WO2006040082A2 - Schlauchanschlusseinrichtung - Google Patents

Schlauchanschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006040082A2
WO2006040082A2 PCT/EP2005/010803 EP2005010803W WO2006040082A2 WO 2006040082 A2 WO2006040082 A2 WO 2006040082A2 EP 2005010803 W EP2005010803 W EP 2005010803W WO 2006040082 A2 WO2006040082 A2 WO 2006040082A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
connection device
hose connection
holder
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010803
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006040082A3 (de
Inventor
Eric Scherer
Peter Ernst
Jürgen Schmidt
Original Assignee
Eaton Fluid Power Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Fluid Power Gmbh filed Critical Eaton Fluid Power Gmbh
Priority to DE502005009917T priority Critical patent/DE502005009917D1/de
Priority to JP2007535095A priority patent/JP5348579B2/ja
Priority to EP05794405A priority patent/EP1797364B1/de
Priority to US11/664,868 priority patent/US7905520B2/en
Publication of WO2006040082A2 publication Critical patent/WO2006040082A2/de
Publication of WO2006040082A3 publication Critical patent/WO2006040082A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/23Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the outer parts being segmented, the segments being pressed against the hose by tangentially arranged members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting hoses to connection nipples, pipe ends or the like.
  • DE-OS 3808383 illustrates the securing of a hose end on a corresponding nipple by means of a compression sleeve.
  • This is secured by an inwardly directed edge in a corresponding annular groove of the connecting nipples or engages behind a corresponding flange.
  • the compression sleeve must either be pushed axially over the connection nipple from the side facing away from the hose or the inwardly directed edge may be produced only in a forming process, after the vor ⁇ ago no inwardly directed edge having sleeve pushed over the hose and the nipple has been.
  • a hose connection device which is simple to manufacture and which is permanently secure, with which a hose can be connected.
  • the hose connection device includes a hose connection element which has a hose receiving section and a radial projection adjoining it.
  • the hose connection element can be, for example, a correspondingly profiled pipe end of a metal pipe, a plastic pipe or a connection nipple, which is provided with further connection means, such as latching devices or threads, for example with a coupling piece Aggregate, such as a Klima ⁇ compressor or the like to be connected. It can also be designed as a coupling piece itself, which forms a coupling half, for example, a plug-in coupling.
  • the hose connection element can be with his
  • a retaining bracket and a tensioning device are now used.
  • the retaining clip is attached to the hose connection element and is supported directly directly or preferably indirectly on the radial projection.
  • the headband has two elongated retaining legs which extend essentially parallel to one another. These are aligned in the installed position substantially parallel to the hose connection element. Preferably, the holding legs lie against the outside of the hose.
  • Hose end can slip out.
  • the retaining legs of the Hal ⁇ tebügels be held by the clamping means on the outside of the hose.
  • the holding legs are provided with one or more cranks, so that they are positively engaged with the clamping means. By den ⁇ sen form-fitting is prevented that the holding legs under the axial tensile load can slip out under the clamping means.
  • the hose receiving portion is preferably tubular, in turn preferably having a round cross section. On its outer side, it can be smooth as needed. Preferably, however, the outer side is profiled, i. provided with a tube holding profile. This contributes to the axial securing of the hose on the hose connection element.
  • the tube holding profile can be designed in the form of one or more annular ribs, each having one or more edges directed against the tube withdrawal direction.
  • at least one or more annular grooves for receiving a sealing element may be provided on the outside of the hose receiving portion in order to improve the seal between the hose and the hose connecting element.
  • sealing element is an O-ring in question.
  • the radial projection is preferably formed as a radial flange. The most preferred embodiment is a disk flange running all around. At this, the headband is indirectly based on a holder or directly from.
  • a groove for receiving the holder may be provided, which in turn receives the web of the retaining clip and is supported on the radial projection.
  • the shape of the connecting element described so far can be produced in a combined upsetting and rolling process, at least in a completely or at least largely non-cutting shaping process. This has the advantage that no weak points arise along the hose connection element which could act as a crack start.
  • the mentioned holder is preferably designed as a plastic part, which can be laterally attached to the hose connection element.
  • it is for example a c-shaped element. It has resilient legs, with which it can be pushed over the provided annular groove region of the pipe connection element. His thighs are temporarily spread resiliently and then snap together again, whereby the holder is held detent.
  • It can have a slot for receiving the web of the Halte ⁇ bracket.
  • the slot extends in the circumferential direction over the outside of the holder.
  • the slot may have a bottom or be formed radially continuous, ie bottom aus ⁇ . Even a broken ground is possible.
  • the holder is a plastic element, spielnem a plastic injection molded part. However, it can also be a sheet metal bending part are used, for example has been produced by central folding of a sheet metal stamped part.
  • the tensioning means can be formed for example by a tension band, as it finds application for hose attachment.
  • the tensioning band can be provided with a form-locking tensioning lock, which is brought into engagement with a suitable tensioning tool.
  • FIG. 2 shows the hose connection device according to FIG. 1 in a second side view
  • FIG. 3 shows the retaining clip of the hose connecting device in a perspective, separate representation
  • FIGS. 1 and 2 shows the holder of the tensioning device according to FIGS. 1 and 2 on a different scale and in a separate perspective view
  • FIG. 6 shows the hose connection element of the hose connection device in a separate side view
  • FIG Figure 7 is a belonging to the hose connection device according to Figures 1 and 2 tension band in the open state in a perspective view.
  • FIG. 1 illustrates a hose connection device 1, with which a hose 2 is connected to a pipeline 3.
  • the hose 2 and the pipe 3 form a fluid line for a pressurized fluid, wherein the bursting pressure can be for example over 100 bar (for example 140 bar).
  • the hose connection device 1 includes a hose connection element 4 formed on the end of the pipe 3, as shown separately in FIG.
  • the hose connection element 4 may, as mentioned, form the end of the pipe 3 or be formed as a separate connection nipple, which is provided at its left in Figure 6 in the not anschaulichten with other veran ⁇ connecting means, such as a thread or other coupling means.
  • the hose connection element 4 is tubular and forms a hose receiving section 5.
  • the outside of the same is profiled. Starting from a basic cylindrical shape, the end is provided with a chamfer 6 in order to facilitate the insertion of the hose connection element 4 into an open hose end.
  • One or more annular ribs I 1 8 also formed on the outside of the hose connection portion having a säge leopardför--shaped longitudinal section. At their side facing away from the chamfer 6 side, the ribs 7, 8 are provided with a preferably sharp edge 9, 10. This is directed against the Schlauch ⁇ deduction. Neighboring the ribs 7, 8 can be arranged, if required, in each case annular grooves 11, 12 which can serve, for example, for receiving a sealing element such as an O-ring.
  • the hose receiving section 5 is adjoined by a radial projection 13, which in the present embodiment play as a radially oriented flange 14, preferably formed as a disc flange. This is preferably produced in a compression process.
  • a groove 15 is formed, the bottom of which is preferably cylindrical and which serves to receive a visible from Figure 4 and 5 C-shaped holder 16. The groove 15 closes off the hose connection element 4. It continues, starting from the groove 15, the pipe 3.
  • the retaining clip 17 has two holding legs 18, 19, which are essentially parallel to one another, which rest on opposite sides of the tube 2 on its outer side. This can be seen in FIG.
  • the holding legs 18, 19 are interconnected by a web 20 which defines a mouth-like opening 21. This is dimensioned so that the web 20 can surround the pipe 3 or at least the bottom of the groove 15.
  • the holding legs 18, 19 are symmetrical to each other. They are each cranked several times, so that in each holding leg 18, 19 at least one recess 22, 23 and preferably a further recess 24, 25 is formed.
  • Each of these recesses 22 to 25 is formed by firstly deflecting the retaining limb 18 or 19, which consists of a flat sheet metal, radially inward and then bending it back into its original axial direction of extension. The recesses 22 to 25 thus form shallow grooves or pockets.
  • holder 16 is provided. This is preferably formed as a plastic element. It is c-shaped in plan view, wherein it has two between each other a gap 27 defining legs 28, 29.
  • the holder 16 follows a circular arc over an angle of more than 180 °. His réelle barn ⁇ diameter corresponds approximately to the outer diameter of the bottom of the groove 15. He is thus held in the locking seat in the groove 15, when it is pushed under resilient expansion of its legs 28, 29 radially on the hose connection element 4.
  • the gap 27 is dimensioned correspondingly large, in order to allow this without damaging the holder 16.
  • the holder 16 is provided with a slot 30 extending around almost its entire circumference, which may have a bottom radially inward or may be open, as illustrated in FIG. It serves to receive the web 20 and divides the holder 16 into two mutually parallel and spaced C-shaped parts 31, 32 which are connected at the free ends of the legs 28, 29 with each other.
  • the holder 16 can be produced in this form as a sheet metal bent part. Preferably, however, it is a plastic part.
  • To the hose connection device 1 also includes a clamping means 33, which serves to hold the holding legs 18, 19 on the outside of the tube 2.
  • the Spann ⁇ medium 33 is shown in Figure 7, for example, a strap 34 made of steel or other suitable material. It has a length which corresponds to the circumference of the tube 2.
  • the tensioning band 34 is provided with a tensioning lock 35, to which two lock halves 36, 37 belong.
  • the lock half 37 can be configured as a bead directed outward while the lock half 36 is formed as a fold. This leaves a receiving gap 38 free, in which the bead of the lock half 37 fits.
  • the tensioning band 34 may be provided with a circumferentially circumferential stiffening bead 39.
  • the preparation of the hose connection by means of the hose connection device 1 is as follows:
  • the hose 2 is pushed with its open end onto the hose receiving portion 5 of the hose connection element 4 or the pipe 3 until it abuts against the flange 14 with its end face.
  • the holder 16 is inserted into the groove 15 by being clipped on the side.
  • the headband 17 can be brought an ⁇ by its web 20 isssen ⁇ inserted into the slot 30, wherein its two holding legs 18, 19 come to lie on diametrically opposite sides of the tube 2. They extend parallel to the hose longitudinal direction.
  • a clamping band 34 is inserted and closed with a corresponding collet or other clamping tool.
  • the retaining clip 17 is supported indirectly via the holder 16 on the flange 14 and prevents both the tube 2 from the Schlauchageab ⁇ section 5 is axially withdrawn, and that the Schlauch ⁇ receiving portion 5 is pressed axially out of the hose end.
  • connection is easy to manufacture, reliable, permanently tight and versatile.
  • the hose connecting device 1 uses a retaining clip 17 for fastening a hose to a hose connecting element 4.
  • the retaining strap 17 anchored to a flange 14 of the hose connecting element 4 has two retaining legs 18, 19 which are secured on the outside of the hose 2 by means of tightening straps 34 are anchored.
  • the holding legs 18, 19 lie between the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Schlauchanschlusseinrichtung (1) nutzt einen Haltebügel (17) zur Befestigung eines Schlauchendes an einem Schlauchanschlusselement. Der an einem Flansch (14) des Schlauchanschlusselements verankerte Haltebügel (17) weist zwei Halteschenkel (18, 19) auf, die mittels Spannbändern (34) an der Außenseite des Schlauchs (2) verankert sind. Die Halteschenkel (18, 19) liegen dabei zwischen der Außenseite des Schlauchs (2) und den Spannbändern (34) und sind dort eingeklemmt. Außerdem weisen sie Ausnehmungen auf, mit deren Flanken bzw. stufenartigen Rändern sie sich an den Spannbändern (34) formschlüssig abstützen. Die Spannbänder (34) drücken sich in die Außenseite des Schlauchs (2) ein und sitzen somit ebenfalls formschlüssig an dem Schlauch. Es entsteht dadurch eine einfach herzustellende, zuverlässige und kostengünstige Verbindung zwischen dem Schlauch (2) und beispielsweise einer Rohrleitung (3).

Description

Schlauchanschlusseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen von Schläuchen an Anschlussnippel, Rohrenden oder dergleichen.
Auf vielen technischen Gebieten, beispielsweise in Hyd¬ raulikanlagen, Klimaanl-agen, Heizungsanlagen, in der Automo- biltechnik usw. , müssen fluiddichte, dauerhaft feste Verbin¬ dungen zwischen Schlauchleitungen und Rohrleitungen oder angeschlossenen Aggregaten oder sonstigen Baueinheiten her¬ gestellt werden. Dabei kommt der Sicherheit der Verbindung, der langfristigen Dichtheit gegenüber dem in der Rohrleitung bzw. dem Schlauch fließenden Fluid, der Montagesicherheit und der Einfachheit der Herstellung der Verbindung besondere Bedeutung zu.
Aus der Gebrauchsmusterschrift Nr. 7314756 ist es be¬ kannt, einen Schlauch, der ein inneres Wellrohr enthält, auf einem entsprechenden, in das Wellrohr passenden Nippel mit einer Presshülse zu sichern. Die Presshülse wird auf einen Bereich des Wellrohrs aufgeschoben, der von der äußeren Schlauchumhüllung befreit ist.
Ebenso veranschaulicht die DE-OS 3808383 die Sicherung eines Schlauchendes auf einem entsprechenden Nippel mittels einer Presshülse. Diese ist durch einen nach innen gerichte- ten Rand in einer entsprechenden Ringnut des Anschlussnip¬ pels gesichert oder hintergreift einen entsprechenden Flansch. Dazu muss die Presshülse entweder von der dem Schlauch abgewandten Seite axial über den Anschlussnippel geschoben werden oder der nach innen gerichtete Rand darf erst in einem Umformvorgang erzeugt werden, nachdem die vor¬ her keinen nach innen gerichteten Rand aufweisende Hülse über den Schlauch und den Nippel geschoben worden ist.
Beides stellt erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Montagemöglichkeiten dar.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine ein¬ fach herzustellende und dabei dauerhaft sichere Schlauch¬ anschlusseinrichtung zu schaffen, mit der sich ein Schlauch anschließen lässt.
Diese Aufgabe wird mit der Schlauchanschlusseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst: Zu der erfindungsgemäßen Schlauchanschlusseinrichtung gehören ein Schlauchanschlusselement, das einen Schlauchauf¬ nahmeabschnitt und einen sich an diesen anschließenden Radi¬ alvorsprung aufweist. Das Schlauchanschlusselement kann bei- spielsweise durch ein entsprechend profiliertes Rohrende einer aus Metall bestehenden Rohrleitung, einer aus Kunst¬ stoff bestehenden Rohrleitung oder ein Anschlussnippel sein, der mit weiteren Verbindungsmitteln, wie Rasteinrichtungen oder Gewinde versehen ist, um beispielsweise mit einem Kupp- lungsstück, einem Aggregat, wie beispielsweise einem Klima¬ kompressor oder dergleichen, verbunden zu werden. Er kann auch selbst als Kupplungsstück ausgebildet sein, das eine Kupplungshälfte beispielsweise einer Steckkupplung bildet.
Das Schlauchanschlusselement lässt sich mit seinem
Schlauchaufnahmeabschnitt in einen Schlauch einführen, wobei die Schlauchseele dann mit geringer Vorspannung an der Au¬ ßenseite des Schlauchaufnahmeabschnitts anliegt. Zur Siche¬ rung des Schlauchs an dem Schlauchanschlusselement dienen nun ein Haltebügel und ein Spannmittel. Der Haltebügel wird an das Schlauchanschlusselement angesetzt und stützt sich direkt unmittelbar oder vorzugsweise mittelbar an dem Radi¬ alvorsprung ab. Der Haltebügel weist zwei längliche, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Halteschenkel auf. Diese sind in Einbaulage im Wesentlichen parallel zu dem Schlauchanschlusselement ausgerichtet. Vorzugsweise lie¬ gen die Halteschenkel an der Außenseite des Schlauchs an. Durch Spannmittel, die sich um die Halteschenkel und die Außenseite des Schlauchs herum erstrecken, werden die Halte- Schenkel gegen die Außenseite des Schlauchs geklemmt und pressen somit den Schlauch an der Außenseite des Schlauch¬ aufnahmeabschnitts an. Somit wird der zwischen dem Schlauch¬ anschlusselement und der Innenseite der Schlauchseele vor- handene Form- und Reibschluss verstärkt. Ein entscheidendes Merkmal des Haltebügels ist jedoch, dass sich dieser mit seinem Steg mittelbar oder unmittelbar an dem Radialfortsatz des Schlauchanschlusselements abstützt. Dadurch ist sicher- gestellt, dass das Schlauchanschlusselement nicht aus dem
Schlauchende herausrutschen kann. Die Halteschenkel des Hal¬ tebügels werden durch das Spannmittel an der Außenseite des Schlauchs festgehalten. Vorzugsweise sind die Halteschenkel mit ein oder mehreren Kröpfungen versehen, so dass sie form- schlüssig mit dem Spannmittel in Eingriff stehen. Durch die¬ sen Formschluss wird verhindert, dass die Halteschenkel un¬ ter axialer Zugbelastung unter den Spannmitteln herausrut¬ schen können.
Der Schlauchaufnahmeabschnitt ist vorzugsweise rohrför- mig ausgebildet, wobei er wiederum vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist. An seiner Außenseite kann er bedarfs¬ weise glatt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Außensei¬ te jedoch profiliert, d.h. mit einem Schlauchhalteprofil versehen. Dieses trägt zur axialen Sicherung des Schlauchs auf dem Schlauchanschlusselement bei.
Das Schlauchhalteprofil kann in Form einer oder mehre¬ rer ringförmiger Rippen ausgebildet sein, die jeweils eine oder mehrere gegen die Schlauchabzugsrichtung gerichtete Kanten aufweisen. Außerdem kann an der Außenseite des Schlauchaufnahmeabschnitts wenigstens eine oder mehrere Ringnuten zur Aufnahme eines Dichtungselements vorgesehen sein, um die Abdichtung zwischen dem Schlauch und dem Schlauchanschlusselement zu verbessern bzw. sicherzustellen. Als Dichtungselement kommt ein O-Ring in Frage. Der Radialvorsprung ist vorzugsweise als radialer Flansch ausgebildet. In der am meisten bevorzugten Ausfüh¬ rungsform handelt es sich um einen ringsum laufenden Schei¬ benflansch. An diesem stützt sich der Haltebügel mittelbar über einen Halter oder unmittelbar ab. Neben dem Radialvor¬ sprung kann eine Nut zur Aufnahme des Halters vorgesehen sein, der seinerseits den Steg des Haltebügels aufnimmt und sich an dem Radialvorsprung abstützt.
Die insoweit beschriebene Form des Anschlusselements lässt sich in einem kombinierten Stauch- und Rolliervorgang jedenfalls aber in einem vollständig oder zumindest weit¬ gehend spanlosen Umformvorgang herstellen. Dies hat den Vor¬ zug, dass entlang des Schlauchanschlusselements keine Schwachstellen entstehen, die als Rissanfang wirken könnten.
Der erwähnte Halter ist vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet, das sich auf das Schlauchanschlusselement seit¬ lich aufstecken lässt. In Vorderansicht ist es beispiels- weise ein c-förmiges Element. Es weist federnde Schenkel auf, mit denen es über den vorgesehenen Ringnutbereich des Rohranschlusselements geschoben werden kann. Seine Schenkel werden dabei vorübergehend federnd gespreizt und schnappen dann wieder zusammen, wodurch der Halter rastend gehalten ist. Er kann einen Schlitz zur Aufnahme des Stegs des Halte¬ bügels aufweisen. Der Schlitz erstreckt sich in Umfangsrich- tung über die Außenseite des Halters. Der Schlitz kann einen Boden aufweisen oder radial durchgehend, d.h. bodenlos aus¬ gebildet sein. Auch ein unterbrochener Boden ist möglich. Vorzugsweise ist der Halter ein Kunststoffelement, bei¬ spielsweise ein Kunststoffspritzteil . Es kann jedoch auch ein Blechbiegeteil zur Anwendung kommen, das beispeilsweise durch mittige Faltung eines aus Blech bestehenden Stanzteils erzeugt worden ist.
Das Spannmittel kann beispielsweise durch ein Spannband gebildet sein, wie es zur Schlauchbefestigung Anwendung fin¬ det . Das Spannband kann mit einem formschlüssigen Spann- schloss versehen sein, das mit einem geeigneten Spannwerk¬ zeug in Eingriff gebracht wird.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschrei¬ bung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- düng veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 die Schlauchanschlusseinrichtung in montiertem Zustand in einer ersten Seitenansicht,
Figur 2 die Schlauchanschlusseinrichtung nach Figur 1 in einer zweiten Seitenansicht,
Figur 3 den Haltebügel der Schlauchanschlusseinrichtung in perspektivischer, gesonderter Darstellung,
Figur 4 den Halter der Spanneinrichtung nach Figur 1 und 2 in einem anderen Maßstab und in gesonderter per¬ spektivischer Darstellung,
Figur 5 den Halter nach Figur 4 in einer Vorderansicht,
Figur 6 das Schlauchanschlusselement der Schlauchanschlus¬ seinrichtung in gesonderter Seitenansicht und Figur 7 ein zu der Schlauchanschlusseinrichtung nach Figur 1 und 2 gehöriges Spannband in geöffnetem Zustand in perspektivischer Ansicht.
In Figur 1 ist eine Schlauchanschlusseinrichtung 1 ver¬ anschaulicht, mit der ein Schlauch 2 an eine Rohrleitung 3 angeschlossen ist. Der Schlauch 2 und die Rohrleitung 3 bil¬ den eine Fluidleitung für ein unter Druck stehendes Fluid, wobei der Berstdruck beispielsweise auf über 100 bar (z.B. 140 bar) bemessen sein kann. Zu der Schlauchanschlussein¬ richtung 1 gehören ein an dem Ende der Rohrleitung 3 ange¬ formtes Schlauchanschlusselement 4 , wie es in Figur 6 ge¬ sondert dargestellt ist . Das Schlauchanschlusselement 4 kann, wie erwähnt, das Ende der Rohrleitung 3 bilden oder als gesonderter Anschlussnippel ausgebildet sein, der an seinem in Figur 6 linken in der mit weiteren nicht veran¬ schaulichten Verbindungsmitteln, wie beispielsweise einem Gewinde oder anderen Kupplungsmitteln, versehen ist.
Das Schlauchanschlusselement 4 ist rohrförmig ausge¬ bildet und weist einen Schlauchaufnahmeabschnitt 5 auf. Die Außenseite desselben ist profiliert. Ausgehend von einer zylindrischen Grundform ist das Ende mit einer Fase 6 verse- hen, um das Einführen des Schlauchanschlusselements 4 in ein offenes Schlauchende zu erleichtern. An der Außenseite des Schlauchanschlussabschnitts sind außerdem ein oder mehrere ringförmige Rippen I1 8 ausgebildet, die einen sägezahnför- migen Längsschnitt aufweisen. An ihrer von der Fase 6 weg weisenden Seite sind die Rippen 7, 8 mit einer vorzugsweise scharfen Kante 9, 10 versehen. Diese ist gegen die Schlauch¬ abzugsrichtung gerichtet. Den Rippen 7, 8 benachbart können bedarfsweise jeweils Ringnuten 11, 12 angeordnet sein, die beispielsweise zur Aufnahme eines Dichtungselements wie ei- nes O-Rings dienen können.
An den Schlauchaufnahmeabschnitt 5 schließt sich ein Radialvorsprung 13 an, der im vorliegenden Ausführungsbei- spiel als radial orientierter Flansch 14, vorzugsweise als Scheibenflansch ausgebildet ist. Dieser ist vorzugsweise in einem Stauchprozess erzeugt . In Nachbarschaft zu dem Flansch 14 ist eine Nut 15 ausgebildet, deren Boden vorzugsweise zylindrisch ist und die zur Aufnahme eines aus Figur 4 und 5 ersichtlichen c-förmigen Halters 16 dient. Die Nut 15 schließt das Schlauchanschlusselement 4 ab. Es setzt sich ausgehend von der Nut 15 die Rohrleitung 3 fort .
Zu der Schlauchanschlusseinrichtung gehört weiter ein Haltebügel 17, wie er in gesondert aus Figur 3 hervorgeht. Der Haltebügel 17 weist zwei zueinander im Wesentlichen par¬ allele Halteschenkel 18, 19 auf, die an einander gegenüber liegenden Seiten des Schlauchs 2 an dessen Außenseite anlie- gen. Dies ist aus Figur 1 ersichtlich. Die Halteschenkel 18, 19 sind untereinander durch einen Steg 20 verbunden, der eine maulartige Öffnung 21 umgrenzt. Diese ist so bemessen, dass der Steg 20 die Rohrleitung 3 oder zumindest den Boden der Nut 15 umgreifen kann.
Die Halteschenkel 18, 19 sind zueinander symmetrisch ausgebildet. Sie sind jeweils mehrfach gekröpft, so dass in jedem Halteschenkel 18, 19 wenigstens eine Ausnehmung 22, 23 und vorzugsweise eine weitere Ausnehmung 24, 25 ausgebildet ist. Jede dieser Ausnehmungen 22 bis 25 wird ausgebildet, indem der aus einem flachen Blech bestehende Halteschenkel 18 bzw. 19 jeweils zunächst radial nach innen abgewinkelt und dann wieder in seine ursprüngliche axiale Erstreckungs- richtung zurück gebogen wird. Die Ausnehmungen 22 bis 25 bilden somit flache Nuten oder Taschen.
Um den Haltebügel 17 an dem Schlauchanschlusselement 4 zu lagern, ist der ebenfalls zu der Schlauchanschlussein- richtung gehörige und aus den Figuren 4 und 5 ersichtliche Halter 16 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise als Kunst¬ stoffelement ausgebildet. Er ist in Draufsicht c-förmig, wobei er zwei zwischen einander einen Spalt 27 festlegende Schenkel 28, 29 aufweist. Der Halter 16 folgt einem Kreisbo¬ gen über einen Winkel von mehr als 180° . Sein Innendurch¬ messer entspricht etwa dem Außendurchmesser des Bodens der Nut 15. Er ist somit im Rastsitz in der Nut 15 gehalten, wenn er unter federnder Aufweitung seiner Schenkel 28, 29 radial auf das Schlauchanschlusselement 4 aufgeschoben wird. Der Spalt 27 ist entsprechend groß bemessen, um dies ohne Beschädigung des Halters 16 zu ermöglichen.
Der Halter 16 ist mit einem sich nahezu um seinen ge- samten Umfang herum erstreckenden Schlitz 30 versehen, der radial nach innen einen Boden aufweisen oder, wie in Figur 4 veranschaulicht, offen sein kann. Er dient der Aufnahme des Stegs 20 und unterteilt den Halter 16 in zwei zueinander parallel und im Abstand gehaltene c-förmige Teile 31, 32, die jeweils an den freien Enden der Schenkel 28, 29 unter einander verbunden sind. Der Halter 16 kann in dieser Form auch als Blechbiegeteil hergestellt werden. Vorzugsweise ist er jedoch ein Kunststoffteil .
Zu der Schlauchanschlusseinrichtung 1 gehört außerdem ein Spannmittel 33, das dazu dient, die Halteschenkel 18, 19 an der Außenseite des Schlauchs 2 festzuhalten. Das Spann¬ mittel 33 ist gemäß Figur 7 beispielsweise ein Spannband 34 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Es weist eine Länge auf, die dem Umfang des Schlauchs 2 entspricht.
An seinen freien Enden ist das Spannband 34 mit einem Spann- schloss 35 versehen, zu dem zwei Schlosshälften 36, 37 gehö¬ ren. Diese können gemäß Figur 7 ausgebildet. Beispielsweise kann die Schlosshälfte 37 als nach außen gerichtete Sicke ausgebildet sein während die Schlosshälfte 36 als Falz aus¬ gebildet ist. Dieser lässt einen Aufnahmespalt 38 frei, in den die Sicke der Schlosshälfte 37 passt. Wie außerdem aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht kann das Spannband 34 mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden aussteifenden Sicke 39 versehen sein.
Die Herstellung der Schlauchverbindung mittels der Schlauchanschlusseinrichtung 1 geht folgendermaßen:
Es wird zunächst der Schlauch 2 mit seinem offenen Ende auf den Schlauchaufnahmeabschnitt 5 des Schlauchanschluss- elements 4 bzw. der Rohrleitung 3 aufgeschoben bis er mit seiner Stirnseite an dem Flansch 14 anstößt . Sodann wird der Halter 16 in die Nut 15 eingesetzt, indem er seitlich aufge- klippst wird. In diesem Zustand kann der Haltebügel 17 an¬ gebracht werden, indem sein Steg 20 in den Schlitz 30 einge¬ schoben wird, wobei seine beiden Halteschenkel 18, 19 an einander diametral gegenüber liegenden Seiten des Schlauchs 2 zu liegen kommen. Sie erstrecken sich dabei parallel zu der Schlauchlängsrichtung. Es werden nun in die Ausnehmungen 22, 23 sowie 24, 25 der Halteschenkel 18, 19 jeweils ein Spannband 34 eingelegt und mit einer entsprechenden Spann- zange oder einem sonstigen Spannwerkzeug geschlossen. Dies erfolgt unter fester Anpressung der Halteschenkel 18, 19 an den Schlauch 2, wodurch dieser komprimiert und seinerseits fest an die Außenseite des Schlauchaufnahmeabschnitts 5 an- gepresst wird. Die Spannbänder 34 drücken sich, wie insbe- sondere aus Figur 2 hervorgeht, etwas in die Außenseite des Schlauchs 2 ein. Sie sind dadurch axial unverschiebbar an dem Schlauch 2 gehalten. Indem sie in den Ausnehmungen 22 bis 25 liegen, halten sie auch die Halteschenkel 18, 19 be¬
ll züglich der Axialrichtung an dem Schlauch 2 fest. Außerdem spannt sich durch die geringe Verformung des Schlauchs 2 der Steg 20 gegen den Halter 16 und somit dieser gegen den Flansch 14. Die nach innen abgewinkelten Enden der Halte- Schenkel 18, 19 drücken sich ebenfalls in die Außenseite des Schlauchs 2 ein.
Mit der Sicherung der Spannbänder 34 ist die Verbindung vollständig hergestellt. Der Haltebügel 17 stützt sich über den Halter 16 mittelbar an dem Flansch 14 ab und verhindert sowohl, dass der Schlauch 2 von dem Schlauchaufnahmeab¬ schnitt 5 axial abgezogen wird, als auch dass der Schlauch¬ aufnahmeabschnitt 5 axial aus dem Schlauchende heraus¬ gedrückt wird.
Die Verbindung ist einfach herstellbar, zuverlässig, dauerhaft dicht und vielseitig anwendbar.
Die erfindungsgemäße Schlauchanschlusseinrichtung 1 nutzt einen Haltebügel 17 zur Befestigung eines Schlauchen¬ des an einem Schlauchanschlusselement 4. Der an einem Flansch 14 des Schlauchanschlusselements 4 verankerte Halte¬ bügel 17 weist zwei Halteschenkel 18, 19 auf, die mittels Spannbändern 34 an der Außenseite des Schlauchs 2 verankert sind. Die Halteschenkel 18, 19 liegen dabei zwischen der
Außenseite des Schlauchs 2 und den Spannbändern 34 und sind dort eingeklemmt. Außerdem weisen sie Ausnehmungen 22 bis 25 auf, mit deren Flanken bzw. stufenartigen Rändern sie sich an den Spannbändern 34 formschlüssig abstützen. Die Spann- bänder 34 drücken sich in die Außenseite des Schlauchs 2 ein und sitzen somit ebenfalls formschlüssig an dem Schlauch. Es entsteht dadurch eine einfach herzustellende, zuverlässige und kostengünstige Verbindung zwischen dem Schlauch 2 und beispielsweise einer Rohrleitung 3.

Claims

Patentansprüche:
1. Schlauchanschlusseinrichtung (1), insbesondere für Hochdruckanwendungen,
mit einem Schlauchanschlusselement (4) , das einen Fort¬ satz mit einem Schlauchaufnahmeabschnitt (5) zur Auf¬ nahme eines Schlauches (2) und einen Radialvorsprung (13) aufweist, der sich an den Schlauchaufnähme- abschnitt (5) anschließt,
mit einem Haltebügel (17) , der zumindest zwei sich axi¬ al an der Außenseite des Schlauches (2) in Schlauch¬ längsrichtung entlang erstreckende Halteschenkel (18, 19) aufweist, die über einen sich an dem Radialvor¬ sprung (13) abstützenden Steg (20) miteinander verbun¬ den sind, und
mit wenigstens einem Spannmittel (33) , das die Außen- seite des Schlauches (2) und die Halteschenkel (18, 19) in Radialrichtung umgreift und die Halteschenkel (18, 19) gegen die Außenseite spannt.
2. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufnahmeabschnitt (5) rohrförmig ausgebildet ist.
3. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufnahmeabschnitt (5) an seiner Außenseite mit einem Schlauchhalteprofil ver¬ sehen ist.
4. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchhalteprofil wenigstens eine ringförmige Rippe (7, 8) mit einer gegen die Schlauchabzugsrichtung gerichteten Kante (9, 10) auf- weist.
5. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufnahmeabschnitt (5) an seiner Außenseite wenigstens eine Ringnut (11, 12) zur Aufnahme eines Dichtungselements aufweist .
6. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (13) als ra¬ dialer Flansch (14) ausgebildet ist.
7. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plansch (14) ein Scheiben¬ flansch ist.
8. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Radialvorsprung (13) eine Nut (15) zur Aufnahme eines Halters (16) ist, der den Steg (20) des Haltebügels (17) aufnimmt und der sich seinerseits an dem Radialvorsprung (13) abstützt.
9. Schlauchanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Schlauchaufnahmeabschnitt (5) ein spanlos erzeugtes Umformteil ist.
10. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) c-förmig ausge¬ bildet ist und federnde Schenkel (18, 19) aufweist.
11. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (17) einen sich entlang seines Umfanges erstreckenden Schlitz (30) zur Aufnahme des Stegs (20) des Halters (16) aufweist.
12. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (30) radial durchge¬ hend ausgebildet und dadurch an seiner radial inneren Seite offen ist.
13. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (30) an seiner radial inneren Seite mit einem Boden geschlossen ist.
14. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) ein Kunststoff- element ist.
15. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) ein Blechbiegeteil ist.
16. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (18, 19) Aus- nehmungen (22, 23, 24, 25) zur Aufnahme des Spannmit¬ tels (33) aufweisen.
17. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (33) eine Schlauchschelle oder ein Spannband (34) ist. 8. Schlauchanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (34) ein formschlüs¬ siges Spannschloss (35) aufweist.
PCT/EP2005/010803 2004-10-08 2005-10-07 Schlauchanschlusseinrichtung WO2006040082A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009917T DE502005009917D1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Schlauchanschlusseinrichtung
JP2007535095A JP5348579B2 (ja) 2004-10-08 2005-10-07 ホース接続装置
EP05794405A EP1797364B1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Schlauchanschlusseinrichtung
US11/664,868 US7905520B2 (en) 2004-10-08 2005-10-07 Hose connecting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049449A DE102004049449B4 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Schlauchanschlusseinrichtung
DE102004049449.5 2004-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006040082A2 true WO2006040082A2 (de) 2006-04-20
WO2006040082A3 WO2006040082A3 (de) 2006-06-29

Family

ID=36046415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010803 WO2006040082A2 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Schlauchanschlusseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7905520B2 (de)
EP (1) EP1797364B1 (de)
JP (1) JP5348579B2 (de)
CN (1) CN100485244C (de)
DE (2) DE102004049449B4 (de)
WO (1) WO2006040082A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110593A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Eaton Fluid Power GmbH Schlauchanschlussverfahren und Anschlussanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038476B4 (de) * 2005-08-13 2020-05-28 Eaton Fluid Power Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Hydraulikschlauchs an einen Anschlussnippel
GB0516780D0 (en) * 2005-08-16 2005-09-21 Dixon Roche Keith Terminations for high-pressure/high-temperature hoses
DE202007017460U1 (de) * 2007-12-12 2009-04-16 Voss Automotive Gmbh Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
US8342578B2 (en) * 2008-12-17 2013-01-01 Bobenhausen Larry F Method and apparatus for connecting a hose to a fitting
CN102889443A (zh) * 2012-10-10 2013-01-23 浙江博威汽车空调有限公司 一种汽车空调快速连接接头
CN106016449A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 珠海格力电器股份有限公司 固定夹及燃气壁挂炉
CN107676350A (zh) * 2017-11-15 2018-02-09 杭州友凯船艇有限公司 一种包覆连接两段外周围是凸缘体的连接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314756U (de) 1973-07-19 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Armatur fur Rohrleitungen
DE3808383A1 (de) 1988-03-12 1989-09-28 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungsverbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1720781A (en) 1924-06-25 1929-07-16 Grover C Deakins Clamp for pressure hose
DE1206234B (de) * 1958-09-24 1965-12-02 Aeroquip Ag Befestigung eines Schlauchendes an einer Anschlusstuelle
FR1227889A (fr) 1958-09-24 1960-08-24 Aeroquip Ag Raccord formé de plusieurs secteurs pour tuyaux souples
US3174777A (en) * 1960-06-20 1965-03-23 Band It Company Hose connector fittings
DE1836068U (de) * 1961-01-27 1961-08-03 Erwin Gedler Verbindung fuer hochdruckschlaeuche.
FR1314716A (fr) 1962-02-09 1963-01-11 Super Oil Seals & Gaskets Ltd Raccord pour tuyau souple
US3463517A (en) * 1968-05-07 1969-08-26 Weatherhead Co Hose coupling having clamp positioning means
US3574355A (en) * 1968-09-24 1971-04-13 Hans Oetiker Hose connection
JPH0719381A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Kurihara Sangyo Kk ホース接続具
DE4329650C2 (de) 1993-09-03 1996-03-21 Weinhold Karl Schlauchfassung
US5387016A (en) * 1994-03-29 1995-02-07 Ford Motor Company Tubular coupling
US6010162A (en) * 1998-09-25 2000-01-04 Aeroquip Corporation Clip fitting for a hose
US6772519B2 (en) * 2002-10-28 2004-08-10 Ico Flexible hose system for installing residential and commercial facility air conditioning system
US7108291B2 (en) * 2003-05-07 2006-09-19 Parker-Hannifin Clip coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314756U (de) 1973-07-19 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Armatur fur Rohrleitungen
DE3808383A1 (de) 1988-03-12 1989-09-28 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungsverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110593A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Eaton Fluid Power GmbH Schlauchanschlussverfahren und Anschlussanordnung
US8230573B2 (en) 2008-04-18 2012-07-31 Eaton Fluid Power Gmbh Hose connecting method and connector arrangement
US8770630B2 (en) 2008-04-18 2014-07-08 Eaton Fluid Power Gmbh Hose connecting method and connector arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009917D1 (de) 2010-08-26
EP1797364B1 (de) 2010-07-14
DE102004049449B4 (de) 2008-11-06
CN100485244C (zh) 2009-05-06
JP2008516162A (ja) 2008-05-15
CN101036018A (zh) 2007-09-12
EP1797364A2 (de) 2007-06-20
JP5348579B2 (ja) 2013-11-20
WO2006040082A3 (de) 2006-06-29
US7905520B2 (en) 2011-03-15
DE102004049449A1 (de) 2006-04-20
US20080252072A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006040082A2 (de) Schlauchanschlusseinrichtung
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE102007026394B4 (de) Drehfester Schlauchanschluss
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE10058087B4 (de) Schnellverbindungseinrichtung
EP2288836B1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
DE60316548T2 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs
WO2006039882A1 (de) Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
DE102007021846B4 (de) Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE102010016972A1 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
EP1759141A2 (de) Fitting
CH701049B1 (de) Spannschelle für Rohr- oder Schlauchverbindungen.
DE102012102191A1 (de) "Steck-Verbindungssystem, insbesondere für fluidische Leitungen, Armaturen oder Aggregate"
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP1431643B1 (de) Pressverbindungsanordnung und Halteelement für eine Pressverbindung
EP2366930A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
EP1564472B1 (de) Schlauchkupplung
EP1418378B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Düse an einer Fluidleitung
DE19959067A1 (de) Steckkupplung
DE4243848A1 (de) Schlauchschelle
EP1106895B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1215433A1 (de) Kupplung mit einem Anschlussstück und einer Klemmhülse zum Anschliessen eines Rohrendes aus Kunststoff
DE102007008965B4 (de) Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1089/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034113.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007535095

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664868

Country of ref document: US