WO2006050982A1 - Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2006050982A1
WO2006050982A1 PCT/EP2005/012168 EP2005012168W WO2006050982A1 WO 2006050982 A1 WO2006050982 A1 WO 2006050982A1 EP 2005012168 W EP2005012168 W EP 2005012168W WO 2006050982 A1 WO2006050982 A1 WO 2006050982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting piece
collecting tank
tank according
range
collecting box
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Auchter
Thomas Fricker
Hans-Peter Heuss
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05812157A priority Critical patent/EP1815203A1/de
Priority to US11/719,376 priority patent/US20080289807A1/en
Priority to JP2007540599A priority patent/JP2008519957A/ja
Publication of WO2006050982A1 publication Critical patent/WO2006050982A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Definitions

  • the invention relates to a metallic collecting box for a heat exchanger, in particular for motor vehicles according to the preamble of claim 1 Pa ⁇ .
  • Metallic collecting boxes are used today for heat exchangers of motor vehicles, in particular soldered radiators and soldered coolant coolers, for reasons of recycling and strength.
  • Prior to this development to unmixed heat exchangers used for the collection and distribution boxes of radiators and coolant radiators Kunststoff ⁇ material boxes, which u. a. had the advantage that one could inject ein ⁇ piece connectors to the plastic boxes.
  • This possibility does not exist with metal water boxes, which are preferably produced from aluminum sheet by chipless forming such as deep drawing. Rather, metal boxes for heat exchangers have only an inwardly or outwardly formed sheet metal collar, which is soldered to a pipe coupling, via which a connection to a heating or cooling circuit of the motor vehicle is possible.
  • Inlet nozzle and an outlet nozzle are soldered.
  • These connecting pieces are usually used as pipe couplings, so-called plug-in formed couplings, as was known from DE 44 03 402 A1 of the Applicant.
  • the pipe coupling on the one hand on a cylindrical portion which ge inserted into a collar of the metallic water box and is soldered tight with this.
  • the pipe coupling also called connecting piece
  • an extended area in which a pipe end of a heating pipe plugged can be sealed by means of a sealing ring and axially fixed by means of a plug-in fork.
  • This type of pipe connection to a metallic collecting box requires a large number of parts, ie a collecting box with a molded collar, a pipe coupling (connecting piece) which can be soldered to the collecting box, including sealing and locking means, and a pipe end of the connecting line.
  • At least one connecting piece can be produced in one piece from the collecting box or from its output board.
  • the connecting piece (s) are thus formed from a sheet-metal blank by non-cutting shaping such as punching, multi-stage deep drawing and / or compression.
  • non-cutting shaping such as punching, multi-stage deep drawing and / or compression.
  • the connecting pieces can be arranged on the longitudinal sides or on the top of the collecting tank.
  • the connecting piece is formed circular cylindrical, which is easiest darstel ⁇ by chipless forming process steps len.
  • the connecting piece has a circumferential bead, which can preferably be produced by upsetting the connecting piece.
  • the connecting piece ei ⁇ nen outer diameter D and a length L, wherein the ratio of length L to diameter D in the range of 0.8 to 1, 0, preferably at 0.9.
  • a connecting piece with these dimensions offers the possibility for a pipe connection with means known from the prior art.
  • the connecting piece according to the invention in particular with circumferential beading, can be connected to a heating or cooling circuit of a motor vehicle by means of a pipe coupling known per se.
  • the pipe coupling can spielvati be fixed by means of plugging fork with respect to the bead.
  • the pipe coupling is followed by a pipe or a hose of the coolant circuit.
  • 1 is a collection box for a brazed radiator with two arranged on the top connecting pieces in a view
  • FIG. 2 shows the collection box according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows a section III-III through a connecting piece of the
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a collecting box with laterally arranged nozzles in a view
  • Fig. 5 shows the collection box of FIG. 4 in a plan view and Fig. 6 shows a section Vl-Vl through a connecting piece of the
  • the collection box 1 shows a metallic collecting box 1 for a brazed radiator by means of a heating system (not shown) for a motor vehicle.
  • the collection box 1 has an open bottom 1a, which is materially connected to a tube bottom, not shown, of the radiator. Opposite the open bottom 1a is a slightly upwardly curved top 1b, which has two connecting pieces 2, 3, via which the radiator, not shown, to the heating circuit, d. H.
  • a coolant circuit of an internal combustion engine can be connected. What is not shown is a partition wall between the two connecting pieces, so that one connecting piece acts as an inlet pipe and the other connecting piece acts as an outlet pipe for the coolant.
  • Each of the two connecting pieces 2, 3 has a circumferential bead 2a, 3a.
  • FIG. 2 shows the collecting tank 1 in a view from above, which shows the circular cross-sections of the connecting pieces 2, 3 and the circumferential beads 2a, 3a.
  • the plan view of the header tank 1 is substantially rectangular in shape and has two longitudinal sides 1c, 1d and two narrow sides 1e, 1f, each of which extends into one another with a radius.
  • FIG. 3 shows a section in the plane III-III in FIG. 1, ie through the connecting piece 3.
  • the connecting piece 3 is formed in one piece with the collecting box 1, ie it is from the upper side 1 b formed.
  • the entire collection box 1, including the two connecting pieces 2, 3, can be produced in one piece from a sheet metal plate, preferably from an aluminum sheet or an aluminum alloy sheet by non-cutting shaping, ie in several process steps such as punching, hole punching, deep drawing and compression.
  • the material of the top 1 b, in particular a circular and slightly outwardly curved surface F is pulled to a collar, in the direction of a nozzle longitudinal axis a.
  • punch a circular opening prior to the collar or deep drawing of the neck 3 from the curved top 1 b in the region of the longitudinal axis a in the surface F punch a circular opening.
  • the material is stretched to a length L and to an outer diameter D.
  • the bead 3a is formed by means of stagnation.
  • the An ⁇ connecting piece 3 (and also the connecting piece 2) an outer diameter D of about 18 mm and a length L of about 17 mm. This results in a ratio for L / D of about 0.94 mm.
  • the cylindrical surface of the connecting piece 3 achieved by deformation has the dimensions ⁇ XD x L about three times, wherein the bead 3a is not taken into account.
  • the wall thickness of the starting material ie an aluminum sheet is about 1.5 mm.
  • the outer diameter D s of the bead is about 1, 3 times the Stutzendruchmessers D, ie about 23.4 mm.
  • the collecting box 4 shows a further exemplary embodiment of the invention for a metallic collecting box 4 with two connecting pieces 5, 6, which are arranged on a longitudinal wall 4a of the collecting box 4 and also - as in the previous exemplary embodiment - in one piece from the collecting box 4 or the longitudinal wall 4a are formed.
  • the collecting box 4 is made of a substantially flat sheet metal blank, preferably aluminum sheet of a wall thickness in the range of 0.5 mm to 2.0 mm by non-cutting forming, ie essentially produced by deep drawing.
  • the collecting box 4 can also be connected to a brazed radiator (not shown) in a material-locking manner.
  • Fig. 5 shows the collecting box 4 in a view from above.
  • the sockets 5, 6 each have circumferential beads 5a, 6a.
  • the collection box 4 is in turn approximately rectangular in shape and has two longitudinal sides 4a, 4b arranged parallel to one another, which are connected to one another by a top side 4c.
  • FIG. 6 shows a section in the plane V 1 -V 1 in FIG. 4 through the connecting piece 6.
  • the diagrammatic sectional view shows that the connecting piece 6 (and likewise the connecting piece 5) is integral with the walls 4 c and 4 a of the collecting tank 4, ie are formed from the wall of the collecting tank or serving as a starting sheet metal blanket ge.
  • the shaping takes place in several suitable method steps in order to avoid overstretching or unacceptable wall thickness reduction.
  • the dimensions of the connecting piece 6 are substantially similar to theieres ⁇ example of FIG. 3, ie, the nozzle has a length L of about 16 mm and an outer diameter D of about 18 mm.
  • the bead has about 1.3 times the diameter D s as the nozzle diameter D.
  • the illustrated connecting pieces - both according to the first and the second embodiment - are preferably connected via a pipe coupling with a connecting pipe to a heating circuit of a motor vehicle.
  • a pipe coupling as it is known from the aforementioned DE 44 04 402 A1 of the Applicant by Fig. 4, could be used.
  • the connecting piece shown there could be inserted with its extended coupling region over the An ⁇ connecting piece with bead according to the invention and axially fixed by means of a plug-in fork, which is to be arranged behind the bead of the connecting piece.
  • the connecting pipe of the heating circuit z. B. be fixed by soldering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen metallischen Sammelkasten (1) für einen Wärme­übertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, herstellbar durch spanlose Umformung aus einer Blechplatine, vorzugsweise einem Aluminiumblech, wobei der Sammelkasten (1) jeweils zwei etwa parallel angeordnete längsseite (lc,ld) und Schmalseiten sowie eine Oberseite (lb) und mindestens einen Anschluss­stutzen (3) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (3) einstückig mit dem Sammelkasten (1) ausgebildet und aus der Blechplatine ausformbar ist.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Metallischer Sammelkasten für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen metallischen Sammelkasten für einen Wärme- Übertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1.
Metallische Sammelkästen werden heute für Wärmeübertrager von Kraft¬ fahrzeugen, insbesondere gelötete Heizkörper und gelötete Kühlmittelkühler verwendet, und zwar aus Recycling- und Festigkeitsgründen. Vor dieser Entwicklung zu sortenreinen Wärmeübertragern verwendete man für die Sammel- und Verteilerkästen von Heizkörpern und Kühlmittelkühlern Kunst¬ stoffkästen, welche u. a. den Vorteil hatten, dass man Anschlussstutzen ein¬ stückig an die Kunststoffkästen anspritzen konnte. Diese Möglichkeit besteht bei Metallwasserkästen, die vorzugsweise aus Aluminiumblech durch span¬ lose Umformung wie Tiefziehen hergestellt werden, nicht. Vielmehr weisen Metallkästen für Wärmeübertrager lediglich einen nach innen oder außen ausgeformten Blechkragen auf, welcher mit einer Rohrkupplung verlötet wird, über welche ein Anschluss an einen Heizungs- oder Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges möglich ist.
Durch die DE 197 52 139 A1 der Anmelderin wurde ein gelöteter Heizkörper für ein Kraftfahrzeug mit metallischen Sammelkästen bekannt, in welche ein
Eintrittsstutzen und ein Austrittsstutzen eingelötet sind. Diese Anschlussstut- zen sind dabei meistens als Rohrkupplungen, so genannte Steckgabel- kupplungen ausgebildet, wie dies durch die DE 44 03 402 A1 der Anmelderin bekannt wurde. Dabei weist die Rohrkupplung einerseits einen zylindrischen Bereich auf, welcher in einen Kragen des metallischen Wasserkastens ge¬ steckt und mit diesem dicht verlötet ist. Andererseits weist die Rohrkupplung (auch Anschlussstutzen genannt), einen erweiterten Bereich auf, in welchen ein Rohrende einer Heizungsleitung einsteckbar, mittels eines Dichtringes abdichtbar und mittels einer Steckgabel axial fixierbar ist. Diese Art von Rohranschluss an einen metallischen Sammelkasten erfordert eine Vielzahl von Teilen, d. h. einen Sammelkasten mit angeformtem Kragen, eine mit dem Sammelkasten verlötbare Rohrkupplung (Anschlussstutzen) einschlie߬ lich Dicht- und Verriegelungsmittel sowie ein Rohrende der Anschlussleitung.
Ähnliche Rohrkupplungen, auch Rohranschluss oder Rohranschlusskupp¬ lung genannt, insbesondere mit Steckgabel wurden durch die DE 196 21 282 A1 und die DE 196 21 283 A1 der Anmelderin bekannt. Eine Variante für eine Rohranschlusskupplung mit einem elastischen Halteklammerring wurde durch die DE 196 48 162 A1 der Anmelderin bekannt - auch hier wird die Rohrkupplung in Form eines Napfes in einen metallischen Sammelkasten eingesetzt und verlötet. Die Verbindung mit dem Rohrende der Anschluss- leitung erfolgt über einen Dichtring und den Halteklammerring, welcher sich auf einer Sicke am Rohrende abstützt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen metallischen Sammelka¬ sten der eingangs genanten Art einfacher und zu geringeren Kosten herzu- stellen, insbesondere hinsichtlich des bzw. der Rohranschlüsse.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Er¬ findungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Anschlussstutzen ein¬ stückig aus dem Sammelkasten bzw. aus dessen Ausgangsplatine herstell- bar ist. Der bzw. die Anschlussstutzen werden somit durch spanlose Umfor¬ mung wie Lochstanzen, mehrstufiges Tiefziehen und/oder Stauchen aus ei¬ ner Blechplatine geformt. Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein aufwändiger Arbeitsgang wie das Verlöten einer Rohrkupplung bzw. eines Rohran¬ schlussstutzens mit dem Sammelkasten entfällt. Dies führt zu geringeren Herstellkosten für den Sammelkasten und damit für den gesamten Wärme- übertrager, beispielsweise einen Heizkörper oder Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges. Der erfindungsgemäße Anschlussstutzen kann somit direkt mit einem Anschlussrohr oder einem Anschlussschlauch verbunden werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Anschlussstutzen an den Längsseiten oder auf der Oberseite des Sammelkastens angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Anschlussstutzen kreiszylindrisch ausgebildet, was sich am einfachsten durch spanlose Umformverfahrensschritte darstel¬ len lässt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschluss¬ stutzen eine umlaufende Sicke auf, welche vorzugsweise durch Stauchen des Anschlussstutzens herstellbar ist. Damit wird der Vorteil einer axialen Fixierbarkeit des betreffenden Anschlussteiles, eines Anschlussrohres, einer Rohrkupplung oder eines Anschlussschlauches möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Anschlussstutzen ei¬ nen Außendurchmesser D und eine Länge L auf, wobei das Verhältnis von Länge L zu Durchmesser D im Bereich von 0,8 bis 1 ,0, vorzugsweise bei 0,9 liegt. Ein Anschlussstutzen mit diesen Abmessungen bietet die Möglichkeit für einen Rohranschluss mit aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln. Durch eine nicht unerhebliche Abstreckung des Materials in Richtung der Längsachse des Stutzens ergibt sich zwangsläufig eine Verringerung der ursprünglichen Wandstärke der Blechplatine. Durch einen mehrstufigen Umformprozess kann jedoch erreicht werden, dass eine Mindestwandstärke, die aus Festigkeitsgründen erforderlich ist, nicht unterschritten wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erfin¬ dungsgemäße Anschlussstutzen, insbesondere mit umlaufender Sicke mit- tels einer an sich bekannten Rohrkupplung an einen Heizungs- oder Kühl¬ kreislauf eines Kraftfahrzeuges anschließbar. Die Rohrkupplung kann bei¬ spielsweise mittels Steckgabel gegenüber der Sicke fixiert werden. An die Rohrkupplung schließt sich ein Rohr oder ein Schlauch des Kühlmittelkreis¬ laufes an. - A -
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Sammelkasten für einen gelöteten Heizkörper mit zwei auf der Oberseite angeordneten Anschlussstutzen in einer Ansicht,
Fig. 2 den Sammelkasten gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt Ill-Ill durch einen Anschlussstutzen des
Sammelkastens,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Sammelkasten mit seitlich angeordneten Stutzen in einer Ansicht,
Fig. 5 den Sammelkasten gemäß Fig. 4 in einer Draufsicht und Fig. 6 einen Schnitt Vl-Vl durch einen Anschlussstutzen des
Sammelkastens.
Fig. 1 zeigt einen metallischen Sammelkasten 1 für einen gelöteten Heizkör¬ per einer nicht dargestellten Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug. Der Sammelkasten 1 weist eine offene Unterseite 1a auf, welche mit einem nicht dargestellten Rohrboden des Heizkörpers stoffschlüssig verbunden wird. Gegenüber der offenen Unterseite 1a ist eine leicht nach oben gewölbte Oberseite 1b angeordnet, welche zwei Anschlussstutzen 2, 3 aufweist, über welche der nicht dargestellte Heizkörper an den Heizungskreislauf, d. h. ei¬ nen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine anschließbar ist. Zwischen beiden Anschlussstutzen befindet sich - was nicht dargestellt ist - eine Trennwand, so dass ein Anschlussstutzen als Einlassstutzen und der andere Anschlussstutzen als Auslassstutzen für das Kühlmittel fungiert. Jeder der beiden Anschlussstutzen 2, 3 weist eine umlaufende Sicke 2a, 3a auf.
Fig. 2 zeigt den Sammelkasten 1 in einer Ansicht von oben, welche die kreisförmigen Querschnitte der Anschlussstutzen 2, 3 und der umlaufenden Sicken 2a, 3a zeigt. Der Grundriss des Sammelkastens 1 ist im Wesentli¬ chen rechteckförmig ausgebildet und weist zwei Längsseiten 1c, 1d und zwei Schmalseiten 1e, 1f auf, welche jeweils mit einem Radius ineinander über¬ gehen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt in der Ebene Ill-Ill in Fig. 1 , d. h. durch den An¬ schlussstutzen 3. Wie aus der zeichnerischen Schnittdarstellung ersichtlich, ist der Anschlussstutzen 3 einstückig mit dem Sammelkasten 1 ausgebildet, d. h. er ist aus der Oberseite 1 b ausgeformt. Der gesamte Sammelkaten 1 einschließlich der beiden Anschlussstutzen 2, 3 ist einstückig aus einer ebe¬ nen Blechplatine, vorzugsweise aus einem Aluminiumblech bzw. einem Blech aus einer Aluminiumlegierung durch spanlose Umformung herstellbar, d. h. in mehreren Verfahrensschritten wie Stanzen, Lochstanzen, Tiefziehen und Stauchen. Erfindungsgemäß wird dabei das Material der Oberseite 1 b, insbesondere eine kreisförmige und leicht nach außen gewölbte Fläche F zu einem Kragen gezogen, und zwar in Richtung einer Stutzenlängsachse a. Vorteilhafterweise wird man vor dem Kragen- oder Tiefziehen des Stutzens 3 aus der gewölbten Oberseite 1 b im Bereich der Längsachse a in die Fläche F eine kreisförmige Öffnung stanzen. Danach erfolgt durch geeignete Stem- pel ein Abstrecken des Materials bis zu einer Länge L und zu einem Außen¬ durchmesser D. In den Anschlussstutzen 3 wird die Sicke 3a durch Stau¬ chen eingeformt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der An¬ schlussstutzen 3 (und ebenso der Anschlussstutzen 2) einen Außendurch¬ messer D von etwa 18 mm und eine Länge L von etwa 17 mm auf. Daraus ergibt sich ein Verhältnis für L/D von etwa 0,94 mm. Ausgehend von der ur¬ sprünglichen, gewölbten Fläche F mit einem Durchmesser von etwa 18 mm, weist die durch Umformung erzielte Zylinderfläche des Anschlussstutzen 3 mit den Abmessungen π X D x L etwa das Dreifache auf, wobei die Sicke 3a nicht berücksichtigt ist. Das Ausgangsmaterial vor der Stutzenausformung wird also erheblich gestreckt und in der Oberfläche vergrößert, so dass es zu einer Verringerung der Materialstärke kommt, was jedoch durch eine ent¬ sprechende Anzahl von Zwischenschritten bei der Umformung begrenzt werden kann, zumindest soweit, dass eine aus Festigkeitsgründen notwen¬ dige Mindestwandstärke nicht unterschritten wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Wandstärke des Ausgangsmaterials, d. h. eines Aluminiumbleches etwa 1 ,5 mm. Der Außendurchmesser Ds der Sicke beträgt etwa das 1 ,3-fache des Stutzendruchmessers D, d. h. etwa 23,4 mm. Aus umformtechnischen Gründen ist es ferner wesentlich, im Übergangsbe¬ reich von der Oberseite 1 b zum zylindrischen Anschlussstutzen 3 einen Ra- dius R vorzusehen, der etwa 1 ,5 mm oder mehr beträgt. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen metalli¬ schen Sammelkasten 4 mit zwei Anschlussstutzen 5, 6, welche an einer Längswand 4a des Sammelkastens 4 angeordnet und ebenfalls - wie im vorherigen Ausführungsbeispiel - einstückig aus dem Sammelkasten 4 bzw. der Längswand 4a ausgeformt sind. Auch der Sammelkasten 4 ist aus einer im Wesentlichen ebenen Blechplatine, vorzugsweise Aluminiumblech einer Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm durch spanlose Umformung, d. h. im Wesentlichen durch Tiefziehen hergestellt. Der Sammelkasten 4 kann ebenfalls mit einem gelöteten Heizkörper (nicht dargestellt) stoffschlüs¬ sig verbunden werden.
Fig. 5 zeigt den Sammelkasten 4 in einer Ansicht von oben. Die Stutzen 5, 6 weisen jeweils umlaufende Sicken 5a, 6a auf. Der Sammelkasten 4 ist wie- derum etwa rechteckförmig ausgebildet und weist zwei parallel zueinander angeordnete Längsseiten 4a, 4b auf, welche durch eine Oberseite 4c mitein¬ ander verbunden sind.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt in der Ebene Vl-Vl in Fig. 4 durch den Anschluss- stutzen 6. Die zeichnerische Schnittdarstellung zeigt, dass der Anschluss¬ stutzen 6 (und ebenso der Anschlussstutzen 5) einstückig mit den Wandun¬ gen 4c und 4a des Sammelkastens 4 sind, d. h. aus der Wandung des Sammelkastens bzw. der als Ausgangsmaterial dienenden Blechplatine ge¬ formt sind. Wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausformung in mehreren geeigneten Verfahrensschritten, um eine Überdehnung bzw. unzulässige Wandstärkenverringerung zu vermeiden. Die Abmessungen des Anschlussstutzens 6 sind im Wesentlichen ähnlich wie beim Ausführungs¬ beispiel gemäß Fig. 3, d. h. der Stutzen weist eine Länge L von etwa 16 mm und einen Außendurchmesser D von etwa 18 mm auf. Die Sicke weist etwa den 1,3-fachen Durchmesser Ds auf wie der Stutzendurchmesser D. Mit die¬ sen Abmessungen ergibt sich - ähnlich wie beim vorherigen Ausführungs¬ beispiel - eine erhebliche Oberflächenvergrößerung des zu verformenden Ausgangsmaterials, die etwa das 2- bis 3,5-fache beträgt. Die Blechstärke des Ausgangsmaterials beträgt auch hier etwa 1 ,5 mm für Aluminiumblech oder Blech aus einer Aluminiumlegierung. Die dargestellten Anschlussstutzen - sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Ausführungsbeispiel - sind bevorzugt über eine Rohrkupplung mit einem Anschlussrohr an einen Heizungskreislauf eines Kraftfahrzeuges anschließbar. Beispielsweise könnte eine Rohrkupplung, wie sie aus der eingangs erwähnten DE 44 04 402 A1 der Anmelderin durch Fig. 4 bekannt ist, verwendet werden. Der dort dargestellte Anschlussstutzen könnte mit seinem erweiterten Kupplungsbereich über den erfindungsgemäßen An¬ schlussstutzen mit Sicke gesteckt und mittels einer Steckgabel, welche hin- ter der Sicke des Anschlussstutzens anzuordnen ist, axial fixiert werden. Am anderen Ende der Rohrkupplung bzw. des Anschlussstutzens könnte das Anschlussrohr des Heizungskreislaufes z. B. durch Löten befestigt sein. Dies stellt jedoch nur eine mögliche Verbindung der erfindungsgemäßen An¬ schlussstutzen dar. Möglich wäre auch, z. B. bei Kühlmittelkühlem, einen Kühimittelschlauch über die erfindungsgemäßen Stutzen zu schieben und diesen mittels einer Schelle am Stutzen zu befestigen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Metallischer Sammelkasten (1 , 4) für einen Wärmeübertrager, insbe¬ sondere für Kraftfahrzeuge, herstellbar durch insbesondere spanlose Umformung aus einer Blechplatine, vorzugsweise einem Aluminium¬ blech, wobei der Sammelkasten (1 , 4) jeweils zwei etwa parallel an¬ geordnete Längsseiten (1c, 1d; 4a, 4b) und Schmalseiten (1e, 1f) so- wie eine Oberseite (1 b, 4c) und mindestens einen Anschlussstutzen
(3, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3; 5, 6) einstückig mit dem Sammelkasten (1 , 4) ausgebildet und aus der Blechplatine ausformbar ist.
2. Sammelkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3) auf der Oberseite (1b) ange¬ ordnet ist.
3. Sammelkasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (5, 6) an einer Längsseite (4a) an¬ geordnet ist.
4. Sammelkasten nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3; 5, 6) einen kreisförmigen Querschnitt und eine etwa zylindrische Form aufweist.
5. Sammelkasten nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3; 5, 6) eine um¬ laufende Sicke (2a, 3a; 5a, 6a), insbesondere herstellbar durch Stau- chung, aufweist. 6. Sammelkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3; 5,
6) einen Außendurchmes¬ ser D und eine Länge L aufweist und dass das Verhältnis von L/D im Bereich von 0,8 bis 1 ,0 liegt, vorzugsweise 0,9 beträgt.
7. Sammelkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D im Bereich von 15 bis 20 mm liegt und die Blech¬ platine eine Blechstärke im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
8. Sammelkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L im Bereich von 15 bis 20 mm liegt und die Blechplatine eine Blechstärke im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
9. Sammelkasten nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Sicke (2a, 3a; 5a, 6a) einen Außendurchmesser Ds auf¬ weist und dass das Verhältnis von Sickendurchmesser Ds zu Stutzen¬ druchmesser D etwa 1 ,3 beträgt.
10. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlussstutzen (2, 3; 5, 6) über eine Rohrkupplung an einen Heizungs- oder Kühlkreislaufes eines Kraftfahrzeuges anschließbar ist.
PCT/EP2005/012168 2004-11-15 2005-11-14 Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge WO2006050982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05812157A EP1815203A1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
US11/719,376 US20080289807A1 (en) 2004-11-15 2005-11-14 Metal Collecting Tank for a Heat Exchanger, Especially for Motor Vehicles
JP2007540599A JP2008519957A (ja) 2004-11-15 2005-11-14 特に自動車のための、熱伝達体用の金属の集合ケース

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055086A DE102004055086A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Metallischer Sammelkasten für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004055086.7 2004-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050982A1 true WO2006050982A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35613673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012168 WO2006050982A1 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080289807A1 (de)
EP (1) EP1815203A1 (de)
JP (1) JP2008519957A (de)
DE (1) DE102004055086A1 (de)
WO (1) WO2006050982A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962206B1 (fr) * 2010-06-30 2014-12-19 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur equipe d'un tel collecteur
DE102013224036A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US20150211812A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat exchanger inlet tank with inmolded inlet radius feature

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Nippon Denso Co Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
GB2290862A (en) * 1994-06-24 1996-01-10 Ford Motor Co Heat exchanger hose connection
EP0843145A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 General Motors Corporation Wärmetauscher-Endkammer
EP0864839A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
EP1479996A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Behr France S.A.R.L. Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
DE4403402A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
US5964281A (en) * 1996-07-31 1999-10-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with adapter
FR2755222B1 (fr) * 1996-10-30 1999-01-08 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comportant une boite collectrice a deux compartiments adjacents
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JP3670135B2 (ja) * 1998-05-06 2005-07-13 俊臣 林 枝管を一体に備えた管状体の製造方法
US6129394A (en) * 1998-11-24 2000-10-10 Chrysler Corporation Heat exchanger and fluid conducting tube connection
DE19957946B4 (de) * 1999-12-02 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager
JP2001289589A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Sanden Corp 熱交換器の配管接続構造
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US6666264B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-23 American Trim, Llc Heat exchanger
DE10303910A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Arvin Technologies Inc., Columbus Baugruppe bestehend aus Abgas-Wärmetauscher und Bypass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445091A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Nippon Denso Co Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
GB2290862A (en) * 1994-06-24 1996-01-10 Ford Motor Co Heat exchanger hose connection
EP0843145A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 General Motors Corporation Wärmetauscher-Endkammer
EP0864839A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
EP1479996A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Behr France S.A.R.L. Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055086A1 (de) 2006-05-18
US20080289807A1 (en) 2008-11-27
EP1815203A1 (de) 2007-08-08
JP2008519957A (ja) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1310748B1 (de) Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP2294350B1 (de) Wärmetauscher
EP1671073B1 (de) Ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP1163484B1 (de) Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
DE10324454C5 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
EP1866590B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator für klimaanlagen
DE102007025878A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
WO2006050982A1 (de) Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19750067B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
DE102012022363A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
WO2008067940A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102011055151B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlussstutzens für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs
EP1835253B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen, insbosondere von Kraftfahrzeugen
EP1479996B1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19838215B4 (de) Verdampfer
EP1526351B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
DE60225959T2 (de) Stanzwerkzeug zum Formen von Rohrschlitzen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE102006040847A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE10233374B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Pressfittings aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005812157

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007540599

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11719376

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005812157

Country of ref document: EP