WO2006061063A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006061063A1
WO2006061063A1 PCT/EP2005/011552 EP2005011552W WO2006061063A1 WO 2006061063 A1 WO2006061063 A1 WO 2006061063A1 EP 2005011552 W EP2005011552 W EP 2005011552W WO 2006061063 A1 WO2006061063 A1 WO 2006061063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
ramp
friction
spring
friction body
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bauer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2006061063A1 publication Critical patent/WO2006061063A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0851Wedges

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for a traction means of a belt or chain drive, with a pressure element having a clamping arm, which is spring-loaded against the traction means rotatably mounted on a fixed supporting member, wherein between the supporting member and a radially spaced apart this clamping arm fixed part annular clearance is formed, in which at least one spring-loaded friction body is arranged, which is supported on both the supporting member and the spannarm- fixed part such that depending on the direction of rotation of the clamping arm a different damping effect can be achieved.
  • DE 44 28 560 A1 discloses a tensioning device for a traction means of a belt or chain drive, with a tensioning roller having a clamping arm which is spring-loaded by means of a spring supported on a housing against the traction means, and with a housing-fixed pivot axis, with respect to the clamping arm means a sliding bearing ring arranged in an annular space is pivotally mounted, wherein the annular space is bounded radially by a housing-fixed part and a tension-arm-fixed part.
  • the sliding bearing ring has a continuous slot at one point and at its periphery with less is provided at least two axially directed grooves defining a narrow and flexible blade formed therebetween, which is at an angle to the lateral surface of the blade facing part and rests against it.
  • a damping device for a belt tensioning system which consists of at least one ring segment, which is pivotally mounted on a non-rotatable supporting part, wherein between the ring segment and this non-rotating part, a spring is provided which against the ring segment a cylindrical inner circumferential surface of a provided with a tension roller pivoting part in the manner of a known brake jaw presses.
  • the invention has for its object to provide a tensioning device for a traction means of a belt or chain drive with respect to known tensioning devices improved damping properties, which allows in addition to a directional damping adjustment of the damping force within wide limits.
  • the invention is based on the finding that in order to improve the operating behavior of the traction means of a belt or chain drive, damping in the tensioning direction of the traction means is to be minimized as far as possible and increased counter to the tensioning direction.
  • the invention is based on a tensioning device for a traction means of a belt or chain drive, with a clamping arm carrying a pressure element, which is spring-loaded against the traction means rotatably mounted on a fixed supporting member, wherein between the supporting member and an annular free space is formed for this part, which is radially spaced apart from the tension-arm-fixed part, in which at least one spring-loaded friction body is arranged, which is supported on both the supporting member and the tensioning arm part such that depending on the direction of rotation of the clamping arm a different damping effect can be achieved.
  • the at least one friction body is formed in the circumferential direction largely wedge-shaped, and is guided on a circumferential direction in the free space in and the free cross section of the free space reducing ramp.
  • a more effective damping of the tensioning device can be achieved by friction pairings being formed both radially inward and radially outwardly between the at least one friction body and the respectively adjacent part. Furthermore, depending on the direction of rotation of the clamping arm, an automatic reduction or cancellation or an increase in the damping can be recorded.
  • the clamping device according to the features of claim 1 can be further formed according to the features of the subclaims. Thereafter, according to a first development of a tensioning device according to the invention, it can be provided that the at least one ramp is arranged on the supporting component or on the tensioning arm-fixed part.
  • the ramp and the supporting component or the spannarmfeste part are integrally formed.
  • the ramp is formed by a separately manufactured and with the supporting component or spannarmfesten part rotatably connectable part, preferably ring member.
  • the ramp is directed against the direction of rotation of the clamping arm for tensioning the traction means, whereby In the clamping direction of the clamping arm a significant reduction in the attenuation and in the opposite direction, a high attenuation can be achieved.
  • the at least one friction body is loaded or prestressed in the direction of the reduced cross section of the free space by a spring.
  • a plurality of circumferentially distributed over the lateral surface of the supporting member or the spannarmfesten part Ram are arranged such that a guided on a ramp friction body spring-loaded compression spring at one end on the friction body and the other end on a radial end face of the adjacent ramp supported.
  • the guide surface of the ramp for the friction body in cross section may be convex, flat or concave.
  • the at least one friction body is preferably made of plastic, wherein a thermoplastic based on a highly heat-resistant polyamide (PA), such as PA46, has proven particularly suitable as a plastic.
  • PA highly heat-resistant polyamide
  • the plastic can have a friction reducer as an additive, such as polytetrafluoroethylene (PTFE), whereby a jerk-free relative movement between the respective friction bodies and the adjacent friction partners is ensured.
  • a friction reducer such as polytetrafluoroethylene (PTFE)
  • the clamping device shown by way of example which in its basic structure to the structure of the clamping device according to DE 40 29 940 A1, therefore consists of a one end on a fixed and, for example, designed as a pivot axis supporting member 1 rotatably mounted clamping arm 2, in turn, the other one present merely indicated rotatably mounted tension roller 3 carries. Instead of the tension roller 3 but also a shoe can be mounted.
  • clamping arm 2 is here by means of a known per se and therefore not shown screw torsion spring, which is supported on the supporting member 1 and the other on the clamping arm 2, so spring loaded, that the tension roller 3 against a not-shown in itself known traction means a belt or chain drive presses, and thus ensures a minimum bias of the same or the slip between the traction means and its drive and driven rollers is reduced.
  • the clamping arm 2 has a tension-arm-fixed part 4 which is radially spaced from the load-bearing component 1 and which in the present case is cylindrical and protrudes, as it were, from the plane of the sheet and surrounds the supporting component 1 concentrically.
  • annular space 5 is formed, in which at least one, present three spring-loaded friction body 6 are arranged, which in turn are supported both on the supporting member 1 and the tension arm fixed part 4.
  • these friction bodies 6 are largely wedge-shaped in the circumferential direction and are guided in each case towards ramps 7 that reduce the free cross-section of the clearance 5 and extend in the circumferential direction into the free space 5.
  • a more effective damping of the tensioning device can be achieved by said wedge-shaped formation of the friction body 6 by both radially inward and outward radial between the friction bodies 6 and the respectively adjacent part, thus present the guide surface 8 of the ramp 7 and the inner Lateral surface 9 of the tension-resistant part 4, friction pairings are formed.
  • the ramps 7 can be arranged on the tension-resistant part 4, whereby friction pairings between the friction bodies 6 and the guide surfaces 8 of the ramps 7 and between the friction bodies 6 and the outer lateral surface 10 of a rotationally symmetrical supporting member 1 can be generated (not shown in detail).
  • the achievable and desired effect can also be achieved by this design variant.
  • the ramp 7 or the plurality of ramps 7 in one piece with the load-bearing component 1 or with the tension-arm-fixed part 4 and, for example, of metal.
  • the at least one ramp 7 is formed by a separately manufactured and with the supporting member 1 or spannarmfesten part 4 rotatably connectable part.
  • the at least one ramp 7 may be formed by a ring member, which by material closure, such. B. by gluing or other suitable and on Known fastening measures, with the supporting member 1 and the spannarmfesten part 4 is rotatably connected (not shown in detail).
  • the at least one ramp 7 from materials deviating from the supporting component 1 or tension-resistant part 4, for example from plastic, ceramic, non-ferrous metal or a composite material.
  • the ramps 7 are aligned against the direction of rotation of the tensioning arm 2, shown by means of an arrow, for tensioning the traction means.
  • the desired directional damping of the clamping arm 2 is effected such that during rotation of the clamping arm 2 in the arrow direction against a traction means, by means of the spring force applied by the above-described genten- torsion spring, a reduction or cancellation of the automatically Damping, and during the rotation of the clamping arm 2 in the opposite direction due to a force applied by the traction means counterforce, an increase in the damping is recorded automatically.
  • the friction bodies 6 are biased in the direction of the reduced cross section of the annular but not necessarily circular free space 5 between the load-bearing component 1 and the tension-arm-fixed part 4 by means of a compression spring 11, wherein the compression springs 11 are especially useful at one end on the friction body 6 and others on the adjacent ramp 7 or its end face.
  • the guide surfaces 8 of the ramps 7 is convex in cross-section, that is, curved outwards, on which the respective friction bodies 6 are supported with their corresponding and correspondingly concave guide surface 12.
  • the invention also includes guide surfaces 8 of the ramps 7, which are flat or concave in cross section, on which the respective ordered friction body 6 by means of its correspondingly adapted planar or convex guide surface 12 is supported (not shown in detail).
  • the friction body 6 made of plastic, however, any other suitable materials for realizing a particular friction pairing with certain achievable damping effects can be used, such as the already mentioned ceramics, ferrous metals, non-ferrous metals or composites.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebes, mit einem ein Andrückelement (3) aufweisenden Spannarm (2), der gegen das Zugmittel federbelastet auf einem feststehenden tragenden Bauteil (1) drehgelagert ist, wobei zwischen dem tragenden Bauteil (1) und einem zu diesem radial beabstandeten spannarmfesten Teil (4) ein ringförmiger Freiraum (5) gebildet ist, in welchem zumindest ein federbelasteter Reibkörper (6) angeordnet ist, der sich sowohl am tragenden Bauteil (1) als auch am spannarmfesten Teil (4) derart abstützt, dass je nach Drehrichtung des Spannarms (2) eine unterschiedliche Dämpfungswirkung erzielbar ist. Bei dieser Spannvorrichtung ist zur Erzielung verbesserten Dämpfungseigenschaften vorgesehen, dass der wenigstens eine Reibkörper (6) in Umfangsrichtung weitgehend keilförmig ausgebildet ist, und auf einer in Umfangsrichtung in den Freiraum (5) hineingerichteten sowie den freien Querschnitt des Freiraumes (5) vermindernden zugeordneten Rampe (7) geführt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spannvorrichtung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebes, mit einem ein Andrückelement aufweisenden Spannarm, der gegen das Zugmittel federbelastet auf einem feststehenden tragenden Bauteil drehgelagert ist, wobei zwischen dem tragenden Bauteil und einem zu diesem radial beabstandeten spannarmfesten Teil ein ringförmiger Freiraum gebildet ist, in welchem zumindest ein federbelasteter Reibkörper angeordnet ist, der sich sowohl am tragenden Bauteil als auch am spannarm- festen Teil derart abstützt, dass je nach Drehrichtung des Spannarms eine unterschiedliche Dämpfungswirkung erzielbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Die DE 44 28 560 A1 offenbart eine Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebs, mit einem eine Spannrolle aufweisenden Spannarm, der mittels einer an einem Gehäuse abgestützten Feder gegen das Zugmittel angefedert ist, und mit einer gehäusefesten Schwenkachse, gegenüber der der Spannarm mittels eines in einem Ringraum angeordneten Gleitlagerrin- ges schwenkbar gelagert ist, wobei der Ringraum radial von einem gehäusefesten Teil und einem spannarmfesten Teil begrenzt ist. Um eine richtungsabhängige Dämpfung zu erzielen wird vorgeschlagen, dass der Gleitlagerring an einer Stelle einen durchgängigen Schlitz aufweist und an seinem Umfang mit wenigs- tens zwei axial gerichteten Nuten versehen ist, die eine dazwischen gebildete schmale und flexible Lamelle begrenzen, die schiefwinklig zur Mantelfläche des der Lamelle zugewandten Teils angeordnet ist und daran anliegt.
Demgegenüber ist aus der DE 40 29 940 A1 eine Dämpfungseinrichtung für ein Riemenspannsystem bekannt, welche aus mindestens einem Ringsegment besteht, das schwenkbar an einem drehfesten tragenden Teil gelagert ist, wobei zwischen dem Ringsegment und diesem drehfesten Teil eine Feder vorgesehen ist, die das Ringsegment gegen eine zylindrische Innenmantelfläche eines mit einer Spannrolle versehenes Schwenkteils nach Art einer an sich bekannten Backenbremse drückt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebes mit gegenüber bekannten Spannvorrichtungen verbesserten Dämpfungseigenschaften zu schaffen, welche insbesondere neben einer gerichteten Dämpfung eine Einstellung der Dämpfungskraft in weiten Grenzen ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Verbesserung des Betriebsverhaltens des Zugmittels eines Riemen- oder Kettentriebs eine Dämp- fung in Spannrichtung des Zugmittels weitestgehend zu minimieren und entgegen der Spannrichtung zu erhöhen ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 geht die Erfindung aus von einer Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebes, mit ei- nem ein Andrückelement tragenden Spannarm, der gegen das Zugmittel federbelastet auf einem feststehenden tragenden Bauteil drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem tragenden Bauteil und einem zu diesem radial beabstandeten spannarmfesten Teil ein ringförmiger Freiraum gebildet ist, in welchem zumin- dest ein federbelasteter Reibkörper angeordnet ist, der sich sowohl am tragenden Bauteil als auch am spannarmfesten Teil derart abstützt, dass je nach Drehrichtung des Spannarms eine unterschiedliche Dämpfungswirkung erzielbar ist.
Zudem ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass der zumindest eine Reibkörper in Umfangsrichtung weitgehend keilförmig ausgebildet ist, und auf einer in Umfangsrichtung in den Freiraum hinein gerichteten sowie den freien Querschnitt des Freiraums vermindernden Rampe geführt ist.
Durch die weitgehend keilförmige Ausbildung des wenigstens einen Reibkörpers ist eine wirkungsvollere Dämpfung der Spannvorrichtung erzielbar, indem sowohl radial innen als auch radial außen zwischen dem wenigstens einen Reibkörper und dem jeweils benachbarten Teil Reibpaarungen gebildet sind. Ferner ist in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Spannarmes eine selbsttätige Minderung bzw. Aufhebung oder eine Verstärkung der Dämpfung zu verzeichnen.
Die Spannvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ist entspre- chend den Merkmalen der Unteransprüche weiter ausbildbar. Danach kann gemäß einer ersten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Rampe am tragenden Bauteil oder am spannarmfesten Teil angeordnet ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rampe und das tragende Bauteil oder das spannarmfeste Teil einstückig ausgebildet. Jedoch kann es auch angezeigt sein, dass die Rampe durch ein separat gefertigtes und mit dem tragenden Bauteil oder spannarmfesten Teil drehfest verbindbares Teil, vorzugsweise Ringteil, gebildet ist.
Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist die Rampe entgegen der Drehrichtung des Spannarmes zum Spannen des Zugmittels gerichtet ausgebildet, wodurch in Spannrichtung des Spannarms eine maßgebliche Minderung der Dämpfung und in entgegengesetzter Richtung eine hohe Dämpfung erzielbar ist.
Gemäß einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Reibkörper in Richtung des verminderten Querschnitts des Freiraums durch eine Feder belastet beziehungsweise vorgespannt ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise sind eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung über die Mantelfläche des tragenden Bauteils oder des spannarmfesten Teils verteilte Ram- pen derart angeordnet bzw. ausgebildet, dass eine den auf einer Rampe geführten Reibkörper federbelastende Druckfeder sich einenends am Reibkörper und anderenends an einer radialen Stirnfläche der benachbarten Rampe abstützt. Des Weiteren kann die Führungsfläche der Rampe für den Reibkörper im Querschnitt konvex, eben oder konkav ausgebildet sein.
Ferner wird zudem vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Reibkörper vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, wobei sich als Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff auf der Basis eines hochwärmebeständigen Polyamides (PA), wie PA46, besonders bewährt hat.
Der Kunststoff kann dabei einen Reibungsminderer als Zuschlagstoff, wie PoIy- tetrafluorethylen (PTFE) aufweisen, wodurch eine ruckfreie Relativbewegung zwischen den jeweiligen Reibkörpern und den benachbarten Reibungspartnern gewährleistet wird.
Durch die Wahl der Anzahl der Reibkörper, die Anordnung derselben über dem Umfang, die Materialwahl der Reibpaarungen, die Größe der gebildeten Reib- paarungsflächen, die Ausbildung der Führungsfläche der jeweiligen Rampe, den Keilwinkel und / oder die Wahl der Federrate der Druckfeder ist die Dämp- fung im Sinne der Erfindung in weiten Grenzen einstellbar. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtung in einer Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Die beispielhaft dargestellte Spannvorrichtung, die sich in ihrem Grundaufbau an den Aufbau der Spannvorrichtung gemäß der DE 40 29 940 A1 anlehnt, besteht demnach aus einem einenends auf einem feststehenden und beispielsweise als Schwenkachse ausgebildeten tragenden Bauteil 1 drehbar gelagerten Spannarm 2, der seinerseits anderenends eine vorliegend lediglich angedeutete drehgelagerte Spannrolle 3 trägt. Anstelle der Spannrolle 3 kann aber auch ein Gleitschuh montiert sein.
Ferner ist der Spannarm 2 hier mittels einer an sich bekannten und daher nicht näher dargestellten Schraubendrehfeder, die sich zum einen am tragenden Bauteil 1 und zum anderen am Spannarm 2 abstützt, derart federkraftbelastet, dass die Spannrolle 3 gegen ein nicht näher gezeigtes an sich bekanntes Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebs drückt, und somit eine Mindestvorspan- nung desselben gewährleistet bzw. den Schlupf zwischen dem Zugmittel und dessen An- und Abtriebsrollen reduziert ist.
Des Weiteren weist der Spannarm 2 ein zum tragenden Bauteil 1 radial beab- standetes spannarmfestes Teil 4 auf, welches vorliegend zylindrisch ausgebildet ist und sozusagen aus der Blattebene herausragt sowie das tragende Bauteil 1 konzentrisch umgibt.
Zwischen dem tragenden Bauteil 1 und dem spannarmfesten Teil 4 ist somit ein ringförmiger Freiraum 5 gebildet, in welchem zumindest ein, vorliegend drei federbelastete Reibkörper 6 angeordnet sind, die sich ihrerseits sowohl am tragenden Bauteil 1 als auch am spannarmfesten Teil 4 abstützen.
Erfindungsgemäß sind diese Reibkörper 6 in Umfangsrichtung weitgehend keil- förmig ausgebildet und jeweils auf in Umfangsrichtung in den Freiraum 5 hineinreichenden sowie den freien Querschnitt des Freiraums 5 vermindernden Rampen 7 geführt.
Wie bereits erläutert wurde, ist durch die genannte keilförmige Ausbildung der Reibkörper 6 eine wirkungsvollere Dämpfung der Spannvorrichtung erzielbar, indem sowohl radial innen als auch radial außen zwischen den Reibkörpern 6 und dem jeweils benachbarten Teil, vorliegend somit der Führungsfläche 8 der Rampe 7 und der inneren Mantelfläche 9 des spannarmfesten Teils 4, Reibpaarungen gebildet sind.
In mechanischer Umkehr des genannten Aufbaus können jedoch auch die Rampen 7 am spannarmfesten Teil 4 angeordnet sein, wodurch Reibpaarungen zwischen den Reibkörpern 6 und den Führungsflächen 8 der Rampen 7 sowie zwischen den Reibkörpern 6 und der äußeren Mantelfläche 10 eines rotationssymmetrisch ausgebildeten tragenden Bauteils 1 erzeugbar sind (nicht näher dargestellt). Der erzielbare und gewünschte Effekt ist auch durch diese Aufbauvariante erreichbar.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, die Rampe 7 beziehungsweise die Mehr- zahl von Rampen 7 einstückig mit dem tragenden Bauteil 1 bzw. mit dem spannarmfesten Teil 4 und beispielsweise aus Metall auszubilden. Möglich ist es jedoch auch und wird durch die Erfindung mit erfasst, dass die wenigstens eine Rampe 7 durch ein separat gefertigtes und mit dem tragenden Bauteil 1 oder spannarmfesten Teil 4 drehfest verbindbares Teil gebildet ist.
So kann die wenigstens eine Rampe 7 durch ein Ringteil gebildet sein, welches durch Stoffschluss, wie z. B. durch eine Klebung oder andere geeignete und an sich bekannte Befestigungsmaßnahmen, mit dem tragenden Bauteil 1 bzw. dem spannarmfesten Teil 4 drehfest verbunden ist (nicht näher gezeigt).
Es ist insoweit die Möglichkeit gegeben, die wenigstens eine Rampe 7 aus vom tragenden Bauteil 1 oder spannarmfesten Teil 4 abweichenden Materialien, beispielsweise aus Kunststoff, Keramik, Nichteisenmetall oder einem Verbundwerkstoff zu fertigen.
Wie der einzigen Figur weiter zu entnehmen ist, sind die Rampen 7 entgegen der mittels eines Pfeils dargestellten Drehrichtung des Spannarmes 2 zum Spannen des Zugmittels ausgerichtet. Durch diese bauliche Maßnahme wird die gewünschte gerichtete Dämpfung des Spannarmes 2 derart bewirkt, dass während des Drehens des Spannarmes 2 in Pfeilrichtung gegen ein Zugmittel, mittels der von der vorbeschriebenen jedoch nicht näher gezeigten Schrauben- drehfeder aufgebrachten Federkraft, selbsttätig eine Minderung bzw. Aufhebung der Dämpfung, und während des Drehens des Spannarmes 2 in entgegengesetzter Richtung infolge einer durch das Zugmittel aufgebrachten Gegenkraft, selbsttätig eine Verstärkung der Dämpfung zu verzeichnen ist.
Was die Reibkörper 6 weiter anbelangt, so sind diese in Richtung des verminderten Querschnitts des ringförmigen, jedoch nicht unbedingt kreisförmigen Freiraumes 5 zwischen dem tragenden Bauteil 1 und dem spannarmfesten Teil 4 jeweils mittels einer Druckfeder 11 vorgespannt, wobei sich die Druckfedern 11 vorliegend besonders zweckmäßig einenends am Reibkörper 6 und andere- nends an der benachbarten Rampe 7 bzw. deren Stirnfläche abstützen.
Weiterhin ist der einzigen Figur zu entnehmen, dass die Führungsflächen 8 der Rampen 7 im Querschnitt konvex, also nach außen gewölbt ausgebildet ist, auf welchen sich die jeweiligen Reibkörper 6 mit ihrer korrespondierenden und demgemäß konkav ausgebildeten Führungsfläche 12 abstützen.
Die Erfindung umfasst jedoch auch Führungsflächen 8 der Rampen 7, die im Querschnitt eben oder konkav ausgebildet sind, auf denen sich der jeweils zu- geordnete Reibkörper 6 mittels seiner entsprechend angepassten ebenen bzw. konvexen Führungsfläche 12 abstützt (nicht näher gezeigt).
Vorzugsweise bestehen die Reibkörper 6 aus Kunststoff, jedoch können auch jedwede anderen geeigneten Werkstoffe zur Realisierung einer bestimmten Reibpaarung mit bestimmten erzielbaren Dämpfungseffekten zur Anwendung kommen, wie beispielsweise die eingangs bereits erwähnten Keramiken, Eisenmetalle, Nichteisenmetalle oder Verbundwerkstoffe.
Besonders gute Ergebnisse sind jedoch mit dem genannten Kunststoff, vorzugsweise mit einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis eines hochwärmebeständigen Polyamides (PA), wie PA46, erzielbar, wobei diesem ferner ein Reibungsminderer als Zuschlagstoff, vorliegend Polytetrafluorethylen (PTFE) beigefügt wurde. Mittels eines derartigen Reibungsminderers ist beson- ders vorteilhaft eine ruckfreie Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Reibkörper 6 und dem benachbarten Reibungspartner, nämlich der jeweiligen Rampe 7 und dem spannarmfesten Teil 4 bzw. dem tragenden Bauteil 1 , gewährleistet.
Für den Fachmann ist in Kenntnis der Erfindung unter Zugrundelegung der vorstehenden Ausführungen nachvollziehbar, dass durch die Wahl der Anzahl der Reibkörper 6, die Anordnung derselben über dem Umfang, die Materialwahl der realisierten Reibpaarungen, die Größe der gebildeten Reibpaarungsflä- chen, die Ausbildung der Führungsflächen 8 der Rampen 7 und demgemäß auch der korrespondierenden Führungsflächen 12 der Reibkörper 6, nämlich im Querschnitt konvex, eben oder konkav, den Winkel der Rampe 7 und / oder durch die Wahl der Federrate der zugeordneten Druckfedern 11 die Dämpfung des Spannarmes 2 entgegen der mittels des Pfeils dargestellten Drehrichtung des Spannarmes 2 zum Spannen des Zugmittels in weiten Grenzen einstellbar ist, und demgemäß sensibel an die jeweils aktuellen Bedingungen angepasst werden kann, welches im Endeffekt zu einem verbesserten Zugmittelverhalten des Riemen- oder Kettentriebs führt. Da vorzugsweise eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Reibkörpern 6 zur Anwendung kommen, die obendrein unabhängig voneinander arbeiten bzw. wirken, können Form- und/oder Toleranzabweichungen über den Umfang ohne Dämpfungsverlust sehr gut ausgeglichen werden.
Bezugszeichen
I tragendes Bauteil 2 Spannarm
3 Spannrolle, Andrückelement
4 spannarmfestes Teil
5 Freiraum
6 Reibkörper 7 Rampe
8 Führungsfläche (Rampe 7)
9 Mantelfläche (spannarmfestes Teil 4)
10 Mantelfläche (tragendes Bauteil 1 )
I 1 Druckfeder 12 Führungsfläche (Reibkörper 6)

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Riemen- oder Kettentriebes, mit einem ein Andrückelement (3) aufweisenden Spannarm (2), der gegen das Zugmittel federbelastet auf einem feststehenden tragenden Bauteil (1 ) drehgelagert ist, wobei zwischen dem tragenden Bauteil (1) und einem zu diesem radial beabstandeten spannarmfesten Teil (4) ein ringförmiger Freiraum (5) gebildet ist, in welchem zumindest ein federbe- lasteter Reibkörper (6) angeordnet ist, der sich sowohl am tragenden
Bauteil (1) als auch am spannarmfesten Teil (4) derart abstützt, dass je nach Drehrichtung des Spannarms (2) eine unterschiedliche Dämpfungswirkung erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Reibkörper (6) in Umfangsrichtung weitgehend keilförmig aus- gebildet ist, und auf einer in Umfangsrichtung in den Freiraum (5) hineingerichteten sowie den freien Querschnitt des Freiraumes (5) vermindernden zugeordneten Rampe (7) geführt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampe (7) am tragenden Bauteil (1) oder am spannarmfesten Teil (4) angeordnet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampe (7) und das tragendes Bauteil (1) oder spann- armfestes Teil (4) einstückig ausgebildet sind.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampe (7) durch ein separat gefertigtes und mit dem tragenden Bauteil (1) oder spannarmfesten Teil (4) drehfest verbindbares Teil, vorzugsweise Ringteil, gebildet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rampe (7) entgegen der Drehrichtung des Spannarmes (2) zum Spannen des Zugmittels ausgerichtet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Reibkörper (6) in Richtung des verminderten Querschnitts des Freiraumes (5) federbelastet beziehungs- weise vorgespannt ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung über die Mantelfläche (9, 10) des tragenden Bauteils (1) oder spannarmfesten Teils (4) verteilte Rampen (7) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine den auf der Rampe (7) geführten Reibkörper (6) federbelastende Druckfeder (11) sich ei- nenends am Reibkörper (6) und anderenends an der benachbarten Rampe (7) abstützt.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (8) der jeweiligen Rampe (7) für den jeweiligen Reibkörper (6) im Querschnitt konvex, eben oder konkav ausgebildet ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Reibkörper (6) vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff auf der Basis eines hochwärmebeständigen Polyamides (PA), wie PA46, gewählt ist.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Reibungsminderer als Zuschlagstoff, wie Polytetra- fluoräthylen (PTFE), aufweist.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung der Spannvorrichtung durch die Wahl der Anzahl der Reibkörper (6), die Anordnung derselben über dem Umfang, den Klemmm- bzw. Keilwinkel der Rampen (7), die Materialwahl der Reibpaarungen, die Größe der gebildeten Reibpaarungsfläche, die Ausbildung der Führungsflächen (8) der Rampen (7) und/oder die Wahl der Federrate der Druckfedern (11) in weiten Grenzen einstellbar ist.
PCT/EP2005/011552 2004-12-07 2005-10-28 Spannvorrichtung WO2006061063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058773.6 2004-12-07
DE200410058773 DE102004058773A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061063A1 true WO2006061063A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35510923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011552 WO2006061063A1 (de) 2004-12-07 2005-10-28 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058773A1 (de)
WO (1) WO2006061063A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029940A1 (de) 1990-09-21 1992-03-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem
JPH04244644A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Ntn Corp オートテンショナ
JPH05332409A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Ntn Corp オートテンショナ
US5328415A (en) * 1992-05-29 1994-07-12 Ntn Corporation Autotensioner
JPH06193694A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Ntn Corp チェーンテンショナ
JPH06193693A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Ntn Corp チェーンテンショナ
JPH06213296A (ja) * 1992-11-30 1994-08-02 Ntn Corp オートテンショナ
EP0609462A1 (de) * 1992-08-28 1994-08-10 Ntn Corporation Automatischer spanner
DE4428560A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring
US20030119616A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Meckstroth Richard J. Dual friction surface asymmetric damped tensioner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07286646A (ja) * 1994-02-28 1995-10-31 Ntn Corp オートテンショナの摩擦部材

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029940A1 (de) 1990-09-21 1992-03-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem
JPH04244644A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Ntn Corp オートテンショナ
JPH05332409A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Ntn Corp オートテンショナ
US5328415A (en) * 1992-05-29 1994-07-12 Ntn Corporation Autotensioner
EP0609462A1 (de) * 1992-08-28 1994-08-10 Ntn Corporation Automatischer spanner
JPH06213296A (ja) * 1992-11-30 1994-08-02 Ntn Corp オートテンショナ
JPH06193694A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Ntn Corp チェーンテンショナ
JPH06193693A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE4428560A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring
US20030119616A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Meckstroth Richard J. Dual friction surface asymmetric damped tensioner

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 018 (M - 1352) 13 January 1993 (1993-01-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 164 (M - 1579) 18 March 1994 (1994-03-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 550 (M - 1690) 20 October 1994 (1994-10-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 583 (M - 1699) 8 November 1994 (1994-11-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058773A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102562B4 (de) Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE202014101590U1 (de) Führungssystem für Versorgungsleitungen und Roboter mit Führungssystem
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP1788299A1 (de) Halterung für ein optisches Gerät
EP1948472B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0575662A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1398539B1 (de) Riemenspanner
DE2835294A1 (de) Seilzugvorrichtung
WO2010081586A1 (de) Spannschiene für zugmitteltriebe an brennkraftmaschinen
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
DE20200241U1 (de) Wälzlager
DE2931958C2 (de) Seilzug
WO2006061063A1 (de) Spannvorrichtung
DE102011087648A1 (de) Rohrbandschleifer
DE4443103B4 (de) Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
AT504599B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE10330162A1 (de) Scharnier mit integrierter Feststell- und Bremsfunktion
DE2406906A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102016218589A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102010038293A1 (de) Spannvorrichtung
EP3717796B1 (de) Riemen sowie riementrieb
DE1805566B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeug-Schiebefenster,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102009016293A1 (de) Drehmomentfühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05799658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1