WO2006050883A1 - Sanitäre wannenfüllbatterie - Google Patents

Sanitäre wannenfüllbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2006050883A1
WO2006050883A1 PCT/EP2005/011868 EP2005011868W WO2006050883A1 WO 2006050883 A1 WO2006050883 A1 WO 2006050883A1 EP 2005011868 W EP2005011868 W EP 2005011868W WO 2006050883 A1 WO2006050883 A1 WO 2006050883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection region
tub
stationary
rotatable
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Harsch
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to CN2005800421921A priority Critical patent/CN101072918B/zh
Priority to EP05801437A priority patent/EP1809821A1/de
Priority to EA200701012A priority patent/EA010896B1/ru
Publication of WO2006050883A1 publication Critical patent/WO2006050883A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub filling battery with housing, a bath spout and a connection for a shower hose.
  • tub outlet projects far into the region of the tub. Often, however, it is necessary that the entire tub area is freely accessible. For example, bathtubs are often used as shower trays, whereby the bath spout disturbs when showering.
  • Pivoting water outlets have so far only been known for washbasin or flushing fittings. This should be the area that can be flowed directly from the water, be increased and selectable if necessary.
  • the object of the present invention is to design a tub filling battery of the type mentioned at the outset such that, in particular, the showering process can take place more conveniently.
  • the tub outlet is pivotable laterally if necessary.
  • the pivoting guide comprises a locking unit, so that the tray outlet is fixed in the respectively selected position, and can not swing back accidentally.
  • a further advantageous embodiment provides that the housing has at least one stationary connection region and the trough outlet a complementary connection region, which can rotate coaxially relative to the stationary connection region, in particular with a guide unit.
  • the advantage here is that a guide for the tub outlet when pivoting is realized and this can be accurately positioned.
  • a sliding ring arrangement with at least one locking receptacle is arranged between the stationary connection region and the rotatable connection region and a locking element is arranged on the stationary connection region or on the rotatable connection region.
  • the Gleitringanord- tion then fulfills both the function of a seal, as well as a Arret ists ⁇ aumahme, so that can be dispensed with a separate component. It is only the arrangement of a locking element required.
  • a rotatable slide ring of the slide ring arrangement has an arresting mount for an arresting element arranged in the region of a stationary counter ring.
  • the locking recess has a plurality of locking grooves, which can be easily incorporated into a conventional sliding ring, for example by milling, and the locking element is a cylindrical pin, which can be easily inserted into a hole in the stationary connection area or the rotatable connection area.
  • the locking unit can have at least one stop for the locking element, with which it is prevented that the trough outlet can be positioned outside of the trough edge.
  • the guide unit is a Gar ⁇ body which rests with a support surface in each pivot position of the tub outlet to a complementary guide surface of the stationary connection region.
  • FIG. 1 shows schematically an axial section through a tub filling battery with a pivotable tub outlet
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the tray outlet shown in FIG. 1 along the line ⁇ -II there;
  • FIG. 3 schematically shows a detailed view of a pivoting guide of the tub filling battery shown in FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a plan view of the tank filling battery illustrated in FIG. 1, the tank outlet being shown in dashed lines in its left and right end positions.
  • FIG. 1 shows a tank filler battery 1 with a pivotable bath outlet 2 for use in a small bathtub, which can also be used as a shower tray, not shown.
  • a cartridge 4 is arranged in a conventional manner, which can be actuated via an operating lever 5.
  • the housing 3 On its lower side in FIG. 1, the housing 3 has a stationary connection region 6 as part of a pivoting guide 7 for the trough outlet 2, which is shown in detail in FIG.
  • the trough outlet 2 is pivotably secured with a rotatable connection region 8, which is complementary to the stationary connection region 6, as a further part of the pivoting guide 7.
  • the rotatable connection region 8 is located on the water inlet side at the left end of the upper side of the trough outlet 2 in FIG.
  • the stationary connection region 6 and the rotatable connection region 8 each have the form of hollow circular cylinders on their mutually facing end sides.
  • the end faces of the walls 9, 10 of the circular cylinders are complementary to one another.
  • the stationary connection region 6 leads from the cartridge 4 coming water inlet 11, which in a water channel 12 in the rotatable connection area eighth empties.
  • the water channel 12 leads inside the tub outlet 2 to a be ⁇ known water outlet mouthpiece 13.
  • a changeover unit 14 is arranged for a shower connection 36, whose function is known per se.
  • the holding body 16 has at its lower end face in Figure 1 a circumferential collar 17 which projects beyond the opening 15 in the bottom of the tub outlet 2 and thus carries the tub outlet 2. Between the collar 17 and the lower side of the tub outlet 2, a slide ring 18 is arranged, with which a relative rotation between the holding body 16 and the tub outlet 2 is facilitated.
  • the holding body 16 in an area within the opening 15 on an O-Rnigdichtung 19.
  • the upper end side of the holding body 16 in FIG. 1 is delimited by a flat support surface 20, which rests against a likewise flat guide surface 21 of the stationary connecting region 6. Between the support surface 20 and the guide surface 21, a further O-ring 22 is provided for sealing.
  • a cylinder screw 23 is inserted, which is screwed into a centrally disposed in the guide surface 21 of the stationary connection portion 6 threaded bore 24.
  • a slide ring arrangement 25 is provided between the stationary connection area 6 and the rotatable connection area 8.
  • a rotatable slide ring 26 of the slide ring assembly 25 is inserted in Figure 1 from above into the rotatable connection region 8, that its upper end surface projects slightly beyond the end face of the wall 10.
  • the rotatable seal ring 26 is sealed against the inside of the wall 10 with an O-ring 27.
  • a stationary mating ring 28 of the slide ring assembly 25 is inserted from below into the stationary connection region 6 in FIG. Its lower end face projects slightly beyond the lower end face of the wall 9, so that only the rotatable slide ring 26 and the stationary counter ring 28 abut each other, but the end faces of the walls 9, 10 do not touch each other.
  • the stationary counter-ring 28 is also provided with an O-ring seal 29, which provides the seal against the wall 9.
  • a locking recess 30 having a plurality of locking grooves is arranged along its right half in FIG.
  • a cylindrical pin 31 is attached as a locking element, which extends parallel to the cylinder screw 16 in the inner region of the rotatable sliding ring 26 so that it in each pivot position of the tub outlet 2 under a mechanical tension on one of the Arret michsnuten the Arrettechniks ⁇ aumahme 30 abuts and thus forms with this a locking unit.
  • the rotatable seal ring 26 may also be disposed in the stationary connection portion 6 and the cylinder pin 31 in the rotatable connection portion 8.
  • the collar 17 of the holding body 16 can also be realized as a spacer sleeve, which specifies a distance between the trough outlet 2 and the housing 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine sanitäre Wannenfüllbatterie (1) mit Gehäuse (3), einem Wannenauslauf (2) und einem Anschluss für einen Brauseschlauch beschrieben. Der Wannenauslauf (2) ist über eine Schwenkführung (7) mit dem Gehäuse (3) verbunden.

Description

Sanitäre Wannenfüllbatterie.
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wannenfüllbatterie mit Gehäuse, einem Wannen- auslauf und einem Anschluss für einen Brauseschlauch.
Bei bekannten Wannenfüllbatterien ragt der Wannenauslauf weit in den Bereich der Wanne hinein. Oft ist es jedoch erforderlich, dass der gesamte Wannenbereich frei zugängig ist. Beispielsweise werden Badewannen häufig als Duschwannen verwendet, wobei der Wannenauslauf beim Duschen stört.
Schwenkbare Wasserausläufe sind bisher nur bei Waschtisch- oder Spülarmaturen be- kannt. Hierdurch soll der Bereich, der vom Wasser direkt angeströmt werden kann, vergrößert werden und bei Bedarf wählbar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wannenfüllbatterie der eingangs ge¬ nannten Art so auszugestalten, dass insbesondere der Duschvorgang komfortabler stattfinden kann. -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wannenauslauf über eine Schwenkführung mit dem Gehäuse verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist der Wannenauslauf bei Bedarf seitlich schwenkbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkführung eine Arretierungseinheit um- fasst, so dass der Wannenauslauf in der jeweils gewählten Position fixiert wird, und nicht versehentlich zurückschwenken kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse wenigstens einen stationären Verbindungsbereich und der Wannenauslauf einen komplementären, relativ zu dem stationären Verbindungsbereich koaxial drehbaren Verbindungsbereich insbesondere mit einer Führungseinheit aufweisen. Der Vorteil ist hierbei, dass eine Führung für den Wannenauslauf beim Schwenken realisiert wird und dieser exakt positioniert werden kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen dem stationären Verbindungsbereich und dem drehbaren Verbindungsbereich eine Gleitringanordnung mit wenigstens einer Ar- retierungsaufhahme und an dem stationären Verbindungsbereich oder an dem drehba¬ ren Verbindungsbereich ein Arretierungselement angeordnet sind. Die Gleitringanord- nung erfüllt dann sowohl die Funktion einer Dichtung, als auch die einer Arretierungs¬ aumahme, so dass auf ein gesondertes Bauteil verzichtet werden kann. Es ist lediglich die Anordnung eines Arretierungselements erforderlich.
Zweckmäßigerweise weist ein drehbarer Gleitring der Gleitringanordnung eine Arre- tierungsaufnahme für ein im Bereich eines stationären Gegenrings angeordnetes Arre- tierungselement auf. Von Vorteil ist hierbei, dass eine Arretierungsaumahme technisch einfach an dem drehbaren Gleitring angeordnet werden kann.
Vorzugsweise weist die Arretierungsaumahme eine Vielzahl von Arretierungsnuten auf, die ohne großen Aufwand in einen herkömmlichen Gleitring beispielsweise durch Fräsen eingebracht werden können, und das Arretierungselement ist ein Zylinderstift, der einfach in eine Lochbohrung in dem stationären Verbindungsbereich oder dem drehbaren Verbindungsbereich eingesteckt werden kann.
Die Arretierungseinheit kann wenigstens einen Anschlag für das Arretierungselement aufweisen, mit dem verhindert wird, dass der Wannenauslauf außerhalb des Wannen¬ randes positionierbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungseinheit ein Halte¬ körper, der mit einer Auflagefläche in jeder Schwenkposition des Wannenauslaufs an einer komplementären Führungsfläche des stationären Verbindungsbereichs anliegt. Durch die Verwendung eines Haltekörpers wird eine großflächige Auflage realisiert, die eine exakte Einstellung beim Schwenken des Wannenauslaufs ermöglicht.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch einen axialen Schnitt durch eine Wannenfüllbatterie mit einem schwenkbaren Wannenauslauf; Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch den in Figur 1 dargestellten Wannen- auslauf entlang der dortigen Linie π - II;
Figur 3 schematisch eine Detailansicht einer Schwenkführung der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Wannenfüllbatterie;
Figur 4 schematisch eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Wannenfüll¬ batterie, wobei der Wannenauslauf in seiner linken und rechten Endpo¬ sition gestrichelt dargestellt ist.
In Figur 1 ist eine Wannenfüllbatterie 1 mit einem schwenkbaren Wannenauslauf 2 zur Verwendung bei einer auch als Duschwanne einsetzbaren nicht dargestellten kleinen Badewanne dargestellt.
In einem Gehäuse 3 der Wannenfüllbatterie 1 ist eine Kartusche 4 in an sich bekannter Weise angeordnet, die über einen Bedienhebel 5 betätigt werden kann.
An seiner in Figur 1 unteren Seite weist das Gehäuse 3 einen stationären Verbindungs¬ bereich 6 als Teil einer Schwenkführung 7 für den Wannenauslauf 2 auf, die in Figur 3 im Detail gezeigt ist.
An dem stationären Verbindungsbereich 6 ist der Wannenauslauf 2 mit einem zu dem stationären Verbindungsbereich 6 komplementären drehbaren Verbindungsbereich 8 als weiterem Teil der Schwenkfuhrung 7 schwenkbar befestigt.
Der drehbare Verbindungsbereich 8 befindet sich wassereintrittsseitig am in Figur 1 linken Ende der oberen Seite des Wannenauslaufs 2.
Der stationären Verbindungsbereich 6 und der drehbare Verbindungsbereich 8 haben jeweils an ihren einander zugewandten Stirnseiten die Form von hohlen Kreiszylin¬ dern. Die Stirnflächen der Wände 9, 10 der Kreiszylinder sind zueinander komplemen¬ tär.
Ih den stationären Verbindungsbereich 6 führt ein von der Kartusche 4 kommender Wasserzulauf 11, der in einen Wasserkanal 12 in dem drehbaren Verbindungsbereich 8 mündet. Der Wasserkanal 12 fuhrt im Inneren des Wannenauslaufs 2 zu einem be¬ kannten Wasserauslaufmundstück 13. Etwa in der Mitte des Wannenauslaufs 2 ist eine Umstelleinheit 14 für einen Duschanschluss 36 angeordnet, deren Funktion an sich bekannt ist.
hi der Unterseite des Wannenauslaufs 2 ist lotrecht in Figur 1 unterhalb der Mitte des hohlzylinderförmigen drehbaren Verbindungsbereichs 8 eine Öffnung 15 für einen ungefähr kreiszylinderförmigen Haltekörper 16 angeordnet. Der Außendurchmesser des Haltekörpers 16 entspricht dem Innendurchmesser der Öffnung 15, so dass der Haltekörper 16 in dieser leicht drehbar ist.
Der Haltekörper 16 weist an seiner in Figur 1 unteren Stirnfläche einen umlaufenden Kragen 17 auf, der die Öffnung 15 in der Unterseite des Wannenauslaufs 2 überragt und somit den Wannenauslauf 2 trägt. Zwischen dem Kragen 17 und der unteren Seite des Wannenauslaufs 2 ist ein Gleitring 18 angeordnet, mit dem eine Relativdrehung zwischen dem Haltekörper 16 und dem Wannenauslauf 2 erleichtert wird.
Darüber hinaus weist der Haltekörper 16 in einem Bereich innerhalb der Öffnung 15 eine O-Rnigdichtung 19 auf.
Die in Figur 1 obere Stirnseite des Haltekörpers 16 ist durch eine ebene Auflagefläche 20 begrenzt, die an einer ebenfalls ebenen Führungsfläche 21 des stationären Verbin¬ dungsbereichs 6 anliegt. Zwischen der Auflagefläche 20 und der Führungsfläche 21 ist zur Dichtung ein weiterer O-Ring 22 vorgesehen.
In dem Haltekörper 16 ist eine durchgängige axiale Bohrung 35 angebracht. In diese ist eine Zylinderschraube 23 eingesteckt, die in ein mittig in der Führungsfläche 21 des stationären Verbindungsbereichs 6 angeordnete Gewindebohrung 24 eingeschraubt ist.
Mit der Zylinderschraube 23 ist der Wannenauslauf 2 an dem Gehäuse 3 befestigt. Die Zylinderschraube 23 ist gerade so fest angeschraubt, dass sich der Wannenauslauf 2 unter einem leichten Widerstand relativ zum Gehäuse 3 schwenken lässt, wobei der drehbare Verbindungsbereich 8 relativ zum stationären Verbindungsbereich 6 um die Zylinderschraube 23 und den Haltekörper 16 gedreht wird. Hierbei liegt die Führungs- fläche 20 immer an der Auflagefläche 21 an, so dass der Wannenauslauf 2 beim Schwenken stets stabil geführt wird.
Zwischen dem stationären Verbindungsbereich 6 und dem drehbaren Verbindungsbe¬ reich 8 ist eine Gleitringanordnung 25 vorgesehen.
Ein drehbarer Gleitring 26 der Gleitringanordnung 25 ist in Figur 1 von oben so in den drehbaren Verbindungsbereich 8 gesteckt, dass seine obere Stirnfläche die Stirnfläche der Wand 10 etwas überragt. Der drehbare Gleitring 26 ist gegen die Innenseite der Wand 10 mit einem O-Ring 27 abgedichtet.
Ein stationärer Gegenring 28 der Gleitringanordnung 25 ist in Figur 1 von unten in den stationären Verbindungsbereich 6 eingeschoben. Seine untere Stirnfläche überragt die untere Stirnfläche der Wand 9 ein wenig, so dass lediglich der drehbare Gleitring 26 und der stationäre Gegenring 28 aneinander anliegen, die Stirnflächen der Wände 9, 10 berühren sich jedoch nicht. Der stationäre Gegenring 28 ist ebenfalls mit einer O- Ringdichtung 29 versehen, welche die Abdichtung gegen die Wand 9 besorgt.
In der Innenseite des drehbaren Gleitrings 26 ist entlang seiner in Figur 2 rechten Hälf¬ te eine Arretierungsaumahme 30 mit einer Vielzahl von Arretierungsnuten angeordnet.
In dem stationären Verbindungsbereich 6 ist ein Zylinderstift 31 als Arretierungsele¬ ment befestigt, der parallel zur Zylinderschraube 16 in den Innenbereich des drehbaren Gleitrings 26 so hineinreicht, dass er in jeder Schwenkposition des Wannenauslaufs 2 unter einer mechanischen Spannung an einer der Arretierungsnuten der Arretierungs¬ aumahme 30 anliegt und so mit dieser eine Arretierungseinheit bildet.
Wird der Wannenauslauf 2 in Figur 2 nach oben beziehungsweise nach unten, also in Realität nach rechts oder links, geschwenkt, so dreht sich der drehbare Gleitring 26 relativ zur Auflageeinheit 6. Der Zylinderstift 31 kommt entsprechend der Drehung in einer der benachbarten Arretierungsnuten der Arretierungsaufnahme 30 zum Anliegen. Durch die mechanische Spannung, unter der der Zylinderstift 31 an der entsprechenden Arretierungsnut anliegt, wird verhindert, dass der Wannenauslauf 2 von selbst oder durch einen leichten Zug, beispielsweise an dem nicht dargestellten Duschschlauch, zurückgeschwenkt wird. Um den Wannenauslauf 2 zu schwenken, muss erst ein leich¬ ter Widerstand, verursacht durch die mechanische Spannung, überwunden werden.
Aus der Innenseite des drehbaren Gleitrings 26 ragen radial in Figur 2 von oben und von unten jeweils ein Anschlag 32 für den Zylinderstift 31 heraus. Sobald der Zylin¬ derstift 31 bei einem Schwenken des Wannenauslaufs 2 einen der Anschläge 32 er¬ reicht, also der Wannenauslauf 2 eine seiner in Figur 4 in der Draufsicht gestrichelt dargestellten Endpositionen 33 erreicht hat, wird durch den jeweiligen Anschlag 32 ein Weiterschwenken verhindert. Der Wannenauslauf 2 kann auf diese Weise nicht über den Wannenrand hinaus geschwenkt werden. Von einer zur anderen Endposition 33 überstreicht der Wannenauslauf 2 einen Winkel von 160°.
Der drehbare Gleitring 26 kann auch in dem stationären Verbindungsbereich 6 und der Zylinderstift 31 in dem drehbaren Verbindungsbereich 8 angeordnet sein.
Der Kragen 17 des Haltekörpers 16 kann auch als Distanzhülse realisiert sein, die ei- nen Abstand zwischen dem Wannenauslauf 2 und dem Gehäuse 3 vorgibt.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäre Wannenfüllbatterie, mit einem Wannenauslauf mit Gehäuse, einem Wan- nenauslauf und einem Anschluss für einen Brauseschlauch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wannenauslauf (2) über eine Schwenkführung (7) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
2. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkführung (7) eine Arretierungseinheit (30, 31) umfasst.
3. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens einen stationären Verbindungsbereich (6) und der
Wan¬ nenauslauf (2) einen komplementären, relativ zu dem stationären Verbindungsbereich (6) koaxial drehbaren Verbindungsbereich (8) insbesondere mit einer Führungseinheit (16, 20, 21) aufweisen.
4. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwi¬ schen dem stationären Verbindungsbereich (6) und dem drehbaren Verbindungsbe¬ reich (8) eine Gleitringanordnung (25) mit wenigstens einer Arretierungsaufhahme (30) und an dem stationären Verbindungsbereich (6) oder an dem drehbaren Verbin- dungsbereich (8) ein Arretierungselement (31) angeordnet ist.
5. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Gleitring (26) der Gleitringanordnung (25) eine Arretierungsaufhahme
(30) für ein im Bereich eines stationären Gegenrings (28) angeordnetes Arretierungs- element (31) aufweist.
6. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsaufhahme (30) eine Vielzahl von Arretierungsnuten aufweist und das Arretierungselement ein Zylinderstift (31) ist.
7. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Arretierungseinheit (30) wenigstens einen Anschlag (32) auf¬ weist.
8. Sanitäre Wannenfüllbatterie nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungseinheit einen Haltekörper (16) aufweist, der mit einer Auflagefläche (20) in jeder Schwenkposition des Wannenauslaufs (2) an einer kom¬ plementären Führungsfläche (21) des stationären Verbindungsbereichs (6) anliegt.
PCT/EP2005/011868 2004-11-13 2005-11-07 Sanitäre wannenfüllbatterie WO2006050883A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800421921A CN101072918B (zh) 2004-11-13 2005-11-07 卫生浴盆充灌组件
EP05801437A EP1809821A1 (de) 2004-11-13 2005-11-07 Sanitäre wannenfüllbatterie
EA200701012A EA010896B1 (ru) 2004-11-13 2005-11-07 Смеситель для ванны

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054986.9 2004-11-13
DE200410054986 DE102004054986A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Sanitäre Wannenfüllbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050883A1 true WO2006050883A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35709165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011868 WO2006050883A1 (de) 2004-11-13 2005-11-07 Sanitäre wannenfüllbatterie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1809821A1 (de)
CN (1) CN101072918B (de)
DE (1) DE102004054986A1 (de)
EA (1) EA010896B1 (de)
WO (1) WO2006050883A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112744B4 (de) 2011-09-07 2019-01-24 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE202014101920U1 (de) * 2014-04-23 2014-05-08 Ideal Standard International Bvba Wannenfüllbatterie mit 3 Wege-Umschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309418U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-19 Kwc Ag Hebelmischarmatur
DE202004005561U1 (de) * 2004-04-07 2004-07-01 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserauslaufarmatur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT7147U (pt) * 1980-08-08 1989-10-01 Francisco Correia Torneira misturadora torneira misturadora
DE8109385U1 (de) * 1981-03-30 1981-12-03 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Wannenfuell- und brausebatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309418U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-19 Kwc Ag Hebelmischarmatur
DE202004005561U1 (de) * 2004-04-07 2004-07-01 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserauslaufarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1809821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809821A1 (de) 2007-07-25
CN101072918A (zh) 2007-11-14
EA200701012A1 (ru) 2007-12-28
EA010896B1 (ru) 2008-12-30
CN101072918B (zh) 2011-08-24
DE102004054986A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE1550060B2 (de) Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen
DE1775814C3 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
EP2753853A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
EP3290598B1 (de) Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE3726436A1 (de) Einhebel-einbaumischarmatur
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
WO2006050883A1 (de) Sanitäre wannenfüllbatterie
DE102005052919A1 (de) Mischbatterie
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE3509311A1 (de) Badewannenbatterie
DE4204344C3 (de) Wasserzähler-Aufnahme- und -Einbau-Vorrichtung
DE2616898C3 (de) Steuervorrichtung für Mischventile
EP2957682B1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
DE102006062263B3 (de) Mischventil
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE4109003C1 (en) Side shower with junction sleeve - whose thread connects to end of coupling sleeve, whose other end is linked to water supply
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE4345539B4 (de) Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005801437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580042192.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200701012

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005801437

Country of ref document: EP