WO2006063549A1 - Dampfbremsfolie - Google Patents

Dampfbremsfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2006063549A1
WO2006063549A1 PCT/DE2005/002128 DE2005002128W WO2006063549A1 WO 2006063549 A1 WO2006063549 A1 WO 2006063549A1 DE 2005002128 W DE2005002128 W DE 2005002128W WO 2006063549 A1 WO2006063549 A1 WO 2006063549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vapor barrier
barrier film
thickness
diffusion
water vapor
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Joachim Baumann
Irene SCHRÖTER
Norbert Krüger
Original Assignee
Orbita-Film Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbita-Film Gmbh filed Critical Orbita-Film Gmbh
Priority to DK05820684T priority Critical patent/DK1824902T3/da
Priority to DE502005004361T priority patent/DE502005004361D1/de
Priority to CA002627668A priority patent/CA2627668A1/en
Priority to EP05820684A priority patent/EP1824902B1/de
Priority to PL05820684T priority patent/PL1824902T3/pl
Publication of WO2006063549A1 publication Critical patent/WO2006063549A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps

Abstract

Dampfbremsfolie auf Polyamidbasis als Teil eines Wärmedämmsystems mit einem von der Umgebungs feuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand, wobei das Polyamid bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand Sd von > 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 60 bis 80 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand Sd von < 0,5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.

Description

Dampfbremsfolie
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Dampfbremsfolie auf Polyamidbasis, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, als Bestandteil des Wärmedämmsystems von Gebäuden.
Beim Bau neuer Gebäude und der Altbausanierung werden Wärmedämm-Maßnahmen durchgeführt, mit denen eine Absenkung des Kohlenstoffdioxidausstoßes beim Beheizen der Gebäude erreicht werden soll. Dabei ist die Erfüllung der DIN 4108-7 zu gewährleisten, die bei jedem Gebäude die Winddichtheit quer durch die Dämmung vorschreibt. Der Aufbau der installierten Wärmedämmung (Wärmedämmsystem) besteht im Allgemeinen aus den folgenden Bestandteilen in der Reihenfolge von außen nach innen: Ziegel, diffusionsoffene Unterspannbahn, Wärmedämmschicht (z.B. Mineralwolle), Dampfbremse, Verkleidung.
Damit wird zum einen das Eindringen von kalter Außenluft in den Gebäudeinnenraum und zum anderen das Entweichen warmer Raumluft aus dem Gebäude verhindert. Die Ursache für die möglichen Luftbewegungen können Risse, Fugen und Spalte im Bereich der angebrachten Dämmung sein. Die Folgen solcher Luftbewegungen sind die sehr hohen Wärmeenergieverluste und die bauwerkschädigende Tauwasserbildung. Die Verwendung einer diffusionsoffenen Innenverkleidung beim Bau und in der Sanierung von Gebäuden erfordert eine zusätzliche Dampfbremse.
Die Materialien für eine Dampfbremsfolie werden durch ih- ren Wasserdampf-Diffusionswiderstand charakterisiert.
Dieser Wasserdampfdiffusionswiderstand wird üblicherweise als Sd-Wert bezeichnet. Der Sd-Wert ist der Wert einer äquivalenten Luftschichtdicke, welche die gleichen Eigenschaften bezüglich der Wasserdampfdiffusion aufweisen würde wie das verwendete Material. Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass man bei Sd-Werten < 0,5 m von diffusionsoffenen Schichten sprechen kann. Diffusionshemmende Schichten sind Schichten, bei denen der Sd-Wert zwischen 0,5 und 1500 m liegt.
Es ist allgemein bekannt, dass eine Polyethylenfolie eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit (im folgenden mit WDD bezeichnet) besitzt. Sie beträgt z.B. 4,3 g/ (m2d) für eine LDPE-Folie mit einer Dicke von 100 μm (Messtemperatur 39,5°C) . Für Polyethylenfolien gilt, dass zum Bei- spiel der Wert des Wasserdampf-Diffusionswiderstandes von Sd ≥ 100 m für unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten und Umgebungstemperaturen nahezu konstant ist. Diese Dampfbremse ist dann aufgrund des hohen sd-Wertes als diffusionsdicht einzuordnen. Aus diesem Grund kann dann zwar keine Feuchte aus den Wohnräumen in die Konstruktion kommen, es gelangt aber auch keine Feuchte (z.B. aus dem Holz der Dachstuhlkonstruktion oder aus dem verarbeiteten Dämmstoff) zur Wohnraumseite hin. Dies kann in ungünstigen Fällen zu Nässeschäden an der Dachkonstruktion füh- ren.
Polyethylenfolien weisen jedoch eine Reihe von günstigen Eigenschaften auf. Es sind preisgünstige Produkte, die über einen weiten Temperaturbereich gute Weiterverarbei- tungseigenschaften aufweisen. Deshalb wurde versucht, die WDD zu verbessern.
Beim Einsatz von Polyethylen kann die Verbesserung der
WDD durch die einzelne und/oder gemeinsame Nutzung unter- schiedlicher Modifikationsvarianten erreicht werden. Die
Steigerung der Porosität durch den Zusatz blasenbildender oder quellender Zusätze stellt eine mögliche Modifizierungsvariante dar (JP 63286331, JP 62282003) .Eine zweite Variante zur positiven Beeinflussung der WDD von PoIy- ethylenfolien ist die Erhöhung der Hydrophilie durch Ten- sidzusatz (EP 192965), Zusatz hydrophiler Füllstoffe (JP 62081427) oder Zusatz hydrophiler Polymere (JP 11302433) . Eine dritte Variante zur Verbesserung der WDD ist die Mikroperforation der Polyethylenfolie. Mit ihrer von den Umgebungsbedingungen unabhängigen WDD (ca. Sd = 2,5 - 3m) kann es unter sommerlichen Verhältnissen im Extremfall zu Schäden an der Dachkonstruktion kommen, deren Ursache eine zu hohe Restfeuchte im Dachbereich ist. Der durch die Mikroperforation erlittene Festigkeitsabfall wird durch die Verstärkung der Folie mit einem Gitternetzmaterial ausgeglichen. Daraus ergibt sich aber ein hohes Flächengewicht (150 - 200 g/m2) , was die Verarbeitungseigenschaften beim Verlegen auf der Baustelle ungünstig beein- flusst.
Für Natronkraftpapier ist bekannt, dass sich die Wasserdampfdurchlässigkeit des Papiers bei einer hohen Feuchtebelastung irreversibel ändert und das Auftreten von Schimmelpilzkulturen beobachtet werden konnte.
Auf der Basis von Zellulose hergestellte Folien mit einem saisonabhängigen, variablen Sd~Wert (Sommer: Sd=3,5, Winter Sd=O, 8) weisen ungenügende mechanische Eigenschaften für die Verwendung als Dampfbremse auf. Beispielsweise haben solche Folien eine sehr niedrige Bruchdehnung von nur ca. 2-3%.
Ferner ist die Verwendung von Folien mit von der relativen Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampfdurchlässigkeiten (WDD) bekannt. Bei den eingesetzten Materialien handelt es sich z.B. um Natronkraftpapier, Cellulosefo- lien, Homo- und Copolyamidfolien. In der DE 195 14 420 Cl wird beispielsweise eine Homopolyamidfolie mit einer Dicke von 50 μm beschrieben, die folgende Werte aufweist: bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre im Bereich von 30-50% liegt der Sd~Wert zwischen 2 und 5 m, und bei einer relativen Feuchte im Bereich von 60-80% wird ein sd-Wert < 1 m erreicht. Diese Folien weisen allerdings den Nachteil auf, dass sowohl ein Sd-Wert von < 1 m bei relativ hohen Luftfeuchtigkeiten wie auch ein Sd~Wert zwischen 2 und 5 m bei Luft- feuchtigkeiten zwischen 30 und 50% nicht ausreichend ist, da insbesondere bei feuchtem Raumklima immer noch zuviel Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion eindringen kann.
Ähnliche Wasserdampfdurchlässigkeiten sind in der DE 102 31 769 beschrieben, wobei jedoch durch den Einsatz von Copolyamiden bzw. Copolyamiden und Zähmodifikatoren bessere mechanische Eigenschaften erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dampfbremse der eingangs erwähnten Art auszubilden, die verbesserte Eigenschaften zur Verhinderung von Beschädigungen der verwendeten Baumaterialien durch Feuchtigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Folie gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine ver- besserte Dampfbremsfolie als Teil eines Wärmedämmsystems mit einem von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand auszubilden. Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Dampfbremsfolie auf Polyamidbasis, die bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand Sd von > 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer re- lativen Umgebungsfeuchte von 60 bis 80 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand Sd von < 0,5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Material der Dampfbremsfolie eine orientierte Homopolyamid- oder Copo- lyamidfolie. Bevorzugte Copolyamide sind PA612 oder PA46, bevorzugte Homopolyamide sind PA6, PA66, PA12 oder PA4.
Das Material der Dampfbremsfolie weist eine Dicke im Bereich von 50 bis 150 μm auf, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 85 μm und höchst bevorzugt bei einer Dicke von 75 μm.
Um einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand, im folgenden mit Sd-Wert bezeichnet, von > 5m bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50 % zu erreichen, wird üblicherweise die Dicke der Folie vergrößert. Diese Vergrößerung führt zu einer Zunahme der Sperrwirkung gegenüber Wasserdampf. Bei einer solchen Vergrößerung der Dicke erhöht sich aber typischerweise auch der Sd-Wert der Folie bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 60 bis 80%. Eine Vergrößerung der Dicke führt daher für bekannte Folien bei einer relativen Umgebungsfeuchte im Bereich von 60 bis 80% zu einem sd-Wert, der deutlich höher als Sd = 0,5 m liegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde eine im Herstellungsprozess orientierte Polyamidfolie verwendet. Zahlreiche Messungen und Versuche haben gezeigt, dass eine solche Folie im Bereich der relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50% die zu erwartende Dickenabhängigkeit der Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist. Durch Variation der Dicke kann bei einer solchen Folie somit der gewünschte Sd-Wert bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50% erreicht werden. Beispielsweise wurde bei einer Folie der Dicke 75 μm ein Sd-Wert von 5,8 m gemessen.
Ein überraschendes Ergebnis dieser Messungen und Versuche ist, dass ein solcher Anstieg des Sd-Wertes mit zunehmender Dicke für den Bereich der relativen Umgebungsfeuchte von 60 bis 80 % jedoch nicht auftritt. Die Messungen und Versuche haben gezeigt, dass bei einer relativen Umgebungsfeuchte im Bereich von 60 bis 80 % der Sd~Wert einer solchen Folie sich nur geringfügig ändert und unter 0,5 m bleibt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde für die Folie der Dicke 75 μm ein Sd~Wert von 0,42 m ermittelt.
In Tabelle 1 sind die sd-Werte für verschiedene Dicken der Polyamidfolien aufgeführt. Die Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit und die Messung der Sd~Werte erfolgt nach den Richtlinien der DIN ISO EN 12572.
Tabelle 1
Figure imgf000007_0001
Die Verwendung einer solchen Folie als Dampfbremse liefert gegenüber dem Stand der Technik ein deutlich verbessertes Verhalten bezüglich des von der Umgebungsfeuchte abhängenden Wasserdampf-Diffusionswiderstandes. Ein ser Wert > 5 m bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50 % gewährleistet eine bessere diffusionshemmende Wirkung, und ein Sd-Wert < 0,5 m bei relativen Umgebungs- feuchten von 60 bis 80 % erfüllt die Anforderungen des Fachmannes. Mit der erfindungsgemäßen Folie werden somit die Eigenschaften der Dampfbremse verbessert und das Risiko von Beschädigungen der verwendeten Baumaterialien, beispielsweise durch Tauwasserbildung, deutlich verringert.

Claims

Patentsprüche
1. Dampfbremsfolie auf Polyamidbasis als Teil eines Wärmedämmsystems mit einem von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 30 bis 50% einen Wasserdampf-Diffusions- Widerstand Sd von > 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer relativen Umgebungsfeuchte von 60 bis 80 % einen Wasserdampf- Diffusionswiderstand Sd von < 0,5 m diffusionsäqui¬ valente Luftschichtdicke aufweist.
2. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass das Material der Dampfbremsfolie eine orientierte Homopolyamid- oder Copolyamidfolie ist.
3. Dampfbremsfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolyamid eines der Materialien PA612 oder PA46 ist.
4. Dampfbremsfolie nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Homopolyamid eines der Materialien PA6, PA66, PA12 oder PA4 ist.
5. Dampfbremsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der
Dampfbremsfolie eine Dicke im Bereich von 50 bis 150 μm aufweist.
6. Dampfbremsfolie nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Material der Dampfbremsfolie ei- ne Dicke von 65 bis 85 μm aufweist.
7. Dampfbremsfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dampfbremsfolie ei- ne Dicke von 75 μm aufweist.
PCT/DE2005/002128 2004-12-14 2005-11-21 Dampfbremsfolie WO2006063549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05820684T DK1824902T3 (da) 2004-12-14 2005-11-21 Dampspærrefolie
DE502005004361T DE502005004361D1 (de) 2004-12-14 2005-11-21 Dampfbremsfolie
CA002627668A CA2627668A1 (en) 2004-12-14 2005-11-21 Vapor barrier film
EP05820684A EP1824902B1 (de) 2004-12-14 2005-11-21 Dampfbremsfolie
PL05820684T PL1824902T3 (pl) 2004-12-14 2005-11-21 Folia paroizolacyjna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019654.9 2004-12-14
DE202004019654U DE202004019654U1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Dampfbremsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063549A1 true WO2006063549A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=34429054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002128 WO2006063549A1 (de) 2004-12-14 2005-11-21 Dampfbremsfolie

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1824902B1 (de)
AT (1) ATE397635T1 (de)
CA (1) CA2627668A1 (de)
DE (2) DE202004019654U1 (de)
DK (1) DK1824902T3 (de)
ES (1) ES2308587T3 (de)
PL (1) PL1824902T3 (de)
PT (1) PT1824902E (de)
WO (1) WO2006063549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997649A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Saint Gobain Isover Membrane pare-vapeur tricouche pa/evoh/pa
EP2729633B1 (de) * 2011-07-07 2016-09-14 Saint-Gobain Isover Mauer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037292A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Saint-Gobain Isover G+H Ag Feuchteadaptive Dampfbremse
DE102010054110A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Saint-Gobain Isover G+H Ag Feuchteadaptive Dampfbremse, insbesondere für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden, sowie Verfahrenzur Herstellung einer solchen Dampfbremse
DE202009017134U1 (de) 2009-12-18 2010-04-08 Biofol-Film Gmbh Polyethylendampfbremsfolie
DE102014008531A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Gedämmte Gebäudekonstruktion
DE102014008530A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Ewald Dörken Ag Feuchtevariable Schutzschicht und Verwendung einer feuchtevariablen Schutzschicht
EP3330470B1 (de) 2016-11-30 2022-06-01 Sika Technology AG Dichtungsband mit haftschichtanordnung
DE102017000825B4 (de) * 2017-01-28 2021-03-18 Walter Götz Dampfbrems-Folie auf Basis eines gefüllten Polyamides für den Einsatz für Wärmedämmung-Anwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701898A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Mitsubishi Chemical Corporation Biaxial gereckte Verbundfolie
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
WO2000037751A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Icopal A/S A water vapour barrier and a method of making the same
DE10231769A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Orbita-Film Gmbh Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701898A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Mitsubishi Chemical Corporation Biaxial gereckte Verbundfolie
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
WO2000037751A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Icopal A/S A water vapour barrier and a method of making the same
DE10231769A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Orbita-Film Gmbh Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2729633B1 (de) * 2011-07-07 2016-09-14 Saint-Gobain Isover Mauer
FR2997649A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Saint Gobain Isover Membrane pare-vapeur tricouche pa/evoh/pa

Also Published As

Publication number Publication date
DK1824902T3 (da) 2008-10-06
EP1824902A1 (de) 2007-08-29
DE202004019654U1 (de) 2005-04-07
ATE397635T1 (de) 2008-06-15
DE502005004361D1 (de) 2008-07-17
EP1824902B1 (de) 2008-06-04
CA2627668A1 (en) 2006-06-22
PT1824902E (pt) 2008-07-14
ES2308587T3 (es) 2008-12-01
PL1824902T3 (pl) 2008-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824902B1 (de) Dampfbremsfolie
EP0821755A1 (de) Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
EP1362694B1 (de) Feuchteschutz mit Winddichtung für Gebäude
EP2318603B1 (de) Feuchteadaptive dampfbremse
DE2710784A1 (de) Waermeisolierendes rohrfutter
AT13585U1 (de) Feuchteadaptive Dampfbremse, insbesondere für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dampfbremse
DE4108110C2 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
EP2951014B1 (de) Feuchtevariable gerichtete dampfbremse
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
DE102009025169A1 (de) Beschichtungsmasse
WO2015120974A1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
EP2982821A1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2010009714A2 (de) System zur wärmedämmung und/oder wandsanierung von gebäuden
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE102014008530A1 (de) Feuchtevariable Schutzschicht und Verwendung einer feuchtevariablen Schutzschicht
DE102017105028B4 (de) Überputzbares Klebeband und Verwendung
DE102011101261A1 (de) Verfahren und System zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden
DE10231769B4 (de) Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
DE1886678U (de) Tafelfoermiges bauelement, insbesondere dachplatte.
DE102018112260A1 (de) Wärmedämmelement, Bauwerkskonstruktion sowie Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden an einem Bauwerk
EP2910672B1 (de) Unterdeckplatte
DE10136089A1 (de) Verwendung von Ionomeren zur Abdichtung von Dämmstoffen
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
EP2440716A2 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005820684

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005820684

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2627668

Country of ref document: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005820684

Country of ref document: EP