WO2006063552A1 - Kfz-scheinwerferelement - Google Patents

Kfz-scheinwerferelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006063552A1
WO2006063552A1 PCT/DE2005/002154 DE2005002154W WO2006063552A1 WO 2006063552 A1 WO2006063552 A1 WO 2006063552A1 DE 2005002154 W DE2005002154 W DE 2005002154W WO 2006063552 A1 WO2006063552 A1 WO 2006063552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting diode
motor vehicle
element according
vehicle headlight
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Behr
Alois Biebl
Moritz Engl
Heinz Haas
Stefan Hackenbuchner
Peter Helbig
Günther Hirschmann
Markus Hofmann
Rainer Huber
Joachim Reill
Thomas Reiners
Ralf Vollmer
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh, Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to JP2007545829A priority Critical patent/JP5141257B2/ja
Priority to EP05821310A priority patent/EP1825188B8/de
Priority to US11/721,870 priority patent/US8159144B2/en
Priority to DE502005007639T priority patent/DE502005007639D1/de
Priority to AT05821310T priority patent/ATE435400T1/de
Publication of WO2006063552A1 publication Critical patent/WO2006063552A1/de
Priority to US13/417,516 priority patent/US8884521B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight element.
  • the vehicle headlamp element is suitable, for example, to act as a light-generating element in a motor vehicle headlight.
  • vehicle headlight elements can be arranged in a headlight.
  • other light-generating components such as halogen or gas discharge lamps are included in the vehicle headlamp element.
  • the vehicle headlamp element contains at least one light-emitting diode.
  • the light-emitting diode contains at least one light-emitting diode chip, the light-emitting diode preferably contains a plurality of light-emitting diode chips.
  • the vehicle headlamp element is suitable to emit white light.
  • the vehicle headlamp element contains a Control device.
  • the control device is suitable for processing a signal dependent on a measured variable.
  • the measured variable can be, for example, a temperature, the intensity with which the light-emitting diode of the motor vehicle headlight element emits electromagnetic radiation, the ambient brightness outside the headlight element, the current flowing through the light-emitting diode, or the like.
  • the measured variable is detected by a detector and converted into an electrical signal.
  • the control device is suitable for processing the electrical signal, which has been generated as a function of the measured variable, and for impressing a corresponding current into the light-emitting diode. That is, the control device controls the current flowing through the light emitting diode depending on at least one physical quantity.
  • the control device may include, for example, a microprocessor.
  • the control device and the light-emitting diode are arranged on a common carrier.
  • the carrier is a printed circuit board. That is, on the support electrical connection points are arranged, by means of which, for example, the control device can be electrically contacted from the outside.
  • the carrier preferably has electrical conductor tracks which are suitable for electrically connecting the connection points and the control device as well as the control device and the light-emitting diode.
  • the carrier also serves as a heat conducting element and is adapted to emit the heat generated by the light emitting diode during operation, for example, to a heat sink on which the carrier is mounted.
  • the motor vehicle the motor vehicle
  • Headlight element so at least one light emitting diode.
  • the motor vehicle headlamp element has at least one control device which is suitable for processing a signal dependent on a measured variable and impressing a current corresponding to the signal into the light-emitting diode, wherein the control device and the light-emitting diode are arranged on a common carrier.
  • the control device is suitable for determining the current through the light-emitting diode as a function of the voltage drop across a resistor.
  • the light-emitting diode is connected in series with a shunt resistor.
  • the resistor is preferably arranged on the carrier.
  • the control device is suitable to determine the current through the light emitting diode. The thus determined actual value can be compared by the control device with a desired current value.
  • the control device is then suitable for adjusting the current through the light-emitting diode such that the current through the light-emitting diode at least approaches the desired current value.
  • the desired current value can be predetermined, for example, from outside the vehicle headlight element.
  • a corresponding signal is coupled from the outside into the control device.
  • the signal is coupled into the control device by means of a connection pin with which the control device is conductively connected.
  • the connecting pin is arranged on the carrier.
  • the desired current may preferably be continuously variable. In this way, for example, a continuous dimming of the light emitting diode by means of variation of the desired current value is possible.
  • this is suitable for impressing the current through the light-emitting diode as a function of the signal of a temperature sensor.
  • the control device is also suitable to provide a control current for operating the temperature sensor.
  • the temperature sensor generates an electrical signal, depending on the temperature of the LED. If the temperature of the light-emitting diode exceeds a predetermined maximum value, for example, then the control device is suitable for reducing the current through the light-emitting diode. Furthermore, the control device is suitable for generating a corresponding error signal when the maximum value is reached or exceeded.
  • the error signal can be passed to the outside, for example, by means of a connection pin.
  • the temperature sensor is thermally coupled to the light-emitting diode. That is, at least part of the heat generated by the light emitting diode during operation is conducted from the light emitting diode to the temperature sensor by means of thermal coupling.
  • the thermal coupling can be heat conduction, heat radiation or convection.
  • the temperature sensor is z. B. by one of the following device: NTC resistor, PTC resistor, infrared temperature sensor, diode.
  • the temperature be determined for example by means of the temperature dependence of the flux voltage of the diode.
  • the temperature sensor is arranged on the carrier. If the carrier is a printed circuit board, then the temperature sensor can be connected to the control device by means of conductor tracks of the printed circuit board. On the one hand, the signal generated by the temperature sensor can be forwarded to the control device in this way, on the other hand, the temperature sensor can be supplied by the control device with a control current.
  • control device is suitable for impressing the current through the light-emitting diode as a function of the signal of a photodetector.
  • control device is adapted to provide a control current for operating the 'photodetector.
  • the photodetector may be, for example, a photodiode or a phototransistor.
  • the photodetector is suitable for detecting substantially the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode.
  • the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode means that, for example, even small amounts of scattered light can strike the photodetector from outside the vehicle headlight element.
  • the photodetector is preferably positioned in such a way that it is primarily that of the emitted light of the vehicle headlamp element emitted electromagnetic radiation.
  • the control device is suitable for generating an error signal.
  • the error signal can be delivered to the outside.
  • the connecting pin is arranged on the carrier.
  • the photodetector is arranged on the carrier. If the carrier is a printed circuit board, then the photodetector can be connected to the control device via the existing conductor tracks of the printed circuit board for signal transmission and for supplying the photodetector with a control current.
  • the photodetector is suitable for detecting substantially the ambient brightness.
  • the ambient brightness here means that the photodetector is arranged in such a way that it primarily detects light from outside the headlight element. at the most A small amount of stray light from the vehicle headlight element strikes the photodetector.
  • an external photodetector enables a current to be impressed by the light emitting diode depending on the external light conditions. For example, when the ambient brightness decreases -. B. when driving through a tunnel - the current through the LED can be increased. As the ambient brightness increases, the current can then be reduced again.
  • the electrical signal generated by the photodetector can be supplied to the control device, for example, by means of a connection pin.
  • the connecting pin is arranged on the carrier. If the carrier is a printed circuit board, then the connecting pin is connected to the control device by means of conductor tracks of the printed circuit board.
  • the motor vehicle headlight element preferably has both a photodetector outside the headlight element for detecting the ambient brightness and an internal photodetector for determining the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode.
  • the external photodetector is arranged outside the headlamp, for example on the body of the motor vehicle.
  • At least one varistor is arranged on the carrier.
  • the varistor serves, for example, as protection of the components of the motor vehicle headlight element Surges.
  • the varistor provides protection against ESD (electrostatic discharge) voltage pulses.
  • At least one varistor of the light-emitting diode is connected in parallel.
  • the varistor then serves as ESD protection for the LED in the reverse direction.
  • At least one Pi filter is arranged on the carrier.
  • the pi-filter is used, for example, for spark suppression.
  • a pulse width modulation circuit is arranged on the carrier.
  • the pulse width modulation circuit is preferably suitable for dimming the light emitting diode.
  • the pulse width modulation circuit generates z. B. for a certain time interval Ti current of a certain strength I 1 .
  • I 1 O
  • the pulse width modulation generates an electrical square wave signal.
  • the frequency of the pulse width modulation circuit 1 / (T + T 2 ) is preferably at least 100 Hz, so that the human observer due to the inertia of the optical signal processing in humans, the LED appears to be continuously lit.
  • the control device is suitable for setting the pulse duty factor of the pulse width modulation circuit. For example, then, due to an external signal supplied to the control device, a certain duty ratio may be predetermined by the control device of the pulse width modulation circuit. In this way, the light-emitting diode is preferably continuously dimmable.
  • a current-regulated voltage supply can be arranged on the carrier.
  • the power supply may be a boost / buck converter.
  • Such a DC-DC converter is preferably suitable for converting an external input voltage into a voltage which is suitable for operating the light-emitting diode.
  • the input voltage may be between 6 and 16V
  • the light-emitting diode can be operated, for example, with a voltage between 1 and 5 V per LED chip.
  • the light-emitting diode is preferably operated with a voltage of approximately 3.3 V per LED chip.
  • a voltage of approximately 17 V is applied to the light-emitting diode.
  • a flyback converter can also be arranged on the carrier.
  • control device is suitable, a duty cycle of the DC-DC Adjust converter. For example, depending on an external signal that is fed to the control device, the light-emitting diode is continuously dimmable.
  • At least one connecting pin is arranged on the carrier. If the carrier is a printed circuit board, then the connecting pin is preferably connected to the control device via printed conductors of the printed circuit board.
  • an external electrical signal is coupled into the control device by means of at least one connection pin.
  • a signal is coupled into the control device by means of a connection pin, which signal specifies a desired current value for the current flowing through the light-emitting diodes.
  • a signal can be coupled into the control device by means of a connection pin, which signal is generated by an external detector, for example by a photodetector.
  • a switching signal can be coupled into the control device via a connecting pin.
  • the switching signal By means of the switching signal, the light emitting diode of the headlight element can be switched on and off via the control device, that is, depending on the switching signal, the light emitting diode is energized by the control device or not energized.
  • at least one connecting pin can be arranged on the carrier, against which a supply voltage for operation of the motor vehicle headlight element is applied. It may be a DC voltage or an AC voltage. If an alternating voltage is present at the connecting pin, a rectifier element is preferably arranged on the carrier which is suitable for converting the alternating voltage into direct voltage suitable for the operation of the light-emitting diode and the control device.
  • At least one pin for incoming signals is TTL compatible.
  • pins may be arranged on the carrier, which are adapted to direct a signal generated by the control device to the outside.
  • a fault such as the failure of a light emitting diode or the overheating of a light emitting diode, a corresponding signal to a pin can be applied.
  • all pins arranged on the carrier are each ESD-protected by means of a varistor.
  • the connection pins are suitable for a bus coupling.
  • the light-emitting diode has at least one light-emitting diode chip.
  • the light-emitting diode preferably has a plurality of light-emitting diode chips.
  • the light-emitting diode chips of the light-emitting diode can be connected, for example, in parallel or in series.
  • the light-emitting diode chip is followed by a light-emitting diode optics.
  • the light-emitting diode a plurality of light-emitting diode chips, to which a common light-emitting diode system is arranged downstream.
  • the light-emitting diode optics is preferably positioned relative to the light-emitting diode chips such that a large part of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chips is influenced by the light-emitting diode optics.
  • the light-emitting diode optics preferably contains at least one of the following optical elements: refractive optics, diffractive optics, reflective optics, fiber optics.
  • the light-emitting diode optics is suitable for reducing the divergence of the light emitted by the light-emitting diode chip. This means that the light emitted by the light-emitting diode chips is influenced, for example, when passing through the light-emitting diode optics such that its divergence after emergence is lower than before it entered the light-emitting diode optics.
  • the light-emitting diode optics is a non-imaging optical concentrator.
  • the light-emitting diode optics is preferably such
  • the light-emitting diode optics can be formed at least partially in the manner of one of the following optical elements: composite parabolic concentrator (CPC compound Parabolic Concentrator), composite elliptic concentrator (CEC - Compound Ellyptic Concentrator), composite hyperbolic concentrator (CHC - Compound Hyperbolic Concentrator).
  • the light-emitting diode optics may have reflective side walls which are suitable for reflecting at least part of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip.
  • the side walls are then at least partially formed in the manner of one of the above-mentioned optical elements.
  • the non-imaging optical concentrator has side walls which enclose the
  • Radiation inlet opening with the radiation outlet opening of the LED optics connect and are designed such that running on the side walls connecting lines between the radiation inlet opening and the radiation outlet opening substantially straight.
  • the side walls form, for example, the shape of a pyramid or truncated cone.
  • the light-emitting diode optics can be a solid body consisting of a dielectric material.
  • the electromagnetic radiation passing through the radiation inlet opening into the light-emitting diode optics is then preferably totally reflected at the lateral boundary surfaces of the solid body to the surrounding medium.
  • the LED optics can also be formed by a hollow body whose inner walls are coated reflective.
  • each light-emitting diode chip is assigned exactly one light-emitting diode optics.
  • the radiation inlet opening of the optical element is preferably arranged downstream of the radiation coupling-out area of the light-emitting diode chip in a main emission direction of the light-emitting diode chip.
  • the light-emitting diode chips can be associated with a common light-emitting diode optics.
  • the light-emitting diode chips can be arranged, for example, along at least one straight line.
  • the radiation entrance opening of the optical element is then arranged downstream of the total area of the radiation output surfaces of the individual light-emitting diode chips in a main emission direction of the light-emitting diode chips.
  • the radiation entrance opening of the light-emitting diode optics has a cross-sectional area which is at most twice as large as the total radiation output surface of the light-emitting diode chips assigned to the optical element.
  • the total radiation output surface is given by the sum of the radiation output surfaces of the individual light-emitting diode chips assigned to the light-emitting diode optics.
  • the surface of the radiation inlet opening is at most 1.5, particularly preferably at most 1.25 times as large as the total radiation coupling-out area of the light-emitting diode chips assigned to the light-emitting diode optics.
  • Such a small radiation entrance opening makes it possible to reduce the solid angle into which the electromagnetic radiation is emitted as close as possible to the radiation coupling-out area of the light-emitting diode chip.
  • Cross-sectional area of the beam cone emitted by the LED chip is particularly small. This allows the construction of components with optimized etendue. This means that the highest possible radiation intensity is projected onto the smallest possible area.
  • the Etendue is a conservative size of optics. It is formed by the product of area of a light source and solid angle into which the light source radiates.
  • Radiation outcoupling of the LED chip and the radiation inlet opening of the LED optic a gap, for example, an air gap disposed.
  • the radiation exit opening of the optical element is arranged downstream of an additional optical element in the main emission direction.
  • the additional optical element is preferably a light-refracting or light-diffractive optical system with which a further reduction in the divergence of the radiation passing through the additional optical element can be achieved.
  • the light-emitting diode optics preferably reduces the divergence of a beam cone passing through the radiation inlet opening, at least in one spatial direction, in such a way that the beam cone as it exits through the
  • Radiation exit opening has an opening angle between 0 and 70 °, preferably between 0 and 30 °, more preferably between 0 and 10 ° to a longitudinal central axis of the optical element, which is perpendicular to the radiation coupling surface of a light emitting diode optics associated LED chip.
  • the light-emitting diode has a luminescence conversion material which is arranged downstream of the radiation output surface of at least one of the light-emitting diode chips.
  • a luminescence conversion material of the radiation outcoupling surface of each LED chip is arranged downstream of the vehicle headlamp element.
  • the luminescence conversion material is preferably suitable for converting wavelengths at least a part of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip.
  • the emitted from the LED chip mixes Radiation with the wavelength-converted proportion to white light.
  • the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip is substantially completely wavelength-converted by the luminescence conversion material.
  • radiation emitted by the light-emitting diode chip in the non-visible spectral range can thus be converted into radiation in the visible spectral range.
  • two different phosphors in the luminescence conversion material can then z. B. white light can be generated.
  • Suitable phosphors for wavelength conversion are described, for example, in the publication WO 98/12757, the disclosure content of which relating to phosphors, is hereby incorporated by reference.
  • the luminescence conversion material may be mixed in at least one embodiment of the motor vehicle headlamp element of an at least partially radiation-permeable potting compound.
  • the casting compound preferably surrounds the light-emitting diode chip at least partially.
  • the potting compound may contain, for example, epoxy or silicone materials.
  • the luminescence conversion material can also be applied as a thin layer directly onto the radiation coupling-out surface of the individual light-emitting diode chips.
  • the luminescence conversion material can be contained at least in places in the light-emitting diode optics.
  • the luminescence conversion material can be used as a thin layer on sidewalls, which are arranged downstream of the radiation output surface of the LED chip, be applied.
  • the luminescence conversion material may be homogeneously distributed on the sidewalls.
  • the luminescence conversion material is applied to defined locations of the side walls. In this way, a particularly defined conversion of passing through the optical element electromagnetic radiation is possible.
  • the light-emitting diode contains light-emitting diode chips which emit radiation of different wavelengths. Preferably, this radiation then mixes to white light.
  • the light-emitting diode may include at least one light-emitting diode chip which is suitable for emitting light in the red spectral range, at least one light-emitting diode chip which is suitable for emitting light in the green spectral range and at least one light-emitting diode chip which is suitable for emitting light in the blue spectral range.
  • the light-emitting diode can additionally have light-emitting diode chips which are suitable for emitting light in other spectral ranges, for example in the yellow spectral range.
  • the motor vehicle headlight element has at least one light-emitting diode which is suitable for emitting electromagnetic radiation in the non-visible spectral range.
  • the light-emitting diode is preferably suitable for emitting radiation in the infrared spectral range.
  • the light-emitting diode may, for example, contain at least one light-emitting diode chip which is suitable for emitting radiation in the infrared spectral range.
  • the car Headlight element is then suitable, for example, as a lighting device of the traffic area in conjunction with infrared-sensitive cameras.
  • Such systems can be used in night vision systems, sensor systems for pedestrian protection or distance sensors for motor vehicles. In this case, the illumination with an infrared radiation source offers the particular advantage of not dazzling road users, even with a higher radiation power.
  • At least one of the light-emitting diode chips of the light-emitting diode has a light-emitting diode
  • Radiation decoupling surface through which a large part of the light emitted by the LED chip electromagnetic radiation is coupled.
  • the entire radiation emitted by the light-emitting diode chip emerges through the radiation coupling-out surface.
  • the radiation output surface is given for example by a part of the surface of the LED chip.
  • the radiation output surface is given by a main surface of the LED chip, which is arranged for example parallel to an epitaxial layer sequence of the LED chip, which is suitable to generate electromagnetic radiation.
  • the epitaxial layer sequence can have, for example, a pn junction, a double heterostructure, a single quantum well or, more preferably, a multiple quantum well structure.
  • quantum well structure includes in the context of the application any structure in which charge carriers
  • quantum well structure does not specify the dimensionality of the quantization and thus includes, among other things, quantum wells, quantum wires and quantum dots, and any combination of these structures.
  • the light-emitting diode chip is preferably a semiconductor light-emitting diode chip in which the growth substrate is at least partially removed and a carrier element is applied to the surface facing away from the original growth substrate.
  • the carrier element can be chosen relatively freely compared to a growth substrate.
  • a carrier element is selected which is particularly well adapted to the radiation-generating epitaxial layer sequence with regard to its temperature expansion coefficient.
  • the carrier element may contain a material which is particularly good heat conducting.
  • Such light-emitting diode chips produced by removing the growth substrate are often referred to as thin-film light-emitting diode chips and are preferably distinguished by the following features:
  • a reflective layer or layer sequence is applied or formed, which reflects at least a portion of the electromagnetic radiation generated in the epitaxial layer sequence in this back.
  • the epitaxial layer sequence preferably has a thickness of not more than 20 ⁇ m, particularly preferably not more than 10 ⁇ m. Furthermore, the epitaxial layer sequence preferably contains at least one semiconductor layer having at least one surface which has a mixing structure. Ideally, this intermixing structure leads to an approximately ergodic distribution of the light in the epitaxial layer sequence, that is to say it has as ergodic, stochastic scattering behavior as possible.
  • a basic principle of a thin-film light-emitting diode chip is described, for example, in the publication I. Schnitzer et al. , Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, 2174 - 2176, the disclosure of which is hereby incorporated by reference to the basic principle of a thin-film light-emitting diode chip.
  • All LED chips of the vehicle headlamp element are preferably thin-film light-emitting diode chips.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a light emitting diode with LED optics according to a first embodiment of the light emitting diode.
  • Figure 2 shows a schematic diagram for explaining the operation of a non-imaging optical concentrator.
  • Figure 3 shows a sectional view of a light-emitting diode according to a second embodiment of the light-emitting diode.
  • FIG. 4a shows a schematic plan view of a first exemplary embodiment of the motor vehicle headlamp element described here.
  • FIG. 4b shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the motor vehicle headlamp element described here.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a motor vehicle headlight with the vehicle headlight element described here.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a light-emitting diode 20 with a light-emitting diode optic 4 according to a first exemplary embodiment of the light-emitting diode 20.
  • the LED chip 1 is arranged here in a housing 2.
  • the housing 2 may for example contain a ceramic material.
  • the housing 2 has vias for contacting the LED chip 1.
  • the housing 2 is applied to a printed circuit board 25.
  • the printed circuit board 25 has, for example, printed conductors and contact points for contacting the LED chip 1.
  • the light-emitting diode chip 1 is, for example, a thin-film light-emitting diode chip, as explained in the general part of the description.
  • the LED chip 1 is followed by a light-emitting diode 4, which may be, for example, a three-dimensional CPC-like, non-imaging optical concentrator.
  • the light-emitting diode optics 4 has a light input opening b through which electromagnetic radiation 3 emitted by the light-emitting diode chip 1 can pass.
  • the electromagnetic radiation 3 is reflected at least partially on the side walls of the LED optic 4, which are provided for this purpose, for example with a reflective coating.
  • the radiation 3 leaves the light-emitting diode optics through the radiation exit opening 5.
  • LED optics 4 and LED chip 1 together form the light emitting diode 20th
  • a plurality of light-emitting diode chips are arranged along a straight line in the housing 2, for example, and these light-emitting diode chips are assigned a common light-emitting diode optic 4 (see also FIG. 4b).
  • FIG. 2 shows that the beam cone 6 of the radiation passing through the light-emitting diode optics 4 Radiation exit opening 5 with a maximum angle ⁇ to a central axis 7 of the LED optic 4 leaves.
  • the length 1 of the light-emitting diode optics 4 determines the angle ⁇ for a given width of the radiation entrance opening b.
  • the length 1 of the light-emitting diode optics must be about 23 times as large as the width of the radiation inlet opening b.
  • FIG. 3 shows that, as an alternative to a CPC-type optical concentrator, the light-emitting diode optics can also have side walls 8 which are in straight lines from the
  • the LED optic 4 may be a solid body of a dielectric material having a truncated cone or truncated pyramidal basic shape.
  • the Strahlungsaustritts ⁇ réelle 5 may be curved in the manner of a spherical or aspherical lens to the outside, which forms an additional light-emitting diode 9, which is an integral part of the LED optics, and is suitable to reduce the divergence of passing through the optical element 4 radiation 3.
  • FIG. 4 a shows a schematic plan view of a first exemplary embodiment of the motor vehicle headlamp element 40 described here.
  • At least one light-emitting diode 20, as shown for example in FIG. 1 is arranged here on a carrier 25.
  • the carrier 25 is, for example, a printed circuit board, for. B. a metal core board.
  • the carrier 25 may, for example, have a base area of at most 30 mm ⁇ 60 mm, preferably of at most 20 mm ⁇ 40 mm, particularly preferably of at most 15 mm ⁇ 30 mm.
  • the light-emitting diodes 20, a shunt resistor 12 is connected in series.
  • the control device 10 may include an integration circuit for detecting the current through the LEDs 20.
  • the current through the light emitting diodes 20 is adjusted by the control device 10, for example, according to a SoIl current value.
  • the desired current value may be predetermined for the control device 10 by an external electrical signal.
  • the external signal is supplied to the control device 10, for example, by means of the connection pin 16d.
  • the light emitting diodes 20 are energized if the control device 10, a corresponding switching signal ( ⁇ nable- signal) is supplied.
  • the switching signal may be supplied to the control device 10, for example by means of a connection pin 16c.
  • controller 10 may be externally supplied with the signal of an external photodetector 17 via the pin 16f.
  • the LEDs 20 are then from the Control device 10 is energized depending on the ambient brightness.
  • control device 10 can be supplied with signals from a photodetector 13 and a temperature sensor 14.
  • the temperature sensor 14 is preferably suitable for generating a signal dependent on the temperature of the light-emitting diodes 20.
  • the signal of the temperature sensor 14 is passed to the control device 10 and processed by the latter. Depending on the signal, the control device 10 then regulates the current through the light-emitting diodes 20. If the temperature of the light-emitting diodes 20 is too high, for example, the current flowing through the light-emitting diodes 20 can be reduced by the control device 10.
  • the internal photodetector 13 detects the intensity of the emitted from the light emitting diodes 20 electromagnetic radiation 20.
  • the signal of the photodetector 13 is passed to the control device 10. Lets the intensity of the LEDs 20, for example, due to aging, the current through the LEDs 20 by means of the control device 10 can be readjusted accordingly.
  • both temperature sensor 14 and photodetector 13 are mounted on the carrier 25.
  • the temperature sensor can be thermally coupled to the light-emitting diodes 20 by means of heat conduction by means of the carrier 25.
  • the carrier 25 then serves as Thermally conductive element. Further, they are electrically connected by means of conductor tracks of the carrier 25 with the control device 10.
  • a corresponding error signal can be output by the control device 10 to the connection pin 16b.
  • control device 10 is suitable for setting a corresponding duty cycle on a controllable voltage supply 11. In this way, the control device 10 can regulate the current through the LEDs 20.
  • control device 10 For processing the signals entering the control device 10, the control device 10 may comprise, for example, a microprocessor.
  • the controller 10 may be a microcontroller.
  • the controllable power supply 11 is, for example, a DC-DC converter which can be operated at a frequency of 100-500 kHz.
  • the controllable voltage supply 11 is suitable for converting an input voltage, which for example is applied to the connection pin 16 a, into a voltage suitable for operating the light-emitting diodes 20.
  • the vehicle headlight element is grounded.
  • a varistor (not shown) may be connected to ground at all of the connection pins 16a to 16f.
  • the pin terminals 16a to 16f may be connected in series with a pi filter which may include a capacitor and an inductor.
  • the pi filter is used, for example, for spark suppression.
  • At least one connecting pin may be arranged on the carrier 25, which forms a communication interface, for example a LIN bus.
  • FIG. 4b shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the vehicle headlamp element 40 described here.
  • a light-emitting diode 20 is arranged on a metal-core circuit board which acts as a carrier 25.
  • the light-emitting diode 20 comprises, for example, five light-emitting diode chips 1.
  • the light-emitting diode chips 1 are arranged, for example, on the bottom 23 of a housing 2.
  • the housing 2 contains, for example, a ceramic material.
  • the housing 2 may have inner walls shaped like a non-imaging optical concentrator.
  • the inner walls 24 of the housing 2 are at least locally reflective.
  • the inner walls 24 may follow a light-emitting diode optics (not shown) in the main emission direction of the light-emitting diode chips 1, as described above.
  • the LED chips 1 are by means of bonding wires 22 with inner Contact surfaces 21 contacted.
  • the inner contact surfaces are electrically conductively connected to outer contact surfaces 18, via which the light-emitting diode can be electrically contacted.
  • the carrier 25 may also have fitting holes 26, by means of which the vehicle headlight element can be adjusted, for example, to a carrier 33.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a headlight with the headlight elements 40 described here.
  • vehicle headlight elements 40 can be mounted here on a carrier 33.
  • three vehicle headlight elements 40 are mounted on the carrier 25.
  • the carrier 33 preferably also serves as a heat sink for the heat generated by the light-emitting diodes 20 during operation.
  • the carrier 33 has cooling fins on its surface facing away from the motor vehicle headlight elements 40.
  • the carrier 33 preferably contains a good heat-conducting metal such as copper.
  • the vehicle headlight elements 40 and the carrier 33 can be adjusted to each other by means of dowel pins 32. In this way, the vehicle headlight elements 40 are adjusted to each other.
  • the dowel pins 32 may be separate components. Carrier 33 and vehicle headlight elements 40 then have recesses, for example, fitting holes. The mating holes in the carrier 33 and the vehicle headlight element 40 have a suitable diameter, so that the dowel pins 32 fit flush into the mating holes.
  • the dowel pins 32 are an integral part of the carrier 33. That is, the dowel pins are mechanically fixed to the carrier 33. This can happen, for example, during the production of the carrier 33.
  • the printed circuit board 25 of the motor vehicle headlight element 40 then has recesses 26 (see FIG. 4 b) which are suitable for receiving these dowel pins.
  • dowel pins 32 are an integral part of the motor vehicle headlamp element 40. In the carrier 33 then recesses for receiving these dowel pins are provided.
  • carrier 33 and motor vehicle headlight elements 40 are adjusted to each other by means of registration marks.
  • the orientation of the vehicle headlight elements 40 to the carrier 33 and thus also the alignment of the motor vehicle headlight elements 40 to each other can then take place for example via an image processing system.
  • Pass marks are to z.
  • the registration marks can be detected by a camera and aligned with a reference point located on the carrier 33.
  • the reference point may be another registration mark.
  • the registration marks on the carrier 33 and the vehicle headlight element 40 are given either by markings or by certain components of the components of the headlight.
  • certain light-emitting diode chips 1 of the light-emitting diode 20 may represent such registration marks.
  • the vehicle headlight elements 40 for example, a common optical element 30 is arranged downstream.
  • the optical element 30 is, for example, a diffractive or refractive lens, which is arranged downstream of all headlight elements 40 of the headlamp, so that the light emitted by all the light-emitting diodes 20 is influenced by the optical element 30.
  • the optical element 30 and the carrier 33 are aligned with each other by means of dowel pins 31. In this way, the Kfz Scheinwerferele ⁇ nente 40 and the optical element 30 are adjusted to each other.
  • the dowel pins can be separate components. But it is also possible that the dowel pins are an integral part of the carrier 33 or optical element 30. The respective other component then has recesses - e.g. Mating holes - on, which are suitable for receiving the dowel pins.
  • the vehicle headlight elements 40 are mechanically firmly connected to the carrier.
  • the motor vehicle headlight elements 40 can be adhesively bonded, screwed or caulked to the carrier 33.
  • the optical element 30 is preferably mechanically fixed to the carrier 33 after the adjustment process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Kfz-Scheinwerferelement angegeben, das wenigstens eine Leuchtdiode (20) und wenigstens eine Steuervorrichtung (10) aufweist. Die Steuervorrichtung (10) ist geeignet, ein von einer Messgröße abhängiges Signal zu verarbeiten und einen Strom entsprechend dem Signal in die Leuchtdiode (20) einzuprägen. Steuervorrichtung (10) und Leuchtdiode (20) sind auf einem gemeinsamen Träger (25) angeordnet.

Description

Beschreibung
Kfz-Scheinwerferelement
Die Erfindung betrifft ein Kfz-Scheinwerferelement.
Die Druckschriften WO 01/01037A1 und WO 01/01038A1 beschreiben einen Kfz-Scheinwerfer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kfz- Scheinwerferelement mit einer besonders hohen Lebensdauer anzugeben.
Es wird ein Kfz-Scheinwerferelement angegeben.
Das Kfz-Scheinwerferelement ist beispielsweise geeignet, als Licht erzeugendes Element in einem Kfz-Frontscheinwerfer zu fungieren. Dabei können mehrere gleichartige Kfz- Scheinwerferelemente in einem Frontscheinwerfer angeordnet sein. Zudem ist es möglich, dass zusätzlich zum Kfz- Scheinwerferelement auch andere Licht erzeugende Bauelemente wie beispielsweise Halogen- oder Gasentladungslampen in Kfz- Scheinwerferelement enthalten sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements enthält das Kfz-Scheinwerferelement wenigstens eine Leuchtdiode. Die Leuchtdiode enthält wenigstens einen Leuchtdiodenchip, bevorzugt enthält die Leuchtdiode mehrere Leuchtdiodenchips. Bevorzugt ist das Kfz- Scheinwerferelement geeignet, weißes Licht zu emittieren.
In wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements enthält das Kfz-Scheinwerferelement eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung ist geeignet, ein von einer Messgröße abhängiges Signal zu verarbeiten.
Bei der Messgröße kann es sich beispielsweise um eine Temperatur, die Intensität, mit der die Leuchtdiode des Kfz- Scheinwerferelements elektromagnetische Strahlung emittiert, die Umgebungshelligkeit außerhalb des Scheinwerferelements, der Strom, der durch die Leuchtdiode fließt, oder Ähnliches handeln. Die Messgröße wird von einem Detektor detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Steuervorrichtung ist geeignet, das elektrische Signal, das abhängig von der Messgröße erzeugt worden ist, zu verarbeiten und einen entsprechenden Strom in die Leuchtdiode einzuprägen. Das heißt, die Steuervorrichtung regelt den Strom, der durch die Leuchtdiode fließt, abhängig von wenigstens einer physikalischen Messgröße. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise einen Mikroprozessor enthalten.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements sind die Steuervorrichtung und die Leuchtdiode auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Träger um eine Leiterplatte. Das heißt, auf dem Träger sind elektrische Anschlussstellen angeordnet, mittels derer beispielsweise die Steuervorrichtung von außen elektrisch kontaktiert werden kann. Weiter weist der Träger bevorzugt elektrische Leiterbahnen auf, die geeignet sind, die Anschlussstellen und die Steuervorrichtung sowie die Steuervorrichtung und die Leuchtdiode miteinander elektrisch zu verbinden. Bevorzugt dient der Träger zudem als Wärmeleitelement und ist geeignet, die von der Leuchtdiode im Betrieb erzeugte Wärme beispielsweise an einen Kühlkörper abzugeben, auf dem der Träger montiert ist . Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerferelements weist das Kfz-
Scheinwerferelement also wenigstens eine Leuchtdiode auf.
Weiter weist das Kfz-Scheinwerferelement wenigstens eine Steuervorrichtung auf, die geeignet ist, ein von einer Messgröße abhängiges Signal zu verarbeiten und einen Strom entsprechend dem Signal in die Leuchtdiode einzuprägen, wobei Steuervorrichtung und Leuchtdiode auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist die Steuervorrichtung geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode abhängig vom Spannungsabfall an einem Widerstand zu ermitteln. Dazu ist der Leuchtdiode ein Shunt-Widerstand in Reihe geschaltet. Der Widerstand ist bevorzugt auf dem Träger angeordnet. Mit Hilfe des Spannungsabfalls am bekannten Widerstand ist die Steuervorrichtung geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode zu ermitteln. Der so ermittelte Ist-Wert kann von der Steuervorrichtung mit einem Soll-Stromwert verglichen werden. Die Steuervorrichtung ist dann geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode derart nachzuregeln, dass sich der Strom durch die Leuchtdiode dem Soll-Stromwert zumindest annähert.
Der Soll-Stromwert kann dazu beispielsweise von außerhalb des Kfz-Scheinwerferelements vorgegeben sein. Dazu ist von außen ein entsprechendes Signal in die Steuervorrichtung eingekoppelt. Beispielsweise ist das Signal mittels eines Anschlussstifts, mit dem die Steuervorrichtung leitend verbunden ist, in die Steuervorrichtung eingekoppelt. Bevorzugt ist der Anschlussstift dazu auf dem Träger angeordnet . Der Soll-Strom kann bevorzugt kontinuierlich variierbar sein. Auf diese Weise ist beispielsweise ein stufenloses Dimmen der Leuchtdiode mittels Variation des Soll-Stromwerts möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist dieses geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode abhängig vom Signal eines Temperatursensors einzuprägen. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung zudem geeignet, einen Steuerstrom zum Betreiben des Temperatursensors bereitzustellen.
Der Temperatursensor erzeugt ein elektrisches Signal, abhängig von der Temperatur der Leuchtdiode. Übersteigt die Temperatur der Leuchtdiode beispielsweise einen vorgegebenen Maximalwert, so ist die Steuervorrichtung geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode zu reduzieren. Weiter ist die Steuervorrichtung geeignet, bei Erreichen oder Überschreiten des Maximalwerts ein entsprechendes Fehlersignal zu erzeugen. Das Fehlersignal kann beispielsweise mittels eines Anschlussstifts nach außen geleitet werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Temperatursensor thermisch an die Leuchtdiode gekoppelt. Das heißt, zumindest ein Teil der Wärme, die im Betrieb von der Leuchtdiode erzeugt wird, wird mittels thermischer Kopplung von der Leuchtdiode zum Temperatursensor geleitet. Beispielsweise kann es sich bei der thermischen Kopplung um Wärmeleitung, Wärmestrahlung oder Konvektion handeln. Der Temperatursensor ist z. B. durch eines der folgenden Bauelement gegeben: NTC-Widerstand, PTC- Widerstand, Infrarot-Temperatursensor, Diode. Bei Verwendung einer Diode als Temperatursensor kann die Temperatur beispielsweise mittels der Temperaturabhängigkeit der Fluss- Spannung der Diode ermittelt werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Temperatursensor auf dem Träger angeordnet . Handelt es sich bei dem Träger um eine Leiterplatte, so kann der Temperatursensor mittels Leiterbahnen der Leiterplatte mit der Steuervorrichtung verbunden sein. Zum einen kann auf diese Weise das vom Temperatursensor erzeugte Signal an die Steuervorrichtung weitergeleitet werden, zum anderen kann der Temperatursensor von der Steuervorrichtung mit einem Steuerstrom versorgt werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist die Steuervorrichtung geeignet, den Strom durch die Leuchtdiode abhängig vom Signal eines Photodetektors einzuprägen.
Bevorzugt ist die Steuervorrichtung dabei geeignet, einen Steuerstrom zum Betreiben des' Photodetektors bereitzustellen. Bei dem Photodetektor kann es sich beispielsweise um eine Photodiode oder einen Phototransistor handeln.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Photodetektor geeignet, im Wesentlichen die von der Leuchtdiode abgegebene elektromagnetische Strahlung zu detektieren. Im Wesentlichen die von der Leuchtdiode abgegebene elektromagnetische Strahlung bedeutet dabei, dass beispielsweise auch kleine Mengen Streulichts von außerhalb des Kfz-Scheinwerferelements auf den Photodetektor treffen können. Der Photodetektor ist aber bevorzugt derart positioniert, dass er vor allem die von der Leuchtdiode des Kfz-Scheinwerferelements abgegebene elektromagnetische Strahlung detektiert .
Zum Beispiel lässt sich mittels der vom Photodetektor gemessenen Intensität bestimmen, ob alle Leuchtdioden des Kfz-Scheinwerferelements funktionstätig sind. Auch lässt sich mittels des Photodetektors ermitteln, ob die Strahlungsintensität einer Leuchtdiode aufgrund beispielsweise von Alterungserscheinungen abgenommen hat . Der Strom durch die Leuchtdiode kann dann von der Steuervorrichtung entsprechend erhöht werden. Ist eine Leuchtdiode ausgefallen oder hat die Intensität der von der Leuchtdiode abgegebenen elektromagnetischen Strahlung aufgrund von Alterungserscheinungen zu stark abgenommen, so ist die Steuervorrichtung geeignet, ein Fehlersignal zu erzeugen. Beispielsweise mittels eines Anschlussstifts kann das Fehlersignal nach außen abgegeben werden. Bevorzugt ist der Anschlussstift dazu auf dem Träger angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Photodetektor auf dem Träger angeordnet. Handelt es sich bei dem Träger um eine Leiterplatte, so kann der Photodetektor über die vorhandenen Leiterbahnen der Leiterplatte zur Signalweitergabe und zur Versorgung des Photodetektors mit einem Steuerstrom mit der Steuervorrichtung verbunden sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Photodetektor geeignet, im Wesentlichen die Umgebungshelligkeit zu detektieren. Im Wesentlichen die Umgebungshelligkeit bedeutet dabei, dass der Photodetektor derart angeordnet ist, dass er vor allem Licht von außerhalb des Scheinwerferelements detektiert . Höchstens ein kleiner Teil Streulichts vom Kfz-Scheinwerferelement trifft auf den Photodetektor. Beispielsweise ermöglicht ein solcher externer Photodetektor, dass ein Strom durch die Leuchtdiode abhängig von den äußeren Lichtverhältnissen eingeprägt werden kann. So kann beispielsweise bei Abnahme der Umgebungshelligkeit - z. B. bei Fahrt durch einen Tunnel - die Stromstärke durch die Leuchtdiode erhöht werden. Bei Zunahme der Umgebungshelligkeit kann die Stromstärke dann wieder reduziert werden.
Das vom Photodetektor erzeugte elektrische Signal kann beispielsweise mittels eines Anschlussstifts der Steuervorrichtung zugeführt werden. Bevorzugt ist der Anschlussstift dazu auf dem Träger angeordnet . Handelt es sich bei dem Träger um eine Leiterplatte, so ist der Anschlussstift mittels Leiterbahnen der Leiterplatte mit der Steuervorrichtung verbunden.
Bevorzugt weist das Kfz-Scheinwerferelement sowohl einen Photodetektor außerhalb des Scheinwerferelements zur Detektion der Umgebungshelligkeit als auch einen internen Photodetektor zur Bestimmung der Intensität der von der Leuchtdiode emittierten elektromagnetischen Strahlung auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der externe Photodetektor außerhalb des Scheinwerfers beispielsweise an der Karosserie des Kfz angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist zumindest ein Varistor auf dem Träger angeordnet. Der Varistor dient beispielsweise als Schutz der Bauelemente des Kfz-Scheinwerferelements vor Überspannungen. Beispielsweise stellt der Varistor einen Schutz gegen ESD (electrostatical discharge) Spannungspulse dar.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist zumindest ein Varistor der Leuchtdiode parallel geschaltet. Der Varistor dient dann als ESD-Schutz für die Leuchtdiode in Sperrrichtung.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist zumindest ein Pi-Filter auf dem Träger angeordnet. Der Pi-Filter dient beispielsweise zur Funkenentstörung.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist eine Pulsweitenmodulationsschaltung auf dem Träger angeordnet. Bevorzugt ist die Pulsweitenmodulationsschaltung geeignet, die Leuchtdiode zu dimmen. Die Pulsweitenmodulationsschaltung erzeugt z. B. für ein bestimmtes Zeitintervall Ti Strom einer bestimmten Stärke I1. Für ein bestimmtes Zeitintervall T2 fließt kein Strom durch die Leuchtdiode (I2=O) . Beispielsweise erzeugt die Pulsweitenmodulation dazu ein elektrisches Rechtecksignal. Je größer das Tastverhältnis T1/ (Tx+T2) ist, desto länger fließt im Zeitintervall T1+T2 Strom durch die Leuchtdiode und desto heller erscheint die Leuchtdiode dem menschlichen Benutzer.
Die Frequenz der Pulsweitenmodulationsschaltung l/ (Tχ+T2) beträgt bevorzugt wenigstens 100 Hz, sodass dem menschlichen Betrachter aufgrund der Trägheit der optischen Signalverarbeitung beim Menschen die Leuchtdiode als kontinuierlich leuchtend erscheint. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist die Steuervorrichtung geeignet, das Tastverhältnis der Pulsweitenmodulationsschaltung einzustellen. Zum Beispiel kann dann aufgrund eines äußeren Signals, das der Steuervorrichtung zugeführt wird, ein bestimmtes Tastverhältnis von der Steuervorrichtung der Pulsweitenmodulationsschaltung vorgegeben sein. Auf diese Weise ist die Leuchtdiode bevorzugt stufenlos dimmbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements kann eine stromgeregelte Spannungsversorgung auf dem Träger angeordnet sein. Beispielsweise kann es sich bei der Spannungsversorgung um einen Hochsetz-/Tiefsetz-Steller handeln. Ein solcher DC-DC- Wandler ist bevorzugt geeignet, eine externe Eingangsspannung in eine Spannung umzuwandeln, die zum Betreiben der Leuchtdiode geeignet ist. Zum Beispiel kann die EingangsSpannung zwischen 6 und 16 V betragen
Die Leuchtdiode kann zum Beispiel mit einer Spannung zwischen 1 und 5 V pro Leuchtdiodenchip betrieben werden. Bevorzugt wird die Leuchtdiode mit einer Spannung von circa 3,3 V pro Leuchtdiodenchip betrieben. Bei einer Leuchtdiode mit beispielsweise fünf Leuchtdiodenchips, die in Reihe zueinander geschaltet sind, liegt dann eine Spannung von circa 17 V an der Leuchtdiode an.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Hochsetz-/Tiefsetz- Steller kann auch ein Sperrwandler auf dem Träger angeordnet sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung geeignet, ein Tastverhältnis des DC-DC- Wandlers einzustellen. Beispielsweise ist damit abhängig von einem äußeren Signal, das der Steuervorrichtung zugeführt ist, die Leuchtdiode stufenlos dimmbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist auf dem Träger wenigstens ein Anschlussstift angeordnet. Handelt es sich bei dem Träger um eine Leiterplatte, so ist der Anschlussstift bevorzugt über Leiterbahnen der Leiterplatte mit der Steuervorrichtung verbunden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist mittels wenigstens eines Anschlussstifts ein externes elektrisches Signal in die Steuervorrichtung eingekoppelt .
Beispielsweise ist mittels eines Anschlussstifts ein Signal in die Steuervorrichtung eingekoppelt, das einen Sollstromwert für die Stromstärke, die durch die Leuchtdioden fließt, vorgibt.
Weiter kann mittels eines Anschlussstifts ein Signal in die Steuervorrichtung eingekoppelt sein, das von einem externen Detektor - beispielsweise von einem Photodetektor - erzeugt ist .
Ferner kann über einen Anschlussstift ein Schaltsignal in die Steuervorrichtung eingekoppelt sein. Mittels des Schaltsignals kann die Leuchtdiode des Scheinwerferelements über die Steuervorrichtung ein- und ausgeschaltet werden, d. h. abhängig vom Schaltsignal wird die Leuchtdiode von der Steuervorrichtung bestromt oder nicht bestromt. Außerdem kann zumindest ein Anschlussstift auf dem Träger angeordnet sein, an dem eine VersorgungsSpannung zum Betrieb des Kfz-Scheinwerferelements anliegt. Dabei kann es sich um eine Gleichspannung oder eine WechselSpannung handeln. Liegt am Anschlussstift eine Wechselspannung an, so ist auf dem Träger bevorzugt ein Gleichrichterelement angeordnet, das geeignet ist, die WechselSpannung in für den Betrieb der Leuchtdiode und der Steuervorrichtung geeignete Gleichspannung umzuwandeln.
Bevorzugt ist wenigstens ein Anschlussstift für eingehende Signale TTL-kompatibel .
Weiter können Anschlussstifte auf dem Träger angeordnet sein, die geeignet sind, ein von der Steuervorrichtung erzeugtes Signal nach außen zu leiten. So kann bei Auftreten eines Fehlers, wie beispielsweise dem Ausfall einer Leuchtdiode oder dem Überhitzen einer Leuchtdiode, ein entsprechendes Signal einem Anschlussstift beaufschlagt sein.
Bevorzugt sind alle auf dem Träger angeordneten Anschlussstifte jeweils mittels eines Varistors ESD- geschützt. Besonders bevorzugt sind die Anschlussstifte für eine Büsankopplung geeignet .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements weist die Leuchtdiode wenigstens einen Leuchtdiodenchip auf. Bevorzugt weist die Leuchtdiode mehrere Leuchtdiodenchips auf. Die Leuchtdiodenchips der Leuchtdiode können zum Beispiel parallel oder in Reihe geschaltet sein.
Bevorzugt ist dem Leuchtdiodenchip eine Leuchtdiodenoptik nachgeordnet. Besonders bevorzugt weist die Leuchtdiode mehrere Leuchtdiodenchips auf, denen eine gemeinsame Leuchtdiodenoptik nachgeordnet ist. Die Leuchtdiodenoptik ist vorzugsweise derart zu den Leuchtdiodenchips positioniert, dass ein Großteil der von den Leuchtdiodenchips emittierten elektromagnetischen Strahlung von der Leuchtdiodenoptik beeinflusst wird. Die Leuchtdiodenoptik enthält bevorzugt wenigstens eines der folgenden optischen Elemente: refraktive Optik, diffraktive Optik, reflektive Optik, Faseroptik.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist die Leuchtdiodenoptik geeignet, die Divergenz des vom Leuchtdiodenchip emittierten Lichts zu verringern. Das heißt, das von den Leuchtdiodenchips emittierte Licht wird beispielsweise bei Durchtritt durch die Leuchtdiodenoptik derart beeinflusst, dass seine Divergenz nach dem Austritt geringer ist als vor dem Eintritt in die Leuchtdiodenoptik.
In zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist die Leuchtdiodenoptik ein nicht abbildender optischer Konzentrator. Dabei ist die Leuchtdiodenoptik bevorzugt derart der
Strahlungsauskoppelfläche wenigstens eines Leuchtdiodenchips nachgeordnet, dass die Strahlungseintrittsöffnung des optischen Elements die eigentliche Strahlungsaustrittsöffnung des Konzentrators ist . Auf diese Weise verlässt durch die Strahlungseintrittsöffnung in die Leuchtdiodenoptik tretende elektromagnetische Strahlung den Konzentrator mit verringerter Divergenz durch die Strahlungsaustrittsöffnung.
Die Leuchtdiodenoptik kann zumindest teilweise nach Art eines der folgenden optischen Elemente gebildet sein: zusammengesetzter parabolischer Konzentrator (CPC - Compound Parabolic Concentrator) , zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (CEC - Compound Ellyptic Concentrator) , zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (CHC - Compound Hyperbolic Concentrator) .
Die Leuchtdiodenoptik kann reflektierende Seitenwände aufweisen, die geeignet sind, zumindest einen Teil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung zu reflektieren. Die Seitenwände sind dann zumindest teilweise nach Art eines der oben genannten optischen Elemente gebildet.
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements weist der nicht abbildende optische Konzentrator Seitenwände auf, die die
Strahlungseintrittsöffnung mit der Strahlungsaustrittsöffnung der Leuchtdiodenoptik verbinden und dabei derart ausgebildet sind, dass auf den Seitenwänden verlaufende Verbindungslinien zwischen der Strahlungseintrittsöffnung und der Strahlungsaustrittsöffnung im Wesentlichen gerade verlaufen. Die Seitenwände bilden dabei beispielsweise die Form eines Pyramiden- oder Kegelstumpfes.
Die Leuchtdiodenoptik kann ein aus einem dielektrischen Material bestehender Vollkδrper sein. Die durch die Strahlungseintrittsöffnung in die Leuchtdiodenoptik tretende elektromagnetische Strahlung wird dann bevorzugt an den seitlichen Grenzflächen des Vollkörpers zum umgebenden Medium total reflektiert . Die Leuchtdiodenoptik kann aber auch durch einen Hohlkörper gebildet sein, dessen Innenwände reflektierend beschichtet sind. In wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist jedem Leuchtdiodenchip genau eine Leuchtdiodenoptik zugeordnet. Die Strahlungseintrittsöffnung des optischen Elements ist dabei bevorzugt der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips in einer Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips nachgeordnet.
Es ist aber auch möglich, dass mehrere Leuchtdiodenchips einer gemeinsamen Leuchtdiodenoptik zugeordnet sind. Die Leuchtdiodenchips können dazu beispielsweise entlang wenigstens einer Geraden angeordnet sein. Die Strahlungseintrittsöffnung des optischen Elements ist dann der Gesamtfläche der Strahlungsauskoppelflächen der einzelnen Leuchtdiodenchips in einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiodenchips nachgeordnet .
Gemäß wenigstens einer Ausführungsform weist die Strahlungseintrittsöffnung der Leuchtdiodenoptik eine Querschnittfläche auf, die maximal zwei Mal so groß ist wie die Gesamtstrahlungsauskoppelfläche der dem optischen Element zugeordneten Leuchtdiodenchips. Die
Gesamtstrahlungsauskoppelfläche ist durch die Summe der Strahlungsauskoppelflächen der einzelnen der Leuchtdiodenoptik zugeordneten Leuchtdiodenchips gegeben. Bevorzugt ist die Fläche der Strahlungseintrittsöffnung maximal 1,5, besonders bevorzugt maximal 1,25 Mal so groß wie die Gesamtstrahlungsauskoppelfläche der der Leuchtdiodenoptik zugeordneten Leuchtdiodenchips.
Eine derart kleine Strahlungseintrittsöffnung erlaubt es, den Raumwinkel, in den die elektromagnetische Strahlung emittiert wird, möglichst nahe an der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips zu verkleinern. Dort ist die Querschnittsfläche des vom Leuchtdiodenchip emittierten Strahlenkegels besonders klein. Dies ermöglicht die Konstruktion von Bauelementen mit optimiertem Etendue. Das heißt, eine möglichst hohe Strahlungsstärke wird auf eine möglichst kleine Fläche projiziert. Das Etendue ist eine Erhaltungsgröße der Optik. Es ist durch das Produkt aus Flächeninhalt einer Lichtquelle und Raumwinkel, in den die Lichtquelle abstrahlt, gebildet.
In wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist zwischen der
Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips und der Strahlungseintrittsöffnung der Leuchtdiodenoptik ein Spalt, beispielsweise ein Luftspalt, angeordnet.
Dadurch ist erreicht, dass besonders divergente Strahlung nicht in die Leuchtdiodenoptik gelangt, sondern durch den Spalt vor dem Eintritt in die Leuchtdiodenoptik seitlich austreten kann. Damit lässt sich die Divergenz der vom optischen Element emittierten elektromagnetischen Strahlung weiter verringern.
Anstelle eines Spalts ist es zudem möglich, dass beispielsweise Seitenwände, die der Strahlungsauskoppelflache des Leuchtdiodenchips nachgeordnet sind, nahe an der Strahlungseintrittsöffnung des optischen Elements absorbierend oder für elektromagnetische Strahlung transparent ausgebildet sind. Auf diese Weise kann erreicht sein, dass der hoch divergente Anteil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung nicht in das optische Element tritt. Gemäß wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements ist der Strahlungsaustrittsöffnung des optischen Elements ein zusätzliches optisches Element in Hauptabstrahlrichtung nachgeordnet. Bei dem zusätzlichen optischen Element handelt es sich bevorzugt um eine Licht brechende oder Licht beugende Optik, mit der eine weitere Verringerung der Divergenz der durch das zusätzliche optische Element tretenden Strahlung erreicht werden kann.
Bevorzugt verringert die Leuchtdiodenoptik die Divergenz eines durch die Strahlungseintrittsöffnung tretenden Strahlkegels zumindest in einer Raumrichtung derart, dass der Strahlkegel beim Austritt durch die
Strahlungsaustrittsöffnung einen Öffnungswinkel zwischen 0 und 70° , bevorzugt zwischen 0 und 30°, besonders bevorzugt zwischen 0 und 10° zu einer Längsmittelachse des optischen Elements aufweist, die senkrecht auf der Strahlungsauskoppelfläche eines der Leuchtdiodenoptik zugeordneten Leuchtdiodenchips steht.
In wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements weist die Leuchtdiode ein Lumineszenz- Konversionsmaterial auf, das der Strahlungsauskoppelfläche wenigstens einer der Leuchtdiodenchips nachgeordnet ist. Bevorzugt ist ein Lumineszenz-Konversionsmaterial der Strahlungsauskoppelfläche eines jeden Leuchtdiodenchips dem Kfz-Scheinwerferelement nachgeordnet .
Das Lumineszenz-Konversionsmaterial ist bevorzugt geeignet, wenigstens einen Teil der vom Leuchtdiodenchip ausgesandten elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen zu konvertieren. Bevorzugt mischt sich die vom Leuchtdiodenchip emittierte Strahlung mit dem wellenlängenkonvertierten Anteil zu weißem Licht .
Es ist aber auch möglich, dass die vom Leuchtdiodenchip emittierte elektromagnetische Strahlung im Wesentlichen vollständig durch das Lumineszenz-Konversionsmaterial wellenlängenkonvertiert wird. Beispielsweise kann auf diese Weise vom Leuchtdiodenchip emittierte Strahlung im nicht sichtbaren Spektralbereich zu Strahlung im sichtbaren Spektralbereich umgewandelt werden. Durch Verwendung von beispielsweise zwei verschiedenen Leuchtstoffen im Lumineszenz-Konversionsmaterial kann dann durch Lichtmischung z. B. weißes Licht erzeugt werden. Geeignete Leuchtstoffe zur Wellenlängenkonvertierung sind beispielsweise in der Druckschrift WO 98/12757 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt, die Leuchtstoffe betreffend, hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Das Lumineszenz-Konversionsmaterial kann in wenigstens einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerferelements einer zumindest teilweise strahlungsdurchlässigen Vergussmasse beigemischt sein. Bevorzugt umgibt die Vergussmasse den Leuchtdiodenchip zumindest teilweise. Die Vergussmasse kann beispielsweise Epoxid- oder Silikon-Materialien enthalten.
Das Lumineszenz-Konversionsmaterial kann jedoch auch als dünne Schicht direkt auf die Strahlungsauskoppelfläche der einzelnen Leuchtdiodenchips aufgebracht sein.
Zudem ist es möglich, dass das Lumineszenz- Konversionsmaterial zumindest stellenweise in der Leuchtdiodenoptik enthalten ist. So kann das Lumineszenz- Konversionsmaterial etwa als dünne Schicht auf Seitenwände, die der Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips nachgeordnet sind, aufgebracht sein. Das Lumineszenz- Konversionsmaterial kann homogen auf den Seitenwänden verteilt sein. Es ist aber auch möglich, dass das Lumineszenz-Konversionsmaterial auf definierte Stellen der Seitenwände aufgebracht ist. Auf diese Weise ist eine besonders definierte Konversion der durch das optische Element tretenden elektromagnetischen Strahlung möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Leuchtdiode Leuchtdiodenchips enthält, die Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Bevorzugt mischt sich diese Strahlung dann zu weißem Licht. Beispielsweise kann die Leuchtdiode wenigstens einen Leuchtdiodenchip enthalten, der geeignet ist, Licht im roten Spektralbereich zu emittieren, wenigstens einen Leuchtdiodenchip, der geeignet ist, Licht im grünen Spektralbereich zu emittieren und wenigstens einen Leuchtdiodenchip, der geeignet ist, Licht im blauen Spektralbereich zu emittieren. Zur Verbesserung des Farbwiedergabewerts kann die Leuchtdiode zusätzlich Leuchtdiodenchips aufweisen, die geeignet sind, Licht in anderen Spektralbereichen - zum Beispiel im gelben Spektralbereich - zu emittieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements weist das Kfz-Scheinwerferelement wenigstens eine Leuchtdiode auf, die geeignet ist, elektromagnetische Strahlung im nicht-sichtbaren Spektralbereich zu emittieren. Bevorzugt ist die Leuchtdiode geeignet Strahlung im infraroten Spektralbereich zu emittieren. Dazu kann die Leuchtdiode zum Beispiel wenigstens einen Leuchtdiodenchip enthalten, der geeignet ist, Strahlung im infraroten Spektralbereich zu emittieren. Das Kfz- Scheinwerferelement eignet sich dann beispielsweise als Beleuchtungseinrichtung des Verkehrsraums in Verbindung mit infrarotempfindlichen Kameras. Derartige Systeme können in Nachtsichtsystemen, Sensoriksystemen für Fußgängerschütz oder Abstandssensorik für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Die Beleuchtung mit einer infraroten Strahlungsquelle bietet hierbei insbesondere den Vorteil, auch bei höherer Strahlungsleistung keine Verkehrsteilnehmer zu blenden.
In wenigstens einer Ausführungsform des Kfz- Scheinwerferelements weist wenigstens einer der Leuchtdiodenchips der Leuchtdiode eine
Strahlungsauskoppelfläche auf, durch die ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung ausgekoppelt wird. Besonders bevorzugt tritt die gesamte vom Leuchtdiodechip emittierte Strahlung durch die Strahlungsauskoppelfläche aus.
Die Strahlungsauskoppelfläche ist beispielsweise durch einen Teil der Oberfläche des Leuchtdiodenchips gegeben. Bevorzugt ist die Strahlungsauskoppelfläche durch eine Hauptfläche des Leuchtdiodenchips gegeben, die beispielsweise parallel zu einer Epitaxie-Schichtfolge des Leuchtdiodenchips angeordnet ist, welche geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zu erzeugen.
Dazu kann die Epitaxie-Schichtfolge beispielsweise einen pn- Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfachquantentopf- oder besonders bevorzugt eine Mehrfach-Quantentopfstruktur aufweisen.
Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss („confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalitat der Quantisierung. Sie umfasst somit unter anderem Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Leuchtdiodenchip um einen Halbleiter-Leuchtdiodenchip, bei dem das Aufwachssubstrat zumindest teilweise entfernt ist und auf dessen dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandte Oberfläche ein Trägerelement aufgebracht ist . Das Trägerelement kann verglichen mit einem Aufwachssubstrat relativ frei gewählt werden. Bevorzugt wird ein Trägerelement gewählt, das hinsichtlich seines Temperaturausdehnungskoeffizienten besonders gut an die strahlungserzeugende Epitaxie- Schichtfolge angepasst ist . Weiter kann das Trägerelement ein Material enthalten, das besonders gut wärmeleitend ist.
Solche durch das Entfernen des Aufwachssubstrats hergestellten Leuchtdiodenchips, werden oftmals als Dünnfilm- Leuchtdiodenchips bezeichnet und zeichnen sich bevorzugt durch die folgenden Merkmale aus:
- An einer zur Trägerseite hingewandten ersten Hauptfläche der Strahlungserzeugenden Epitaxie-Schichtfolge ist eine reflektierende Schicht oder Schichtenfolge aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxie- Schichtfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurück reflektiert.
- Die Epitaxie-Schichtfolge weist bevorzugt eine Dicke von maximal 20 μm, besonders bevorzugt von maximal 10 μm auf. - Weiter enthält die Epitaxie-Schichtfolge bevorzugt mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist. Im Idealfall führt diese Durchmischungsstruktur zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichts in der Epitaxie-Schichtfolge, d. h. sie weist ein möglichst ergodisch, stochastisches Streuverhalten auf.
Ein Grundprinzip eines Dünnfilm-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in der Druckschrift I. Schnitzer et al . , Appl . Phys. Lett. 63 (16) , 18. Oktober 1993, 2174 - 2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt das Grundprinzip eines Dünnfilm-Leuchtdiodenchips betreffend hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Bevorzugt sind alle Leuchtdiodenchips des Kfz- Scheinwerferelements Dünnfilm-Leuchtdiodenchips.
Im Folgenden wird das hier beschriebene Kfz-
Scheinwerferelement anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode mit Leuchtdiodenoptik gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Leuchtdiode. Figur 2 zeigt eine schematische Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise eines nicht abbildenden optischen Konzentrators.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Leuchtdiodenoptik gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Leuchtdiode.
Figur 4a zeigt eine schematische Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen Kfz- Scheinwerferelements.
Figur 4b zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Kfz- Scheinwerferelements.
Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kfz-Scheinwerfers mit dem hier beschriebenen Kfz-Scheinwerferelement .
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode 20 mit einer Leuchtdiodenoptik 4 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Leuchtdiode 20.
Der Leuchtdiodenchip 1 ist hier in einem Gehäuse 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 kann beispielsweise ein keramisches Material enthalten. Zum Beispiel weist das Gehäuse 2 Durchkontaktierungen zur Kontaktierung des Leuchtdiodenchips 1 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 auf eine Leiterplatte 25 aufgebracht. Die Leiterplatte 25 weist beispielsweise Leiterbahnen und Kontaktstellen zur Kontaktierung des Leuchtdiodenchips 1 auf. Der Leuchtdiodenchip 1 ist beispielsweise ein Dünnfilm- Leuchtdiodenchip, wie er im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert ist.
Dem Leuchtdiodenchip 1 ist eine Leuchtdiodenoptik 4 nachgeordnet, bei der es sich beispielsweise um einen dreidimensionalen CPC-artigen, nicht abbildenden optischen Konzentrator handeln kann. Die Leuchtdiodenoptik 4 weist eine Lichteingangsöffnung b auf, durch die vom Leuchtdiodenchip 1 emittierte elektromagnetische Strahlung 3 treten kann. Die elektromagnetische Strahlung 3 wird zumindest teilweise an den Seitenwänden der Leuchtdiodenoptik 4 reflektiert, die dazu beispielsweise mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind. Die Strahlung 3 verlässt die Leuchtdiodenoptik durch die Strahlungsaustrittsöffnung 5.
Je näher die Strahlungseintrittsöffnung b der Leuchtdiodenoptik 4 an die Strahlungsauskoppelfläche des Leuchtdiodenchips 1 gebracht wird, desto kleiner kann die Strahlungseintrittsöffnung b gestaltet sein und desto höher ist die Strahldichte (Etendue) der durch die
Strahlungsaustrittsöffnung 5 austretenden elektromagnetischen Strahlung 3. Leuchtdiodenoptik 4 und Leuchtdiodenchip 1 bilden zusammen die Leuchtdiode 20.
Alternativ zum in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass mehrere Leuchtdiodenchips beispielsweise entlang einer Geraden im Gehäuse 2 angeordnet sind und diesen Leuchtdiodenchips eine gemeinsame Leuchtdiodenoptik 4 zugeordnet ist (siehe auch Figur 4b) .
Figur 2 zeigt, dass der Strahlkegel 6 der durch die Leuchtdiodenoptik 4 tretenden Strahlung die Strahlungsaustrittsöffnung 5 mit einem maximalen Winkel θ zu einer Mittelachse 7 der Leuchtdiodenoptik 4 verlässt. Die Länge 1 der Leuchtdiodenoptik 4 bestimmt dabei bei gegebener Breite der Strahlungseintrittsöffnung b den Winkel θ . Für einen idealen kompakten parabolischen Konzentrator ergibt sich beispielsweise folgender Zusammenhang:
. b ,Λ . _. cos# /=-(I+SiIiO)——.
Um einen maximalen Öffnungswinkel von beispielsweise Q= 9° zu erreichen, muss die Länge 1 der Leuchtdiodenoptik etwa 23 Mal so groß wie die Breite der Strahlungseintrittsöffnung b sein.
Figur 3 zeigt, dass alternativ zu einem CPC-artigen optischen Konzentrator die Leuchtdiodenoptik auch Seitenwände 8 aufweisen kann, die in geraden Linien von der
Strahlungseintrittsöffnung b zur Strahlungsaustrittsöffnung 5 verlaufen. Dabei kann die Leuchtdiodenoptik 4 ein Vollkörper aus einem dielektrischen Material sein, der eine kegelstumpf- oder pyramidenstumpfartige Grundform aufweist. Zusätzlich kann die Strahlungsaustrittsδffnung 5 nach Art einer sphärischen oder asphärischen Linse nach außen gewölbt sein, die eine zusätzliche Leuchtdiodenoptik 9 bildet, welche integraler Teil der Leuchtdiodenoptik ist, und geeignet ist, die Divergenz der durch das optische Element 4 tretenden Strahlung 3 zu verringern.
Figur 4a zeigt eine schematische Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen Kfz- Scheinwerferelements 40. Wenigstens eine Leuchtdiode 20, wie sie beispielsweise in der Figur 1 gezeigt ist, ist hier auf einem Träger 25 angeordnet. Bei dem Träger 25 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, z. B. um eine Metallkernplatine. Der Träger 25 kann zum Beispiel eine Grundfläche von höchstens 30mm x 60mm, bevorzugt von höchstens 20mm x 40mm, besonders bevorzugt von höchstens 15mm x 30mm aufweisen.
Den Leuchtdioden 20 ist ein Shunt-Widerstand 12 in Reihe geschaltet. Mittels des Spannungsabfalls am Widerstand 12 kann die Steuervorrichtung 10 den Strom, der durch die Leuchtdioden 20 fließt, ermitteln. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 10 eine Integrationsschaltung zur Ermittlung des Stroms durch die Leuchtdioden 20 enthalten.
Der Strom durch die Leuchtdioden 20 wird von der Steuervorrichtung 10 beispielsweise gemäß einem SoIl- Stromwerts eingestellt. Der Soll-Stromwert kann der Steuervorrichtung 10 durch ein externes elektrisches Signal vorgegeben sein. Das externe Signal ist beispielsweise mittels des Anschlussstifts 16d der Steuervorrichtung 10 zugeführt.
Die Leuchtdioden 20 werden bestromt, falls der Steuervorrichtung 10 ein entsprechendes Schaltsignal (Ξnable- Signal) zugeführt ist. Das Schaltsignal kann der Steuervorrichtung 10 zum Beispiel mittels eines Anschlussstifts 16c zugeführt sein.
Weiter kann der Steuervorrichtung 10 von außen das Signal eines externen Photodetektors 17 mittels des Anschlussstifts 16f zugeführt sein. Die Leuchtdioden 20 werden dann von der Steuervorrichtung 10 abhängig von der Umgebungshelligkeit bestromt.
In Abhängigkeit von internen Messgrößen, die im wesentlichen durch den Betriebszustand der Leuchtdioden 20 bestimmt sind, können der Steuervorrichtung 10 Signale eines Photodetektors 13 und eines Temperatursensors 14 zugeführt sein.
Der Temperatursensor 14 ist bevorzugt geeignet, ein von der Temperatur der Leuchtdioden 20 abhängiges Signal zu erzeugen. Das Signal des Temperatursensors 14 wird zur Steuervorrichtung 10 geleitet und von dieser verarbeitet. Abhängig vom Signal regelt die Steuervorrichtung 10 dann den Strom durch die Leuchtdioden 20. Ist die Temperatur der Leuchtdioden 20 beispielsweise zu hoch, so kann der durch die Leuchtdioden 20 fließende Strom von der Steuervorrichtung 10 reduziert werden.
Der interne Photodetektor 13 ermittelt die Intensität der von den Leuchtdioden 20 abgegebenen elektromagnetischen Strahlung 20. Das Signal des Photodetektors 13 wird zur Steuervorrichtung 10 geleitet. Lässt die Intensität der Leuchtdioden 20 beispielsweise aufgrund von Alterungserscheinungen nach, so kann der Strom durch die Leuchtdioden 20 mit Hilfe der Steuervorrichtung 10 entsprechend nachgeregelt werden.
Bevorzugt sind sowohl Temperatursensor 14 als auch Photodetektor 13 auf dem Träger 25 befestigt. Der Temperatursensor kann beispielsweise mittels Wärmeleitung mittels des Trägers 25 thermisch an die Leuchtdioden 20 gekoppelt sein. Der Träger 25 dient dann als Wärmeleitelement. Weiter sind sie mittels Leiterbahnen des Trägers 25 mit der Steuervorrichtung 10 elektrisch verbunden.
Im Fehlerfall, beispielsweise beim Ausfall einer Leuchtdiode oder Überhitzen der Leuchtdiode, kann von der Steuervorrichtung 10 ein entsprechendes Fehlersignal an den Anschlussstift 16b abgegeben werden.
Weiter ist die Steuervorrichtung 10 geeignet an einer regelbaren Spannungsversorgung 11 ein entsprechendes Tastverhältnis einzustellen. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 10 den Strom durch die Leuchtdioden 20 regeln.
Zur Verarbeitung der in die Steuervorrichtung 10 eingehenden Signale kann die Steuervorrichtung 10 zum Beispiel einen Mikroprozessor aufweisen. Zum Beispiel kann es sich bei der Steuervorrichtung 10 um einen Mikrokontroller handeln.
Bei der regelbaren Spannungsversorgung 11 handelt es sich beispielsweise um einen DC-DC-Wandler, der mit einer Frequenz von 100-500 kHz betrieben werden kann.
Die regelbare Spannungsversorgung 11 ist geeignet, eine Eingangsspannung, die beispielsweise am Anschlussstift 16a anliegt, in eine zum Betrieb der Leuchtdioden 20 geeignete Spannung umzuwandeln.
Über den Anschlussstift 16e ist das Kfz-Scheinwerferelement geerdet . An sämtlichen Anschlussstiften 16a bis 16f kann zum Beispiel als Schutz gegen Überspannungen ein Varistor (nicht dargestellt) auf Masse geschaltet sein.
Weiter kann den Anschlussstiften 16a bis 16f wie am Beispiel des Anschlussstiftes 16a gezeigt ein Pi-Filter, der einen Kondensator und eine Induktivität enthalten kann, in Reihe geschaltet sein. Der Pi-Filter dient zum Beispiel zur FunkenentStörung.
Weiter kann wenigstens ein Anschlussstift (nicht dargestellt) auf dem Träger 25 angeordnet sein, der eine Kommunikationsschnittstelle zum Beispiel einen LIN-Bus bildet.
Figur 4b zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Kfz- Scheinwerferelements 40. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Leuchtdiode 20 auf einer Metallkernplatine angeordnet, die als Träger 25 fungiert.
Die Leuchtdiode 20 umfasst beispielsweise fünf Leuchtdiodenchips 1. Die Leuchtdiodenchips 1 sind beispielsweise auf dem Boden 23 eines Gehäuses 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 enthält beispielsweise ein keramisches Material. Das Gehäuse 2 kann Innenwände aufweisen, die nach Art eines nicht abbildenden optischen Konzentrators geformt sind. Bevorzugt sind die Innenwände 24 des Gehäuses 2 zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet. Den Innenwänden 24 kann in Hauptabstrahlrichtung der Leuchtdiodenchips 1 eine Leuchtdiodenoptik nachfolgen (nicht dargestellt) , wie sie weiter oben beschrieben ist. Die Leuchtdiodenchips 1 sind mittels Bonddrähten 22 mit inneren Kontaktflächen 21 kontaktiert. Die inneren Kontaktflächen sind elektrisch leitend mit äußeren Kontaktflächen 18 verbunden, über die die Leuchtdiode elektrisch kontaktiert werden kann.
Der Träger 25 kann zudem Passbohrungen 26 aufweisen, mittels derer das Kfz-Scheinwerferelement beispielsweise zu einem Träger 33 justiert werden kann.
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Scheinwerfers mit den hier beschriebenen Scheinwerferelementen 40.
Mehrere Kfz-Scheinwerferelemente 40, wie sie in den Figuren 4a und 4b beschrieben sind, können hier auf einen Träger 33 montiert sein. Beispielsweise sind drei Kfz- Scheinwerferelemente 40 auf dem Träger 25 befestigt. Der Träger 33 dient vorzugsweise auch als Kühlkörper für die im Betrieb von den Leuchtdioden 20 erzeugte Wärme. Beispielsweise weist der Träger 33 dazu an seiner den Kfz- Scheinwerferelementen 40 abgewandten Oberfläche Kühlrippen auf. Der Träger 33 enthält bevorzugt ein gut wärmeleitendes Metall wie beispielsweise Kupfer.
Die Kfz-Scheinwerferelemente 40 und der Träger 33 können mittels Passstiften 32 zueinander justiert sein. Auf diese Weise sind auch die Kfz-Scheinwerferelemente 40 zueinander justiert. Bei den Passstiften 32 kann es sich um separate Bauteile handeln. Träger 33 und Kfz-Scheinwerferelemente 40 weisen dann Ausnehmungen, beispielsweise Passbohrungen, auf. Die Passbohrungen an Träger 33 und Kfz-Scheinwerferelement 40 weisen einen geeigneten Durchmesser auf, sodass die Passstifte 32 bündig in die Passbohrungen greifen. Zudem ist es möglich, dass die Passstifte 32 integraler Bestandteil des Trägers 33 sind. Das heißt, die Passstifte sind mechanisch fest mit dem Träger 33 verbunden. Dies kann beispielsweise schon bei der Herstellung des Trägers 33 geschehen. Die Leiterplatte 25 des Kfz-Scheinwerferelements 40 weist dann Ausnehmungen 26 (siehe Figur 4b) auf, die zur Aufnahme dieser Passstifte geeignet sind.
Ebenso ist es möglich, dass die Passstifte 32 integraler Bestandteil des Kfz-Scheinwerferelements 40 sind. Im Träger 33 sind dann Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Passstifte vorgesehen.
Weiter ist es möglich, dass Träger 33 und Kfz- Scheinwerferelemente 40 mittels Passmarken zueinander justiert sind. Die Ausrichtung der Kfz-Scheinwerferelemente 40 zum Träger 33 und damit auch die Ausrichtung der Kfz- Scheinwerferelemente 40 zueinander kann dann beispielsweise über ein Bildverarbeitungssystem erfolgen. Passmarken befinden sich dazu z. B. auf der Leiterplatte 25 des Kfz- Scheinwerferelements 40. Die Passmarken können von einer Kamera erfasst werden und auf einen Bezugspunkt, der sich auf den Träger 33 befindet, ausgerichtet werden. Bei dem Bezugspunkt kann es sich um eine weitere Passmarke handeln.
Die Passmarken auf Träger 33 und Kfz-Scheinwerferelement 40 sind entweder durch Markierungen oder durch bestimmte Bauelemente der Bauteile des Scheinwerfers gegeben. Beispielsweise können bestimmte Leuchtdiodenchips 1 der Leuchtdiode 20 solche Passmarken darstellen. Den Kfz-Scheinwerferelementen 40 ist zum Beispiel ein gemeinsames optisches Element 30 nachgeordnet. Das optische Element 30 ist beispielsweise eine diffraktive oder refraktive Linse, die allen Kfz-Scheinwerferelementen 40 des Scheinwerfers nachgeordnet ist, sodass das von allen Leuchtdioden 20 emittierte Licht durch das optische Element 30 beeinflusst wird.
Das optische Element 30 und der Träger 33 sind mittels Passstiften 31 zueinander justiert. Auf diese Weise sind auch die Kfz-Scheinwerfereleτnente 40 und das optische Element 30 zueinander justiert.
Die Passstifte können separate Bauteile sein. Es ist aber auch möglich, dass die Passstifte integraler Bestandteil von Träger 33 oder optischem Element 30 sind. Das jeweils andere Bauteil weist dann Ausnehmungen - z.B. Passbohrungen - auf, die zur Aufnahme der Passstifte geeignet sind.
Vorzugsweise nach der Justage von Leuchtdioden 20 und Träger 33 und der Justage von optischem Element 30 und Träger 33 zueinander werden die Kfz-Scheinwerferelemente 40 mechanisch fest mit dem Träger verbunden. Beispielsweise können die Kfz- Scheinwerferelemente 40 mit dem Träger 33 verklebt, verschraubt oder verstemmt sein. Auch das optische Element 30 wird vorzugsweise nach dem Justagevorgang mechanisch fest mit dem Träger 33 verbunden.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102004060890.3-31, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kfz-Scheinwerferelement, aufweisend
- wenigstens eine Leuchtdiode (20) ,
- wenigstens eine Steuervorrichtung (10) , die geeignet ist, ein von einer Messgröße abhängiges Signal zu verarbeiten und einen Strom entsprechend dem Signal in die Leuchtdiode (20) einzuprägen, wobei Steuervorrichtung (10) und Leuchtdiode
(20) auf einem gemeinsamen Träger (25) angeordnet sind.
2. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Steuervorrichtung (10) geeignet ist, den Strom durch die Leuchtdiode (20) abhängig vom Spannungsabfall an einem Widerstand (12) zu bestimmen.
3. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Widerstand (12) auf dem Träger angeordnet ist.
4. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Steuervorrichtung (10) geeignet ist, den Strom in die Leuchtdiode abhängig vom Signal eines Temperatursensors (14) einzuprägen.
5. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Temperatursensor (14) thermisch an die Leuchtdiode (20) gekoppelt ist.
6. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Temperatursensor (14) auf dem Träger (25) angeordnet ist .
7. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Steuervorrichtung (10) geeignet ist, den Strom in die Leuchtdiode (20) abhängig vom Signal eines Photodetektors (13,17) einzuprägen.
8. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Photodetektor (13) geeignet ist, im wesentlichen die von der Leuchtdiode (10) abgegebene elektromagnetische Strahlung zu detektieren.
9. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Photodetektor (13) auf dem Träger (25) angeordnet ist .
10. Kfz-Scheinwerferelement nach Anspruch I1 bei dem der Photodetektor (17) geeignet ist, im wesentlichen die Umgebungshelligkeit zu detektieren.
11. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Photodetektor (17) außerhalb des Scheinwerfers angeordnet ist.
12. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Pi-Filter (15) auf dem Träger (25) angeordnet ist.
13. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem wenigstens ein Varistor der Leuchtdiode (20) parallel geschaltet ist.
14. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Pulsweitenmodulationssσhaltung auf dem Träger (25) angeordnet ist.
15. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Pulsweitenmodulationsschaltung geeignet ist, die Leuchtdiode (20) zu dimmen.
16. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem die Steuervorrichtung (10) geeignet ist, ein Tastverhältnis der Pulsweitenmodulationsschaltung einzustellen.
17. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine regelbare Spannungsversorgung (11) auf dem Träger angeordnet ist.
18. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Steuervorrichtung (10) geeignet ist, ein Tastverhältnis der Spannungsversorgung (11) einzustellen.
19. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem wenigstens ein Anschlussstift (16a-16f) auf dem Träger (25) angeordnet ist.
20. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem wenigstens einem Anschlussstift (16a-16f) ein Varistor parallel geschaltet ist.
21. Kf2-Scheinwerferelement nach Anspruch 19 oder 20, bei dem mittels des Anschlussstifts (I6a-16f) ein externes elektrisches Signal in die Steuervorrichtung (10) eingekoppelt ist.
22. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einem Leuchtdiodenchip (1) der Leuchtdiode (20) eine Leuchtdiodenoptik (4) nachgeordnet ist.
23. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Leuchtdiodenoptik (4) zur Verringerung der Divergenz der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung geeignet ist.
24. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem die Leuchtdiodenoptik (4) ein nicht-abbildender optischer Konzentrator ist.
25. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Leuchtdiodenoptik (4) zumindest teilweise nach Art wenigstens eines der folgenden optischen Elemente gebildet ist: CPC, CEC, CHC, Pyramidenstumpf, Kegelstumpf.
26. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem die Leuchtdiodenoptik (4) eine
Strahlungseingangsöffnung (b) aufweist, die maximal zweimal so groß ist wie die Gesamtstrahlungsauskoppelfläche der dem optischen Element zugeordneten Leuchtdiodenchips (1) .
27. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem die Leuchtdiode wenigstens einen Dünnfilmleuchtdiodenchip enthält.
28. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Kfz-Scheinwerferelement wenigstens eine Leuchtdiode (20) enthält, die geeignet ist weißes Licht zu erzeugen.
29. Kfz-Scheinwerferelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Kfz-Scheinwerferelement wenigstens eine Leuchtdiode (20) enthält, die geeignet ist elektromagnetische Strahlung im nicht-sichtbaren Spektralbereich zu erzeugen.
30. Kfz-Scheinwerferelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Leuchtdiode (20) geeignet ist Strahlung im infraroten Spektralbereich zu erzeugen.
PCT/DE2005/002154 2004-12-17 2005-11-30 Kfz-scheinwerferelement WO2006063552A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007545829A JP5141257B2 (ja) 2004-12-17 2005-11-30 自動車用ヘッドライトエレメント
EP05821310A EP1825188B8 (de) 2004-12-17 2005-11-30 Kfz-scheinwerferelement
US11/721,870 US8159144B2 (en) 2004-12-17 2005-11-30 Motor vehicle headlight element
DE502005007639T DE502005007639D1 (de) 2004-12-17 2005-11-30 Kfz-scheinwerferelement
AT05821310T ATE435400T1 (de) 2004-12-17 2005-11-30 Kfz-scheinwerferelement
US13/417,516 US8884521B2 (en) 2004-12-17 2012-03-12 Motor vehicle headlight element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060890.3 2004-12-17
DE102004060890A DE102004060890A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Kfz-Scheinwerferelement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/721,870 A-371-Of-International US8159144B2 (en) 2004-12-17 2005-11-30 Motor vehicle headlight element
US13/417,516 Continuation US8884521B2 (en) 2004-12-17 2012-03-12 Motor vehicle headlight element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063552A1 true WO2006063552A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35747459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002154 WO2006063552A1 (de) 2004-12-17 2005-11-30 Kfz-scheinwerferelement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8159144B2 (de)
EP (2) EP2085686B1 (de)
JP (1) JP5141257B2 (de)
CN (1) CN100591982C (de)
AT (2) ATE435400T1 (de)
DE (3) DE102004060890A1 (de)
WO (1) WO2006063552A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111133A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
WO2008104228A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen
DE102007029369A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102008016095A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenmodul
US7741825B2 (en) 2006-11-02 2010-06-22 Infineon Technologies Ag Power supply circuit with temperature-dependent drive signal
WO2009151743A3 (en) * 2008-04-18 2010-08-26 Osram Sylvania, Inc. Low loss input channel detection device for a direct current powered lighting system
US20100294914A1 (en) * 2007-09-21 2010-11-25 Stefan Gianordoli Method and device for detecting the light power emitted by an led light source
WO2011025928A3 (en) * 2009-08-28 2011-04-14 Firefly Led Lighting Inc. Lighting system with replaceable illumination module
DE102010028406A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leuchtvorrichtung
EP2360424A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-24 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2013131854A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
WO2014001068A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsanordnung mit beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
US8974097B2 (en) 2011-10-07 2015-03-10 Goodrich Lighting Systems Gmbh Method for controlling an aircraft light
AT517629A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-15 Zkw Group Gmbh LED Strom-Kodierung durch erweiterten Shunt-Widerstand

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046729B4 (de) * 2006-10-02 2008-12-11 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsschaltung mit temperaturabhängigem Ausgangsstrom und Schaltungsanordnung mit einer Stromversorgungschaltung
US7942556B2 (en) 2007-06-18 2011-05-17 Xicato, Inc. Solid state illumination device
US20090122565A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Lear Corporation Vehicle exterior lighting system
DE102008017483A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Steinel Gmbh Leuchtenvorrichtung
DE102008018808A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Mikrocontroller optimierte Pulsweitenmodulation-(PWM)-Ansteuerung einer Licht emittierenden Diode(LED)
DE102008029980A1 (de) * 2008-06-24 2010-02-11 Bruno Gruber Spannungswandler mit integrierter LED
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102008057347A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
US8278841B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-02 Innovations In Optics, Inc. Light emitting diode light engine
US8684545B2 (en) * 2009-07-30 2014-04-01 The Regents Of The University Of California Light concentration apparatus, systems and methods
US9039213B2 (en) 2009-07-30 2015-05-26 The Regents Of The University Of California Light concentration apparatus, systems and methods
WO2011033432A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting module
DE102009056809A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
CN101749625B (zh) * 2010-01-22 2014-07-16 深圳市中庆微科技开发有限公司 一种照明模块
DE102010001798B4 (de) * 2010-02-11 2012-10-31 Osram Ag Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung sowie Schaltanordnung
US8403527B2 (en) * 2010-10-26 2013-03-26 Thomas J. Brukilacchio Light emitting diode projector
DE102010050747A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Vishay Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
US8845161B2 (en) 2011-02-09 2014-09-30 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly with heat sink structure
GB201115450D0 (en) * 2011-09-07 2011-10-26 Sparrow Roger L D Lamp
DE102011083025B4 (de) * 2011-09-20 2016-10-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
US9730294B2 (en) 2011-11-07 2017-08-08 GE Lighting Solutions, LLC Lighting device including a drive device configured for dimming light-emitting diodes
EP2795272A1 (de) * 2011-12-19 2014-10-29 Koninklijke Philips N.V. System und verfahren zur emission einer infrarotstrahlung mit reflektierter strahlung für erhöhte emissionseffizienz
JP6037619B2 (ja) 2012-01-25 2016-12-07 株式会社小糸製作所 発光モジュールおよび車両用灯具
DE102012201415A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
FR2996403B1 (fr) * 2012-09-28 2015-05-22 Renault Sa Procede de regulation de la tension aux bornes d'un ensemble de diodes d'eclairage d'un projecteur de vehicule, et vehicule correspondant
FR2996404B1 (fr) * 2012-09-28 2015-05-29 Renault Sa Procede d'elaboration d'une consigne de fonctionnement pour un ensemble de diodes d'eclairage d'un projecteur de vehicule, et vehicule correspondant
US9565743B2 (en) * 2012-10-04 2017-02-07 Yazaki Corporation Load control unit
DE102012111639A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102012023786A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013202282A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Lichtquelle und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
US10479262B2 (en) 2013-03-14 2019-11-19 International Research Institute iRI Systems and methods for replicating vehicular illumination
DE102013006045A1 (de) * 2013-04-06 2014-10-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
JP6160955B2 (ja) * 2013-07-10 2017-07-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光ダイオード駆動装置、それを備えた車両用照明装置および車両
DE102013020698A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Verfahren zur Temperaturbestimmung
DE102013018120B4 (de) * 2013-11-29 2022-02-10 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leuchte
DE102014101783B4 (de) * 2014-02-13 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Aufbau eines LED- Lichtmoduls
CN103928590A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 江苏洪昌科技股份有限公司 用于汽车前照灯led4×1芯片cob封装结构
DE102016205529A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Osram Gmbh Verfahren zum Vermessen von Licht
DE102016207823A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Osram Gmbh Scheinwerfer mit Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststroms aus einem Bordnetz
JP2017212052A (ja) * 2016-05-23 2017-11-30 市光工業株式会社 車両用灯具及びその車両用灯具の製造方法
DE102016221771A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102016221770A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für ein Kraftfahrzeug
FR3076887B1 (fr) * 2018-01-12 2021-10-15 Valeo Vision Module optique pour vehicule automobile
US10538194B2 (en) * 2018-02-28 2020-01-21 Sno-Way International, Inc. Snowplow light control system
JP7036626B2 (ja) * 2018-03-02 2022-03-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具、車両用灯具の検査方法および車両用灯具の検査装置
JP2019164916A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102018204166A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leuchteinheit und Fahrzeug mit einer derartigen Leuchteinheit
KR102601799B1 (ko) * 2018-10-15 2023-11-14 현대모비스 주식회사 차량용 램프
JP6919860B2 (ja) * 2019-03-19 2021-08-18 丸茂電機株式会社 壁面照射用のランプ、およびそれを用いた照明器具
DE102021105905A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 GM Global Technology Operations LLC Durch quantenpunkt-material verbesserte led-beleuchtung
US11525228B2 (en) 2020-07-21 2022-12-13 Sno-Way International, Inc. Light signaling system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371636B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-16 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
EP1298007A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Baueinheit von Leuchten und Zubehör
US20040178737A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Hitoshi Takeda Vehicular lamp

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02226604A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Tokai Riyokaku Tetsudo Kk 電球
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
DE19805771A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6152590A (en) 1998-02-13 2000-11-28 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Lighting device for motor vehicles
US6304828B1 (en) 1999-04-02 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for calibrating a signal detection threshold circuit
JP2001015815A (ja) 1999-04-28 2001-01-19 Sanken Electric Co Ltd 半導体発光装置
US6786625B2 (en) * 1999-05-24 2004-09-07 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
TW493054B (en) 1999-06-25 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
TW498148B (en) 1999-06-25 2002-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
WO2001005193A1 (en) 1999-07-07 2001-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flyback converter as led driver
DE19950135A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
US6498440B2 (en) * 2000-03-27 2002-12-24 Gentex Corporation Lamp assembly incorporating optical feedback
US6441558B1 (en) * 2000-12-07 2002-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. White LED luminary light control system
JP2002334604A (ja) * 2001-03-06 2002-11-22 Yoshimitsu Suda ヘッドライト等のバルブ
US6617795B2 (en) 2001-07-26 2003-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multichip LED package with in-package quantitative and spectral sensing capability and digital signal output
JP2003188415A (ja) 2001-12-18 2003-07-04 Asahi Matsushita Electric Works Ltd Led点灯装置
JP2004059030A (ja) 2002-07-26 2004-02-26 Kyoto Seisakusho Co Ltd 光ディスク装填装置
JP2004071409A (ja) 2002-08-07 2004-03-04 Denso Corp 車両用灯具および車両用灯具の配光制御方法
WO2004023572A1 (en) 2002-08-30 2004-03-18 Usc Corporation Piezoelectric generator
JP4089370B2 (ja) 2002-09-24 2008-05-28 東芝ライテック株式会社 照明装置及び照明システム
US6864641B2 (en) * 2003-02-20 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling light emitting diodes
DE10313246A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
US7235766B2 (en) * 2003-04-23 2007-06-26 Sensor Electronic Technology, Incorporated Electromagnetic radiation generation based on an object characteristic
JP2004349130A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US7145125B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
US6995355B2 (en) 2003-06-23 2006-02-07 Advanced Optical Technologies, Llc Optical integrating chamber lighting using multiple color sources
US7521667B2 (en) * 2003-06-23 2009-04-21 Advanced Optical Technologies, Llc Intelligent solid state lighting
TWI329724B (en) * 2003-09-09 2010-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Integrated lamp with feedback and wireless control
US7276861B1 (en) * 2004-09-21 2007-10-02 Exclara, Inc. System and method for driving LED
DE102004047766C5 (de) 2004-09-30 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US7906917B2 (en) * 2004-10-27 2011-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Startup flicker suppression in a dimmable LED power supply
EP1861876A1 (de) * 2005-03-24 2007-12-05 Tir Systems Ltd. Halbleiter-beleuchtungseinrichtungs-gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371636B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-16 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
EP1298007A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Baueinheit von Leuchten und Zubehör
US20040178737A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Hitoshi Takeda Vehicular lamp

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111133A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
US7741825B2 (en) 2006-11-02 2010-06-22 Infineon Technologies Ag Power supply circuit with temperature-dependent drive signal
WO2008104228A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen
DE102007029369A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
US8461502B2 (en) * 2007-09-21 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling the light power emitted by an LED light source
US20100294914A1 (en) * 2007-09-21 2010-11-25 Stefan Gianordoli Method and device for detecting the light power emitted by an led light source
DE102008016095A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenmodul
KR101531635B1 (ko) * 2008-04-18 2015-06-25 오스람 실바니아 인코포레이티드 직류 전원 공급 조명 시스템에 대한 저손실 입력 채널 검출 디바이스
US7906913B2 (en) 2008-04-18 2011-03-15 Osram Sylvania Inc. Low loss input channel detection device for a direct current powered lighting system
WO2009151743A3 (en) * 2008-04-18 2010-08-26 Osram Sylvania, Inc. Low loss input channel detection device for a direct current powered lighting system
WO2011025928A3 (en) * 2009-08-28 2011-04-14 Firefly Led Lighting Inc. Lighting system with replaceable illumination module
DE102010028406A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leuchtvorrichtung
US9392664B2 (en) 2010-02-12 2016-07-12 Osram Gmbh LED lighting device and method for operating an LED lighting device
EP2360424A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-24 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
US8974097B2 (en) 2011-10-07 2015-03-10 Goodrich Lighting Systems Gmbh Method for controlling an aircraft light
WO2013131854A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
US9773951B2 (en) 2012-03-05 2017-09-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic module and a process for the production of an optoelectronic module
WO2014001068A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsanordnung mit beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
US9554439B2 (en) 2012-06-27 2017-01-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
US9918368B2 (en) 2012-06-27 2018-03-13 Osram Opto Semiconductor Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
US10299341B2 (en) 2012-06-27 2019-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
AT517629A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-15 Zkw Group Gmbh LED Strom-Kodierung durch erweiterten Shunt-Widerstand
AT517629B1 (de) * 2015-09-02 2018-02-15 Zkw Group Gmbh LED Strom-Kodierung durch erweiterten Shunt-Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
CN101124430A (zh) 2008-02-13
US20090302766A1 (en) 2009-12-10
EP1825188A1 (de) 2007-08-29
ATE435400T1 (de) 2009-07-15
EP2085686B1 (de) 2011-05-04
DE102004060890A1 (de) 2006-06-29
US8884521B2 (en) 2014-11-11
EP2085686A1 (de) 2009-08-05
EP1825188B8 (de) 2009-09-02
JP2008524045A (ja) 2008-07-10
EP1825188B1 (de) 2009-07-01
US8159144B2 (en) 2012-04-17
CN100591982C (zh) 2010-02-24
DE502005011351D1 (de) 2011-06-16
JP5141257B2 (ja) 2013-02-13
DE502005007639D1 (de) 2009-08-13
US20120169232A1 (en) 2012-07-05
ATE508319T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825188B8 (de) Kfz-scheinwerferelement
EP1851479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1805815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
EP1763896B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und optisches aufzeichnungsgerät
EP1934517B1 (de) Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs
DE102005026949B4 (de) LED-Lampe als Lichtquelle für eine Beleuchtungseinheit
EP2049835B1 (de) Leuchte
EP1771891B1 (de) Lichtemittierendes bauelement und leuchtmodul
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1872624A1 (de) Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
WO2007065390A1 (de) Leuchtdiodenmodul, verfahren zur herstellung eines leuchtdiodenmoduls und optische projektionsvorrichtung
WO2013034395A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2384410A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE10230103A1 (de) Stromversorgung für Lumineszenzdioden
DE102006026938A1 (de) LED Lichtquelle mit konstanter Intensität während der Betriebsdauer
DE102008022834A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018201122A1 (de) Mehrfarbige Matrix-Lichtquellenanordnung und mehrfarbiger Matrix-Scheinwerfer
DE102008016097B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Abdeckungselement
WO2017144595A1 (de) Lichtquelle mit lichtemittierenden halbleiterchips und farbdetektor
EP2595207A1 (de) Leuchtdiode und Leuchtmittel mit wenigstens einer Leuchtdiode als Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007545829

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005821310

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580048409.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005821310

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721870

Country of ref document: US