WO2006042538A1 - Verfahren zum verzugsarmen einsatzhärten von metallischen bauteilen - Google Patents

Verfahren zum verzugsarmen einsatzhärten von metallischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2006042538A1
WO2006042538A1 PCT/DE2005/001906 DE2005001906W WO2006042538A1 WO 2006042538 A1 WO2006042538 A1 WO 2006042538A1 DE 2005001906 W DE2005001906 W DE 2005001906W WO 2006042538 A1 WO2006042538 A1 WO 2006042538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quenching
temperature
gas
components
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Heuer
Klaus LÖSER
Original Assignee
Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ald Vacuum Technologies Gmbh filed Critical Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority to DE112005002656T priority Critical patent/DE112005002656A5/de
Publication of WO2006042538A1 publication Critical patent/WO2006042538A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2241/00Treatments in a special environment
    • C21D2241/01Treatments in a special environment under pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for low-strain case hardening of in particular low-alloyed metallic components with the following steps:
  • the quenching process is interrupted for a short time or the intensity of the quenching is briefly throttled in order to reduce the temperature gradient within each component.
  • High pressure gas quenching has become established as a reliable quenching method in industrial practice.
  • the high-pressure gas quenching is mostly part of a part of a vacuum heat treatment such.
  • the advantages of high-pressure gas quenching are in particular that only slight distortions are induced on the components. In order to achieve these advantages, however, it is necessary to carefully select the quenching parameters, such as gas pressure and gas velocity.
  • the invention provides
  • the throttling of the quenching intensity or the interruption of the quenching process takes place at a temperature of the component core which is below the martensite temperature of the core material
  • the material is already in the first phase of martensite formation when throttling or interruption of the quenching process begins.
  • the bainite transformation is suppressed and thus it is avoided that the material has a lower hardness.
  • the temperature equalization takes place below the martensite start temperature at which the material of the components has already been converted, at least in part, surprisingly no excessive dimensional and shape changes could be detected. in the Conversely, the dimensional and shape changes were significantly smaller than in the prior art method.
  • the method can be used in particular for the case hardening of components made of low-alloy steel, in which the components can also have significantly greater wall thicknesses than 7 mm.
  • Case hardening means that the components were previously carburized and thus have a higher carbon content in their edge region than in the core. The content of carbon, however, determines the martensite start temperature. It has been found that the throttling of the quenching intensity is best used when the martensite starting temperature is just below the core, which can be measured with a corresponding probe.
  • the quenching is interrupted by the fact that the cooling gas flow is interrupted or its effect is reduced.
  • the further quenching step which follows the phase of the quench intensity reduction or interruption of the quenching process, is likewise carried out in the high-pressure quenching chamber, for example by increasing the speed of the cooling gas stream and / or the pressure again. Compared to other methods, this has the advantage that the entire process is in a single chamber can be carried out without the components should be umge ⁇ set.
  • the optimal duration can only be determined empirically. This means that before a larger number of components are quenched in a certain way with this method, for the particular type of component to be treated, which is determined by the shape and the material of Bau ⁇ part, experiments with different Dros- selungs- or Interruption periods carried out and determines the respectively associated dimensional or shape changes.
  • the duration is identified with the smallest dimensional or shape change and thus the method according to the invention is carried out, which is thus characterized in that the duration of the throttling or interruption is carried out for a predetermined period of time, which is determined for each type of component in that the dimensional or shape changes remaining after the quenching are minimal.
  • the temperature in the core of the component is measured during the quenching.
  • Components that are typically subjected to the Ver ⁇ drive according to the invention are, for. B. gears.
  • die ⁇ sen it has been shown that the process temperature is best determined in the Zahnfußkern a gear. Accordingly, the temperature sensor is attached to a toothed wheel made of a charge comprising a plurality of toothed wheels.
  • FIG. 3 shows the diagram of an abatement process according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a quenching device. This consists of a quenching components receiving high-pressure gas quenching chamber 1, through which a cooling gas flow can be passed in a circuit 2; wherein the gas flows alternately over the hot components 3 and a gas cooler 4 arranged above and below the components. The circulation of the gas is carried out by two fans 5 arranged in the circuit.
  • the quenching process is controlled by a process control 6, which is connected to the fan 5 and a gas inlet 7 or gas outlet valve 8 at the high-pressure gas quenching chamber 1 ,
  • a process control 6 which is connected to the fan 5 and a gas inlet 7 or gas outlet valve 8 at the high-pressure gas quenching chamber 1 .
  • the ventilator 5 which determines the gas velocity and / or the gas inlet or outlet valve 7, 8, with which the quenching pressure is determined, it is possible that a temporal temperature profile is achieved, the principle in the Diagram of Fig. 1 is shown.
  • the temperature curve 10 shows the time-varying temperature in the edge region of the component, while the temperature curve 11 shows the temperature. indicates in the core of the component, which lags behind the near-edge tempera ture.
  • the temperature is first reduced continuously and then held above the martensite start temperature 12 of the material to be cooled for a predetermined duration.
  • the quenching process is interrupted or throttled at least until the temperatures in the edge region of the component and in its core have become the same (curve section 13). Thereafter, the quenching process is continued, so that there is a martensite formation (curve section 14).
  • the desired temperature equalization thus takes place in the area of martensite formation, which is retained by a structure which distinguishes itself with a high degree of hardness.
  • the throttling or interruption of the quenching process is preferably carried out by a significant reduction of the gas velocity, which can be done by a corresponding Ansteue ⁇ tion of the fans 5, and / or by ei ⁇ ne reduction of the quenching pressure in the Hoch horrgasab- Anchoring chamber 1, which can be done by a corresponding control of the gas outlet valve 8.
  • the martensite start temperature (MS temperature) for this material is about 350 ° C.
  • the component was subjected to a heat treatment consisting of vacuum carburizing and high-pressure gas quenching (C2H2 carburizing and helium quenching).
  • a case hardening depth Eht 0.35mm after the heat treatment should be achieved.
  • the temperature measurement was carried out in the root of the toothed component.
  • the temperature profile measured in this case is shown in FIG. 3. It can be clearly seen (Section 18) that stabilization of the temperature in the root of the tooth root below the Martsitesstarttemperatur. It is assumed that this leads to a reduction of voltage peaks and thus to less component distortion.
  • the quenching parameters were: total duration: 180 sec; Gas velocity for 10 s 100%, for 20 s (above the martensite start temperature) 0% and then again 100%, the pressure in the gas quenching chamber was always 12 bar; the cooling gas was helium He.
  • the inventively improved gas quenching was carried out with the following parameters:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Um bei einer Hochdruckgasabs chreckung von Bauteilen die Mass- und Formänderungen zu minimieren, ohne dass sich die Härte des Bauteilmaterials verringert, wird vorgeschlagen, die Gradienten im Bauteil während einer Unterbrechung (Kurvenabschnitt 18) des kontinuierlichen Abschreckvorganges bei einer Temperatur unterhalb des Martensitstartpunktes (12) zu verringern. Dadurch ergeben sich deutlich geringere Bauteilverzüge als bei einem Temperaturverlauf gemäss Temperaturkurve (17).

Description

Beschreibung
VerfahrenzumverzugsarmenEinsatzhärtenvon metallischenBauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum ver¬ zugsarmen Einsatzhärten von insbesondere niedriglegierten metallischen Bauteilen mit den folgenden Schritten:
Einbringen der heißen Bauteile in eine Hoch- druckgasabschreckkammer mit einem Kühlgaseinlass und einem Kühlgasauslass;
Abschrecken der Bauteile in einem Kühlgasstrom durch Umwälzen eines Kühlgases in der Hochdruck¬ gasabschreckkammer, wobei das Gas abwechselnd über die heißen Bauteile und einen Gaskühler strömt, so dass die Bauteile kontinuierlich abkühlen,
wobei nach einer gewissen Kühldauer der Ab¬ schreckvorgang kurzzeitig unterbrochen bzw. die Ab¬ schreckintensität kurzzeitig gedrosselt wird, um den Temperaturgradienten innerhalb eines jeden Bauteils zu verkleinern.
Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in dem Aufsatz: Entwicklung des dynamischen Abschreckens in Hochdruck- gasabschreckanlagen, V. Heuer, K. Löser in Mat.-wiss u. Werkstofftech. 34, 56-63 (2003) beschrieben.
Die Hochdruck-Gasabschreckung hat sich als zuverlässiges Abschreckverfahren in der industriellen Praxis etabliert. Dabei ist die Hochdruck-Gasabschreckung zumeist Bestand¬ teil einer Vakuumwärmebehandlung wie z. B. Vakuumhärtung, Vakuumaufkohlungen oder Plasmaaufkohlung. Die Vorteile der Hochdruck-Gasabschreckung bestehen insbesondere dar¬ in, dass nur geringe Verzüge an den Bauteilen induziert werden. Um diese Vorteile zu erreichen, ist es aber not¬ wendig, die Abschreckparameter, wie Gasdruck und Gasge¬ schwindigkeit, sorgfältig auszuwählen.
Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlungen treten immer dann auf, wenn die in Bauteilen auftretenden Spannungen die Fließspannungen überschreiten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Fließspannung temperaturab¬ hängig ist. Um die Thermospannungen und UmwandlungsSpan¬ nungen, die während der Abschreckung auftreten, zu redu¬ zieren, wird in dem oben genannten Aufsatz vorgeschlagen, die Abschreckintensität zu drosseln bzw. zu unterbrechen, bevor an irgendeiner Stelle im Bauteil die Marten- sitstarttemperatur erreicht wird. Durch die Drosselung bzw. Unterbrechung des Abschreckvorganges kommt es zu ei¬ nem Temperaturausgleich innerhalb des Bauteils, also zwi¬ schen seinen Randschichten und seinem Kern, so dass die Thermospannungen abgebaut sind, bevor die Martensitbil- dung in den Bauteilen beginnt. Außerdem hat sich gezeigt, dass durch den oberhalb der Martensitstarttemperatur an¬ zustrebenden Temperaturausgleich die Martensitbildung im Randbereich und im Kern eines Bauteils nahezu gleichzei¬ tig erfolgt, was zu einer Verkleinerung der Umwandlungs- Spannungen führt. Dies wiederum hat kleinere Maß- und Formänderungen zur Folge.
Es wurde daher daran gedacht, zur weiteren Reduzierung der Maß- und Formänderungen die Dauer der Unterbrechung zu verlängern. Dabei zeigte sich aber, dass das Material nach der Wärmebehandlung eine zu geringe Härte aufwies, was sich dadurch erklären lässt, dass bei der in der Un¬ terbrechung gegebenen Temperaturstufe oberhalb der Mar¬ tensitstarttemperatur das Material nach einiger Zeit in den Bereich der Bainitumwandlung eintritt und damit keine volle Härteannahme mehr, wie bei der vollständigen Mar- tensitumwandlung, erreichbar ist. Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, den Abschreckvorgang so zu gestal¬ ten, dass einerseits nur geringe Maß- und Formänderungen an den abgeschreckten Bauteilen auftreten und anderer¬ seits das Bauteil eine hohe Härte und damit Festigkeit erhält.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor,
dass der Abschreckvorgang zunächst in einer ersten Phase mit hoher Abschreckintensität, d. h. hoher Gasgeschwin¬ digkeit und hohem Druck begonnen wird, wobei die Ab¬ schreckintensität so hoch ist bzw. die Legierung so zu¬ sammengesetzt ist, dass die Martensitstarttemperatur er¬ reicht wird, ohne dass eine Bainitumwandlung erfolgt,
dass die Drosselung der Abschreckintensität bzw. die Un¬ terbrechung des Abschreckvorganges bei einer Temperatur des Bauteilkerns stattfindet, die unterhalb der Marten¬ sitstarttemperatur des Kernmaterials liegt,
und dass sich daran ein weiterer Abschreckschritt mit hö¬ herer Abschreckintensität anschließt.
Bei dieser Vorgehensweise befindet sich das Material schon in der ersten Phase der Martensitumbildung, wenn die Drosselung bzw. Unterbrechung des Abschreckvorganges beginnt. Damit wird die Bainitumwandlung unterdrückt und somit wird vermieden, dass das Material eine geringere Härte aufweist. Obwohl erfindungsgemäß der Temperaturaus¬ gleich unterhalb der Martensitstarttemperatur erfolgt, bei der das Material der Bauteile zumindest zum Teil schon umgewandelt ist, konnten überraschenderweise keine zu großen Maß- und Formänderungen festgestellt werden. Im Gegenteil, die Maß- und Formänderungen waren deutlich kleiner als bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik.
Das Verfahren ist insbesondere einsetzbar für das Ein¬ satzhärten von Bauteilen aus niedriglegiertem Stahl, wo¬ bei die Bauteile auch deutlich größere Wandstärken als 7 mm aufweisen können. Einsatzhärten bedeutet, dass die Bauteile zuvor aufgekohlt wurden und damit in ihrem Rand¬ bereich einen höheren Kohlenstoffanteil als im Kern auf¬ weisen. Der Gehalt an Kohlenstoff bestimmt aber die Mar- tensitstarttemperatur. Es hat sich gezeigt, dass die Drosselung der Abschreckintensität am besten dann ein¬ setzt, wenn im Kern die Martensitstarttemperatur gerade unterschritten wird, was mit einer entsprechenden Sonde gemessen werden kann.
Der Einsatz eines niedriglegierten Stahls statt eines un¬ legierten Stahls bedeutet, dass bei einer Abschreckung des Bauteils die Bainitumwandlung zeitlich verzögert ein¬ setzt, so dass die Abschreckintensität nur so groß sein muss, dass die Martensitstarttemperatur innerhalb einer Zeitdauer erreicht wird, in der es gerade noch nicht zu einer bainitischen Umwandlung kommt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ab¬ schreckung dadurch unterbrochen, dass der Kühlgasstrom unterbrochen bzw. seine Wirkung verringert wird.
Der weitere Abschreckschritt, der sich der Phase der Drosselung der Abschreckintensität bzw. der Unterbrechung des Abschreckvorganges anschließt, wird ebenfalls in der Hochdruckabschreckkammer durchgeführt, indem z.B. die Ge¬ schwindigkeit des Kühlgasstroms und/oder der Druck wieder erhöht wird. Gegenüber anderen Methoden hat dies den Vor¬ teil, dass das gesamte Verfahren in einer einzigen Kammer durchgeführt werden kann, ohne dass die Bauteile umge¬ setzt werden müssten.
Um eine möglichst geringe Maß- und Formänderungen zu er¬ reichen, kommt es entscheidend auf die Dauer der Unter¬ brechung bzw. Drosselung der Abschreckung an. Welche Dau¬ er optimal ist, lässt sich letztlich nur empirisch be¬ stimmen. Dies bedeutet, dass bevor ein größere Anzahl von Bauteilen in einer bestimmten Art mit diesem Verfahren abgeschreckt wird, werden für die jeweils zu behandelnde Bauteilart, die durch die Form und das Material des Bau¬ teils bestimmt wird, Versuche mit unterschiedlichen Dros- selungs- bzw. Unterbrechungsdauern durchgeführt und die jeweils zugehörigen Maß- bzw. Formänderungen bestimmt. Sodann wird die Dauer mit der geringsten Maß- bzw. Form¬ änderung identifiziert und damit das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, das somit dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dauer der Drosselung bzw. Unterbrechung für eine vorbestimmten Zeitspanne durchgeführt wird, die für jede Bauteilart so bestimmt wird, dass die nach der Ab¬ schreckung verbleibenden Maß- bzw. Formänderungen minimal sind.
Um das Erreichen bzw. Unterschreiten der Martensitstart- temperatur bestimmen zu können, wird die Temperatur im Kern des Bauteils während der Abschreckung gemessen.
Bauteile, die typischerweise dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren unterworfen werden, sind z. B. Zahnräder. Bei die¬ sen hat es sich gezeigt, dass die Prozesstemperatur am besten im Zahnfußkern eines Zahnrades ermittelt wird. Dementsprechend wird dort an einem Zahnrad aus einer aus mehreren Zahnrädern bestehenden Charge der Temperaturfüh¬ ler angebracht. Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ab¬ schreckvorrichtung,
Fig. 2 das Diagramm eines Abschreckvorganges nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 das Diagramm eines erfindungsgemäßen Ab¬ schreckvorganges.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Abschreckvorrichtung. Diese besteht aus einer die abzuschreckenden Bauteile aufnehmenden Hochdruckgasabschreckkammer 1, durch die in einem Kreislauf 2 ein Kühlgasstrom geleitet werden kann; wobei das Gas abwechselnd über die heißen Bauteile 3 und einen oberhalb und unterhalb der Bauteile angeordneten Gaskühler 4 strömt. Die Umwälzung des Gases übernehmen zwei im Kreislauf angeordnete Ventilatoren 5. Die Steue¬ rung des Abschreckvorgangs erfolgt über eine Prozess- steuerung 6, die mit dem Ventilator 5 und einem Gasein- lass- 7 bzw. Gasauslassventil 8 an der Hochdruckgasab- schreckkammer 1 verbunden ist. Durch Steuerung des Venti¬ lators 5, der die Gasgeschwindigkeit bestimmt und/oder des Gaseinlass- bzw. -auslassventils 7, 8, mit dem der Abschreckdruck bestimmt wird, ist es möglich, dass ein zeitlicher Temperaturverlauf erreicht wird, der prinzipi¬ ell in dem Diagramm der Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt anhand eines Diagramms den typischen Tempe¬ raturverlauf eines Bauteils während einer Abschreckung gemäß dem Stand der Technik. Die Temperaturkurve 10 zeigt die sich mit der Zeit ändernde Temperatur im Randbereich des Bauteils, während die Temperaturkurve 11 die Tempera- tur im Kern des Bauteils angibt, die der randnahen Tempe¬ ratur nachhinkt. Die Temperatur wird zunächst kontinuier¬ lich verringert und dann für eine vorgegebene Dauer ober¬ halb der Martensitstarttemperatur 12 des zu kühlenden Werkstoffes gehalten. Der Abschreckvorgang wird zumindest so lange unterbrochen bzw. gedrosselt, bis sich die Tem¬ peraturen im Randbereich des Bauteils und in seinem Kern angeglichen haben (Kurvenabschnitt 13) . Danach wird der Abschreckvorgang weiter fortgesetzt, so dass es zu einer Martensitbildung kommt (Kurvenabschnitt 14) . Würde länge¬ re Zeit eine Temperatur oberhalb der Martensitstarttempe¬ ratur 12 vorliegen, was zum Beispiel bei massereichen Bauteilen der Fall ist, oder würden besonders niedrig le¬ gierte Stähle abgeschreckt werden, so würden die Bauteile eine teilweise Bainitstruktur annehmen, die durch eine geringere Härte gekennzeichnet ist.
Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Drosse¬ lung oder Unterbrechung der Abschreckung erst dann durch¬ zuführen, wenn die Temperatur des Bauteils unterhalb der Martensitstarttemperatur 12 liegt. Dies ist im Diagramm der Fig. 3 dargestellt. Die Temperaturkurve 17 zeigt eine annähernde Temperaturkonstanz unterhalb der Marten¬ sitstarttemperatur 12 im Kurvenabschnitt 18 zwischen 30 und 70 sec.
Die angestrebte Temperaturangleichung findet somit im Be¬ reich der Martensitbildung statt, wobei diese durch eine eine große Härte auszeichnende Struktur erhalten bleibt.
Die Drosselung bzw. Unterbrechung des Abschreckvorganges erfolgt vorzugsweise durch eine deutliche Reduzierung der Gasgeschwindigkeit, was durch eine entsprechende Ansteue¬ rung der Ventilatoren 5 erfolgen kann, und/oder durch ei¬ ne Reduzierung des Abschreckdrucks in der Hochdruckgasab- schreckkammer 1, was durch eine entsprechende Ansteuerung des Gasauslassventils 8 erfolgen kann.
Im Folgenden soll ein typisches Anwendungsbeispiel näher erläutert werden. Ein Bauteil aus einem PKW-Getriebe, nämlich ein innenverzahnter Ring mit den Abmessungen: Durchmesser D=140mm, Höhe H=30mm, Ringdicke s=7mm) , be¬ steht aus dem Werkstoff 34Cr4. Die Martensitstarttempera- tur (MS-Temperatur) beträgt für diesen Werkstoff ca. 350° C. Das Bauteil wurde einer Wärmebehandlung, beste¬ hend aus Vakuumaufkohlung und Hochdruck-Gasabschreckung (C2H2-Aufkohlung und Helium-Abschreckung) unterworfen. Es sollte eine Einsatzhärtungstiefe Eht = 0,35mm nach der Wärmebehandlung erzielt werden. Die Temperaturmessung wurde im Zahnfußkern des Bauteils vorgenommen. Der dabei gemessene Temperaturverlauf ist in der Fig. 3 darge¬ stellt. Man erkennt deutlich (Abschnitt 18) die Stabili¬ sierung der Temperatur im Zahnfußkern unterhalb der Mar- tensitstarttemperatur. Es wird vermutet, dass dies, zu ei¬ nem Abbau von Spannungsspitzen führt und somit zu gerin¬ gerem Bauteilverzug.
Trotz der veränderten Abkühlcharakteristik wurden bei An¬ wendung des verbesserten Abschreckprozesses die zu erzie¬ lenden metallurgische Bauteilqualitäten (Einsatzhärte¬ tiefe, Kernhärte, Mikrogefüge in Rand und Kern) vollstän¬ dig erzielt. Es gab keine Verschlechterung der metallur¬ gischen Bauteilqualität im Vergleich zur Durchführung des Verfahrens nach dem Stand der Technik, wie er prinzipiell in Fig.2 gezeigt ist: Die Abschreckparameter dabei waren: Gesamtdauer: 180 sec; Gasgeschwindigkeit für 10 s 100%, für 20 s (oberhalb der Martensitstarttemperatur) 0% und danach wieder 100%, der Druck in der Gasabschreckkammer betrug stets 12 bar; das Abkühlgas war Helium He. Die erfindungsgemäß verbesserte Gasabschreckung wurde mit den folgenden Parametern durchgeführt:
Zunächst für 20 sec. 100% Gasgeschwindigkeit, 12 bar He
Danach für 15 sec. 15% Gasgeschwindigkeit, 12 bar He
Danach für 25 sec. 0% Gasgeschwindigkeit, 12 bar He
Abschließend für 180 sec. 25% Gasgeschwindigkeit, 12 bar
He
Bei einem derart behandelten Bauteil wurde die durch¬ schnittliche Unrundheit, die während der Wärmebehandlung hervorgerufen wird, durch den verbesserten Abschreckpro- zess von 150 Mikrometer auf 65 Mikrometer gesenkt. Auch die Verzugswerte an der Zahngeometrie
(Flankenlinienwinkelabweichung, Profilwinkelabweichung etc.) wurden signifikant verbessert, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Figure imgf000011_0001
Bezugszeichenliste
Hochdruckgas-ab- schreckkammer
Kreislauf
Bauteile
Gaskühler
Ventilator
Gaseinlassventil
Gasauslassventil
Temperaturkurve
Temperaturkurve
Martensitstart-tem peratur
Kurvenabschni11
Kurvenabschnitt
Temperaturkurve
Kurvenabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum verzugsarmen Einsatzhärten von metal¬ lischen insbesondere niedriglegierten Bauteilen mit den folgenden Schritten:
Einbringen der heißen Bauteile in eine Hoch- druckgasabschreckkammer mit einem Kühlgaseinlass und einem Kühlgasauslass,
Abschrecken der Bauteile in einem Kühlgasstrom durch Umwälzen eines Kühlgases in der Hochdruck- gasabschreckkammer, wobei das Gas abwechselnd über die heißen Bauteile und einen Gaskühler strömt, so dass die Bauteile kontinuierlich abkühlen,
wobei nach einer gewissen Kühldauer der Ab¬ schreckvorgang kurzzeitig unterbrochen bzw. die Abschreckintensität gedrosselt wird, um den Tempe¬ raturgradienten innerhalb eines jeden Bauteils zu verkleinern
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschreckvorgang zunächst in einer ersten Phase mit hoher Abschreckintensität begonnen, d.h. hoher Gasgeschwindigkeit und hohem Druck begonnen wird, wobei die Abschreckintensität so hoch ist bzw. die Legierung so zusammengesetzt ist, dass die Mar- tensitstarttemperatur erreicht wird, ohne dass eine Bainitumwandlung erfolgt und
dass die Drosselung der Abschreckintensität bzw. die Unterbrechung des Abschreckvorganges bei einer Tem- peratur des Bauteilkerns stattfindet, die unterhalb der Martensitstarttemperatur liegt,
und dass sich daran ein weiterer Abschreckschritt mit höherer Abschreckintensität anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des kontinuierlichen Ab¬ schreckvorgangs durch eine Verringerung des Kühl- gasstromes und/oder des Kühlgasdrucks erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Dauer der Unterbrechung für eine vorbestimmte Zeitspanne durchgeführt wird, die für jede Bauteilart so bestimmt wird, dass die nach der Abschreckung verbleibenden Maß- und Formänderungen minimal sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung während des Abschreckvor¬ gangs mit einem im Bauteilkern angebrachten Tempera¬ turfühler gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Zahnrad ist und der Temperatur¬ fühler im Zahnfußkern des Zahnrades angebracht ist.
PCT/DE2005/001906 2004-10-22 2005-10-24 Verfahren zum verzugsarmen einsatzhärten von metallischen bauteilen WO2006042538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002656T DE112005002656A5 (de) 2004-10-22 2005-10-24 Verfahren zum verzugsarmen Einsatzhärten von metallischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051546 DE102004051546A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum verzugsarmen Härten von metallischen Bauteilen
DE102004051546.8 2004-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042538A1 true WO2006042538A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35930002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001906 WO2006042538A1 (de) 2004-10-22 2005-10-24 Verfahren zum verzugsarmen einsatzhärten von metallischen bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004051546A1 (de)
WO (1) WO2006042538A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012515263A (ja) * 2009-01-14 2012-07-05 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング チャージフレーム及び該チャージフレームを備えた急冷装置
EP2604710A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Härten eines Metallwerkstücks
WO2017041774A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Ipsen International Gmbh Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
CN108350516A (zh) * 2015-11-11 2018-07-31 日产自动车株式会社 气体淬火方法
CN111077178A (zh) * 2020-01-16 2020-04-28 昆明理工大学 一种高通量喷淬试样装卡装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036490B4 (de) 2008-08-06 2012-12-13 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren zur Hochdruckgasabschreckung und Vorrichtung dafür
CN110241288B (zh) * 2018-07-25 2020-09-04 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种减少齿轮感应淬火变形的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107412A (ja) * 1981-12-19 1983-06-27 Nippon Steel Corp 高延性を有する高張力鋼の製造法
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen
EP0538575A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses
WO2003080876A1 (fr) * 2002-03-25 2003-10-02 Hirohisa Taniguchi Dispositifs de trempe a gaz chaud et systeme de traitement thermique a gaz chaud
EP1361287A2 (de) * 2002-03-13 2003-11-12 ALD Vacuum Technologies AG Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925175C (de) * 1953-02-25 1955-03-14 Gertrud Hofmann Verfahren zur Erzielung von Stahlwerkstuecken mit Zonen verschiedener Haerte
GB1267832A (en) * 1969-04-16 1972-03-22 Licencia Talalmanyokat Method of heat-treating a light gauge cold-framed workpiece of an unalloyed low carbon sheet
JPH05195048A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd カムプレートの熱処理法
JP3827445B2 (ja) * 1998-06-09 2006-09-27 本田技研工業株式会社 金型鋳造品の熱処理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107412A (ja) * 1981-12-19 1983-06-27 Nippon Steel Corp 高延性を有する高張力鋼の製造法
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen
EP0538575A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses
EP1361287A2 (de) * 2002-03-13 2003-11-12 ALD Vacuum Technologies AG Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas
WO2003080876A1 (fr) * 2002-03-25 2003-10-02 Hirohisa Taniguchi Dispositifs de trempe a gaz chaud et systeme de traitement thermique a gaz chaud
EP1491642A1 (de) * 2002-03-25 2004-12-29 Hirohisa Taniguchi Vorrichtungen zum abkühlen von heissen gasen und system zur behandlung von heissen gasen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOESER K ET AL: "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER HOCHDRUCK-GASABSCHRECKUNG", HTM HAERTEREI TECHNISCHE MITTEILUNGEN, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 58, no. 2, 2003, pages 74 - 82, XP001144477, ISSN: 0341-101X *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 209 (C - 186) 14 September 1983 (1983-09-14) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012515263A (ja) * 2009-01-14 2012-07-05 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング チャージフレーム及び該チャージフレームを備えた急冷装置
US8900509B2 (en) 2009-01-14 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Charging frame and quenching device having a charging frame
EP2604710A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Härten eines Metallwerkstücks
WO2017041774A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Ipsen International Gmbh Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
US10934599B2 (en) 2015-09-09 2021-03-02 Ipsen, Inc. Device for treating metal workpieces with cooling gas
CN108350516A (zh) * 2015-11-11 2018-07-31 日产自动车株式会社 气体淬火方法
EP3375894A4 (de) * 2015-11-11 2018-09-26 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum abschrecken von gas
CN111077178A (zh) * 2020-01-16 2020-04-28 昆明理工大学 一种高通量喷淬试样装卡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002656A5 (de) 2007-08-09
DE102004051546A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042538A1 (de) Verfahren zum verzugsarmen einsatzhärten von metallischen bauteilen
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
EP3132062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE10315419B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE102015211901B4 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
EP1154024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
WO2007048664A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE102007029038A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0247021B1 (de) Einrichtung zur gesteuerten Wärmebehandlung von Weichenteilen
EP0601024B1 (de) Verfahren für die herstellung einer skikante
DE102012020844A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen
DE3623105C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen
EP3426808B1 (de) Verwendung eines wärmebehandelten flachproduktes aus stahl
DE102011051682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Stahlprodukts sowie Stahlprodukt
DE19750607B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chirurgischen Nadeln durch Alterung
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
EP0621344A1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
EP2601322B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung des radkranzes von schienenfahrzeugrädern
AT12609U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken eines gussteils
DE19627749C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Formteilen aus einem übereutektoiden mit Chrom niedriglegierten Stahl auf höhere Festigkeit und Duktilität
DE102020214493A1 (de) Härteverfahren für ein legiertes Werkstück sowie Vorrichtung zum Härten eines legierten Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050026566

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05823155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1