WO2006042582A1 - Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel - Google Patents

Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006042582A1
WO2006042582A1 PCT/EP2005/009364 EP2005009364W WO2006042582A1 WO 2006042582 A1 WO2006042582 A1 WO 2006042582A1 EP 2005009364 W EP2005009364 W EP 2005009364W WO 2006042582 A1 WO2006042582 A1 WO 2006042582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
oral
dental care
sodium
tooth surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich Bernecker
Adolf Peter Barth
Wilfried Howorka
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05785721A priority Critical patent/EP1802374A1/de
Publication of WO2006042582A1 publication Critical patent/WO2006042582A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Definitions

  • the invention relates to preparations for oral and dental care and cleaning, which act tooth smoothing due to special ingredients, have a high cleaning performance, without scratching the tooth surface or to be very abrasive and beyond the Disease of halitosis and reduce bad breath.
  • Dentifrices are in various forms on the market and serve primarily the cleaning of the tooth surface and the prevention of dental and Zahn ⁇ meat diseases. They usually contain a combination of polishing agents, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.
  • the present invention has for its object to provide preparations for oral and dental care and cleaning, combine the advantages in terms of cleaning performance with low abrasiveness and reduced scratching of the tooth surface.
  • the products should smooth the tooth surface and counteract bad breath.
  • the present invention relates in a first embodiment to oral and dental care and cleaning compositions comprising a) at least 10% by weight of sorbitol and / or glycerol and / or 1,2-propylene glycol; b) at least 0.25% by weight of at least one bioactive glass.
  • Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents in the sense of the invention are mouthwashes and toothpowder, oral and toothpastes, liquid mouthwashes and toothpastes as well as oral and dental gels.
  • toothpastes and liquid dentifrices are suitable.
  • the oral and dental care and cleaning agents for example in the form of toothpastes, liquid toothpastes, tooth powders, mouthwashes or possibly also as gum, z. B. as chewing gum, present.
  • they are present as more or less flowable or plastic toothpastes, as they are used for cleaning the teeth using a toothbrush.
  • compositions of the invention contain as the first essential ingredient at least 10 wt .-% sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-propylene glycol, which - unless expressly stated otherwise - all wt .-% - information in the context of the present invention refer to the entire preparation.
  • Sorbitol (also referred to as glucitol) is a sugar alcohol of glucose, ie, a hexitol sorbitol can be prepared by hydrogenation of glucose, is intramolecularly relatively easy to split-one or two molecules of water, and forms cyclic ethers
  • Glycerol (1,2,3-propanetriol, 1,2,3-trihydroxypropane, glycerol, oil sweet, INCI name: Glycerin, E 422) is a colorless, clear, heavy-bodied, odorless, sweet-tasting, hygroscopic liquid that combines with water and alcohol is miscible in any ratio.
  • Glycerol can be defined by the formula
  • glycerol was originally as a by-product of fat saponification.
  • Today's technical processes are based on propene, which is processed via the intermediates allyl chloride and epichlorohydrin to glycerol.
  • Another one technical process is the hydroxylation of allyl alcohol with hydrogen peroxide at the WO 3 contact via the step of the glycide.
  • 1, 2-Propylene glycol (1, 2-propanediol) is a colorless and highly hygroscopic liquid which is miscible in any ratio with water and alcohols (such as methanol, ethanol, propanols, butanols).
  • Technical 1,2-propanediol is a racemate of (-) - (R) - and (+) - (S) -1, 2-propylene glycol.
  • the preparation is carried out by direct hydrolysis of propylene oxide. Because 1, 2-P. further reacted with propylene oxide, thereby forming a mixture of 1, 2 and tripropylene glycol, which must be separated by distillation.
  • 1,2-propylene glycol can also be made from renewable resources via three different routes: a) catalytic hydrogenation of sugars; b) fermentation of sugars to lactic acid and then hydrogenation of the lactic acid ester; c) direct fermentation of sugars.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain from 12 to 60% by weight, preferably from 15 to 50% by weight, particularly preferably from 17 to 40% by weight and in particular from 20 to 35% by weight. -% sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-propylene glycol.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three or all three may be preferred.
  • a mixture of glycerol, sorbitol and 1,2-propylene glycol in a weight ratio of 1: (0.5-1): (0.1-0.5) has proved particularly advantageous.
  • compositions according to the invention contain at least 0.25% by weight of at least one bioactive glass.
  • biologically active glasses encompasses glasses which are biologically active and / or biologically active
  • the biological effectiveness of a glass can be demonstrated in its antimicrobial properties, for example, biologically active glass differs from conventional lime-sodium silicate - Glass by bonding living tissue, for example, a glass that forms a firm bond with body tissue, forming a hydroxyapatite layer, or a glass under bioactive glass understood that shows antimicrobial and / or anti-inflammatory activity.
  • the glass powders show a biocidal or biostatic effect against bacteria, fungi and viruses; are in contact with humans skin-friendly, toxicologically safe and especially suitable for consumption.
  • compositions of the invention contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads.
  • At least 0.25% by weight of at least one bioactive glass is contained in the oral and dental care and cleaning compositions.
  • Preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain from 0.2 to 20% by weight, preferably from 0.4 to 14% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3% by weight and in particular 0.6 to 2 wt .-% of at least one bioactive glass.
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the burden of heavy metals is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably for Pb ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm.
  • the unfused starting glass which is directly contained in the compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous tendency to crystallize increases greatly and the chemical resistance decreases sharply. At higher SiO 2 values, the crystallization stability may decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot-forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux when melting the glass. At concentrations of less than 5%, the melting behavior is adversely affected.
  • Sodium is part of the at the Ceramization forming phases and, if high crystalline phase proportions are to be set by the ceramization, must be contained in correspondingly high concentrations in the glass.
  • K 2 O acts as a flux when melting the glass.
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as calcium silicates are also eliminated.
  • the P 2 O 5 content of silicate glasses, glass ceramics or composites can be used to adjust the chemical resistance of the glass and thus the release of ions in aqueous media.
  • P 2 O 5 is network images.
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80 wt .-%.
  • the glass may contain up to 25% by weight of B 2 O 3 .
  • Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass.
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, may be contained individually or in combination, preferably in a total concentration less than 1 wt .-%.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be done either with a glass block or Glasribbons or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramified, it may also be necessary to re-mill to remove agglomerates formed during the ceramification step.
  • the grinding can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. As appropriate, particle sizes ⁇ 100 microns or ⁇ 20 microns have been found. Particularly suitable are particle sizes ⁇ 10 microns and less than 5 microns and less than 2 microns, see below.
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 : 0-80% by weight, MgO: 0-5% by weight, Ag 2 O: 0-0.5% by weight, AgJ: 0-0.5% by weight, NaI: 0-5 wt.%, TiO 2 : 0-5 wt.%, K 2 O: 0-35 wt.%, ZnO: 0-10 wt.%, Al 2 O 3 : 0-25 wt % and B 2 O 3 : 0-25% by weight.
  • the base glass according to the above composition to achieve further effects such as color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80 wt%, Na 2 O: 0-35 wt%, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt %, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ: 0-5 wt%, TiO 2 : 0-5 wt% , K 2 O: 0-35 wt .-%, ZnO: 0-10 wt .-%, Al 2 O 3 : 0-25 wt .-%, B 2 O 3 : 0- 25 wt .-%, SnO : 0-5 wt%, CeO 2 : 0-3 wt% and Au: 0.001-0.1 wt%.
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • CaO 0 to 35% by weight, preferably 5 to 30% by weight
  • Al 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • B 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • the antimicrobial glass particle sizes ⁇ 10 .mu.m, preferably from 0.5 to 4 .mu.m, more preferably from 1 to 2 microns having.
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention may contain, in addition to the aforementioned essential ingredients, other ingredients of oral cleansers, oral hygiene products, dentifrices and / or dentifrices.
  • the preferred further ingredients are described below.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention in particular the toothpastes, z. B. antimicrobial substances as preservatives or as Contain antiplaque agents.
  • Such substances may, for. B. be selected from p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylates, biguanides z.
  • substances may, for. B. be selected from p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylates, biguanides z.
  • antiplaque agents preferably p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl esters, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl Salicylic acid esters, biguanides z.
  • chlorhexidine thymol, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt.%, Preferably from 0.25 to 2.5 wt.% And in particular from 0.5 to 1, 5 wt.%, Each based on the total Means, included.
  • ingredients that may be included in the compositions of the invention are the anti-caries agents. These may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for. Example of sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate and sodium fluorosilicate. Also zinc fluoride, stannous fluoride are preferred. An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should preferably be present in the form of the compounds mentioned.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which additionally anti-caries agents, preferably fluorine compound (s), in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Preferably from 0.1 to 2.5 wt.% And in particular from 0.2 to 1, 1 wt.%, Each based on the total agent, are preferred according to the invention.
  • fluorine compound (s) in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate
  • fluorine compound s
  • sodium fluoride potassium fluoride
  • sodium monofluorophosphate sodium fluoride
  • zinc fluoride stannous fluoride
  • sodium fluorosilicate preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Preferably from 0.1 to 2.5 wt.% And
  • the oral and dental care and cleaning agents may also contain substances that are effective against tartar.
  • substances may be, for example, chelating agents such.
  • pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts
  • z. B. Na 4 P 2 O 7 , K 4 P 2 O 7 , Na 2 K 2 P 2 O 7 , Na 2 H 2 P 2 O 7 and K 2 H 2 P 2 O 7 or polyphosphate salts
  • the z. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they additionally phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of 1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 2 to 8 wt .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate
  • compositions according to the invention in particular toothpastes or liquid toothpastes, preferably contain one or more polishing agents, usually in an amount of from 5 to 50% by weight.
  • polishing agent are in principle all known for toothpastes friction body, in particular those that do not contain calcium ions.
  • suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • Calcium containing polishing components such as e.g. However, chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be present in amounts of up to 5% by weight.
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice.
  • Suitable silicas are e.g. Gel silicas, hydrogel silicas and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying is carried out under mild conditions to a water content of 15 to 35 wt .-%, the so-called hydrogel silicic acids are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, preferably suitable group of silica polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur. Suitable methods for preferably suitably a precipitated silica having a BET surface area of 15 - 110 m2 / g, a particle size of 0.5-20 microns, wherein at least 80 wt .-% of the primary particles should be below 5 microns, and a viscosity in 30% glycerol water (1: 1) dispersion of 30 - 60 Pa. s (20 0 C) in an amount of 10 to 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Preferred precipitated silicas of this type also have rounded corners and edges and are available under the trade name Sident12 DS (DEGUSSA).
  • polishing agent component e.g. Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-%.
  • Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-% is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • polishing agent As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • oral and dental care and cleansing compositions according to the invention are preferred which additionally have cleaning bodies, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic Polymers, in particular polymethacrylates or mixtures of these Reib stresses.vorzugieri preferably in amounts of 1 to 30 wt.%, Preferably from 2.5 to 25 wt.% And in particular from 5 to 20 wt.%, Each based on the total agent.
  • cleaning bodies preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic Polymers, in particular polymethacrylates or mixtures of these Reib stresses.vorzugieri preferably in amounts of 1 to 30 wt.%, Preferably
  • a carrier for the toothpastes which allows the setting of a suitable consistency for the dosage from tubes, dispensing containers or flexible bottles, is for example a combination of humectants, binders and water.
  • Humectants are, for example, the sorbitol or glycerol or 1,2-propylene glycol contained in the compositions according to the invention.
  • suitable humectants are preferably alcohols having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) -diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • humectants z B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • the additional humectant (s) may be employed in the compositions of the invention in varying amounts. While depending on the rest optional ingredients amounts of a few% (for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 wt.%, Each based on the total agent) may be included, there are also formulations that significantly higher humectants -Contents have.
  • the total moisture content (including the sorbitol, glycerol and 1,2-propylene glycols contained in the agents according to the invention) is, for example, 50, 55, 60, 65, 70, 75% by weight, in each case based on the total agent.
  • agents according to the invention which contain (including the sorbitol, glycerol and 1,2-propylene glycols contained in the agents according to the invention) between 10 and 75% by weight of humectant. Contents between 15 and 70, preferably between 20 and 60 wt.%, In each case based on the total agent, may be preferred.
  • a consistency regulator serve z.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such.
  • Carboxymethylcellulose Na-SaIz
  • hydroxyethylcellulose methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia
  • agar xanthan gum
  • succinoglycan gum locust bean gum
  • pectins water-soluble carboxyvinyl polymers
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • Polyethylene glycols in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • Surface-active substances are also present in the toothpastes in support of the cleaning action and, if desired, also for the development of foam in brushing teeth and for stabilizing the polishing body dispersion in the carrier in an amount of 0.1-5% by weight.
  • Suitable surfactants are, for. B. linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque.
  • Other suitable surfactants are Alkali metal salts, preferably sodium salts of Alkylpolyglycolethersulfat with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (C 2 - C 18) sulfonate, esters of -Ci ⁇ J-SulfobernsteinklamonoalkyKC ⁇ , of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (C 12 -C 16 ) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl group
  • zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are suitable, for.
  • the oral and dental care products may also contain the insensitivity of the teeth-enhancing substances, such as potassium salts such as potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate.
  • potassium salts such as potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate.
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • non-cationic, bactericidal component e.g. Phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and their halogenated derivatives, halogenated carbanilides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Particularly preferred antimicrobial components are halogenated diphenyl ethers, e.g. 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tribromo-2'-hydroxydiphenyl ether and 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (triclosan). They are preferably used in amounts of from 0.01 to 1% by weight in the dentifrices according to the invention. Triclosan is particularly preferably used in an amount of 0.01-0.3% by weight.
  • D-panthenol D - (+) - 2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide exhibits a biological activity corresponding to pantothenic acid.
  • the pantothenic acid (R - (+) - N - (2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl- ⁇ -alanine) is a precursor in the biosynthesis of coenzyme A and is counted to the vitamin B complex (B3).
  • B3 vitamin B complex
  • the dentifrices according to the invention preferably contain 0.05-5% by weight of panthenol or a salt of pantothenic acid.
  • Retinol (3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraen-1-ol is the international common name for vitamin A1, but may also be used instead of retinol one of its derivatives having similar biological activity, for example an ester or the retinoic acid (tretinoin), one of its salts or its esters is preferably used, preferably a retinol ester, in particular a fatty acid ester of a fatty acid having 12-22 carbon atoms if retinol palmitate is used, an amount of 0.001 to 0.1% by weight is preferred when using a retinol ester, for example retinol palmitate with an activity of 1.710 6 IU per g When other retinol derivatives are used It is recommended to use at a concentration of 10 3 to 10 6 IU (international units) per 100 g.
  • Preferred dentifrices according to the present invention preferably contain, in addition to polishing agents, fluorine compounds, humectants and binders
  • panthenol or a salt of pantothenic acid 0.05 - 5 wt .-% panthenol or a salt of pantothenic acid
  • a retinol ester preferably retinol palmitate.
  • the agents according to the invention may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as, for example, Calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate.
  • concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with other substances contained in the oral and dental care products.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the dentifrices according to the invention: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1-phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or of the glycerol-1-phosphoric acid enantiomer Glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has one in dentifrices remineralizing effect since it provides both calcium and phosphate ions.
  • the dentifrices according to the invention calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01 to 1 wt .-%. Overall, the dentifrices according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of the natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.
  • Suitable flavors are e.g. Peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamic aldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • Solvents and solubilizers e.g. lower monovalent or multivalent
  • Alcohols or ethers e.g. Ethanol, 1,2-propylene glycol, diethylene glycol or
  • Titanium dioxide e.g. Titanium dioxide
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali metal phosphates or
  • Citric acid / Na citrate other wound healing or antiinflammatory agents, e.g. allantoin,
  • compositions according to the invention are outstandingly suitable for tooth cleaning and care. They gently cleanse the teeth and have the added benefit of smoothing the tooth surface.
  • the compositions according to the invention have distinct advantages: they scratch the tooth surface significantly less than corresponding compositions containing no or less than 0.25 wt % of at least one bioactive glass and / or no or less than 10% by weight of sorbitol and / or glycerine, ⁇ / ⁇ , ⁇ , 2r, propylene glycol.
  • compositions containing no or less than 0.25% by weight of bioactive glass have been compared to compositions containing and containing no or less than 10% by weight of sorbitol and / or glycerol and / or 1,2-propylene glycol
  • compositions containing either no or less than 0.25% by weight of bioactive glass and no or less than 10% by weight of sorbitol and / or glycerol and / or 1,2-propylene glycol have been found to significantly reduce the presence of halitosis.
  • compositions of the invention compared to the comparative compositions more effectively prevent the emergence of new halitosis or that the intensity of the newly developed halitosis after a defined time at the compositions of the invention compared to the comparison compositions is significantly lower.
  • compositions according to the invention are also distinguished by the fact that they combine a high cleaning performance with little damage to the tooth surface.
  • Further objects of the present invention are therefore the use of bioactive glasses to prevent and / or reduce the scratching of the tooth surface and the use of bioactive glasses to reduce abrasion from the tooth surface.
  • the use of bioactive glasses to smooth the tooth surface and / or to prevent and / or reduce halitosis and / or to prevent and / or reduce scratching of the tooth surface and / or to reduce abrasion from the tooth surface is preferably accomplished with glasses, such as described in detail above.
  • Particularly preferred uses according to the invention are therefore characterized in that a bioactive glass is used which, based on its weight, has the following composition:
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • a composition according to the invention is particularly preferably used in order to achieve the stated advantages. With regard to the other ingredients of such compositions, reference is made to the above statements. Another object of the present invention is therefore the use of a composition according to the invention for smoothing the tooth surface and / or for preventing and / or reducing bad breath and / or for preventing and / or reducing the scratching of the tooth surface and / or for reducing the abrasion of the tooth surface.
  • sorbitol eg Neosorb 70/70 B ®;. 70 wt .-% in water
  • silica z. B. Sident ® 8 and / or Sident ® 22
  • polyethylene glycol MW 1550 (eg poly wax 1550)
  • dye solution eg Brilliant Blue FCF, 1% by weight in water
  • compositions A, B, C and D according to the invention are outstandingly suitable for tooth cleaning and care. They gently cleanse the teeth and have the added benefit of smoothing the tooth surface. They scratch the tooth surface significantly lower than corresponding compositions containing no bioactive glass and / or sorbitol.
  • compositions containing no bioactive glass have been found to have a marked reduction in halitosis over compositions containing no sorbitol and compositions containing both no bioactive glass and sorbitol.
  • the subjects have also agreed that the compositions of the invention over the
  • Comparative compositions prevent the emergence of new halitosis more effective or that the intensity of the newly developed halitosis after a defined time at which the compositions of the invention compared to the comparison compositions is significantly lower.

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die die Zahnoberfläche glätten und gut reinigen, ohne zu abrasiv zu wirken und darüber hinaus gegen Mundgeruch wirken, enthalten mindestens 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1,2-Propylenglycol sowie mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases.

Description

HENKEL KGaA Dr. Semrau/ja 18.10.2004
"Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung, die aufgrund von speziellen Inhaltsstoffen zahnglättend wirken, eine hohe Reinigungsleistung besitzen, ohne die Zahnoberfläche zu zerkratzen oder zu sehr abrasiv zu wirken und darüber hinaus die Entsehung von Mundgeruch verhindern und Mundgeruch verringern.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahn¬ fleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie anti- mikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Neben der Reinigung der Zähne erwartet der Verbraucher von den gattungsgemäßen Produkten auch eine Pflege der Zähne und der Mundhöhle. So sind insbesondere ein „sauberes" Gefühl, d.h. eine glatte und glänzende Zahnoberfläche sowie ein frisches Gefühl im Mund wesentliche Aspekte für den Kaufanreiz von Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung. Ein erfolgreiches Mittel der gattungsgemäßen Art sollte daher die Zähne gründlich reinigen, ohne den Zahn oder die Zahnoberfläche zu schädigen und gleichzeitig Mundgeruch verringern und/oder verhindern. Antimikrobiell wirkende Gläser sind im Stand der Technik bekannt. So werden in der US 5,290,544 wasserlösliche Gläser für die Anwendungen in kosmetischen Produkten mit sehr geringen SiO2 und sehr hohen B2O3 bzw. hohen P2O 5-Gehalten beschrieben. Die Gläser weisen Silberkonzentrationen größer 0,5 Gew.-% auf. Diese Gläser besitzen eine extrem niedrige hydrolytische Beständigkeit und neigen dazu, sich in Wasser komplett aufzulösen. Die hierbei freiwerdenden Ag- und/oder Cu-Ionen wirken antibakteriell. In der US 6,143,318 werden silberhaltige Phosphatgläser beschrieben, die als antimikrobielles Material für die Wundinfektionsbehandlung mit Kombinationen aus Cu, Ag und Zn verwendet werden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um wasserlösliche Gläser, die niedrige SiO2-Konzentrationen und sehr hohe P2O 5-Gehalte aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung bereitzustellen, die Vorteile hinsichtlich der Reinigungsleistung mit geringer Abrasivität und verringertem Verjkratzen der Zahnoberfläche verbinden. Darüber hinaus sollten die Produkte die Zahnoberfläche glätten und Mundgeruch entgegenwirken.
Es wurde nun gefunden, daß der Einsatz bestimmter antimikrobieller Gläser in Kombination mit Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol oder Mischungen dieser Substanzen in Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung die geforderten Eigenschaften aufweist und insbesondere zahnglättende Eigenschaften hat und Mundgeruch verhindert bzw. reduziert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend a) mindestens 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2- Propylenglycol; b) mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases.
Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahn-reinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als ersten wesentlichen Bestandteil mindestens 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol, wobei sich - wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt - alle Gew.-%-Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die gesamte Zubereitung beziehen.
Sorbit (auch als Glucit bezeichnet, ist ein Zuckeralkohol von Glucose, also ein Hexit. Sorbit ist durch Hydrierung von Glucose herstellbar, spaltet intramolekular relativ leicht -ein oder zwei Moleküle Wasser ab und bildet cyclische Ether. Sorbit läßt sich durch die Formel
CH2OH
HO— C-H H-C-OH H— C— OH
CH2OH
beschreiben und kommt in Form farbloser, mäßig hygroskopischer, optisch aktiver Nadeln, welche sich leicht in Wasser lösen, in den Handel.
Glycerin (1 ,2,3-Propantriol, 1 ,2,3-Trihydroxypropan, Glycerol, ölsüß, INCI-Bezeichnung: Glycerin, E 422) ist eine farblose, klare, schwerbewegliche, geruchlose, süß schmeckende, hygroskopische Flüssigkeit, die mit Wasser und Alkohol in jedem Verhältnis mischbar ist.
Glycerin läßt sich durch die Formel
H2C-OH
HC— OH
H2C-OH
beschreiben. Die Herstellung von Glycerin erfolgte ursprünglich als Nebenprodukt der Fettverseif ung. Die heutigen technischen Verfahren gehen von Propen aus, das über die Zwischenstufen Allylchlorid und Epichlorhydrin zu Glycerin verarbeitet wird. Ein weiteres technisches Verfahren ist die Hydroxylierung von Allylalkohol mit Wasserstoffperoxid am WO3-Kontakt über die Stufe des Glycids.
1 ,2-Propylenglykol (1 ,2-Propandiol) ist eine farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit, die in jedem Verhältnis mit Wasser und Alkoholen (wie Methanol, Ethanol, Propanolen, Butanolen) mischbar ist. Technisches 1 ,2-Propandiol ist ein Racemat aus (-)-(R)- und (+)-(S)-1 ,2-Prpylenglycol. Die Herstellung erfolgt über direkte Hydrolyse von Propylenoxid. Da 1 ,2-P. mit Propylenoxid weiterreagiert, entsteht dabei eine Mischung aus 1 ,2- und Tripropylenglykol, die durch Destillation getrennt werden muß. 1 ,2- Propylenglycol kann auch aus nachwachsenden Rohstoffen über drei unterschiedliche Routen hergestellt werden: a) Katalytische Hydrierung von Zuckern; b) Gärung von Zuckern zu Milchsäure und anschließend Hydrierung des Milchsäureesters; c) direkte Fermentation von Zuckern.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 12 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.- %, besonders bevorzugt 17 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol enthalten.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5-1) : (0,1-0,5) erwiesen.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases.
Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat- Gläsern dadurch, daß es lebendes Gewebe bindet. Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostatische Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
Erfindungsgemäß sind mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases in den Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten.
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so daß sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder. Der P2O5- Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.- % B2O3 enthalten. AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.- %, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0- 10 Gew.-%, AI 2O3: 0-25 Gew.-% undB2O3: 0-25 Gew.-% .
- i Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.-%, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.- %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.-%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K 2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0- 10 Gew.-%, Al2 O3: 0-25 Gew.-%, B2O3: 0- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2: 0-3 Gew.- % und Au: 0,001-0,1 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können zusätzlich zu den vorstehend genannten wesentlichen Inhaltsstoffen weitere Inhaltsstoffe von Mundreinigungsmitteln, Mundpflegemitteln, Zahnreinigungsmitteln und/oder Zahnpflegemitteln enthalten. Die bevorzugten weiteren Inhaltsstoffe werden nachstehend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z. B. auch antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel oder als Antiplaque-Wirkstoffe enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol usw.. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Antikaries-Wirkstoffe. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(ll)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die zusätzlich Antikaries-Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Zahnstein wirksam sind. Derartige Substanzen können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P2O7, K4P 2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten oder flüssigen Zahncremes enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Poliermittel, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%.
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Calciumhaltige Polierkomponenten wie z.B. Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalcium- phosphat-dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Polier¬ mittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalt von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels.
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin- Wasser-(1 : 1)-Dispersion von 30 - 60 Pa. s (200C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 — 14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s-1 ) von 10 - 100 Pa.s aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa.s (25° C, D = 10 s- 1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungs-kieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 —250 m2/g zu, z.B. die Handelsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipemat 320 DS.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat- dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper.vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Träger für die Zahnpasten, der die Einstellung einer geeigneten Konsistenz für die Dosierung aus Tuben, Spendebehältem oder flexiblen Flaschen ermöglicht, eignet sich beispielsweise eine Kombination aus Feuchthaltemitteln, Bindemitteln und Wasser.
Feuchthaltemittel sind beispielsweise das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol. Neben diesen Stoffen, von denen mindestens einer in Mengen von mindestens 10 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten ist, eignen sich als Feuchthaltemittel vorzugsweise Alkohole mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen.
Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1)- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH- Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole.
Als bevorzugte weitere Feuchthaltemittel können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Das bzw. die zusätzlichen Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in variierenden Mengen eingesetzt werden. Während in Abhängigkeit von den übrigen optionalen Inhaltsstoffen Mengen von wenigen % (beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein können, existieren auch Formulierungen, die deutlich höhere Feuchthaltemittel-Gehalte aufweisen. Der Gesamt-Feuchtmittei-Gehalt (einschließlich des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Sorbits, Glycerins und 1 ,2-Propylenglycols) beträgt beispielsweise 50, 55, 60, 65, 70, 75 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Üblich und bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die (einschließlich des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Sorbits, Glycerins und 1 ,2-Propylenglycols) zwischen 10 und 75 Gew.% Feuchthaltemittel enthalten. Gehalte zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, können bevorzugt sein.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Auch oberflächenaktive Substanzen sind in den Zahnpasten zur Unterstützung der Reinigungswirkung und gewünschtenfalls auch zur Entwicklung von Schaum beim Zähnebürsten sowie zur Stabilisierung der Polierkörperdispersion im Träger in einer Menge von 0,1-5 Gew.-% enthalten.
Geeignete Tenside sind z. B. lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12-16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(Ci2- C18)-sulfonat, von SulfobernsteinsäuremonoalkyKC^-CiβJ-estem, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(C12-C16 )-estem, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, z. B. Oxethylate von Fettsäuremono- und - diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)-Glucoside.
Die Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten, beispielsweise Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumeitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z.B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p-Hydroxybenzoesäureester. Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z.B. 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'- hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Tribrom-2'-hydroxydiphenylether und 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether (Triclosan). Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% in die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew.-% eingesetzt.
D-Panthenol D - (+) - 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid zeigt eine der Pantothensäure entsprechende biologische Aktivität. Die Pantothensäure (R - (+) - N - (2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl-ß-alanin) ist eine Vorstufe in der Biosynthese des Coenzyms A und wird zum Vitamin-B-Komplex (B3) gezählt. Diese Stoffe sind dafür bekannt, daß sie die Wundheilung fördern und eine günstige Wirkung auf die Haut haben. Sie sind daher auch gelegentlich in Zahnpasten beschrieben worden. Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel enthalten bevorzugt 0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure.
Retinol (3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol ist der internationale Freiname für Vitamin A1. Anstelle des Retinols kann auch eines seiner Derivate mit ähnlicher biologischer Wirkung, z.B. ein Ester oder die Retinoesäure (Tretinoin), eines ihrer Salze oder ihre Ester verwendet werden. Bevorzugt wird ein Retinol-Ester, insbesondere ein Fettsäureester einer Fettsäure mit 12 - 22 C-Atomen verwendet. Besonders bevorzugt ist Retinol-Palmitat geeignet. Bei Verwendung eines Retinol-Esters, z.B. Retinol-Palmitat mit einer Aktivität von 1 ,7 106 I.E. pro g ist eine Menge von 0,001 bis 0,1 Gew.-% bevorzugt. Bei Verwendung anderer Retinol-Derivate empfiehlt sich eine Einsatzmenge, die einer Konzentration von 103 bis 106 I.E. (Internationale Einheiten) pro 100 g entspricht.
Bevorzugte Zahnpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten neben Poliermitteln, Fluorverbindungen, Feuchthaltemitteln und Bindemitteln bevorzugt
0,01 - 1 Gew.-% eines halogenierten Diphenylethers
0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure und
0,01 - 0,1 Gew.-% eines Retinol-Esters, bevorzugt Retinol-Palmitat.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z. B. Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1 -phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1 -phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nicht- ionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige
Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder
Butyldi- glycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid
Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder
Citronen- säure-/Na-Citrat weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin,
Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eigen sich hervorragend zur Zahnreinigung und -pflege. Sie reinigen die Zähne schonend und haben dabei den Zusatznutzen, daß sie die Zahnoberfläche glätten. Bei Kratzwertbestimmungen (Behandlung von Zähnen unter genormten Bedingungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Vergleich der Oberflächen gegenüber Behandlung einem Standard-Poliermittel) weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen deutliche Vorteile auf: Sie verkratzen die Zahnoberfläche deutlich geringer als entsprechende Zusammensetzungen, die kein oder weniger als 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases und/oder kein oder weniger als 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin _uαd/-θder-_l,2rPropylenglycol_enthalten. Zudem wurde gegenüber Zusammensetzungen, die kein oder weniger als 0,25 Gew.-% bioaktives Glas enthalten, gegenüber Zusammensetzungen, die kein oder weniger als 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol enthalten und gegenüber Zusammensetzungen, die sowohl kein oder weniger als 0,25 Gew.-% bioaktives Glas und kein oder weniger als 10 Gew.- % Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol enthalten, eine deutliche Reduzierung von vorhandenem Mundgeruch festgestellt. Die Probanden haben ebenfalls übereinstimmend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den Vergleichszusammensetzungen die Entstehung neuen Mundgeruches wirksamer verhindern bzw. daß die Intensität des neu entstandenen Mundgeruches nach Ablauf einer definierten Zeit bei den die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den Vergleichszusammensetzungen deutlich geringer ist.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Glättung der Zahnoberfläche und die Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
Wie bereits ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch dadurch aus, daß sie eine hohe Reinigungsleistung mit geringer Schädigung der Zahnoberfläche verbinden. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verhinderung und/oder Verringerung des Verkratzens der Zahnoberfläche und die Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verringerung der Abrasion von der Zahnoberfläche. Der Einsatz von bioaktiven Gläsern zur Glättung der Zahnoberfläche und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung des Verkratzens der Zahnoberfläche und/oder zur Verringerung der Abrasion von der Zahnoberfläche erfolgt bevorzugt mit Gläsern, wie sie weiter oben detailliert beschrieben werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verwendungen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß ein bioaktives Glas verwendet wird, das- bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise O bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Besonders bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet, um die genannten Vorteile zu erzielen. Hinsichtlich der übrigen Inhaltsstoffe solcher Zusammensetzungen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Glättung der Zahnoberfläche und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung des Verkratzens der Zahnoberfläche und/oder zur Verringerung der Abrasion von der Zahnoberfläche.
Bezüglich bevorzugter Einsatzkonzentrationen, bevorzugter weiterer Inhaltsstoffe der jeweiligen verwendeten Mittel und weitere bevorzugter Ausführungsformen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung verdeutlichen, ohne ihn zu beschränken: Beispiele:
Es wurden folgende Zahnpasten hergestellt (Zusammensetzung in Gew.-%):
A B C D
30 45 30 45 Gew.-% Sorbitol (z. B. Neosorb® 70/70 B; 70 Gew.-% in Wasser)
18 19 9 8,5 Gew.-% Silica (z. B. Sident® 8 und/oder Sident® 22)
2 3 2 3 Gew.-% Polyethylenglykol MG = 1550 (z. B. Polywachs 1550)
0,3 - 0,3 0,3 0,3 Gew.-% Natriumfluorid 0,8— 0,8— Gew.=-%-Xanthan.gum (z._B._Keltr-ol®_F).
0,48 - 0,48 - Gew,-% Natriumbenzoat
1 - 1 Gew.-% Carboxymethylcellulose (z.B. Cekol® 500 T)
1 - 1 Gew.-% PEG-30-Glycerylstearat (z. B. Tagat® S)
1,5 1 1,5 1 Gew.-% Natriumlaurylsulfat (z. B. Texapon® K 1296 oder Empicol® LXSV)
0,5 0,1 0,5 0,1 Gew.-% Titandioxid
0,2 0,2 0,2 0,2 Gew.-% Natriumsaccharinat
0,1 0,1 0,1 0,1 Gew.-% Farbstofflösung (z. B. Brillant Blue FCF, 1 Gew.-% in Wasser)
0,7 0,8 0,7 0,8 Gew.-% Aromaöl
1 ,0 1,5 10 12 Gew.-% bioaktives Glas* ad 100 Gew.-% vollentsalztes Wasser
Zusammensetzung:
SiO2 44 Gew.-%
Na2O 23 ,5 Gew.-%
P2O5 5 Gew.-%
CaO 23 ,5 Gew.-%
TiO2 4 Gew.-%
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A, B, C und D eignen sich hervorragend zur Zahnreinigung und -pflege. Sie reinigen die Zähne schonend und haben dabei den Zusatznutzen, daß sie die Zahnoberfläche glätten. Sie verkratzen die Zahnoberfläche deutlich geringer als entsprechende Zusammensetzungen, die kein bioaktives Glas und/oder kein Sorbit enthalten. Zudem wurde gegenüber Zusammensetzungen, die kein bioaktives Glas enthalten, gegenüber Zusammensetzungen, die kein Sorbit enthalten und gegenüber Zusammensetzungen, die sowohl kein bioaktives Glas als auch kein Sorbit enthalten, eine deutliche Reduzierung von vorhandenem Mundgeruch festgestellt. Die Probanden haben ebenfalls übereinstimmend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den
Vergleichszusammensetzungen die Entstehung neuen Mundgeruches wirksamer verhindern bzw. daß die Intensität des neu entstandenen Mundgeruches nach Ablauf einer definierten Zeit bei den die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den Vergleichszusammensetzungen deutlich geringer ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend c) mindestens 10 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2- Propylenglycol; d) mindestens 0,25 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases.
2. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es 12 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 17 bis 40 Gew.-% und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol enthält.
3. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthält.
4. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
5. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
6. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper.vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
7. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphoyphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
8. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
9. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Antikaries-Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
10. Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Glättung der Zahnoberfläche.
11. Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch.
12. Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verhinderung und/oder Verringerung des Verkratzens der Zahnoberfläche.
13. Verwendung von bioaktiven Gläsern zur Verringerung der Abrasion von der Zahnoberfläche.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein bioaktives Glas verwendet wird, das- bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-% vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Glättung der Zahnoberfläche und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung von Mundgeruch und/oder zur Verhinderung und/oder Verringerung des Verkratzens der Zahnoberfläche und/oder zur Verringerung der Abrasion von der Zahnoberfläche.
PCT/EP2005/009364 2004-10-18 2005-08-31 Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel WO2006042582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05785721A EP1802374A1 (de) 2004-10-18 2005-08-31 Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050954 DE102004050954A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel
DE102004050954.9 2004-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042582A1 true WO2006042582A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35429552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009364 WO2006042582A1 (de) 2004-10-18 2005-08-31 Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1802374A1 (de)
DE (1) DE102004050954A1 (de)
WO (1) WO2006042582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074625A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition
JP2012522800A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 コルゲート・パーモリブ・カンパニー 過敏症の予防および再石灰化の促進のための二重作用歯磨組成物
US9386783B2 (en) 2007-07-31 2016-07-12 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Confectionery products and process for obtaining them

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090035227A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Stephan Hausmanns Confectionery products comprising a tooth-friendly sweetener
AR076179A1 (es) 2009-04-01 2011-05-26 Colgate Palmolive Co Composicion dentifrica no acuosa con vidrio bioaceptable y bioactivo y metodos de uso y fabricacion de la misma
US20110206749A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 J.M. Huber Corporation Silica materials for reducing oral malador

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290544A (en) 1991-02-05 1994-03-01 Ishizuka Garasu Kabushiki Kaisha Cosmetic products containing a soluble glass
WO1999013852A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 University Of Maryland, Baltimore Methods and compositions for whitening teeth
US6143318A (en) 1995-02-06 2000-11-07 Giltech Limited Antimicrobial composition composed of controlled release glasses
US6244871B1 (en) * 1996-01-29 2001-06-12 Univ. Of Maryland Baltimore Bioactive glass compositions and methods of treatment using bioactive glass
US20040131556A1 (en) * 2000-11-09 2004-07-08 Alexander Stephen Edward Dentifrice composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290544A (en) 1991-02-05 1994-03-01 Ishizuka Garasu Kabushiki Kaisha Cosmetic products containing a soluble glass
US6143318A (en) 1995-02-06 2000-11-07 Giltech Limited Antimicrobial composition composed of controlled release glasses
US6244871B1 (en) * 1996-01-29 2001-06-12 Univ. Of Maryland Baltimore Bioactive glass compositions and methods of treatment using bioactive glass
WO1999013852A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 University Of Maryland, Baltimore Methods and compositions for whitening teeth
US20040131556A1 (en) * 2000-11-09 2004-07-08 Alexander Stephen Edward Dentifrice composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074625A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition
US9386783B2 (en) 2007-07-31 2016-07-12 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Confectionery products and process for obtaining them
JP2012522800A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 コルゲート・パーモリブ・カンパニー 過敏症の予防および再石灰化の促進のための二重作用歯磨組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050954A1 (de) 2006-04-20
EP1802374A1 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098629B1 (de) Entzündungshemmende zahnpflegemittel
WO2006042582A1 (de) Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2020229006A1 (de) Biotensidhaltige zahncremes
EP1979052A2 (de) Mund-und zahnpflege und-remigungsmittel mit enzymen
EP2025319B1 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel
EP2111853A1 (de) Mund- und Zahnphlege- und- Reinigungsmittel mit Granatapfelextrakt
DE102010003280A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit pflanzlichen Peptiden
EP2700395A2 (de) Lactoperoxidase-aktivierendes Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel
DE102008033105A1 (de) Optisch differenzierte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP2361606A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Ethyllaurolarginat
EP1935397B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Halitosis
DE102008039681A1 (de) Optisch differenzierte Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel II
EP2198836A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination
WO2008074625A1 (de) Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition
EP1806124A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Enzym(en)
EP1774957A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit hydroxyalkylsubstituiertem Harnstoff
EP1774954B1 (de) Mund-und Zahnpflege-und Reinigunsmittel
DE102006060947A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2013010724A2 (de) Desensibilisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP1806126B1 (de) Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Enzym(en)
EP2361603A2 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Ethyllaroylarginat
EP1774956A2 (de) Mund- und Zahnpflege und -reinigunsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005785721

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005785721

Country of ref document: EP