WO2006056147A1 - Mehrwegearmatur - Google Patents

Mehrwegearmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2006056147A1
WO2006056147A1 PCT/DE2004/002595 DE2004002595W WO2006056147A1 WO 2006056147 A1 WO2006056147 A1 WO 2006056147A1 DE 2004002595 W DE2004002595 W DE 2004002595W WO 2006056147 A1 WO2006056147 A1 WO 2006056147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distribution
fitting according
housing
chamber
reusable fitting
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Riel
Karlheinz Becker
Original Assignee
Hobby-Pool Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobby-Pool Technologies Gmbh filed Critical Hobby-Pool Technologies Gmbh
Priority to PCT/DE2004/002595 priority Critical patent/WO2006056147A1/de
Priority to DE112004003045T priority patent/DE112004003045A5/de
Publication of WO2006056147A1 publication Critical patent/WO2006056147A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Definitions

  • the invention relates to a reusable fitting for shut-off and reversal of liquid flows, in particular a 6-way valve, wherein in a housing provided with a plurality of terminals a switchable distribution element is arranged, the terminals are arranged with respect to a rotational axis of the distribution element on different levels, the Distributing element is provided with at least one shut-off surface, a flow-through opening and a deflection chamber and between the distribution element and the housing, a seal is arranged.
  • Such reusable fittings are used in swimming pools, which are provided with a circulation and filter means for therein water. With a circulating pump, an amount of liquid in the swimming pool is circulated. In this case, an amount of liquid is sucked from the pool 1 , learns by the pump pressure increase, is fed to a filter, cleaned therein and then flows back into the pool. In the area of the filter, a reusable fitting is arranged, with which various necessary adjustments of the flow paths are made when operating a swimming pool. These are the functions for shutting off, filtering, circulating, backwashing, rinsing and emptying such a system.
  • a reusable fitting known from the catalog Wegbadtechnik, 2002/2003, the company Speck-Pumpen, the product Badumat T40, has a cup-shaped housing with a plurality of chambers arranged therein. The chambers are connected to outer connection openings of the housing. Within the housing, different flow paths are influenced by a switchable distribution element, which is designed in the manner of a disk and is provided with openings, blocking surfaces and an overflow channel. For a switching movement, the distribution element is lifted from its respective position, rotated to a new position and sealed again lowered. Since dirt particles in the form of sand and solids are also contained in a water to be circulated and purified, such solids components can often damage the seal between the distributor element and thus the function of the multiple gear mechanism. In addition, the individual chambers cause a high flow resistance coefficient of such a fitting, whereby the use of a pump with a larger delivery height is required.
  • the object of the invention is to develop a flow-optimized, optimized multiway armature whose housing and distribution element are easy to produce.
  • the solution to this problem is provided by the features of claim 1.
  • the distribution element is provided with a rotary axis enveloping its, forming a feed chamber partition, the partition is provided with a plurality of radially outwardly projecting web elements and faces of the web elements are sealingly an inner lateral surface, the web elements form at least one L-shaped and J-shaped distribution chamber between an outer distribution plane and a central distribution plane, and the web elements form an L-shaped or one between the middle distribution plane and a second outer distribution plane J-shaped distribution chamber, the web elements form at least one respective blocking chamber in the three distribution levels, and the distribution element releases connections and associated flow paths arranged in the housing and / or blocks them.
  • At least three distribution chambers and at least one respective blocking chamber are arranged between the housing and distribution element in each distribution plane.
  • the partition wall is provided with two outlet openings in a second outer distribution level in order to optimize the valve function of filtering and rinsing.
  • the inflow chamber is connected to a pivot pin on one end face in a force-transmitting manner.
  • the pivot pin is connected as a hollow or solid chamber connected to the inlet chamber.
  • the fulcrums which extend in the axial direction, connect the pivot pin to the inner wall of the partition wall.
  • one or more inlet openings are arranged in the pivot and / or in the region of the end face of the distributor. Thus, an inflow from another direction to the distribution element can take place. Also, one or more inlet openings may be formed as pressure equalization openings in order to ensure a pressure equalization during operation within the reusable fitting.
  • the distribution element is sealingly against the inner circumferential surface. It has proven to be advantageous if the Ver ⁇ sub-element with its web elements is directly conical sealing on the lateral surface an ⁇ .
  • the inner circumferential surface may be part of the housing or a seal inserted in the housing. In this case, the seal can be designed as an independent component or can also be integrated directly into the housing and / or into the distributor element.
  • the distribution element can be made of different materials. These may be plastics with different Shore hardness, metallic Werk ⁇ materials or combinations thereof.
  • Fig. 1 is a vertical section through a multi-way fitting
  • FIG. 2 is a perspective view of the reusable fitting
  • FIGS. 3-5 show horizontal sections through three distribution levels of the reusable fitting located in a switching position
  • Fig. 6 shows a settlement of the distribution element.
  • Fig. 1 shows a section through the plane of a rotation axis of a designed as a 6-way valve reusable fitting.
  • a housing 1 is closed by a cover 2, wherein a handle 3 for actuating a rotatable distribution element 4 is arranged in the cover 2.
  • a spring element 5 supported on the cover 2 in this example surrounds a pivot pin 6 of the distributor element 4 and presses it sealingly against the inner jacket surface 7 of the housing 1.
  • An inlet opening 9 is arranged on the end face 8 of the housing 1 opposite the cover 2.
  • a projection 10 is arranged in the housing, which cooperates leading with a ei ⁇ ne inlet chamber 11 forming partition wall 12.
  • An axis of rotation of the distributor element 4 extends through the inlet chamber 11.
  • Ribs 13 connect the dividing wall 12 in a force-transmitting manner to the pivot pin 6, whereby a rotational movement of the handle 3 is transmitted to the distributor element 4.
  • the handle 3 is provided with fuses, not shown here, which prevent their accidental adjustment. The fuse is released by a tilting movement of the handle 3, whereby it can be the distributor element "4 lifted out of its rest position and moved by rotation in ei ⁇ ne new postion. A flushing takes place simultaneously at a located in Betreib pump In this raised position, the interior of the Multi-way valve. Any solids which have accumulated therein at any point in the housing 1 are thereby flushed out of the housing via a drain 14 to be opened beforehand.
  • openings 16 serve to equalize pressure within the reusable fitting.
  • the openings 16 can also function as inlet openings for the person Apply in case of application, in which due to structural conditions, the inlet opening 9 should not be arranged in the end face 8, but in the lid 2.
  • the inlet opening 9 of the housing 1 is generally connected to a - not shown here - pressure line of a pump.
  • the housing itself is designed predominantly cylindrical or conical and is therefore inexpensive to produce by simple means.
  • a fluid conveyed by a pump flows through the inlet opening 9 of the housing 1 into the inlet chamber 11 of the distributor element 4. In it, depending on the switching position of the distributor element 4, it flows into three different distribution levels 17-19. From the inlet wall 11 forming partition wall 12 extending radially outwardly ab ⁇ standing web elements that form ge different ge formed on the outer periphery of the partition wall 12, open distribution chambers. This design allows a particularly simple production by means of injection molding tools, individual parts set together, welded constructions or the like.
  • the three distribution levels 17-19 are arranged between two outer web plates 15, 20 of the distribution element 4, wherein the web plates 15, 20 simultaneously form a boundary in the axial direction.
  • four ports 21-24 are arranged on the outside, which are connected to pipes, not shown here, of a fluid system, for example a swimming pool.
  • a connection 21 with respect to the distribution element 4 is arranged on the upper, second outer distribution plane 17 and a connection 24 on the lower, outer distribution plane 19, which is here.
  • two further connections 22, 23 are arranged on the intermediate distribution plane 18 located therebetween.
  • these connections 21 - 24 shown in phantom, wherein the terminal 23 is drawn offset for reasons of better visibility relative to the located in the same distribution level 18 port 22.
  • the partition wall 12 has - in FIGS. 3 - 5 clearly recognizable - drainage openings 25 - 28, with which a fluid distribution from the inlet chamber 11 to the distribution levels 17-19 takes place.
  • two outflow openings 25, 26 are arranged in the region of the second outer distribution plane 17, an outflow opening 27 in the middle distribution plane 18 and a discharge opening 28 in the other outer distribution plane 19.
  • a desired distribution of the fluid flows in the respective direction takes place.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the reusable fitting.
  • the An ⁇ connections 21 - 24 are preferably arranged to a side of the housing in order to facilitate a connection with a system. This can consist of pump, swimming pool, filter and various connecting lines.
  • the inlet opening 9 is arranged here on the one housing bottom of the reusable fitting forming end face 8.
  • 3 - 5 show sections through the three distribution levels 17-19.
  • the distribution element 4 is always in the same position and relation to the housing 1, here in a functional position rinsing.
  • the three web elements 29, 29.1 and 30.1 extend in the axial direction over the two distribution planes 17, 18.
  • the middle distribution plane 18 is thus the larger opening angle having another part of the distribution chamber 32.1, which extends a total of the two Verteilebenen 17, 18 in the manner of an L-shape.
  • a distribution chamber 33 is connected via the outflow opening 27 with the inlet chamber 11 and shut off from the housing 1.
  • the distribution chamber 33 is in this switching position without a function, since it is shut off from the lateral surface 7. It is bounded laterally by the web elements 34, 34.1.
  • a distribution chamber 35 is enclosed, which communicates with the connection 22. This is connected to a duct connection, in which a rinsing liquid flows out.
  • the L-shaped distribution chamber 32.1 which extends over two distribution levels 17, 18, is formed between the inner lateral surface 7 and the web elements 29.1 and 30.1 and connected to the connection 23. It is without function in this switch position, since there is no inflow of liquid between the adjacent second outer distribution plane 17 and the middle distribution plane 18.
  • a blocking chamber 37.1 formed by the web elements 29, 29.1 is likewise without function in this switching position.
  • the distribution element 11 has two distribution chambers 35, 36 having a large opening angle. These extend over the distribution levels 18, 19 and have an L-shaped and a J-shaped course. In this case, the J-shaped distribution chamber 35 communicates with the connection 24.
  • a rinsing fluid flows through the connection 24 from a filter (not shown here) back to the reusable fitting and with its aid via the chamber 35 into a connection 22 in the middle level 18 into a channel disposed of.
  • the discharge opening 28 connected to the inlet chamber 11 is connected to a distribution chamber 32.2 and, in this switching position, likewise without function, because it is shut off. It is limited by the web elements 39, 39.1.
  • a respective blocking chamber 37, 37.1 or 37.2 is arranged on the distribution element 4, with the aid of which pure blocking functions with respect to the connections are exerted in the various switching positions of the reusable fitting.
  • a sealing element 38 is arranged between housing 1 and distributor element 4. This can, as shown, be designed as a separate component or as a component permanently integrated into the housing 1. Also, the voltage applied to the inner circumferential surface 7 end faces of the web elements themselves as seals, for example in the form of strips, ribs or the like, be formed.
  • FIG. 6 shows a development of the circumference of the distributor element 4.
  • the position of the development with respect to the connections on the housing corresponds to the illustrations in FIGS. 3 to 5.
  • the large letters A to F always represent a switching position of the distributor element 4 with respect to its position relative to the housing 1 and its associated connections.
  • A corresponds to a switching position for backwashing.
  • B corresponds to a switching position for a rinsing,
  • C corresponds to a switching position for emptying,
  • D corresponds to a switching position closed, in which everything is shut off,
  • E corresponds to a switching position for circulating and F corresponds to a switching position for filtering a fluid to be circulated.
  • the distribution chambers 31, 32 and 32.1 are located with the lock chamber 37 only on the second outer distribution level 17.
  • About the distribution levels 17, 18 extends the L-shaped distribution chamber 32.1.
  • And via the distribution levels 18, 19 extend the L-shaped distribution chamber 36 and the J-shaped distribution chamber 35.
  • the web elements 39, 39.1 include the distribution chamber 32.2 with the inlet opening 28 between them.
  • And over all three distribution levels 17 - 19 extending web elements 34, 34.1 include between them a lock chamber 37. 2 a.
  • the distribution plane 18 is delimited from the two adjacent outer distribution planes 17, 19 by web plate segments 15.1 and 20.1 in the region of the respective chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrwegearmatur zur Absperrung und Umsteuerung von Flüssigkeitsströmen, insbesondere eine 6-Wege-Armatur, wobei in einem mit mehreren Anschlüssen versehenem Gehäuse (1) ein umschaltbares Verteilelement (4) angeordnet ist, die Anschlüsse (21-24) in Bezug auf eine Drehachse des Verteilelementes (4) auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind, das Verteilelement (4) mit mindestens einer Absperrfläche, einer Durchströmöffnung und einer Umlenkkammer versehen ist und zwischen Verteilelement (4) und Gehäuse (1) eine Dichtung angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Mehrwegearmatur
Die Erfindung betrifft eine Mehrwegearmatur zur Absperrung und Umsteuerung von Flüssigkeitsströmen, insbesondere eine 6-Wege-Armatur, wobei in einem mit mehreren Anschlüssen versehenem Gehäuse ein umschaltbares Verteilelement angeordnet ist, die Anschlüsse in Bezug auf eine Drehachse des Verteilelementes auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind, das Verteilelement mit mindestens einer Absperrfläche, einer Durchströmöffnung und einer Umlenkkammer versehen ist und zwischen Verteilelement und Gehäuse eine Dichtung angeordnet ist.
Derartige Mehrwegearmaturen finden Verwendung bei Schwimmbädern, die mit einer Umwälz- und Filtereinrichtung für ein darin befindliches Wasser versehen sind. Mit einer Umwälzpumpe wird eine im Schwimmbecken befindliche Flüssigkeitsmenge umge¬ wälzt. Dabei wird eine Flüssigkeitsmenge aus dem Schwimmbecken1 angesaugt, erfährt durch die Pumpe eine Drucksteigerung, wird einem Filter zugeführt, darin gereinigt und strömt anschließend wieder zurück in das Schwimmbecken. Im Bereich des Filters ist eine Mehrwegearmatur angeordnet, mit der verschiedene notwendige Einstellungen der Strömungswege beim Betrieb eines Schwimmbeckens vorgenommen werden. Hierbei handelt es sich um die Funktionen für ein Absperren, Filtern, Zirkulieren, Rückspülen, Nachspülen und Entleeren einer solchen Anlage.
Eine aus dem Katalog Schwimmbadtechnik, 2002/2003, der Firma Speck-Pumpen be¬ kannte Mehrwegearmatur, das Produkt Badumat T40, verfügt über ein topfförmiges Gehäuse mit mehreren darin angeordneten Kammern. Die Kammern sind mit äußeren Anschlussöffnungen des Gehäuses verbunden. Innerhalb des Gehäuses werden ver¬ schiedene Strömungswege durch ein umschaltbares Verteilelement beeinflusst, wel¬ ches, nach Art einer Scheibe gestaltet ist, sowie mit Öffnungen, Sperrflächen und einem Überströmkanal versehen ist. Für eine Umschaltbewegung wird das Verteilelement aus seiner jeweiligen Position gehoben, in eine neue Position gedreht und wieder dichtend abgesenkt. Da in einem umzuwälzendem und zu reinigendem Wasser auch Schmutz¬ partikel in Form von Sand und Feststoffen enthalten sind, können solche Feststoffan¬ teile häufig die Dichtung zwischen Verteilelement und damit die Funktion der Mehrwe¬ gearmatur beschädigen. Zusätzlich bedingen die einzelnen Kammern einen hohen Strömungswiderstandsbeiwert einer solchen Armatur, wodurch der Einsatz einer Pum¬ pe mit größerer Förderhöhe erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine strömungstechnische optimierte Mehr¬ wegearmatur zu entwickeln, deren Gehäuse und Verteilelement einfach herzustellen sind. Die Lösung dieses Problems erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1. Da¬ nach ist das Verteilelement mit einer seine Drehachse einhüllenden, eine Zulaufkammer bildenden Trennwand versehen, die Trennwand ist mit einer Vielzahl von radial nach außen abstehenden Stegelementen versehen und Stirnflächen der Stegelemente liegen dichtend an einer inneren Mantelfläche an, die Stegelemente bilden zwischen einer äu¬ ßeren Verteilebene und einer mittleren Verteilebene mindestens je eine L-förmige und J-förmige Verteilkammer und die Stegelemente bilden zwischen der mittleren Verteil¬ ebene und einer zweiten äußeren Verteilebene eine L-förmige oder eine J-förmige Verteilkammer, die Stegelemente bilden in den drei Verteilebenen mindestens je eine Sperrkammer und das Verteilelement gibt in dem Gehäuse angeordnete Anschlüsse und damit verbundene Strömungswege frei und/oder sperrt sie ab.
Nach Ausgestaltungen der Erfindung sind zwischen Gehäuse und Verteilelement in je¬ der Verteilebene mindestens 3 Verteilkammern und mindestens je eine Sperrkammer angeordnet. Und die Trennwand ist in einer zweiten äußeren Verteilebene mit zwei Ab¬ lauföffnungen versehen, um die Armaturenfunktion des Filterns und Nachspülens zu optimieren.
Um das Verteilelement in die verschiedenen Schaltpositionen bewegen zu können, ist die Zulaufkammer an einer Stirnseite kräfteübertragend mit einem Drehzapfen verbun¬ den. Dabei ist der Drehzapfen als mit der Zulaufkammer verbundener Hohl- oder Voll- körper ausgebildet. Bei einer gusstechnischen Herstellung wird durch eine Ausbildung als Hohlkörper eine nachteilige Werkstoffanhäufung vermeiden. Zur sicheren Kräfte¬ übertragung verbinden in Achsrichtung verlaufenden Rippen den Drehzapfen mit der Innenwand der Trennwand.
Nach anderen Ausgestaltungen der Erfindung sind im Drehzapfen und/oder im Bereich der Stirnseite des Verteilelementes eine oder mehrere Zulauföffnungen angeordnet. Somit kann auch eine Zuströmung aus anderer Richtung zum Verteilelement erfolgen. Auch können eine oder mehrere Zulauföffnungen als Druckausgleichsöffnungen aus¬ gebildet sein, um während des Betriebes innerhalb der Mehrwegearmatur einen Druck¬ ausgleich zu gewährleisten.
Zur Abdichtung der einzelnen Schaltpositionen in der Mehrwegearmatur sind eine oder mehrere Dichtungen zwischen innerer Mantelfläche und Verteilelement angeordnet. In Abhängigkeit von einer gewählten Herstellungsart liegt das Verteilelement dichtend an der inneren Mantelfläche an. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ver¬ teilelement mit seinen Stegelementen direkt konisch dichtend an der Mantelfläche an¬ liegt. Die innerer Mantelfläche kann Bestandteil des Gehäuses oder einer im Gehäuse eingelegten Dichtung sein. Hierbei kann die Dichtung als eine eigenständiges Bauteil ausgebildet sein oder auch direkt in das Gehäuse und/oder in das Verteilelement integ¬ riert sein. Ebenso kann das Verteilelement aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Dies können Kunststoffe mit unterschiedlicher Shorehärte, metallische Werk¬ stoffe oder Kombinationen davon sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt. Es zeigen die
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Mehrwegearmatur, die
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Mehrwegearmatur, die Fig. 3 - 5 waagerechte Schnitte durch drei Verteilebenen der in einer Schalt¬ stellung befindliche Mehrwegearmatur, die
Fig. 6 eine Abwicklung des Verteilelementes.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Ebene einer Drehachse einer als 6-Wege-Armatur ausgebildeten Mehrwegearmatur. Ein Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 2 verschlossen, wobei im Deckel 2 eine Handhabe 3 zur Betätigung eines drehbaren Verteilelementes 4 angeordnet ist. Ein sich am Deckel 2 abstützendes Federelement 5 umgibt in diesem Beispiel einen Drehzapfen 6 des Verteilelementes 4 und presst dieses dichtend an die innere Mantelfläche 7 des Gehäuses 1. An der dem Deckel 2 gegenüberliegenden Stirnseite 8 des Gehäuses 1 ist eine Zulauföffnung 9 angeordnet. In Verlängerung der Zulauföffnung 9 ist im Gehäuse ein Vorsprung 10 angeordnet, der führend mit einer ei¬ ne Zulaufkammer 11 bildenden Trennwand 12 zusammenwirkt. Durch die Zulauf¬ kammer 11 verläuft eine Drehachse des Verteilelementes 4. Rippen 13 verbinden die Trennwand 12 kräfteübertragend mit dem Drehzapfen 6, wodurch eine Drehbewegung der Handhabe 3 auf das Verteilelement 4 übertragen wird. Die Handhabe 3 ist mit hier nicht dargestellten Sicherungen versehen, die deren zufällige Verstellung verhindern. Die Sicherung wird durch eine Kippbewegung der Handhabe 3 aufgehoben, wodurch das Verteilelement"4 aus seiner Ruhelage herausgehoben und durch Verdrehung in ei¬ ne neue Postion verstellt werden kann. In dieser angehobenen Position erfolgt bei einer in Betreib befindlichen Pumpe gleichzeitig ein Durchspülen des Inneren der Mehrwege¬ armatur. Eventuell darin an beliebigen Stellen des Gehäuses 1 sich angesammelte Feststoffanteile werden dadurch über einen vorher zu öffnenden Abfluss 14 aus dem Gehäuse herausgespült.
Am Verteilelement 4 zwischen Drehzapfen 6 und oberer Stegplatte 15 angeordnete Öffnungen 16 dienen dem Druckausgleich innerhalb der Mehrwegearmatur. Gleichzeitig können die Öffnungen 16 auch die Funktion von Zulauföffnungen für denjenigen An- wendungsfall ausüben, bei dem aufgrund baulicher Gegebenheiten die Zulauföffnung 9 nicht in der Stirnseite 8, sondern im Deckel 2 angeordnet sein sollte.
Die Zulauföffnung 9 des Gehäuses 1 ist im allgemeinen mit einer - hier nicht darge¬ stellten - Druckleitung einer Pumpe verbunden. Das Gehäuse selbst ist überwiegend Zylinder- oder kegelförmig gestaltet und ist dadurch mit einfachen Mitteln kostengünstig herzustellen.
Ein von einer Pumpe gefördertes Fluid strömt durch die Zulauf Öffnung 9 des Gehäuses 1 in die Zulaufkammer 11 des Verteilelementes 4. Darin strömt es je nach Schalt¬ stellung des Verteilelementes 4 in drei verschiedene Verteilebenen 17 - 19 ab. Von der die Zulaufkammer 11 bildenden Trennwand 12 erstrecken sich radial nach außen ab¬ stehende Stegelemente, die am äußeren Umfang der Trennwand 12 verschieden ge¬ formte, offene Verteilkammern bilden. Diese Ausbildung erlaubt eine besonders einfa¬ che Herstellung mittels Spritzgußwerkzeugen, zusammen gesetzten einzelnen Form¬ teilen, Schweißkonstruktionen oder dergleichen.
Die drei Verteilebenen 17 - 19 sind zwischen zwei äußeren Stegplatten 15, 20 des Verteilelementes 4 angeordnet, wobei die Stegplatten 15, 20 in axialer Richtung gleich¬ zeitig eine Begrenzung bilden. Am Gehäuse 1 sind auf der Außenseite vier Anschlüsse 21 - 24 angeordnet, die mit hier nicht dargestellten Rohrleitungen eines Flüssigkeits¬ systems, beispielsweise einem Schwimmbad, verbunden sind. Dabei ist ein Anschluss 21 in Bezug auf das Verteilelement 4 auf der hier oberen, zweiten äußeren Verteilebene 17 und ein Anschluss 24 auf der hier unteren, äußeren Verteilebene 19 angeordnet. Auf der dazwischen befindlichen mittleren Verteilebene 18 sind zwei weitere Anschlüsse 22, 23 angeordnet. In der Figur 1 sind diese Anschlüsse 21 - 24 gestrichelt dargestellt, wobei der Anschluss 23 aus Gründen einer besseren Erkennbarkeit gegenüber dem in der gleichen Verteilebene 18 befindlichen Anschluss 22 versetzt gezeichnet ist. ■ Die Trennwand 12 verfügt über - in den Fig. 3 - 5 deutlicher erkennbare - Abfluss¬ öffnungen 25 - 28, mit denen eine Fluidverteilung von der Zulaufkammer 11 zu den Verteilebenen 17 - 19 erfolgt. Dazu sind im Bereich der zweiten äußeren Verteilebene 17 zwei Abflussöffnungen 25, 26, in der mittleren Verteilebene 18 eine Abflussöffnung 27 und in der anderen äußeren Verteilebene 19 eine Abflussöffnung 28 angeordnet. In Abhängigkeit von der Stellung des Verteilelementes 4 erfolgt eine gewünschte Ver¬ teilung der Fluidströme in die jeweilige Richtung.
In der Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht auf die Mehrwegearmatur gezeigt. Die An¬ schlüsse 21 - 24 sind vorzugsweise zu einer Gehäuseseite hin angeordnet, um eine Verbindung mit einer Anlage zu vereinfachen. Diese kann aus Pumpe, Schwimmbad, Filter und verschiedenen Verbindungsleitungen bestehen. Die Zulauföffnung 9 ist hier an der einen Gehäuseboden der Mehrwegearmatur bildenden Stirnseite 8 angeordnet.
Die Fig. 3 - 5 zeigen Schnitte durch die drei Verteilebenen 17 - 19. Dabei befindet sich das Verteilelement 4 immer in der gleichen Stellung und Relation zum Gehäuse 1 , hier in einer Funktionsstellung Nachspülen.
In Fig. 3 ist erkennbar, dass ein Fluid aus der Zulaufkammer 11 durch eine Abfluss¬ öffnung 25 in den Anschluss 21 strömt, der mit einem - hier nicht dargestellten - Filter verbunden ist. Weiterhin steht die Zulaufkammer 11 durch eine Abflussöffnung 26 mit einer Verteilkammer 31 in Verbindung, die jedoch in dieser Stellung durch die innere Mantelfläche 7 des Gehäuses 1 abgesperrt ist. Von der Trennwand 12 nach außen ab¬ stehende vier Stegelemente 29, 29.1 , 30, 30.1 bilden zwischen sich drei Verteilkam¬ mern 31 , 32, 32.1 aus, wobei der Anschluss 21 in Wirkverbindung mit der Verteil¬ kammer 32 steht. Eine ebenfalls durch Stegelemente gebildete Sperrkammer 37 ist in dieser Schaltstellung ohne Funktion. In einer anderen Stellung des Verteilelementes 4 übt sie eine Absperrfunktion gegenüber dem Anschluss 21 aus. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die mittlere Verteilebene 18. Hierin ist erkennbar, dass sich die drei Stegelemente 29, 29.1 und 30.1 in axialer Richtung über die beiden Verteil¬ ebenen 17, 18 erstrecken. In der mittleren Verteilebene 18 befindet ist somit der einen größeren Öffnungswinkel aufweisende andere Teil der Verteilkammer 32.1 , die sich insgesamt über die beiden Verteilebenen 17, 18 nach Art einer L-Form erstreckt. Somit können je nach Stellung des Verteilelementes 4 verschiedene Anschlüsse mit Fluid ver¬ sorgt oder von einer Versorgung abgetrennt werden.
In dieser Schaltstellung ist eine Verteilkammer 33 über die Abflussöffnung 27 mit der Zulaufkammer 11 verbunden und vom Gehäuse 1 abgesperrt. Die Verteilkammer 33 ist in dieser Schaltstellung ohne eine Funktion, da sie von der Mantelfläche 7 abgesperrt ist. Sie wird seitlich von den Stegelementen 34, 34.1 begrenzt. Zwischen den Steg¬ elementen 30.1 und 34.1 ist eine Verteilkammer 35 eingeschlossen, die mit dem An- schluss 22 in Verbindung steht. Dieser ist mit einem Kanalanschluss verbunden, in wel¬ chen eine Nachspülflüssigkeit abfließt. Die sich über zwei Verteilebenen 17, 18 erstre¬ ckende L-förmige Verteilkammer 32.1 ist zwischen der inneren Mantelfläche 7 und den Stegelementen 29.1 und 30.1 ausgebildet und mit dem Anschluss 23 verbunden. Sie ist in dieser Schaltstellung ohne Funktion, da zwischen der angrenzenden zweiten äuße¬ ren Verteilebene 17 und der mittleren Verteilebene18 kein Zustrom einer Flüssigkeit erfolgt. Eine durch die Stegelemente 29, 29.1 gebildete Sperrkammer 37.1 ist in dieser Schaltstellung ebenfalls ohne Funktion.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die äußere Verteilebene 19. In dieser Verteilebene 19 verfügt das Verteilelement 11 über zwei einen großen Öffnungswinkel aufweisende Verteilkammern 35, 36. Diese erstrecken sich über die Verteilebenen 18, 19 und weisen in ihrer Abwicklung einen L-förmigen und einen J-förmigen Verlauf auf. Hierbei steht die J-förmige Verteilkammer 35 mit dem Anschluss 24 in Verbindung. In dieser Schaltstel¬ lung des Verteilelementes 4 fließt durch den Anschluss 24 ein Nachspülfluid von einem - hier nicht dargestellten - Filter zurück zur Mehrwegearmatur und wird mit deren Hilfe über die Kammer 35 in einen Anschluss 22 in der mittleren Ebene 18 in einen Kanal entsorgt. Die mit der Zulaufkammer 11 verbundene Abflussöffnung 28 ist mit einer Ver¬ teilkammer 32.2 verbunden und in dieser Schaltstellung ebenfalls ohne Funktion, da abgesperrt. Sie wird begrenzt durch die Stegelemente 39, 39.1.
Auf jeder Verteilebene 17, 18, und 19 ist am Verteilelement 4 jeweils eine Sperr¬ kammer 37, 37.1 oder 37.2 angeordnet, mit deren Hilfe in den verschiedenen Schalt¬ stellungen der Mehrwegearmatur reine Absperrfunktionen gegenüber den Anschlüssen ausgeübt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen Gehäuse 1 und Verteil¬ element 4 ein Dichtungselement 38 angeordnet. Dieses kann, wie dargestellt, als sepa¬ rates Bauteil oder als ein in das Gehäuse 1 fest integriertes Bauteil gestaltet sein. Auch können die an der inneren Mantelfläche 7 anliegenden Stirnseiten der Stegelemente selbst als Dichtungen, beispielsweise in Form von Leisten, Rippen oder dergleichen, ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eine Abwicklung des Umfanges vom Verteilelementes 4. Dabei entspricht die Lage der Abwicklung in Bezug auf die Anschlüsse am Gehäuse den Darstellungen in den Fig. 3 - 5. Die großen Buchstaben A - F stellen hierbei immer eine Schalt¬ stellung des Verteilelementes 4 in Bezug auf dessen Lage zum Gehäuse 1 und dessen zugehörigen Anschlüssen dar. A entspricht einer Schaltstellung für ein Rückspülen. B entspricht einer Schaltstellung für ein Nachspülen, C entspricht einer Schaltstellung für ein Entleeren, D entspricht einer Schaltstellung Geschlossen, bei der alles abgesperrt ist, E entspricht einer Schaltstellung für ein Zirkulieren und F entspricht einer Schalt¬ stellung für ein Filtern einer umzuwälzenden Flüssigkeit.
In den Verteilebenen 17 - 19 sind Sperrkammern 37, 37.1 und 37.2 erkennbar. Die Verteilkammern 31 , 32 und 32.1 befinden sich mit der Sperrkammer 37 nur auf der zweiten äußeren Verteilebene 17. Über die Verteilebenen 17, 18 erstreckt sich die L- förmige Verteilkammer 32.1. Und über die Verteilebenen 18, 19 erstrecken sich die L- förmige Verteilkammer 36 und die J-förmige Verteilkammer 35. Die Stegelemente 39, 39.1 schliessen die Verteilkammer 32.2 mit der Zulauföffnung 28 zwischen sich ein. Und die sich über alle drei Verteilebenen 17 - 19 erstreckenden Stegelemente 34, 34.1 schliessen zwischen sich eine Sperrkammer 37. 2 ein.
Die Verteilebene 18 ist gegenüber den beiden angrenzenden äußeren Verteilebenen 17, 19 durch Stegplattensegmente 15.1 und 20.1 im Bereich der jeweiligen Kammern begrenzt.
Bezuαszeichenlistθ
1 Gehäuse
2 Deckel
3 Handhabe
4 Verteilelement
Federelement
6 Drehzapfen
Mantelfläche, innere
8 Stirnseite
9 Zu lauf Öffnung
10 Vorsprung
11 Zulaufkammer
12 Trennwand
13 Rippen
14 Abfluss
15 äußere Stegplatte, obere
15.1 Stegplattensegment
16 Öffnungen
17 zweite äußere Verteilebene
18 mittlere Verteilebene
19 äußere Verteilebene
20 äußere Stegplatte, untere
20.1 Stegplattensegment
21 - 24 Anschlüsse
25 - 28 Abflussöffnungen in Trennwand 12
29, 30 Stegelemente
29, 29.1 , 30.1 = Stegelemente über zwei Verteilebenen 17, 18
31 - 32.2 Verteilkammern
32.1 L-förmige Verteilkammer über Verteilebenen 17, 18 32.1 , 33, 35 = Verteilkammern, mittlere Verteilebene 18
34 - 34.1 Stegelemente über drei Verteilebenen 17, 18, 19
35 = J-förmige Verteilkammer über Verteilebenen 18, 19
36 = L-förmige Verteilkammer über Verteilebenen 18, 19
37 - 37.2 3 Sperrkammern
38 = Dichtungselement
39 - 39.1 Stegelemente
A = Stellung Rückspülen
B = Stellung Nachspülen
C Stellung Entleeren
D = Stellung Geschlossen
E = Stellung Zirkulieren
F _ Stellung Filtern

Claims

Patentansprüche
1. Mehrwegearmatur zur Absperrung und Umsteuerung von Flüssigkeitsströmen, ins¬ besondere eine 6-Wege-Armatur, wobei in einem mit mehreren Anschlüssen verse¬ henem Gehäuse (1) ein umschaltbares Verteilelement (4) angeordnet ist, die An¬ schlüsse (21-24) in Bezug auf eine Drehachse des Verteilelementes (4) auf ver¬ schiedenen Ebenen angeordnet sind, das Verteilelement (4) mit mindestens einer Absperrfläche, einer Durchströmöffnung und einer Umlenkkammer versehen ist und zwischen Verteilelement (4) und Gehäuse (1) eine Dichtung angeordnet ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) mit einer seine Drehachse einhüllenden, eine Zulaufkammer (11) bildenden Trennwand (12) versehen ist, dass die Trennwand (12) mit einer Vielzahl von radial nach außen abstehenden Steg¬ elementen (29, 29.1 , 30, 30.1 , 34, 34.1 , 39, 39.1) versehen ist und Stirnflächen der Stegelemente (29, 29.1 , 30, 30.1 , 34, 34.1 , 39, 39.1) dichtend an einer inneren Mantelfläche (7) anliegen, dass die Stegelemente (29, 29.1 , 30, 30.1 , 34, 34.1 , 39, 39.1) zwischen einer äußeren Verteilebene (19) und einer mittleren Verteilebene (18) mindestens je eine L-förmige und J-förmige Verteilkammer (35, 36) bilden und dass die Stegelemente (29, 29.1 , 30, 30.1 , 34, 34.1 , 39, 39.1) zwischen der mittleren Verteilebene (18) und einer zweiten äußeren Verteilebene (17) eine L-förmige oder eine J-förmige Verteilkammer (32.1) bilden, dass die Stegelemente (29, 29.1 , 30, 30.1 , 34, 34.1 , 39, 39.1) in den drei Verteilebenen (17, 18, 19) mindestens je eine Sperrkammer (37-37.2) bilden und dass das Verteilelement (4) in dem Gehäuse (1) angeordnete Anschlüsse (21-24) und damit verbundene Strömungswege absperrt und/oder freigibt.
2. Mehrwegearmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ge¬ häuse (1) und Verteilelement (4) in jeder Verteilebene (17-19) mindestens 3 Verteil¬ kammern und mindestens je eine Sperrkammer (37-37.2) angeordnet sind. 3. Mehrwegearmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) in jeder Verteilebene (17-19) mit mindestens einer Ablauföffnung (25-28) versehen ist.
4. Mehrwegearmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- wand(12) in einer zweiten äußeren Verteilebene (17) mit zwei Ablauföffnungen (25, 26) versehen ist.
5. Mehrwegearmatur nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Gehäuse (1) mit kegel- und/oder zylinderförmig ausgebildeter Mantelfläche (7) und mit einer stirnseitigen Zulauföffnung (9) versehen sind.
6. Mehrwegearmatur nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkammer (11) mit der stirnseitigen Zulauföffnung (9) verbunden und/oder darin geführt ist.
7. Mehrwegearmatur nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Verteilebenen (17-19) mit axialem Abstand zueinander in Richtung der Dreh¬ achse auf dem Verteilelement (4) angeordnet sind.
8. Mehrwegearmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Zulaufkammer (11) an einer Stirnseite kräfteübertragend mit einem Drehzapfen (6) verbunden ist.
9. Mehrwegearmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzap- fen(6) als mit der Zulaufkammer (11) verbundener Hohl- oder Vollkörper ausgebildet ist. lO.Mehrwegearmatur nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung verlaufenden Rippen (13) den Drehzapfen (6) mit der Innenseite der Trennwand (12) verbinden.
11.Mehrwegearmatur nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehzapfen (6) und/oder im Bereich der Stegplatte (15) eine oder mehrere Zulauf¬ öffnungen (16) angeordnet sind.
12. Mehrwegearmatur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zulauföffnungen (16) als Druckausgleichsöffnungen ausgebildet ist.
13. Mehrwegearmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine oder mehrere Dichtungselemente (38) zwischen Gehäuse (1) und Verteilelement (4) angeordnet sind.
14. Mehrwegearmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Mantelfläche (7) Bestandteil des Gehäuses (1) oder eines Dichtungselementes (38) ist.
15. Mehrwegearmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Dichtungselemente (38) in das Verteilelement (4) integriert sind.
16. Mehrwegearmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verteilelement (4) mit den Stirnseiten der Stegelemente dichtend an der inneren Mantelfläche (7) anliegt.
17. Mehrwegearmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilelement (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen besteht.
PCT/DE2004/002595 2004-11-24 2004-11-24 Mehrwegearmatur WO2006056147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002595 WO2006056147A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Mehrwegearmatur
DE112004003045T DE112004003045A5 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Mehrwegearmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002595 WO2006056147A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Mehrwegearmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056147A1 true WO2006056147A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=34959605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002595 WO2006056147A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Mehrwegearmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004003045A5 (de)
WO (1) WO2006056147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832306A (zh) * 2010-05-06 2010-09-15 杨铭 齿轮齿条式三位四通液压转阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037793B (de) * 1953-09-16 1958-08-28 Erich Friedrich Puls Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
US4445540A (en) * 1981-10-27 1984-05-01 Water Services Of America, Inc. Sleeve-type fluid flow diverter
US4584781A (en) * 1985-04-29 1986-04-29 Martin Parkinson Low friction vacuum valve and drying apparatus
US6123094A (en) * 1996-07-29 2000-09-26 Silvano Breda Single lever valve and cartridge with integral mixing chamber and divided waterway

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037793B (de) * 1953-09-16 1958-08-28 Erich Friedrich Puls Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
US4445540A (en) * 1981-10-27 1984-05-01 Water Services Of America, Inc. Sleeve-type fluid flow diverter
US4584781A (en) * 1985-04-29 1986-04-29 Martin Parkinson Low friction vacuum valve and drying apparatus
US6123094A (en) * 1996-07-29 2000-09-26 Silvano Breda Single lever valve and cartridge with integral mixing chamber and divided waterway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832306A (zh) * 2010-05-06 2010-09-15 杨铭 齿轮齿条式三位四通液压转阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004003045A5 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849742B4 (de) Ventil des Membrantyps
DE60025207T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten und mit flusssteuerungsanordnung
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
EP0402559B1 (de) Umschaltarmatur
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE102007035969A1 (de) Ventilbaukasten mit Keramikventil
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
WO2006056147A1 (de) Mehrwegearmatur
CH653266A5 (en) Self-cleaning filter for water supply systems
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3612045C2 (de)
DE3509720C2 (de)
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE202004002938U1 (de) Mehrwegearmatur
EP3658803A1 (de) Doppelsitzventil mit membran
DE3925270C2 (de)
EP1103753A1 (de) Molchbares Dreiwegeventil
EP1125073A1 (de) Mischbatteriekartusche mit tangentieller feder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040030455

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004003045

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04802804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1