WO2008074625A1 - Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition - Google Patents

Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition Download PDF

Info

Publication number
WO2008074625A1
WO2008074625A1 PCT/EP2007/063215 EP2007063215W WO2008074625A1 WO 2008074625 A1 WO2008074625 A1 WO 2008074625A1 EP 2007063215 W EP2007063215 W EP 2007063215W WO 2008074625 A1 WO2008074625 A1 WO 2008074625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
oral
acid
dental care
fluoride
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Peter Barth
Ullrich Bernecker
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP07847724A priority Critical patent/EP2104485A1/de
Publication of WO2008074625A1 publication Critical patent/WO2008074625A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives

Definitions

  • the invention relates to preparations for oral and dental care and cleaning, which support the landfilling of fluoride in the tooth due to special ingredients.
  • Dentifrices are available in various forms on the market and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.
  • the consumer of the generic products also expected a care of the teeth and the oral cavity.
  • a "clean" feel ie a smooth and shiny tooth surface as well as a fresh mouthfeel are essential aspects for the buying incentive of oral and dental care and cleaning preparations.
  • a successful remedy of the generic type should therefore thoroughly clean the teeth without damaging the tooth or tooth surface while reducing and / or preventing bad breath.
  • Another important aspect in addition to the cleaning of the mouth and teeth is the prophylaxis of diseases of the gums and teeth, especially against tooth decay.
  • caries prevention in particular the use of fluorides has been proven, as these compounds inhibit the extraction of minerals from the enamel, promote the incorporation of minerals in the enamel, increase the chemical resistance of the enamel, obstruct the colonization of the tooth surfaces by caries causing bacteria and inhibit the metabolism of bacteria and thus their acid production.
  • foods such as table salt or drinking water are fluoridated to prevent tooth decay.
  • the fluoride To act in the manner described above, the fluoride must be transported to the destination, i. get into the enamel and the dentin. The deposition of the fluoride is therefore of great importance. Agents that promote this deposition are therefore desirable. Agents that also encourage fluoride intake from other sources, and not just from the agent itself, are even more desirable.
  • the object of the present invention was to provide preparations for oral and dental care and cleansing, which effectively combat caries and promote the uptake of fluoride into the enamel and the dentin.
  • the incorporation of fluoride from other sources should also be allowed, so that the agents to be delivered can themselves be formulated with low fluoride or fluoride-free content.
  • the present invention is in a first embodiment, an oral and dental care and cleaning compositions containing - based on its weight - a) 0.1 to 10 wt .-% carboxymethylcellulose; b) 10 to 60 wt .-% of at least one polyhydric alcohol from the group sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-Propylenglycol .-%.
  • Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents in the sense of the invention are mouthwashes and toothpowder, oral and toothpastes, liquid mouthwashes and toothpastes as well as oral and dental gels.
  • suitable are toothpastes and liquid dentifrices.
  • the oral and dental care and cleaning agents for example in the form of toothpastes, liquid toothpastes, tooth powders, mouthwashes or possibly also as gum, z. B. as chewing gum, present. Prefers However, they are available as more or less flowable or plastic toothpastes, such as those used to clean the teeth using a toothbrush.
  • the oral and dental care and cleaning agents of the present invention aid in the deposition of fluoride ions into the enamel and dentin. It does not matter whether the fluoride ions to be deposited originate from the mouth and dental care and cleaning agent of the invention or from other sources (food, drinking water and thus saliva). During the Zahnputzvorgangs or the mouth cleaning or care in the mouth existing fluoride ions are better stored by the products of the invention in tooth enamel and dentin.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention contain carboxymethylcellulose (CMC) as the essential ingredient.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • the carboxymethyl cellulose used in oral and dental care and cleaning agents according to the invention is prepared by chemical reaction (etherification) of cellulose. By controlling the reaction conditions, it is possible to precisely adjust the degree of etherification.
  • degree of substitution As a measure of the degree of etherification, the degree of substitution (abbreviation DS) is given.
  • Another way to improve fluoride deposition is to give the mouth and dentifrice and cleanser of the invention a defined rheological profile. Primarily, this can be done by using CMCs, which in turn have defined rheological profiles.
  • Viscosities of CMC solutions are determined, for example, using Brookfield viscometers, rotational viscometers or Höppler viscometers. The viscosities are given in pas or mPa s. Depending on the method, the stated viscosities can be clear differ. According to the invention, the use of CMCs having in a 2 wt .-% aqueous solution at 20 0 C the following viscosities:
  • the viscosity of an aqueous CMC solution is therefore not an absolute value, but is strongly determined by the measurement parameters.
  • those oral and dental care and cleaning agents are preferred which at 20 0 C, a viscosity (measured with Brookfield Synchro-Lectric viscometer, type RVT with Helipath tripod, spindle 3 and 20 rev / min) of 100 to 1000 Pas (100,000 to 1,000,000 mPas), preferably from 200 to 750 Pas (200,000 to 750,000 mPas), more preferably from 350 to 650 Pas (350,000 to 650,000 mPas) and especially from 450 to 550 Pas (450,000 to 550,000 mPas).
  • a viscosity measured with Brookfield Synchro-Lectric viscometer, type RVT with Helipath tripod, spindle 3 and 20 rev / min
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.2 to 7.5% by weight, preferably from 0.3 to 6% by weight, more preferably from 0.4 to 5 wt .-%, more preferably 0.5 to 3.5 wt .-%, still more preferably 0.6 to 2.5 wt .-% and in particular 0.7 to 1, 5 wt .-% carboxymethylcellulose ,
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain as the second essential ingredient, based on their weight, from 10 to 60% by weight of at least one polyhydric alcohol from the group of sorbitol and / or glycerol and / or 1,2-propylene glycol.
  • the polyhydric alcohol (s) is / are used within narrower ranges.
  • oral and dental care and cleaning agents according to the invention are preferred, which are 10 to 60 wt .-%, preferably 15 to 55 wt .-%, particularly preferably 20 to 50 wt .-% and in particular 30 to 40 wt .-% at least a polyhydric alcohol from the group of sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-Propylenglycol .-%, each based on the weight of the total composition.
  • Sorbitol (also called glucitol) is a sugar alcohol of glucose, which is a hexitol. Sorbitol can be prepared by hydrogenation of glucose, it breaks down intramolecularly relatively easily one or two molecules of water and forms cyclic ethers. Sorbitol can be expressed by the formula
  • Glycerol (1,2,3-propanetriol, 1,2,3-trihydroxypropane, glycerol, oil sweet, INCI name: Glycerin, E 422) is a colorless, clear, heavy-bodied, odorless, sweet-tasting, hygroscopic liquid that combines with water and alcohol is miscible in any ratio.
  • Glycerol can be defined by the formula
  • glycerin was originally as a by-product of fat saponification.
  • Today's technical processes are based on propene, which is processed into glycerol via the intermediates allyl chloride and epichlorohydrin.
  • Another technical process is the hydroxylation of allyl alcohol with hydrogen peroxide at the WO 3 contact via the step of the glycide.
  • 1, 2-Propylene glycol (1, 2-propanediol) is a colorless and highly hygroscopic liquid which is miscible in any ratio with water and alcohols (such as methanol, ethanol, propanols, butanols).
  • 1,2-propanediol is a racemate of (-) - (f?) - and (+) - (S) -1, 2-propylene glycol.
  • the preparation is carried out by direct hydrolysis of propylene oxide. Because 1, 2-P. further reacted with propylene oxide, thereby forming a mixture of 1, 2 and tripropylene glycol, which must be separated by distillation.
  • 1,2-propylene glycol can also be made from renewable resources via three different routes: a) catalytic hydrogenation of sugars; b) fermentation of sugars to lactic acid and then hydrogenation of the lactic acid ester; c) direct fermentation of sugars.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three or all three may be preferred.
  • a mixture of glycerol, sorbitol and 1,2-propylene glycol in a weight ratio of 1: (0.5-1): (0.1-0.5) has proved particularly advantageous.
  • suitable further polyhydric alcohols are those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • polyhydric alcohols may, for. B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • sorbitol particularly preferred is the use of sorbitol, so that agents which contain no other polyhydric alcohols other than sorbitol are particularly preferred.
  • abrasive articles abrasives
  • Cleaning bodies are amorphous, predominantly inorganic, largely water-insoluble, smallest-particle powders which have no sharp edges. In dental and oral care products, they promote the cleaning of the teeth and at the same time polish the tooth surface (polishing agent).
  • polishing agent are in principle all known for toothpastes friction body, in particular those that do not contain calcium ions.
  • suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • Calcium containing polishing components such as e.g.
  • chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be present in amounts of up to 5% by weight, based on the total composition.
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice.
  • Suitable silicas are e.g. Gel silicas, hydrogel silicas and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying takes place under mild conditions to water contents of 15 to 35 wt .-%, the so-called hydrogel silicas are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, preferably suitable group of silica polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur.
  • Suitable methods for preferably suitable is a precipitated silica having a BET surface area of 15-110 m 2 / g, a particle size of 0.5-20 ⁇ m, wherein at least 80% by weight of the primary particles should be below 5 ⁇ m, and a viscosity in 30% glycerol-water (1: 1) - dispersion of 30 - 60 Pa.s (20 0 C) in an amount of 10 - 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Particularly suitable precipitated silicas of this type have rounded corners and edges and are commercially available under the trade name ® Sident 12 DS (DEGUSSA).
  • Toothpastes which have a significantly higher viscosity of more than 100 Pa.
  • s require a sufficiently high proportion of silicas having a particle size of less than 5 ⁇ m, preferably at least 3% by weight, of a silica having a particle size of 1 to 3 ⁇ m.
  • toothpastes Besides said precipitated silicas, even finer so-called thickening silicas with a BET surface area of 150 -250 m 2 / g, for example the commercial products Sipernat 22 LS or Sipernat ® 320 DS.
  • polishing agent component e.g. Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-%.
  • Aluminum oxide in the form of weakly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5 wt .-% is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • polishing agent As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which additionally contain cleaning bodies, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 2H 2 O),
  • Sodium aluminum silicates in particular zeolite A, organic polymers, especially polymethacrylates or mixtures of these friction bodies, preferably in amounts of 1 to 30 wt.%, Preferably from 2.5 to 25 wt.% And in particular from 5 to 22 wt.%, In each case based on the entire remedy, included.
  • Agents preferred according to the invention contain, for example, 5 to 20% by weight, preferably 8 to 21% by weight, more preferably 9 to 20% by weight and in particular 11 to 19% by weight of silica (s). Further preferred Agents according to the invention are characterized in that they contain 0.25 to 2 wt .-%, preferably 0.5 to 1, 5 wt .-% and in particular 0.75 to 1, 25 wt .-% alumina.
  • Oral and dental care and cleaning agents in particular toothpastes, may e.g. also contain substances that are effective against plaque and / or tartar.
  • Plaque is a rough, sticky deposit on the teeth that consists of saliva, bacteria and food remnants. If mineral salts (for example calcium, phosphate) are released from the saliva in the dental plaque, hard, white or yellowish deposits on the tooth called tartar form. In the porous calculus, in turn, easily deposit plaque that attacks the gums.
  • mineral salts for example calcium, phosphate
  • the bacteria on the tooth surface reduce carbohydrates, especially sugars, from food to acid. This acid dissolves the tooth substance and it comes to tooth decay (tooth rot). In particular, the minerals calcium and phosphate are extracted from the enamel. After the enamel coat also inner layers of the tooth are attacked. Bacteria can invade the dental pulp and cause inflammation there. Usually it comes then to stinging toothache.
  • plaque contains bacteria, so that antimicrobials are suitable for controlling plaque. These also have an effect as a preservative.
  • Preferred substances are selected from methyl p-hydroxybenzoate, ethyl or propyl esters, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylic acid esters, biguanides, for example.
  • Chlorhexidine (1, 1'-hexamethylene bis [5- (4-chlorophenyl) biguanide), thymol, etc.
  • preferred oral and Zahn too- and -therapiesmittel are characterized in that they additionally antiplaque agents, preferably p-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl or propyl ester, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylic, biguanides z.
  • antiplaque agents preferably p-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl or propyl ester, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylic, biguanides z.
  • chlorhexidine thymol, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt.%, Preferably from 0.25 to 2.5 wt.% And in particular from 0.5 to 1, 5 wt.%, Each based on the total Means, included.
  • Agents preferred according to the invention contain, for example, 0.1 to 2% by weight, preferably 0.2 to 1.75% by weight, more preferably 0.3 to 1.5% by weight and in particular 0.4 to 1.0 Wt .-% sodium benzoate. Further preferred agents according to the invention are characterized in that they contain 0.005 to 0.1 wt .-%, preferably 0.01 to 0.075 wt .-% and in particular 0.02 to 0.05 wt .-% chlorhexidine.
  • Chlorhexidine is preferably used together with alkylpolyglycosides (APG), wherein in preferred agents according to the invention as alkyl glycosides those having 8-18 carbon atoms in the alkyl group and a mean degree of oligomerization of the glycoside of 1-3 in an amount of 0.025 to 2.5 wt. -% are included.
  • APG alkylpolyglycosides
  • Anti-calculus substances may be, for example, chelating agents such.
  • chelating agents such as ethylenediaminetetraacetic acid and its sodium salts, pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts, z. B. Na 4 P 2 O 7 , K 4 P 2 O 7 , Na 2 K 2 P 2 O 7 , Na 2 H 2 P 2 O 7 and K 2 H 2 P 2 O 7 or polyphosphate salts, the z. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, especially preferably from 2 to 8 wt .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate
  • oral and dental care and cleaning agents may more preferably contain anti-caries agents.
  • anti-caries agents may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for.
  • zinc fluoride, stannous fluoride are preferred.
  • An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should preferably be present in the form of the compounds mentioned.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which additionally contain anticaries drugs, preferably fluorine compound (s), in particular sodium fluoride, potassium fluoride,
  • Sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Preferably from 0.1 to 2.5 wt.% And in particular from 0.2 to 1, 1 wt.%, Each based on contain the entire agent are preferred according to the invention.
  • the agents according to the invention are formulated with low fluoride content.
  • Such agents of the invention also support fluoride deposition, but reduce the risk of fluorosis and are therefore particularly suitable for fluoride sensitive users.
  • preferred oral and dental care and cleaning compositions of this embodiment contain - based on their weight - less than 0.5 wt .-%, preferably less than 0.4 wt .-%, more preferably less than 0.3 wt. %, more preferably less than 0.2% by weight and in particular less than 0.1% by weight of sodium fluoride and / or sodium monofluorophosphate.
  • the products according to the invention can also be formulated without fluoride ions in order to open up further user circles.
  • Another preferred embodiment of the present invention therefore provides oral and dental care and cleaning agents that are free of intentionally added fluorides.
  • salts of the AB type ie salts of a cation and an anion
  • preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are less than 5% by weight, preferably less as 4% by weight %, more preferably less than 3% by weight, more preferably less than 2% by weight and in particular less than 1% by weight of salts of the AB type.
  • Salts of the type AB in particular salts of the type A + B ", have potential effects on the fluoride deposition, and therefore the limits mentioned above are particularly preferred for salts of this type.
  • Natural and / or synthetic water soluble polymers such as alginates, carrageenans, tragacanth, starch and starch ethers, guar, acacia, agar, xanthan gum, succinoglycan gum, locust bean gum, pectins, water soluble carboxyvinyl polymers (e.g., CarbopoKD types ), Polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols, in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000 are used.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • Surface-active substances are also present in the toothpastes in support of the cleaning action and, if desired, also for the development of foam in brushing teeth and for stabilizing the polishing body dispersion in the carrier in an amount of 0.1-5% by weight.
  • Suitable surfactants are, for. B. linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque.
  • Other suitable surfactants are alkali metal salts, preferably sodium salts of Alkylpolyglycolethersulfat with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (C 12 - C 18) sulfonate, (Ci Sulfobernsteinklamonoalkyl of 2 -C 18 ) esters of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (Ci 2 -C 16 ) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl
  • zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are suitable, for.
  • the oral and dental care products, especially the toothpastes may also contain the insensitivity of the teeth-enhancing substances, such as potassium salts such. As potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they the insensitivity of the teeth-enhancing substances, preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably in amounts of 0.5 to 20 wt.%, Particularly preferably from 1, 0 to 15 wt.%, More preferably from 1, 5 to 5 wt .-% and in particular from 1, 75 to 2.5 wt.%, Each based on the entire remedy, included.
  • the teeth-enhancing substances preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably in amounts of 0.5 to 20 wt.%, Particularly preferably from 1, 0 to 15 wt.%, More preferably from 1, 5 to 5 wt .-% and in particular from 1, 75 to 2.5 wt.%
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • non-cationic, bactericidal component e.g. Phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and their halogenated derivatives, halogenated carbanilides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Particularly preferred antimicrobial components are halogenated diphenyl ethers, e.g. 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tribromo-2'-hydroxydiphenyl ether and 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (triclosan). They are preferably used in amounts of from 0.01 to 1% by weight in the dentifrices according to the invention. Triclosan is particularly preferably used in an amount of 0.01-0.3% by weight.
  • D-panthenol D - (+) - 2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide exhibits a biological activity corresponding to pantothenic acid.
  • the pantothenic acid (R - (+) - N - (2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl- ⁇ -alanine) is a precursor in the biosynthesis of coenzyme A and is counted to the vitamin B complex (B3).
  • B3 vitamin B complex
  • These substances are known to promote wound healing and have a beneficial effect on the skin and have therefore been occasionally described in toothpastes
  • the dentifrices of the invention preferably contain 0.05-5% by weight of panthenol or a salt of pantothenic acid ,
  • Retinol (3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraen-1-ol is the international common name for vitamin A1, but may also be used instead of retinol one of its derivatives having a similar biological activity, for example an ester or the retinoic acid (tretinoin), one of its salts or its esters, is preferred
  • a retinol ester is preferred, in particular a fatty acid ester of a fatty acid used with 12 - 22 carbon atoms.
  • Retinol palmitate is particularly preferred.
  • a retinol ester eg retinol palmitate with an activity of 1, 7 10 6 IU per g is an amount of
  • Preferred dentifrices according to the present invention contain, in addition to polishing agents,
  • Fluorine compounds, humectants and binders are preferred
  • panthenol or a salt of pantothenic acid 0.05 - 5 wt .-% panthenol or a salt of pantothenic acid
  • a retinol ester preferably retinol palmitate.
  • Anti-calculus substances may be, for example, chelating agents such.
  • chelating agents such as ethylenediaminetetraacetic acid and its sodium salts, pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts, z. B. Na 4 P 2 O 7 , K 4 P 2 O 7 , Na 2 K 2 P 2 O 7 , Na 2 H 2 P 2 O 7 and K 2 H 2 P 2 O 7 or polyphosphate salts, the z. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they additionally phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of 1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 2 to 8 wt .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate
  • the agents according to the invention may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as, for example, Calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate.
  • concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with other substances contained in the oral and dental care products.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the dentifrices according to the invention: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1-phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or of the glycerol-1-phosphoric acid enantiomer Glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has one in dentifrices remineralizing effect since it provides both calcium and phosphate ions.
  • the dentifrices according to the invention calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01 to 1 wt .-%. Overall, the dentifrices according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.
  • Suitable flavors are e.g. Peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamic aldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • Solvents and solubilizers e.g. lower monohydric or polyhydric alcohols or
  • Ethers e.g. Ethanol, 1, 2-propylene glycol, diethylene glycol or Butyldi- glycol
  • Titanium dioxide e.g. Titanium dioxide
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid
  • Chamomile agents acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide, other vitamins, e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin
  • Mineral salts such as e.g. Manganese, zinc or magnesium salts.
  • bioactive glasses encompasses glasses which are biologically active and / or biologically active
  • biologically active glass differs from conventional lime-sodium silicate
  • biologically active glass refers to a glass that forms a firm bond with body tissue to form a hydroxylapatite layer.
  • a bioactive glass is also understood to mean a glass that has antimicrobial and / or anti-inflammatory properties
  • the glass powders have a biocidal or biostatic effect against bacteria, fungi and viruses, are tolerated by the skin in contact with humans, are toxicologically harmless and are especially suitable for consumption.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain from 0.2 to 20% by weight, preferably from 0.4 to 14% by weight, more preferably from 0.5 to 3% by weight, and in particular 0.6 to 2 wt .-% of at least one bioactive glass.
  • the oral and dental care and cleaning compositions of this embodiment contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads.
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the burden of heavy metals is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably for Pb ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm.
  • the unfused starting glass which is contained directly in the preferred compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous tendency to crystallize increases greatly and the chemical resistance decreases sharply. At higher SiO 2 values, the crystallization stability may decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot-forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux when melting the glass. At concentrations of less than 5%, the melting behavior is adversely affected.
  • K 2 O acts as a flux when melting the glass.
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as calcium silicates are also eliminated.
  • the P 2 O 5 content of silicate glasses, glass ceramics or composites can be used to adjust the chemical resistance of the glass and thus the release of ions in aqueous media.
  • P 2 O 5 is network images.
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80 wt .-%.
  • the glass may contain up to 25% by weight of B 2 O 3 .
  • Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass.
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, may be contained individually or in combination, preferably in a total concentration less than 1 wt .-%.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be done either with a glass block or Glasribbons or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramified, it may also be necessary to re-mill to remove agglomerates formed during the ceramification step.
  • the grinding can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. As appropriate, particle sizes ⁇ 100 microns or ⁇ 20 microns have been found. Particularly suitable are particle sizes ⁇ 10 microns and less than 5 microns and less than 2 microns, see below.
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the preferred compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt%, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ : 0-5 wt.%, TiO 2 : 0-5 wt.%, K 2 O: 0-35 wt.%, ZnO: 0-10 wt.%, Al 2 O 3 : 0-25 Wt% and B 2 O 3 : 0-25 wt%.
  • the base glass according to the above composition to achieve further effects such as color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80 wt%, Na 2 O: 0-35 wt%, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt %, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ: 0-5 wt%, TiO 2 : 0-5 wt% , K 2 O: 0-35 parts by weight %, ZnO: 0-10 wt .-%, Al 2 O 3: 0-25 wt .-%, B 2 O 3: 0- 25 wt .-%, SnO: 0-5 wt .-% CeO 2 : 0-3% by weight and Au: 0.001-0.1% by weight.
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • CaO 0 to 35% by weight, preferably 5 to 30% by weight
  • Al 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • B 2 O 3 0 to 25 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-%,
  • TiO 2 0 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • the antimicrobial glass particle sizes ⁇ 10 .mu.m, preferably from 0.5 to 4 .mu.m, more preferably from 1 to 2 microns having.
  • the fluoride deposition of the oral and dental care and cleaning agents according to the invention can be further increased if the agents contain salivations appointmentnde substances. This is the case in particular in the case of low-fluoride or free inventive agents, since the fluoride to be deposited in this case is provided from the saliva.
  • Salivation is the production and release of saliva, in a broader sense also in an unphysiologically increased amount.
  • Substances that stimulate salivary flow and increase the amount and / or release of saliva can come from a wide variety of substance classes.
  • a suitable substance according to the invention is the pilocarpine, which may be present in the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention.
  • salivation-promoting substances are in particular so-called sharp substances, i. sharp tasting and / or a feeling of heat generating substances.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one pungent-tasting and / or heat-generating substance as the salivation-promoting substance.
  • the products of this embodiment of this invention contain a pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance. These substances give the user a sharp, tingling, mouthwashing or heat generating effect, i. they cause a sensation of warmth or burning, or tingling, beads, tickling or bubbling, thereby promoting salivation.
  • Products of this embodiment which are preferred according to the invention contain the pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance (s) in amounts of from 0.00001 to 5% by weight, preferably from 0.0005 to 2.5% by weight .-%, more preferably from 0.001 to 1 wt .-%, particularly preferably from 0.005 to 0.75 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the weight of the total composition ,
  • N-dialkylamides such as... N, N-dimethylamide,... N, N-diethylamide,... N, N-di-n-propylamide,... N, N-diisopropylamide,... N, N-di-n-butylamide,.. N-di (1-methylpropyl) amide,... N, N-diisobutylamide,... N, N-di-tert-butylamide,... N, N-methyl-ethylamide,... N, N-methyl-n-propylamide, N, N-methyl-isopropylamide, N, N-ethyl-n-propylamide, N, N-ethyl-isopropylamide, etc. ,
  • N-isobutylamide N-isobutyl-2E, 6Z, 8E-decatrienamide, also called spilanthol or affinin
  • N-isobutylamide N-isobutyl-2E, 4E, 8Z-decatrienamide, also called isoaffinin
  • Ferulic acid amides for example ferulic acid N-vanillylamide:
  • Hot-tasting herbal extracts can be any physiologically harmless herbal extract that produces a sharp or warm sensory impression.
  • Pepper extract Pier ssp., In particular Piper nigrum
  • water pepper extract Polygonum spp., In particular Polygonum hydropiper
  • extracts of Allium ssp. In particular onion and garlic extracts
  • extracts of radish Raphanus ssp.
  • Horseradish extracts (Cochlearia armoracia), extracts of black (Brassica nigra), wild or yellow mustard (Sinapis ssp., In particular Sinapis arvensis and Sinapis alba), Bertram root extracts (Anacyclus ssp., Especially Anacyclus pyrethrum L.), sun hatch extracts (Echinaceae ssp.
  • Extracts of Szechuan pepper Zanthoxylum spp., In particular Zanthoxylum piperitum
  • spilanthic extract Spilanthes spp., In particular Spilanthes acmella
  • chile extract Capsicum spp., In particular Capsicum frutescens
  • grains of paradise extract Aframomum ssp., In particular Aframomum melegueta [Rose] K. Schum.
  • Ginger extract Zingiber ssp. Especially Zingiber officinale
  • galangae extract Kaem pferia galanga or alpinia galanga
  • a particularly suitable substance is the gingerol derived from the ginger extract:
  • N-ethyl-p-menthane-3-carboxamide N-ethyl-5-methyl-2-isopropylcyclohexanecarboxamide
  • pungent-tasting or heat-generating substances may e.g. its capsaicin, dihydrocapsaicin, gingerol, paradole, shogaol, piperine, carboxylic acid N-vanillylamide, in particular nonanoic acid N-vanillylamide, 2-alkeneamic acid amides, in particular 2-nonenoic acid N-isobutylamide, 2-nonenoic acid N-4-hydroxy-3 4-hydroxy-3-methoxybenzyl alcohol, in particular 4-hydroxy-3-methoxybenzyl n-butyl ether, alkyl ether of 3-hydroxy-4-methoxybenzyl alcohol, alkyl ether of 3,4-dimethoxybenzyl alcohol, alkyl ether of 3-ethoxy 4-hydroxybenzyl alcohol, alkyl ethers of 3,4-methylenedioxybenzyl alcohol, nicotinaldehyde, methyl nicotinate, propyl nicotinate, 2-butoxyethyl
  • Preferred remineralizing products according to the invention are characterized in that they contain at least one Scharfstoff from the group of N-alkyl-substituted amides of unsaturated carboxylic acids, preferably a. 2E, 6Z, 8E-decatrienoic acid N-isobutylamide (Spilanthol) and / or b. 2E, 4E, 8Z-decatrienoic acid N-isobutylamide and / or c. 2E, 7Z, 9E undecatrienoic acid N-isobutylamide and / or d. 2E, 4Z-decadienoic acid N-isobutylamide (cis-pellitorin) and / or e.
  • pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substances may also be incorporated into the products according to the invention.
  • R1 and R2 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3 and R3 and R4 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3, -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 .
  • phenyl esters of the formula proved, in which R 5 is -CH 3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms, and R6 is -CH3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms or an alkoxy group having 1 to 3 Carbon atoms
  • R 7 to R 12 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3, -C (CH 3 ) 3 or R 9 and R 10 together represent a chemical bond or a group - (CR 13 R 14) X where x is the values 1 or 2 and R 13 and R 14 are independently selected from -H, -CH 3 , - OH 2 OH 3 , -OH 2 OH 2 OH 3 , -OH (OH 3 ) 2 , -OH 2 OH 2 OH 2 OH 3 , -OH 2 OH (OH 3 ) 2 , -OH (OH 3 ) OH 2 OH 35 _O (OH 3 ) 3
  • Another object of the present invention is the use of carboxymethylcellulose in oral and dental care and cleaning agents to improve the fluoride uptake of the enamel and / or dentin.
  • Particularly preferred uses are characterized in that carboxymethylcellulose is used in fluoride-poor, and also in fluoride-free, mouth and dental care and cleaning agents.
  • Another object of the present invention is a method for improving the uptake of fluoride in the enamel, in which a preparation of the invention is applied to a toothbrush and brushed with the teeth.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 10 Gew.-% Carboxymethylcellulose und 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1,2-Propylenglycol.-% enthalten, bekämpfen wirksam Karies und fördern die Aufnahme von Fluorid in den Zahnschmelz und das Dentin.

Description

"Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Fluoriddeposition"
Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung, die aufgrund von speziellen Inhaltsstoffen die Deponierung von Fluorid in den Zahn unterstützen.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Neben der Reinigung der Zähne erwartet der Verbraucher von den gattungsgemäßen Produkten auch eine Pflege der Zähne und der Mundhöhle. So sind insbesondere ein „sauberes" Gefühl, d.h. eine glatte und glänzende Zahnoberfläche sowie ein frisches Gefühl im Mund wesentliche Aspekte für den Kaufanreiz von Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung. Ein erfolgreiches Mittel der gattungsgemäßen Art sollte daher die Zähne gründlich reinigen, ohne den Zahn oder die Zahnoberfläche zu schädigen und gleichzeitig Mundgeruch verringern und/oder verhindern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt neben der Reinigung von Mund und Zähnen ist die Prophylaxe vor Erkrankungen des Zahnfleisches und der Zähne, insbesondere vor Karies. Bei der Kariesverhütung hat sich insbesondere der Einsatz von Fluoriden bewährt, da diese Verbindungen das Herauslösen von Mineralstoffen aus dem Zahnschmelz hemmen, den Einbau von Mineralstoffen in den Zahnschmelz fördern, die chemische Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes erhöhen, die Besiedlung der Zahnoberflächen durch Karies verursachende Bakterien behindern und den Stoffwechsel der Bakterien und damit deren Säureproduktion hemmen. In einigen Ländern der Welt werden daher zusätzlich zur Anwendung von Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmitteln Nahrungsmittel wie Speisesalz oder das Trinkwasser fluoridiert, um Karies zu verhindern.
Um in der vorstehend beschriebenen Art wirken zu können, muß das Fluorid an den Bestimmungsort, d.h. in den Zahnschmelz und das Dentin gelangen. Der Deposition des Fluorids kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Mittel, die diese Deposition fördern, sind daher wünschenswert. Mittel, die die Fluoridaufnahme auch aus anderen Quellen und nicht nur aus dem Mittel selbst fördern, sind noch begehrenswerter.
Es besteht daher das Bedürfnis, Karies zu bekämpfen und Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen dafür bereitzustellen, die die Fluoridaufnahme verbessern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege und -reinigung bereitzustellen, die Karies wirksam bekämpfen und die Aufnahme von Fluorid in den Zahnschmelz und das Dentin fördern. Dabei sollte auch die Aufnahme von Fluorid aus anderen Quellen (z.B. der Nahrung) ermöglicht werden, so daß die bereitzustellenden Mittel selbst fluoridarm oder auch fluoridfrei formuliert werden können.
Es wurde nun gefunden, daß eine Wirkstoffkombination aus definierten mengen an Carboxymethylcellulose und bestimmten Feuchthaltemitteln in Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege und -reinigung, insbesondere in Zahnpasten bzw. Zahncremes oder Zahnputzgelen, die genannten Aufgaben löst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-% Carboxymethylcellulose; b) 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-%.
Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel unterstützen die Deponierung von Fluoridionen in den Zahnschmelz und das Dentin. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die zu deponierenden Fluoridionen aus dem erfindungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel oder aus anderen Quellen (Nahrungsmittel, Trinkwasser und damit aus dem Speichel) stammen. Während des Zahnputzvorgangs oder der Mundreinigung bzw. -pflege im Mundraum vorhandene Fluoridionen werden durch die erfindungsgemäßen Produkte besser in Zahnschmelz und Zahnbein eingelagert.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten als wesentlichen Inhaltsstoff Carboxymethylcellulose (CMC).
Die in erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln eingesetzte Carboxymethylcellulose wird durch chemische Umsetzung (Veretherung) von Cellulose hergestellt. Durch die Steuerung der Reaktionsbedingungen ist es möglich, den Grad der Veretherung genau einzustellen. Als Maß für den Veretherungsgrad wird der Substitutionsgrad (Abkürzung DS) angegeben. Der Substitutionsgrad gibt die durchschnittliche Anzahl der veretherten Hydroxylgruppen an einer Glucoseeinheit an. Da eine Glucoseeinheit drei Hydroxylgruppen für eine Umsetzung zur Verfügung hat, beträgt der maximal erreichbare Substitutionsgrad DS = 3.
Es hat sich gezeigt, daß die Fluoriddeposition weiter verbessert wird, wenn die eingesetzte Carboxymethylcellulose Substitutionsgrade von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise von 0,65 bis1 ,45, aufweist. Entsprechende erfindungsgemäße Produkte, die CMCs der genannten Substitutionsgrade enthalten, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Fluoriddeposotion besteht darin, den erfindungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel ein definiertes rheologisches Profil zu geben. In erster Linie kann dies durch den Einsatz von CMCs erfolgen, die ihrerseits definierte rheologische Profile haben.
Viskositäten von CMC-Lösungen werden beispielsweise mit Hilfe von Brookfield Viskosimetern, Rotationsviskosimetern oder Höppler Viskosimetern bestimmt. Die Viskositäten werden in Pas oder mPa s angegeben. Je nach Methode können sich die angegebenen Viskositäten deutlich unterscheiden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von CMCs, welche in einer 2 Gew.-%igen wäßrigen Lösung bei 200C folgende Viskositäten aufweisen:
• 1.000 bis 100.000 mPas, vorzugsweise 2.000 bis 50.000 mPas und insbesondere 5.000 bis 25.000 mPa-s mit einem Rotationsviskosimeter bei einer Scherrate von 2,55 1/s
• 5.000 bis 100.000 mPas, vorzugsweise 10.000 bis 70.000 mPas und insbesondere 35.000 bis 50.000 mPa-s mit einem Brookfield LVT Viskosimeter
• 50.000 bis 250.000 mPas, vorzugsweise 75.000 bis 200.000 mPas und insbesondere 120.000 bis 140.000 mPas mit einem Höppler Viskosimeter
Die Viskosität einer wässrigen CMC-Lösung ist demnach keine absolute Größe, sondern wird stark von den Messparametern bestimmt.
Um die Vergleichbarkeit der angegebenen Viskositäten sicherzustellen, spezifizieren wir Walocel® CRT A - Cellulose Gum und Walocel® CRT - Produkte grundsätzlich mit Brookfield Viskosimetern bei 25°C. Walocel® CRT...PV Produkte werden mit einem Rotationsviskosimeter bei 200C spezifiziert.
Bezogen auf das anwendungsfertige erfindungsgemäße Mittel sind solche Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die bei 200C eine Viskosität (gemessen mit Brookfield Synchro-Lectric Viskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Stativ, Spindel 3 und 20 U/min) von 100 bis 1000 Pas (100.000 bis 1.000.000 mPas), vorzugsweise von 200 bis 750 Pas (200.000 bis 750.000 mPas), weiter bevorzugt von 350 bis 650 Pas (350.000 bis 650.000 mPas) und insbesondere von 450 bis 550 Pas (450.000 bis 550.000 mPas) aufweisen.
Die Menge an CMC, die in bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln eingsetzt wird, liegt typischerweise oberhalb 0,1 Gew.-% und unterhalb 10 Gew.-%. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 5 ew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,6 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,7 bis 1 ,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff bezogen auf ihr Gewicht 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-% Vorzugsweise wird/werden der bzw. die mehrwertige(n) Alkohol(e) innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels, enthalten.
Sorbit (auch als Glucit bezeichnet) ist ein Zuckeralkohol von Glucose, also ein Hexit. Sorbit ist durch Hydrierung von Glucose herstellbar, spaltet intramolekular relativ leicht ein oder zwei Moleküle Wasser ab und bildet cyclische Ether. Sorbit läßt sich durch die Formel
CHUOH j
-C-OH ϊ
HO- "O"™" H
R-C-OH
R- -C-OH
CN2OH
beschreiben und kommt in Form farbloser, mäßig hygroskopischer, optisch aktiver Nadeln, welche sich leicht in Wasser lösen, in den Handel.
Glycerin (1 ,2,3-Propantriol, 1 ,2,3-Trihydroxypropan, Glycerol, Ölsüß, INCI-Bezeichnung: Glycerin, E 422) ist eine farblose, klare, schwerbewegliche, geruchlose, süß schmeckende, hygroskopische Flüssigkeit, die mit Wasser und Alkohol in jedem Verhältnis mischbar ist.
Glycerin läßt sich durch die Formel
HX-OH * l HC-OH
H2C-OH
beschreiben. Die Herstellung von Glycerin erfolgte ursprünglich als Nebenprodukt der Fettverseifung. Die heutigen technischen Verfahren gehen von Propen aus, das über die Zwischenstufen Allylchlorid und Epichlorhydrin zu Glycerin verarbeitet wird. Ein weiteres technisches Verfahren ist die Hydroxylierung von Allylalkohol mit Wasserstoffperoxid am WO3-Kontakt über die Stufe des Glycids. 1 ,2-Propylenglykol (1 ,2-Propandiol) ist eine farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit, die in jedem Verhältnis mit Wasser und Alkoholen (wie Methanol, Ethanol, Propanolen, Butanolen) mischbar ist. Technisches 1 ,2-Propandiol ist ein Racemat aus (-)-(f?)- und (+)-(S)-1 ,2-Prpylenglycol. Die Herstellung erfolgt über direkte Hydrolyse von Propylenoxid. Da 1 ,2-P. mit Propylenoxid weiterreagiert, entsteht dabei eine Mischung aus 1 ,2- und Tripropylenglykol, die durch Destillation getrennt werden muß. 1 ,2- Propylenglycol kann auch aus nachwachsenden Rohstoffen über drei unterschiedliche Routen hergestellt werden: a) Katalytische Hydrierung von Zuckern; b) Gärung von Zuckern zu Milchsäure und anschließend Hydrierung des Milchsäureesters; c) direkte Fermentation von Zuckern.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5-1 ) : (0,1-0,5) erwiesen.
Neben Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol eignen sich als weitere mehrwertige Alkohole solche mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen.
Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole.
Als bevorzugte weitere mehrwertige Alkohole können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sorbit, so daß Mittel, die außer Sorbit keine anderen mehrwertigen Alkohole enthalten, besonders bevorzugt sind. Der Einsatz von Putzkörpern (Abrasiva) ist ebenfalls bevorzugt. Putzkörper sind amorphe, überwiegend anorganische, weitgehend wasserunlösliche, kleinstteilige Pulver, die keine scharfen Kanten aufweisen. Sie begünstigen in Zahn- und Mundpflegemitteln die Reinigung der Zähne und polieren gleichzeitig die Zahnoberfläche (Poliermittel).
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Calciumhaltige Polierkomponenten wie z.B. Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalcium-phosphat- dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung - enthalten sein.
Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Poliermittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die so genannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels.
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat-Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann. Geeignete Verfahren zur Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1 : 1 )- Dispersion von 30 - 60 Pa.s (200C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident®12 DS (DEGUSSA) erhältlich. Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 — 14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s'1) von 10 - 100 Pa. s aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa. s (25° C, D = 10 s'1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, so genannte Verdickungs-Kieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 —250 m2/g zu, z.B. die Handelsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipernat® 320 DS.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.-% enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 2H2O),
Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf die Gesamtmenge an Reibkörpern, wobei einzelne Reibkörper vorzugsweise in engeren Mengenbereichen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten beispielsweise 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 21 Gew.-%, weiter bevorzugt 9 bis 20 Gew.-% und insbesondere 11 bis 19 Gew.-% Kieselsäure(n). Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,25 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 1 ,25 Gew.-% Aluminiumoxid enthalten.
Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere Zahnpasten, können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Plaque und/oder Zahnstein wirksam sind.
Zahnbelag (Plaque) ist ein rauer, klebriger Belag auf den Zähnen, der aus Speichel, Bakterien und Nahrungsresten besteht. Setzen sich Mineralsalze (z.B. Calcium, Phosphat) aus dem Speichel im Zahnbelag ab, so bilden sich harte, weiße oder gelbliche Ablagerungen am Zahn, die man Zahnstein nennt. In dem porösen Zahnstein kann sich wiederum leicht Zahnbelag absetzen, der das Zahnfleisch angreift.
Die Bakterien auf der Zahnoberfläche bauen Kohlenhydrate, besonders Zucker, aus der Nahrung zu Säure ab. Diese Säure löst die Zahnsubstanz auf und es kommt zu Karies (Zahnfäule). Dabei werden besonders die Mineralien Calcium und Phosphat aus dem Zahnschmelz herausgelöst. Nach dem Zahnschmelzmantel werden auch innere Schichten des Zahnes angegriffen. Bakterien können in das Zahnmark eindringen und dort zu Entzündungen führen. Meist kommt es dann zu stechenden Zahnschmerzen.
Wie bereits erwähnt, beinhaltet Plaque Bakterien, so daß sich zur Bekämpfung von Plaque antimikrobielle Stoffe eignen. Diese besitzen darüber hinaus eine Wirkung als Konservierungsmittel.
In Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln können beispielsweise die auch in Lebensmitteln zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure (E 200), Kaliumsorbat (E 202), Calciumsorbat (E 203), Benzoesäure (E 210), Natriumbenzoat (E 211 ), Kaliumbenzoat (E 212), Calciumbenzoat (E 213), Ethyl-4-hydroxybenzoat (E 214), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz (E 215), Propyl-4- hydroxybenzoat (E 216), Propyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz (E 217), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Methyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz (E 219), Schwefeldioxid (schweflige Säure), (E 220), Natriumsulfit (E 221 ), Natriumhydrogensulfit (E 222), Natriumdisulfit (E 223), Kaliumdisulfit (E 224), Calciumsulfit (E 226), Calciumhydrogensulfit (E 227), Kaliumhydrogensulfit (E 228), Biphenyl (E 230), Orthophenylphenol (2-Biphenylol), (E 231 ), Natriumorthophenylphenolat (E 232), Nisin (E 234), Natamycin (E 235), Ameisensäure (E 236), Natriumformiat (E 237), Calciumformiat (E 238), Hexamethylentetramin (E 239), Dimethyldicarbonat (E 242), Kaliumnitrit (E 249), Natriumnitrit (E 250), Natriumnitrat (E 251 ), Kaliumnitrat (E 252), Essigsäure (E 260), Kaliumacetat (E 261 ), Natriumacetat (E 262), Calciumacetat (E 263), Milchsäure (E 270), Propionsäure (E 280), Natriumpropionat (E 281 ), Calciumpropionat (E 282), Kaliumpropionat (E 283), Borsäure (E 284), Natriumtetraborat (E 285), Hydroxybernsteinsäure (Äpfelsäure), (E 296), Fumarsäure (E 297), Lysozym (E 1105), eingesetzt werden.
Bevorzugte Stoffe sind ausgewählt aus p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguaniden z. B. Chlorhexidin (1 ,1 '-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)-biguanid), Thymol usw..
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf die Gesamtmenge an Antiplaque-Wirkstoffen, wobei einzelne Wirkstoffe vorzugsweise in engeren Mengenbereichen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten beispielsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 ,75 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 1 ,0 Gew.-% Natriumbenzoat. Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,005 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,075 Gew.-% und insbesondere 0,02 bis 0,05 Gew.-% Chlorhexidin enthalten. Chlorhexidin wird vorzugsweise gemeinsam mit Alkylpolyglycosiden (APG) eingesetzt, wobei in bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln als Alkylglykoside solche mit 8-18 C-Atomen in der Alkylgruppe und einem mittleren Oligomerisationsgrad des Glycosidrestes von 1-3 in einer Menge von 0,025 bis 2,5 Gew.-% enthalten sind.
Gegen Zahnstein wirksame Stoffe können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P2O7, K4P 2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können darüber hinaus mit besonderem Vorzug Antikaries-Wirkstoffe enthalten. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(ll)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die zusätzlich Antikaries-Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid,
Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,2 bis 1 ,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Mittel fluoridarm formuliert. Solche erfindungsgemäßen Mittel unterstützen ebenfalls die Fluoriddeposition, verringern aber das Risiko der Fluorose und sind damit besonders für fluoridempfindliche Anwenderkreise geeignet. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Natriumfluorid und/oder Natriummonofluorphosphat.
Da auch die Fluoriddeposition aus anderen Quellen unterstützt wird, können die erfindungsgemäßen Produkte auch fluoridionenfrei formuliert werden, um weitere Anwenderkreise zu erschließen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel vor, die frei von intentionell zugesetzten Fluoriden sind.
Es hat sich gezeigt, daß ionenstarke Salze die Fluoriddeposition der erfindungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel in bestimmten Fällen abschwächen können. Insbesondere Salze des Typs AB, d.h. Salze aus einem Kation und einem Anion können negativen Einfluß auf die Fluoriddeposotion haben, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel - bezogen auf ihr Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.- %, bsonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbsondere weniger als 1 Gew.-% Salze des Typs AB enthalten.
Bei den Salzen des Typs AB haben insbesondere Salze des Typs A+ B" potentiell Auswirkungen auf die Fluorriddeposition. Besonders bevorzugte gelten die vorstehend genannten Grenzwerte daher für Salze dieses Typs.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) können z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Guar, Akaziengum, Agar- Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. CarbopoKD-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000 eingesetzt werden.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Auch oberflächenaktive Substanzen sind in den Zahnpasten zur Unterstützung der Reinigungswirkung und gewünschtenfalls auch zur Entwicklung von Schaum beim Zähnebürsten sowie zur Stabilisierung der Polierkörperdispersion im Träger in einer Menge von 0,1-5 Gew.-% enthalten.
Geeignete Tenside sind z. B. lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12-16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(C12- C18)-sulfonat, von Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(C-i2-C18)-estern, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(C-i2-C16 )-estern, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, z. B. Oxethylate von Fettsäuremono- und - diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)-Glucoside. Die Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten, beispielsweise Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumeitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumeitrat und/oder Kaliumchlorid und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.%, weiter bevorzugt von 1 ,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 ,75 bis 2,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z.B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p- Hydroxybenzoesäureester. Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z.B. 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'- Tribrom-2'-hydroxydiphenylether und 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan). Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% in die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew.-% eingesetzt.
D-Panthenol D - (+) - 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid zeigt eine der Pantothensäure entsprechende biologische Aktivität. Die Pantothensäure (R - (+) - N - (2,4- Dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl-ß-alanin) ist eine Vorstufe in der Biosynthese des Coenzyms A und wird zum Vitamin-B-Komplex (B3) gezählt. Diese Stoffe sind dafür bekannt, daß sie die Wundheilung fördern und eine günstige Wirkung auf die Haut haben. Sie sind daher auch gelegentlich in Zahnpasten beschrieben worden. Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel enthalten bevorzugt 0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure.
Retinol (3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol ist der internationale Freiname für Vitamin A1. Anstelle des Retinols kann auch eines seiner Derivate mit ähnlicher biologischer Wirkung, z.B. ein Ester oder die Retinoesäure (Tretinoin), eines ihrer Salze oder ihre Ester verwendet werden. Bevorzugt wird ein Retinol-Ester, insbesondere ein Fettsäureester einer Fettsäure mit 12 - 22 C-Atomen verwendet. Besonders bevorzugt ist Retinol-Palmitat geeignet. Bei Verwendung eines Retinol-Esters, z.B. Retinol-Palmitat mit einer Aktivität von 1 ,7 106 I.E. pro g ist eine Menge von
0,001 bis 0,1 Gew.-% bevorzugt. Bei Verwendung anderer Retinol-Derivate empfiehlt sich eine
Einsatzmenge, die einer Konzentration von 103 bis 106 I.E. (Internationale Einheiten) pro 100 g entspricht.
Bevorzugte Zahnpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten neben Poliermitteln,
Fluorverbindungen, Feuchthaltemitteln und Bindemitteln bevorzugt
0,01 - 1 Gew.-% eines halogenierten Diphenylethers
0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure und
0,01 - 0,1 Gew.-% eines Retinol-Esters, bevorzugt Retinol-Palmitat.
Gegen Zahnstein wirksame Stoffe können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P2O7, K4P 2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z. B. Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1 -phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1 -phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3- phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nicht- ionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder
Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldi- glycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid
Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-
/Na-Citrat weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen,
Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Eine weitere wichtige Gruppe von Inhaltstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die so genannten bioaktiven Gläser. Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat-Gläsern dadurch, daß es lebendes Gewebe bindet. Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostatische Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so daß sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder. Der P2O5-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.- % B2O3 enthalten. AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
Die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.- %, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, AI 2O3: 0-25 Gew.-% undB2O3: 0-25 Gew.-% .
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.-%, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.- %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.-%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K 2O: 0-35 Gew.- %, ZnO: 0-10 Gew.-%, Al2 O3: 0-25 Gew.-%, B2O3: 0- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2: 0-3 Gew.- % und Au: 0,001-0,1 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß die Fluoriddeposition der erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel weiter gesteigert werden können, wenn die Mittel salivationsfördernde Substanzen enthalten. Dies ist insbesondere im Falle fluoridarmer oder -freier erfindungsgemäßer Mittel der Fall, da das zu deponierende Fluorid in diesem Falle aus den Speichel bereitgestellt wird.
Unter Salivation versteht man die Speichelproduktion und -freisetzung, im weiteren Sinne auch in unphysiologisch erhöhter Menge. Substanzen, die den Speichelfluß anregen und die Speichelmenge und/oder -freisetzung erhöhen, können aus den unterschiedlichsten Stoffklassen stammen.
Eine erfindungsgemäß beispielsweise geeignete Substanz ist das Pilocarpin, das in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln enthalten sein kann.
Figure imgf000020_0001
Pilocarpin
Weitere salivationsfördernde Substanzen sind insbesondere so genannte Scharfstoffe, d.h. scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als salivationsfördernde Substanz mindestens eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz enthalten.
Als salivationsfördernden Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse dieser Ausführungsform eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz. Diese Substanzen vermitteln dem Anwender einen scharfen, kribbelnden, mundwässernden oder wärmeerzeugenden Effekt, d.h. sie rufen sensorisch einen Wärmeeindruck oder ein Brennen, oder ein Prickeln, Perlen, Kitzeln oder Sprudeln hervor und fördern dadurch den Speichelfluß.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse dieser Ausführungsform enthalten die scharf schmeckende(n) und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende(n) Substanz(en) in Mengen von 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels.
Als scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz kann eine Reihe von Stoffen eingesetzt werden. Bevorzugt sind insbesondere N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise
2E,4E-Decadiensäure-N-Methylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-Ethylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-n-Propylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-lsopropylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-n-Butylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4E-Decadiensäure-N-lsobutylamid E,4E-Decadiensäure-N-tert-Butylamid E,4Z-Decadiensäure-N-Methylamid E,4Z-Decadiensäure-N-Ethylamid E,4Z-Decadiensäure-N-n-Propylamid E,4Z-Decadiensäure-N-lsopropylamid E,4Z-Decadiensäure-N-n-Butylamid E,4Z-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4Z-Decadiensäure-N-lsobutylamid E,4Z-Decadiensäure-N-tert-Butylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,4E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,4E,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4E,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,4E,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,4Z,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,4Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4Z,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,4Z,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,4E,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,4E,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4E,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,4E,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,4Z,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,4Z,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4Z,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,4Z,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,6Z,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,6Z,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,6Z,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,6Z,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,6E,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,6E,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,6E,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamidE,6E,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-PropylamidE,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamidE,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-PropylamidE,7Z,9E-Undecatriensäure -N-IsopropylamidE,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amidE,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-PropylamidE,7E,9E-Undecatriensäure -N-IsopropylamidE,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amidE,7E,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-PropylamidE,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-IsopropylamidE,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid 2E,7Z,9Z-Undecatriensäure-N-isobutylamid 2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Propylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Isopropylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
Selbstverständlich sind auch andere Substitutionsmuster am Stickstoffatom möglich und bevorzugt, beispielsweise längerkettige n-Alkylreste (...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...- N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Hexylamid, ...-N-n-Heptylamid, ...-N-n-Octylamid, ...-N-n- Nonylamid, ...-N-n-Decylamid, ...-N-n-Undecylamid, ...-N-n-Dodecylamid, ...-N-n-Tridecylamid, usw.) oder disubstituierte ...-N,N-Dialkylamide wie ...-N,N-dimethylamid, ...-N,N-diethylamid, ...-N,N-di-n- propylamid, ...-N,N-diisopropylamid, ...-N,N-di-n-butylamid, ...-N,N-di(1-Methylpropyl)amid, ...-N,N- diisobutylamid, ...-N,N-di-tert-butylamid, ...-N,N-methyl-ethylamid, ...-N,N-methyl-n-propylamid, ...-N,N- methyl-isopropylamid, ...-N,N-ethyl-n-propylamid, ...-N,N-ethyl-isopropylamid, usw..
Unter den genannten Verbindungen sind einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,6Z,8E-decatrienamid, auch Spilanthol oder Affinin genannt):
Figure imgf000024_0001
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,4E,8Z-decatrienamid, auch Isoaffinin genannt):
Figure imgf000025_0001
2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,7Z,9E-undecatrienamid):
Figure imgf000025_0002
2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin):
Figure imgf000025_0003
2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin):
Figure imgf000025_0004
Ferulasäureamide, beispielsweise Ferulasäure-N-Vanillylamid:
Figure imgf000025_0005
Λ/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)-propensäureamid
(trans-Feruloylmethoxytyramin):
Figure imgf000026_0001
Λ/-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)-propensäureamid (cis- Feruloylmethoxytyramin):
Figure imgf000026_0002
Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin):
Figure imgf000026_0003
Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans- Feruloyldopamin):
Figure imgf000026_0004
Λ/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (cis- Feruloyldopamin):
Figure imgf000027_0001
Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans-Caffeoyltyramin):
Figure imgf000027_0002
Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-Caffeoyltyramin):
Figure imgf000027_0003
Λ/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans- Rubenamin):
Figure imgf000027_0004
Λ/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (cis-Rubenamin):
Figure imgf000028_0001
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit besonderem Vorzug einsetzbare Scharfstoffe sind beispielsweise Extrakte aus Naturpflanzen. Scharf schmeckende pflanzliche Extrakte können alle physiologisch unbedenklichen pflanzlichen Extrakte sein, die einen scharfen oder warmen sensorischen Eindruck hervorrufen. Bevorzugt als scharf schmeckende pflanzliche Extrakte sind beispielsweise Pfefferextrakt (Piper ssp., insbesondere Piper nigrum), Wasserpfefferextrakt (Polygonum ssp. insbesondere Polygonum hydropiper), Extrakte aus Allium ssp.(insbesondere Zwiebel und Knoblauchextrakte), Extrakte aus Rettich (Raphanus ssp.), Meerrettichextrakte (Cochlearia armoracia), Extrakte aus schwarzem (Brassica nigra), wildem oder gelbem Senf (Sinapis ssp., insbesondere Sinapis arvensis und Sinapis alba), Bertramwurzel-Extrakte (Anacyclus ssp., insbesondere Anacyclus pyrethrumL.), Sonnenhutextrakte ( Echinaceae ssp.), Extrakten aus Szechuan-Pfeffer (Zanthoxylum ssp., insbesondere Zanthoxylum piperitum), Spilanthesextrakt (Spilanthes ssp., insbesondere Spilanthes acmella), Chiliextrakt (Capsicum ssp., insbesondere Capsicum frutescens ), Paradieskörner-Extrakt ( Aframomum ssp., insbesondere Aframomum melegueta[Rose] K. Schum.), Ingwerextrakt (Zingiber ssp.jnsbesondere Zingiber officinale) und Galangaextrakt (Kaempferia galanga oder Alpinia galanga).
Eine besonders geeignete Substanz ist das aus dem Ingwerextrakt stammende Gingerol:
Figure imgf000028_0002
Einsetzbar ist auch N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid (N-Ethyl-5-Methyl-2- isopropylcyclohexancarboxamid):
Figure imgf000029_0001
Andere scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen können z.B. sein Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Gingerol, Paradol, Shogaol, Piperin, Carbonsäure-N- vanillylamide, insbesondere Nonansäure-N- vanillylamid, 2-Alkensäureamide, insbesondere 2-Nonensäure-N- isobutylamid, 2- Nonensäure-N-4-hydroxy-3- methoxyphenylamid, Alkylether von 4-Hydroxy-3- methoxybenzylalkohol, insbesonders 4-Hydroxy-3-methoxybenzyl-n-butylether, Alkylether von 3- Hydroxy-4-methoxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4- Dimethoxybenzylalkohol, Alkylether von 3- Ethoxy-4-hydroxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, Nicotinaldehyd, Methylnicotinat, Propylnicotinat, 2-Butoxyethylnicotinat, Benzylnicotinat, 1-Acetoxychavicol, Polygodial oder Isodrimeninol.
Bevorzugte erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Scharfstoff aus der Gruppe der N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise a. 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol) und/oder b. 2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid und/oder c. 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid und/oder d. 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin) und/oder e. 2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin) und/oder f. Ferulasäure-N-Vanillylamid und/oder g. Λ/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)- propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin) und/oder h. Λ/-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)- propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin) und/oder i. Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin) und/oder j. Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans-Feruloyldopamin) und/oder k. Λ/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)- propensäureamid (eis- Feruloyldopamin) und/oder I. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans-
Caffeoyltyramin) und/oder m. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-
Caffeoyltyramin) und/oder n. Λ/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans- Rubenamin) und/oder o. Λ/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid
(cis-Rubenamin) enthalten.
Zusätzlich zu den genannten Scharfstoffen oder an ihrer Stelle können auch weitere scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen in die erfindungsgemäßen Erzeugnisse eingearbeitet werden.
Als besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung alkylsubstituierte Dioxane der Formel
Figure imgf000030_0001
erwiesen, in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3 und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2.
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phenylester der Formel
Figure imgf000031_0001
erwiesen, in der R5 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Carvonacetale der Formel
Figure imgf000031_0002
erwiesen, in der R7 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 oder R9 und R10 zusammen eine chemische Bindung oder eine Gruppe -(CR13R14)X bedeuten, worin x für die Werte 1 oder 2 steht und R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - OH2OH3, -OH2OH2OH3, -OH(OH3)2, -OH2 OH2OH2OH3, -OH2OH(OH3)2, -OH(OH3)OH2OH35 _O(OH3)3
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Carboxymethylcellulose in Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln zur Verbesserung der Fluoridaufnahme des Zahnschmelzes und/oder Dentins.
Besonders bevorzugte Verwendungen sind dadurch gekennzeichnet, daß Carboxymethylcellulose in fluoridarmen, auch in fluoridfreien, Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln eingesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Aufnahme von Fluorid in den Zahnschmelz, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf eine Zahnbürste aufgetragen wird und mit dieser die Zähne geputzt werden. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.

Claims

Patentansprüche:
1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) 0,1 bis 10 Gew.-% Carboxymethylcellulose; b) 10 bis 60 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-%.
2. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 5 ew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,6 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,7 bis 1 ,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose enthält.
3. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.- % und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels, enthält.
4. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Natriumfluorid und/oder Natriummonofluorphosphat enthält.
5. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von intentionell zugesetzten Fluoriden ist.
6. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 200C eine Viskosität (gemessen mit Brookfield Synchro-Lectric Viskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Stativ, Spindel 3 und 20 U/min) von 100 bis 1000 Pas (100.000 bis 1.000.000 mPas), vorzugsweise von 200 bis 750 Pas (200.000 bis 750.000 mPas), weiter bevorzugt von 350 bis 650 Pas (350.000 bis 650.000 mPas) und insbesondere von 450 bis 550 Pas (450.000 bis 550.000 mPas) aufweist.
7. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Salze des Typs AB enthält.
8. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper,vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 22 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
9. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphoyphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
10. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
1 1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumeitrat und/oder Kaliumchlorid und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.%, weiter bevorzugt von 1 ,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 ,75 bis 2,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
12. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthält.
13. Verwendung von Carboxymethylcellulose in Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln zur Verbesserung der Fluoridaufnahme des Zahnschmelzes und/oder Dentins.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Carboxymethylcellulose in fluoridarmen, auch in fluoridfreien, Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln eingesetzt wird.
15. Verfahren zur Verbesserung der Aufnahme von Fluorid in den Zahnschmelz, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf eine Zahnbürste aufgetragen wird und mit dieser die Zähne geputzt werden.
PCT/EP2007/063215 2006-12-20 2007-12-04 Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition WO2008074625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847724A EP2104485A1 (de) 2006-12-20 2007-12-04 Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060946.8 2006-12-20
DE200610060946 DE102006060946A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Fluoriddeposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074625A1 true WO2008074625A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39190313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063215 WO2008074625A1 (de) 2006-12-20 2007-12-04 Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2104485A1 (de)
DE (1) DE102006060946A1 (de)
WO (1) WO2008074625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413882B1 (de) 2009-04-01 2016-11-16 Colgate-Palmolive Company Doppelt wirkende zahnreinigungszusammensetzungen zur verhinderung von überempfindlichkeit und förderung der remineralisierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929351A (en) * 1959-05-07 1963-06-19 Alfred Kraus Antibacterial compositions containing lactic acid
JPS60116630A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Nitto Electric Ind Co Ltd 口腔内製剤
JP2003221321A (ja) * 2002-01-25 2003-08-05 Bizen Chemical Co Ltd ホームブリーチング用組成物とその使用方法
WO2006042582A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343477C (sv) * 1966-12-05 1977-09-26 Unilever Nv Tandkremskomposition innehallande en kiseldioxid
US4154815A (en) * 1970-04-01 1979-05-15 Lever Brothers Company Zinc and enzyme toothpowder dentifrice
US6447758B1 (en) * 2001-05-02 2002-09-10 Colgate Palmolive Company Cationic antibacterial dentifrice exhibiting superior foaming properties

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929351A (en) * 1959-05-07 1963-06-19 Alfred Kraus Antibacterial compositions containing lactic acid
JPS60116630A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Nitto Electric Ind Co Ltd 口腔内製剤
JP2003221321A (ja) * 2002-01-25 2003-08-05 Bizen Chemical Co Ltd ホームブリーチング用組成物とその使用方法
WO2006042582A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2104485A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413882B1 (de) 2009-04-01 2016-11-16 Colgate-Palmolive Company Doppelt wirkende zahnreinigungszusammensetzungen zur verhinderung von überempfindlichkeit und förderung der remineralisierung
US9937365B2 (en) 2009-04-01 2018-04-10 Colgate-Palmolive Company Dual action dentifrice compositions to prevent hypersensitivity and promote remineralization

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060946A1 (de) 2008-06-26
EP2104485A1 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332514A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Silber
EP1802374A1 (de) Zahnglättende und mundgeruchsreduzierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP3968940A1 (de) Biotensidhaltige zahncremes
EP2025319B1 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel
EP2111853A1 (de) Mund- und Zahnphlege- und- Reinigungsmittel mit Granatapfelextrakt
DE102010003280A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit pflanzlichen Peptiden
EP1979052A2 (de) Mund-und zahnpflege und-remigungsmittel mit enzymen
EP3003499A1 (de) Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit gesteigerter antibakterieller wirkung
DE102008033105A1 (de) Optisch differenzierte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP1935397B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Halitosis
DE102009029162A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel IV
WO2008074625A1 (de) Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit verbesserter fluoriddeposition
EP2700395A2 (de) Lactoperoxidase-aktivierendes Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel
EP1806124A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Enzym(en)
DE102009029164A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
EP2462916A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit gesteigerter antibakterieller Wirkung I
EP1774954B1 (de) Mund-und Zahnpflege-und Reinigunsmittel
EP2347754B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Alkylpyridiniumsalzen I
EP2198836A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination
DE102009029163A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel III
DE102006060947A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102005049973A1 (de) Prickelnde Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
WO2014191120A1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne
EP1774957A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit hydroxyalkylsubstituiertem Harnstoff
EP2732850A2 (de) Feinschaumige Zahncreme mit verbessertem Mundgefühl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007847724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847724

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE