WO2006039953A1 - Rotorblatt für eine windenergieanlage - Google Patents

Rotorblatt für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006039953A1
WO2006039953A1 PCT/EP2005/007261 EP2005007261W WO2006039953A1 WO 2006039953 A1 WO2006039953 A1 WO 2006039953A1 EP 2005007261 W EP2005007261 W EP 2005007261W WO 2006039953 A1 WO2006039953 A1 WO 2006039953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor blade
mandrel
longitudinal
blade according
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Meyer
Original Assignee
Eew Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eew Maschinenbau Gmbh filed Critical Eew Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2006039953A1 publication Critical patent/WO2006039953A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Ein Rotorblatt (1) für eine Windenergieanlage weist einen sich von der Wurzel (2) des Rotorblatts (1) bis zur Spitze (4) des Rotorblatts (1) erstreckenden Dorn (10) auf. Auf dem Dorn (10) ist eine Anzahl von Querspanten (20) zueinander beabstandet angeordnet. Der Dorn (10), die Querspanten (20) und gegebenenfalls weitere, in Längsrichtung des Rotorblatts (1) verlaufende Versteifungen (22 bis 29) sind von einer Deckhaut umgeben.

Description

Rotorblatt für eine Windenergieanlagβ
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergiean- läge.
Herkömmliche Rotorblätter für Windenergieanlagen bestehen aus zwei Halbschalen und einem Spant, der in dem Hohlraum zwischen den, beiden Halbschalen angeordnet ist und sich entlang der Längsachse des Rotorblatts erstreckt. Die Halbschalen der Ro¬ torblätter sind üblicherweise aus einem Glasfaser/Kunstharz- Gemisch hergestellt. Sie werden zu einem Rotorblatt zusammen¬ gefügt, indem die glatten Stirnflächen der Halbschalen sowie die Stirnflächen des Längsspants miteinander verklebt werden. Ein so zusammengesetztes Rotorblatt wird mit seiner Wurzel an der Nabe des Rotors einer Windenergieanlage befestigt. Die Ro¬ torblätter sind derart ausgelegt, dass sie die durch den Wind¬ druck und die Rotation der Windenergieanlage erzeugten Kräfte aufnehmen und über die beiden verbundenen Halbschalen sowie den Spant in die Blattwurzel führen. Ein Rotorblatt muss daher entsprechend steif ausgebildet werden. Gleichzeitig müssen die Halbschalen auch entsprechend der gewünschten äußeren Kontur des Rotorblattes ausgeformt sein. Der erläuterte Aufbau der Rotorblätter bedingt eine vergleichsweise hohe Wanddicke der Halbschalen im Bereich der Blattwurzel, während die Wanddicke zur Spitze des Rotorblatts hin abnehmen kann.
Wegen der geforderten hohen Wanddicke weisen Rotorblätter für moderne Windenergieanlagen ein hohes Gewicht auf. Dies ist mit mehreren Nachteilen verbunden. Zum einen ist der Transport ei¬ nes Rotorblatts sehr aufwendig. Ferner sind herkömmliche Ro¬ torblätter nur unter schwierigen Umständen an einer Windener¬ gieanlage zu montieren, was in der Regel nur mit Hilfe großer Kranlagen möglich ist. Zudem ändern sich während der Montage bzw. Demontage beim Austausch eines Rotorblatts die statischen Verhältnisse der gesamten Windenergieanlage erheblich. Dies kann es bei größeren Anlagen erforderlich machen, dass die Windenergieanlage bei der Montage bzw. Demontage der Rotor¬ blätter mittels eines weiteren Krans abgestützt werden muss.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rotorblatt für eine Wind¬ energieanlage zu schaffen, das über ein möglichst geringes Ge¬ wicht verfügt und trotzdem in der Lage ist, die beim Betrieb einer Windenergieanlage auftretenden hohen Kräfte aufzunehmen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rotorblatt für eine Wind¬ energieanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran¬ sprüchen.
Das erfindungsgemäße Rotorblatt für eine Windenergieanlage weist einen Dorn auf, der sich von der Wurzel des Rotorblatts bis zur Spitze des Rotorblatts erstreckt. Auf dem Dorn ist ei¬ ne Anzahl von Querspanten auf Abstand zueinander angeordnet. Eine Deckhaut umgibt den Dorn und die Querspanten.
Der Begriff "ein Dorn" ist hier im Sinne von "mindestens ein Dorn" zu verstehen. Denn Rotorblätter, die in dem von der Deckhaut umgebenen Bereich mehrere Dorne aufweisen, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblatts erstrecken und dabei im Prinzip auch gekrümmt verlaufen können, fallen ebenfalls unter die Erfindung.
Die Deckhaut kann eine auf den nach oben weisenden Stirnflä- chen der Querspanten aufliegende Oberschale und eine auf den nach unten weisenden Stirnflächen der Querspanten aufliegende Unterschale aufweisen, wobei die Oberschale bzw. die Unter¬ schale auch mehrteilig ausgebildet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass die Deckhaut einstückig gestaltet ist, z.B. aus einer aufgewickelten Bahn (siehe unten) .
Der Dorn verjüngt sich vorzugsweise zur Spitze des Rotorblatts hin und hat z.B. eine konische Form. Grundsätzlich deckt hier der Begriff "Dorn" auch eine zylindrische Grundform mit ab. Da bei den im Betrieb des Rotorblatts auftretenden Kräften im Be¬ reich der Wurzel des Rotorblatts ein größeres Flächenträg- heitsmoment erforderlich ist als im Bereich der Spitze des Ro¬ torblatts, ist ein sich verjüngender Dorn mit Gewichtsvortei¬ len verbunden.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotorblatt bilden der Dorn und die Querspanten ein Grundgerüst. Die Querspanten dienen der Ab¬ stützung der Deckhaut des Rotorblattes, die - im Gegensatz zu den eingangs erläuterten vorbekannten Rotorblättern - keine tragende Funktion übernehmen muss. Die Form der Querspanten entspricht bevorzugt der Kontur des Umfanges des Rotorblatts in der jeweiligen Erstreckungsebene der Querspanten. Denkbar ist es aber auch, dass die einzelnen Querspanten die Deckhaut in der jeweiligen Erstreckungsebene nur punktuell abstützen.
Der Dorn ist vorzugsweise hohl und in seinem Inneren mit einer Quer- und Längsversteifung versehen, z.B. mit einem Kreuz¬ spant. Auf diese Weise lässt sich die Steifigkeit des Rotor¬ blatts erhöhen. Die gewünschte Erhöhung der Steifigkeit kann jedoch auch mit Hilfe anderer Spantanordnungen erzielt werden. Besonders vorteilhaft sind winkelige Anordnungen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält das Rotorblatt ferner mindestens einen Längsspant, der sich zwi¬ schen dem Dorn und der Deckhaut über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts erstreckt. Dabei können z.B. zwei Längs¬ spanten vorgesehen sein, die zwischen dem Dorn und der Vorder¬ kante des Rotorblatts sowie zwischen dem Dorn und der Hinter¬ kante des Rotorblatts verlaufen; zusätzliche Längsspanten kön¬ nen sich z.B. quer zu diesen beiden Längsspanten erstrecken. Ferner kann zusätzlich mindestens eine Längssteife vorhanden sein, die sich quer zu einem Längsspant zwischen diesem Längs- spant und der Deckhaut über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts erstreckt. Die Längsspanten und Längssteifen sta¬ bilisieren das aus dem Dorn (oder den Dornen) und den Quer¬ spanten bestehende Grundgerüst zusätzlich und bilden damit ei- ne Tragstruktur, von der die Deckhaut an vielen Stellen gehal¬ ten werden kann. Dabei ist es möglich, die Deckhaut auch an den Längsspanten und an den Längssteifen nur punktuell zu un¬ terstützen; es ist aber auch denkbar, dass die Längsspanten und Längsteifen gar nicht bis an die Deckkante heranreichen. Dieses Konzept ermöglicht es, die Deckhaut sehr dünn auszuge¬ stalten, sodass die Deckhaut eine Membran bildet, die im We¬ sentlichen nur auf Zugkräfte beansprucht wird. Wegen der im Betrieb des Rotorblatts unter den Windkräften auftretenden Durchbiegungen der Deckhaut sollte der Dorn einen Durchmesser haben, der möglichst 90% des Abstandes zwischen der Deckhaut an der Oberseite und an der Unterseite des Rotorblatts nicht überschreiten, damit genügend Platz für derartige Durchbiegun¬ gen zur Verfügung steht. Die weiter oben erwähnte einstückige Struktur der Deckhaut lässt sich z.B. durch Aufwickeln von Bahnware auf die Tragstruktur erzielen.
Das Rotorblatt kann ferner mindestens ein Zugband aufweisen, das sich im Bereich der Deckhaut über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts erstreckt. Dabei kann ein jeweiliges Zugband auf der äußeren Oberfläche oder an der Innenseite der Deckhaut angeordnet sein, z.B. im Bereich der Vorderkante und der Hinterkante der Tragstruktur. Durch die Zugbänder werden die durch den Winddruck entstehenden Biegungen und Schwingun¬ gen des Rotorblatts in Zugkräfte umgesetzt, die in die Blatt- wurzel eingeleitet werden. Je nach Anforderung können die Zug¬ bänder mit abgerundeter oder mit eckiger Querschnittsform ge- staltet sein; auch ein kreisrunder oder quadratischer Quer¬ schnitt ist denkbar.
Die zuvor erläuterten Komponenten des Rotorblatts (oder zumin- dest einige dieser Komponenten) , nämlich Dorn, Querspanten, Deckhaut, Quer- und Längsversteifung im Inneren des Dorns, Längsspanten, Längssteifen und Zugbänder, weisen bei bevorzug¬ ten Ausführungsformen der Erfindung einen Verbundwerkstoff auf, vorzugsweise einen Verbundwerkstoff mit einem Fasermate- rial und einem aushärtbaren Harz. Besonders vorteilhafte Fa¬ sermaterialien sind Kohlenstofffasern, Glasfasern und Aramid- fasern (d.h. Fasern aus aromatischen Polyamiden, z.B. von Du- Pont mit der Bezeichnung "Kevlar" vertrieben) . Auch Mischungen derartiger Fasermaterialien sind denkbar. Als Harz eignen sich z.B. Epoxidharz und Polyesterharz. Je nach Beanspruchung des betreffenden Bauteils können die Fasern gerichtet oder auch multidirektional angeordnet sein. Auch geflochtene Fasern oder gehäckselte Monofasern sind denkbar. Ferner kann eine Variati¬ on des Harzanteils in weiten Bereichen sinnvoll sein, bis zu einer Reduzierung auf Null.
Insbesondere bei Kohlenstofffasern ist das Verhältnis von Zug¬ festigkeit zu Dichte wesentlich günstiger als bei Stahl oder Aluminium. Ein Rotorblatt, bei dem die Deckhaut in erfindungs- gemäßer Weise von einem Grundgerüst getragen wird und das un¬ ter Verwendung derartiger Verbundmaterialien gefertigt ist, ist daher viel leichter als ein herkömmliches Rotorblatt. Durch das erfindungsgemäße Rotorblatt werden somit die ein¬ gangs erläuterten Nachteile der herkömmlichen Rotorblätter vermieden. Wegen der hohen Festigkeiten der Verbundwerkstoffe sind im Prinzip so geringe Materialstärken möglich, dass durch zusätz¬ liche Maßnahmen für eine ausreichende Steifigkeit der Kompo¬ nenten oder einzelner Komponenten des Rotorblatts gesorgt wer- den muss. Dies geschieht vorzugsweise, indem die jeweilige Komponente (Dorn, Querspanten, Quer- und Längsversteifung im Inneren des Dorns, Längsspanten, Längssteifen) als Sandwich¬ struktur gestaltet wird. Dabei weist die Sandwichstruktur vor¬ zugsweise eine obere Deckschicht, eine geschäumte Mittellage (also eine Mittellage mit einem Schaumstoff) und eine untere Deckschicht auf, wobei die beiden Deckschichten vorzugsweise einen der erläuterten Verbundwerkstoffe enthalten. Wenn die Deckhaut ' nicht als Membran ausgebildet sein soll, kann auch für die Deckhaut eine Sandwichstruktur sinnvoll sein. Je nach Konstruktion und Anordnung eines Zugbands kann sich sogar in diesem Fall eine Sandwichstruktur empfehlen.
Die Verbindungen zwischen Komponenten des Rotorblatts, also zwischen den Teilen der Tragstruktur und zur Deckhaut, können auf vielfältige Weise gestaltet werden. Grundsätzlich ist hierfür jede den Belastungen im Betrieb standhaltende Verbin¬ dung geeignet. Denkbar sind z.B. Klebe-, Schraub- oder Nietverbindungen. Formschlüssige Verbindungen, die z.B. auch zusätzlich verklebt sein können, lassen sich ebenfalls anwen- den. Vorzugsweise sind die Verbindungen mit einem Verbundwerk¬ stoff der oben erläuterten Art ausgestaltet. Dazu können auch winkelförmige Strukturen eingesetzt werden. In einer bevorzug¬ ten Ausführungsform wird z.B. über die gesamte Kantenlänge der Verbindungsstelle ein Grundkörper aus Kohlenstofffasern, Glas- fasern, Aramidfasern oder einem Gemisch dieser Materialien aufgebracht, z.B. mit einem Querschnitt wie ein Winkelprofil, und mit Harz getränkt. Dieser Grundkörper kann z.B. aus einem Mattenmaterial bestehen, das aus multidirektional geflochtenen Fasern dieser Fasermaterialien hergestellt ist oder auch aus gehäckselten Monofasern. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist die Injektion von Harz, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Glasfasern oder eines Gemisches davon in die Verbindungsfugen zwischen den einzelnen Teilen oder Komponenten.
Die Wurzel des Dorns kann mit einem Flanschteil versehen sein, das einen größeren Umfang hat als der sich zur Spitze des Ro¬ torblatts hin erstreckende übrige Teil des Dorns. Der Übergang von diesem Flanschteil zu dem sich anschließenden zur Spitze weisenden Teil des Dorns kann z.B. über einen Winkel oder als angeschrägte Fläche ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist eine im Bereich der Wurzel des Rotorblatts in den Dorn eingebrachte oder den Dorn umfassende Stahleinlage vorgesehen, die zur Verbindung des Rotorblatts mit einem Ro¬ torflansch einer Windenergieanlage eingerichtet ist. Dazu kann auf dem zur Spitze des Rotorblatts weisenden Ende des oben er¬ wähnten Flanschteils eine als Ring gestaltete Stahleinlage (oder hier besser Stahlauflage) angeordnet sein. Eine Ferti¬ gung aus anderen Metallen als Stahl ist ebenfalls denkbar. Dieser Ring ist vorzugsweise mit Löchern versehen, die zur Aufnahme von Bolzen dienen, mit deren Hilfe sich das Rotor¬ blatt mit der Nabe (Rotorflansch) einer Windenergieanlage ver¬ binden lässt. Der Sinn des Stahlringes ist es, eine Befesti¬ gungsstelle für die Verbindungsbolzen bereitzustellen, die aus einem belastbaren und insbesondere auch harten Material be- steht, das geeignet ist, den auf die Verbindung von Rotorblatt und Nabe einwirkenden Kräften standzuhalten und gleichzeitig weniger anfällig für Beschädigungen ist als der Verbundwerk¬ stoff des Dornes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie- len weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblatts ohne Deckhaut,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Rotorblatt gemäß Figur 1 entlang der Achse II-II, wobei die Deckhaut eingezeich¬ net ist,
Figur 3 eine Veranschaulichung von Verbindungen zwischen Kompo- nenten des Rotorblatts in einem Teilquerschnitt und
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Dorn im Bereich der Wurzel des Rotorblatts aus Figur 1.
In Figur 1 sind der Aufbau und das Traggerüst eines Rotor¬ blatts 1 für eine Windenergieanlage veranschaulicht. Das Ro¬ torblatt 1 erstreckt sich in Längsrichtung von einer Wurzel 2, wo es an der Nabe einer Windenergieanlage montiert werden kann, bis zu einer Spitze 4 und hat eine Vorderkante 6 und ei- ne Hinterkante 8.
Im Inneren des Rotorblatts 1 ist in Längsrichtung ein Dorn 10 angeordnet, der ein wesentliches Element der Tragstruktur bil¬ det. Im Ausführungsbeispiel ist der Dorn 10 (abgesehen von ei- ner Versteifungsstruktur in seinem Innenraum, siehe unten) ro- tationssymmetrisch gestaltet. Im Bereich der Wurzel 2 des Ro- torblatts 1 weist der Dorn 10 ein Flanschteil 12 von relativ großem Durchmesser auf (siehe auch Figur 4), das über einen abgeschrägten Übergang 14 in ein Hauptteil 16 übergeht. Das Hauptteil 16 ist konisch gestaltet und verjüngt sich allmäh- lieh in Richtung auf die Spitze 4 des Rotorblatts 1 zu. Zur Versteifung des Dorfts 10 dient ein in seinem Innenraum ange¬ ordneter Kreuzspant 18, siehe auch Figur 2. Ansonsten ist der Innenraum des Dorns 10 hohl.
Auf dem Dorn 10 ist zueinander beabstandet eine Anzahl von Querspanten 20 befestigt. Im Ausführungsbeispiel gibt die Um- fangslinie eines jeweiligen Querspants 20 die Querschnittsform des Rotorblatts 1 an der betreffenden Stelle vor.
In Längsrichtung des Rotorblatts 1 erstrecken sich Längsspan¬ ten 22, 23, 24 und 25 sowie Längssteifen 26, 27, 28 und 29, siehe Figur 1 und Figur 2. Die Längsspanten 22 bis 25 verlau¬ fen per definitionem zwischen dem Dorn 10 und der Deckhaut des Rotorblatts 1, während die Längssteifen 26 bis 29 von den Längsspanten 22 bis 25 ausgehen und auf die Deckhaut zulaufen. Die Längsspanten 22 bis 25 und die Längssteifen 26 bis 29 müs¬ sen die Deckhaut jedoch nicht berühren, da die Deckhaut be¬ reits von den Querspanten 20 in ausreichendem Maße abgestützt und in ihrer Form definiert wird.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Deckhaut aus einer Ober¬ schale 30 und einer Unterschale 31, siehe Figur 2. Die Ober¬ schale 30 und die Unterschale 31 werden als getrennte Bauteile gefertigt und an der Tragstruktur des Rotorblatts 1 zusammen- gefügt. Dazu dienen im Ausführungsbeispiel Nut/Feder- Verbindungen an der Vorderkante 6 und an der Hinterkante 8 des Rotorblatts 1, die miteinander verklebt werden. Bei dieser Konstruktion sind die Oberschale 30 und die Unterschale 31 we¬ gen der separaten Fertigung relativ dicke Bauteile.
Alternativ ist es möglich, die Deckhaut des Rotorblatts 1 als Membran aus sehr dünnem Material zu gestalten, vorzugsweise aus Kohlenstofffasern, die sich mittels textiler Techniken verarbeiten lassen und z.B. als Bahnware um die Tragstruktur des Rotorblatts 1 von der Wurzel 2 bis zur Spitze 4 gewickelt werden können. Bei Bedarf kann dem Kohlenstofffasermaterial ein aushärtendes Harz zugesetzt werden.
In Figur 2 ist zu erkennen, dass das Rotorblatt 1 im Bereich seiner Hinterkante 8 eine als Zugband dienende Kantenverstär- kung 32 und im Bereich seiner Vorderkante 6 ein ebenfalls als Zugband dienendes winkliges Zwischenstück 34 aufweist. Ferner ist an der Vorderkante 6 ein Eisschutzprofil 36 aus Metall vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Teile und Komponenten des Ro¬ torblatts 1 aus einem Verbundwerkstoff gefertigt, der Kohlen¬ stofffasern und ein aushärtbares Harz (vorzugsweise Epoxidharz oder Polyesterharz) enthält. Die Verwendung eines anderen Fa¬ sermaterials (z.B. von Glasfasern oder von Aramidfasern, wie weiter oben erläutert) oder von Mischungen verschiedener Fa¬ serarten ist ebenfalls denkbar. Dabei sind der Dorn 10, die Querspanten 20, die sich abschnittsweise zwischen den Quer¬ spanten 20 erstreckenden Längsspanten 22 bis 25 und Längsstei¬ fen 26 bis 29 und auch die Oberschale 30 und die Unterschale 31 als Sandwichstrukturen gestaltet. Eine derartige Sandwich¬ struktur besitzt eine obere Deckschicht und eine untere Deck- schicht aus dem erläuterten Verbundwerkstoff und dazwischen eine Hartschaumschicht, die die beiden Deckschichten auf Ab¬ stand hält, was zu einer hohen Steifigkeit und Knickfestigkeit des entsprechenden Bauteils führt.
In Figur 3 ist veranschaulicht, wie die einzelnen Teile des Rotorblatts 1 miteinander verbunden werden können, und zwar anhand der Verbindungen zwischen dem Dorn 10, dem Längsspant 24 und der Oberschale 30. Längs der Berührungsstellen ist je- weils eine Winkelstruktur 40 angeordnet. Die Winkelstrukturen 40 enthalten eine abgewinkelte Matte mit einem Fasermaterial (z.B. Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder Aramidfasern) , die mit einem aushärtbaren Harz getränkt wird und nach Anlegen an der jeweiligen Verbindungsstelle die zu verbindenden Teile quasi miteinander verklebt. Weitere Einzelheiten dazu und auch zu anderen Verbindungstechniken sind bereits weiter oben er¬ läutert.
Wie bereits erwähnt, besitzt der Dorn 10 im Bereich der Wurzel 2 ein Flanschteil 12 von größerem Durchmesser, das über einen abgeschrägten Übergang 14 in das Hauptteil 16 des Dorns 10 übergeht. In Figur 4 ist gezeigt, wie das Flanschteil 12 mit der Nabe einer Windenergieanlage verbunden werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich über dem Übergang 14 eine ringarti- ge Flanschauflage 42 aus Stahl, die einen stabile Unterlage für eine Anzahl von Bolzen 44 bildet. Mit Hilfe der Bolzen 44 kann der das gesamte Rotorblatt 1 tragende Dorn 10 mit der in Figur 4 nicht eingezeichneten Nabe verschraubt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, mit einem sich von der Wurzel (2) des Rotorblatts (1) bis zur Spitze (4) des Rotorblatts (1) erstreckenden Dorn (10), auf dem eine An¬ zahl von Querspanten (20) zueinander beabstandet angeord¬ net ist, und mit einer Deckhaut (30, 31) , die den Dorn (10) und die Querspanten (20) umgibt.
2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckhaut (30, 31) eine auf den nach oben weisenden Stirnflächen der Querspanten (20) aufliegende Oberschale (30) und eine auf den nach unten weisenden Stirnflächen der Querspanten (20) aufliegende Unterschale (31) auf- weist.
3. Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (10) sich zur Spitze (4) des Rotorblatts (1) hin verjüngend ausgebildet ist, vorzugsweise konisch ver- jungend.
4. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Dorn (10) hohl und in seinem Inne¬ ren mit einer Quer- und Längsversteifung versehen ist, 'vorzugsweise mit einem Kreuzspant (18) .
5. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich¬ net durch mindestens einen Längsspant (22, 23, 24, 25) , der sich zwischen dem Dorn (10) und der Deckhaut (30, 31) über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts (1) erstreckt.
6. Rotorblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längsspanten (22, 23) vorgesehen sind, die zwischen dem Dorn (10) und der Vorderkante (6) des Rotorblatts (1) sowie zwischen dem Dorn (10) und der Hinterkante (8) des Rotorblatts (1) verlaufen.
7. Rotorblatt nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Längssteife (26, 27, 28, 29), die sich quer zu einem Längsspant (22, 23) zwischen diesem Längs¬ spant (22, 23) und der Deckhaut (30, 31) über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts (1) erstreckt.
8. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeich- net durch mindestens ein Zugband (32, 34), das sich im Be¬ reich der Deckhaut (30, 31) über zumindest einen Teil der Länge des Rotorblatts (1) erstreckt.
9. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens eine der in der folgenden
Liste aufgeführten Komponenten des Rotorblatts (1) einen Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit einem Fasermaterial und einem aushärtbaren Harz, aufweist: Dorn (10), Querspanten (20), Deckhaut (30, 31), Quer- und Längsversteifung (18) im Inneren des Dorns (10), Längsspanten (22, 23, 24, 25), Längssteifen (26, 27, 28, 29), Zugbänder (32, 34) .
10. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff mindestens eines der aus der folgen- den Liste ausgewählten Fasermaterialien aufweist: Kohlen¬ stofffasern, Glasfasern, Aramidfasern.
11. Rotorblatt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Verbundwerkstoff mindestens eines der aus der folgenden Liste ausgewählten Harze aufweist: Epoxid- harz, Polyesterharz.
12. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mindestens eine der in der folgenden Liste aufgeführten Komponenten des Rotorblatts eine Sand- wichstruktur aufweist: Dorn (10), Querspanten (20), Deck¬ haut (30, 31) , Quer- und Längsversteifung (18) im Inneren des Dorns (10) , Längsspanten (22, 23, 24, 25) , Längsstei¬ fen (26, 27, 28, 29), Zugbänder (32, 34) .
13. Rotorblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichstruktur eine obere Deckschicht, eine ge¬ schäumte Mittellage und eine untere Deckschicht aufweist, wobei die beiden Deckschichten vorzugsweise einen Verbund¬ werkstoff gemäß Anspruch 10 oder 11 aufweisen.
14. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Verbindungen zwischen Komponenten (10, 18, 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34) des Rotorblatts (1) mit einem Verbundwerkstoff gemäß An- spruch 10 oder 11 ausgestaltet sind, vorzugsweise unter Verwendung winkelförmiger Strukturen (40) .
15. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeich¬ net durch eine im Bereich der Wurzel (2) des Rotorblatts (1) in den Dorn eingebrachte oder den Dorn (10) umfassende Stahleinlage (42), die zur Verbindung des Rotorblatts (1) mit einem Rotorflansch einer Windenergieanlage eingerich¬ tet ist.
PCT/EP2005/007261 2004-10-08 2005-07-05 Rotorblatt für eine windenergieanlage WO2006039953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049098A DE102004049098A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102004049098.8 2004-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006039953A1 true WO2006039953A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=34971603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007261 WO2006039953A1 (de) 2004-10-08 2005-07-05 Rotorblatt für eine windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004049098A1 (de)
WO (1) WO2006039953A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273103A2 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Nordex Energy GmbH Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102146880A (zh) * 2010-02-08 2011-08-10 国能风力发电有限公司 垂直轴风力发电机风轮的叶片结构
WO2011106737A2 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 The Regents Of The University Of California Integrated wind turbine
EP2159414B1 (de) 2008-08-29 2014-03-05 General Electric Company Windturbinenschaufeln mit Quernetzen
CN108138742A (zh) * 2015-10-01 2018-06-08 乌本产权有限公司 风能设备-转子叶片和风能设备
US20190153994A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US10773464B2 (en) 2017-11-21 2020-09-15 General Electric Company Method for manufacturing composite airfoils
US10821652B2 (en) 2017-11-21 2020-11-03 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and method for creating a vacuum forming mold assembly
US10821696B2 (en) 2018-03-26 2020-11-03 General Electric Company Methods for manufacturing flatback airfoils for wind turbine rotor blades
US10830206B2 (en) 2017-02-03 2020-11-10 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
CN112135968A (zh) * 2018-03-26 2020-12-25 通用电气公司 用于使用打印网格结构来连结转子叶片的叶片构件的方法
US10913216B2 (en) 2017-11-21 2021-02-09 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US10920745B2 (en) 2017-11-21 2021-02-16 General Electric Company Wind turbine rotor blade components and methods of manufacturing the same
US11035339B2 (en) 2018-03-26 2021-06-15 General Electric Company Shear web assembly interconnected with additive manufactured components
US11040503B2 (en) 2017-11-21 2021-06-22 General Electric Company Apparatus for manufacturing composite airfoils
US11098691B2 (en) 2017-02-03 2021-08-24 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
US11248582B2 (en) 2017-11-21 2022-02-15 General Electric Company Multiple material combinations for printed reinforcement structures of rotor blades
US11390013B2 (en) 2017-11-21 2022-07-19 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and associated methods
US11668275B2 (en) 2017-11-21 2023-06-06 General Electric Company Methods for manufacturing an outer skin of a rotor blade

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011287595B2 (en) 2010-08-06 2015-03-05 Enolcon Gmbh High-temperature heat store for solar-thermal power plants
CN109058057A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 天津市远叶科技有限公司 一种带有航标灯的风力发电叶片

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191309851A (en) * 1913-04-26 1914-04-09 Walter William Nobbs Improvements in the Construction of the Struts, Stays, Spars, or other Parts or Framework of Aeroplanes, Hydroplanes, Airships, and the like.
GB707620A (en) * 1952-02-06 1954-04-21 Ernst Einar Forsman Improvements in or relating to wings for wind motors
US4260332A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Structural Composite Industries, Inc. Composite spar structure having integral fitting for rotational hub mounting
EP0690228A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 WOLF HIRTH GmbH Montage- und Biegeträger eines Flügels
US6280279B1 (en) * 2000-03-13 2001-08-28 Jonathan P. Tanger Self-aligning wing
EP1184566A1 (de) * 1999-05-31 2002-03-06 Manuel Torres Martinez Schaufel einer windmühle
JP2003314431A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Toho Tenax Co Ltd 風車翼

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081220A (en) * 1976-12-17 1978-03-28 United Technologies Corporation Semi-spar wound blade
US4242160A (en) * 1979-02-02 1980-12-30 United Technologies Corporation Method of winding a wind turbine blade using a filament reinforced mandrel
DE3014347C2 (de) * 1980-04-15 1983-05-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützen, faserverstärkten Kunststoff-Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter etc. großer Längen-und Breitenausdehnung
DE3113079C2 (de) * 1981-04-01 1985-11-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer Groß-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3114567A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "grossflaechiges rotorblatt"
DE29704151U1 (de) * 1997-03-07 1997-04-24 Schreier Michael Metallisches Rotorblatt für Windkraftwerke
DE19733372C1 (de) * 1997-08-01 1999-01-07 Aloys Wobben Rotorblatt und Rotor einer Windenergieanlage
DE10217918C1 (de) * 2002-04-23 2003-08-07 Xperion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191309851A (en) * 1913-04-26 1914-04-09 Walter William Nobbs Improvements in the Construction of the Struts, Stays, Spars, or other Parts or Framework of Aeroplanes, Hydroplanes, Airships, and the like.
GB707620A (en) * 1952-02-06 1954-04-21 Ernst Einar Forsman Improvements in or relating to wings for wind motors
US4260332A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Structural Composite Industries, Inc. Composite spar structure having integral fitting for rotational hub mounting
EP0690228A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 WOLF HIRTH GmbH Montage- und Biegeträger eines Flügels
EP1184566A1 (de) * 1999-05-31 2002-03-06 Manuel Torres Martinez Schaufel einer windmühle
US6280279B1 (en) * 2000-03-13 2001-08-28 Jonathan P. Tanger Self-aligning wing
JP2003314431A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Toho Tenax Co Ltd 風車翼

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159414B1 (de) 2008-08-29 2014-03-05 General Electric Company Windturbinenschaufeln mit Quernetzen
EP2273103A2 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Nordex Energy GmbH Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009031947A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102146880A (zh) * 2010-02-08 2011-08-10 国能风力发电有限公司 垂直轴风力发电机风轮的叶片结构
WO2011094912A1 (zh) * 2010-02-08 2011-08-11 国能风力发电有限公司 垂直轴风力发电机风轮的叶片结构
WO2011106737A2 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 The Regents Of The University Of California Integrated wind turbine
WO2011106737A3 (en) * 2010-02-25 2011-12-29 The Regents Of The University Of California Integrated wind turbine
US9228564B2 (en) 2010-02-25 2016-01-05 The Regents Of The University Of California Integrated wind turbine
CN108138742A (zh) * 2015-10-01 2018-06-08 乌本产权有限公司 风能设备-转子叶片和风能设备
CN108138742B (zh) * 2015-10-01 2020-06-05 乌本产权有限公司 风能设备的转子叶片和风能设备
US11098691B2 (en) 2017-02-03 2021-08-24 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
US10830206B2 (en) 2017-02-03 2020-11-10 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blades and components thereof
US10821652B2 (en) 2017-11-21 2020-11-03 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and method for creating a vacuum forming mold assembly
US11390013B2 (en) 2017-11-21 2022-07-19 General Electric Company Vacuum forming mold assembly and associated methods
US10773464B2 (en) 2017-11-21 2020-09-15 General Electric Company Method for manufacturing composite airfoils
US10865769B2 (en) * 2017-11-21 2020-12-15 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US11668275B2 (en) 2017-11-21 2023-06-06 General Electric Company Methods for manufacturing an outer skin of a rotor blade
US10913216B2 (en) 2017-11-21 2021-02-09 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US10920745B2 (en) 2017-11-21 2021-02-16 General Electric Company Wind turbine rotor blade components and methods of manufacturing the same
US11548246B2 (en) 2017-11-21 2023-01-10 General Electric Company Apparatus for manufacturing composite airfoils
US11040503B2 (en) 2017-11-21 2021-06-22 General Electric Company Apparatus for manufacturing composite airfoils
US20190153994A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 General Electric Company Methods for manufacturing wind turbine rotor blade panels having printed grid structures
US11248582B2 (en) 2017-11-21 2022-02-15 General Electric Company Multiple material combinations for printed reinforcement structures of rotor blades
CN112135968A (zh) * 2018-03-26 2020-12-25 通用电气公司 用于使用打印网格结构来连结转子叶片的叶片构件的方法
US11035339B2 (en) 2018-03-26 2021-06-15 General Electric Company Shear web assembly interconnected with additive manufactured components
US10821696B2 (en) 2018-03-26 2020-11-03 General Electric Company Methods for manufacturing flatback airfoils for wind turbine rotor blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049098A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039953A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2182203B2 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2755815B1 (de) Form und verfahren zur herstellung eines steges und steg für ein rotorblatt einer windenergieanlage
EP2363599B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
EP1244873B1 (de) Verwendung einer stossverbindung für rotorblätter
EP2018475B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
WO2003093672A1 (de) Rotorblatt für windernergieanlagen
DE19903550C1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
DE2648343C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE102007020339A1 (de) Rotorblatt für eine Windturbine
EP2261113B1 (de) Propeller
DE102007036917A1 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen, insbesondere für schwimmende Windkraftanlagen, sowie Windkraftanlage mit einem Rotorblatt
DE2658876C3 (de) Schalenkörper, beispielsweise Trag- oder Rotorflügel, in Composite-Bauweise
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
EP3564523B1 (de) Flanschanschluss für ein windenergieanlagenrotorblatt, versteifungslage für einen flanschanschluss, flanscheinleger, windenergieanlagenrotorblatt, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines flanschanschlusses
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102011001086B4 (de) Windflügel für eine Strömungsenergieanlage
EP3376024A1 (de) Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit bolzenverbindung
EP2758658B1 (de) Schott einer windturbinenschaufel
DE1756936B2 (de) Gehaeusestruktur fuer einen sich um seine laengsachse drehenden satelliten
EP3908744B1 (de) Rotorblattschale, rotorblatt und windenergieanlage
WO2021043938A1 (de) Laufrad für ein fahrrad
DE102022114410A1 (de) Zentralrohr für Satelliten und Raumfahrzeuge
DE102022115553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbund-Hohlbauteils sowie Windkraftanlage hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05756437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1