WO2006047800A1 - Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel - Google Patents

Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006047800A1
WO2006047800A1 PCT/AT2005/000433 AT2005000433W WO2006047800A1 WO 2006047800 A1 WO2006047800 A1 WO 2006047800A1 AT 2005000433 W AT2005000433 W AT 2005000433W WO 2006047800 A1 WO2006047800 A1 WO 2006047800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condensation product
product according
diamine
oxyalkylenediamine
alkylenediamine
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Schmidt
Original Assignee
Oskar Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Schmidt filed Critical Oskar Schmidt
Priority to EP05799623A priority Critical patent/EP1809687A1/de
Priority to US11/791,730 priority patent/US20090130052A1/en
Publication of WO2006047800A1 publication Critical patent/WO2006047800A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Definitions

  • Biocide in particular fungicidal agent
  • the invention relates to an antimicrobial or microbicidal, in particular fungicidal, polymeric condensation product which can be used as a crop protection agent.
  • EP-A-0 439 698 and EP-A-0 439 699 describe solutions of polymeric guanidine salts with increased biocidal activity. These polymeric guanidine salts are obtained by reacting a diamine with cyanogen chloride and then polymerizing.
  • WO 99/54291 discloses polyhexamethyleneguanidines which, because of their microbiocidal activity, can be used as disinfectants. These substances are prepared by polycondensation of guanidine with an alkylenediamine, especially hexamethylenediamine. The polycondensation is carried out by mixing hexamethylenediamine and guanidine hydrochloride in a molar ratio of 1: 1 and heating to 120 ° C. for 5 hours. Subsequently, the temperature is raised to 150 0 C and the mixture heated at this temperature for a further 10 hours. The obtained condensation product has a good biocidal effect, but the fungicidal effect is only weak.
  • biocidal polymers which are prepared by condensation of guanidine and an oxyalkylenediamine. These substances are less toxic than the substances known from WO 99/54291, but they are not fungicidal.
  • guanidinium hydrochloride in triethylene glycol diamine is dissolved at 50 ° C. to prepare this compound.
  • the mixture is then heated to 120 0 C and stirred at this temperature for two hours. Thereafter, the temperature is maintained for 2 hours, then applied a vacuum (0.1 bar) and stirred for a further two hours under vacuum at 17O 0 C.
  • the mixture is then vented to atmospheric pressure, allowed to cool to 120 0 C and diluted with demineralized water to about 50%.
  • With phosphoric acid is adjusted to a pH of 6 neutralized, allowed to cool and diluted to the desired concentration.
  • the molecular weight was determined to be 1000 D.
  • the active ingredient poly (2- (2-ethoxy-ethoxy-ethyl) -guanidinium-hydrochloride) has low pharmacological and pharmacologically acceptable pharmacodynamic properties and can also be used as a remedy in antimicrobial therapy.
  • the active ingredient exhibits excellent antimicrobial efficacy which has been demonstrated by studies on a variety of microorganisms such as multi-resistant bacteria (which are resistant to common antibiotics), fungi (yeasts, dermatophytes, molds) and viruses such as herpes simplex.
  • multi-resistant bacteria which are resistant to common antibiotics
  • fungi fungi
  • viruses such as herpes simplex.
  • development of resistance is hardly to be expected, as the studies on a larger number of bacterial strains have also shown.
  • the object of the invention is to provide a novel biocidal active ingredient which in particular has pronounced fungicidal activity, at the same time as low toxicity.
  • a polymeric condensation product obtainable by reacting guanidine or a salt thereof with an alkylenediamine and an oxyalkylenediamine.
  • guanidine or a salt thereof are preferably used per mole of diamine (sum of alkylenediamine and oxyalkylenediamine).
  • the alkylenediamine and the oxyalkylenediamine are used in particular in a molar ratio between 4: 1 and 1: 4.
  • alkylene diamine is a compound of the general formula
  • n is an integer between 2 and 10, in particular 6, and that as oxyalkylenediamine a compound of general formula
  • n is an integer between 2 and 5, in particular 2.
  • Triethylene glycol diamine (relative molecular mass: 148), polyoxypropylene diamine (relative molecular mass: 230) and polyoxyethylene diamine (relative molecular mass: 600) are also very suitable as oxyalkylenediamine.
  • the average molecular mass of the condensation product according to the invention is preferably in the range between 500 and 3,000.
  • the invention further relates to a biocide, in particular a fungicidally active agent, which contains the polymeric condensation product according to the invention.
  • polymeric condensation product according to the invention can be used very well as a crop protection agent for the treatment of crops.
  • the fungal disease Black Sigatoka pathogen: Mycosphaerella fijiensis var. Differmis (MFD)
  • MFD Mycosphaerella fijiensis
  • the active ingredient can be used alone or together with inorganic or organic adjuvants.
  • inorganic or organic adjuvants The preparation of preferred representatives of the compounds used according to the invention is described below.
  • the polymer resin is removed from the flask with the aid of a spatula and comminuted to powder in a mortar, which rapidly dissolves in the water.
  • this polycondensate is low in toxicity (oral dose in rats LD 50 > 2000 mg / kg), thus having a substantially lower toxicity than PHMG (polyhexamethylene guanidine hydrochloride). Furthermore, it has been shown that it has a very high biocidal, in particular activity, wherein the fungicidal action has been demonstrated inter alia by tests with the fungus Candida albicans and Aspergillus niger.
  • Example 1 If, in Example 1, the amount of hexamethylenediamine used is increased to 87 g (0.75 mol) and the amount of triethylene glycol diamine used is reduced to 37 g (0.25 mol), a slightly water-soluble polymer is obtained in the same procedure in an amount of 181g, this corresponds to 97% d. Th.
  • a new polymeric product was obtained which in its composition corresponds to a co-polycondensate of guanidine hydrochloride and triethylene glycol diamine and hexamethylenediamine (in the ratio 1: 3). It has been found that this polycondensate is low in toxicity (oral dose in rats LD 50 > 2000 mg / kg), thus having a substantially lower toxicity than PHMG (polyhexamethylene guanidine hydrochloride). Furthermore, it has been shown that it has a very high biocidal, in particular activity, wherein the fungicidal action has been demonstrated inter alia by tests with the fungus Candida albicans and Aspergillus niger.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein polymeres Kondensationsprodukt, das durch Umsetzen von Guanidin oder seinem Salz mit einem Alkylendiamin und einem Oxyalkylendiamin erhalten werden kann. Dieses Kondensationsprodukt wirkt biozid, insbesondere fungizid, und ist als Pflanzenschutzmittel verwendbar.

Description

Biozid, insbesondere fungizid wirkendes Mittel
Die Erfindung betrifft ein antimikrobiell bzw. mikrobiozid, insbesondere fungizid wirkendes polymeres Kondensationsprodukt, das als Pflanzenschutzmittel verwendbar ist.
Die Entwicklung von neuen antimikrobiellen Wirkstoffen befindet sich gerade in den letzten Jahren in einem Wettlauf mit der steigenden Resistenzentwicklung von Mikroorganismen. Andererseits wird stets nach weiterentwickelten Wirkstoffen gesucht, die ein breiteres Wirkungsspektrum bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen aufweisen.
In der EP-A - 0 439 698 und in der EP-A - 0 439 699 sind Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit beschrieben. Diese polymeren Guanidinsalze werden durch Umsetzen eines Diamins mit Chlorcyan und anschließende Polymerisation gewonnen.
Aus der WO 99/54291 sind Polyhexamethylenguanidine bekannt, die aufgrund ihrer mikrobioziden Wirkung als Desinfektionsmittel eingesetzt werden können. Diese Stoffe werden durch Polykondensation von Guanidin mit einem Alkylendiamin, insbesondere Hexamethylendiamin, hergestellt. Die Polykondensation wird durchgeführt, indem Hexamethylendiamin und Guanidinhydrochlorid im Molverhältnis 1 :1 vermischt und 5 Stunden auf 1200C erhitzt werden. Anschließend wird die Temperatur auf 1500C erhöht und die Mischung bei dieser Temperatur weitere 10 Stunden erhitzt. Das erhaltenene Kondensationsprodukt besitzt eine gute biozide Wirkung, wobei aber die fungizide Wirkung nur schwach ausgeprägt ist.
Aus der WO 01/85676 sind wiederum biozide Polymere bekannt, die durch Kondensation von Guanidin und einem Oxyalkylendiamin hergestellt werden. Diese Substanzen sind weniger toxisch als die aus der WO 99/54291 bekannten Substanzen, wirken aber nicht fungizid. Zur Herstellung dieser Verbindung wird z.B. Guanidiniumhydrochlorid in Triethylenglycoldiamin bei 500C gelöst. Anschließend wird auf 1200C erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird die Temperatur 2 Stunden gehalten, dann ein Vakuum (0,1 bar) angelegt und zwei weitere Stunden unter Vakuum bei 17O0C gerührt. Anschließend wird auf Normaldruck belüftet, auf 1200C abkühlen gelassen und mit entmineralisiertem Wasser auf ca. 50% verdünnt. Mit Phosphorsäure wird auf einen pH von 6 neutralisiert, abkühlen gelassen und auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Das Molekulargewicht wurde mit 1000 D bestimmt.
Der Wirkstoff PoIy- [2-(2-ethoxy-ethoxyethyl)-guanidinium-hydrochlorid] besitzt bei geringer Toxizität und guter Verträglichkeit aus pharmakologischer Sicht, günstige pharmakodynamische Eigenschaften und kann auch als Heilmittel in der antimikrobiellen Therapie verwendet werden. Insbesondere zeigt der Wirkstoff eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit, die durch Untersuchungen an einer Vielzahl von Mikroorganismen, wie multiresistenten Bakterien (die gegenüber üblichen Antibiotika resistent sind), Pilzen (Sprosspilze, Dermatophyten, Schimmelpilze) und Viren, wie Herpes simplex, demonstriert werden konnte. Durch die rasche mikrobizide Wirksamkeit ist eine Resistenzentwicklung kaum zu erwarten, wie auch die Untersuchungen an einer größeren Anzahl von Bakterienstämmen gezeigt haben.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen neuen bioziden Wirkstoff zur Verfügung zu stellen, der insbesondere eine ausgeprägte fungizide Wirksamkeit aufweist, wobei gleichzeitig die Toxizität gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein polymeres Kondensationsprodukt gelöst, das erhältlich ist durch Umsetzen von Guanidin oder einem Salz davon mit einem Alkylendiamin und einem Oxyalkylendiamin.
Es hat sich gezeigt, daß das erhaltene „Mischpolykondensat" aus Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe löst: es wirkt biozid, insbesondere fungizid, und weist gleichzeitig eine geringe Toxizität auf.
Bei der Umsetzung werden pro Mol Diamin (Summe aus Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin) bevorzugt 0,8 bis 1,2 Mol Guanidin bzw. einem Salz davon eingesetzt.
Das Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin werden insbesondere im Molverhältnis zwischen 4: 1 und 1 :4 eingesetzt.
Es werden ferner bevorzugt Diamine (Alkylendiamin bzw. Oxyalkylendiamin) eingesetzt, deren Aminogruppen endständig sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensationsproduktes ist dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2(CH2)nNH2
vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere 6, ist, und daß als Oxyalkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2[(CH2)2O)]n(CH2)2NH2
vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 5, insbesondere 2, ist.
Als Guanidinsalz hat sich ein Hydrochlorid als zweckmäßig erwiesen.
Als Oxyalkylendiamin eignet sich ferner Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse: 148), Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse: 230) und Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse: 600) sehr gut.
Die mittlere Molekularmasse des erfindungsgemäßen Kondensationsproduktes liegt bevorzugt im Bereich zwischen 500 und 3.000.
Die Erfindung betrifft ferner ein Biozid, insbesondere fungizid wirkendes Mittel, welches das erfindungsgemäße polymeres Kondensationsprodukt enthält.
Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße polymere Kondensationsprodukt sehr gut zur als Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Nutzpflanzen verwendet werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel kann beispielsweise die Pilzkrankheit Black Sigatoka (Erreger: Mycosphaerella fijiensis var. differmis (MFD)), die bei Bananen auftritt, bekämpft werden.
Als Pflanzenschutzmittel kann der Wirkstoff allein oder gemeinsam mit anorganischen oder organischen Hilfsstoffen angewendet werden. Die Herstellung von bevorzugten Vertretern der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen wird nachfolgend beschrieben.
Beispiel 1 :
Gewinnung eines (wasserlöslichen) Polykondensats aus 1 Mol Guanidinhydrochlorid und einem Gemisch aus 0,5 Mol Hexamethylendiamin und 0,5 Mol
Triethylenglykoldiamin
In einen Dreihalskolben, versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, mit einem Fassungsvermögen von 100 ml werden bei Zimmertemperatur 74 g (0,5 Mol) flüssiges Triethylenglykoldiamin (relative Molekülmasse 148) und 58 g (0,5 Mol) Hexamethylendiamin (relative Molmasse 116) eingebracht. Anschließend werden in den Kolben 96,5 g (1 Mol) pulverförmiges Guanidinhydrochlorid (relative Molekülmasse 96,5), d.h. im Molverhältnis der Reagenzien 1 : 0,5 : 0,5, zugesetzt. Der Kolben mit der Reaktionsmasse wurde in ein Ölbad mit Temperaturregler getaucht. Die Reaktionsmasse wurde bei ständiger Durchmischung während 1 Stunde auf 14O0C erhitzt und anschliessend während einer Stunde unter Rühren gehalten. Danach wurde die Temperatur unter Rühren während einer Stunde auf eine Temperatur von 17O0C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Anschliessend wurde vorsichtig ein Vakuum angelegt und eine weitere Stunde unter reduziertem Druck die Reaktionsmasse bei 1700C gerührt. Von den ersten Minuten der angeführten Thermostatisierung an" kam es zu einer intensiven Ammoniakabgabe (Färbung des Indikatorpapiers), was den Ablauf der Reaktion der Polykondensation beweist. Im Verlauf der Reaktion wird die Reaktionsmasse dickflüssig, visuell ist dabei Schaumbildung zu beobachten. Das Reaktionsgemisch verwandelt sich nach und nach in ein Harz von gelblicher Farbe. Sobald die Gasausscheidung des Ammoniaks fast vollständig beendet ist, ist die Reaktion beendet.
Nach Abkühlung des Kolbens wird das Polymerharz mit Hilfe eines Spatels aus dem Kolben entfernt und in einem Mörser zu Pulver zerkleinert, welches sich rasch im Wasser auflöst. Als Ergebnis des Versuchs wurden ca. 190 g des polymeren Endproduktes gewonnen, dies entspricht einer Ausbeute von 98,2 % d. Th. Es wurde die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymers gemessen: 0,4 N in einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung bei 25 0C. Die Viskosität beträgt [η] = 0,052 dl/g.
Angaben der Elementaranalyse des gewonnenen Polymers: C: 42,81%
N: 21,40%
H: 8,31%
Diese Analyse weist auf ein Polykondensat mit der Summenformel C7N3OClH16 hin.
Es wurde somit ein neues polymeres Produkt gewonnen, welches in seiner Zusammensetzung einem co-Polykondensat aus Guanidinhydrochlorid und Triethylenglykoldiamin sowie Hexamethylendiamin (im Verhältnis 1 : 1) entspricht.
Es hat sich gezeigt, daß dieses Polykondensat gering toxisch ist (orale Dosis bei Ratten LD50 > 2000 mg/kg), wodurch es eine wesentlich geringere Toxizität als PHMG (Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid) aufweist. Ferner hat sich gezeigt, daß es eine sehr hohe biozide, insbesondere Aktivität aufweist, wobei die fungizide Wirkung u.a. durch Tests mit den Pilzes Candida albicans und Aspergillus niger nachgewiesen wurde.
Beispiel 2
Gewinnung eines wasserlöslichen Polykondensats aus 1 Mol Guanidinhydrochlorid und einem Gemisch aus 0;75 Mol Hexamethylendiamin und 0,25 Mol
Triethylenglykoldiamin
Erhöht man im Beispiel 1 die Menge des eingesetzte Hexamethylendiamins auf 87 g (0,75 Mol), sowie erniedrigt man die Menge des eingesetzten Triethylenglykoldiamins auf 37 g (0,25 Mol), erhält man, bei sont identischer Arbeitsweise ein ebenfalls leicht wasserlösliches Polymer in eine Menge von 181g, dies entspricht 97 % d. Th.
Die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymers wurde gemessen: 0,4 N in einer wässrigen Natriumchlorid-Lösung bei 25 0C beträgt [η] = 0,052 dl/g.
Elementaranalyse des gewonnenen Polymers: C: 44,7 % N: 22,91 H: 8,52 %.
Es wurde ein neues polymeres Produkt gewonnen, welches in seiner Zusammensetzung einem co-Polykondensat aus Guanidinhydrochlorid und Triethylenglykoldiamin sowie Hexamethylendiamin (im Verhältnis 1 : 3) entspricht. Es hat sich gezeigt, daß dieses Polykondensat gering toxisch ist (orale Dosis bei Ratten LD50 > 2000 mg/kg), wodurch es eine wesentlich geringere Toxizität als PHMG (Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid) aufweist. Ferner hat sich gezeigt, daß es eine sehr hohe biozide, insbesondere Aktivität aufweist, wobei die fungizide Wirkung u.a. durch Tests mit den Pilzes Candida albicans und Aspergillus niger nachgewiesen wurde.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Polymeres Kondensationsprodukt, erhältlich durch Umsetzen von Guanidin oder einem Salz davon mit einem Alkylendiamin und einem Oxyalkylendiamin.
2. Kondensationsprodukt nach Anspruch 1, erhältlich durch eine Umsetzung, bei welcher pro Mol Diamin (Summe aus Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin) 0,8 bis 1 ,2 Mol Guanidin bzw. einem Salz davon eingesetzt werden.
3. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, erhältlich durch eine Umsetzung, bei welcher das Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin im Molverhältnis zwischen 4:1 und 1 :4 eingesetzt werden.
4. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppen des Alkylendiamins und/oder des Oxyalkylendiamins endständig sind.
5. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2(CH2)nNH2
vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere 6, ist.
6. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxyalkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH2[(CH2)2O)]n(CH2)2NH2
vorgesehen ist, in welcher n eine ganze Zahl zwischen 2 und 5, insbesondere 2, ist.
7. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz des Guanidins ein Hydrochlorid vorgesehen ist.
8. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxyalkylendiamin Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse: 148), Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse: 230) und/oder Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse: 600) vorgesehen ist.
9. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seine mittlere Molekularmasse im Bereich zwischen 500 und 3.000 liegt.
10. Biozid, insbesondere fungizid wirkendes Mittel, enthaltend ein polymeres Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung eines polymeren Kondensationsproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Nutzpflanzen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Nutzpflanzen Bananen vorgesehen sind.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur B ekämpfung der Pilzkrankheit Black Sigatoka.
PCT/AT2005/000433 2004-11-05 2005-11-04 Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel WO2006047800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05799623A EP1809687A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
US11/791,730 US20090130052A1 (en) 2004-11-05 2005-11-04 Biocide, in particular an agent with fungicidal activity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1847/2004 2004-11-05
AT0184704A AT505102B1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006047800A1 true WO2006047800A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35482266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000433 WO2006047800A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090130052A1 (de)
EP (1) EP1809687A1 (de)
AT (1) AT505102B1 (de)
WO (1) WO2006047800A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080184A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Aka Technology Gmbh Verwendung von polymeren guanidinen zum bekämpfen von mikroorganismen
EP2071954A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Bayer CropScience AG Verwendung von polymeren Guanidin-Derivaten zum Bekämpfen von unerwünschten Mikro-organismen im Pflanzenschutz
US20090182118A1 (en) * 2006-09-29 2009-07-16 Closed Joint-Stock Company "Scientific And Technological Center 'ukrvodbezpek Method for producing polyguanidines
WO2009092123A2 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Aka Central Research Laboratories Gmbh Verfahren zur bekämpfung unerwünschter mikroorganismen an bananenpflanzen
EP2230259A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes Polymergemisch
DE102009052725A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 B. Braun Melsungen Ag Verwendung von Polyoxyalkylendiamin-basierten Polyguanidinderivaten für medizinische Artikel
WO2011117389A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle öl in wasser emulsion
WO2011117384A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle wundauflage
AT505563B1 (de) * 2007-07-16 2011-10-15 Geopharma Produktions Gmbh Dentalwerkstoff
AT505514B1 (de) * 2007-07-16 2011-10-15 Aka Technology Gmbh Silikatischer füllstoff
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
WO2014113835A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2020229903A1 (en) 2019-05-16 2020-11-19 Marwian GmbH Novel active biocidal substances and production process thereof
EP3886823A4 (de) * 2018-11-30 2022-07-06 UCAR Health GmbH Maske, wundauflage, slip, bh, taschentuch, kissen, pad, wegwerfbares chirurgisches kleidungsstück, wegwerftücher mit antimikrobiellen eigenschaften aus gewebe, vlies, baumwolle, vlies-baumwoll-gemischtem polyethylen und polypropylen und polystyrol

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052667A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Philipps-Universität Marburg Polymere oder oligomere Wirkstoffe mit biozider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren Wirkstoff
DE102009052721A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-26 B. Braun Melsungen Ag Verwendung polymerer oder oligomerer Wirkstoffe für medizinische Artikel
US9403944B2 (en) * 2012-01-12 2016-08-02 John L. Lombardi Antipathogenic guanidinium copolymer
CN103210948A (zh) * 2013-05-07 2013-07-24 江苏辉丰农化股份有限公司 一种防治果树病害的杀菌剂
US9631052B2 (en) * 2014-06-26 2017-04-25 John L. Lombardi Borate esters
EP3381967A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung
MX2020010993A (es) * 2018-04-19 2020-12-09 Ucar Health Gmbh Propiedades antimicrobianas para superficies, aire, textiles, pinturas, plasticos, silicona, madera, polietileno, metales y sus derivados.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325586A (en) * 1940-03-21 1943-08-03 Du Pont Polymeric guanidines and process for preparing the same
RU1816769C (ru) * 1990-12-28 1993-05-23 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Привитые сополимеры полиоксиалкилена на полиалкиленгуанидине в качестве поверхностно-активных веществ и катионного полиэлектролита
US5741886A (en) * 1995-09-19 1998-04-21 Stockel; Richard F. End-capped polymeric biguanides
WO1998056366A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Dustin Investments Cc A composition for use as a pharmaceutical and in specific agricultural and industrial applications
WO2002030877A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-18 Regionalnaya Obschestvennaya Organizatsya-Institut Ekologo-Tekhnologicheskikh Problem Procede de production d'un desinfectant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325586A (en) * 1940-03-21 1943-08-03 Du Pont Polymeric guanidines and process for preparing the same
RU1816769C (ru) * 1990-12-28 1993-05-23 Московский научно-исследовательский и проектно-изыскательский институт "МосводоканалНИИпроект" Привитые сополимеры полиоксиалкилена на полиалкиленгуанидине в качестве поверхностно-активных веществ и катионного полиэлектролита
US5741886A (en) * 1995-09-19 1998-04-21 Stockel; Richard F. End-capped polymeric biguanides
WO1998056366A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Dustin Investments Cc A composition for use as a pharmaceutical and in specific agricultural and industrial applications
WO2002030877A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-18 Regionalnaya Obschestvennaya Organizatsya-Institut Ekologo-Tekhnologicheskikh Problem Procede de production d'un desinfectant

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199430, Derwent World Patents Index; Class A26, AN 1994-247737, XP002361610 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200251, Derwent World Patents Index; Class A26, AN 2002-479619, XP002361609 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090182118A1 (en) * 2006-09-29 2009-07-16 Closed Joint-Stock Company "Scientific And Technological Center 'ukrvodbezpek Method for producing polyguanidines
WO2008080184A3 (de) * 2006-12-29 2008-10-02 Aka Technology Gmbh Verwendung von polymeren guanidinen zum bekämpfen von mikroorganismen
WO2008080184A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Aka Technology Gmbh Verwendung von polymeren guanidinen zum bekämpfen von mikroorganismen
AT505563B1 (de) * 2007-07-16 2011-10-15 Geopharma Produktions Gmbh Dentalwerkstoff
AT505514B1 (de) * 2007-07-16 2011-10-15 Aka Technology Gmbh Silikatischer füllstoff
EP2071954A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Bayer CropScience AG Verwendung von polymeren Guanidin-Derivaten zum Bekämpfen von unerwünschten Mikro-organismen im Pflanzenschutz
WO2009077098A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von polymeren guanidin-derivaten zum bekämpfen von unerwünschten mikro-organismen im pflanzenschutz
WO2009077098A3 (de) * 2007-12-19 2009-10-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von polymeren guanidin-derivaten zum bekämpfen von unerwünschten mikro-organismen im pflanzenschutz
EP2084967A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Aka Central Research Laboratories GmbH Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Mikroorganismen an Bananenpflanzen
WO2009092123A3 (de) * 2008-01-24 2010-04-22 Aka Central Research Laboratories Gmbh Verfahren zur bekämpfung unerwünschter mikroorganismen an bananenpflanzen
WO2009092123A2 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Aka Central Research Laboratories Gmbh Verfahren zur bekämpfung unerwünschter mikroorganismen an bananenpflanzen
EP2230258A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes Arzneimittel
WO2010106006A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes arzneimittel
WO2010106002A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes polymergemisch
WO2010106007A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Mindinvest Holdings Ltd. Komplex enthaltend ein polymeres guanidin
EP2230259A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Mikrobiozid wirkendes Polymergemisch
DE102009052725A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 B. Braun Melsungen Ag Verwendung von Polyoxyalkylendiamin-basierten Polyguanidinderivaten für medizinische Artikel
WO2011058145A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 B. Braun Melsungen Ag Verwendung von polyoxyalkylendiamin-basierten polyguanidinderivaten für medizinische artikel
WO2011117384A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle wundauflage
WO2011117389A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle öl in wasser emulsion
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
WO2014113835A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
US9567294B2 (en) 2013-01-25 2017-02-14 Sealife Pharma Gmbh Bioactive polymers
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2019154983A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Bcsk Biocid Gmbh Antibakterielles und spermizides gleitmittel
EP3886823A4 (de) * 2018-11-30 2022-07-06 UCAR Health GmbH Maske, wundauflage, slip, bh, taschentuch, kissen, pad, wegwerfbares chirurgisches kleidungsstück, wegwerftücher mit antimikrobiellen eigenschaften aus gewebe, vlies, baumwolle, vlies-baumwoll-gemischtem polyethylen und polypropylen und polystyrol
WO2020229903A1 (en) 2019-05-16 2020-11-19 Marwian GmbH Novel active biocidal substances and production process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090130052A1 (en) 2009-05-21
AT505102B1 (de) 2010-05-15
EP1809687A1 (de) 2007-07-25
AT505102A1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006047800A1 (de) Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
EP1280766B1 (de) Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
DE3210869C2 (de)
EP2552198B1 (de) Antimikrobielle wundauflage
DE2821199A1 (de) Verfahren zur herstellung von jodophor-verbindungen sowie zur stabilisierung jodophor enthaltender pharmazeutischer zusammensetzungen
EP0371308A1 (de) Verfahren und Mittel zum Entkeimen von Wasser
WO2010106007A1 (de) Komplex enthaltend ein polymeres guanidin
EP2498766A1 (de) Polymere oder oligomere wirkstoffe mit biozider wirkung, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren wirkstoff
EP2948496B1 (de) Neue bioaktive polymere
DE2600466C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Algenwachstums
AT516070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyguanidinen
EP0439699B1 (de) Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2157853B1 (de) Nanokomplexe mit dendritischer struktur zur einlagerung und/oder zum transport von monovalenten metallionen
EP2552195B1 (de) Antimikrobielle öl in wasser emulsion
DE102009060249B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Desinfektionsmittels Polyhexamethylenguanidinhydroiodid
WO2013064161A1 (de) Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
DE2720816A1 (de) Loesliche, gegen pilzbefall wirksame zusammensetzungen
AT411060B (de) Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
AT517496A1 (de) Polymeres Kondensationsprodukt in Salzform mit Guanidinium-Gruppen und Silikat-Ionen
AT511235B1 (de) Antimikrobielle ausrüstung von kunststoffen und textilen oberflächen
EP2201837B1 (de) Verwendung von Polymeren quaternärer Ammoniumverbindungen
DE10048613A1 (de) Antimikrobiell wirksame Oligomere und deren Polymer-Formulierungen
EP2196091A1 (de) Synergistische Kombination von einem oder mehreren Fungiziden mit Guanidiniumsalzen
AT211478B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikapräparaten
WO1999012421A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymerisaten als biozide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799623

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799623

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791730

Country of ref document: US