder in dem Not- laufbetrieb (102) der Stator, insbesondere zumindest zwei oder drei Phasen des Stators, mit Gleichstrom versorgt wird.
21. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Notlaufbetrieb (102) der Stator ein nicht drehendes und/oder stehendes Magnetfeld ausbildet und/oder ein Bremsmoment erzeugt und/oder der Elektromotor, insbesondere Drehzahl unabhängig und/oder bis zu einem Stillstand, abgebremst wird.
22. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abbremsen des Elektromotors ein Kraftfahrzeug-Stellantrieb eine Sicherheitsposition anfährt.
23. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das nicht drehende und/oder stehende Magnetfeld der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten wird.
24. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor im Notlaufbetrieb (102) kurzgeschlossen wird.
25. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom und/oder das Bremsmoment, mit welchem der Elektromotor abgebremst wird, und/oder eine Verfahrgeschwindigkeit beim Verfahren des Kraftfahrzeug-Stellantriebs in die Sicherheitsposition eingestellt wird bzw. werden, insbesondere derart, dass eine Stromaufnahme und/oder eine Energieaufnahme des E- lektromotors minimiert wird und/oder eine Überhitzung des Elektromotors verhindert wird.
26. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorgebbaren Systemzustand eines den Elektromotor aufweisenden technischen Gesamtsystems, insbesondere einer elektrischen Nockenwellenverstellung, der Elektromotor vom Normallaufbetrieb (101) in den Notlaufbetrieb (102) geschaltet wird und/oder das Gesamtsystem in einen Sicherheitszustand gebracht wird.
27. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemzustände des Gesamtsystems überwacht werden und/oder ein vorgebbarer Systemzustand, insbesondere ein Fehlerzustand, erkannt wird.
28. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, eingesetzt zu einem Verfahren eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in eine Sicherheitsposition und/oder zu einem Halten eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in einer Sicherheitsposition, wobei im Notlaufbetrieb (102) ein Bremsmoment im Elektromotor erzeugt wird, durch welches der Elektromotor abgebremst wird, wobei beim Abbremsen des Elektromotors der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in die Sicherheitsposition verfahren wird, bzw. durch welches Bremsmoment im Elektromotor der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten wird.
29. Verfahren nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche, eingesetzt zu einem Verfahren eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in eine Sicherheitsposition und/oder zu einem Halten eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs in einer Sicherheitsposition, wobei eine vorgebbare Situation eines durch den Kraftfahrzeug-Stellantrieb verstellbaren Gesamtsystem erkannt wird, wobei der Elektromotor bei erkannter vorgebbarer Situation durch Kurzschließen vom Normallaufbetrieb (101) in den Notlaufbetrieb (102) geschaltet wird, wobei in dem Notlaufbetrieb (102) ein Bremsmoment in dem Elektromotor erzeugt wird, welches den Elektromotor, insbesondere bis zum Stillstand abbremst, wobei beim Abbremsen der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in die Sicherheitsposition verfahren wird, und/oder durch welches Bremsmoment der Kraftfahrzeug-Stellantrieb in der Sicherheitsposition gehalten wird.
PCT/DE2005/002260 2005-01-13 2005-12-15 Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors WO2006074627A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077015899A KR101290888B1 (ko) 2005-01-13 2005-12-15 전기 모터용 전류 공급 장치, 전기 모터 작동 방법
US11/813,929 US7781992B2 (en) 2005-01-13 2005-12-15 Power supply device for an electric motor method for operation of an electric motor
DE502005011256T DE502005011256D1 (de) 2005-01-13 2005-12-15 Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
JP2007550665A JP2008538492A (ja) 2005-01-13 2005-12-15 電動機用電流供給装置および電動機の駆動方法
DE112005003499T DE112005003499A5 (de) 2005-01-13 2005-12-15 Stromversorgungsvorrichtung für einen Elektromotor, Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
EP05850155A EP1836764B1 (de) 2005-01-13 2005-12-15 Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001575.1 2005-01-13
DE102005001575 2005-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074627A1 true WO2006074627A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36282844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002260 WO2006074627A1 (de) 2005-01-13 2005-12-15 Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7781992B2 (de)
EP (1) EP1836764B1 (de)
JP (1) JP2008538492A (de)
KR (1) KR101290888B1 (de)
CN (1) CN101107774A (de)
DE (2) DE112005003499A5 (de)
WO (1) WO2006074627A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000146A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines elektrischen Antriebes
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs
DE102015225956A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Triebfahrzeugs mit einer Wegrollsicherung und ein Triebfahrzeug mit einer solchen Wegrollsicherung
AT522121A1 (de) * 2019-01-15 2020-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
FR3109751A1 (fr) * 2021-04-29 2021-11-05 Benoit Payard Freinage régénératif couplé à un freinage par injection de courant pour un véhicule électrique

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500328B1 (de) * 2002-02-07 2010-03-15 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
US7973446B2 (en) 2007-05-09 2011-07-05 Motor Excellence, Llc Electrical devices having tape wound core laminate rotor or stator elements
WO2008141173A2 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Motor Excellence, Llc. Powdered metal manufacturing method and devices
US9662721B2 (en) 2008-02-26 2017-05-30 United Technologies Corporation Method of generating a curved blade retention slot in a turbine disk
US7923886B2 (en) 2008-11-03 2011-04-12 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system rotor concepts
US8583308B2 (en) * 2009-09-28 2013-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle
US20120274246A1 (en) * 2009-11-06 2012-11-01 India S.R.L. Electric drive and battery charging power electronic system
JP4962583B2 (ja) * 2010-03-11 2012-06-27 株式会社デンソー 電力変換システムの放電制御装置
EP2548289B1 (de) 2010-03-15 2019-11-27 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssysteme mit phasenversatz
EP2548287A1 (de) 2010-03-15 2013-01-23 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssystem für elektrische fahrräder
EP2548288A1 (de) 2010-03-15 2013-01-23 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssysteme für verringerte flusslecks, verringerten hysteresverlust und phasenabgleich
WO2012067896A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
WO2012067893A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
US8854171B2 (en) 2010-11-17 2014-10-07 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system coil concepts
ES2899669T3 (es) * 2011-07-26 2022-03-14 Moog Inc Sistema de retención de motor eléctrico
DE102011087015B4 (de) * 2011-11-24 2017-11-16 Airbus Operations Gmbh Energieversorgungssystem, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
KR101337859B1 (ko) * 2012-07-02 2013-12-06 주식회사 만도 전자제어장치의 제어를 위한 모터 쇼트 검출 장치 및 방법
DE102017111949A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903464A (en) * 1974-07-26 1975-09-02 Edwin B Lyon Braking device for aircraft gyroscope
JPS57113782A (en) * 1981-01-07 1982-07-15 Agency Of Ind Science & Technol Braking system of induction motor
US4417191A (en) * 1980-06-02 1983-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit for D.C. braking a three-phase asynchronous machine
DE3312956A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronische bremsvorrichtung fuer asynchronmotoren
DD282552A5 (de) * 1989-04-14 1990-09-12 Esda Strumpfkombinat Veb Schaltungsanordnung zum bremsen von drehstrommotoren
US5457372A (en) * 1993-07-16 1995-10-10 Pignatelli; Joseph Load sensing, soft-braking method and apparatus using the same
EP0791875A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-27 Fachhochschule Konstanz Antriebssystem für Hubwerke und Werkzeugmaschinen
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282552C (de)
US4400624A (en) * 1982-04-29 1983-08-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Uninterruptible power supplies
JPS60249832A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 株式会社東芝 インバ−タの保護方法
US4937509A (en) * 1988-10-14 1990-06-26 Acraloc Corporation Electronic braking circuit for rotating AC electrical motors
US5705903A (en) * 1996-02-12 1998-01-06 Unicoil, Inc. Electric brake for an alternating current motor
JP3791375B2 (ja) * 2001-09-27 2006-06-28 株式会社明電舎 電動車両の制御方法と装置
DE10220687A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10320639A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
ITVR20030062A1 (it) * 2003-05-19 2004-11-20 Butler Eng & Marketing Apparecchiatura di manutenzione di una ruota gommata

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903464A (en) * 1974-07-26 1975-09-02 Edwin B Lyon Braking device for aircraft gyroscope
US4417191A (en) * 1980-06-02 1983-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit for D.C. braking a three-phase asynchronous machine
JPS57113782A (en) * 1981-01-07 1982-07-15 Agency Of Ind Science & Technol Braking system of induction motor
DE3312956A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronische bremsvorrichtung fuer asynchronmotoren
DD282552A5 (de) * 1989-04-14 1990-09-12 Esda Strumpfkombinat Veb Schaltungsanordnung zum bremsen von drehstrommotoren
US5457372A (en) * 1993-07-16 1995-10-10 Pignatelli; Joseph Load sensing, soft-braking method and apparatus using the same
EP0791875A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-27 Fachhochschule Konstanz Antriebssystem für Hubwerke und Werkzeugmaschinen
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 211 (E - 137) 23 October 1982 (1982-10-23) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000146A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines elektrischen Antriebes
DE102012103464A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs
DE102015225956A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Triebfahrzeugs mit einer Wegrollsicherung und ein Triebfahrzeug mit einer solchen Wegrollsicherung
AT522121A1 (de) * 2019-01-15 2020-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
AT522121B1 (de) * 2019-01-15 2021-04-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
FR3109751A1 (fr) * 2021-04-29 2021-11-05 Benoit Payard Freinage régénératif couplé à un freinage par injection de courant pour un véhicule électrique

Also Published As

Publication number Publication date
KR101290888B1 (ko) 2013-07-29
EP1836764B1 (de) 2011-04-13
CN101107774A (zh) 2008-01-16
DE502005011256D1 (de) 2011-05-26
US20080169776A1 (en) 2008-07-17
DE112005003499A5 (de) 2007-12-27
US7781992B2 (en) 2010-08-24
JP2008538492A (ja) 2008-10-23
EP1836764A1 (de) 2007-09-26
KR20070104550A (ko) 2007-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836764B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor, verfahren zum betreiben eines elektromotors
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
WO2017186436A1 (de) System zum aktiven kurzschliessen von phasen eines wechselrichters und kraftfahrzeugantrieb
EP2548757B1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems
WO2011029668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
DE20023396U1 (de) Mobiles Stromerzeugungssystem
EP2832580B1 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
EP1511666A1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor
EP3201034B1 (de) Sichere elektrische bremse für einen synchronmotor
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2418115A2 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug im Fehlerfall
EP0935336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
EP2086787B1 (de) Antriebs- und bremssystem eines schienenfahrzeugs mit generatorischer bremse und zusätzlicher reibungsbremse
WO2017084789A1 (de) Elektrischer antrieb für einen industriellen roboter
EP2499730A2 (de) Wechselrichter mit spannungsbegrenzungselement
AT522014A1 (de) Verfahren für den Notbetrieb einer Umrichterschalteinheit und zugehöriges Fahrzeug
WO2010079078A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung elektrischer verbraucher in einem fahrzeug, insbesondere einem hybridfahrzeug
WO2000012885A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebssystems
EP2072374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102010017863A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hybridantriebsstrang
DE102018209243A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
AT521412A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102010064379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007550665

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077015899

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580046573.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034992

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850155

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11813929

Country of ref document: US