WO2006048011A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2006048011A1
WO2006048011A1 PCT/DE2005/002000 DE2005002000W WO2006048011A1 WO 2006048011 A1 WO2006048011 A1 WO 2006048011A1 DE 2005002000 W DE2005002000 W DE 2005002000W WO 2006048011 A1 WO2006048011 A1 WO 2006048011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass sheet
transport
raw glass
along
raw
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Acker
Jürgen Weisser
Ronny Ullmann
Dieter Riepe
Bernhard Hoetger
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh
Priority to EP05807894A priority Critical patent/EP1831116A1/de
Publication of WO2006048011A1 publication Critical patent/WO2006048011A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dividing a single-coated, thin rectangular or square raw glass sheet into rectangular or quadrati ⁇ cal individual glass panes.
  • Splitting means scoring a raw glass panel along imaginary parting lines defined according to a computer-aided dividing contour with a computer-controlled scoring device and breaking or separating in the scoring lines into individual glass panes.
  • the invention is particularly concerned with the splitting of so-called PDP raw glass panels (plasma display panels) or TFT raw glass panels (thin film transistor).
  • PDP raw glass panels plasma display panels
  • TFT raw glass panels thin film transistor
  • Coatings for PDP glass panes have a layer construction comprising a plurality of individual layers, which are first applied to the glass and solidified in a subsequent heat treatment step and are thereby connected to one another and to the glass pane. Before this tempering step, the coating is very sensitive and can be easily damaged by mechanical action.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which, in particular in the case of the mentioned problem glasses, straight-line and smooth, planar, surface-free fracture-free fracture edge surfaces can be produced, without the coating being impaired.
  • Figure 1 a plan view of a coated raw glass sheet with dividing lines
  • Figure 2a-g schematically the inventive method in the
  • Figure 3a-j schematically the inventive method in the
  • the raw glass panels 1 are already prepared for splitting as shown in FIG. 1 by virtue of the fact that the coating in a stripping track 15 is not present on both sides along virtual parting lines 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13.
  • the width of the track 15 is expediently 5 to 10 mm, in particular 6 to 8 mm, wherein the respective dividing line is expediently located in the middle of the track 15 Quer ⁇ .
  • the computer-detected division used according to the invention provides for narrow edge regions 7, 8, 9, 10 of the raw glass panel 1 to be scored and broken off, so that these edge areas are machined away with rough coarse outer edges and the remaining areas of the raw glass panel 1 desired individual glass panes 14 can be generated.
  • the individual glass panes 14 each have a rectangular or square coating field 2, which is framed by a partial area, for example one half, of the respective tracks 15.
  • the inventive method, as well as the distribution device according to the invention work with horizontally behind each other at a small distance 30 of, for example, 5 - 20 cm angeordne ⁇ th transport elements 16, 20, the transport surfaces 17, 21 lie in a horizontal plane ( Figure 2a, b).
  • An infeed element 16 and a removal element 20 are each driven forwards and backwards separately (for example, arrow direction 19, 19a, 18).
  • Each transport element 16, 20 may consist of one or more wide transport belts arranged next to one another or of a plurality of adjacent transport belts. Equally usable are transport rollers or transport roller tracks.
  • a movable laser separating device 22 is arranged below the plane of the transport surfaces 17, 21 or the plane of the upper runs 17, 21, which generates a laser beam directed into the gap 30. The laser separating device 22 can be moved up and down, and can be moved transversely to the transport direction 19, 19a below the plane of the upper runs 17, 21.
  • the laser separating device 22 also has a cooling device which can be adjusted in the distance to the laser beam and which cools the points acted upon by the laser beam along a parting line immediately thereafter.
  • the cooling device has, for example, an aerosol blowing device for blowing an air-water mixture.
  • an upwardly and downwardly movable upper crushing bar 24 which extends parallel to the gap 30 and which has a conically tapered crest vertex edge of, for example, 1-4 mm, in particular 2 - 3 mm wide.
  • the upper breaker bar wood or a medium-hard plastic, which does not damage the glass sheet 1 and ensures a defined application of force.
  • a lower crushing bar 26 which can be moved into the gap and extends parallel to the upper crushing bar is provided whose crest-vertex edge is not vertically below the crushing crest edge of the upper crushing bar but in the transport direction 19 is arranged offset when the lower break bar is in its working position ( Figure 2b).
  • the lower break bar 26 can be moved in the transport direction 19a into a position in which it is arranged offset in the transport direction 19a.
  • a second lower break bar (not shown).
  • the removal belt 20 is arranged tiltable upwards about a horizontal axis which is expediently transverse to the transport direction 19 in the region of a parting line 12 (FIG. 2 d) or preferably vertically beneath or next to a parting line 12, and means for appropriate Kip ⁇ pen and driving back are provided.
  • the raw glass sheet 1 is placed on the feed belt 16. By circulating the Antransportbands 16 in the direction of rotation 18, the raw glass panel 1 is moved in the transport direction 19. The raw glass panel 1 is transported until the parting line 3 comes to rest over the gap 30 (FIG. 2a). This is done by means of positioning stops (not shown), which stop the raw glass panel 1.
  • the laser cutting device 22 for scribing the raw glass sheet 1 is moved along the dividing line 3 transversely to the transport direction 19, wherein the points of the raw glass sheet 1 acted upon from below by the laser beam are heated along the dividing line 3.
  • the immediately following cooling device blows an aerosol of air and water on the exposed areas.
  • the resulting tensile stresses cause along the dividing line 3 a predetermined breaking point.
  • the upper crushing bar 24 is pressed with its crest-vertex edge onto the dividing line 3 on the upper side of the raw glass sheet 1, wherein the coating field 2 is not touched (FIG. 2b).
  • the lower crushing bar 26 is raised in the edge region 7 against the underside of the glass sheet 1 until the edge region. 7 along the predetermined breaking point upwards breaks ( Figure 2c and 3b).
  • the edge region 7 drops down and is removed via guide plates.
  • the positioning stops are repositioned according to the desired dimensions of the individual glass pane 14 to be separated out of the raw glass panel 1. Subsequently, the feed belt 16 and the removal belt 20 are moved in the direction of circulation 18, so that the raw glass panel 1 is transported in the transport direction 19 as far as the stop against the positioning stops.
  • the raw glass panel 1 comes to lie with the dividing line 12 over the Laser ⁇ separating device 22 ( Figure 2d).
  • the raw glass panel 1 is flat both on the strand 17 of the Antransportbandes 16 and on the strand 21 of the discharge belt 20.
  • the removal conveyor 20 is tilted upwards about a rotation axis which lies in the parting line 12.
  • the discharge conveyor 20 moves in the direction of rotation 18, so that during bending and at least until breakage, a tensile force directed perpendicular to the bending axis away from the dividing line is exerted and immediately after breaking the raw glass panel 1, a resulting first glass sheet 27 in a transport direction 20a is moved away from the remaining raw glass panel 1 (FIGS.
  • a resulting edge 28 of the remaining raw glass sheet 1 and a resulting edge 29 of the first glass sheet 27 thus do not rub against each other like a blade, but remain intact because of the intermediate space 30a which immediately forms between them.
  • the Discharge belt 20 is then tilted back to its initial position (FIG. 2g).
  • the axis of rotation in the plane of the first glass pane 27 is located a few millimeters from the dividing line parallel to it, so that the breaklines 28, 29 remove from each other even more quickly after breaking.
  • a tensile stress is also exerted on the remaining raw glass panel 1 in a transport direction 16a by driving the supply belt 16 against the direction of rotation 18.
  • the severed first glass sheet 27 is now rotated by 90 ° in the horizontal (Figure 3g) and further processed as shown in Figures 3h-j.
  • the edge region 10 is removed with the help of the upper and lower crushing bar 24, 26 similar to the above with reference to Figures 2a-c ( Figure 3h), then a first single glass pane 14 by tilting the discharge conveyor 20 while rotating in Um ⁇ running direction 18 to generate smooth break edges separated ( Figure 3i).
  • the edge region 9 is separated from the remaining glass pane (FIG. 3i) by first transporting the glass pane onto the removal conveyor 20. Subsequently, in analogy to the procedure for breaking off the boundary regions 7, 10, the upper breaking strip 24 is now however broken in combination with the second lower breaking strip.
  • the lower break bar 26 is displaced in the transport direction 19a until it is in a position below the edge area 9, from where it is lifted against the glass pane.
  • the separating steps take place, as shown in FIGS. 3g-j, on an additional splitting device, which is designed in accordance with the first one. This advantageously increases the throughput.
  • predetermined breaking points are introduced by tensile stresses along several or along all parting lines 3, 4, 5, 6 before the edge regions 7, 8, 9, 10 are broken along the parting lines.
  • the coating remains undamaged.
  • the coating is solidified, for example in the case of a PDP raw glass panel.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are not limited to dividing coated thin glass sheets, but can be used for all glass sheets which are to be divided into individual glass panes to obtain smooth, break-free break edge surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufteilen einer einseitig beschichteten, dünnen Rohglastafel in jeweils ein abgegrenztes Beschichtungsf eld aufweisende Einzelglas scheiben, wobei die Rohglastafel auf ihrer beschichteten Seite entlang von virtuellen Trennlinien schichtfreie Spu ren aufweist, wobei a) an der unbeschichteten Seite der Rohglastafel entlang einer Trennlinie mit einem Laserstrahl Wärme im Glas er zeugt und unmittelbar danach die erwärmte Stelle abge schreckt wird, so dass entlang der Trennlinie Zugspannun gen erzeugt werden, b) unmittelbar danach durch Biegung insbesondere um eine im Bereich der Trennlinie parallel zu dieser liegende hori zontale Achse eine Biegezugspannung im Bereich der unbe schichteten Seite der Trennlinie bis zum Bruch aufge bracht wird, c) während der Biegung zumindest bis zum Bruch eine senkrecht zur Biegeachse von der Trennlinie weg gerichtete Zugkraft ausgeübt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFTEILEN EINER BESCHICHTETEN ROHGLASTAFEL IN EINZELGLASSCHEIBEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufteilen einer einseitig beschichteten, dünnen rechteckigen oder quadratischen Rohglastafel in rechteckige oder quadrati¬ sche Einzelglasscheiben. Aufteilen meint Ritzen einer Rohglas¬ tafel entlang nach einer computererfassten Aufteilungskontur festgelegten imaginären Trennlinien mit einer computergesteu- erten Ritzeinrichtung und Brechen beziehungsweise Trennen in den Ritzlinien zu Einzelglasscheiben.
Die Erfindung befasst sich insbesondere mit dem Aufteilen von sogenannten PDP-Rohglastafeln (Plasma-Display-Panels) oder TFT-Rohglastafeln (Thin-Film-Transistor) . Bei solchen be¬ schichteten, relativ dünnen Gläsern ist es schwierig, geradli¬ nige und glatte Bruchkanten ohne zum Beispiel muschelige Bruchstellen oder Haarrisse oder nachträglichen Ausbruch er¬ zeugende Spannungen im Bruchkantenbereich zu erhalten.
Beschichtungen für PDP-Glasscheiben besitzen einen Schichtauf¬ bau aus mehreren Einzelschichten, die zunächst auf dem Glas aufgebracht werden und in einem anschließenden Temperschritt verfestigt und dabei untereinander und mit der Glasscheibe verbunden werden. Vor diesem Temperschritt ist die Beschich- tung sehr empfindlich und kann durch mechanische Einwirkung leicht beschädigt werden.
Aus ökonomischen Gründen ist es erwünscht, PDP-Glasscheiben nicht einzeln herzustellen, das heißt einzelne Glasscheiben der gewünschten Endgröße zu beschichten, sondern aus einer großen Rohglastafel, die bereits beschichtet ist, einzelne PDP-Scheiben herauszulösen. Da jedoch beschichtete Rohglasta¬ feln, die mehrere Einzelglasscheiben mit Abmessungen üblicher Bildschirmgrößen von 30 bis 60 Zoll Bildschirmdiagonale umfas¬ sen, nicht oder nur unter extrem hohem technischen Aufwand ge¬ tempert werden können, müssen beschichtete Rohglastafeln zu¬ nächst in Einzelglastafeln geschnitten werden, bevor sie ge- tempert werden können. Bei Verwendung herkömmlicher Verfahren zum Trennen von Rohglastafeln in Einzelglasscheiben würde je¬ doch die ungetemperte Beschichtung beschädigt werden. Dies kann durch absplitternde Glaspartikel vor allem während des Anritzens der Rohglastafel mit Schneidewerkzeug, sowie während des Brechens der Rohglastafel geschehen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit denen insbesondere bei den genannten Problem¬ gläsern geradlinige und glatte, ebenflächige ausbruchfreie Bruchkantenflächen erzeugt werden können, ohne dass die Be¬ schichtung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel¬ haft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf eine beschichtete Rohglastafel mit Trennlinien
Figur 2a-g: schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in der
Seitenansicht
Figur 3a-j : schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in der
Draufsicht Die Rohglastafeln 1 sind zum Aufteilen bereits wie aus Figur 1 erkennbar vorbereitet, indem entlang virtueller Trennlinien 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13 beidseits die Beschichtung in einer Ent- schichtungsspur 15 nicht vorhanden ist. Die Breite der Spur 15 beträgt zweckmäßigerweise 5 - 10 mm, insbesondere 6 - 8 mm, wobei die jeweilige Trennlinie zweckmäßigerweise in der Quer¬ mitte der Spur 15 liegt.
Die computererfasste erfindungsgemäß verwendete Aufteilung sieht vor, schmale Randbereiche 7, 8, 9, 10 der Rohglastafel 1 zum Ritzen und Abbrechen festzulegen, so dass diese Randberei¬ che mit herstellungsbedingten, groben Außenkanten weg gebro¬ chen und aus den verbleibenden Bereichen der Rohglastafel 1 die gewünschten Einzelglasscheiben 14 erzeugt werden können. Die Einzelglasscheiben 14 weisen jeweils ein rechteckiges oder quadratisches Beschichtungsfeld 2 auf, das von einem Teilbe¬ reich, zum Beispiel einer Hälfte, der jeweiligen Spuren 15 eingerahmt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie die erfindungsgemäße Aufteilungsvorrichtung arbeiten mit horizontal hintereinander auf geringem Abstand 30 von zum Beispiel 5 - 20 cm angeordne¬ ten Transportelementen 16, 20, deren Transportflächen 17, 21 in einer horizontalen Ebene liegen (Figur 2a, b) .
Ein Antransportelement 16 und ein Abtransportelement 20 sind jeweils vor- und zurücklaufend getrennt angetrieben (zum Bei¬ spiel Pfeilrichtung 19, 19a, 18) . Jedes Transportelement 16, 20 kann aus einem oder mehreren breiten, nebeneinander ange- ordneten Transportbändern oder aus mehreren nebeneinander an¬ geordneten Transportriemchen bestehen. Gleichermaßen verwend¬ bar sind Transportrollen oder Transportröllchenbahnen. Unterhalb oder in der Lücke 30 ist unter der Ebene der Trans¬ portflächen (17, 21) beziehungsweise der Ebene der oberen Trums (17, 21) eine verfahrbare Lasertrenneinrichtung 22 ange¬ ordnet, die einen in die Lücke 30 gerichteten Laserstrahl er- zeugt. Die Lasertrenneinrichtung 22 ist auf- und abfahrbar be¬ ziehungsweise schwenkbar, sowie quer zur Transportrichtung 19, 19a unterhalb der Ebene der oberen Trums 17, 21 verfahrbar. Die Lasertrenneinrichtung 22 verfügt außerdem über eine im Ab¬ stand zum Laserstrahl einstellbare Kühleinrichtung, die die mit dem Laserstrahl beaufschlagten Stellen entlang einer Trennlinie unmittelbar danach kühlt. Die Kühleinrichtung weist zum Beispiel eine Aerosolblaseinrichtung zum Verblasen eines Luft- Wasser-Gemisches auf.
Des Weiteren ist oberhalb der Lücke 30 und oberhalb der Ebene der oberen Trums 17, 21 eine auf- und abfahrbare obere sich parallel zur Lücke 30 erstreckende Brechleiste 24 angeordnet, die eine konisch zulaufende Brechscheitelkante von zum Bei¬ spiel 1 - 4 mm, insbesondere von 2 - 3 mm Breite aufweist. Vorzugsweise weist die obere Brechleiste Holz oder einen mit¬ telharten Kunststoff auf, der die Rohglastafel 1 nicht schä¬ digt und eine definierte Krafteinleitung gewährleistet.
In Kombination mit der oberen Brechleiste 24 ist unterhalb der Lücke 30 eine in die Lücke verfahrbare, sich parallel zur obe¬ ren Brechleiste erstreckende untere Brechleiste 26 vorgesehen, deren Brechscheitelkante nicht vertikal unterhalb der Brech¬ scheitelkante der oberen Brechleiste, sondern in Transport¬ richtung 19 versetzt angeordnet ist, wenn sich die untere Brechleiste in ihrer Arbeitsstellung befindet (Figur 2b) . Vor¬ teilhafterweise ist die untere Brechleiste 26 in Transport¬ richtung 19a in eine Position verfahrbar, in der sie in Trans¬ portrichtung 19a versetzt angeordnet ist. Alternativ ist an dieser Stelle eine zweite untere Brechleiste vorgesehen (nicht dargestellt) .
Wesentlich ist, dass das Abtransportband 20 um eine horizon- tale, quer zur Transportrichtung 19 zweckmäßigerweise im Be¬ reich einer Trennlinie 12 (Figur 2d) oder vorzugsweise verti¬ kal unter oder neben einer Trennlinie 12 liegende Achse nach oben kippbar angeordnet ist und Mittel zum entsprechenden Kip¬ pen und Zurückfahren vorgesehen sind.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert.
Die Rohglastafel 1 wird auf das Antransportband 16 platziert. Durch Umlaufen des Antransportbands 16 in Umlaufrichtung 18 wird die Rohglastafel 1 in Transportrichtung 19 bewegt. Die Rohglastafel 1 wird soweit transportiert, bis die Trennlinie 3 über der Lücke 30 zu liegen kommt (Figur 2a) . Dies geschieht mit Hilfe von Positionieranschlägen (nicht dargestellt) , die die Rohglastafel 1 aufhalten.
Die Lasertrenneinrichtung 22 zum Ritzen der Rohglastafel 1 wird entlang der Trennlinie 3 quer zur Transportrichtung 19 gefahren, wobei die mit dem Laserstrahl von unten beaufschlag- ten Stellen der Rohglastafel 1 entlang der Trennlinie 3 er¬ hitzt werden. Die unmittelbar nachgeführte Kühleinrichtung bläst ein Aerosol aus Luft und Wasser auf die beaufschlagten Stellen. Die entstehenden Zugspannungen bewirken entlang der Trennlinie 3 eine Sollbruchstelle. Anschließend wird die obere Brechleiste 24 mit ihrer Brechscheitelkante auf die Trennlinie 3 auf der Oberseite der Rohglastafel 1 gedrückt, wobei das Be- schichtungsfeld 2 nicht berührt wird (Figur 2b) . Anschließend wird die untere Brechleiste 26 im Randbereich 7 gegen die Unterseite der Rohglastafel 1 angehoben, bis der Randbereich 7 entlang der Sollbruchstelle nach oben weg bricht (Figur 2c und 3b) . Der Randbereich 7 fällt nach unten und wird über Leitble¬ che entfernt.
Die Positionieranschläge werden entsprechend den gewünschten Abmessungen der aus der Rohglastafel 1 herauszutrennenden Ein¬ zelglasscheibe 14 neu positioniert. Anschließend werden das Antransportband 16 und das Abtransportband 20 in Umlaufrich- tung 18 bewegt, so dass die Rohglastafel 1 in Transportrich- tung 19 bis zum Anschlag an die Positionieranschläge transpor¬ tiert wird.
Die Rohglastafel 1 kommt mit der Trennlinie 12 über der Laser¬ trennvorrichtung 22 zu liegen (Figur 2d) . Die Rohglastafel 1 liegt sowohl auf dem Trum 17 des Antransportbandes 16 als auch auf dem Trum 21 des Abtransportbandes 20 flach auf.
Wiederum wird die Rohglastafel 1 von unten mit der Lasertrenn¬ vorrichtung 22 "angeritzt" (Figur 2d) und die obere Brech- leiste 24 wird auf der Trennlinie 12 von oben auf die Ober¬ seite 25 der Rohglastafel 1 gedrückt (Figur 2e) . Zum Brechen der Rohglastafel 1 wird das Abtransportband 20 um eine Dreh¬ achse nach oben verkippt, die in der Trennlinie 12 liegt. Während des Verkippens bewegt sich das Abtransportband 20 in Umlaufrichtung 18, so dass während des Biegens und zumindest bis zum Bruch eine senkrecht zur Biegeachse von der Trennlinie weg gerichtete Zugkraft ausgeübt wird und unmittelbar nach dem Brechen der Rohglastafel 1 eine entstehende erste Glasscheibe 27 in einer Transportrichtung 20a von der restlichen Rohglas- tafel 1 weg bewegt wird (Figur 2e,f, 3c) . Eine entstehende Kante 28 der restlichen Rohglastafel 1 und eine entstehende Kante 29 der ersten Glasscheibe 27 reiben somit nicht schar¬ nierartig aufeinander, sondern bleiben wegen des sich sofort zwischen ihnen bildenden Zwischenraums 30a unversehrt. Das Abtransportband 20 wird anschließend zurück in seine Aus¬ gangsstellung gekippt (Figur 2g) .
In einer Variante des Ausführungsbeispiels liegt die Drehachse in der Ebene der ersten Glasscheibe 27 einige Millimeter von der Trennlinie entfernt parallel zu dieser, sodass sich die Bruchkanten 28, 29 direkt nach dem Brechen noch schneller von¬ einander entfernen.
In einer weiteren Variante wird zusätzlich zur ersten Glas¬ scheibe 27 auch auf die restliche Rohglastafel 1 eine Zugspan¬ nung in einer Transportrichtung 16a ausgeübt, indem Antransportband 16 gegen die Umlaufrichtung 18 angetrieben wird.
Die abgetrennte erste Glasscheibe 27 wird nun um 90° in der Horizontalen gedreht (Figur 3g) und wie in den Figuren 3h-j dargestellt weiter verarbeitet. Der Randbereich 10 wird mit Hilfe der oberen und unteren Brechleiste 24, 26 ähnlich wie oben anhand der Figuren 2a-c beschrieben entfernt (Figur 3h) , anschließend eine erste Einzelglasscheibe 14 durch Verkippen des Abtransportbandes 20 bei gleichzeitigem Umlaufen in Um¬ laufrichtung 18 unter Erzeugung glatter Bruchkanten abgetrennt (Figur 3i) . Von der verbleibenden Glasscheibe wird der Randbe- reich 9 abgetrennt (Figur 3i) , indem die Glasscheibe zunächst auf das Abtransportband 20 transportiert wird. Anschließend wird analog zu der Vorgehensweise beim Abbrechen der Randbe¬ reiche 7, 10 die obere Brechleiste 24 nun allerdings in Kombi¬ nation mit der zweiten unteren Brechleiste gebrochen. Alterna- tiv wird die untere Brechleiste 26 in Transportrichtung 19a verschoben, bis sie sich in einer Position unterhalb des Rand¬ bereichs 9 befindet, von wo aus sie gegen die Glasscheibe ge¬ hoben wird. In einer Variante des Ausführungsbeispiels finden die Verein¬ zelungsschritte wie in den Figuren 3g-j dargestellt auf einer zusätzlichen Aufteilungsvorrichtung statt, die entsprechend der ersten ausgebildet ist. Dies erhöht vorteilhafterweise den Durchsatz.
In einer anderen Variante des Ausführungsbeispiels wird wie in den Figuren 3d-f dargestellt die erste abgetrennte Glasscheibe 27 quer zur Transportrichtung 19 auf eine weitere Aufteilungs- Vorrichtung weiter transportiert, wobei die Transportbänder dieser Aufteilungsvorrichtung um 90° zur Transportrichtung 19 gedreht sind. Die Weiterverarbeitung entspricht der bereits dargestellt Vorgehensweise.
In einer weiteren Variante werden zunächst entlang mehrerer, bzw. entlang aller Trennlinien 3, 4, 5, 6 Sollbruchstellen durch Zugspannungen eingebracht, bevor die Randbereiche 7, 8, 9, 10 entlang der Trennlinien gebrochen werden.
Durch das Einbringen einer Sollbruchstelle auf der von der Be- schichtung abgewandten Oberfläche der Rohglastafel mit der Lasertrennvorrichtung und anschließendes Brechen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beziehungsweise mit der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung bleibt die Beschichtung unbeschädigt.
Es werden Einzelglasscheiben 14 mit glatten, ausbruchfreien Bruchkantenflächen erhalten, deren Qualität, die durch das Lastertrennverfahren erhalten wird, nicht sofort wieder im Brechvorgang beeinträchtigt wird. In einem anschließenden Tem- perschritt der Einzelglasscheiben wir die Beschichtung falls nötig verfestigt, beispielsweise wenn es sich um eine PDP-Roh- glastafel handelt. Selbstverständlich sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf das Aufteilen beschich¬ teter dünner Rohglastafeln beschränkt, sondern können bei allen Glastafeln eingesetzt werden, die unter Erhalt glatter, ausbruchfreier Bruchkantenflächen in Einzelglasscheiben aufge¬ teilt werden sollen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Aufteilen einer einseitig beschichteten, dün- nen Rohglastafel (1) in jeweils ein abgegrenztes Beschich- tungsfeld aufweisende Einzelglasscheiben (14) , wobei die Rohglastafel (1) auf ihrer beschichteten Seite entlang von virtuellen Trennlinien (11, 12, 13) schichtfreie Spuren (15) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s a) an der unbeschichteten Seite der Rohglastafel (1) ent¬ lang einer Trennlinie (11, 12, 13) mit einem Laserstrahl Wärme im Glas erzeugt und unmittelbar danach die erwärmte Stelle abgeschreckt wird, so dass entlang der Trennlinie Zugspannungen erzeugt werden, b) unmittelbar danach durch Biegung insbesondere um eine im Bereich der Trennlinie parallel zu dieser liegende horizon¬ tale Achse eine Biegezugspannung im Bereich der unbeschich¬ teten Seite der Trennlinie bis zum Bruch aufgebracht wird, c) während der Biegung zumindest bis zum Bruch eine senk¬ recht zur Biegeachse von der Trennlinie weg gerichtete Zug¬ kraft ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohglastafel (1) mit Hilfe von in Längsrichtung hinter¬ einander angeordneten Transportelementen (16, 20) mit fluchtenden Transportflächen (17, 21) positioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohglastafel (1) zum Aufteilen so positioniert wird, dass eine aus der Rohglastafel (1) abzutrennende Glas- Scheibe (27) auf einem Abtransportelement (20) und die restliche Rohglastafel (1) auf einem Antransportelement (16) liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohglastafel (1) zur Positionierung der Trennlinie (11, 12, 13) gegen Positionieranschläge gefahren wird, die vor¬ her entsprechend der Zielabmessungen der abzutrennenden Glasscheibe (27) positioniert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zum Aufteilen der Rohglastafel (1) eine obere Brechleiste (24) von oben auf die Trennlinie (11, 12, 13) gedrückt wird und das Abtransportelement (20) nach oben bis zum Bruch der Rohglastafel (1) entlang der Trennlinie (11, 12, 13) ver¬ kippt wird, wobei das Abtransportelement (20) in einer Um¬ laufrichtung (18) bewegt wird, so dass die abgetrennte Glasscheibe (27) unmittelbar nach dem Brechen in einer Transportrichtung (20a) von der restlichen Rohglastafel (1) weg bewegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s Randbereiche (7, 8, 9, 10) der Rohglastafel (1) entlang von virtuellen Trennlinien (3, 4, 5, 6), entlang derer die Roh¬ glastafel (1) auf ihrer beschichteten Seite schichtfreie Spuren (15) aufweist, abgetrennt werden, indem an der unbe¬ schichteten Seite der Rohglastafel (1) mit einem Laser- strahl Wärme im Glas erzeugt und unmittelbar danach die er¬ wärmte Stelle abgeschreckt wird, so dass entlang der Trenn¬ linie (3, 4, 5, 6) Zugspannungen erzeugt werden, und danach durch Biegung insbesondere um eine im Bereich der Trennli- nie (3, 4, 5, 6) parallel zu dieser liegende horizontale Achse eine Biegezugspannung im Bereich der unbeschichteten Seite der Trennlinie bis zum Bruch aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Randbereiche (7, 8, 9, 10) durch Drücken einer oberen Brechleiste (24) von oben auf die Rohglastafel (1) entlang der Trennlinie (3, 4, 5, β) und durch Anheben des Randbe¬ reichs (7, 8, 9, 10) mit einer von unten gegen den Rand- bereich drückenden unteren Brechleiste (26) nach oben gebrochen werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis I1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die erwärmte Stelle durch Aufblasen eines Aerosols, insbesondere eines Wasseraerosols, abgeschreckt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Randbereich (7, 8, 9, 10) entlang der Trennlinie (3, 4, 5, 6) unmittelbar nach dem Einbringen der Zugspannungen ab¬ gebrochen wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zunächst in die Rohglastafel (1) entlang mehrerer Trennli¬ nien (3, 4, 5, 6) Zugspannungen eingebracht werden und an¬ schließend die Rohglastafel (1) entlang der Trennlinien (3, 4, 5, 6) gebrochen wird. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohglastafel (1) vor dem Brechen entlang von Trennli¬ nien (3, 4, 5, 6,
11, 12, 13), die senkrecht zur Transportrichtung (19, 20a) stehen, in der Horizontalen um 90° gedreht wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rohglastafel (1) und/oder die Glasscheibe (27) zum Brechen entlang von Trennlinien (3, 4, 5, 6, 11, 12, 13), die senkrecht zur Transportrichtung (19, 20a) stehen, in Transportrichtung (19, 19a) auf eine Aufteilungsvorrich¬ tung zum Aufteilen einer Rohglastafel (1) in Einzelglas- Scheiben (14) weiter transportiert wird, deren Transport¬ richtung in der Horizontalen senkrecht zur Transportrich¬ tung (19, 19a) steht.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Rohglastafel (1) eine PDP-Rohglastafel verwendet wird, die eine ungetemperte PDP-Beschichtung aufweist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Rohglastafel (1) verwendet wird, deren Spuren (15) 5 bis 10 mm, insbesondere 6 bis 8 mm breit sind.
15. Aufteilungsvorrichtung zum Aufteilen einer einseitig be- schichteten Rohglastafel entlang einer Spur (15) , in der eine virtuelle Trennlinie vorgesehen ist, in Einzelglas¬ scheiben (14), insbesondere zur Durchführung des Verfah¬ rens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Aufteilungsvorrichtung ein horizontal ausgerichtetes Antransportelement (16) und ein horizontal ausgerichtetes Abtransportelement (20) aufweist, mit ebenen, fluchtenden Transportflächen (17, 21) zur Auflage der Rohglastafel (I)/ wobei die Transportelemente (16, 20) in einer Trans¬ portrichtung (19, 19a) eine Lücke (30) bildend hinterein¬ ander angeordnet sind, das Abtransportelement (20) um eine horizontale, parallel zur Trennlinie verlaufende Achse nach oben kippbar ausgeführt ist, über der Lücke (30) quer zur Transportrichtung (19, 19a) eine herabsenkbare obere Brechleiste (24) und in oder unter der Lücke (30) unter der Ebene der Transportflächen eine quer zur Transport¬ richtung (19, 19a) verfahrbare Lasertrenneinrichtung (22) angeordnet ist.
16. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transportelemente (16, 20) Transportrollen und/oder Transportröllchenbahnen aufweisen.
17. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Transportelemente (16, 20) ein oder mehrere nebenein¬ ander angeordnete Transportbänder und/oder mehrere neben- einander angeordnete Transportriemchen aufweisen.
18. Aufteilungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die obere Brechleiste (24) eine konisch zulaufende Scheitelbrechkante aufweist, deren Breite geringer ist als die Breite der Spur (15) .
19. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Breite der Scheitelbrechkante 1 bis 4 mm, insbesondere 2 bis 3 mm beträgt.
20. Aufteilungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Lasertrenneinrichtung (22) auf- und abfahrbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
21. Aufteilungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Lasertrenneinrichtung (22) einen Laser und eine Abkühleinrichtung, insbesondere eine Aerosolblaseinrich¬ tung aufweist.
22. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Durchmesser eines vom Laser ausgesandten Laserstrahls 1 bis 3 mm beträgt.
23. Aufteilungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s unter der Ebene der Transportflächen (17, 21) in Kombina¬ tion mit der oberen Brechleiste (24) eine in die Lücke (30) verfahrbare, sich parallel zur oberen Brechleiste (24) erstreckende untere Brechleiste (26) vorgesehen ist, deren Brechscheitelkante in Transportrichtung (19) ver¬ setzt zur oberen Brechleiste (24) angeordnet ist.
24. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die untere Brechleiste (26) in Transportrichtung (19, 19a) verschiebbar angeordnet ist.
25. Aufteilungsvorrichtung nach Anspruch 23 und/oder 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s unter der Ebene der Transportflächen (17, 21) in Kombina¬ tion mit der oberen Brechleiste (24) eine in die Lücke (30) verfahrbare, sich parallel zur oberen Brechleiste (24) erstreckende untere Brechleiste (26) vorgesehen ist, deren Brechscheitelkante in Transportrichtung (19a) ver¬ setzt zur oberen Brechleiste (24) angeordnet ist.
26. Aufteilungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s Mittel zum Verkippen des Abtransportelements (20) vorgese¬ hen sind.
PCT/DE2005/002000 2004-11-05 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben WO2006048011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05807894A EP1831116A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053598 DE102004053598A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Rohglastafel in Einzelglasscheiben
DE102004053598.1 2004-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048011A1 true WO2006048011A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35512000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002000 WO2006048011A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1831116A1 (de)
DE (1) DE102004053598A1 (de)
WO (1) WO2006048011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104273B4 (de) * 2016-03-09 2021-02-04 Hegla Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flachglaseinheiten an einer glasverarbeitenden Anlage und Glasverarbeitende Anlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088255A (en) * 1976-10-29 1978-05-09 Ppg Industries, Inc. Apparatus for opening lateral scores in moving glass sheets
DE2657757A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-29 Bottero Spa Vorrichtung mit doppeltem einschnitt- werkzeug zum zuschneiden auf mass und abkanten auf laenge von verbundglasplatten
JPH09315832A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsuboshi Daiyamondo Kogyo Kk ブレイク機能付きガラススクライバー
EP1252112A1 (de) * 2000-04-04 2002-10-30 Schott Glas Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
JP2003089538A (ja) * 2001-06-28 2003-03-28 Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd 脆性材料基板のブレイク装置及びブレイク方法
JP2004026545A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 基板の割断加工装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403688B (de) * 1992-11-02 1998-04-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum schneiden von verbundglas
US5622540A (en) * 1994-09-19 1997-04-22 Corning Incorporated Method for breaking a glass sheet
DE10041519C1 (de) * 2000-08-24 2001-11-22 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden einer Flachglasplatte in mehrere Rechteckplatten
TWI226877B (en) * 2001-07-12 2005-01-21 Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd Method of manufacturing adhered brittle material substrates and method of separating adhered brittle material substrates

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088255A (en) * 1976-10-29 1978-05-09 Ppg Industries, Inc. Apparatus for opening lateral scores in moving glass sheets
DE2657757A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-29 Bottero Spa Vorrichtung mit doppeltem einschnitt- werkzeug zum zuschneiden auf mass und abkanten auf laenge von verbundglasplatten
JPH09315832A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsuboshi Daiyamondo Kogyo Kk ブレイク機能付きガラススクライバー
EP1252112A1 (de) * 2000-04-04 2002-10-30 Schott Glas Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
JP2003089538A (ja) * 2001-06-28 2003-03-28 Mitsuboshi Diamond Industrial Co Ltd 脆性材料基板のブレイク装置及びブレイク方法
JP2004026545A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nakamura Tome Precision Ind Co Ltd 基板の割断加工装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04 31 March 1998 (1998-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 07 3 July 2003 (2003-07-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053598A1 (de) 2006-05-11
EP1831116A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041519C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden einer Flachglasplatte in mehrere Rechteckplatten
DE102007008634B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben
EP0845427B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von dünnen Glasscheiben
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
DE102009023602B4 (de) Vorrichtung zum industriellen Herstellen elastisch verformbarer großflächiger Glasplatten in hoher Stückzahl
AT391858B (de) Vorrichtung zum brechen von einseitig geritzten glastafeln
EP1252112B1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
EP1924392B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
DE10040640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelglasscheiben
EP2190796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines kontinuerlichen glasbandes
EP1726572A1 (de) Verfahren zum mechanischen Brechen von geritzten flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
DE2827754A1 (de) Sicherheitsglasscheibe, ihre herstellung und verwendung
DE102015104815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Glas
WO2010031664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von verbundglasscheiben aus verbundglastafeln
EP1492734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen von vertikalen glasplatten
DE1900672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas
DE102008058310B3 (de) Vorrichtung zum Randentschichten beschichteter Substrate und Trennen in einzelne Module
EP2520394B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate mit zwei von der gleichen Seite auf das beschichtete transparente Substrat einwirkenden Laserquellen
DE102012213071A1 (de) Vorgespanntes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018149566A1 (de) Vorspannrahmen zum thermischen vorspannen von glasscheiben
EP1831116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben
DE102018217660B4 (de) Verbundglasschneidanlage und Verfahren zum Schneiden von Verbundglastafeln
EP1336591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glastafeln mittels eines Lasers
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
DE4006070C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005807894

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005807894

Country of ref document: EP