WO2006058691A1 - Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse - Google Patents

Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2006058691A1
WO2006058691A1 PCT/EP2005/012720 EP2005012720W WO2006058691A1 WO 2006058691 A1 WO2006058691 A1 WO 2006058691A1 EP 2005012720 W EP2005012720 W EP 2005012720W WO 2006058691 A1 WO2006058691 A1 WO 2006058691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc brake
brake according
adjusting spindles
disc
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Iraschko
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE502005004153T priority Critical patent/DE502005004153D1/de
Priority to EP05813948A priority patent/EP1819937B1/de
Publication of WO2006058691A1 publication Critical patent/WO2006058691A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatically or electromechanically actuated disc brake according to the preamble of claim 1.
  • the brake pad is delivered by turning the adjusting spindles in the threaded holes during wear of the friction lining so far that a clearance between the brake pad and the brake disc remains substantially constant.
  • an adjuster arranged concentrically in an adjusting spindle is used, for example. about one
  • a disc brake is known in which the transmission element consists of a toothed belt which engages in correspondingly shaped gears of the adjusting spindles.
  • both the link chain and the timing belt are relatively thick, so that a corresponding space must be present, but this is contrary to the requirement to minimize the dimensions of the disc brake as a whole.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a disk brake of the generic type so that its adjustment system is simpler and less expensive to implement and less sensitive to operation.
  • a provided with projections or holes, formed from commercial strip material sheet metal strip is very easy and inexpensive to manufacture. This applies equally to the production of the drive wheels, wherein the projections or holes can be made by punching, while the drive wheels can also be made of sheet metal, preferably produced by forming.
  • each traction wheel has circumferential, corresponding to the projections or holes of the metal strip form-fitting parts, which are formed in the formation of projections in the sheet metal strip as teeth or recesses.
  • pins adapted to this base are provided on the drive wheels.
  • these pins are tapered, tapering towards the free end, so that the plugged sheet-metal strip rests without play.
  • the entire adjusting device is insensitive to corrosion and dirt load, being used as material for the metal strip as well as for
  • Sheet-formed driving wheels a stainless metal, such as stainless steel or a suitable non-ferrous metal is conceivable.
  • the metal strip has, moreover, a small material thickness and thus a low mass. by which the entire mechanism is insensitive to occurring Hinttelbe pipe.
  • the single FIGURE shows a partial section of a disc brake according to the invention in a sectional plan view.
  • an application device 2 is arranged, with the brake pads, also not shown, are pressed to the brake disc.
  • the application device 2 engages over a bridge 4 at two parallel and with
  • each drive wheel 9, 10 is provided with circumferential teeth 13, which engage precisely in the respective associated holes 12 and so make the positive connection.
  • the drive wheels 9, 10 are in the form of a pot shaped sheet metal parts and connected to the respective adjusting spindle 5, 6 against rotation.
  • the teeth 13 are formed by internally embossed wells which protrude outward.
  • the cup-shaped drive wheels 9, 10 cover the associated threaded tubes 7, 8 frontally and thus at the same time form a protection of their interiors from contamination.
  • the sheet metal strip 1 1 is dimensioned in its thickness so that a smooth deflection corresponding to the radius of the drive wheels 9, 10 is possible.
  • the width of the metal strip 1 1 can be kept relatively narrow. so that with unchanged functionality compared to the known
  • Transmission element only results in a reduced space requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse, insbeson­dere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssat­tel (1), einer im Bremssattel (1) angeordneten Zuspanneinrichtung (2) zum Andrü­cken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, zwei parallel und abständig zueinan­der angeordneten Stellspindeln (5, 6), die mit der Zuspanneinrichtung (2) in Wirk­verbindung stehen, einer im Bremssattel (1) positionierten Nachstelleinrichtung (3), mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln (5, 6) eine verschleißbe­dingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im wesentlichen ausgleichbar ist, sowie einem Transmissionselement, das an bei­den Stellspindeln (5, 6) angreift und mit dem diese synchron verstellbar sind, ist so ausgebildet, dass das Transmissionselement aus einem mit Vorsprüngen oder Lö­chern (12) versehenen Blechband (11) besteht, das formschlüssig an den Stellspin­deln (5, 6) befestigten Treibrädern (9, 10) anliegt.

Description

Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatisch oder elektromechanisch betä- tigbare Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Scheibenbremse ist aus der DE 94 22 342 U l bekannt. Hierbei wirkt ein Drehhebel auf eine Brücke ein, in der zwei Stellspindeln gelagert sind, die jeweils ein Druckstück zur Aufnahme eines Bremsbelages aufweisen, der bei einer Bremsung an eine Bremsscheibe angedrückt wird. Die beiden Stellspindeln sind mit einem Außengewinde versehen und jeweils in eine Gewindebohrung der Brücke eingeschraubt.
Mittels einer Nachstelleinrichtung, die einer der Stellspindeln zugeordnet ist, wird durch Verdrehen der Stellspindeln in den Gewindebohrungen bei Verschleiß des Reibbelages der Bremsbelag soweit zugestellt, dass ein Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im wesentlichen immer konstant bleibt. Hierzu wird ein konzentrisch in einer Stellspindel angeordneten Nachsteller z.B. über ein
Antriebselement vom Bremshebel angetrieben.
Da dieser Nachsteller jedoch lediglich in einer Stellspindel angeordnet ist, die Nachstellung des Bremsbelages jedoch gleichmäßig erfolgen soll und damit auch die zweite Stellspindel entsprechend zu verstellen ist, ist eine Transmissionseinrichtung vorgesehen, die die Drehbewegung der einen Stellspindel auf die andere synchron überträgt.
Als Transmissionselement wird beispielsweise eine Gliederkette eingesetzt, die auf Kettenrädern der Stellspindeln umlaufend geführt ist.
Aus der DE 40 32 886 Al ist eine Scheibenbremse bekannt, bei der das Transmissionselement aus einem Zahnriemen besteht, der in entsprechend geformte Zahnräder der Stellspindeln eingreift. Allerdings sind sowohl die Gliederkette wie auch der Zahnriemen relativ dick, so dass ein entsprechender Bauraum vorhanden sein muss, was jedoch der Forderung entgegensteht, die Abmaße der Scheibenbremse insgesamt zu minimieren.
Darüber hinaus ist für die Gliederkette aufgrund der beweglichen Teile wie Gliederbolzen für einen dauerhaften Betrieb eine Schmierung erforderlich, was naturgemäß sowohl bei der Montage wie auch beim Betrieb mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Auch ist die Herstellung der Kettenräder als integraler Bestandteil der Stellspindeln verhältnismäßig aufwendig und daher teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbrem- se der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass ihr Nachstellsystem einfacherer und kostengünstiger realisierbar und unempfindlicher im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Ein mit Vorsprüngen oder Löchern versehenes, aus handelsüblichem Bandmaterial gebildete Blechband ist sehr einfach und kostengünstig herzustellen. Dies trifft gleichermaßen auf die Fertigung der Treibräder zu, wobei die Vorsprünge oder Löcher durch Stanzen hergestellt sein können, während die Treibräder ebenfalls aus Blech bestehen können, vorzugsweise durch Umformen hergestellt.
Da die Bewegung der Stellspindeln mit sehr geringer Geschλvindigkeit, quasi statisch, erfolgt, kann auf eine besonders präzise, für größere Dynamik ausgelegte Bauweise des Transmissionselementes sowie der Treibräder verzichtet werden.
Naturgemäß ist dies mit einer wesentlichen Kostenersparnis verbunden, die vor allem deshalb von besonderer Bedeutung ist, weil Scheibenbremsen für Nutzfahrzeuge als Serienteile in großen Stückzahlen hergestellt werden. Eine einfache und kostengünstige Herstellung der Treibräder ist auch dann möglich, wenn diese als Aluminiumdruckgussteile, als Sinterteile, Kalkfließpressteile oder als Kunststoffteile ausgebildet sind.
Entsprechend der Ausbildung des Blechbandes weist jedes Treibrad umfängliche, mit den Vorsprüngen oder Löchern des Blechbandes korrespondierende Formschlussteile auf, die bei Ausbildung von Vorsprüngen im Blechband als Zähne oder Vertiefungen ausgebildet sind.
Bei Löchern im Blechband, die in ihrer Grundfläche rechteckig, rund oder in anderen geometrischen Formen ausgebildet sein können, sind an diese Grundfläche an- gepasste Stifte an den Treibrädern vorgesehen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind diese Stifte konisch, zum freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet, so dass das aufgesteckte Blechband spielfrei anliegt.
Die durch Näpfchenbildung hergestellten Vorsprünge des Blechbandes können in ihrer Querschnittskontur ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein. Auch hier bie- tet sich eine konische Formgebung an, die überdies beim Prägen der Näpfchen
Vorteile bietet.
Da das Blechband, im Gegensatz zu einer Gliederkette, keine beweglichen Teile aufweist, kann auf eine Schmierung vollständig verzichtet werden. Hierdurch erge- ben sich natürlich Vorteile gegenüber der Gliederkette, sowohl hinsichtlich der
Montage wie auch hinsichtlich der Betriebsbereitschaft.
Bei entsprechender Materialauswahl des Blechbandes und/oder der Treibräder ist die gesamte Nachstelleinrichtung unempfindlich gegenüber Korrosions- und Schmutzbelastung, wobei als Material für das Blechband ebenso wie für die aus
Blech geformten Treibräder ein rostfreies Metall, wie rostfreier Stahl oder ein geeignetes Nichteisenmetall denkbar ist. Das Blechband weist im übrigen eine geringe Materialdicke und damit eine geringe Masse auf. durch die der gesamte Mechanismus unempfindlich gegen auftretende Rüttelbeanspruchungen ist.
Auch aufgrund der geringen Dicke ist der Bauraumbedarf insbesondere in Längserstreckung des Blechbandes sehr gering, was den Forderungen nach einer Minimierung der Bauteile sehr entgegenkommt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge- kennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Draufsicht.
In der Figur ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, gezeigt, mit einem eine nicht dargestellte Bremsscheibe umfassenden Bremssattel 1 .
Im Bremssattel 1 ist eine Zuspanneinrichtung 2 angeordnet, mit der ebenfalls nicht dargestellte Bremsbeläge an die Bremsscheibe drückbar sind.
Hierzu greift die Zuspannvorrichtung 2 über eine Brücke 4 an zwei parallel und mit
Abstand zueinander in der Brücke 4 angeordnete Stellspindeln 5. 6 an.
Zur Beibehaltung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe ist eine Nachstelleinrichtung 3 vorgesehen, mittels der Gewinderohre 7, 8 der Stellspindeln 5, 6, die in die Brücke 4 eingeschraubt sind, relativ dazu axial verstellbar sind. Dabei greift ein Antrieb an die eine Stellspindel 5 an, während die andere, abtriebseitige Stellspindel 6 über ein als Blechband 1 1 ausgebildetes Transmissionselement bewegungsabhängig damit verbunden ist. Im vorliegenden Ausfύhrungsbeispiel weist das Blechband im gleichmäßigem Abstand in Längsrichtung angeordnete, im Grundriss rechteckige Löcher 12 auf, die formschlüssig an Treibrädern 9, 10 der Stellspindeln 5, 6 anliegen.
Hierzu ist jedes Treibrad 9, 10 mit umfänglichen Zähnen 13 versehen, die passgenau in die jeweils zugeordneten Löcher 12 eingreifen und so den Formschluss herstellen.
Die Treibräder 9, 10 sind als Blechformteile topfartig ausgebildet und mit der je- weiligen Stellspindel 5, 6 verdrehsicher verbunden.
Die Zähne 13 sind durch von innen her eingeprägte Näpfchen gebildet, die nach außen hin vorstehen. Die topfartigen Treibräder 9, 10 überdecken die zugeordneten Gewinderohre 7, 8 stirnseitig und bilden somit gleichzeitig einen Schutz von deren Innenräumen vor Verschmutzungen.
Das Blechband 1 1 ist in seiner Dicke so bemessen, dass eine problemlose Umlenkung entsprechend dem Radius der Treibräder 9, 10 möglich ist.
Aufgrund der dadurch gegeben hohen Flexibilität des Blechbandes 1 1 sind auch die zur Umlenkung des Blechbandes 1 1 notwendigen, durch die Nachstelleinrichtung 3 aufzubringenden Kräfte vernachlässigbar gering.
Im übrigen kann auch die Breite des Blechbandes 1 1 relativ schmal gehalten sein. so dass sich bei unveränderter Funktionsfähigkeit gegenüber dem bekannten
Transmissionselement lediglich ein verminderter Platzbedarf ergibt.
Bezugszeichenliste
I Bremssattel 2 Zuspanneinrichtung
3 Nachstelleinrichtung
4 Brücke
5 Stellspindel
6 Stellspindel 7 Gewinderohr
8 Gewinderohr
9 Treibrad
10 Treibrad
I I Blechband 12 Loch
13 Zahn

Claims

Ansprüche
1. Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit
a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel ( 1), b) einer im Bremssattel (1 ) angeordneten Zuspanneinrichtung (2) zum Andrücken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, c) zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln (5, 6), die mit der Zuspanneinrichtung (2) in Wirkverbindung stehen, d) einer im Bremssattel (1 ) positionierten Nachstelleinrichtung (3), mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindeln (5, 6) eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im wesentlichen ausgleichbar ist, e) sowie einem Transmissionselement, das an beiden Stellspindeln (5, 6) angreift und mit dem diese synchron verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
f) das Transmissionselement aus einem mit Vorsprüngen oder Löchern
(12) versehenen Blechband (11) besteht, das formschlüssig an an den Stellspindeln (5, 6) befestigten Treibrädern (9, 10) anliegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher ( 12) bzw. Vorsprünge des Blechbandes (1 1) durch Stanzen oder Prägen eingebracht sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) oder Vorsprünge im Grundriss rechteckig, rund, oval oder poly- gon sind.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Treibrad (9, 10) mit den Löchern ( 12) bzw. den Vorsprüngen korrespondierende Zähne (13) bzw. Vertiefungen aufweist.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (13) bzw. Vertiefungen der Treibräder (9. 10) passgenau in den zugeordneten Löchern (12) bzw. Vorsprüngen einhegen.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge des Blechbandes (11) oder die Zähne (13) der Treibräder (9, 10) zu ihrem freien Ende hin konisch verjüngt sind.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Treibrad (9, 10) als Blechformteil ausgebildet ist.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Treibrad (9, 10) topfartig ausgebildet ist und an sei- ner Mantelfläche umlaufend mit Zähnen ( 13) oder Ausnehmungen versehen ist, in denen die zugeordneten Löcher (12) bzw. Vorsprünge einliegen.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (13) jedes Treibrades (9, 10) durch näpfchenar- tiges Prägen nach außen hin geformt sind.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die topfartigen Treibräder (9, 10) die Stellspindeln an einem Ende stirnseitig weitgehend überdecken.
1 1. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (1 1) und/oder die Treibräder (9, 10) aus rostfreiem Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gebildet sind.
12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibräder (9, 10) als Aludruckguss-, Sinter-. Kalkfließpress- oder Kunststoffteile ausgebildet sind.
PCT/EP2005/012720 2004-11-30 2005-11-29 Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse WO2006058691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004153T DE502005004153D1 (de) 2004-11-30 2005-11-29 Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP05813948A EP1819937B1 (de) 2004-11-30 2005-11-29 Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057910.5 2004-11-30
DE102004057910 2004-11-30
DE102005015775A DE102005015775B4 (de) 2004-11-30 2005-04-06 Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102005015775.0 2005-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058691A1 true WO2006058691A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35735144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012720 WO2006058691A1 (de) 2004-11-30 2005-11-29 Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1819937B1 (de)
AT (1) ATE395525T1 (de)
DE (2) DE102005015775B4 (de)
WO (1) WO2006058691A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 München Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US6213255B1 (en) * 1998-04-02 2001-04-10 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Adjusting device for disk brakes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588581C (de) * 1932-07-26 1933-11-25 Von Roll Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnstangen und Zahnkraenzen aus Metallbaendern
US5201387A (en) * 1991-05-22 1993-04-13 Allied-Signal Inc. Disc brake with variable width caliper and powered actuation
DE10201221A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 München Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US6213255B1 (en) * 1998-04-02 2001-04-10 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Adjusting device for disk brakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004153D1 (de) 2008-06-26
DE102005015775A1 (de) 2006-06-01
EP1819937A1 (de) 2007-08-22
ATE395525T1 (de) 2008-05-15
DE102005015775B4 (de) 2006-11-09
EP1819937B1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3135948B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines verschleisssensors an einem bremshebel einer fahrzeugbremse
EP1771670A1 (de) An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
WO2005057041A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
DE10261455B4 (de) Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE10347942A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
DE3629868A1 (de) Kupplung
EP3093518B2 (de) Nachstelleinheit für einen automatischen gestängesteller
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
EP2331840A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2685124A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19861380A1 (de) Scheibenbremse
DE102015114547B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2831461A1 (de) Bremsdrehhebel einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE2847655C2 (de)
DE102005015775B4 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE3428001A1 (de) Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil
DE2644718C2 (de) Reibbelag für eine Bremsbacke
DE102008038369A1 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE8428099U1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102012210949A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE19718232C1 (de) Bestätigungsvorrichtung mit federkraftunterstütztem Ausrücker für Reibungskupplungen
DE102007019440B4 (de) Scheibenbremse mit Lösespindel für die Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813948

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813948

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005813948

Country of ref document: EP