WO2006072440A1 - Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung - Google Patents

Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung Download PDF

Info

Publication number
WO2006072440A1
WO2006072440A1 PCT/EP2005/014098 EP2005014098W WO2006072440A1 WO 2006072440 A1 WO2006072440 A1 WO 2006072440A1 EP 2005014098 W EP2005014098 W EP 2005014098W WO 2006072440 A1 WO2006072440 A1 WO 2006072440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic bottle
oxaliplatin
oxaliplatin solution
solution
sealed plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Roth
Katrin WÜLFING
Original Assignee
Hexal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexal Ag filed Critical Hexal Ag
Priority to US11/813,025 priority Critical patent/US20080208141A1/en
Priority to JP2007548755A priority patent/JP2008525136A/ja
Priority to CA002594087A priority patent/CA2594087A1/en
Priority to AU2005324028A priority patent/AU2005324028B2/en
Priority to EP05824161A priority patent/EP1830808A1/de
Publication of WO2006072440A1 publication Critical patent/WO2006072440A1/de
Priority to NO20073048A priority patent/NO20073048L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/282Platinum compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the invention relates to plastic bottles for solutions with oxaliplatin for parenteral use.
  • Oxaliplatin [cis-oxalato (trans-1,2-diaminocyclohexane) -platinum (II)], also known as L-OHP, is one of the third generation platinum complexes.
  • Oxaliplatin is a cytostatic agent used to treat carcinoma of the ovary, respiratory, liver, breast, testes or non-Hodgkin's lymphoma. It is used in particular for the treatment of colorectal carcinoma with metastasis.
  • Oxaliplatin is available as a lyophilisate, which is converted into a solution shortly before use.
  • the oxaliplatin-containing solution is generally used as an infusion.
  • a lyophilizate has the following disadvantages: the lyophilization process is relatively complicated and expensive to carry out; a lyophilisate requires an additional preparation step prior to administration, namely reconstitution with a solvent; reconstitution of the lyophilisate increases the risk of microbial contamination; In the case of a lyophilisate, there is a risk that the reconstitution will not completely dissolve the product and in this way leave particles which are not permitted during injection or infusion.
  • EP 0 774 963 B1 discloses a stable oxaliplatin solution for parenteral administration containing 1-5 mg / ml oxaliplatin and a pH of 4.5-6. The solution is stored in a bottle of neutral glass (paragraph 0015).
  • EP 0 943 331 B1 describes a stable oxaliplatin solution with oxalic acid or an oxalic acid salt as buffer.
  • the solution can be placed in an ampoule, vial made of glass (page 8, line 10), Infusion bag or syringe are filled. Disadvantage of this formulation is a certain toxicity of oxalic acid.
  • WO 03/047 587 discloses a stable oxaliplatin solution in suitable containers (page 12, line 28) with lactic acid or a lactic acid salt as buffer.
  • US 2003/0 109 515 A1 describes a stable oxaliplatin solution in suitable containers (item [0060]) with malonic acid or a salt of malonic acid as buffer.
  • EP 1 207 875 B1 discloses a stable parenteral solution having a concentration of at least 7 mg / ml oxaliplatin in a solvent containing hydroxyl compounds selected from the group consisting of 1, 2-propanediol, glycerol, maltitol, sucrose or inositol.
  • a container multi-dose bottles claim 6
  • syringes, ampoules or infusion bags can be used as a container multi-dose bottles (claim 6).
  • WO 02/47 725 describes a stable parenteral solution having a concentration of at least 7 mg / ml oxaliplatin which has been subjected to a heat treatment at a temperature below 11O 0 C. Multi-dose bottles can be used as containers (page 4 line 5).
  • WO 02/069 959 describes a glass bottle for an aqueous oxaliplatin solution which has a surface area to volume ratio of less than 0.26.
  • a formulation with oxaliplatin during storage must not exceed a certain level of decomposition.
  • the object of the invention is to provide a container for oxaliplatin ambience solutions in which oxaliplatin is stable over a longer period.
  • the production should be inexpensive.
  • plastic bottles for storing and handling of oxaliplatin solutions are particularly suitable. This better suitability is attributed here to a lower degree of decomposition reactions of oxaliplatin solutions in a plastic bottle compared to a glass vessel. In a glass bottle, stronger interactions between glass surface and solution occur, with the release of ions from the glass accelerating the chemical degradation of oxaliplatin.
  • oxaliplatin solutions decompose, inter alia. to oxalic acid, to diaminodiaminocyclohexane-platinum, its dimer, and platinum (IV) complexes.
  • Plastic bottles are also unbreakable. This protects the doctor, pharmacist and patient from contamination with oxaliplatin. Unlike glass bottles, the plastic bottles require no additional packaging measures to prevent breakage. In addition, plastic bottles are much lighter than glass bottles, which can save on transport costs.
  • polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polycarbonate, cycloolefin copolymer (COC) or mixtures thereof can be used.
  • the cycloolefin copolymers are copolymers of ethylene and cyclic olefins. Suitable monomers are unsubstituted or substituted ethylenes.
  • the ring-shaped olefin monomers are derived in particular from dicyclopentadiene and may also be unsubstituted or substituted.
  • the cycloolefin copolymers can be used in admixture with polypropylene, polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride.
  • Topas® Highly pure cycloolefin copolymers of substituted ethylene and substituted norbornene are preferably used. These are available under the trade name Topas® from Ticona. They are characterized by a high breaking strength, transparency, heat, radiation and chemical resistance. They should be free of ions and heavy metals. They can be sterilized by autoclaving, ethylene oxide, gamma or electron radiation. For example, Topas 8007, 6013 or 6015 show lower water vapor and oxygen permeability than polypropylene.
  • the plastic bottles according to the invention may be vials, screw-cap bottles or ampoules.
  • the plastic bottles may have a cylindrical shape or have a rectangular base.
  • Piercing or screw cap bottles may contain a volume of 1 to 1000 ml.
  • the volume of the vials is preferably 2 to 100 ml.
  • Ampoules may contain a volume of 1 to 20 ml.
  • the plastic bottles can be colorless or colored.
  • Drawing 1 shows a plastic bottle according to the invention, which can be used as a vial.
  • the plastic vials can be used as single-dose or multi-dose containers.
  • the plastic vials can be closed with rubber stoppers. Suitable rubber stoppers are chlorobutyl or bromobutyl rubber stoppers.
  • the plug can be crimped with a cap made of a light metal, such as aluminum.
  • the sortedverschlußflaschen can be closed with a screw, for example made of aluminum.
  • oxaliplatin includes cis-oxalato (trans-l-1,2-diaminocyclohexane) -platinum (II), its optical isomer cis-oxalato (trans-d-1, 2-diaminocyclohexane) -platinum (II) and their racemic mixtures.
  • Oxaliplatin can be administered at a dose of 10 mg / m 2 body surface area up to 250 mg / m 2 .
  • the preferred dose is 30 to 180 mg / m 2 .
  • Oxaliplatin can be used in the form of aqueous solutions.
  • suitable solvents besides water for injection are also sugar solutions with e.g. Lactose, dextrose, glucose, sucrose, mannose, mannitol and / or cyclodextrins.
  • Aqueous mixtures with ethanol, glycerin and / or polyalkylene glycols e.g., polyethylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol
  • polyalkylene glycols e.g., polyethylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol
  • Oxaliplatin can be used at a concentration of 1-15 mg / ml, preferably 4-6 mg / ml.
  • the oxaliplatin-containing solutions according to the invention are preferably concentrates with 4-6 mg / ml.
  • the pH of the oxaliplatin solution may range from 2 to 6, especially from 3 to 4.
  • the pH of the solution can be adjusted with acidic organic or inorganic compounds.
  • Suitable organic acids are e.g. Citric acid, succinic acid or ascorbic acid.
  • inorganic acids for example, sulfuric acid or nitric acid can be used.
  • An oxaliplatin solution in a plastic bottle can be used parenterally, for example, as an injection or infusion.
  • the formulation is preferably intravenous administered.
  • the oxaliplatin solution may be in the form of a ready-made solution or as a concentrate.
  • the concentrate is diluted prior to administration by injection or infusion with a carrier solution.
  • Suitable carrier solutions are water for injections and sugar solutions with, for example, lactose, dextrose, glucose, sucrose, mannose and / or mannitol.
  • a 5% glucose solution is used.
  • An oxaliplatin solution in a plastic ampoule is preferably used as an injection.
  • An oxaliplatin solution in a plastic vial is preferably used for infusion.
  • an oxaliplatin-containing concentrate is used in a plastic vial, which is diluted prior to administration as an infusion.
  • An intravenous infusion of oxaliplatin may be given up to 5 days.
  • a dose of 85 to 130 mg / m 2 of body surface is administered over 2 to 6 hours.
  • the oxaliplatin solution can be prepared according to the following process:
  • Suitable materials for the rubber stoppers are chlorobutyl or bromobutyl rubber, which may also be siliconized.
  • the rubber stoppers can be individually autoclaved and used to close the autoclaved bottles with the sterile solution. Often, a closed with a rubber stopper, filled bottle is autoclaved, the rubber stopper may possibly be previously autoclaved.
  • the process can be carried out with or without the use of an inert atmosphere. The process is preferably carried out under an inert atmosphere, for example under nitrogen.
  • the sterilization of the solution can be carried out by sterile filtration or thermal sterilization.
  • Oxaliplatin is mixed with a portion of water for injection and stirred until the drug has completely dissolved. Subsequently, the pH is adjusted with citric acid. Then it is made up to the final volume of 1 ml with water for injections. The solution is sterile filtered and then filled into polycarbonate plastic vials. These polycarbonates are sealed with rubber stoppers and crimp caps.
  • Example 2
  • Oxaliplatin is mixed with a portion of water for injection and stirred until the drug has completely dissolved. Subsequently, the pH is adjusted with sulfuric acid. Then it is made up to the final volume of 1 ml with water for injections. The solution is sterile filtered and then filled into plastic vials of cycloolefin copolymer. These are closed with rubber stoppers and crimp caps.
  • composition of the solution with oxaliplatin Composition of the solution with oxaliplatin:
  • Oxaliplatin is mixed with water for injection and stirred until the drug has completely dissolved.
  • the solution is sterile filtered and then filled into plastic vials of cycloolefin copolymer. These are closed with rubber stoppers and crimp caps.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verschlossene Kunststoff-Flasche mit Oxiplatin-Lösung, ein Besteck damit sowie ein Verfahren zur Herstellung. Die junststoff-Flasche ist z.b. aus Cycloolefin-Copolymer.

Description

Kunststoff -Flasche für Oxaliplatin
Die Erfindung betrifft Kunststoff-Flaschen für Lösungen mit Oxaliplatin für die parenterale Anwendung.
Oxaliplatin [cis-Oxalato-(trans-1 ,2-diaminocyclohexan)-platin (II)], auch bekannt als L-OHP zählt zu den Platin-Komplexen der dritten Generation. Oxaliplatin ist ein Zytostatikum und wird zur Behandlung von Karzinomen der Ovarien, der Atemwege, der Leber, der Brust, der Hoden oder von Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt. Es wird insbesondere zur Behandlung von kolorektalem Karzinom mit Metastasenbildung verwendet.
Oxaliplatin ist als Lyophilisat erhältlich, welches kurz vor der Anwendung in eine Lösung überführt wird. Die oxaliplatinhaltige Lösung wird im allgemeinen als Infusion eingesetzt.
Ein Lyophilisat weist folgende Nachteile auf: der Lyophilisierungsprozess ist relativ kompliziert und teuer in der Durchführung; ein Lyophilisat erfordert einen zusätzlichen Präparationsschritt vor der Verabreichung und zwar die Rekonstitution mit einem Lösungsmittel; - die Rekonstitution des Lyophilisats erhöht das Risiko einer mikrobiellen Kontaminierung; bei einem Lyophilisat besteht die Gefahr, daß sich bei der Rekonstitution das Produkt nicht vollständig auflöst und auf diese Weise Partikel zurückbleiben, die bei der Injektion bzw. Infusion nicht erlaubt sind.
In der Literatur werden folgende Oxaliplatin-Formulierungen beschrieben.
EP 0 774 963 B1 offenbart eine stabile Oxaliplatin-Lösung zur parenteralen Anwendung mit einem Gehalt von 1-5 mg/ml an Oxaliplatin und einem pH-Wert von 4.5-6. Die Lösung wird in einer Flasche aus neutralem Glas aufbewahrt (Ziffer 0015).
EP 0 943 331 B1 beschreibt eine stabile Oxaliplatin-Lösung mit Oxalsäure oder einem Oxalsäuresalz als Puffer. Die Lösung kann in eine Ampulle, Vial aus Glas (Seite 8 Zeile 10), Infusionsbeutel oder Spritze gefüllt werden. Nachteil dieser Formulierung ist eine gewisse Toxizität der Oxalsäure.
WO 03/047 587 offenbart eine stabile Oxaliplatin-Lösung in geeigneten Behältern (Seite 12 Zeile 28) mit Milchsäure oder einem Milchsäuresalz als Puffer.
In US 2003/0 109 515 A1 wird eine stabile Oxaliplatin-Lösung in geeigneten Behältern (Ziffer [0060]) mit Malonsäure oder einem Malonsäuresalz als Puffer beschrieben.
EP 1 207 875 B1 offenbart eine stabile parenterale Lösung mit einer Konzentration von mindestens 7 mg/ml Oxaliplatin in einem Lösungsmittel, welches Hydroxylverbindungen ausgewählt aus der Gruppe 1 ,2-Propandiol, Glycerin, Maltit, Saccharose oder Inosit enthält. Als Behälter können Mehrdosenflaschen (Anspruch 6), Spritzen, Ampullen oder Infusionsbeutel verwendet werden.
WO 02/47 725 beschreibt eine stabile parenterale Lösung mit einer Konzentration von mindestens 7 mg/ml Oxaliplatin, welche einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur kleiner 11O0C unterzogen wurde. Als Behälter können Mehrdosenflaschen verwendet werden (Seite 4 Zeile 5).
In EP 1 121 117 B1 wird ein Infusionsbeutel mit einer „ready-to-use" Lösung mit Oxaliplatin beschrieben. Als Material, welches in direktem Kontakt mit der Oxaliplatin-Lösung steht eignet sich vorallem Polypropylen. Infusionsbeutel haben den Nachteil, daß sie unter Druck bersten können.
WO 02/069 959 beschreibt eine Glasflasche für eine wäßrige Oxaliplatin-Lösung, welche ein Verhältnis von Oberfläche zu Volumen kleiner 0.26 aufweist.
Gemäß den Sicherheitsvorgaben für pharmazeutische Präparate, darf eine Formulierung mit Oxaliplatin während der Lagerung einen bestimmten Zersetzungsgrad nicht überschreiten.
Eine Übersicht über den relevanten Stand der Technik gibt die folgende Tabelle.
Figure imgf000004_0001
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Behälters für oxaliplatinhaltige Lösungen, in welchen Oxaliplatin über einen längeren Zeitraum stabil ist. Die Herstellung soll kostengünstig sein.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Kunststoff-Flaschen zur Aufbewahrung und Handhabung von Oxaliplatin-Lösungen besonders geeignet sind. Diese bessere Eignung wird hier auf einen geringeren Grad an Zersetzungsreaktionen von Oxaliplatin-Lösungen in einer Kunststoff-Flasche im Vergleich zu einem Glasgefäß zurückgeführt. In einer Glasflasche kommt es zu stärkeren Wechselwirkungen zwischen Glasoberfläche und Lösung, wobei die lonenabgabe aus dem Glas den chemischen Abbau von Oxaliplatin beschleunigt. So zersetzen sich Oxaliplatin-Lösungen u.a. zu Oxalsäure, zu Diaquo- diaminocyclohexan-platin, dessen Dimer sowie Platin(IV)-Komplexe.
Kunststoff-Flaschen sind ferner unzerbrechlich. Dadurch sind Arzt, Apotheker und Patient vor Kontamination mit Oxaliplatin geschützt. Die Kunststoff-Flaschen erfordern im Gegensatz zu Glasflaschen für den Transport keine zusätzlichen Verpackungsmaßnahmen, um Bruch zu vermeiden. Zudem sind Kunststoff-Flaschen wesentlich leichter als Glasflaschen, wodurch Transportkosten eingespart werden können.
Überraschenderweise wurde ferner festgestellt, dass vor allem Kunststoff-Flaschen aus Cycloolefin-Copolymer selbst bei Autoklavierung mit oder ohne Oxaliplatinlösung, wie es beispielsweise aus EP 1 121 117 B1 (Ziffer [0024]) für Polypropylen bekannt ist, weder Metallkatalysatoren bzw. Metall oder Hilfsstoffe des Herstellungsverfahrens in einem Maße abgeben, dass die Stabilität der Oxaliplatin-Lösungen beeinträchtigt wird.
Als Material für die Kunststoff-Flaschen können Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Cycloolefin-Copolymer (COC) oder deren Mischungen verwendet werden. Bei den Cycloolefin-Copolymeren handelt es sich um Copolymere aus Ethylen und ringförmigen Olefinen. Als Monomere eignen sich unsubstituierte oder substituierte Ethylene. Die ringförmigen Olefin-Monomere leiten sich insbesondere von Dicyclopentadien ab und können ebenfalls unsubstituiert oder substituiert vorliegen. Die Cyloolefin-Copolymere können in Mischung mit Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid verwendet werden. Bevorzugt werden hochreine Cycloolefin-Copolymere aus substituiertem Ethylen und substituiertem Norbomen verwendet. Diese sind unter dem Handelsnamen Topas® von Ticona erhältlich. Sie zeichnen sich durch eine hohe Bruchfestigkeit, Transparenz, Hitze-, Bestrahlungs- und Chemikalienbeständigkeit aus. Sie sollen frei von Ionen und Schwermetallen sein. Sie können mittels Autoklavierung, Ethylenoxid, gamma- oder Elektronenstrahlung sterilisiert werden. Beispielsweise zeigen Topas 8007, 6013 oder 6015 eine geringere Wasserdampf- und Sauerstoffpermeabiltät als Polypropylen.
Bei den erfindungsgemäßen Kunststoff-Flaschen kann es sich um Durchstechflaschen (=Vial), Schraubverschlußflaschen oder Ampullen handeln.
Die Kunststoff-Flaschen können eine zylindrische Form haben oder eine rechteckige Grundfläche aufweisen. Durchstech- oder Schraubverschlußflaschen können ein Volumen von 1 bis 1000 ml enthalten. Das Volumen der Durchstechflaschen beträgt bevorzugt 2 bis 100 ml. Ampullen können ein Volumen von 1 bis 20 ml enthalten.
Die Kunststoff-Flaschen können farblos oder gefärbt sein.
Zeichnung 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kunststoff-Flasche, welche als Durchstechflasche verwendet werden kann.
Die Kunststoff-Durchstechflaschen können als Eindosen- oder Mehrdosenbehälter eingesetzt werden. Die Kunststoff-Durchstechflaschen können mit Gummistopfen verschlossen werden. Als Material für die Gummistopfen eignen sich Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuk-Stopfen. Der Stopfen kann mit einer Kappe aus einem Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium verbördelt werden.
Die Schraubverschlußflaschen können mit einem Schraubverschluß beispielsweise aus Aluminium verschlossen werden.
Der Begriff „Oxaliplatin" umfaßt cis-Oxalato-(trans-l-1 ,2-diaminocyclohexan)-platin (II), sein optisches Isomer cis-Oxalato-(trans-d-1 ,2-diaminocyclohexan)-platin (II) sowie deren racemische Mischungen.
Oxaliplatin kann in einer Dosis von 10 mg/m2 Körperoberfläche bis 250 mg/m2 verabreicht werden. Die bevorzugte Dosis beträgt 30 bis 180 mg/m2.
Oxaliplatin kann in Form von wäßrigen Lösungen verwendet werden. Als Lösungsmittel eignen sich neben Wasser für Injektionszwecke auch Zuckerlösungen mit z.B. Laktose, Dextrose, Glucose, Sucrose, Mannose, Mannitol und/oder Cyclodextrinen. Wäßrige Mischungen mit Ethanol, Glycerin und/oder Polyalkylenglykolen (z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol) können ebenfalls eingesetzt werden.
Oxaliplatin kann in einer Konzentration von 1-15 mg/ml, bevorzugt von 4 - 6 mg/ml verwendet werden. Bei den erfindungsgemäßen oxaliplatinhaltigen Lösungen handelt es sich bevorzugt um Konzentrate mit 4 - 6 mg/ml.
Der pH-Wert der Oxaliplatin-Lösung kann im Bereich von 2 bis 6, insbesondere von 3 bis 4 liegen.
Der pH-Wert der Lösung kann mit sauren organischen oder anorganischen Verbindungen eingestellt werden. Als organische Säuren eignen sich z.B. Citronensäure, Bernsteinsäure oder Ascorbinsäure. Als anorganische Säuren kann beispielsweise Schwefelsäure oder Salpetersäure verwendet werden.
Eine Oxaliplatin-Lösung in einer Kunststoff-Flasche kann parenteral, beispielsweise als Injektion oder Infusion eingesetzt werden. Die Formulierung wird bevorzugt intravenös verabreicht. Die Oxaliplatin-Lösung kann als fertige Lösung oder als Konzentrat vorliegen. Verwendet man ein Oxaliplatin-Konzentrat, so wird das Konzentrat vor der Verabreichung als Injektion oder Infusion mit einer Trägerlösung verdünnt. Als Trägerlösung eignen sich Wasser für Injektionszwecke sowie Zuckerlösungen mit z.B. Laktose, Dextrose, Glucose, Sucrose, Mannose und/oder Mannitol. Bevorzugt wird eine 5%ige Glucose-Lösung verwendet.
Eine Oxaliplatin-Lösung in einer Kunststoff-Ampulle wird bevorzugt als Injektion eingesetzt.
Eine Oxaliplatin-Lösung in einer Durchstechflasche aus Kunststoff wird bevorzugt zur Infusion verwendet.
Bevorzugt wird ein oxaliplatinhaltiges Konzentrat in einer Kunststoffdurchstechflasche verwendet, welches vor der Verabreichung als Infusion verdünnt wird.
Eine intravenöse Infusion mit Oxaliplatin kann bis zu 5 Tagen gegeben werden. Bevorzugt wird eine Dosis von 85 bis 130 mg/m2 Körperoberfläche über 2 bis 6 Stunden verabreicht.
Die Oxaliplatin-Lösung kann gemäß folgendem Prozess hergestellt werden:
- Lösen von Oxaliplatin in einem Lösungsmittel, bevorzugt Wasser für Injektionszwecke
- Gegebenenfalls Einstellung des pH-Werts mit einer Säure Sterilisation der Lösung
- Abfüllen der Lösung in eine Kunststoff-Flasche
- Verschließen der Kunststoff-Flasche a) mit Gummistopfen und Bördelkappe bei einer Durchstechflasche, b) mit einem Schraubverschluß bei einer Schraubverschlußflasche, c) durch Zuschmelzen bei einer Ampulle.
Als Material für die Gummistopfen eignen sich Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuk, die auch siliconisiert sein können. Die Gummistopfen können einzeln autoklaviert werden und zum Verschließen der autoklavierten Flaschen mit der sterilen Lösung verwendet werden. Häufig wird eine mit einem Gummistopfen verschlossene, befüllte Flasche autoklaviert, wobei der Gummistopfen ggf. vorher autoklaviert sein kann. Der Prozess kann mit oder ohne Einsatz einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden. Bevorzugt wird der Prozess unter inerter Atmosphäre ausgeführt, beispielsweise unter Stickstoff.
Die Sterilisation der Lösung kann mittels Sterilfiltration oder thermischer Sterilisation erfolgen. Eine thermische Sterilisation (=Autoklavierung) kann bei einer Temperatur von mindestens 1210C1 bei einem Druck von mindestens 2 bar für einen Zeitraum von mindestens 15 min. durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert, ohne aber den Erfindungsumfang damit einzuschränken.
Beispiel 1:
Zusammensetzung des Oxaliplatin-Konzehtrats:
Figure imgf000008_0001
Herstellunqsprozeß:
Oxaliplatin wird mit einem Teil Wasser für Injektionszwecke versetzt und gerührt, bis sich der Wirkstoff vollständig gelöst hat. Anschließend wird der pH-Wert mit Citronensäure eingestellt. Dann wird mit Wasser für Injektionszwecke auf das Endvolumen von 1 ml aufgefüllt. Die Lösung wird sterilfiltriert und anschließend in Kunststoffvials aus Polycarbonat gefüllt. Diese Polycarbonate werden mit Gummistopfen und Bördelkappen verschlossen. Beispiel 2:
Zusammensetzung des Oxaliplatin-Konzentrats:
Figure imgf000009_0001
Herstellunqsprozeß:
Oxaliplatin wird mit einem Teil Wasser für Injektionszwecke versetzt und gerührt bis sich der Wirkstoff vollständig gelöst hat. Anschließend wird der pH-Wert mit Schwefelsäure eingestellt. Dann wird mit Wasser für Injektionszwecke auf das Endvolumen von 1 ml aufgefüllt. Die Lösung wird sterilfiltriert und anschließend in Kunststoffvials aus Cycloolefin- Copolymer gefüllt. Diese werden mit Gummistopfen und Bördelkappen verschlossen.
Beispiel 3:
Zusammensetzung der Lösung mit Oxaliplatin:
Figure imgf000009_0002
Herstellunαsprozeß:
Oxaliplatin wird mit Wasser für Injektionszwecke versetzt und gerührt bis sich der Wirkstoff vollständig gelöst hat. Die Lösung wird sterilfiltriert und anschließend in Kunststoffvials aus Cycloolefin-Copolymer gefüllt. Diese werden mit Gummistopfen und Bördelkappen verschlossen.
Beispiel 4
50 mg Oxaliplatin werden mit einem Teil Wasser für Injektionszwecke versetzt und gerührt, bis sich der Wirkstoff vollständig gelöst hat. Anschließend wird der pH-Wert mit Citronensäure auf pH=3,5 eingestellt. Dann wird mit Wasser für Injektionszwecke auf das Endvolumen von 10 ml aufgefüllt. Die Lösung wird in Vials aus Cycloolefin-Copolymer gefüllt. Diese werden mit Gummistopfen und Bördelkappen verschlossen und anschließend bei mindestens 1210C und ca. 2 bar für mehr als 15 min. autoklaviert.
Nach der Autoklavierung wird keine Zersetzung der platinhaltigen Verbindung beobachtet, wie folgende Daten zeigen.
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verschlossene Kunststoff-Flasche mit Oxaliplatin-Lösung.
2. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 1 aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonat, Cycloolefin-Copolymer oder einer ihrer Mischungen.
3. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 2 aus oder mit einem Cycloolefin- Copolymer aus Ethylen und ringförmigem Olefin.
4. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 3 aus oder mit einem Cycloolefin- Copolymer aus unsubstituiertem oder substituiertem Ethylen und unsubstitiertem oder substituiertem ringförmigen Olefin, insbesondere Dicyclopentadien oder Dicyclopentadien- Derivat.
5. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 4 aus oder mit einem Cycloolefin- Copolymer aus substituiertem Ethylen und substituiertem Norbomen.
6. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus Polypropylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyvinylidenchlorid im Gemisch mit Cycloolefin- Copolymer.
7. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flasche als Durchstechflasche (Vial), Schraubverschlußflasche oder Ampulle ausgebildet ist.
8. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 7, wobei die Flasche mit Gummistopfen und Bördelkappe oder mit einem Schraubverschluß verschlossen ist oder wobei die Flasche zugeschmolzen ist.
9. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flasche als Durchstechflasche als Eindosen- oder Mehrdosenbehälter ausgebildet ist.
10. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Oxaliplatin-Lösung auf wässeriger Basis.
11. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Oxaliplatin-Lösung in Form eines Konzentrats.
12. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Oxaliplatin-Lösung auf wässeriger Basis mit einem pH-Wert von 2 bis 6 und insbesondere 3 bis 4.
13. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach Anspruch 12, wobei der pH-Wert der Oxaliplatin- Lösung mit einer oder mit mehreren sauren anorganischen oder organischen Verbindungen eingestellt ist, insbesondere mit einer oder mit mehreren Verbindungen aus der Gruppe Schwefelsäure, Salpetersäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und Ascorbinsäure oder mit einem ihrer Gemische.
14. Verschlossene Kunststoff-Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flasche die Oxaliplatin-Lösung unter einer Inertgasatmosphäre hält.
15. Besteck für Infusion, umfassend
- eine verschlossene Kunststoff-Flasche mit Oxaliplatin-Lösung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Durchstechflasche ausgebildet ist,
- fakultativ einem Behältnis mit einer Trägerlösung, deren Menge auf die Oxaliplatin-Lösung in einem vorgegebenen Verdünnungsverhältnis abgestimmt ist,
- fakultativ eine Spritze zum Einbringen der Oxaliplatin-Lösung in die Trägerlösung,
- fakultativ einen Schlauch mit Öffnungen zum Druckausgleich und
- fakultativ einen Venenverweilkatheder
16. Besteck für Injektion, umfassend
- eine verschlossene Kunststoff-Flasche mit Oxaliplatin-Lösung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Durchstechflasche ausgebildet ist, und
- fakultativ eine Spritze.
17. Verwendung einer Kunststoff-Flasche aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonat, Cycloolefin-Copolymer oder einer ihrer Mischungen als Behältnis für eine Oxaliplatin-Lösung.
18. Verfahren zur Herstellung einer verschlossenen Kunststoff-Flasche mit Oxaliplatin- Lösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 oder für ein Besteck gemäß Anspruch 16, bei dem man
- eine Kunststoff-Flasche aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonat, Cycloolefin-Copolymer oder einer ihrer Mischungen als Behältnis verwendet,
(i) entweder
- die Kunststoff-Flasche autoklaviert,
- danach die Kunststoff-Flasche mit einer sterilisierten Oxaliplatin-Lösung füllt, gegebenenfalls unter einer Inertgasatmosphäre, und
- die mit der Oxaliplatin-Lösung gefüllte Kunststoff-Flasche verschließt (ii) oder
- die Kunststoff-Flasche mit einer Oxaliplatin-Lösung füllt, gegebenenfalls unter einer Inertgasatmosphäre,
- die mit der Oxaliplatin-Lösung gefüllte Kunststoff-Flasche verschließt und
- die gefüllte Kunststoff-Flasche autoklaviert.
PCT/EP2005/014098 2004-12-29 2005-12-28 Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung WO2006072440A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/813,025 US20080208141A1 (en) 2004-12-29 2005-12-28 Plastic Bottle for Oxaliplatin Solution
JP2007548755A JP2008525136A (ja) 2004-12-29 2005-12-28 オキサリプラチン用プラスチック瓶
CA002594087A CA2594087A1 (en) 2004-12-29 2005-12-28 Plastic bottle for oxaliplatin solution
AU2005324028A AU2005324028B2 (en) 2004-12-29 2005-12-28 Plastic bottle for oxaliplatin solution
EP05824161A EP1830808A1 (de) 2004-12-29 2005-12-28 Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung
NO20073048A NO20073048L (no) 2004-12-29 2007-06-15 Plastflaske for oxaliplatinløsning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063764A DE102004063764A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Kunststoff-Flasche für Oxaliplatin
DE102004063764.4 2004-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072440A1 true WO2006072440A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36123193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014098 WO2006072440A1 (de) 2004-12-29 2005-12-28 Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080208141A1 (de)
EP (1) EP1830808A1 (de)
JP (1) JP2008525136A (de)
CN (1) CN101090708A (de)
AU (1) AU2005324028B2 (de)
CA (1) CA2594087A1 (de)
DE (1) DE102004063764A1 (de)
NO (1) NO20073048L (de)
WO (1) WO2006072440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219305A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung
EP4268805A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung und herstellungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038347A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hexal Ag Herstellung einer Oxaliplatin-Lösung und Behälter sowie Behälter-Set mit der Lösung
US10780228B2 (en) 2012-05-07 2020-09-22 Medline Industries, Inc. Prefilled container systems
JP5929607B2 (ja) * 2012-08-06 2016-06-08 ニプロ株式会社 オキサリプラチン製剤
CN103191014A (zh) * 2013-03-27 2013-07-10 贾宇东 硬质滴瓶与楔形围挡式上盖三重密封结构
ES2770731T3 (es) 2014-08-28 2020-07-02 Sun Pharmaceutical Ind Ltd Forma de dosificación parenteral de norepinefrina

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943331A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-22 Sanofi Arzneimittel enthaltend Oxaliplatin
EP1121117B1 (de) * 1998-10-14 2002-06-05 Debiopharm S.A. Verpackung eines oxaliplatinhaltigen arzneimittels
WO2003047587A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Pharmacia Italia S.P.A. Platinum derivative pharmaceutical formulations
US20040220078A1 (en) * 2001-03-02 2004-11-04 Houssam Ibrahim Device for packaging an oxaliplatinum solution

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020139088A1 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Archie Woodworth Polymeric syringe body and stopper
JP2003024415A (ja) * 2001-05-10 2003-01-28 Eisai Co Ltd 注射剤容器
JP2006516235A (ja) * 2003-01-09 2006-06-29 バクスター・ヘルスケヤー・ソシエテ・アノニム 生物活性物質用の安全容器およびその容器を製造するための方法
US20060063833A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Edgar Schridde Ready-to-use oxaliplatin solutions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943331A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-22 Sanofi Arzneimittel enthaltend Oxaliplatin
EP1121117B1 (de) * 1998-10-14 2002-06-05 Debiopharm S.A. Verpackung eines oxaliplatinhaltigen arzneimittels
US20040220078A1 (en) * 2001-03-02 2004-11-04 Houssam Ibrahim Device for packaging an oxaliplatinum solution
WO2003047587A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Pharmacia Italia S.P.A. Platinum derivative pharmaceutical formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1830808A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219305A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung
WO2017158099A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung
EP3603618A1 (de) 2016-03-16 2020-02-05 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung
EP4268805A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Apostolos Georgopoulos Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008525136A (ja) 2008-07-17
EP1830808A1 (de) 2007-09-12
CN101090708A (zh) 2007-12-19
CA2594087A1 (en) 2006-07-13
NO20073048L (no) 2007-09-04
AU2005324028B2 (en) 2011-09-15
AU2005324028A1 (en) 2006-07-13
US20080208141A1 (en) 2008-08-28
DE102004063764A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072440A1 (de) Kunststoff-flasche für oxaliplatinlösung
EP1206281A1 (de) Moxifloxacin kochsalzformulierung
EP2854765B1 (de) Pharmazeutische pemetrexed-lösung
DE60025627T2 (de) Pharmazeutische lösung von levosimendan
DE60103512T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend pemetrexed zusammen mit monothioglycerol, l-cystein oder thioglykolsäure
DE3333024A1 (de) Neue pharmakologische zusammensetzungen auf basis von cis-platin und verfahren zu deren herstellung
DE3621844C2 (de) Injizierbare, Doxorubicin-enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001078732A1 (de) Lagerstabile infusionslösung des ciprofloxacins
DE60215129T3 (de) Esmolol-enthaltende zubereitungen
EP2626068B1 (de) Paracetamol zur parenteralen Verabreichung
WO2014184121A1 (de) Verfahren für die befüllung von spritzen für dosierpumpen
WO2001010408A2 (de) Wässrige arzneimittelformulierung von moxifloxacin oder salzen davon
EP3120836A1 (de) Gebrauchsfertige bortezomib-lösung
AU2004314154B2 (en) Pharmaceutical composition of vinflunine which is intended for parenteral administration preparation method thereof and use of same
DE202021102503U1 (de) Spritzensterilisation
EP2076243B9 (de) Flüssigformulierung von g-csf
DE69821024T2 (de) Parenterale zubereitungen enthaltend 10-hydroxy-10,11-tetrahydrocarbamazepine, wasser und glukose
DE3324964A1 (de) Waessrige pharmazeutische formulierung auf basis eines vincaalkaloids
DE20221679U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung einer Oxaliplatinlösung
JPH03130226A (ja) 1つより多いエチレンイミン基を有する抗新生物性化合物用の安定な製薬学的配合及び方法
EP3328356A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
WO2022175463A1 (de) Verwendung einer pemetrexed-konzentratlösung
WO2001078731A1 (de) Infusionslösungen des ciprofloxacins mit verbesserter lagerfähigkeit
DE102007040932A1 (de) Flüssigformulierung von G-CSF

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2594087

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005824161

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580045168.3

Country of ref document: CN

Ref document number: 2005324028

Country of ref document: AU

Ref document number: 2007548755

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2889/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11813025

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005324028

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051228

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005324028

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005824161

Country of ref document: EP