WO2006037529A1 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv Download PDF

Info

Publication number
WO2006037529A1
WO2006037529A1 PCT/EP2005/010473 EP2005010473W WO2006037529A1 WO 2006037529 A1 WO2006037529 A1 WO 2006037529A1 EP 2005010473 W EP2005010473 W EP 2005010473W WO 2006037529 A1 WO2006037529 A1 WO 2006037529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
focal length
objective
lens group
lenses
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Winterot
Dirk Jahn
Renhu Shi
Ingo Fahlbusch
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority to US11/664,553 priority Critical patent/US7643216B2/en
Priority to EP05795023A priority patent/EP1794637A1/de
Publication of WO2006037529A1 publication Critical patent/WO2006037529A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Definitions

  • the invention relates to a microscope objective, in particular for stereomicroscopes, which has a large pupil diameter and is used in reflected-light bright-field illumination.
  • the lenses are usually used in conjunction with afocal magnification changers and exchangeable tubes.
  • objectives are required in which more space is available for suitable magnification changers in the area of readjustment and the also offer a larger usable aperture in the object space.
  • An objective for stereomicroscopes of the telescope type is described in EP 1 369 729 A2, which consists of three optical lens groups, the first lens group being arranged towards the object side and the third lens group being arranged towards a magnification changer.
  • This objective fulfills certain conditions with regard to the diameter of the entrance pupil of the magnification changer arranged downstream of the objective and the maximum field angle of the objective at the lowest magnification.
  • JP 2001-147378 describes a telescope-type lens suitable for use in stereomicroscopes which, viewed from the direction of the microscope body, comprises a first lens group with positive refractive power, a second lens group with at least one triple cemented member and a third lens group with positive Refractive power exists.
  • these lens groups can also comprise individual lenses and also combinations of individual lenses and cemented elements.
  • the objective Seen from the direction of the microscope body, the objective consists of two lens groups, wherein a first lens group with positive refractive power has a biconvex cemented element and a second lens element. group contains at least two cemented limbs.
  • the lens groups can also comprise individual lenses and also combinations of individual lenses and cemented elements.
  • US Pat. No. 6,271,971 describes a telescope-style objective for stereomicroscopes in which the optimization of the ratio of installation space and objective focal length is in the foreground.
  • the invention is based on the object to provide a lens for stereomicroscopes in telescopic construction wel ⁇ Ches with a simple compact structure, the requirements in terms of correction of color error, the distortion, as well as the demands for larger space for Ver ⁇ variable changer and larger usable aperture in Ob ⁇ jektraum met and realized a large working distance and a flat field of view.
  • the lens groups may comprise individual lenses, at least one cemented element or a combination of individual lenses and putty gliders.
  • an advantageous lens has a focal length f> 40 mm and ⁇ 200 mm. It is advantageous if the coupling of the illumination beam path into the exit pupil of the objective is performed.
  • the centers of the entrance pupil of the illumination beam path and the centers of the two beam paths of the objective form an isosceles triangle within the exit pupil of the objective, in which the center of the exit pupil lies.
  • ai and a 2 are the distances of the centers Mi and M 2 of the two beam paths of the objective from the center M of the exit pupil of the objective, and a 3 the distance of the center M 3 of the entrance pupil of the illumination beam path from the center M of the exit pupil of the objective.
  • Lens group satisfies the following condition:
  • the second lens group comprises a cemented element and a single lens, wherein the cemented member is arranged adjacent to the magnification changer and that the focal length of this second lens group satisfies the following condition:
  • the single lens is preferably designed as a meniscus with the convex side facing the object.
  • v e3 are the Abbe's number of lens 2.1.
  • the first lens group has a positive refractive power and consists of a plurality of lenses, of which at least two form a cemented member.
  • the second lens group has a negative refractive power and consists of a collecting cemented element and a scattering lens.
  • This first embodiment comprises two lens groups, where, of object space from a first lens group with positive Brech ⁇ force of two single lenses with positive refractive power and consisting of two lenses Kittrios, followed by a single lens with positive refractive power and a second lens group with negative refractive power from another single lens with negative refractive power and one of two Lenses existing kitt group with positive refractive power be ⁇ stand.
  • This second embodiment likewise comprises two lens groups, wherein, viewed from the object space, a first lens group with positive refractive power consists of a cement consisting of two lenses and a single lens with positive refractive power and a second lens group with negative refractive power, consisting of a single lens with negative refractive power and ei ⁇ ner consisting of two lenses Kittelle is provided with positive refractive power.
  • This third embodiment likewise comprises two lens groups, where, viewed from the object space, a first lens group with positive refractive power consists of two individual lenses with positive refractive power, one consisting of two lenses Kittgrup ⁇ pe and another single lens with positive Brech ⁇ force and a second lens group with negative refractive power from a single lens with negative refractive power and from a ner consisting of two lenses Kittrios positive Brech ⁇ force exist.
  • This third embodiment likewise comprises two lens groups, wherein, seen from object space, a first lens group with positive refractive power consists of two single lenses with positive refractive power, one of two lenses and one further lens with positive refractive power second lens group with nega ⁇ tive refractive power from a single lens with negative Brech ⁇ force and consist of a two lenses putty group positive refractive power.
  • the microscope objective thus created is particularly suitable for use in fluorescence stereomicroscopy in reflected-light brightfield and, above all, offers advantages over known objectives. Furthermore, there are advantages with regard to the correction of the color aberration, the field flattening and the distortion as well as the requirement for larger spaces for the magnification changer downstream of the objective and a larger usable aperture in the object space.
  • the invention will be explained in more detail hereinafter exemplary embodiments. In the drawings show
  • FIG. 1 greatly simplifies the construction of a telescope-type stereomicroscope
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an objective
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an objective
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of an objective
  • FIG. 5 shows the arrangement of the different pupils in FIG
  • Lens pupil Fig.6 a fourth embodiment of an objective.
  • the stereomicroscope comprises an objective 1 which, according to the invention, consists of a first lens group LG1 and a second lens group LG2, viewed from the object 3 to be observed, arranged in an object plane 2.
  • an objective 1 which, according to the invention, consists of a first lens group LG1 and a second lens group LG2, viewed from the object 3 to be observed, arranged in an object plane 2.
  • a magnification changer 8 and 9 as well as tube lenses 10 and 11 are arranged downstream of the objective 1 in two separate beam paths 6 and 7.
  • the object 1 is imaged in the image plane 12 of the respective beam path 7 and 8 as a real intermediate image 13 and 14.
  • an eyepiece 15 and 16 is provided in each beam path 6, 7.
  • the two tube systems hide two partial bundles, which are also parallel to one another, from the parallel radiation bundles offered by the objective 1.
  • an off-axis object point through the lens in a downstream optics, z.
  • the objective viewed from the object plane, comprises a first lens group LG1 in the direction of the image plane 12, and subsequently a second lens group LG2.
  • the lens group LG1 has an overall positive refractive power and the lens group LG2 has an overall negative refractive power.
  • the first lens group LG1 consists of five lenses 1.1 to 1.5, of which the lenses 1.3 and 1.4 are cemented together to form a cemented element.
  • the lens group LG2 consists of a lens 2.1 with negative refractive power and a cemented element 2.2 with positive refractive power.
  • the putty group 2.2 consists of a further lens 2.21 and a lens 2.22 with positive refractive power.
  • This lens 1 has a focal length of 50 mm, an entrance opening of 55 mm and an aperture ratio of 1: 0.9.
  • FIG. 1 An example of a second embodiment of a lens according to the invention is shown in FIG.
  • This lens also has two lens groups LG1 and LG2.
  • the first, object-side lens group LG1 consists of three lenses 1.1 to 1.3, of which the lenses 1.1 and 1.2 are cemented together.
  • the lens group LG2 consists of a lens 2.1 with negative refractive power and one of lenses 2.21 and 2.22 existing cemented 2.2 with positive refractive power.
  • This microscope objective has the following design data with the radii in mm, the distances d in mm, the refractive indices n e and the Abbe's numbers v e :
  • This lens 1 has a focal length of 100 mm, an entrance opening of 55 mm and an opening ratio of 1: 1.8.
  • FIG. 4 shows another objective according to the invention.
  • This microscope objective shown in FIG. 4 has the following design data with the radii in mm, the distances d in mm, the refractive indices n e and the Abbe's number v e :
  • This lens 1 has a focal length of 80 mm, an entrance opening of 55 mm and an opening ratio of 1: 1.45.
  • FIG. 5 shows the position of the various pupils in the exit pupil AP.
  • These are the pupils with the centers Mi and M 2 of the two viewing beam paths of the stereomicroscope and the entrance pupil M 3 of the illumination beam path coupled into the exit pupil AP of the objective 1.
  • These three pupils whose centers are denoted Mi, M 2 and M3 are arranged in the exit pupil AP such that their centers Mi, M2 and M3 form an isosceles triangle, and the center M of the exit pupil AP lies within this triangle, wherein the following conditions are to be fulfilled:
  • ai and a 2 are the distances of the centers Mi and M 2 of the two beam paths of the objective 1 from the center M of the exit pupil AP of the objective 1 and a 3 the distance of the center M3 the entrance pupil of the illumination beam path from the center M of the exit pupil AP of the objective 1 are.
  • FIG. 6 shows another objective according to the invention.
  • This microscope objective shown in FIG. 6 has the following design data with the radii in mm, the distance d in mm, the refractive indices ne and the Abbe' Spur numbers ve:
  • This objective 1 has a focal length of 65.59 mm, an inlet opening of 53.5 mm and an aperture ratio of 1: 1.23.
  • the focal length of the second lens group satisfies the following condition:
  • the cemented element of the second lens group satisfies the condition:
  • the lens (2.1) of the lens group has the condition v e 3 ⁇ 55, where fj is the focal length of the lenses 2.22, f 2 is the focal length of the lens Lenses 2.21, f is the total focal length of the objective, V e i and v e2 are the Abbe's numbers of lenses 2.22 and 2.21, v e3 are the Abbe's number of lens 2.1 lem in that it is apochromatically corrected and also has a high transmission in the near UV spectral range.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv, insbesondere für Stereomikroskope, welche nach dem Teleskoptyp aufgebaut sind, wobei das Objektiv (1) zwei Linsengruppen (LG1) und (LG2) umfaßt, wobei die erste, der Objektebene zugewandte Linsengruppe (LG1) eine positive Brechkraft besitzt und aus mehreren Linsen (1.1 bis 1.5) besteht, von denen mindestens zwei ein Kittglied bilden. Die zweite, bildseitige Linsengruppe (LG2) besitzt eine negative Brechkraft und besteht aus einem sammelnden Kittglied (2.2) und einer zerstreuenden Linse (2.1). Das Objektiv (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen B<SUB>1</SUB> und B<SUB>2</SUB> B<SUB>1</SUB>: 46,5 < D<SUB>AP </SUB>= 60 und B<SUB>2</SUB>: 0,16 = tan ?<SUB>1</SUB> erfüllt sind, worin D<SUB>AP </SUB>der Durchmesser der Austrittspupille (AP) des Objektivs (1) und ?<SUB>1 </SUB>der maximale Feldwinkel sind.

Description

Mikr o s kopob j ek t i v
Die Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv, insbesondere für Stereomikroskope, welche einen großen Pupillendurchmes¬ ser besitzt und bei Auflicht-Hellfeld-Beleuchtung Anwendung findet.
Bei Stereomikroskopen nach der Teleskopbauweise werden zwecks Erzielung eines stereoskopischen Eindrucks zwei ge¬ trennte Lichtkanäle durch ein und dasselbe Objektiv ge¬ führt, was zur Folge hat, daß die Dimensionen eines solchen Objektivs, vor allem im Hinblick auf den Linsendurchmesser, bedeutend größer sind als bei Objektiven für die klassi¬ schen Mikroskope oder bei Stereomikroskopen nach dem Gree- nough-Typ. Hinzu kommt, daß die Anforderungen an die Mikro¬ skopobjektive in Bezug auf die Korrektion der Farbfehlers der Bildfeldebnung und der Vermeidung von Verzerrungen im¬ mer höher werden.
Die Objektive werden meist im Zusammenhang mit afokalen Vergrößerungswechslern und wechselbaren Tuben benutzt. Um die Benutzung des Mikroskops mit Vergrößerungen zu ermögli¬ chen, welche sowohl eine Übersichtsabbildung eines Objek¬ tes, als auch eine Detaildarstellung ohne Objektivwechsel erlauben, sind Objektive erforderlich, bei denen mehr Raum für geeignete Vergrößerungswechsler im Bereich der Nachver¬ größerung verfügbar ist und die auch im Objektraum eine größere nutzbare Apertur bieten.
Eine Erschließung der Fluoreszenz an Stereomikroskopen im Auflicht- Hellfeld stellt an die Konstruktion der Objektive neue Ansprüche. So ist aus der Sicht der Geräte eine Tren¬ nung der Strahlengänge von der Anregung der Fluoreszenz und der Beobachtung in der Eintrittsöffnung aus dem Gerät in das Objektiv notwendig. Dieses führt zu großen Öffnungen. Die Korrektionsanforderungen sind bei derartigen Objektiven für Stereomikroskope in Teleskopbauweise hoch. Hinzu kommt noch, daß die Materialauswahl auf Grund der Fluoreszenzan¬ regung bezüglich Transparenz und Eigenfluoreszenz der ver¬ wendeten Materialien eingeschränkt ist.
Ein Objektiv für Stereomikroskope nach dem Teleskoptyp ist in der EP 1 369 729 A2 beschrieben, welches aus drei opti¬ schen Linsengruppen besteht, wobei die erste Linsengruppe zur Objektseite hin und die dritte Linsengruppe zu einem Vergrößerungswechsler hin angeordnet sind. Dieses Objektiv erfüllt gewisse Bedingungen bezüglich des Durchmessers der Eintrittspupille des dem Objektiv nachgeordneten Vergröße¬ rungswechslers und des maximalen Feldwinkels des Objektivs bei schwächster Vergrößerung.-
In der JP 2001-147378 ist ein zur Nutzung in Stereomikro¬ skopen in Teleskopbauweise geeignetes Objektiv beschrieben, welches, aus Richtung des Mikroskopkörpers betrachtet, aus einer ersten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit mindestens einem Dreifachkittglied und aus einer dritten Linsengruppe mit positiver Brechkraft besteht. Diese Linsengruppen können neben den Kittgliedern auch Einzellinsen und auch Kombinationen aus Einzellinsen und Kittgliedern umfassen.
Ein weiteres Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskoptyp ist in der JP 2001-221955 beschrieben. Das Objektiv be¬ steht, aus Richtung des Mikroskopkörpers gesehen, aus zwei Linsengruppen, wobei eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft ein bikonvexes Kittglied und eine zweite Linsen- gruppe mindestens zwei Kittglieder enthält. Die Linsengrup¬ pen können neben den Kittgliedern auch Einzellinsen und auch Kombinationen aus Einzellinsen und Kittgliedern umfas¬ sen.
In der US 6,271,971 ist ein Objektiv für Stereomikroskope in Teleskopbauweise beschrieben, bei welchem die Optimie¬ rung des Verhältnisses von Bauraum und Objektivbrennweite im Vordergrund steht.
So liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Objektiv für Stereomikroskope in Teleskopbauweise zu schaffen, wel¬ ches bei einen einfachen kompakten Aufbau die Anforderungen im Hinblick auf Korrektion des Farbfehlers, der Verzeich¬ nung, wie auch die Forderungen nach größerem Raum für Ver¬ größerungswechsler und größerer nutzbarer Apertur im Ob¬ jektraum erfüllt und einen großen Arbeitsabstand und ein ebenes Gesichtfeld realisiert.
Diese Aufgabe wird bei einem Objektiv mit zwei, aus Einzel¬ linsen und jeweils mindestens einem Kittglied bestehenden Linsengruppen gelöst, wobei die folgenden Bedingungen
Bi: 46,5 < DAP < 60 und
B2: 0, 16 < tan ωi erfüllt sind und DÄP der Austrittsdurchmesser des Objektivs und ωi der Winkel des maximalen Feldes ist.
Die Linsengruppen können Einzellinsen, mindestens ein Kitt¬ glied oder eine Kombination von Einzellinsen und Kittglie¬ dern umfassen.
So besitzt ein vorteilhaftes Objektiv eine Brennweite f > 40 mm und < 200 mm. Vorteilhaft ist es, wenn die Einkopplung des Beleuchtungs¬ strahlenganges in die Austrittspupille des Objektivs vorge¬ nommen wird.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Mittelpunkte der Eintrittspupille des Beleuchtungsstrahlenganges und die Mittelpunkte der beiden Strahlengänge des Objektivs ein gleichschenkliges Dreieck innerhalb der Austrittspupille des Objektivs bilden, in welchem der Mittelpunkt der Aus¬ trittspupille liegt.
In Bezug auf die Austrittspupille des Objektivs ist es vor¬ teilhaft, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Figure imgf000006_0001
0 , 25 < a2 / DAp < 0 , 5
0 , 25 < a3 / DAP < 0 , 5 .
Hierin sind ai und a2 die Abstände der Mittelpunkte Mi und M2 der beiden Strahlengänge des Objektivs vom Mittelpunkt M der Austrittspupille des Objektivs und a3 der Abstand des Mittelpunktes M3 der Eintrittspupille des Beleuchtungs¬ strahlenganges vom Mittelpunkt M der Austrittspupille des Objektivs.
So ist auch vorteilhaft, wenn die Brennweite dieser zweiten
Linsengruppe der folgenden Bedingung genügt:
-0,0668 * f'2 + 7,4933 * f - 460 ≤ f2 ≤ -0,0668 f'2 +
7,4933 * f - 400, worin f"2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektivs sind.
Ein vorteilhaftes Objektiv ergibt sich auch, wenn die zwei¬ te Linsengruppe ein Kittglied und eine Einzellinse umfaßt, wobei das Kittglied dem Vergrößerungswechsler benachbart angeordnet ist und daß die Brennweite dieser zweiten Lin¬ sengruppe der folgenden Bedingung genügt:
-0,0668 * f'2 + 7,4933 * f - 460 < f'2 < -0,0668 f'2 + 7,4933 * f - 400, worin f'2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und f' die Gesamtbrennweite des Objektivs sind. Die Einzellinse ist vorzugsweise als Meniskus ausgebildet mit der konvexen Seite zum Objekt hin gelegen.
Es ist auch von Vorteil, wenn das Kittglied der zweiten
Linsengruppe der Bedingung
10"8 * f ' 2 + 9 *10~8 * f - 10"4 < 1 / fi /Vei + l / f2 /ve2 ≤ 10"8 * f ' 2 + g*1 0-8 * f + i o~4 genügt und die Linse 2.1 dieser Linsengruppe der Bedingung ve3 ≤ 55 genügt, worin f'i die Brennweite der Linsen 2.22, f'2 die Brennweite der Linsen 2.21, f die Gesamtbrennweite des Objektivs, vei und ve2 die Abbe'sehen Zahlen der Linsen
2.22 und 2.21, ve3 die Abbe'sehe Zahl der Linse 2.1 sind.
Bei der Ausführung der Erfindung besitzt die erste Linsen¬ gruppe eine positive Brechkraft und besteht aus mehreren Linsen, von denen mindestens zwei ein Kittglied bilden. Die zweite Linsengruppe besitzt eine negative Brechkraft und besteht aus einem sammelnden Kittglied und einer zerstreu¬ enden Linse.
Eine vorteilhafte erste Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 50 mm, einer Eintrittsöffnung 55 mm und ei¬ nem Öffnungsverhältnis 1:0,9 wird mit den im Anspruch 10 dargelegten Konstruktionsdaten realisiert. Diese erste Aus¬ führung umfaßt zwei Linsengruppen, wobei, von Objektraum aus gesehen, eine erste Linsengruppe mit positiver Brech¬ kraft aus zwei Einzellinsen mit positiver Brechkraft und einer aus zwei Linsen bestehenden Kittgruppe, gefolgt von einer Einzellinse mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft aus einer weiteren Einzellinse mit negativer Brechkraft und einer aus zwei Linsen bestehenden Kittgruppe mit positiver Brechkraft be¬ stehen.
Ein vorteilhafte zweite Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 100 mm, einer Eintrittsöffnung von 55 mm und einem Öffnungsverhältnis von 1:1,8 wird mit den im Anspruch 11 dargelegten Konstruktionsdaten realisiert. Diese zweite Ausführung umfaßt ebenfalls zwei Linsengruppen, wobei, von Objektraum aus gesehen, eine erste Linsengruppe mit positi¬ ver Brechkraft aus einer aus zwei Linsen bestehenden Kitt¬ gruppe und einer Einzellinse mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, beste¬ hend aus einer Einzellinse mit negativer Brechkraft und ei¬ ner aus zwei Linsen bestehenden Kittgruppe mit positiver Brechkraft vorgesehen ist.
Eine dritte Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 80 mm, einer Eintrittsöffnung von 55 mm und einem Öff¬ nungsverhältnis von 1:1,45 ist durch die folgenden, in An¬ spruch 12 dargelegten Konstruktionsdaten herstellbar. Diese dritte Ausführung umfaßt ebenfalls zwei Linsengruppen, wo¬ bei, von Objektraum aus gesehen, eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft aus zwei Einzellinsen mit positi¬ ver Brechkraft, einer aus zwei Linsen bestehenden Kittgrup¬ pe und aus einer weiteren Einzellinse mit positiver Brech¬ kraft und eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft aus einer Einzellinse mit negativer Brechkraft und aus ei- ner aus zwei Linsen bestehenden Kittgruppe positiver Brech¬ kraft bestehen.
Eine vorteilhafte vierte Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 65,59 mm, einer Eintrittsöffnung von 53,5 mm und einem Öffnungsverhältnis von 1:1,23 ist durch die fol¬ genden, in Anspruch 13 dargelegten Konstruktionsdaten her¬ stellbar. Diese dritte Ausführung umfaßt ebenfalls zwei Linsengruppen, wobei, von Objektraum aus gesehen, eine ers¬ te Linsengruppe mit positiver Brechkraft aus zwei Einzel¬ linsen mit positiver Brechkraft, einer aus zwei Linsen be¬ stehenden Kittgruppe und aus einer weiteren Einzellinse mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit nega¬ tiver Brechkraft aus einer Einzellinse mit negativer Brech¬ kraft und aus einer aus zwei Linsen bestehenden Kittgruppe positiver Brechkraft bestehen.
Ein Objektiv, welches bei Fluoreszenz-Stereo-Mikroskopen vorteilhaft anwendbar ist, ergibt sich, wenn die Bedingung τ(350; 5)j ≥ 0,8 erfüllt ist, worin τ (350; 5)j die Medien- reintransmission bei einer Wellenlänge des Lichtes von 350 nm und einer Substratdicke von 5 mm ist und ein Index j = 1, 2, .... für alle optischen Medien des Objektivs steht.
Das so geschaffene Mikroskopobjektiv ist besonders zur An¬ wendung in der Fluoreszenz-Stereo-Mikroskopie im Auflicht- Hellfeld geeignet und bietet vor allem diesbezüglich Vor¬ teile gegenüber bekannten Objektiven. Des Weiteren ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Korrektion des Farbfeh¬ lers, der Bildfeldebnung und der Verzeichnung wie auch be¬ züglich der Forderung nach größeren Räumen für die dem Ob¬ jektiv nachgeordneten Vergrößerungswechsler und einer grö¬ ßeren nutzbaren Apertur im Objektraum. Die Erfindung soll nachstehend an- Ausführungsbeispielen nä¬ her erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig.l stark vereinfacht den Aufbau eines Stereomikroskops vom Teleskoptyp,
Fig.2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Objektivs, Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Objektivs, Fig.4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Objektivs und Fig.5 die Anordnung der unterschiedlichen Pupillen in der
Objektivpupille Fig.6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Objektivs.
Zur Veranschaulichung ist der Aufbau eines Stereomikroskops vom Teleskop- oder Fernrohrtyp in Fig.l als Blockbild dar¬ gestellt. Das Stereomikroskop umfaßt ein Objektiv 1, wel¬ ches erfindungsgemäß, vom zu beobachtenden, in einer Ob¬ jektebene 2 angeordneten Objekt 3 aus gesehen, aus einer erste Linsengruppe LGl und einer zweiten Linsengruppe LG2 besteht. Zur Bildseite hin sind dem Objektiv 1 in zwei ge¬ trennten Strahlengängen 6 und 7 in der Folge je ein Vergrö- ßerungswechsler 8 und 9 sowie Tubuslinsen 10 und 11 nachge¬ ordnet. Das Objekt 1 wird in der Bildebene 12 des jeweili¬ gen Strahlenganges 7 und 8 als reelles Zwischenbild 13 und 14 abgebildet. Zur Beobachtung der Zwischenbilder 13 und 14 ist in jedem Strahlengang 6, 7 ein Okular 15 und 16 vorge¬ sehen.
Wie bei derartigen Stereomikroskopen üblich, blenden die beiden Tubussysteme aus den vom Objektiv 1 angebotenen pa¬ rallelen Strahlenbündeln zwei auch zueinander parallele Teilbündel aus. Dabei wird ein außeraxialer Objektpunkt durch das Objektiv in eine nachgeordnete Optik, z. B. einen Vergrößerungswechsler in deren Eintrittspupille unter einem Winkel ω eingeleitet.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt das Objektiv, von der Objektebene aus betrachtet, in Rich¬ tung zur Bildebene 12 eine erste Linsengruppe LGl und nach¬ folgend eine zweite Linsengruppe LG2. Die Linsengruppe LGl hat insgesamt eine positive Brechkraft und die Linsengruppe LG2 hat insgesamt eine negative Brechkraft.
Wie aus Fig.2 ferner zu ersehen ist, besteht die erste Lin¬ sengruppe LGl aus fünf Linsen 1.1 bis 1.5, von denen die Linsen 1.3 und 1.4 zu einem Kittglied miteinander verkittet sind. Die Linsengruppe LG2 besteht aus einer Linse 2.1 mit negativer Brechkraft und einem Kittglied 2.2 mit positiver Brechkraft. Die Kittgruppe 2.2 besteht aus einer weiteren Linse 2.21 und einer Linse 2.22 mit positiver Brechkraft. Dieses Mikroskopobjektiv weist folgende Konstruktionsdaten auf mit den Radien in mm, den Abständen d in mm, den Brech¬ zahlen ne und den Abbe'sehen Zahlen ve:
Linse Radius Abstand d ne Ve mm mm
Objektebene
33.23399
-143.28340
1.1 12.70000 1 .498450 81 .30
-45.64480
0.20000
-156.22550
1.2 10.00000 1 .498450 81 .30
-61.77000 0.20000
487.02500
1.3 9.00000 1.747940 44.60
86.59320
1.' 21.20000 1.498450 81.30
-86.59320
0.20000
65.55050
1.5 22.70000 1.498450 81.30
334.94300
6.71704
172.77720
2.1 9.40000 1.584820 40.56
48.69730
7.59559
193.86600
2.21 6.00000 1.607180 37.76
79.72170
2.22 8.80000 1.498450 81.30
-258.51300
Dieses Objektiv 1 besitzt eine Brennweite von 50 mm, eine Eintrittsöffnung von 55 mm und ein Öffnungsverhältnis von 1:0,9.
Ein Beispiel zu einer zweiten Ausführung eines erfindungs¬ gemäßen Objektivs ist in Fig.3 dargestellt. Dieses Objektiv besitzt ebenfalls zwei Linsengruppen LGl und LG2. Die ers¬ te, objektseitige Linsengruppe LGl besteht aus drei Linsen 1.1 bis 1.3, von denen die Linsen 1.1 und 1.2 miteinander verkittet sind. Hier besteht die Linsengruppe LG2 aus einer Linse 2.1 mit negativer Brechkraft und einem aus Linsen 2.21 und 2.22 bestehenden Kittglied 2.2 mit positiver Brechkraft.
Dieses Mikroskopobjektiv weist folgende Konstruktionsdaten auf mit den Radien in mm, den Abständen d in mm, den Brech¬ zahlen ne und den Abbe'sehen Zahlen ve:
Figure imgf000013_0001
Dieses Objektiv 1 besitzt eine Brennweite von 100 mm, eine Eintrittsöffnung von 55 mm und ein Öffnungsverhältnis von 1:1,8.
In Fig.4 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Objektiv darge¬ stellt. Diese dritte Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 80 mm, einer Eintrittsöffnung von 55 mm und einem Öffnungsverhältnis von 1:1,45 umfaßt ebenfalls zwei Linsengruppen LGl und LG2, wobei, von Objektraum aus gese¬ hen, die erste Linsengruppe LGl mit positiver Brechkraft aus zwei Einzellinsen 1.1 und 1.2 mit jeweils positiver Brechkraft, einer aus zwei Linsen 1.3 und 1.4 bestehenden Kittgruppe und aus einer weiteren Linse 1.5 mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsengruppe LG2 mit negativer Brechkraft aus einer Linse 2.1 mit negativer Brechkraft und aus einer aus zwei Linsen 2.21 und 2.22 bestehenden Kitt¬ gruppe 2.2 bestehen.
Dieses in Fig.4 dargestellte Mikroskopobjektiv weist fol¬ gende Konstruktionsdaten auf mit den Radien in mm, den Ab¬ ständen d in mm, den Brechzahlen ne und den Abbe'sehen Zah¬ len ve:
Figure imgf000014_0001
1.2 67.58
1.3 52.10
1.4 80.07
1.5 67.58
2.1 52.10
2.21 60.98
2.22 60.08
Figure imgf000015_0001
Dieses Objektiv 1 besitzt eine Brennweite von 80 mm, eine Eintrittsöffnung von 55 mm und ein Öffnungsverhältnis von 1:1,45.
In Fig.5 ist die Lage der verschiedenen Pupillen in der Austrittspupille AP dargestellt. Es handelt sich hier um die Pupillen mit den Mittelpunkten Mi und M2 der beiden Be¬ obachtungsstrahlengänge des Stereomikroskops und um die Eintrittspupille M3 des in die Austrittspupille AP des Ob¬ jektivs 1 eingekoppelten Beleuchtungsstrahlenganges. Diese drei Pupillen, deren Mittelpunkte mit Mi, M2 und M3 bezeich¬ net sind, sind so in der Austrittsspupille AP angeordnet, dass deren Mittelpunkte Mi, M2 und M3 ein gleichschenkliges Dreieck bilden, und der Mittelpunkt M der Austrittspupille AP innerhalb dieses Dreiecks liegt, wobei die folgenden Be¬ dingungen zu erfüllen sind:
Figure imgf000016_0001
0,25 < a2/DAP < 0,5
0,25 < a3/DRP < 0,5, worin ai und a2 die Abstände der Mittelpunkte Mi und M2 der beiden Strahlengänge des Objektivs 1 vom Mittelpunkt M der Austrittspupille AP des Objektivs 1 und a3 der Abstand des Mittelpunktes M3 der Eintrittspupille des Beleuchtungs¬ strahlenganges vom Mittelpunkt M der Austrittspupille AP des Objektivs 1 sind.
In Fig.6 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Objektiv darge¬ stellt. Diese vierte Ausführung des Objektivs mit einer Brennweite f'= 65,59 mm, einer Eintrittsöffnung von 53,5 mm und einem Öffnungsverhältnis von 1:1,23 umfaßt ebenfalls zwei Linsengruppen LGl und LG2, wobei, von Objektraum aus gesehen, die erste Linsengruppe LGl mit positiver Brech¬ kraft aus einer Einzellinse 1.1 mit positiver Brechkraft, einer aus zwei Linsen 1.2 und 1.3 bestehenden Kittgruppe mit negativer Brechkraft und aus einer weiteren Linse 1.4 mit positiver Brechkraft und einer zweiten Linsengruppe LG2 mit negativer Brechkraft aus einer Linse 2.1 mit negativer Brechkraft und aus einer aus zwei Linsen 2.21 und 2.22 be¬ stehenden Kittgruppe 2.2 bestehen.
Dieses in Fig.6 dargestellte Mikroskopobjektiv weist fol¬ gende Konstruktionsdaten auf mit den Radien in mm, den Ab- ständen d in mm, den Brechzahlen ne und den Abbe'sehen Zah¬ len ve:
Figure imgf000017_0001
Dieses Objektiv 1 besitzt eine Brennweite von 65,59 mm, ei¬ ne Eintrittsöffnung von 53,5 mm und ein Öffnungsverhältnis von 1:1,23.
Bei diesem Objektiv genügt die Brennweite der zweiten Lin¬ sengruppe der folgenden Bedingung:
-0,0668 * f'2 + 7,4933 * f - 780 ≤ f'2 < -0,0668 f'2 +
7,4933 * f - 400, worin f'2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektivs 1 sind.
Dabei genügt das Kittglied der zweite Linsengruppe der Be¬ dingung:
10~8 * f'2 + 9*10~8 * f- l,8*10~4 ≤ 1/fi /vei + l/f2 /ve2
≤ 10~8 * f'2 + 9*10~8 * f'+ 10"4 und die Linse (2.1) der Linsengruppe der Bedingung ve3 ≤ 55, worin fj die Brennweite der Linsen 2.22, f2 die Brennweite der Linsen 2.21, f die Gesamtbrennweite des Ob¬ jektivs, Vei und ve2 die Abbe'sehen Zahlen der Linsen 2.22 und 2.21, ve3 die Abbe'sehe Zahl der Linse 2.1 sind. Diese vierte Ausführung des Objektivs zeichnet sich vor al¬ lem dadurch aus, dass es apochromatisch korrigiert ist und auch im nahen UV-Spektralbereich eine hohe Transmission aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Objektiv, insbesondere für Stereomikroskope, welche nach dem Teleskoptyp aufgebaut sind, wobei das Objektiv zwei Linsengruppen umfaßt, von denen, von der Objekt¬ ebene aus gesehen, eine erste Linsengruppe mit positi¬ ver Brechkraft der Objektebene und eine zweite Linsen¬ gruppe mit negativer Brechkraft einer nachgeordneten Optik benachbart sind, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen Bi und B2
Figure imgf000019_0001
B2: 0,16 ≤ tan ώi erfüllt sind, worin DAp der Durchmesser der Austritts¬ pupille (AP) des Objektivs (1) und ωi der maximale Ein- trittswinkel in die nachgeordnete Optik sind.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Objektivs (1) f ≥ 40 mm und ≤ 200 mm beträgt.
3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Einkopplung des Beleuchtungsstrahlengan¬ ges in die Austrittspupille (AP) des Objektivs (1) er¬ folgt.
4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (M3) der Eintrittspupille des Beleuch¬ tungsstrahlenganges und die Mittelpunkte (Mi und M2) der beiden Strahlengänge (6, 7) des Objektivs (1) ein gleichschenkliges Dreieck innerhalb der Austrittspupil¬ le (AP) des Objektivs (1) bilden, in welchem der Mit¬ telpunkt (M) der Austrittspupille (AP) liegt. 5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen erfüllt sind:
0 , 25 < ai / DAP < 0 , 5 0 , 25 < a2 / DAP < 0 , 5 0 , 25 < a3 / DAP < 0 ,
5 , worin ai und a2 die Abstände der Mittelpunkte (Mi und M2) der beiden Strahlengänge des Objektivs (1) vom Mit¬ telpunkt (M) der Austrittspupille (AP) des Objektivs (1) und a3 der Abstand des Mittelpunktes (M3) der Ein¬ trittspupille des Beleuchtungsstrahlenganges vom Mit¬ telpunkt (M) der Austrittspupille (AP) des Objektivs (1) sind.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Brennweite dieser zweiten Linsen¬ gruppe der folgenden Bedingung genügt:
-0,0668 * f'2 + 7,4933 * f - 460 < f'2 ≤ -0,0668 f'2 + 7,4933 * f - 400, worin f2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektivs (1) sind.
7. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zweite Linsengruppe ein Kittglied und eine Einzellinse umfaßt, wobei das Kittglied dem Vergrößerungswechsler (8, 9) benachbart angeordnet ist und daß die Brennweite dieser zweiten Linsengruppe der folgenden Bedingung genügt:
-0,0668 * f'2 + 7,4933 * f - 460 < f2 ≤ -0,0668 f'2 + 7,4933 * f - 400, worin f2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe und f die Gesamtbrennweite des Objektivs (1) sind.
8. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kittglied der zweite Linsengruppe der Bedingung genügt:
10~8 * f'2 + 9*10'8 * f- ICT4 ≤ 1/fi /vβi + l/f2 /ve2 ≤ 10~8 * f'2 + 9*10~8 * f'+ 10"4 und die Linse (2.1) der Linsengruppe der Bedingung ve3 ≤ 55 genügt, worin f'i -die Brennweite der Linsen (2.22), f2 die Brennweite der Linsen (2.21), f die Gesamtbrennweite des Objektivs, vei und vβ2 die Ab¬ be'sehen Zahlen der Linsen (2.22 und 2.21), ve3 die Ab¬ be'sehe Zahl der Linse (2.1) sind.
9. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß erste Linsengruppe eine positive Brechkraft besitzt und aus mehreren Linsen besteht, von denen mindestens zwei ein Kittglied bilden, und daß die zweite Linsengruppe eine negative Brechkraft besitzt und aus einem sammelnden Kittglied und einem zerstreu¬ enden Linse besteht.
10. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Leistungsparameter: Brennweite f'= 50 mm; Eintrittsöffnung 55 mm; Öffnungs- verhältnis 1:0,9 und die folgenden Konstruktionsdaten in unterstehender Tabelle:
Figure imgf000021_0001
1.2 81.30
1.3 44.60
1.4 81.30
1.5 81.30
2.1 40.56
2.21 37.76
2.22 81.30
Figure imgf000022_0001
worin d die Abstände zwischen den Linsen, ne die Brech¬ zahlen und ve die Abbe'sehe Zahl des Glases sind.
11. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Leistungsparameter: Brennweite f= 100 mm; Eintrittsöffnung 55 mm; Öff- nungsverhältnis 1:1,8 und die folgenden Konstruktions¬ daten in unterstehender Tabelle:
Figure imgf000023_0001
worin d die Abstände in mm zwischen den Linsen, ne die Brechzahlen und ve die Abbe'sehe Zahl des Glases sind.
12. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Leistungsparameter: Brennweite f'= 80 mm; Eintrittsöffnung 55 mm; Öffnungs- Verhältnis 1:1,45 und die folgenden Konstruktionsdaten in unterstehender Tabelle:
Figure imgf000024_0001
2.22 7.65175 1.622860 60.08
276.92831
worin d die Abstände mm zwischen den Linsen, ne die Brechzahlen und ve die Abbe'sehe Zahl des Glases sind.
13. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Leistungsparameter: Brennweite f'= 65,59 mm; Eintrittsöffnung 53,5 mm; Öff¬ nungsverhältnis 1:1,23 und die folgenden Konstruktions¬ daten in unterstehender Tabelle:
Figure imgf000025_0001
48.347
8.20000
237.162
2.2 4.50000 1.716 53.6
68.294
2.3 12.20000 1.498 81.1
-125.885
0.40000
worin d die Abstände mm zwischen den Linsen, ne die Brechzahlen und ve die Abbe'sehe Zahl des Glases sind.
14. Objektiv, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekenn¬ zeichnet durch die Anwendung bei Fluoreszenzstereomik- roskopen.
15. Objektiv, insbesondere für Fluoreszenzstereomikroskope, gekennzeichnet durch die Bedingung: τ (350; 5)j ≥ 0,8 , worin τ(350; 5)j die Reintransmission bei einer Wellen¬ länge des Lichtes von 350 nm und einer Substratdicke von 5 mm ist und ein Index j = 1, 2, .... für alle opti¬ schen Medien des Objektivs steht.
PCT/EP2005/010473 2004-10-01 2005-09-28 Mikroskopobjektiv WO2006037529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,553 US7643216B2 (en) 2004-10-01 2005-09-28 Microscope objective
EP05795023A EP1794637A1 (de) 2004-10-01 2005-09-28 Mikroskopobjektiv

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048299 2004-10-01
DE102004048299.3 2004-10-01
DE102005046476.9 2005-09-26
DE102005046476A DE102005046476A1 (de) 2004-10-01 2005-09-26 Mikroskopobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037529A1 true WO2006037529A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36089057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010473 WO2006037529A1 (de) 2004-10-01 2005-09-28 Mikroskopobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7643216B2 (de)
EP (1) EP1794637A1 (de)
DE (1) DE102005046476A1 (de)
WO (1) WO2006037529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012042669A (ja) * 2010-08-18 2012-03-01 Sony Corp 顕微鏡制御装置及び光学的歪み補正方法
US9432592B2 (en) 2011-10-25 2016-08-30 Daylight Solutions, Inc. Infrared imaging microscope using tunable laser radiation
EP2984514B9 (de) 2013-04-12 2021-04-07 Daylight Solutions Inc. Anordnung aus infrarotbrechenden objektivlinsen
DE102013219383B3 (de) * 2013-09-26 2015-03-12 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Abbildungssystem
DE102013219379B3 (de) * 2013-09-26 2015-03-12 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Abbildungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852515A (en) * 1996-05-08 1998-12-22 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope objective and single objective type binocular stereomicroscope system
US20010003490A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-14 Kenji Kawasaki Optical apparatus
US6339507B1 (en) * 1999-01-28 2002-01-15 Nikon Corporation Galileo type stereomicroscope and objective lens thereof
EP1369729A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Leica Microsystems (Schweiz) AG Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001147378A (ja) 1999-11-19 2001-05-29 Nikon Corp 平行系実体顕微鏡用対物レンズ系
JP4660873B2 (ja) 2000-02-10 2011-03-30 株式会社ニコン 平行系実体顕微鏡対物レンズ
DE102004048298A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Objektiv für Stereomikroskope

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852515A (en) * 1996-05-08 1998-12-22 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope objective and single objective type binocular stereomicroscope system
US6271971B1 (en) 1996-05-08 2001-08-07 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope objective, and single objective type binocular stereomicroscope system cross
US6339507B1 (en) * 1999-01-28 2002-01-15 Nikon Corporation Galileo type stereomicroscope and objective lens thereof
US20010003490A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-14 Kenji Kawasaki Optical apparatus
EP1369729A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Leica Microsystems (Schweiz) AG Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H BEYER, H RIESENBERG: "Handbuch der Mikroskopie", 1988, VEB VERLAG TECHNIK, BERLIN, XP002355648 *
MURTY A S ET AL.: "DESIGN OF A HIGH-RESOLUTION STEREO ZOOM MICROSKOPE", OPTICAL ENGENEERING; SOC. OF PHOTO OPTICAL INSTUMENTATION ENDENEERS, BELLINGHAM, US, vol. 36, no. 1, January 1997 (1997-01-01), pages 201 - 209, XP000683132, DOI: doi:10.1117/1.601160
MURTY A S ET AL: "DESIGN OF A HIGH-RESOLUTION STEREO ZOOM MICROSCOPE", OPTICAL ENGINEERING, SOC. OF PHOTO-OPTICAL INSTRUMENTATION ENGINEERS. BELLINGHAM, US, vol. 36, no. 1, January 1997 (1997-01-01), pages 201 - 209, XP000683132, ISSN: 0091-3286 *
ZIMMER K-P: "OPTICAL DESIGNS FOR STEREOMICROSCOPES", PROCEEDINGS OF THE SPIE, SPIE, BELLINGHAM, VA, US, vol. 3482, 1998, pages 690 - 697, XP009013507, ISSN: 0277-786X *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1794637A1 (de) 2007-06-13
US20080310030A1 (en) 2008-12-18
DE102005046476A1 (de) 2006-04-13
US7643216B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361467B1 (de) Mikroskop mit afokalem Zoom
DE102013006999B4 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE19837135C5 (de) Afokales Zoomsystem
DE102005027423A1 (de) Apochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv
DE10225192B4 (de) Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv
WO2006037529A1 (de) Mikroskopobjektiv
EP1794636B1 (de) Objektiv für stereomikroskope
DE19931949A1 (de) DUV-taugliches Mikroskop-Objektiv mit parfokalem IR-Fokus
DE102005050171B4 (de) Optisches Vergrösserungsänderungssystem zur Bereitstellung von optischen Abbildungsvergrösserungen und Mikroskop mit einem solchen
DE19962210B4 (de) Varioobjektiv
DE102005005568B4 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
EP1025460B1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
WO2006037473A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE102017108593B4 (de) Korrektionsobjektiv für ein Mikroskop, Immersionsobjektiv und Mikroskop
WO2006037530A1 (de) Stereomikroskop mit hoher numerischer apertur
DE20207780U1 (de) Afokaler Zoom zur Verwendung in Mikroskopen
AT522452B1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE102010045226B4 (de) Mikroskopobjektiv
CH680168A5 (de)
WO2004095109A1 (de) Plan-apochromatisches mikroskopobjektiv
EP2002205A1 (de) Objektiv für stereomikroskope vom teleskoptyp
WO2005091044A1 (de) Afokales zoomsystem
WO2004090603A1 (de) Plan-apochromatisches mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005795023

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005795023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664553

Country of ref document: US