WO2006042813A2 - Verschlusskappe mit ausgussmündung - Google Patents

Verschlusskappe mit ausgussmündung Download PDF

Info

Publication number
WO2006042813A2
WO2006042813A2 PCT/EP2005/055177 EP2005055177W WO2006042813A2 WO 2006042813 A2 WO2006042813 A2 WO 2006042813A2 EP 2005055177 W EP2005055177 W EP 2005055177W WO 2006042813 A2 WO2006042813 A2 WO 2006042813A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
spout
closure cap
drip edge
peripheral portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006042813A3 (de
Inventor
Rudolf Erwes
Original Assignee
Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg filed Critical Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006042813A2 publication Critical patent/WO2006042813A2/de
Publication of WO2006042813A3 publication Critical patent/WO2006042813A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/40Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1041The closure having a part penetrating in the dispensing aperture and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means

Definitions

  • the invention relates to a closure cap, in particular for a bottle which can be filled with oils, such as edible oils, comprising a spout which widens at least over part of the circumference of the outlet cross-section with a spout outlet to a drip edge.
  • the drip edge has a circumferential contour with one or more indentations.
  • Such an indentation is understood as meaning a local recess emanating from the free edge of the spout opening, which is bounded by a drip edge section which remains behind adjacent drip edge sections in the outflow direction of a fluid at the said edge region.
  • one or more such indentations after pouring in particular oily liquids, such as edible oils, with increasing settling or Hochschwen ⁇ ken the mouth (or an associated container such as.
  • the liquid jet can thus lead to a subdivision or lateral boundary defined in the circumferential direction and thereby limit it, thereby facilitating the desired tearing off of the liquid or oil film upon settling and reducing the propensity for tracing. drop is reduced.
  • This effect already occurs during the simple setting down of the orifice, but depending on the possible concrete design of the indentations, can still be increased by rotating the spout orifice about its longitudinal axis.
  • a closure cap of the type mentioned at the outset is further developed in terms of use.
  • a plurality of indentations may be provided adjacent to form a wave-like profile of the drip edge at least in a peripheral region.
  • the term wavelike also includes waveforms in which half-waves are different in shape and dimension from each other.
  • the spout opening be extended radially and / or axially at least in a circumferential section, which may extend in particular over a circumferential angle of approximately 120 degrees, radially and / or axially in relation to the other circumference of the Abtropf ⁇ edge and that the Einbuch ⁇ lines on the drip edge of this further extended peripheral portion lie.
  • the further extended portion of the circumference forms a so-called pour-out channel which is preferred for pouring out liquids, by means of which a clean separation of the outflowing liquid jet or film is favored after the pouring out, especially of oily liquids, upon settling, ie the formation of Contamination of the cap leading liquid drop is met at the mouth outside.
  • a clean separation of the outflowing liquid jet or film is favored after the pouring out, especially of oily liquids, upon settling, ie the formation of Contamination of the cap leading liquid drop is met at the mouth outside.
  • one or more indentations additionally provide manufacturing technology with the advantage that the injection mold is suitable for producing such closure caps, in particular one used herein Contour sleeve, which forms by means of a slot said further extended mouth or chute, wins by the indentations zu ⁇ ordered material areas of stability.
  • the invention also includes an injection mold of this kind for producing a closure cap, in which one or more material webs are arranged in the aforementioned slot, which support supports a slot spanning or bordering the slot Material web of the form cause.
  • a mold according to the invention for producing closure caps can also be adapted geometrically to the realization of one or more features described below with reference to the closure cap.
  • indentations are provided, whose radii center lines are uniformly spaced in the circumferential direction, wherein the circumferential distance angle is preferably 20 to 40 degrees, more preferably approximately 30 degrees.
  • the circumferential distance angle is preferably 20 to 40 degrees, more preferably approximately 30 degrees.
  • the average indentation can be in the direction of Unf on the center line of the further extended peripheral portion of the spout.
  • a preferred embodiment also provides that the Umf angskontur of sections of the drip edge, which Indentations in the circumferential direction are adjacent, convex, preferably in a respect to the Ausgussstoffline constant radius run.
  • the indentations may be concave with respect to the circumferential direction, concave, in particular with a constant radius of curvature, bounded.
  • transitions are formed as corners, in particular in the circumferential direction between concave indentation and convex, adjacent sections of the drip edge.
  • Such corners arise geometrically at points of intersection between preferably concave edge contour of the recess and preferably convex Nachbarbe ⁇ rich.
  • the corners can be designed more or less sharply, depending on the curvature ratios of the intersecting contours and dimensional requirements.
  • the corresponding area of the spout opening is subdivided into a tooth-like projecting segment comparable to a saw, which has a favorable effect on termination of a spouting operation in the previously described manner, to a particular extent when the closure cap or gripper cap Bottle is slightly rotated when settling around its longitudinal axis.
  • the drip edge is also sharp-edged in a material cross-section, at least in the further extended peripheral portion of the spout mouth, whereby the interruption of liquid flowing out from the mouth is further promoted during setting.
  • the invention proposes Another independent aspect of the advantageous use of further training that the spout opening at least in a Umfegssegment in Compared to it in the circumferential direction adjacent to the adjacent areas of the Ausguss ⁇ mouth to the drip edge radially and / or axially further extended and that transitions between the peripheral segment and its adjacent segments are formed as corners.
  • these may be transitions in the circumferential direction and / or in the direction perpendicular thereto.
  • Such corner-like transitions likewise lead to a lateral edge of a liquid jet or film flowing out of the closure cap through the spout outlet, which results in the possibility of an easier termination of the pouring process and better meterability.
  • one or more of the features described above can also be present on such a closure cap.
  • the circumference segment and its adjacent segments of the spout opening are part of a peripheral section of the spout opening, which circumferential section is in turn drawn radially and / or axially further in relation to the other circumference of the spout opening towards the drip edge.
  • the spout opening can be extended radially and / or axially in the circumferential direction in two stages or, in generalization of this idea, in multiple stages, relative to a preferably rearward region of the circumference.
  • the spout outlet thus has, as it were, several steps which rest on one another and are bordered by the drip edge, at the transitions of which each said corner can be formed.
  • such an embodiment has the advantageous effect that, after the pouring out of a liquid during settling, that is to say pivoting up, the mouth of the residual jet or film is easier to interrupt.
  • the invention independently also includes an injection mold for producing corresponding closure caps with graduated discharge orifice.
  • the injection mold or a contoured sleeve used therein has intermediate webs adapted in the region of the slot assigned to the chute.
  • lenthe cap is further preferred that extends axially and / or ra ⁇ dial furthest extended to the drip edge circumferential segment over ei ⁇ nen circumferential angle of 30 to 60 degrees, preferably of about 45 degrees, er ⁇ stretches.
  • the segments of the peripheral portion adjacent to each extend over an approximately such aforementioned circumferential angle.
  • An expedient development is possible in that the width of the circumferential segment is smaller than the outlet diameter at the foot of the spout outlet, in particular approximately half of the outlet diameter.
  • the peripheral portion of the spout mouth extending from the foot of the spout opening extends as an elastic spring lip in an open position of the closure lid to above a reference plane, which in closure position of the Ver ⁇ closing cover coincides with the top of the top plate.
  • the advantage hereof is that, in the open position of the closure cap, the spout can have a relatively large extent in the longitudinal direction, while at the same time a closure height of the closure cap can be achieved in the closed position of the closure cap, as explained below with reference to the figures.
  • a foot cross-section of the spout opening below its extended one can serve as a reference or output cross section Serve area.
  • the said peripheral portion or a circumferential segment of the pouring orifice in question can be inclined like an umbrella, that is to say diagonally. H. combined radially outward and axially upwards (in the container opposite direction) be pulled out.
  • Longitudinal section includes an angle of about 20 degrees.
  • a closure jacket is provided, on which a closure lid is molded by means of a hinge-like tab, and that the further extended circumferential segment of the pouring outlet and the latches are opposite each other on the circumference.
  • tongue segments it is possible for tongue segments to be formed adjacent to an inner wall surface of the spout in the circumferential direction, which tongue segments extend radially inward, leaving a central through-passage cross-section free. It is further preferred that the closure cap is formed in one piece with the inclusion of a closure lid provided thereon.
  • the closure jacket has an internal thread which can be screwed onto an external thread of a bottle mouth, preferably of PET bottles, more preferably with a BPF or PCO mouth.
  • a bottle mouth preferably of PET bottles
  • the devices used for drinks can also be used, on the other hand a subsequent removal of the closure cap from the bottle is possible without difficulty.
  • the outer contour of the closure cap is also geometrically adapted to a closure head of a filling installation which is suitable for screwing plastic screw caps onto PET bottles, in particular with a BPF or PCO mouth. It is also vor ⁇ that the closure cap in the plastic injection molding process, preferably made of polyethylene or polypropylene.
  • the spout in the region of the spout outlet in particular in the region of a radially and / or axially further extended section or segment, also be adapted with regard to shaping to be bent back into the closed position of a closure lid and with a Mündungsrand Scheme centering with the cap fauxzu ⁇ act.
  • a matching of the caps on bottle screw openings with a nominal diameter of 28 mm is intended, alternatively, however, an adaptation to other screw mouth types and be provided large.
  • a closure membrane with a circumferential tear seam and an upper-side pull ring can be formed.
  • the pull ring may preferably be injection-molded in an inclined position on the closure membrane, so that the free upstanding ring area is easier to grip.
  • the wall holding the closure membrane (and possibly a ring cover which acts on it in a leveraging manner) is arranged and dimensioned in cross-section so that when screwing a bottle mouth into the internal thread, a curvature of the closure membrane results, which results in a bias of the pull ring favoring bias against the initially closed closure lid.
  • the required holding force of the closure lid can be transmitted, for example, by latching engagement with the closure base.
  • the pull ring will automatically rise to the desired inclined position as a result of the prestressing produced, so that easy gripping is possible. While a considerable extent of the closure cap in the axial or longitudinal direction can result overall in the described advantageous position of the pull ring depending on the specific embodiment, in the closed state of the closure lid, in which the latter is preferably sealingly connected to the closure lid Base of the cap cooperates, yet advantageously achieve a low, even for conventional cap heads geeig ⁇ in filling systems Nete axial height.
  • FIG. 1 a shows a detail enlargement to FIG. 1,
  • FIG. 2 is a sectional view taken along section line II - II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view analogous to FIG. 2, but with the closure cover closed, FIG.
  • FIG. 6 is a bottom view in the viewing direction VI of FIG. 2,
  • FIG. 7 is a plan view of the cap according to another aspect of the invention in a preferred embodiment
  • Fig. 8 is an enlarged detail of the detail VIII of FIG. 4 and
  • Figures 1 to 6 show an enlargement of a cap 1 according to the Er ⁇ invention in a first preferred embodiment, which is geeig ⁇ net especially for closing a bottles filled with edible oil bottles.
  • the closure cap has a circular closure lid 2, a cylindrical closure jacket 3 and a spout 4. This expands with a spout outlet 5 to a drip edge 6, wherein the profile the spout outlet 5 in Umf angsraum compared formed differently in several respects.
  • the discharge nozzle 5 extends radially and axially like an umbrella further than in the remaining peripheral region. As shown in FIG.
  • the in the extended solid portion comparatively larger axial distance of the drip edge 6 of a reference cross-section F, which is at the level of the foot cross-section 7 of the spout outlet 5 below the extension, by the inclination ß of about 20 degrees in the example reaches, with which the spout opening to the reference plane F extends there.
  • the spout opening 5 as an elastic spring lip in the open position shown in FIG. 2 with the drip edge 6 extends beyond a reference plane E in the axial or closure longitudinal direction ⁇ stretches, which coincides in the closed position of the closure cap shown in Fig. 3 (closed position) with the underside of the top plate 8.
  • the protruding outer edge of the spout outlet 5 is elastically deflected backwards and forwards by the head plate 8, so that a total axial height can be achieved with respect to the closure condition.
  • an automatic erecting takes place upon opening, so that, as required, a spout 4 with a larger length which is favorable for the pouring behavior is available.
  • the peculiarity according to the invention is that the drip edge 6 has a circumferential contour K with a number of, ie with one or more Einbuch ⁇ lines 9.
  • the indentations 9 rounded rounded concave.
  • the lateral transitions between concave indentations 9 and convex, adjacent sections 12 of the drip edge 6 are formed as corners 13.
  • the closure lid 2 is molded onto the closure shell 3 by means of a hinge-like tab 14, whereby the further extended peripheral portion 10 of the tab 14 lies opposite the circumference of the spout outlet 5.
  • the radial projection X of the drip edge 6 in the extended circumferential section 10 in relation to the radial projection Y the Abtropfkante 6 at the undressed circumference is about 5 times.
  • the axial projection of the drip edge 6 in the extended peripheral region 10 in relation to the axial projection of the drip edge 6 at the non-extended circumference is approximately 1.6 times.
  • Fig. 1 the closure lid 2 is shown in an open position, which is to be converted by a pivoting movement of the closure cover 2 about the hinge-like tab 14 by 180 degrees in the closed position (closed position) of FIG. Visible is overall a one-piece training.
  • the head plate 8 ie the head cover, is - based on the closure state - underside a ring seal 15 out.
  • tongue segments 19 are formed adjacently in the circumferential direction U on an inner wall surface 16 of a cylindrical wall 17 of the spout (see FIGS and 6). These extend radially inward, leaving a central passage cross-section 20 (see FIG.
  • a circular sealing membrane 22 occluding the outlet cross-section is integrally formed peripherally on the inner wall surface 16 with respect to the tongue segments 19 in the outlet direction, ie lying above, which covers the segments of segments 19 in plan view according to FIG.
  • a pull ring 24 extends, ie a pull tab which can, for example, be picked up with a finger and pulled off together with the closure membrane 22 from the closure cap 1 releasing the outlet cross section.
  • the closure membrane 22 is thereby irreversibly removed from the cylindrical wall 17 along a peripherally peripheral, wall thickness-reduced tear seam 25.
  • the pull ring 24 in FIG. 1 (different from its oblique position shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 show that, in the closed position, the centering bead 26 interacts centering with a ring throat 27 of the closure lid 2.
  • a guarantee and tear strip 31 is integrally formed on the underside of the closure casing 3 with webs 30 distributed along the circumference.
  • Edge region has this one of its inner wall in the profile hook-like vor ⁇ standing annular bead 32 which is forced when mechanically closing a bottle with radial expansion over a outside of the bottle mouth 29 outside projecting Gegenwulst 33 (see Fig. 4).
  • this is deducted by the thread pitch of the at the Gegenwulst 33 witht the annular bead 32 hooked guarantee and tear strip 31 tearing at least individual webs 30.
  • the sectional view of FIG. 2 can be further seen that this is injection-molded on the closure membrane 22 in an inclined position.
  • the pull ring 24 extends in a reference plane F, which coincides with the aforementioned reference plane E includes an inclination angle ⁇ of about 12 degrees in the example chosen.
  • the closure longitudinal direction L at the lowest lying portion of the pull ring 24 is the connection point 23 to the sealing membrane 22, while the grip on the circumference of the pull ring 24 opposite handle portion 34 forms the highest point.
  • Fig. 4 shows in the left half of a section along section line IV - IV in Fig. 3 (closed cover 2) and in the right half a section along section line IV - IV of FIG. 2 (open cover 2 with additional representation of a screwed bottle mouth 29).
  • the bottle mouth 29 in the example is a standardized bottle mouth of the type BCO which carries an external thread 35 and is used for a nominal diameter of 28 mm in PET bottles.
  • the closure cap 1 could also be screwed on, for example, to another screw-type nozzle, for example of the BPF type.
  • the annular seal 15 has an outer diameter which, in the example for sealing, is slightly larger than the inner diameter of the wall 17, so that a certain accumulation of the annular seal 15 and widening of the wall 17 occurs during the sealing engagement.
  • the centering bead 26 has two inwardly directed recesses 37 which are opposite to the circumference and cooperate positively with locking cams 38 of the closure lid 2 to prevent rotation. Between which in the longitudinal section of FIG. 4 only comparatively small outwards Wide spout 5 and the centering 26 is formed in the recesses 37 a groove 39.
  • Fig. 5 shows preferred embodiments of the closure cap 1 in soan ⁇ view, the left half is a view in the viewing direction V of FIG. 3 and the right half in opposite viewing direction V, in each case in VerMAN ⁇ position.
  • a conical narrowing of the lateral surfaces 41, 42 is provided towards the upper side of the closure, the Konuswin ⁇ angle is about 1 degree.
  • the closure cap 1 is adapted to a closure head of a filling installation which is for screwing on conventional plastic screw closures for beverages PET bottles is suitable.
  • an inclined surface 43 is provided, which has a greater inclination compared to the cone angle, so that the adjacent closure lid 2 projects beyond its upper edge to form a grip edge radially outward.
  • FIG. 6 shows a bottom view in the viewing direction VI according to FIG. 2, the structure of the closure cap 1 remaining space-saving in the radial direction and thus leaving a large outlet cross-section of the spout 4 again becoming clear.
  • the central curvature 44 is an injection point on the closure membrane 22.
  • FIG. 7 shows, in the viewing direction (plan view) selected also in FIG. 1, an enlargement of a closure cap 1 according to a further aspect of the invention in a preferred embodiment.
  • Gleich ⁇ case is a cap 1, in particular for a fillable with oils such as edible oil bottles, having a spout 4, the at least over a part of Umf the outlet cross-section with a Aus ⁇ gussmündung 5 to a drip edge 6 out extended.
  • the peculiarity lies in the fact that the spout outlet 5 is radially and axially further extended in a circumferential segment 45 in comparison to its segments 46 adjacent to it in the circumferential direction U towards the drip edge 6 and that transitions between the circumferential segment 45 and its adjacent segments 46 are formed as corners 47 are.
  • the peripheral segment 45 and the segments 46 of the pouring orifice 5 which are adjacent to it on both sides are part of a circumferential section 10, which is pulled out radially and axially overall in comparison to the other circumference of the drip edge 6.
  • the circumference section 10 enclosing the circumferential segment 45 and the adjacent segments 46 also includes an inclination angle in a cross section analogous to FIG.
  • the circumferential segment 45 extends over a circumferential angle ⁇ of approximately 45 degrees, which in the example also corresponds to the respective circumferential angle of the adjacent segments 46.
  • the width B of the circumferential segment 45 is selected smaller than the outlet diameter D at the base of the spouting nozzle, which corresponds to the diameter of the sealing membrane 22.
  • the corners 47 are again formed here by intersections of a convex, each with a konka ⁇ ven edge contour. The former is associated with the peripheral segment 45, while the latter is laterally connected thereto.
  • the circumferential segment 45 is arranged on the circumference of the spout outlet 5 opposite the tab 14, with which the closure lid 2 is hinged to the closure shell 3.
  • FIG. 1 With two partial circle sections 58 each extending over a circumferential angle ⁇ of approximately 90 degrees, the position of a first shown in FIGS. 8 and 9 in detail is between a outer peripheral surface 48 of the centering bead 26 and an inner circumferential surface 49 from the annular groove 27 of the closure lid 2 outgoing centering 50 achievable latching engagement 51 indicated.
  • the graduated circle 52 in FIG. 1 designates a second detent engagement 53 radially inward between the outer circumference surface 54 of the annular seal 15 and an inner circumferential surface 55 of the mouth 5 by pushing the closure lid 2 over (FIG. see Fig. 8, 9).
  • Fig. 4 shows a total of the sectional view again.
  • the cut leads here through the two opposing recesses 37 of the centering bead 26 and (in the left half of the figure) through the projection 38 of the closure lid 2 which can be received therein for preventing rotation.
  • Ring groove 27 is shown in dashed lines, as well as the adjoining the centering 50 locking engagement 51.
  • the lying in the direction behind the recess 37 cross section is shown enlarged in Fig. 8.
  • the latching interventions 51 and 53 are in each case formed with respect to the longitudinal axis or axis of symmetry Cap 1 alternately radially projecting ribs 56 can be achieved.
  • the ribs 56 of the latching engagement 51 only circumferentially sections, whereas those ribs 56 of the latching engagement 53 are formed continuously over the circumference.
  • a form-fitting tooth engagement is formed, which has a certain lateral play in the area between the ribs 56 of remaining free cross-sections 58.
  • the ribs 56 each have the shape of an isosceles triangle in cross-section, the apexes 57 of the ribs 56 contacting the respectively opposite surface during the latching engagement 51, 53. It is also shown that the vertex distance Seh between two adjacent ribs 56 originating from the same surface is wider than the base area G of a rib 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1), insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, befüllbare Flasche, aufweisend einen Ausguss (4), der sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Austrittsquerschnitts hinweg mit einer Ausgussmündung (5) zu einer Abtropfkante (6) hin erweitert, und schlägt zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Abtropfkante (6) eine Umfangskontur mit einer oder mehreren Einbuchtungen (9) aufweist. Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die Erfindung ausgehend von einer Verschlusskappe der eingangs genannten Art zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Ausgussmündung zumindest in einem Umfangssegment im Vergleich zu ihm in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten der Ausgussmündung zur Abtropfkante hin radial und/oder axial weiter ausgezogen ist und dass Übergänge zwischen dem Umfangssegment und ihm benachbarten Segmenten als Ecken ausgebildet sind.

Description

Verschlusskappe mit Ausgussmündung
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, bef üllbare Flasche, aufweisend einen Ausguss, der sich zumin- dest über einen Teil des Umf anges des Austrittsquerschnitts hinweg mit einer Ausgussmündung zu einer Abtropfkante hin erweitert.
Zum Stand der Technik wird diesbezüglich auf die CH 418 865 verwiesen. Die¬ se offenbart eine Verschlusskappe für eine mit Speiseölen bef üllbare Flasche, deren Ausgussmündung sich über den überwiegenden Teil des Austrittsum- f anges hinweg gleichmäßig zu einer kreisbogenförmigen Abtropfkante hin er¬ weitert. Von einer gattungsgemäßen Verschlusskappe ausgehend liegt der vor¬ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese gebrauchsvorteilhaft weiter¬ zubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand von An¬ spruch 1 gelöst. Dabei wird in Verbindung mit den gattungsbildenden Merk¬ malen darauf abgestellt, dass die Abtropfkante eine Umfangskontur mit einer oder mehreren Einbuchtungen aufweist. Unter einer solchen Einbuchtung wird eine lokale, von dem freien Rand der Ausgussmündung ausgehende Ausneh¬ mung verstanden, welche durch ein in Ausflussrichtung eines Fluids an dem besagten Randbereich hinter benachbarten Tropfkantenabschnitten zurückblei¬ bendes Tropfkantenteilstück berandet wird. Überraschend zeigt sich, dass eine oder mehrere solcher Einbuchtungen nach dem Ausgießen insbesondere öliger Flüssigkeiten, wie Speiseölen, mit zunehmendem Absetzen bzw. Hochschwen¬ ken der Mündung (bzw. einem damit verbundenen Behälter wie bspw. Speise¬ ölflasche), d. h. mit abnehmender Dicke des Flüssigkeitsstrahls als in diesem Sinne gewünschte Strömungsstörstellen je nach Anzahl und Ausbildung zu einer in Umf angsrichtung definierten Unterteilung bzw. seitlichen Berandung und dadurch Begrenzung führen, wodurch das gewünschte Abreißen des Flüs- sigkeits- bzw. Ölfilms beim Absetzen erleichtert und die Neigung zum Nach- tropfen verringert wird. Dieser Effekt tritt bereits beim einfachen Absetzen der Mündung auf, kann aber je nach möglicher konkreter Ausgestaltung der Ein¬ buchtungen) durch eine Drehung der Ausgussmündung um ihre Längsachse noch gesteigert werden. Durch diesen Effekt wird eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art gebrauchsvorteilhaft weitergebildet. Bevorzugt kann eine Mehrzahl von Einbuchtungen benachbart vorgesehen sein unter Bildung eines wellenartigen Profils der Abtropfkante zumindest in einem Umfangsbe- reich. Der Begriff wellenartig schließt auch Wellenformen mit ein, bei denen Halbwellen hinsichtlich Form und Abmessung zueinander unterschiedlich sind. Auch ist bevorzugt, dass die Ausgussmündung zumindest in einem Um- f angsabschnitt, welcher sich insbesondere über einen Umf angswinkel von etwa 120 Grad erstrecken kann, im Vergleich zum sonstigen Umfang der Abtropf¬ kante hin radial und / oder axial weiter ausgezogen ist und dass die Einbuch¬ tungen an der Abtropfkante dieses weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes liegen. Der weiter ausgezogene Umf angsabschnitt bildet dabei gleichsam eine für das Ausgießen von Flüssigkeiten bevorzugte sog. Ausschütte, durch welche nach dem Ausgießen von insbesondere öligen Flüssigkeiten beim Absetzen eine saubere Abtrennung des ausfließenden Flüssigkeitsstrahls bzw. -f ilms begüns¬ tigt, d. h. der Bildung von zu Verschmutzungen der Verschlusskappe führen- den Flüssigkeitstropfen an der Mündungsaußenseite begegnet wird. Überdies wird durch die vorgenannten Merkmale eine genauere Dosierbarkeit von Flüs¬ sigkeiten bei der Ausgabe ermöglicht. Im Zusammenhang mit einem Umfangs- abschnitt, welcher im Vergleich zum übrigen Umfang zur Abtropfkante hin radial und / oder axial weiter ausgezogen ist, wird durch eine oder mehrere Einbuchtungen zudem herstellungstechnisch der Vorteil erreicht, dass die Spritzform zur Herstellung derartiger Verschlusskappen, insbesondere eine hierin eingesetzte Konturhülse, welche mittels eines Schlitzes die besagte weiter ausgezogene Mündung bzw. Schütte bildet, durch die den Einbuchtungen zu¬ geordneten Materialbereiche an Stabilität gewinnt. Bei einer möglichen Ausges- taltung der Spritzform bzw. ihrer Konturhülse, bei welcher der der weiter aus¬ gezogenen Ausgussmündung bzw. Schütte zugeordnete Schlitz nur von einem schmalen, jedoch über einen beträchtlichen Teil des Umiangs (bspw. 120 Grad) reichenden Brückensteg berandet wird, stellen die den Einbuchtungen zuge¬ ordneten Materialbereiche des Werkzeugs quasi den Brückensteg bzw. Rand¬ steg abstützende Pfeiler dar, durch die die Stabilität des Brückenstegs deutlich verbessert, d. h. bei der Produktion die Gefahr von Ausschuss deutlich vermin¬ dert wird. Die Erfindung schließt insofern eigenständig auch eine solche Spritz¬ form zur Herstellung einer Verschlusskappe mit ein, bei welcher in dem vorge¬ nannten Schlitz ein oder mehrere Materialstege angeordnet sind, die eine Ab¬ stützung eines den der Schütte zugeordneten Schlitz überspannenden bzw. be- randenden Materialsteges der Form bewirken. Durch den Stabilitätsgewinn wird außerdem bei der Herstellung der Spritzwerkzeuge eine größere Flexibili¬ tät bei der Auswahl von Werkstoffen erreicht. Insbesondere kann eine erfin¬ dungsgemäße Form zur Herstellung von Verschlusskappen auch geometrisch an die Verwirklichung einzelner oder mehrerer nachfolgend mit Bezug auf die Verschlusskappe beschriebener Merkmale angepasst sein.
Mit Bezug auf die Verschlusskappe nach der Erfindung ist weiter bevorzugt, dass mehrere, insbesondere drei, Einbuchtungen vorgesehen sind, deren Radi¬ almittellinien in Umf angsrichtung gleichmäßig beabstandet sind, wobei der Umfangsabstandswinkel vorzugsweise 20 bis 40 Grad, weiter vorzugsweise etwa 30 Grad, beträgt. Es ergibt sich so bspw. bei einer Erstreckung des weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes über einen Umfangswinkel von etwa 120 Grad ein günstiges Verhältnis zwischen Einbuchtungen und verbleibenden Mündungsbereichen. Zweckmäßig kann eine ungerade Anzahl von Einbuch- tungen, insbesondere drei Einbuchtungen, vorhanden sein, wobei die mittlere Einbuchtung in Unf angsrichtung auf der Mittellinie des weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes der Ausgussmündung liegen kann. Es wird so eine sym¬ metrische Anordnung erreicht, welche auch optisch eine gewisse Orientierung für eine günstige Haltung der Verschlusskappe (bzw. eine mit ihr verbundenen Flasche) beim Ausgießen gibt. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht außerdem vor, dass die Umf angskontur von Abschnitten der Abtropfkante, welche zu Einbuchtungen in Umfangsrichtung benachbart liegen, konvex, vorzugsweise in einem bezüglich der Ausgussmittellinie konstanten Radius, verlaufen. Alter¬ nativ oder kombinativ können die Einbuchtungen bezüglich der Umfangsrich¬ tung ausgerundet konkav, insbesondere unter konstantem Ausrundungsradius, berandet sein. Zur zweckmäßigen Weiterbildung besteht alternativ oder kom¬ binativ mit den vorgenannten Merkmalen die Möglichkeit, dass Übergänge insbesondere in Umfangsrichtung zwischen konkaver Einbuchtung und konve¬ xen, benachbarten Abschnitten der Abtropfkante als Ecken ausgebildet sind. Solche Ecken entstehen geometrisch an Schnittpunkten zwischen bevorzugt konkaver Randkontur der Einbuchtung und bevorzugt konvexen Nachbarbe¬ reichen. An den Ecken bzw. Schnittpunkten liegt somit ein abrupter Rich¬ tungswechsel der Abtropfkante vor, wobei die Ecken je nach Krümmungsver¬ hältnissen der sich schneidenden Konturen und formtechnischen Anforderun¬ gen mehr oder minder spitz gestaltet sein können. Besonders in Verbindung mit solchen Ecken wird der entsprechende Bereich der Ausgussmündung an¬ schaulich vergleichbar einer Säge in zahnartig vorstehende Segmente unterteilt, die sich bei Beendigung eines Ausgießvorganges in zuvor beschriebener Weise günstig auswirken, und zwar in besonderem Maße dann, wenn die Verschluss¬ kappe bzw. Flasche beim Absetzen um ihre Längsachse leicht gedreht wird. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die Abtropfkante zu¬ mindest in dem weiter ausgezogenen Umfangsabschnitt der Ausgussmündung (Schütte) auch in einem Materialquerschnitt scharfkantig ausgebildet ist, wo¬ durch die Unterbrechung aus der Mündung ausfließender Flüssigkeit beim Ab¬ setzen weiter begünstigt wird.
Ausgehend von einer Verschlusskappe, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, bef üllbare Flasche, aufweisend einen Ausguss, der sich zumindest über einen Teil des Umf anges des Austrittsquerschnittes hinweg mit einer Aus¬ gussmündung zu einer Abtropfkante hin erweitert, schlägt die Erfindung gemäß einem weiteren eigenständigen Aspekt zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbil¬ dung vor, dass die Ausgussmündung zumindest in einem Umf angssegment im Vergleich zu ihm in Umf angsrichtung benachbarten Segmenten der Ausguss¬ mündung zur Abtropfkante hin radial und / oder axial weiter ausgezogen ist und dass Übergänge zwischen dem Umfangssegment und ihm benachbarten Segmenten als Ecken ausgebildet sind. Je nach Formgebung des weiter ausgezo- genen Umfangssegments kann es sich um Übergänge in Umfangs- und / oder hierzu senkrechter Richtung handeln. Solche eckartigen Übergänge führen eben¬ falls zu einer seitlichen Berandung eines aus der Verschlusskappe durch die Ausgussmündung ausfließenden Flüssigkeitsstrahls bzw. -films, wodurch sich die Möglichkeit einer leichteren Beendigung des Ausgießvorganges und bessere Dosierbarkeit ergibt. Insbesondere können an einer solchen Verschlusskappe zu¬ sätzlich auch einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen, Einbuch¬ tungen betreffende Merkmale vorliegen. Weiter ist bevorzugt, dass das Um¬ fangssegment und ihm benachbarte Segmente der Ausgussmündung Bestandteil eines Umfangsabschnittes der Ausgussmündung sind, welcher Umfangsab- schnitt seinerseits insgesamt im Vergleich zum sonstigen Umfang der Ausguss¬ mündung zur Abtropfkante hin radial und / oder axial weiter ausgezogen ist. Dies bedeutet, dass die Ausgussmündung radial und / oder axial in Umfangs- richtung zweistufig oder in Verallgemeinerung dieses Gedankens mehrstufig, im Verhältnis zu einem bevorzugt rückwärtigen Bereich des Umfangs ausgezogen sein kann. Die Ausgussmündung weist so quasi mehrere aufeinander aufsitzen¬ de und von der Abtropfkante berandete Stufen auf, an deren Übergängen jeweils besagte Ecken ausgebildet sein können. Eine solche Ausgestaltung wirkt sich einerseits dadurch vorteilhaft aus, dass nach dem Ausgießen einer Flüssigkeit beim Absetzen, d. h. Hochschwenken, der Mündung der Reststrahl bzw. -film leichter zu unterbrechen ist. Andererseits wird im Verhältnis zu einer in dem gesamten Umfangsabschnitt mit maximaler Breite weiter ausgezogenen Aus¬ gussmündung wiederum auch formtechnisch eine größere Stabilität erreicht, so dass die Erfindung eigenständig auch eine Spritzform zur Herstellung entspre¬ chender Verschlusskappen mit abgestufter Ausgussmündung mit einschließt. Die Spritzform bzw. eine hierin eingesetzte Konturhülse weist dazu im Bereich des der Schütte zugeordneten Schlitzes angepasste Zwischenstege auf. Hinsicht- lieh der Verschlusskappe ist weiter bevorzugt, dass sich das axial und / oder ra¬ dial am weitesten zur Abtropfkante hin ausgezogene Umfangssegment über ei¬ nen Umfangswinkel von 30 bis 60 Grad, vorzugsweise von etwa 45 Grad, er¬ streckt. Weiter ist bevorzugt, dass die ihm benachbarten Segmente des Umf angs- abschnitts jeweils sich über einen etwa solchen vorgenannten Umfangswinkel hinweg erstrecken. Eine zweckmäßige Weiterbildung ist dadurch möglich, dass die Breite des Umfangssegments geringer als der Austrittsdurchmesser am Fuß der Ausgussmündung ist, insbesondere etwa die Hälfte des Austrittsdurchmes¬ sers beträgt.
Betreffend die bisher beschriebenen Verschlusskappen besteht zur zweckmäßi¬ gen Weiterbildung auch die Möglichkeit, dass sich der von dem Fuß der Aus¬ gussmündung weiter ausgezogene Umfangsabschnitt der Ausgussmündung als elastische Federlippe in einer Offenstellung des Verschlussdeckels bis über eine Bezugsebene hinaus erstreckt, welche in Verschlussstellung des Ver¬ schlussdeckels mit dessen Kopfplattenunterseite zusammenfällt. Vorteilhaft ist hieran, dass in Offenstellung der Verschlusskappe der Ausguss eine in Längs¬ richtung vergleichsweise große Erstreckung besitzen kann, während zugleich in Verschlussstellung der Verschlusskappe, wie noch nachfolgend mit Bezug auf die Figuren erläutert, eine insgesamt niedrige Bauhöhe der Verschlusskappe zu erreichen ist. Für die beschriebenen Ausführungsformen, bei welchen ein Um¬ fangsabschnitt und / oder Umfangssegment der Ausgussmündung im Verhält¬ nis zum übrigen Umfang radial und / oder axial zur Abtropfkante hin weiter ausgezogen ist, kann als Bezugs- bzw. Ausgangsquerschnitt ein Fußquerschnitt der Ausgussmündung unterhalb ihres erweiterten Bereiches dienen. Davon ausgehend kann der besagte Umfangsabschnitt bzw. ein in Rede stehendes Um¬ fangssegment der Ausgussmündung schirmartig schräg, d. h. kombiniert nach radial außen und axial nach oben (in Behältergegenrichtung) ausgezogen sein. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Ausgussmündung in diesem Bereich mit einer zur Längsachse der Verschlusskappe senkrechten Ebene in einem
Längsschnitt einen Winkel von etwa 20 Grad einschließt. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass ein Verschlussmantel vorgesehen ist, an welchem mittels ei¬ ner scharnierartigen Lasche ein Verschlussdeckel angespritzt ist, und dass sich das weiter ausgezogene Umfangssegment der Ausgussmündung und die La¬ sche am Umfang gegenüberliegen. Weiter besteht mit Bezug auf die vorange- hend beschriebenen Verschlusskappen die Möglichkeit, dass an einer Innen¬ wandfläche des Ausgusses in Umf angsrichtung benachbart Zungensegmente angeformt sind, welche sich unter Freihaltung eines mittigen Durchtrittsquer¬ schnittes radial einwärts erstrecken. Weiter ist bevorzugt, dass die Verschluss¬ kappe einteilig auch unter Einbezug eines hieran vorhandenen Verschlussde- ckels ausgebildet ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung ist schließlich auch da¬ durch möglich, dass der Verschlussmantel ein Innengewinde aufweist, das auf einem Außengewinde einer Flaschenmündung, vorzugsweise von PET- Flaschen, weiter vorzugsweise mit BPF- oder PCO-Mündung, aufschraubbar ist. Dadurch können einerseits beim Abfüllen prinzipiell auch die für Getränke- f laschen verbreiteten Einrichtungen verwendet werden, andererseits ist eine spätere Abnahme der Verschlusskappe von der Flasche problemlos möglich. Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass auch die Außenkontur der Verschluss¬ kappe geometrisch an einen Verschlusskopf einer Abfüllanlage angepasst ist, der zum Aufschrauben von Kunststoff Schraubverschlüssen auf PET-Flaschen, insbesondere mit BPF- oder PCO-Mündung, geeignet ist. Bevorzugt ist außer¬ dem, dass die Verschlusskappe im Kunststoff -Spritzverfahren, bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Ausguss im Bereich der Ausgussmündung, insbesondere im Bereich eines radial und / oder axial weiter ausgezogenen Abschnitts bzw. Segments, hinsichtlich der Formgebung zudem daran angepasst sein, in Verschlussstel¬ lung eines Verschlussdeckels davon zurückgebogen zu werden und mit einem Mündungsrandbereich zentrierend mit dem Verschlussdeckel zusammenzu¬ wirken. Bevorzugt ist an eine Abstimmung der Verschlusskappen an Flaschen- schraubmündungen mit einem Nenndurchmesser von 28 mm gedacht, alterna- tiv kann jedoch auch eine Anpassung an andere Schraubmündungstypen und -großen vorgesehen sein. Auch kann zur zweckmäßigen Weiterbildung der Verschlusskappe als Originalitätsverschluss mit Garantiefunktion an der In¬ nenwandung des Ausgusses eine Verschlussmembran mit einer umlaufenden Reißfuge und einem oberseitigen Zugring angeformt sein. An der Verschluss- membran kann der Zugring bevorzugt in Schräglage angespritzt sein, so dass der freie emporstehende Ringbereich leichter zu ergreifen ist. Alternativ oder kombinativ besteht bevorzugt in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausbildung eines Innengewindes an der Verschlusskappe gemäß einem weite¬ ren, ebenfalls auch eigenständigen Aspekt der Erfindung die Möglichkeit, dass die die Verschlussmembran halternde Wandung (und ggf. eine hieran hebelar¬ tig angreifende Ringdecke) im Querschnitt so angeordnet und bemessen ist, dass beim Einschrauben einer Flaschenmündung in das Innengewinde eine Wölbung der Verschlussmembran resultiert, durch welche eine eine Schräglage des Zugringes begünstigende Vorspannung gegen den zunächst geschlossenen Verschlussdeckel resultiert. Die benötigte Haltekraft des Verschlussdeckels kann bspw. durch Rasteingriff mit der Verschlussbasis übertragen werden. Wird der Verschlussdeckel zum Gebrauch später um die Gelenklasche aufge¬ schwenkt, tritt der Zugring durch die erzeugte Vorspannung selbstständig in die gewünschte Schräglage empor, so dass ein leichtes Ergreifen möglich ist. Während in der beschriebenen griffgünstigen Lage des Zugringes je nach kon¬ kreter Ausgestaltung insgesamt eine beträchtliche Erstreckung der Verschluss¬ kappe in Achs- bzw. Längsrichtung resultieren kann, lässt sich in dem Ver- schlusszustand des Verschlussdeckels, in welchem dieser vorzugsweise dich¬ tend mit der Basis der Verschlusskappe zusammenwirkt, dennoch vorteilhaft eine geringe, auch für herkömmliche Verschlussköpfe in Abfüllanlagen geeig¬ nete axiale Bauhöhe erreichen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher mit Bezug auf die beigefüg¬ ten Zeichnungen erläutert, in denen jedoch lediglich den Schutzbereich nicht einschränkende Ausführungsbeispiele wiedergegeben werden. Darin zeigt: Fig. 1 in Draufsicht die erfindungsgemäße Verschlusskappe in einer ersten bevorzugten Ausführungsform, bei geöffnetem Verschlussdeckel,
Fig. Ia eine Ausschnittsvergrößerung zu Fig. 1,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie II - II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht analog Fig. 2, jedoch bei geschlossenem Verschluss¬ deckel,
Fig. 4 rechtsseitig die Schnittansicht entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 2 und rechtsseitig die Schnittansicht entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 linksseitig die Seitenansicht in Blickrichtung V nach Fig. 3 und rechts- seitig die Seitenansicht in Blickrichtung V nach Fig.3,
Fig. 6 eine Unteransicht in Blickrichtung VI nach Fig. 2,
Fig. 7 in Draufsicht die Verschlusskappe gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Ausschnittsvergrößerung des Details VIII nach Fig. 4 und
Fig. 9 eine Auschnittsvergrößerung des Details IX nach Fig. 8.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen in Vergrößerung eine Verschlusskappe 1 nach der Er¬ findung in einer ersten bevorzugten Ausführungsform, die speziell auch zum Verschließen einer mit Speiseöl befüllten Flaschen mit Schraubmündung geeig¬ net ist. Die Verschlusskappe weist einen kreisförmigen Verschlussdeckel 2, einen zylindrischen Verschlussmantel 3 und einen Ausguss 4 auf. Dieser erweitert sich mit einer Ausgussmündung 5 bis hin zu einer Abtropfkante 6, wobei das Profil der Ausgussmündung 5 in Umf angsrichtung verglichen in mehrfacher Hinsicht unterschiedlich ausgebildet ist. Zunächst wird deutlich, dass die Ausgussmün¬ dung 5 über einen Umfangswinkelbereich α von 120 Grad hinweg zur Abtropf¬ kante 6 hin schirmartig radial und axial weiter ausgezogen ist als in dem verblei- benden Umfangsbereich. Wie Fig. 2 zeigt, wird der in dem weiter ausgezogenen Bereich vergleichsweise größere axiale Abstand der Abtropfkante 6 von einem Bezugsquerschnitt F, der auf Höhe des Fußquerschnittes 7 der Ausgussmündung 5 unterhalb der Erweiterung liegt, durch die Neigung ß von in dem Beispiel etwa 20 Grad erreicht, mit der sich die Ausgussmündung zu der Bezugsebene F dort erstreckt. Auch wird deutlich, dass sich in dem von dem genannten Umfangs¬ winkelbereich α vorgegebenen Schirmsegment die Ausgussmündung 5 als elas¬ tische Federlippe in der in Fig. 2 gezeigten Offenstellung mit der Abtropfkante 6 in Axial- bzw. Verschlusslängsrichtung bis über eine Bezugsebene E hinaus er¬ streckt, welche in der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Stellung der Verschluss- kappe (Verschlussstellung) mit der Unterseite der Kopfplatte 8 zusammenfällt. Bei einem Übergang zu der besagten geschlossenen Stellung wird der hervorste¬ hende Außenrand der Ausgussmündung 5 von der Kopf platte 8 elastisch fe¬ dernd zurückgebogen, so dass bzgl. des Verschlusszustands eine insgesamt ge¬ ringe axiale Bauhöhe erzielbar ist. Andererseits erfolgt beim Öffnen f ederelas- tisch ein automatisches Aufrichten, so dass bedarfsgerecht ein Ausguss 4 mit ei¬ ner für das Ausgießverhalten günstigen größeren Länge zur Verfügung steht. Die Besonderheit nach der Erfindung liegt darin, dass die Abtropfkante 6 eine Umfangskontur K mit einer Anzahl von, d. h. mit einer oder mehreren Einbuch¬ tungen 9 aufweist. Diese liegen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Umfangsabschnitt 10 der Ausgussmündung 5, der im Vergleich zum sonstigen Umfang zur Abtropfkante 6 hin weiter ausgezogen ist, so dass dort nach der Er¬ findung von einem wellenartigen Profil 11 der Abtropfkante 6 zu sprechen ist. In dem gewählten Beispiel sind drei Einbuchtungen 9 vorgesehen, deren Radialmit¬ tellinien R in Umf angsrichtung U gleichmäßig um jeweils etwa 30 Grad beabstandet sind. Die mittlere Einbuchtung 9 fällt in Umfangsrichtung U auf die Mittellinie M des weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes 12, so dass ein dazu symmetrischer Verlauf der Umfangskontur K der Abtropfkante 6 resultiert. In weiterer Einzelheit wird deutlich, dass die Umfangskontur K von Abschnitten 12 der Abtropfkante 6, welche zu Einbuchtungen 9 in Umf angsrichtung U benach- bart liegen, konvex, speziell in einem bezüglich der Ausgussmittellinie A kon¬ stanten Radius r, verlaufen. Andererseits sind die Einbuchtungen 9 ausgerundet konkav berandet. Die seitlichen Übergänge zwischen konkaven Einbuchtungen 9 und konvexen, benachbarten Abschnitten 12 der Abtropfkante 6 sind als Ecken 13 ausgebildet. Der Verschlussdeckel 2 ist mittels einer scharnierartigen Lasche 14 an dem Verschlussmantel 3 angespritzt, wobei der weiter ausgezogene Um- fangsabschnitt 10 der Lasche 14 am Umfang der Ausgussmündung 5 gegenüber¬ liegt. In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, dass ausgehend von einem Fußau¬ ßendurchmesser der Ausgussmündung 5, welcher auf Höhe der in Fig. 2 be¬ zeichneten Bezugsebene F liegt, der radiale Überstand X der Abtropfkante 6 im ausgezogenen Umf angsabschnitt 10 im Verhältnis zum radialen Überstand Y der Abtropfkante 6 am nicht ausgezogenen Umfang das etwa 5-Fache beträgt. Aus¬ gehend von der auf Höhe der Bezugsebene F liegenden Oberseite einer Ringde¬ cke 18 beträgt der axiale Überstand der Abtropfkante 6 im ausgezogenen Um- fangsbereich 10 im Verhältnis zum axialen Überstand der Abtropfkante 6 am nicht ausgezogenen Umfang das etwa 1,6-Fache. Darüber hinaus gibt Fig. 1 zu erkennen, dass in Umf angsrichtung U der Abstand B zweier benachbarter Ein¬ buchtungen 9 im Verhältnis zur Umfangserstreckung C von Einbuchtungen 9 das etwa 2,35-Fache beträgt. Die maximale radiale Tiefe T von Einbuchtungen 9 beträgt im Verhältnis zu der Radiendifferenz S, um welche der ausgezogene Um- fangsabschnitt 10 der Ausgussmündung 5 über den nicht ausgezogenen Um- fangsbereich radial übersteht, etwa 40%.
In Fig. 1 ist der Verschlussdeckel 2 in einer Offenstellung dargestellt, die durch eine Schwenkbewegung des Verschlussdeckels 2 um die scharnierartige Lasche 14 um 180 Grad in die geschlossene Stellung (Verschlussstellung) nach Fig. 3 zu überführen ist. Erkennbar liegt insgesamt eine einstückige Ausbildung vor. Ausgehend von der Kopf platte 8, d. h. dem Kopfdeckel, steht - bezogen auf den Verschlusszustand - unterseitig eine Ringdichtung 15 hervor. Zur Anpassung an ein öliges, zur Tropfenbildung neigendes Füllmittel einer zu verschließen¬ den Flasche, wie bspw. Speiseöl, sind an einer Innenwandfläche 16 einer zy- lindrischen Wandung 17 des Ausgusses 4 Zungensegmente 19 in Umfangsrich- tung U benachbart angeformt (vgl. Figuren 2 und 6). Diese erstrecken sich unter Freihaltung eines mittigen Durchtrittsquerschnitts 20 (vgl. Fig. 6) nach radial einwärts und weisen ausgehend von der Innenwandfläche 16 bis hin zu dem radial innen liegenden freien Ende eine konische Verjüngung auf. Dadurch ist zwischen benachbarten Zungensegmenten 19 jeweils ein Spalt 21 von in Radial¬ richtung etwa konstanter Breite belassen. Zugleich weisen die Zungensegmente 19 zu ihrem freien Ende hin eine zur Verschlussunterseite, d. h. entgegen der Entnahme-Strömungsrichtung einer Flüssigkeit, gerichtete Orientierung auf. Durch die Zungensegmente 19 wird eine einen Behälter durch die zylindrische Wandung 17 als Ausgusshülse verlassende Flüssigkeit in der Weise beruhigt, dass ein Glucken und Spritzen, wie auch ein stoßartiger Durchtritt vermieden werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an die Innenwandfläche 16 bezüglich der Zungensegmente 19 in Austrittsrichtung, d. h. oberhalb liegend, eine kreisförmige, den Austrittsquerschnitt verschließende Verschlussmembran 22 randseitig umlaufend angeformt, welche in Draufsicht nach Fig. 1 die Zun¬ gensegmente 19 verdeckt. Von der Oberseite der Membran 14 erstreckt sich von einem randseitigen Anschlusspunkt 23 ausgehend ein Zugring 24, d. h. eine Aufreißlasche, der bspw. mit einem Finger aufgenommen und mit der Ver¬ schlussmembran 22 gemeinsam von der Verschlusskappe 1 unter Freigabe des Austrittsquerschnitts abgezogen werden kann. Die Verschlussmembran 22 wird dabei entlang einer randseitig umlaufenden, wandstärkenverringerten Reißfuge 25 aus der zylindrischen Wandung 17 irreversibel herausgelöst. Vereinfachend ist der Zugring 24 in Fig. 1 (abweichend von seiner in Fig. 2 dargestellten schrä¬ gen Lage) in zu der Zeichenebene paralleler Ausrichtung dargestellt, so dass seine Ringwandung konzentrisch erscheint. An die zylindrische Wandung 17 des Ausgusses 4 schließt sich radial außenseitig die dazu im Längsschnitt im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende Ringdecke 18 an, die wiederum radial außenseitig in den Verschlussmantel 3 übergeht. Die Ringdecke 18 trägt ober¬ seitig einen Zentrierwulst 26, der sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur entlang des Umfangsteilbereichs, der außerhalb des in Fig. 1 mit dem Win- kel α bezeichneten Umfangsabschnittes 10 liegt. Die Figuren 3 und 4 zeigen da¬ zu, dass der Zentrierwulst 26 in der geschlossenen Stellung mit einer Ringkehle 27 des Verschlussdeckels 2 zentrierend zusammenwirkt.
Des Weiteren ist an dem Verschlussmantel 3 ein Innengewinde 28 verwirklicht, das auf einem Außengewinde einer PET-Flaschenmündung aufschraubbar ist (vgl. rechte Bildhälfte in Fig. 4, in welcher zur Veranschaulichung abweichend von den übrigen Figuren eine Flaschenmündung 29 mit dargestellt ist). Schlie߬ lich ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform an den Ver¬ schlussmantel 3 unterseitig mit entlang des Umfanges verteilten Stegen 30 einstückig ein Garantie- und Abreißband 31 angeformt. In seinem unteren
Randbereich weist dieses eine von seiner Innenwand im Profil hakenartig vor¬ stehende Ringwulst 32 auf, die beim maschinellen Verschließen einer Flasche unter radialer Aufweitung über eine von der Flaschenmündung 29 außenseitig vorstehende Gegenwulst 33 gezwungen wird (vgl. Fig.4). Beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 1 wird diese durch die Gewindesteigung von dem an der Gegenwulst 33 mittelst der Ringwulst 32 verhakten Garantie- und Abreißband 31 unter Aufreißen zumindest einzelner Stege 30 abgezogen.
Betreffend den Zugring 24 ist der Schnittansicht von Fig. 2 weiter zu entneh- men, dass dieser an der Verschlussmembran 22 in Schräglage angespritzt ist. Dies führt dazu, dass sich der Zugring 24 in der in Fig. 2 gezeigten Offenstel¬ lung bis über die Bezugsebene E nach oben hinaus erstreckt, welche Bezugs¬ ebene E in Verschlussstellung des Verschlussdeckels 2 (vgl. Fig. 3) mit der Kopf plattenunterseite zusammenfällt. In der gezeigten Schräglage erstreckt sich der Zugring 24 in einer Bezugsebene F, die mit der vorgenannten Bezugsebene E einen Neigungswinkel γ von in dem gewählten Beispiel etwa 12 Grad ein¬ schließt. Den in Verschlusslängsrichtung L am tiefsten liegenden Abschnitt des Zugrings 24 stellt der Anschlusspunkt 23 an der Verschlussmembran 22 dar, während der am Umfang des Zugringes 24 gegenüberliegende Griff abschnitt 34 den höchsten Punkt bildet.
Fig. 4 zeigt in der linken Bildhälfte einen Schnitt entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 3 (geschlossener Verschlussdeckel 2) und in der rechten Bildhälfte einen Schnitt entlang Schnittlinie IV - IV nach Fig. 2 (offener Verschlussdeckel 2 mit zusätzlicher Darstellung einer eingeschraubten Flaschenmündung 29). Bei der Flaschenmündung 29 handelt es sich in dem Beispiel um eine ein Außengewin¬ de 35 tragende, standardisierte Flaschenmündung vom Typ BCO, die für einen Nenndurchmesser von 28 mm bei PET-Flaschen Verwendung findet. Alternativ könnte die Verschlusskappe 1 jedoch bspw. auch auf eine andere Schraubmün- düng, bspw. vom Typ BPF, aufschraubbar sein. In der rechten, die einge¬ schraubte Situation darstellenden Bildhälfte ist zu erkennen, dass im Bereich des Mündungsrandes 36 drei Dichtzonen mit der Verschlusskappe 1 bestehen, nämlich an dem Mündungsrand 36 jeweils außenseitig, stirnseitig und innen¬ seitig. Der linken Bildhälfte von Fig. 4 ist zudem noch eine Abdichtung zwi- sehen der Ringdichtung 15 des Verschlussdeckels 2 und der zylindrischen
Wandung 17, welche an der Verschlussbasis mit der Ringdecke 18 verbunden ist, zu entnehmen. Die Ringdichtung 15 weist dazu einen Außendurchmesser auf, der in dem Beispiel zur Abdichtung geringfügig größer als der Innen¬ durchmesser der Wandung 17 ist, so dass beim Dichteingriff eine gewisse Stau- chung der Ringdichtung 15 und Aufweitung der Wandung 17 entsteht. Wie in Verbindung der Figuren 1, 3 und 4 besonders deutlich zu erkennen ist, weist der Zentrierwulst 26 zwei einander am Umfang gegenüberliegende, einwärts gerichtete Rücksprünge 37 auf, welche mit Rastnocken 38 des Verschlussde¬ ckels 2 formschlüssig als Verdrehsicherung zusammenwirken. Zwischen der sich im Längsschnitt von Fig. 4 nur vergleichsweise gering nach außen hin auf- weitenden Ausgussmündung 5 und der Zentrierwulst 26 ist auch im Bereich der Rücksprünge 37 eine Rinne 39 gebildet. Diese dient als Rückhalt für eine geringe, an der im Profil keilspitzf örmigen Tropfkante 6 abgescherte Flüssig¬ keitsmenge, so dass diese die Außenfläche des Verschlussmantels 3 nicht ver- schmutzen kann. Im Vergleich ist in der rechten Hälfte von Fig. 3, d. h. abseits der Rücksprünge 37, die Rinne 39 verbreitert, während am Umfang gegenüber¬ liegend (vgl. linke Hälfte von Fig. 3) an deren Stelle eine Kehle zwischen der Ringdecke 18 und der sich radial bis zu ihrem Randbereich erstreckenden Aus¬ gussmündung 5 tritt. Wiederum mit Bezug auf die rechte Bildhälfte von Fig. 4 wird auch deutlich, dass die eine Ausgusshülse formende zylindrische Wan¬ dung 17 - in Längsrichtung L betrachtet - im Bereich ihres oberen Drittels mit der Ringdecke 18 verbunden ist, welche sich ihrerseits angrenzend an die Stirn¬ fläche der Flaschenmündung 29 erstreckt. Während in der rechten Bildhälfte von Fig. 4 der Zugring 24 f eder-elastisch schräg nach oben steht, zeigt die linke Bildhälfte, dass sich der Zugring 24 mit seiner Oberkante federelastisch gegen die Unterseite der Kopfplatte 8 des Verschlussdeckels abstützt.
Fig. 5 zeigt bevorzugte Ausführungsformen der Verschlusskappe 1 in Seitenan¬ sicht, wobei die linke Hälfte eine Ansicht in Blickrichtung V nach Fig. 3 und die rechte Hälfte in dazu entgegengesetzter Blickrichtung V, jeweils in Verschluss¬ stellung, ist. Den größten Außendurchmesser weist die Verschlusskappe 1 im Bereich ihrer unteren Randkante 40 auf. An diese schließt oberseitig eine glatte Mantelfläche 41 und daran oberseitig eine vergleichsweise breitere, gerippte Mantelfläche 42 an. Zu der Verschlussoberseite hin ist in dem Beispiel eine ko- nische Verjüngung der Mantelflächen 41, 42 vorgesehen, wobei der Konuswin¬ kel etwa 1 Grad beträgt. Hinsichtlich dieser Außengestaltung und auch der in¬ neren Querschnitts-, speziell Gewindekontur, welche zu BPF- oder PCO- Flaschenmündungen passend ist, ist die Verschlusskappe 1 an einen Ver¬ schlusskopf einer Abfüllanlage angepasst, der zum Aufschrauben von her- kömmlichen Kunststoffschraubverschlüssen für Getränke auf PET-Flaschen geeignet ist. Gegenüber der scharnierartigen Lasche 14 ist an der Mantelfläche 42 und dem bereichsweisen Fortfall der Rippen ein Schrägfläche 43 vorgesehen, welche eine im Vergleich zum Konuswinkel größere Neigung aufweist, so dass der angrenzende Verschlussdeckel 2 ihren oberen Rand zur Ausbildung einer Griffkante nach radial außen überragt.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht in Blickrichtung VI nach Fig. 2, wobei nochmals die in Radialrichtung platzsparende und dadurch einen großen Austrittsquer¬ schnitt des Ausgusses 4 belassende Struktur der Verschlusskappe 1 deutlich wird. Bei der mittigen Wölbung 44 handelt es sich um einen Anspritzpunkt an der Verschlussmembran 22.
Fig. 7 zeigt in der auch in Fig. 1 gewählten Blickrichtung (Draufsicht) in Ver¬ größerung eine Verschlusskappe 1 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfin¬ dung in bevorzugter Ausführungsform. Darin sind für mit Fig. 1 vergleichbare Merkmale zur Vereinfachung entsprechende Bezugszeichen gewählt. Gleich¬ falls ist eine Verschlusskappe 1, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, befüllbare Flasche, dargestellt, aufweisend einen Ausguss 4, der sich zumindest über einen Teil des Umf anges des Austrittsquerschnitts hinweg mit einer Aus¬ gussmündung 5 zu einer Abtropfkante 6 hin erweitert. Die Besonderheit liegt darin, dass die Ausgussmündung 5 in einem Umfangssegment 45 im Vergleich zu ihm in Umfangsrichtung U benachbarten Segmenten 46 zur Abtropfkante 6 hin radial und axial weiter ausgezogen ist und dass Übergänge zwischen dem Umfangssegment 45 und den ihm benachbarten Segmenten 46 als Ecken 47 ausgebildet sind. Das Umfangssegment 45 und die ihm zu beiden Seiten be- nachbarten Segmente 46 der Ausgussmündung 5 sind Bestandteil eines Um- fangsabschnittes 10, welcher insgesamt im Vergleich zum sonstigen Umfang zur Abtropfkante 6 hin radial und axial weiter ausgezogen ist. Auch der das Umfangssegment 45 und die Nachbarsegmente 46 einschließende Umfangsab- schnitt 10 schließt in einem Querschnitt analog Fig. 2 mit einer zu der Ver- schlusslängsrichtung L senkrechten Bezugsebene einen Neigungswinkel ein, so dass die Ausgussmündung 5 dort schräg nach radial außen und oben ausgezo- gen ist. Das Umf angssegment 45 erstreckt sich über einen Umfangswinkel δ von etwa 45 Grad, welcher in dem Beispiel auch dem jeweiligen Umfangswinkel der benachbarten Segmente 46 entspricht. Die Breite B des Umf angssegments 45 ist geringer gewählt als der Austrittsdurchmesser D am Fuß der Ausgussmün- düng, der dem Durchmesser der Verschlussmembran 22 entspricht. Die Ecken 47 sind hier wiederum durch Schnittpunkte einer konvexen mit je einer konka¬ ven Randkontur gebildet. Ersterer ist dem Umfangssegment 45 zugeordnet, während sich letztere hieran seitlich anschließt. Das Umfangssegment 45 ist am Umfang der Ausgussmündung 5 gegenüberliegend der Lasche 14 angeordnet, mit welcher der Verschlussdeckel 2 an dem Verschlussmantel 3 angelenkt ist.
In Fig. 1 ist mit zwei sich jeweils über einen Umfangswinkel ε von etwa 90 Grad erstreckenden Teilkreisabschnitten 58 die Lage eines in den Fig. 8 und 9 in Ein¬ zelheit dargestellten ersten, zwischen einer Außenumfangsoberfläche 48 des Zentrierwulstes 26 und einer Innenumf angsoberfläche 49 einer von der Ring¬ kehle 27 des Verschlussdeckels 2 ausgehenden Zentrierwandung 50 erzielbaren Rasteingriffs 51 angedeutet. Der Teilkreis 52 in Fig. 1 bezeichnet einen dazu ra¬ dial innen liegenden zweiten Rasteingriff 53, welcher über den Umfang hinweg durchgehend zwischen einer Außenumfangsoberfläche 54 der Ringdichtung 15 und einer Innenumf angsoberfläche 55 der Mündung 5 durch ein Zudrücken des Verschlussdeckels 2 zu erzielen ist (vgl. Fig. 8, 9). Fig. 4 gibt insgesamt die Schnittansicht wieder. Wie ersichtlich, führt der Schnitt hier durch die beiden gegenüberliegenden Rücksprünge 37 des Zentrierwulstes 26 und (in der linken Bildhälfte) durch den darin zur Verdrehsicherung aufnehmbaren Vorsprung 38 des Verschlussdeckels 2 hindurch. Die dadurch in Blickrichtung verdeckte
Ringkehle 27 ist gestrichelt dargestellt, ebenso der sich an der Zentrierwand 50 anschließende Rasteingriff 51. Der in Blickrichtung hinter dem Rücksprung 37 liegende Querschnitt ist vergrößert in Fig. 8 dargestellt. Hier wird wie beson¬ ders auch in der demgegenüber nochmals vergrößerten Fig. 9 deutlich, dass die Rasteingriffe 51 und 53 jeweils durch bzgl. der Längs- bzw. Symmetrieachse der Verschlusskappe 1 wechselweise radial hervorstehende Rippen 56 erzielbar sind. Angesichts in dem gewählten Beispiel gleichen Querschnittes der Rippen 56 sind diese mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied be¬ steht, wie schon erläutert, darin, dass die Rippen 56 des Rasteingriffes 51 nur umfangsabschnittsweise, hingegen diejenigen Rippen 56 des Rasteingriffs 53 über den Umfang hinweg durchgehend ausgebildet sind. Durch die wechsel¬ weise radial hervorstehenden Rippen 56 ist gleichsam ein formschlüssiger Zahneingriff gebildet, der im Bereich zwischen den Rippen 56 verbleibender freier Querschnitte 58 ein gewisses Seitenspiel aufweist. Die Rippen 56 besitzen im Querschnitt jeweils die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Scheitel 57 der Rippen 56 während des Rasteingriffs 51, 53 die jeweils gegenü¬ berliegende Oberfläche berühren. Auch ist dargestellt, dass der Scheitelabstand Seh zwischen zwei von der gleichen Oberfläche ausgehenden, benachbarten Rippen 56 breiter als die Grundfläche G einer Rippe 56 ist. Durch jeden der bei- den lösbaren Rasteingriffe wird eine Haltekraft gegen die auf den Verschluss¬ deckel wirkenden Öffnungskräfte erzeugt sowie der Passsitz und die Dichtheit vorteilhaft beeinflusst.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö¬ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin¬ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verschlusskappe, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, befüll- bare Flasche, aufweisend einen Ausguss, der sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Austrittsquerschnitts hinweg mit einer Ausgussmündung zu ei¬ ner Abtropfkante hin erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfkante (6) eine Umfangskontur mit einer oder mehreren Einbuchtungen (9) aufweist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Einbuchtungen (9) benachbart vorge¬ sehen ist unter Bildung eines wellenartigen Profils (11) der Abtropfkante (6) zumindest in einem Umfangsbereich.
3. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An- Sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus¬ gussmündung (5) zumindest in einem Umfangsabschnitt (10), welcher sich ins¬ besondere über einen Umfangswinkel von etwa 120 Grad erstreckt, im Ver¬ gleich zum sonstigen Umfang zur Abtropfkante (6) hin radial und/ oder axial weiter ausgezogen ist und dass die Einbuchtungen (9) an der Abtropfkante (6) des weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes (10) liegen.
4. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere drei, Einbuchtungen (9) vorgesehen sind, deren Radialmittellinien (R) in Umf angsrichtung (U) gleichmäßig beabstandet sind, wobei der Umfangs- abstandswinkel insbesondere 20 bis 40 Grad, weiter insbesondere etwa 30 Grad, beträgt.
5. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An- Sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungera¬ de Anzahl von Einbuchtungen (9), insbesondere drei Einbuchtungen, vorhan- den ist, wobei die mittlere Einbuchtung (9) in Umf angsrichtung (U) auf der Mit¬ tellinie (M) des weiter ausgezogenen Umfangsabschnittes (10) der Ausguss¬ mündung (5) liegt.
6. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- fangskontur von Abschnitten (12) der Abtropfkante (6), welche zu Einbuchtun¬ gen (9) in Umfangsrichtung (U) benachbart liegen, konvex, insbesondere in ei¬ nem bezüglich der Ausgussmittellinie (A) konstanten Radius, verlaufen.
7. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Einbuchtun¬ gen (9) ausgerundet konkav, insbesondere unter konstantem Ausrundungsra¬ dius, berandet sind.
8. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Übergänge zwischen konkaver Einbuchtung (9) und konvexen, benachbarten Abschnitten (12) der Abtropfkante (6) als Ecken (13) ausgebildet sind.
9. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropf¬ kante (6) zumindest in dem weiter ausgezogenen Umfangsabschnitt (10) der Ausgussmündung (5) in einem Querschnitt scharfkantig ausgebildet ist.
10. Verschlusskappe, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, befüll- bare Flasche, aufweisend einen Ausguss, der sich zumindest über eine Teil des Umfangs des Austrittsquerschnitts hinweg mit einer Ausgussmündung zu ei¬ ner Abtropfkante hin erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausguss- mündung (5) zumindest in einem Umfangssegment (45) im Vergleich zu ihm in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten (46) der Ausgussmündung (5) zur Abtropfkante (6) hin radial und/oder axial weiter ausgezogen ist und dass Ü- bergänge zwischen dem Umfangssegment (45) und ihm benachbarten Segmen¬ ten (46) als Ecken (47) ausgebildet sind.
11. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Um¬ fangssegment (45) und ihm benachbarte Segmente (46) der Ausgussmündung (5) Bestandteil eines Umfangsabschnittes (10) der Ausgussmündung (5) sind, welcher Umfangsabschnitt (10) insgesamt im Vergleich zum sonstigen Umfang zur Abtropfkante (6) hin radial und/oder axial weiter ausgezogen ist.
12. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Um¬ fangssegment (45) über einen Umfangswinkel (δ) von 30 bis 60 Grad, insbeson- dere 45 Grad, erstreckt und insbesondere sich die ihm benachbarten Segmente (46) des Umfangsabschnitts (10) jeweils über einen etwa solchen vorgenannten Umfangswinkel hinweg erstrecken.
13. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An- Sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Umfangssegments (45) geringer als der Austrittsdurchmesser am Fuß der Ausgussmündung (5) ist, insbesondere etwa die Hälfte des Austrittsdurchmes¬ sers beträgt.
14. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wei¬ ter ausgezogene Umfangsabschnitt (10) der Ausgussmündung (5) als elastische Federlippe in einer Offenstellung des Verschlussdeckels (2) bis über eine Be¬ zugsebene (E) hinaus erstreckt, die in Verschlussstellung des Verschlussdeckels (2) mit dessen Kopfplattenunterseite zusammenfällt.
15. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der weiter ausgezogene Umfangsabschnitt (10) der Ausgussmündung (5) schirmartig schräg ausgezogen ist und insbesondere mit einer zur Längsachse der Ver¬ schlusskappe (1) senkrechten Ebene (F) in einem Längsschnitt einen Winkel (ß) von etwa 20 Grad einschließt.
16. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorangehenden An- Sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ver¬ schlussmantel (3) vorgesehen ist, an welchem mittels einer scharnierartigen La¬ sche (14) ein Verschlussdeckel (2) angespritzt ist, und dass sich das weiter aus¬ gezogene Umfangssegment (45) und die Lasche (14) am Umfang der Ausguss¬ mündung (5) gegenüber liegen.
17. Verschlusskappe, insbesondere für eine mit Ölen, wie Speiseölen, befüll- bare Flasche, aufweisend einen Ausguss mit einer Wandung, an welcher innen¬ seitig eine Verschlussmembran mit einer Reißfuge und einem an ihr oberseitig angreifenden, insbesondere angespritzten, Zugring eingeformt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Verschlussmantel (3) vorgesehen ist, welcher ein Innen¬ gewinde (28) aufweist, das auf einem Außengewinde (35) einer Flaschenmün¬ dung aufschraubbar ist, dass die die Verschlussmembran (22) halternde Wan¬ dung (17) und/oder eine hieran hebelartig angreifende Ringdecke (18) im Querschnitt in der Weise angeordnet und/oder bemessen ist, so dass beim Ein- schrauben einer Flaschenmündung, insbesondere einer PCO- oder BPF- Mündung, in das Innengewinde (28) zufolge dadurch bewirkter Verformung der Wandung (17) und/ oder Ringdecke (18) eine Wölbung der Verschluss¬ membran (22) resultiert, durch welche sich der Zugring (24) in eine Schräglage mit von der Verschlussmembran hervorstehendem Griff ende neigt.
PCT/EP2005/055177 2004-10-18 2005-10-12 Verschlusskappe mit ausgussmündung WO2006042813A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050875.5 2004-10-18
DE200410050875 DE102004050875A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Verschlusskappe mit Ausgussmündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006042813A2 true WO2006042813A2 (de) 2006-04-27
WO2006042813A3 WO2006042813A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=35431278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055177 WO2006042813A2 (de) 2004-10-18 2005-10-12 Verschlusskappe mit ausgussmündung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004050875A1 (de)
WO (1) WO2006042813A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101679U1 (de) 2018-02-06 2018-04-10 Bergi-Plast Gmbh Verschluss aus Kunststoff mit Sicherungselement zum Nachweis der Originalität
CN110494370A (zh) * 2017-04-13 2019-11-22 日本克乐嘉制盖株式会社 铰链盖

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713953A (en) * 1952-05-08 1955-07-26 American Sterilizer Co Valved closure
BE1006968A3 (fr) * 1993-04-16 1995-02-07 Mijou Concept Sa Leche-goutte.
CA2363039A1 (en) * 2001-11-04 2003-05-04 Lidong Cao Drip free opening
WO2003045809A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Crown Cork & Seal Technologies Corporation A closure
WO2004094238A2 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe, insbesondere für eine mit speiseölen befüllbare flasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713953A (en) * 1952-05-08 1955-07-26 American Sterilizer Co Valved closure
BE1006968A3 (fr) * 1993-04-16 1995-02-07 Mijou Concept Sa Leche-goutte.
CA2363039A1 (en) * 2001-11-04 2003-05-04 Lidong Cao Drip free opening
WO2003045809A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Crown Cork & Seal Technologies Corporation A closure
WO2004094238A2 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe, insbesondere für eine mit speiseölen befüllbare flasche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110494370A (zh) * 2017-04-13 2019-11-22 日本克乐嘉制盖株式会社 铰链盖
CN110494370B (zh) * 2017-04-13 2021-10-29 日本克乐嘉制盖株式会社 铰链盖
US11273960B2 (en) * 2017-04-13 2022-03-15 Nippon Closures Co., Ltd. Hinged cap
DE202018101679U1 (de) 2018-02-06 2018-04-10 Bergi-Plast Gmbh Verschluss aus Kunststoff mit Sicherungselement zum Nachweis der Originalität

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042813A3 (de) 2009-02-05
DE102004050875A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154603B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE69505119T2 (de) Das wiederfüllen verhindernde vorrichtung
CH709847A2 (de) Ausgiessverschluss für den Stutzen eines Behälters, insbesondere eines Kanisters zum kontrollierten mehrseitigen Ausgiessen.
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE60217677T2 (de) Verschlussanordnung mit ventil
WO2001079067A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
DE69827969T2 (de) Ausgiessvorrichtung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
WO2006042813A2 (de) Verschlusskappe mit ausgussmündung
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
DE60009438T2 (de) Verpackung mit verschluss für einen flüssigkeitsbehälter, nachfüllanordnung, und nachfüllverfahren unter verwendung desselben
DE3028080A1 (de) Spendevorrichtung fuer cyanacrylatklebstoff
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
EP1622810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere für eine mit speiseölen befüllbare flasche
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
EP0562553A1 (de) Verschluss für Tuben oder dergleichen
DE3818629C2 (de)
EP2038183B1 (de) Drehverschlusskappe
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung
DE3409867C2 (de)
DE3317373C2 (de) Senkrechttropfergarnitur für flaschenartige Behälter
WO2016045653A2 (de) Ausgiesser
DE4442382A1 (de) Dispensierkappe
DE9001821U1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05791974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2