WO2006069772A1 - Pumpstation zur beförderung von flüssigkeiten - Google Patents

Pumpstation zur beförderung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2006069772A1
WO2006069772A1 PCT/EP2005/014037 EP2005014037W WO2006069772A1 WO 2006069772 A1 WO2006069772 A1 WO 2006069772A1 EP 2005014037 W EP2005014037 W EP 2005014037W WO 2006069772 A1 WO2006069772 A1 WO 2006069772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
pump
way valve
pumping station
liquids
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eberle
Original Assignee
Uws United Water Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uws United Water Systems Gmbh filed Critical Uws United Water Systems Gmbh
Priority to EP05823833A priority Critical patent/EP1834052A1/de
Priority to EA200701394A priority patent/EA200701394A1/ru
Publication of WO2006069772A1 publication Critical patent/WO2006069772A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Definitions

  • the present invention relates to a pumping station for conveying liquids with a pump and a drain, a check valve for pumping stations and a method for pumping liquids.
  • pumps are used to move a fluid - especially water and wastewater - from one location to another.
  • the liquid to be pumped is collected in a tank. From there, the liquid is pumped into a drain. It is often the case that the pump does not run in continuous operation, but first a certain amount of liquid is accumulated in the tank before the pump then pumps the liquid into the drain in a working interval.
  • suspended solids and other particles carried in the liquid in the tank may sink to the bottom. Over time, a layer of sediment accumulates on the bottom of the tank, which can not be removed by the pump. Since the sediment layer reduces the available tank volume for the liquid and even threatens to block the pump, the sediment layer must be regularly removed manually.
  • check valves for pumping stations are known from the prior art, which allow a pumped liquid to pass in one direction, but in the case of a return flow of the pumped liquid close the valve opening. There are no check valves known that prevent the build up of a sediment layer on the bottom of the tank.
  • the object is achieved for a generic pumping station or a check valve for a pumping station by a multi-way valve is connected to the pump having outputs for at least one purge line and at least one drain, and in the multi-way valve is arranged between two adjusting positions movable slide, in the first setting position blocks the return of liquids from the drain in the direction of the pump and in a second setting position the inlet of liquids to the flushing line.
  • the object is achieved for a generic method by the liquid is pumped into a multi-way valve in which it is transported by displacement of a slide first in an output to a purge line and only then into an outlet to the drain.
  • the shape and dimensions and the length of the stroke of the slide, the outputs for the purge line and the drain in the multi-way valve and the inlet from the direction of the pump must be arranged in an appropriate spatial relationship.
  • the multipath ventii should be designed so that the slide obstructs the return of liquid from the drain to the pump in a setting position - in this position of the slide, the multi-way valve acts as a check valve - and in another position the outlet to the purge line obstructed to the full pump pressure to be able to use for removing the liquid in the tank.
  • the period of time required for the slide to move its spatial position from the first setting position to the second setting position is generally sufficient as a time interval in order to whirl up a sediment layer which has accumulated on the bottom of the tank in the meantime
  • the components of the sediment can be mixed again with the liquid present in the tank and then pumped out immediately.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a tank with a pump and a multi-way valve
  • FIG. 2 shows the representation from FIG. 1 with a beginning discharge of the liquid
  • FIG. 3 the tank of FIG. 1 with activated rinsing function of the flushing line
  • Fig. 4 the tank of FIG. 1 with draining liquid
  • a tank 2 in which a liquid 4 can be accumulated, to be pumped out then.
  • the liquid 4 can be transported with the pump 6 in the drain 8.
  • the liquid 4 flows via the inlet 10 into the tank 2.
  • the liquid 4 may contain suspended matter and particles which are specifically heavier than the specific gravity of the liquid in which they are moved.
  • the suspended matter and particles such as sand, can accumulate on the bottom of the tank 2.
  • a sediment layer can gradually build up, which can not be reduced by the pumping operations of the pump 6 again and again.
  • the tank 2 is increasingly filled with sediments, the liquid volume 4 usable filling volume of the tank 2 is steadily decreasing, and eventually even the inlet to the pump 6 can enforce.
  • the pump 6 is connected via a connecting tube 12 with a multi-way valve 14.
  • a movable slide 16 is arranged in the setting position shown in Fig. 1, the slider 16 closes with a surface the mouth region of the connecting pipe 12 in the multi-way valve 14. In this position of the slide 16 can liquid 4, which optionally runs back from the drain 8 in the multi-way valve 14, no longer in the connecting pipe 12 and enter the tank 2. In this way, the multi-way valve 14 acts as a check valve for the pumping station.
  • the multi-way valve 14 also has an outlet 18 to the purge line 20 and an outlet 22 to the outlet 8.
  • the drain 8 and the connecting pipe 12 are connected to the multi-way valve 14 via flange 24. About the flange 24, the multi-way valve 14 in a simple way with the pump 6 and the drain 8 can be connected.
  • the purge line 20 can be connected via flange connections 24 to the multi-way valve 14.
  • the outlet 18 is disposed in the multi-way valve 14 so as to be remote from the first setting position of the spool 16 shown in FIG.
  • the output 18 is higher than the output 22, so that from the drain 8 any returning liquid can not get back into the tank 2 via the flushing line.
  • the purge line 20 may be provided with a separate closure such as a pressure valve to prevent backflow.
  • the slider 16 may also be designed so that in the first setting position, a shutter 16 connected to the slider covers the output 18. When the slide 16 is to close the outlet 18 to the purge line 20, the slider 16 must be moved by a displacement in the corresponding second actuating position.
  • the output 22 to the outlet 8 is applied in the multi-way valve 14, that the slide 16 temporarily covers the output 22 during a movement from the first setting position to the second setting position, so that during this phase, both the transition from the connecting pipe 12 in the multi-way valve 14 as also the output 18 are opened in the purge line 20.
  • the slide 16 closes the outlet 22 to the outlet 8
  • fluid is forced into the outlet 18 and the purge line 20. This creates a strong liquid jet at the outlet end of the purge line 20.
  • the exact sequence of movement of the slider 16 and the flow of the liquid 4 through the multi-way valve 14 will be exemplified in the following figures 2 to 5 shown in more detail.
  • Fig. 2 it can be seen that the pump 6 pumps during pumping operation, the liquid 4 in the connecting tube 12 in the direction of the slider 16.
  • the slider 16 is pressed from its first position shown in Fig. 1 of the liquid 4 in the direction of the second setting position.
  • the slider 16 is connected via a coupling rod 26 with a force accumulator 28, which counteracts a displacement movement of the slider 16.
  • the energy accumulator 28 builds upon a movement of the slider 16 to the force accumulator 28 to a restoring force by which the slider 16 can be moved back with decreasing fluid pressure from the connecting pipe 12 back to the first setting position.
  • the energy accumulator 28 may have a weight, a spring, an air cushion with valve or comparable energy storage. It is also possible to provide a motor drive in the energy accumulator 28.
  • the function of the motor must be coordinated with the operation of the pump 6 via a control circuit, so that the slider 16 is in each case in the position required for a proper function and is moved by the motor accordingly.
  • an adjusting element 34 is provided, by the actuation of which the movement of the slider 16 counteracting force component is adjustable as desired. With the adjustment 34, for example, a spring biased different degrees or a valve can be opened more or less wide.
  • Fig. 3 it can be seen that the liquid 4 flows from the connecting pipe 12 into the bypass pipe 30 which bypasses the valve portion in which the slide 16 closes the outlet 22.
  • the liquid 4 can flow into the outlet 18 and the purge line 20 in this way.
  • the purge line 20 is led down to the bottom of the tank 2 so far that a strong jet of the liquid 4 still impinges on the bottom of the tank 2. Through this jet, the accumulated on the bottom of the tank 2 sediments are whirled up.
  • the pump 6 draws in the sediment constituents stirred up by the flushing jet and conveys them directly into the connecting pipe 12 so that they can no longer settle on the bottom of the tank 2.
  • the swirled up by the purge jet sediments are safely transported out of the tank 2 in this way.
  • a good flushing effect results when the outlet end of the flushing line 20 reaches down to at least approximately the height of the suction opening of the pump 6.
  • the purge line 20 can also reach deeper below the suction port of the pump 6.
  • the purge line may be flexible, such as a hose, so that due to the recoil movement of the purge line 20 results and this covers a larger area of the bottom of the tank 2.
  • the slider 16 is shown in the second position as the end position, in which the slide 16 closes both the output 18 and the output of the bypass line 30.
  • the slide 16 neither liquid flow through the bypass line 30, nor the liquid 4 continues to flow through the purge line 20.
  • the full of the pump 6 conveyed volume of the liquid 4 is full in the second position rather by the Drain 8 pumped. The pumping process can be continued until the tank 2 is emptied or the pump 6 can no longer suck liquid 4.
  • Fig. 5 the state is shown, which is reached after completion of the pumping operation.
  • the slide 16 moves back to the first setting position, in which it closes the connection from the multi-way valve 14 to the connecting tube 12. At the bottom of the tank 2 hardly any sediments remained because they were swirled by the spray with the liquid 4, which was then pumped from the pump 6 in the drain 8. The tank 2 is now receptive again with its full volume to receive new liquid 4 from the inlet 10.
  • the multi-way valve 14 are manufactured and sold together with a pump 6 as a structural unit, this unit needs to be connected by the user only to the drain 8.
  • the unit may have a common suspension, so that it can be easily attached in a tank 2 or attached in this.
  • the Sealing elements 32 do not grind on a movement of the slider 16 on the inner surfaces of the multi-way valve 14, but put on a wall, as shown in Fig. 5.
  • the sealing elements 32 can not affect the mobility of the slider 16.
  • the arrangement shown in the embodiment of a multi-way valve 14 is inexpensive to produce.
  • the multi-way valve 14 may for example be made of suitably cut pieces of commercial PVC pipes, which are welded or glued together in a finished multi-way valve 14 at the contact points. With appropriate dimensioning of the pipe sections used, it may also be sufficient simply to put the relevant components into each other.
  • the structure of the multi-way valve 14 shown in the embodiment can be modified as needed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpstation zur Beförderung von Flüssigkeiten mit einer Pumpe und einem Ablauf. Um den Aufbau einer Sedimentschicht in der Pumpstation zu verhindern, wird vor­geschlagen, daß an die Pumpe (6) ein Mehrwegeventil (14) angeschlossen ist, das Ausgänge (18, 22) für zumindest eine Spülleitung (20) und zumindest einen Ablauf (8) aufweist, und im Mehrwegeventil (14) ein zwischen zwei Stellpositionen verla­gerbarer Schieber (16) angeordnet ist, der in der ersten Steilposition den Rücklauf von Flüssigkeiten aus dem Ablauf (8) in Richtung Pumpe (6) und in einer zweiten Stellposition den Zulauf von Flüssigkeiten zur Spülleitung (20) sperrt.

Description

Pumpstation zur Beförderung von Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpstation zur Beförderung von Flüssigkeiten mit einer Pumpe und einem Ablauf, ein Rückschlagventil für Pumpstationen sowie ein Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten.
In einer Vielzahl von Anwendungen werden Pumpen eingesetzt, um eine Flüssigkeit - insbesondere Wasser und Abwasser - von einer Stelle zur anderen zu befördern. Die zu pumpende Flüssigkeit wird in einem Tank angesammelt. Von dort wird die Flüssigkeit mit einer Pumpe in einen Ablauf befördert. Häufig ist es so, daß die Pumpe nicht im Dauerbetrieb läuft, sondern im Tank zunächst eine bestimmte Flüssigkeitsmenge angesammelt wird, bevor dann die Pumpe die Flüssigkeit in einem Arbeitsintervall in den Ablauf pumpt. Während der Verweilzeit der Flüssigkeit im Tank können Schwebstoffe und sonstige in der Flüssigkeit beförderte Partikel im Tank zum Boden sinken. Mit der Zeit sammelt sich auf dem Boden des Tanks eine Sedimentschicht an, die von der Pumpe nicht mehr abgefördert werden kann. Da die Sedimentschicht das für die Flüssigkeit verfügbare Tankvolumen verringert und sogar eine Verstopfung der Pumpe droht, muß die Sedimentschicht regelmäßig manuell entfernt werden. Weiter sind aus dem Stand der Technik Rückschlagventile für Pumpstationen bekannt, die eine gepumpte Flüssigkeit in eine Richtung passieren lassen, im Falle einer Rückströmung der gepumpten Flüssigkeit jedoch die Ventilöffnung verschließen. Es sind keine Rückschlagventile bekannt, die den Aufbau einer Sedimentschicht auf dem Boden des Tanks verhindern.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch die der Aufbau einer Sedimentschicht zumindest verlangsamt wird und die Intervalle für die Reinigung des Tanks verlängert werden kön- nen.
Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Pumpstation beziehungsweise ein Rückschlagventil für eine Pumpstation gelöst, indem an die Pumpe ein Mehrwegeventil angeschlossen ist, das Ausgänge für zumindest eine Spülleitung und zumindest einen Ablauf aufweist, und im Mehrwegeventil ein zwischen zwei Stellpositionen verlagerbarer Schieber angeordnet ist, der in der ersten Stellposition den Rücklauf von Flüssigkeiten aus dem Ablauf in Richtung Pumpe und in einer zweiten Stellposition den Zulauf von Flüssigkeiten zur Spülleitung sperrt. Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, indem die Flüssigkeit in ein Mehrwegeventil gepumpt wird, in dem es durch Ortsverlagerung eines Schiebers zunächst in einen Ausgang zu einer Spülleitung und erst anschließend in einen Ausgang zum Ablauf befördert wird.
Durch den Anschluß des Mehrwegeventils an die Pumpe wird einerseits ein Rücklauf der von der Pumpe beförderten Flüssigkeit aus dem Ablauf zurück in den Tank verhindert, zusätzlich ist jedoch durch den Ausgang für eine Spülleitung die Möglichkeit geschaffen, die von der Pumpe beförderte Flüssigkeit dafür zu nutzen, ein sich im Tank ansammelndes Sediment mit der Spülflüssigkeit aufzuwirbeln, so daß es sich mit der übrigen im Tank vorhandenen Flüssigkeit wieder vermischen und von der Pumpe während des Pumpvorganges abgefördert werden kann. Durch das Mehrwegeventil wird die Pumpfunktion zeitlich mit dem Spülvorgang auf eine mechanisch einfache, aber funktionierende Weise miteinander kombiniert. Um das erfindungsgemäße Ergebnis zu erzielen, müssen die Form und die Abmessungen sowie die Länge des Hubweges des Schiebers, der Ausgänge für die Spülleitung und den Ablauf im Mehrwegeventil sowie der Zulauf aus Richtung der Pumpe in einem angemessenen räumlichen Verhältnis zueinander angeordnet sein. Das Mehrwege- ventii sollte so ausgebildet sein, daß der Schieber den Rücklauf von Flüssigkeit aus dem Ablauf zur Pumpe hin in einer Stellposition versperrt - in dieser Stellung des Schiebers wirkt das Mehrwegeventil als Rückschlagventil - und in einer anderen Stellposition den Ausgang zur Spülleitung versperrt, um den vollen Pumpendruck zur Abförderung der im Tank befindlichen Flüssigkeit nutzen zu können. Der Zeitraum, den der Schieber benötigt, um seine räumliche Lage von der ersten Stellposition in die zweite Stellposition zu verlagern, genügt im Regelfall als Zeitintervall aus, um eine Sedimentlage, die sich zwischenzeitlich auf dem Boden des Tanks angesammelt hat, so stark aufzuwirbeln, daß sich die Bestandteile des Sediments wieder mit der im Tank vorhandenen Flüssigkeit vermischen und direkt anschließend abgepumpt werden können.
Weitere Abwandlungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den beigefügten Zeichnungen entnehmen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Querschnittsansicht eines Tanks mit einer Pumpe und einem Mehrwegeventil,
Fig. 2: die Darstellung aus Fig. 1 mit einer beginnenden Abförderung der Flüssigkeit,
Fig. 3: den Tank aus Fig. 1 mit aktivierter Spülfunktion der Spülleitung, Fig. 4: den Tank aus Fig. 1 mit ablaufender Flüssigkeit, und
Fig. 5: den leergepumpten Tank aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Tank 2 zu sehen, in dem eine Flüssigkeit 4 angesammelt werden kann, um anschließend abgepumpt zu werden. Die Flüssigkeit 4 kann mit der Pumpe 6 in den Ablauf 8 befördert werden. Die Flüssigkeit 4 strömt über den Zulauf 10 in den Tank 2 ein. In der Flüssigkeit 4 können Schwebstoffe und Partikel enthalten sein, die spezifisch schwerer sind als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, in der sie bewegt werden. Wenn die Flüssigkeit 4 im Tank 2 zur Ruhe kommt, können sich die Schwebstoffe und Partikel, wie beispielsweise Sand, auf dem Boden des Tanks 2 ansammeln. Auf diese Weise kann sich nach und nach eine Sedimentschicht aufbauen, die auch nicht durch die immer wieder erfolgenden Pumpvorgänge der Pumpe 6 abgebaut werden kann. Auf diese Weise setzt sich der Tank 2 zunehmend mit Sedimenten zu, das für Flüssigkeit 4 nutzbare Füllvolumen des Tanks 2 nimmt stetig ab, und schließlich kann sich sogar der Einlauf zur Pumpe 6 zusetzen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 6 über ein Verbindungsrohr 12 mit einem Mehrwegeventil 14 verbunden. Im Mehrwegeventil 14 ist ein beweglicher Schieber 16 angeordnet. In der in Fig. 1 dargestellten Stellposition verschließt der Schieber 16 mit einer Fläche den Mündungsbereich des Verbindungsrohrs 12 in das Mehrwegeventil 14. In dieser Stellposition des Schiebers 16 kann Flüssigkeit 4, die gegebenenfalls aus dem Ablauf 8 in das Mehrwegeventil 14 zurückläuft, nicht mehr in das Verbindungsrohr 12 und in den Tank 2 gelangen. Auf diese Weise wirkt das Mehrwegeventil 14 als Rückschlagventil für die Pumpstation. Das Mehrwegeventil 14 verfügt außerdem über einen Ausgang 18 zur Spülleitung 20 sowie über einen Ausgang 22 zum Ablauf 8. Der Ablauf 8 und das Verbindungsrohr 12 sind mit dem Mehrwegeventil 14 über Flanschanschlüsse 24 verbunden. Über die Flanschanschlüsse 24 ist das Mehrwegeventil 14 auf einfache Art mit der Pumpe 6 bzw. dem Ablauf 8 verbindbar. Auch die Spülleitung 20 kann über Flanschanschlüsse 24 an das Mehrwegeventil 14 anschließbar sein.
Der Ausgang 18 ist so im Mehrwegeventil 14 angeordnet, daß er entfernt von der ersten Stellposition des Schiebers 16 liegt, die in Fig. 1 dargestellt ist. Außerdem liegt der Ausgang 18 höher als der Ausgang 22, so daß aus dem Ablauf 8 eventuell zurücklaufende Flüssigkeit nicht über die Spülleitung wieder in den Tank 2 gelangen kann. Die Spülleitung 20 kann mit einem separaten Verschluß wie einem Druckventil versehen sein, um einen Rücklauf zu verhindern. Der Schieber 16 kann auch so ausgebildet sein, daß in der ersten Stellposition eine mit dem Schieber 16 verbundene Blende den Ausgang 18 abdeckt. Wenn der Schieber 16 den Ausgang 18 zur Spülleitung 20 verschließen soll, muß der Schieber 16 über einen Verschiebeweg in die entsprechende zweite Stellposition bewegt werden. Der Ausgang 22 zum Ablauf 8 ist so im Mehrwegeventil 14 angelegt, daß der Schieber 16 während einer Bewegung von der ersten Stellposition in die zweite Stellposition zeitweise den Ausgang 22 abdeckt, so daß während dieser Phase sowohl der Übergang vom Verbindungsrohr 12 in das Mehrwegeventil 14 wie auch der Ausgang 18 in die Spülleitung 20 geöffnet sind. In der Zeit, in der der Schieber 16 den Ausgang 22 zum Ablauf 8 verschließt, wird also die gesamte von der Pumpe 6 in das Mehrwegeventil 14 zugepumpte Flüssigkeit in den Ausgang 18 und die Spülleitung 20 hineingedrückt. Dadurch entsteht am Austrittsende der Spülleitung 20 ein kräftiger Flüssigkeitsstrahl. Der genaue Bewegungsablauf des Schiebers 16 sowie der Lauf der Flüssigkeit 4 durch das Mehrwegeventil 14 wird in den nachfolgenden Figuren 2 bis 5 beispielhaft näher dargestellt.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Pumpe 6 beim Pumpbetrieb die Flüssigkeit 4 in das Verbindungsrohr 12 in Richtung des Schiebers 16 pumpt. Der Schieber 16 wird aus seiner in Fig. 1 dargestellten ersten Stellposition von der Flüssigkeit 4 in die Richtung der zweiten Stellposition gedrückt. Der Schieber 16 ist über eine Koppelstange 26 mit einem Kraftspeicher 28 verbunden, der einer Verschiebebewegung des Schiebers 16 entgegenwirkt. Der Kraftspeicher 28 baut bei einer Bewegung des Schiebers 16 auf den Kraftspeicher 28 zu eine Rückstellkraft auf, durch die der Schieber 16 bei nachlassendem Flüssigkeitsdruck aus dem Verbindungsrohr 12 wieder in die erste Stellposition zurückbewegt werden kann. Der Kraftspeicher 28 kann ein Gewicht, eine Feder, ein Luftkissen mit Ventil oder vergleichbare Kraftspeicher aufweisen. Es ist auch möglich, in dem Kraftspeicher 28 einen motorischen Antrieb vorzusehen. In diesem Fall muß die Funktion des Motors mit dem Betrieb der Pumpe 6 über eine Steuerschaltung koordiniert werden, damit sich der Schieber 16 jeweils in der für eine einwandfreie Funktion erforderlichen Position befindet und vom Motor entsprechend bewegt wird. Im Ausführungsbeispiel ist ein Einstellelement 34 vorgesehen, durch dessen Betätigung die der Bewegung des Schiebers 16 entgegenwirkende Kraftkomponente nach Wunsch einstellbar ist. Mit den Einstellelement 34 kann beispielsweise eine Feder unterschiedlich stark vorgespannt oder ein Ventil mehr oder weniger weit geöffnet werden.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß die Flüssigkeit 4 vom Verbindungsrohr 12 aus in die By- pass-Leitung 30 einströmt, welche den Ventilabschnitt umgeht, in dem der Schieber 16 den Ausgang 22 verschließt. Durch die Bypass-Leitung 30 kann auf diese Weise die Flüssigkeit 4 in den Ausgang 18 und die Spülleitung 20 strömen. Am Ausströmende der Spülleitung 20 tritt die Flüssigkeit als kräftiger Strahl aus der Spülleitung 20 aus. Die Spülleitung 20 ist so weit auf den Boden des Tanks 2 hinabgeführt, daß auf dem Boden des Tanks 2 immer noch ein kräftiger Strahl der Flüssigkeit 4 auftrifft. Durch diesen Strahl werden die auf dem Boden des Tanks 2 angesammelten Sedimente aufgewirbelt. Da zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig die Pumpe 6 läuft, saugt die Pumpe 6 die vom Spülstrahl aufgewirbelten Sedimentbestandteile an und fördert diese unmittelbar in das Verbindungsrohr 12, so daß sich diese nicht mehr auf dem Boden des Tanks 2 absetzen können. Die vom Spülstrahl aufgewirbelten Sedimente werden auf diese Weise sicher aus dem Tank 2 herausbefördert. Eine gute Spülwirkung ergibt sich, wenn das Austrittsende der Spülleitung 20 zumindest bis etwa auf die Höhe der Ansaugöffnung der Pumpe 6 hinabreicht. Die Spülleitung 20 kann auch noch tiefer bis unter die Ansaugöffnung der Pumpe 6 hinabreichen. Die Spülleitung kann flexibel sein, wie beispielsweise ein Schlauch, so daß sich aufgrund des Rückstoßes eine Bewegung der Spülleitung 20 ergibt und diese eine größere Fläche des Bodens des Tanks 2 bestreicht.
Sobald sich der Schieber 16 weiter in Richtung auf die zweite Stellposition zubewegt, gibt dieser im Verlauf seiner Bewegung irgendwann den Ausgang 22 frei, so daß die Flüssigkeit 4 in den Ablauf 8 einströmen kann. In Fig. 4 ist der Schieber 16 in der zweiten Stellposition als Endlage dargestellt, in der der Schieber 16 sowohl den Ausgang 18 wie auch den Ausgang der Bypass-Leitung 30 verschließt. Somit kann in der zweiten Stellposition der Schieber 16 weder Flüssigkeit durch die Bypass-Leitung 30 hindurchströmen, noch strömt die Flüssigkeit 4 weiter durch die Spülleitung 20. Das volle von der Pumpe 6 beförderte Volumen der Flüssigkeit 4 wird in der zweiten Stellposition vielmehr voll durch den Ablauf 8 gepumpt. Der Pumpvorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis der Tank 2 geleert ist oder die Pumpe 6 keine Flüssigkeit 4 mehr ansaugen kann. In Fig. 5 ist der Zustand dargestellt, der nach Abschluß des Pumpvorganges erreicht wird. Der Schieber 16 bewegt sich wieder in die erste Stellposition zurück, in der er die Verbindung vom Mehrwegeventil 14 zum Verbindungsrohr 12 verschließt. Auf dem Boden des Tanks 2 sind kaum Sedimente verblieben, da diese durch den Sprühstrahl mit der Flüssigkeit 4 verwirbelt wurden, die anschließend von der Pumpe 6 in den Ablauf 8 abgepumpt worden ist. Der Tank 2 ist nun wieder mit seinem vollen Volumen aufnahmebereit, um neue Flüssigkeit 4 aus dem Zulauf 10 zu erhalten.
Wenn das Mehrwegeventil 14 zusammen mit einer Pumpe 6 als eine Baueinheit hergestellt und vertrieben werden, braucht diese Baueinheit vom Benutzer nur noch an den Ablauf 8 angeschlossen zu werden. Die Baueinheit kann über eine gemeinsame Aufhängung verfügen, so daß diese sehr einfach in einem Tank 2 befestigt oder in diesen angehängt werden kann.
Bei der Abstimmung der Abmessungen und der Form des Schiebers 16 auf die geometrischen Verhältnisse im Mehrwegeventil 14 ist zu berücksichtigen, daß die Toleranzen für das Abstandsmaß der Außenflächen des Schiebers 16 zu den benachbarten Innenflächen des Mehrwegeventils 14 so gewählt sind, daß der Schieber 16 immer noch leichtgängig seine Lage im Mehrwegeventil 14 verändern kann. Die Leichtgängigkeit kann verbessert werden, wenn der Schieber 16 und/oder die Innenoberflächen des Mehrwegeventils 14 eine Beschichtung aus einem Material aufweisen, das Reibungswiderstand reduzierende Eigenschaften hat. Dies ist beispielsweise bei Teflon der Fall. Weiter ist bei der Abstimmung der Abmessungen darauf zu achten, daß die Dichtelemente 32 einerseits eine ausreichende Dichtigkeit sicherstellen, andererseits aber eine Bewegung des Schiebers 16 keine zu großen Bremsmomente aufbauen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Dichtelemente 32 bei einer Bewegung des Schiebers 16 nicht an den Innenoberflächen des Mehrwegeventils 14 entlangschleifen, sondern auf eine Wandung aufsetzen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Dichtelemente 32 die Beweglichkeit des Schiebers 16 nicht beeinträchtigen.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung eines Mehrwegeventils 14 ist kostengünstig herstellbar. Das Mehrwegeventil 14 kann beispielsweise aus passend abgelängten Stücken handelsüblicher PVC-Rohre hergestellt werden, die bei einem fertigen Mehrwegeventil 14 an den Kontaktstellen miteinander verschweißt oder verklebt sind. Bei entsprechender Dimensionierung der verwendeten Rohrabschnitte kann es auch schon ausreichen, die betreffenden Bauteile einfach ineinander zu stecken. Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Aufbau des Mehrwegeventils 14 kann nach Bedarf abgewandelt werden.
Für das beanspruchte Verfahren gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend. Die gegenständliche Beschreibung ist nur als beispielhaft zu verstehen, das technische Konzept kann auf die jeweiligen konkreten Einsatzverhältnisse adaptiert
werden.

Claims

Ansprüche
1. Pumpstation zur Beförderung von Flüssigkeiten mit einer Pumpe (6) und einem Ablauf (8), dadurch gekennzeichnet, daß an die Pumpe (6) ein Mehrwegeventil (14) angeschlossen ist, das Ausgänge (18, 22) für zumindest eine Spülleitung (20) und zumindest einen Ablauf (8) aufweist, und im Mehrwegeventil (14) ein zwischen zwei Stellpositionen verlagerbarer Schieber (16) angeordnet ist, der in der ersten Stellposition den Rücklauf von Flüssigkeiten aus dem Ablauf (8) in Richtung Pumpe (6) und in einer zweiten Stellposition den Zulauf von Flüssigkeiten zur Spülleitung (20) sperrt.
2. Pumpstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6), die Spülleitung (20) und/oder der Ablauf (8) über Flanschanschlüsse (24) mit dem Mehrwegeventil (14) verbindbar ist.
3. Pumpstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) durch Flüssigkeitsdruck aus der Richtung der Pumpe (6) und/oder aus der Richtung des Ablaufs (8) beweglich ist.
4. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) über eine Koppelstange (26) mit einem Kraftspeicher (28) verbunden ist, in dem bei einer Bewegung des Schiebers (16) in eine Richtung eine entgegenwirkende Rückstellkraft aufbaubar ist.
5. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Mehrwegeventil (14) zugeführte Flüssigkeit durch eine By- passleitung (30) um den Schieber (16) herumführbar ist, wenn sich der Schieber (16) in einer Position zwischen den beiden Stellpositionen befindet.
6. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- sammengesetzt ist.
7. Pumpstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der verwendeten Rohrstücke aus Kunststoff bestehen.
8. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (14) zusammen mit einer Pumpe (6) eine Baueinheit bildet.
9. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) eines oder mehrere Dichtelemente (32) aufweist.
10. Pumpstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) auf den Oberflächen, die Kontakt haben zu den Innenoberflächen des Mehrwegeventils (14), eine Beschichtung aus einem Material mit reibungswiderstandreduzierenden Eigenschaften aufweisen.
11. Rückschlagventil für eine Pumpstation, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil als ein Mehrwegeventil (14) ausgebildet ist, das Ausgänge (18, 22) für zumindest eine Spülleitung (20) und zumindest einen Ablauf (8) aufweist, und im Mehrwegeventil (14) ein zwischen zwei Stellpositionen verlagerbarer Schieber (16) angeordnet ist, der in der ersten Stellposition den Rücklauf von Flüssigkeiten aus dem Ablauf (8) in Richtung Pumpe (6) und in einer zweiten Stellposition den Zulauf von Flüssigkeiten zur Spülleitung (20) sperrt.
12. Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (4) in ein Mehrwegeventil (14) gepumpt wird, in dem es durch Ortsverlagerung eines Schiebers (16) zunächst in einen Ausgang (18) zu einer Spülleitung (20) und erst anschließend in einen Ausgang (22) zum Ablauf (8) befördert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch αekennzeichnet. daß der Ausαanα (221 Zθitversetzt zur Inbetriebnahme der Pumpe (6) geöffnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) durch den Druck der Flüssigkeit (4) beweglich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) durch eine anhand einer vorangegangenen Bewegung aufgebaute Rückstellkraft in seine Ausgangslage zurückbewegt wird.
PCT/EP2005/014037 2004-12-28 2005-12-24 Pumpstation zur beförderung von flüssigkeiten WO2006069772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05823833A EP1834052A1 (de) 2004-12-28 2005-12-24 Pumpstation zur bef\rderung von fl]ssigkeiten
EA200701394A EA200701394A1 (ru) 2004-12-28 2005-12-24 Насосная станция для транспортировки жидкостей

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063717.2 2004-12-28
DE200410063717 DE102004063717A1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Pumpstation zur Beförderung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069772A1 true WO2006069772A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36061287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014037 WO2006069772A1 (de) 2004-12-28 2005-12-24 Pumpstation zur beförderung von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1834052A1 (de)
DE (1) DE102004063717A1 (de)
EA (1) EA200701394A1 (de)
WO (1) WO2006069772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2016583A (nl) * 2015-07-21 2017-01-26 Pharmafilter B V Rioleringsput.
WO2017014636A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Pharmafilter B.V. Sewage pit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550544A (en) * 1941-08-16 1943-01-13 Robert Mark Barrington Brown Improvements in or relating to pneumatic ejectors for raising sewage, or other foul liquids
GB2060422A (en) * 1979-10-23 1981-05-07 Itt Automatic circulation in waste water pumping stations
GB2268889A (en) * 1992-07-21 1994-01-26 Sarlin Ab Oy E Mixing wastewater in a sewage pumping station

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503364A1 (de) * 1963-06-21 1969-04-17 Landmaschb Rotes Banner Veb Eilgangventil
DE9317216U1 (de) * 1993-11-10 1994-02-10 Pharmol Farben U Lacke Gmbh Faßpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550544A (en) * 1941-08-16 1943-01-13 Robert Mark Barrington Brown Improvements in or relating to pneumatic ejectors for raising sewage, or other foul liquids
GB2060422A (en) * 1979-10-23 1981-05-07 Itt Automatic circulation in waste water pumping stations
GB2268889A (en) * 1992-07-21 1994-01-26 Sarlin Ab Oy E Mixing wastewater in a sewage pumping station

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2016583A (nl) * 2015-07-21 2017-01-26 Pharmafilter B V Rioleringsput.
WO2017014636A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Pharmafilter B.V. Sewage pit
IL257002A (en) * 2015-07-21 2018-03-29 Pharmafilter B V Sewage pit
KR20180078223A (ko) * 2015-07-21 2018-07-09 파마필터 베.브이. 하수 피트
JP2018525553A (ja) * 2015-07-21 2018-09-06 ファーマフィルター・ベー・フェーPharmafilter B.V. 汚水ピット
AU2016297330B2 (en) * 2015-07-21 2021-02-18 Pharmafilter B.V. Sewage pit
US11078659B2 (en) * 2015-07-21 2021-08-03 Pharmafilter B.V. Sewage pit
KR102540059B1 (ko) 2015-07-21 2023-06-02 파마필터 베.브이. 하수 피트

Also Published As

Publication number Publication date
EA200701394A1 (ru) 2007-12-28
DE102004063717A1 (de) 2006-07-06
EP1834052A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008632T2 (de) Vorrictung zum fördern von pulverförmigem material durch rohrleitungen
DE102007023641B4 (de) Ölfiltervorrichtung
EP2866637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102007007588A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
WO2015149867A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
WO2006069772A1 (de) Pumpstation zur beförderung von flüssigkeiten
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
EP3302819A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe
EP3024708A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE102016106039B4 (de) Wasserpumpe mit Rückschlagventil
DE4119549A1 (de) Verfahren zum entsorgen von abscheidern sowie abscheidevorrichtung
EP0638721A1 (de) Förderpumpe
DE19734590C2 (de) Abwasserhebeanlage
DD220074A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von abscheideranlagen, insbesondere von fetten und absetzbaren schwebstoffen
EP2224069A1 (de) Strömungsführende Tragvorrichtung
EP3791029B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage
DE2913928C2 (de) Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE102015115884A1 (de) Reinigungssystem
WO2006029898A1 (de) Membranpumpe für den transport von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005823833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200701394

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005823833

Country of ref document: EP