DE10231769A1 - Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit - Google Patents

Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10231769A1
DE10231769A1 DE2002131769 DE10231769A DE10231769A1 DE 10231769 A1 DE10231769 A1 DE 10231769A1 DE 2002131769 DE2002131769 DE 2002131769 DE 10231769 A DE10231769 A DE 10231769A DE 10231769 A1 DE10231769 A1 DE 10231769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier film
vapor barrier
copolyamide
mass
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002131769
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231769B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Baumann
Norbert Krüger
Sven Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORBITA FILM GmbH
ORBITA-FILM GmbH
Original Assignee
ORBITA FILM GmbH
ORBITA-FILM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORBITA FILM GmbH, ORBITA-FILM GmbH filed Critical ORBITA FILM GmbH
Priority to DE2002131769 priority Critical patent/DE10231769B4/de
Publication of DE10231769A1 publication Critical patent/DE10231769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231769B4 publication Critical patent/DE10231769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, als Bestandteil des Wärmedämmsystems von Gebäuden aus einem Material auf Polyamidbasis. DOLLAR A Man erhält sie erfindungsgemäß, wenn das Material ein Copolyamid ist. DOLLAR A Die verwendeten Copolyamide sind dadurch charakterisiert, dass sie aus einem Lactam und aus einem aliphatischen Diamin in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure bestehen. DOLLAR A Zweckmäßig ist es, die jeweiligen Komponenten zur Erhöhung der Zähigkeit zu modifizieren oder eine Vernetzung vorzunehmen. DOLLAR A Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Copolymeren des Polyamids und die gesteuerte Zähmodifikation bzw. Vernetzung der Polymermatrix der Folie im Verlauf des Extrusionsprozesses eine deutliche Verbesserung der Werte im Niedrigtemperaturbereich erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, als Bestandteil des Wärmedämmsystems von Gebäuden aus einem Material auf Polyamidbasis.
  • Beim Bau neuer Gebäude und der Altbausanierung werden Wärmedämm-Maßnahmen durchgeführt, mit denen eine Absenkung des Kohlendioxidausstoßes beim Beheizen der Gebäude erreicht werden soll. Dabei ist die Erfüllung der DIN 4108-7 zu gewährleisten, die bei jedem Gebäude die Luftdichtheit quer durch die Dämmung vorschriebt.
  • Der Aufbau der installierten Wärmedämmung (Wärmedämmsystem) besteht im allgemeinen aus den folgenden 4 Bestandteilen in der Reihenfolge von außen nach innen:
    Ziegel → Diffusionsoffene Unterspannbahn → Wärmedämmschicht (z.B. Mineralwolle) → Dampfbremse → Verkleidung.
  • Damit wird zum einen das Eindringen von kalter Außenluft in den Gebäudeinnen-Raum und zum anderen das Entweichen warmer Raumluft aus dem Gebäude verhindert. Die Ursache für die möglichen Luftbewegungen können Risse, Fugen und Spalte im Bereich der angebrachten Dämmung sein. Die Folgen solcher Luftbewegungen sind die sehr hohen Wärmeenergieverluste und die bauwerksschädigende Tauwasserbildung. Die Verwendung einer diffusionsoffenen Innenverkleidung beim Bau und der Sanierung von Gebäuden erfordert eine zusätzliche Dampfbremse.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) ist definiert als die Wasserdampfmenge, die pro Zeit und Fläche unter definierten Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeitsgefälle, Luftdruck) durch einen Werkstoff diffundiert. Die Einheit der WDD ist g/(m2d).
  • Eine in der Praxis gleichwertig verwendete Angabe zur Charakterisierung der WDD eines Materials stellt die Nennung der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke sd dar. Diese Vergleichsgröße bezeichnet die Dicke einer Luftschicht, welche eine gleich große Dampfdichtigkeit aufweist, wie eine Stoffschicht mit der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ und der Schichtdicke s. Der sd-Wert wird berechnet durch die Multiplikation der Diffusionswiderstandszahl μ mit der Schichtdicke s und in der Einheit [mm] oder [m] angegeben.
  • Der Stand der Technik wird charakterisiert durch die Verwendung von Folien mit unterschiedlicher Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD). Bei den eingesetzten Materialien handelt es sich z. B. um Polyethylenfolie, Natronkraftpapier, Cellulosefolie und Homopolyamidfolie.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Polyethylenfolie eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt. Sie beträgt zum Beispiel 4,3 g/(m2d) für eine LDPE-Folie mit einer Dicke von 100 μm (Meßtemperatur. 39,5°C). Für Polyethylenfolien gilt, dass zum Beispiel der Wert des Diffusionswiderstandes von sd ≥ 100 m für unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten und Umgebungstemperaturen konstant ist. Diese Dampfbremse ist dann auf Grund des hohen sd-Wertes als vergleichsweise dicht einzuordnen.
  • Aus diesem Grund kann dann zwar keine Feuchte aus den Wohnräumen in die Konstruktion hinein kommen, es gelangt aber auch keine Feuchte (z.B. aus dem Holz der Dachstuhlkonstruktion oder aus dem verarbeiteten Dämmstoff) zur Wohnraumseite hin. Dies kann in ungünstigen Fällen zu gravierenden Nässeschäden an der Dachkonstruktion führen. Bekannt sind Produkte, die für eine verbesserte Wärmereflexion teilweise aluminiumbeschichtet sind.
  • Polyethylenfolien weisen eine Reihe von positiven Eigenschaften aus. Es sind preisgünstige Produkte, die über einen weiten Temperaturbereich gute Weiterverarbeitungseigenschaften aufweisen. Deshalb hat man versucht, die WDD zu verbessern.
  • Beim Einsatz von Polyethylen kann die Verbesserung der WDD durch die einzelne und/oder gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Modifizierungsvarianten erreicht werden. Die Steigerung der Porosität durch den Zusatz blasenbildender oder quellender Zusätze stellt eine mögliche Modifizierungsvariante dar ( JP 63286331 , JP 62282003 ).
  • Eine zweite Variante zur positiven Beeinflussung der WDD von Polyethylenfolien ist die Erhöhung der Hydrophilie durch Tensidzusatz ( EP 192965 ), Zusatz hydrophiler Füllstoffe ( JP 62081427 ) oder Zusatz hydrophiler Polymere ( JP 11302433 ).
  • Eine dritte Variante zur Verbesserung der WDD ist die Mikroperforation der Polyethylenfolie.
  • Mit ihrer von der Umgebungsbedingungen unabhängigen WDD (ca. sd = 2,5 – 3 m) kann es unter sommerlichen Verhältnissen im Extremfall zu Schäden an der Dachkonstruktion kommen, deren Ursache eine zu hohe Restfeuchte im Dachbereich ist. Der durch die Mikroperforation erlittene Festigkeitsabfall wird durch die Verstärkung der Folie mit einem Gitternetzmaterial ausgeglichen. Daraus ergibt sich aber ein hohes Flächengewicht (150–200 g/m2), was die Verarbeitungseigenschaften beim Verlegen auf der Baustelle ungünstig beeinflußt.
  • Für Natronkraftpapier ist bekannt, dass sich der Sperrwert des Papiers bei einer hohen Feuchtebelastung irreversibel ändert und das Auftreten von Schimmelpilzkulturen beobachtet werden konnte.
  • Auf der Basis von Zellulose hergestellte Folien mit einem saisonabhängigem, variablen sd-Wert (Sommer: sd = 3,5; Winter: sd = 0,8) besitzen nur eine sehr niedrige Bruchdehnung von 2–3%.
  • Bekannt ist auch der Einsatz einer Homopolyamidfolie. Hier werden feuchtetechnische Kennwerte realisiert, die den Anforderungen des Gebäudeschutzes genügen ( DE 195 14 420 C1 ). Eine Hydrophilierung der Polymermatrix ist auf Grund des polaren Charakters des Polymeren nicht notwendig. Die Einlagerung des Wassers in der Art eines Weichmachers in die polymere Matrix bewirkt eine ausreichende Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit.
  • Von diesen Polyamiden ist auch bekannt, dass deren Wasserdampfdurchlässigkeit von der Umgebungsfeuchtigkeit abhängt. Diese Abhängigkeit ist darin begründet, dass das beschriebene Polymer eine von der Luftfeuchte abhängige Wasserabsorption aufweist. Durch diesen Vorteil der variablen WDD ergibt sich eine Dampfbremse deren sd-Wert im Winter mindestens 2 m und im Sommer weniger als 1 m beträgt.
  • Die mechanischen Kennwerte von Dampfbremsfolien auf Polyamidbasis sind temperaturabhängig. Mit abnehmender Temperatur bei der Verarbeitung von Homopolyamidfolien erniedrigt sich aber deren mechanische Belastbarkeit. Infolge dessen ist die Verarbeitung derartiger Folien nicht ganzjährig zu empfehlen. Die im Fall einer Verarbeitung in den Wintermonaten bei niedrigen Außentemperaturen (T = 0°C) mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auftretenden Einrisse der Folie machen eine aufwendige Instandsetzung im Bereich der Folienschädigung notwendig. Um die Gesamtfunktionalität der feuchteadaptiven Dampfbremse im Bereich des Einrisses zu erhalten, muss die Folienbahn mit speziellem Dichtungsband repariert werden. Diese Reparaturmaßnahmen sind kostenintensiv und hemmen den Baufortschritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik entsprechende feuchteadaptive Dampfbremse derart zu verbessern, dass das bestehende Eigenschaftsniveau angehoben wird und die derzeitig bestehenden Nachteile nicht mehr vorliegen, d. h. eine feuchteadaptive Dampfbremse erhalten wird, deren mechanische Eigenschaftskennwerte verbessert werden, speziell erhöhte Reißdehnung in Längs- und Querrichtung aufweisen.
  • Dampfbremsfolien mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweisen, erhält man erfindungsgemäß, wenn das Material ein Copolyamid ist.
  • Die verwendeten Copolyamide sind dadurch charakterisiert, dass sie aus einem Lactam (vorzugsweise aus 85 bis 80 Ma% ε-Caprolactam) und aus einem aliphatischen Diaurin in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure (vorzugsweise 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoftatomen im äquimolaren Verhältnis zu einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen) bestehen.
  • Dabei sind folgende Kombinationen besonders geeignet: Copolyamid 6/66 aus
    • a) 85 bis 80 Ma% ε-Caprolactam und
    • b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoftatomen.
  • Copolyamid 6/12 aus
    • a) 85 bis 80 Ma% ε-Caprolactam und
    • b) 20 bis 15 Ma% Laurinlactam
  • Copolyamid 6/69 aus
    • a) 85 bis 80 Ma% ε-Caprolactam und
    • b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 9 Kohlenstoftatomen.
  • Copolyamid 66/610 aus
    • a) 85 bis 80 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoftatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoftatomen und
    • b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 10 Kohlenstoffatomen.
  • Copolyamid 66/6 aus
    • a) 85 bis 80 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen und
    • b) 20 bis 15 Ma% ε-Caprolactam.
  • Die Zähmodifikation der Polymermatrix der Folie gelingt durch Modifizieren mit Vertretern verschiedener Produktgruppen, ausgewählt aus
    • – einem zähelastischen Polyolefinhomopolymer,
    • – einem Ethen-?-Olefin-Copolymer, vorzugsweise im Dichtebereich 0,868 bis 0,904 g/cm3, z. B. Ethen-1-Hexen-Copolymer,
    • – einem Polyethylen-Copolymer wie Polyethylen-Vinylacetat-Copolymer,
    • – einem Wachs wie Polyethylenwachs,
    • – aus einem Elastomer wie EPDM-Kautschuk,
    • – aus einem 1,4-Polydien wie Polyisopren,
    • – aus einem thermoplastischen, elastomeren Blockcopolymeren wie Styrol-Ethenbuten-Styrol-Block-Copolymer,
    • – aus einem Blend bestehend aus mindestens 2 Polyolefinhomopolymeren oder
    • – aus einem Blend bestehend aus mindestens 2 Polyolefincopolymeren.
  • Die eingesetzte chemische Verbindung wird vorzugsweise in einem Bereich von 1,0 Ma% bis 10 Ma% dosiert.
  • Eine zweite Variation der gesteuerten Modifizierung des als Polymermatrix eingesetzten Copolyamids ergibt sich aus der möglichen Vernetzung der Polymerketten. Die Dampfbremsfolie kann modifiziert werden mit einer zur Vernetzung der Copolyamid-Polymermatrix befähigten chemischen Verbindung wie Ethen-Acrylester-Maleinsäureanhydrid Terpolymer.
  • Damit ist aber auch die Möglichkeit gegeben, dass das Material aus Copolyamid modifiziert ist mit einem Blend aus einer oder mehreren zur Vernetzung der Copolyamid-Polymatrix befähigten chemischen Verbindungen) wie Ethen-Acrylester-Maleinsäureanhydrid Terpolymer.
  • Die zur Vernetzung der Polymermatrix befähigte chemische Verbindung wird vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 Ma% bis 10 Ma% dosiert.
  • Desweiteren ergibt sich die Möglichkeit; dass die Dampfbremsfolie modifiziert ist mit einem Blend aus einem oder mehreren Vernetzern und/oder einem oder mehreren Polyolefinhomopolymeren und/oder einem oder mehreren Polyolefincopolymeren.
  • Insgesamt werden Dampfbremsfolien mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung als Bestandteil des Wärmedämmungssystems von Gebäuden aus einem Material auf Polyamidbasis erhalten, bei denen das Material bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremsfolie umgebenden Atmosphäre von 100 % und einer Umgebungstemperatur von 0°C einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand im Bereich von 4,5 bis 8 g/(m2d) und bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremsfolie umgebenden Atmosphäre von 85 % und einer Umgebungstemperatur von 23°C einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand im Bereich von 11 bis 23 g/(m2d) aufweist, wie es in der Tabelle beispielshaft dargestellt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Copolymeren des Polyamids und die gesteuerte Zähmodifikation bzw. Vernetzung der Polymermatrix der Folie im Verlauf des Extrusionsprozesses eine deutliche Verbesserung der Werte im Niedrigtemperaturbereich erreicht wird.
  • Der erzielte Fortschritt betrifft vor allem die die Festigkeit und Deformationsfähigkeit beschreibenden Kennwerte (Weiterreißkraft, Zugfestigkeit, Reißdehnung) bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Verbesserung der Folie in Bezug auf die Erhöhung der Weiterreißkraft ist sowohl bei Normaltemperatur (20°C) als auch bei deutlich niedrigerer Temperatur (0°C) im Anwendungsfall der Folie gegeben.
  • Überraschend ist, dass die Zugfestigkeit der Dampfbremsfolie bei 0°C sich in Längs- und Querrichtung der Folie um den Faktor 1,3 bzw. 1,2 im Vergleich zum Stand der Technik (z.B. Homopolyamidfolie) erhöht, wie es die Tabelle zeigt.
  • Weiterhin neu und überraschend ist, dass die Reißdehnung bei 0°C sich in Längs- und Querrichtung der Folie um den Faktor 1,2 bzw. 2,5 und bei 20°C sich in Längs- und Querrichtung der Folie um den Faktor 1,3 im Vergleich zum Stand der Technik (z. B. Homopolyamidfolie) erhöht.
  • Überraschend ist, dass die Beeinflussung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes durch das neuartige Foliendesign nur in einem sehr geringen Maße entsprechend der ausgewählten Modifizierung erfolgt. Die Standardanforderung an eine feuchteadaptive Dampfbremse bezüglich des Wasserdampfdiffusionswiderstandes beträgt 8 bis 204 g/(m2d) (85% relativen Feuchte, Umgebungstemperatur = 23°C) und wird unabhängig von der Modifizierung in jedem Fall beibehalten.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass die Vernetzung eines Kunststoffs einen kleineren Permeationskoeffizienten zur Folge hat, da der Diffusionskoeffizient kleiner wird. Deshalb ist es überraschend, dass durch den Einsatz von vernetzenden Additiven in diesem Fall eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Erhalt der Wasserdampfdurchlässigkeit im angestrebten Wertebereich realisiert werden konnte.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der Dampfbremsfolie werden durch die Werte der folgenden Tabelle deutlich, die im Ergebnis verschiedener Beispiele erhalten wurden:
  • Untersucht wurde ein Copolyamid 6/66 mit der Zusammensetzung von 86 Ma% ε-Caprolactam und 14 Ma% des 1,6 Hexendiamin in Kombination mit Adipinsäure.
  • Figure 00090001

Claims (13)

  1. Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, als Bestandteil des Wärmedämmungssystems von Gebäuden aus einem Material auf Polyamidbasis, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid ist.
  2. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid 6/66 ist aus a) 85 bis 80 Ma% ?-Caprolactam und b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen.
  3. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid 6/12 ist aus a) 85 bis 80 Ma% ?-Caprolactam und b) 20 bis 15 Ma% Laurinlactam.
  4. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid 6/69 ist aus a) 85 bis 80 Ma% ?-Caprolactam und b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 9 Kohlenstoffatomen.
  5. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid 66/610 ist aus a) 85 bis 80 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen und b) 20 bis 15 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 10 Kohlenstoffatomen.
  6. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Copolyamid 66/6 ist aus a) 85 bis 80 Ma% eines aliphatischen Diamins mit 6 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 Kohlenstoffatomen und b) 20 bis 15 M% ε-Caprolactam.
  7. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1 und einen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Copolyamid zur Erhöhung der Zähigkeit mit einer chemischen Verbindung modifiziert ist, ausgewählt aus – einem zähelastischen Polyolefinhomopolymer, – einem Ethen-?-Olefin-Copolymer, – einem Polyethylen-Copolymer, – einem Wachs wie Polyethylenwachs, – einem Elastomer wie EPDM-Kautschuk, – einem 1,4-Polydien wie Polyisopren, – einem thermoplastischen, elastomeren Blockpolymeren wie Styrol-Ethenbuten-Styrol-Block-Copolymer, – einem Blend, bestehend aus mindestens 2 Polyolefinhomopolymeren oder – einem Blend, bestehend aus mindestens 2 Polyolefincopolymeren.
  8. Dampfbremsfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte chemische Verbindung in einem Bereich von 1,0 Ma.% bis 10 Ma.% dosiert wird.
  9. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1 und einen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Copolyamid modifiziert ist mit einer zur Vernetzung der Polyamid-Polymermatrix befähigten chemischen Verbindung wie Ethen-Acrylester-Maleinsäureanhydrid Terpolymer.
  10. Dampfbremsfolie nach Anspruch 1 und einen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Copolyamid modifiziert ist mit einem Elend aus einer oder mehreren zur Vernetzung der Polyamid-Polymermatrix befähigten chemischen Verbindungen) wie Ethen-Acrylester-Maleinsäureanhydrid Terpolymer.
  11. Dampfbremsfolie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Vernetzung der Polymermatrix befähigte chemische Verbindung in einem Bereich von 0,5 Ma.% bis 10 Ma.% dosiert wird.
  12. Dampfbremsfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Copolyamid modifiziert ist mit einem Elend aus einem oder mehreren Vernetzern und/oder einem oder mehreren Polyolefinhomocopolymeren und/oder einem oder mehreren Polyolefincopolymeren.
  13. Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung, die einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, als Bestandteil des Wärmedämmungssystems von Gebäuden aus einem Material auf Polyamidbasis, dadurch gekennzeichnet, dass das Material bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremsfolie umgebenden Atmosphäre von 100 % und einer Umgebungstemperatur von 0°C einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand im Bereich von 4,5 bis 8 g/(m2d) und bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremsfolie umgebenden Atmosphäre von 85% und einer Umgebungstemperatur von 23°C einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand im Bereich von 11 bis 23 g/(m2d) aufweist.
DE2002131769 2002-07-13 2002-07-13 Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit Expired - Fee Related DE10231769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131769 DE10231769B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131769 DE10231769B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231769A1 true DE10231769A1 (de) 2004-02-12
DE10231769B4 DE10231769B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=30128112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131769 Expired - Fee Related DE10231769B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231769B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063549A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Orbita-Film Gmbh Dampfbremsfolie
WO2009043515A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Ewald Dörken Ag Folie für den baubereich und folienverbund
JP2015517358A (ja) * 2012-05-15 2015-06-22 ホリスター・インコーポレイテッドHollister Incorporated 臭気バリアフィルム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878728A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Toray Ind Inc 熱収縮性二軸延伸ポリアミドフイルウムノセイゾウホウホウ
JPS62227627A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Kohjin Co Ltd 熱収縮性ポリアミドフイルム及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804371A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Basf Ag Schlagzaeh modifizierte teilaromatische copolyamide
DE29611626U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen
DE10047772A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Polyamidhaltige Kunststoff-Zusammensetzungen und daraus hergestellte Folien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878728A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Toray Ind Inc 熱収縮性二軸延伸ポリアミドフイルウムノセイゾウホウホウ
JPS62227627A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Kohjin Co Ltd 熱収縮性ポリアミドフイルム及びその製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063549A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Orbita-Film Gmbh Dampfbremsfolie
WO2009043515A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Ewald Dörken Ag Folie für den baubereich und folienverbund
US8771827B2 (en) 2007-09-26 2014-07-08 Ewald Dörken Ag Film for construction and film combination
EA022200B1 (ru) * 2007-09-26 2015-11-30 Эвальд Доркен Аг Строительная пленка
JP2015517358A (ja) * 2012-05-15 2015-06-22 ホリスター・インコーポレイテッドHollister Incorporated 臭気バリアフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231769B4 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937576B1 (de) Flexible, polyamidhaltige Mehrschichtfolie mit verbesserter Thermoformbarkeit durch Befeuchtung
EP1372956B1 (de) Verwendung von ionomeren zur abdichtung von dämmstoffen
EP1824902B1 (de) Dampfbremsfolie
DE202009018446U1 (de) Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall
DE602004008289T2 (de) Zusammensetzung zum schutz eines formkörpers vor korrosion
DE202011050615U1 (de) Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall
DE102005031433A1 (de) Mehrschichtbahn
DE4309534C1 (de) Transparentes Copolyamid und dessen Verwendung als Barriereschicht
DE4315663A1 (de) Flexible siegelfähige Mehrschichtfolie aus thermoplastischen Elastomeren mit innenliegender Sperrschicht
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
DE2922242A1 (de) Abdeckfolie
DE10231769B4 (de) Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit
EP0470605A1 (de) Längenstabile Polyamidrohrleitungen mit glasfaserverstärkter Mittelschicht
DE20211531U1 (de) Dampfbremsfolie mit erhöhter Reißdehnung in Längs- und Querrichtung und variabler Wasserdampfdurchlässigkeit
EP3697614B1 (de) Bauwerksabdichtbahn sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
DE4410413C2 (de) Verbundwerkstoff für Weichstoffkompensatoren und aus einem solchen Verbundwerkstoff hergestellter Weichstoffkompensator
DE3729143A1 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter dichtungsbahnen
EP1075575A1 (de) Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges flachmaterial
DE19547720A1 (de) Verbundwerkstoff aus mehreren Polymer-Schichten
EP0365835B1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
DE202016101644U1 (de) Überputzbares Klebeband
DE2122731A1 (de) Schwingungsdämpfer- Verbundaufbau
EP0695840B1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
DE2014296C3 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203