WO2006037390A1 - Spannsystem für einen zugmitteltrieb - Google Patents

Spannsystem für einen zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006037390A1
WO2006037390A1 PCT/EP2005/008130 EP2005008130W WO2006037390A1 WO 2006037390 A1 WO2006037390 A1 WO 2006037390A1 EP 2005008130 W EP2005008130 W EP 2005008130W WO 2006037390 A1 WO2006037390 A1 WO 2006037390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traction
clamping
clamping element
force
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bolko Schuseil
Michael Bogner
Martin Assel
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP05769653A priority Critical patent/EP1797348A1/de
Publication of WO2006037390A1 publication Critical patent/WO2006037390A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Definitions

  • the present invention relates to a traction mechanism drive of an internal combustion engine, which comprises at least one driving wheel and at least one driven wheel, which are connected via a traction means.
  • a tensioning system associated with the traction mechanism is supported on the traction means at at least two points separated from one another.
  • Traction drives of the aforementioned type are used for internal combustion engines for driving one or more camshafts or for driving an aggregate, such as a generator, auxiliary power steering pump, ventilator or air conditioning compressor.
  • a synchronous drive is required, which ensures a phase fidelity, a matching speed between the crankshaft and the camshaft of the internal combustion engine.
  • a chain drive or a toothed belt drive is provided.
  • tensioning systems in which a guide rail is non-positively supported on the traction means via elastic means, for example by means of a spring force.
  • DE 26 55 102 A1 discloses a further tensioning system for a traction mechanism, which acts on the traction means at two separate locations.
  • a first rotatably arranged clamping arm is provided at the end with a roller, which acts non-positively on the traction means.
  • the tensioning arm is furthermore connected to a guide rail, which is likewise rotatably mounted and supported on a further runner section of the traction mechanism drive.
  • a disadvantage of this known Spann ⁇ systems includes a large component size and a large footprint auf ⁇ reason of at least partially supported on the outside of the traction mechanism guide rail.
  • the object of the invention is to provide for a traction drive a Spann ⁇ system with which an effective bias of the traction device is reali ⁇ sierbar, while maintaining optimum phase fidelity between the driving wheel and all driven wheels of the traction drive.
  • a clamping system which includes a separately positioned clamping element and control element, which are assigned in the installed state separate strand of the traction drive.
  • the design of the clamping system according to the invention is designed so that all components of the clamping system are arranged within the Wer ⁇ central drive and to the clamping element as well as the Stell ⁇ element are preferably each supported on the inside of the traction means.
  • the invention is not limited to a generally the inner side of the traction means associated clamping element components.
  • the invention can also be applied to a traction mechanism drive, the clamping system of which includes, for example, a tensioning rail supported on the inside of the traction means and a tensioning element guided on the outside of the traction means.
  • the tensioning system comprises a tensioning element and an adjusting element, which in each case coincide in each case with a tensioning rail or guide rail pivotable about an axis of rotation or linearly displaceable.
  • the invention enables effective compensation of changes in length of the traction device, which arise for example due to wear or by the influence of temperature.
  • the traction means are biased by the inventive clamping system, there is no adverse Relativer loftung between the driven wheel and the driving wheel of the traction drive.
  • the invention prevents an adverse influence of a change in length of the Werner ⁇ means on the phase angle of the waves.
  • the invention does not provide synchronous drives with a phase error adversely affecting the function of the internal combustion engine.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in Radiozu ⁇ an adjustment of the actuating element is derived from an adjustment of the Spann ⁇ element. This ensures that always a direct transfer of an adjustment of the clamping element triggers a corresponding adjustment of the actuating element.
  • the thus adjusting synchronous adjustment allows an optimally biased traction means of a synchronous drive, which is provided for example for driving one or more camshafts of the internal combustion engine.
  • both the tensioning element and the adjusting element are designed as tensioning rail or guide rail which form a pivot bearing at a first end with a stationary rotary axis.
  • An intended for adjustment force is connected to the tensioning element at the end opposite the rotation axis.
  • the components, the clamping element and the Whitle ⁇ ment are positioned against the traction means that starting from the respective pivot bearings, the clamping rail or the guide rail displaced or pivoted outwardly and is supported on the inside of the traction means.
  • a traction drive comprising two wheels, this results in an arrangement of the tensioning element and of the actuating element, the axes of rotation of which are arranged almost diagonally opposite one another.
  • the invention further provides that the adjusting element can be adjusted simultaneously with only one force element acting on the clamping element.
  • the clamping element whose adjustment is indirectly or directly transferable to the actuating element, whereby this is also adjusted in a biasing the traction device position.
  • the adjusting element and the tensioning element of the tensioning system according to the invention are supported in the operating state on separate strands on the inside of the traction device.
  • a mechanical coupling between the clamping element and the adjusting element of the clamping system according to the invention is advantageously suitable.
  • a mechanical coupling can take place, for example, by means of a cam disk or cam track assigned to the clamping element, against which a guide cam of the actuating element is non-positively supported in the installed position.
  • the contour of the cam track and the guide cam of the actuating element are geometrically designed so that a synchronous adjustment between the clamping element and the actuating element ein ⁇ provides.
  • an advantageous form-fitting connection between the cam or the cam track and the guide cam can be achieved by means of a toothing, which extends over the entire adjustment range in the contact region of these components.
  • the invention includes separate coupling rods and / or toggle lever, which also allow a direct and coincidental adjustment between the clamping element and the actuating element in the operating state. About hinge points while the coupling rod is articulated to the clamping element and the control element.
  • a hydraulic actuating cylinder As a force for the clamping element, it is advisable to provide a hydraulic actuating cylinder.
  • a power means is also a prestressed spring, which always causes a frictional contact of the clamping element inside the traction means in the installed state.
  • a force means which is acted upon by an electrical energy or a hydraulic pressure or is acted upon by the pressure of a pressure circulation lubrication of the internal combustion engine is suitable.
  • the invention includes an actuating element acted upon by a separate force means. Since further force means can be electrically controlled or acted upon, for example via an actuator of the power means of the clamping element.
  • FIG. 1 shows a traction mechanism drive, in which the tensioning system comprises a tensioning element as well as an adjusting element, which are connected via a mechanical coupling;
  • FIG. 2 shows an alternative designed clamping system in which the clamping element and the adjusting element are connected via a coupling rod;
  • FIG. 3 shows a clamping system whose first force element, which is assigned to the clamping element, actuates a further force means by means of which the adjusting element can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a traction mechanism drive 1, in which a traction means 2 connects a driving wheel 3 to a driven wheel 4.
  • a clamping system 5a is provided to achieve an aus ⁇ reaching biased traction means 2.
  • This tensioning system 5a which is arranged within the traction mechanism drive 1, d. H. All components of the clamping system 5a are surrounded by the traction means 2, comprises a clamping element 6a and an adjusting element 7a.
  • the components which coincide with one another and enclose the guide rail, the tensioning element 6a and the adjusting element 7a are pivotable about a rotational axis 8, 9 arranged separately from one another, which are positioned within the traction mechanism 1, largely diagonally to one another.
  • the tensioning element 6a forming a guide rail 10a is supported on the inner side on the slack side of the tension means 2.
  • the adjusting element 7a of the clamping system 5a is associated with a guide rail 11a on the inside in the region of the traction of the traction means 2.
  • a force element 12 assigned to the tensioning element 6a for example a prestressed spring or a hydraulic cylinder acted upon by the pressure of the internal combustion engine, exerts a force acting in the direction of the arrow on the guide rail 10a, whereby it pivots about the rotation axis 8 in the counterclockwise direction and thereby the traction means 2 pretensions.
  • the guide rail 11a pivotable about the axis of rotation 9 is pivoted. This is done by a mechanical coupling of the two guide rails 10a, 11a, via a guide cam 13, which is frictionally supported on a cam track 14 of the guide rail 10a.
  • the cam track 14 in conjunction with the guide cam 13 permits an opposite spreading movement of both guide rails 10a, 11a as soon as the force means 2 exerts a force exerted in the direction of the arrow on the clamping element 6a.
  • FIG. 2 the components corresponding to the first exemplary embodiment are provided with the same reference numbers, but partially changed indices, so that with respect to their description, reference is made to the embodiment of FIG first embodiment can be referenced.
  • the tensioning system 5b comprises a tensioning element 6b, which is extended beyond the axis of rotation 8 and to which a coupling rod 15 is fastened at the end in a pivot point 16. Via a further pivot point 17, the coupling rod 15 is connected to the guide rail 11b of the adjusting element 7b. By the coupling rod 15, a force exerted by the power means 12, the clamping element 6b pivoting in the counterclockwise direction movement is transmitted directly to the actuator 7b.
  • the embodiment of Figure 3 shows the clamping system 5c, which includes a clamping element 6c and an adjusting element 7c, which are each pivotable about an axis of rotation 8, 9.
  • a clamping element 6c for adjusting the guide rails 10c, 11c of the clamping element 6c and the adjusting element 7c two separate power means 12, 18 are provided.
  • the force means 12 is first driven, wherein by means of a compound 19, in particular an electric actuator, or a hydraulic line, the drive signal from the power means 12 directly on the force transmitting 18, for adjusting the control element 7c.
  • This also sets a synchronous adjustment of the entire clamping system 5c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, bei dem das Zugmittel (2) von einem Spannsystem (5a) beaufschlagt ist. Das ein Spannelement (6a) sowie ein Stellelement (7a) umfassende Spannsystem (5a) schließt zur Verstellung ein Kraftmittel (12) ein, wobei eine Stellbewegung des Spannelementes (6a) mittelbar oder unmittelbar auf das Stellelement (7a) übertragen wird.

Description

Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zugmitteltrieb einer Brenn¬ kraftmaschine, der zumindest ein antreibendes Rad sowie zumindest ein ange- triebenes Rad umfasst, die über ein Zugmittel verbunden sind. Ein dem Zugmit¬ teltrieb zugeordnetes Spannsystem ist an zumindest zwei voneinander ge¬ trennten Stellen an dem Zugmittel abgestützt.
Hintergrund der Erfindung
Zugmitteltriebe dieser zuvor genannten Bauart werden für Brennkraftmaschi¬ nen zum Antrieb einer oder mehrerer Nockenwellen eingesetzt oder zum An¬ trieb von Aggregaten, wie beispielsweise Generator, Lenkhilfspumpe, Ventila¬ tor oder Klimakompressor. Für die Nockenwelle ist ein Synchronantrieb erfor- derlich, der eine Phasentreue, eine übereinstimmende Drehzahl zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle der Brennkraftmaschine sicherstellt. Dazu ist insbesondere ein Kettentrieb oder ein Zahnriementrieb vorgesehen. Zur Erzie¬ lung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels ist es bekannt, Spann¬ systeme einzusetzen, bei denen über elastische Mittel, beispielsweise mittels einer Federkraft, eine Führungsschiene kraftschlüssig an dem Zugmittel abge¬ stützt ist.
Aus der JP 2001 317 600 A ist ein Spannsystem mit zwei einstückig miteinan¬ der verbundenen Spannarmen bekannt. Die um eine gemeinsame Drehachse schwenkbaren Spannarme sind und über Führungsflächen an zwei getrennten Abschnitten des Zugmittels kraftschlüssig abgestützt. Übereinstimmend greifen beide Führungsarme des Spannsystems außenseitig auf das Zugmittel, wo- durch sich ein relativ großer erforderlicher Bauraum für das Spannsystem ein¬ stellt.
Die DE 26 55 102 A1 offenbart ein weiteres Spannsystem für einen Zugmittel- trieb, der an zwei voneinander getrennten Stellen auf das Zugmittel einwirkt. Ein erster drehbar angeordneter Spannarm ist endseitig mit einer Laufrolle versehen, die kraftschlüssig auf das Zugmittel einwirkt. An dem von der Spann¬ rolle abgewandten Ende ist der Spannarm weiterhin mit einer Führungsschiene verbunden, die ebenfalls drehbar gelagert, an einem weiteren Trumabschnitt des Zugmitteltriebs abgestützt ist. Nachteilig umfasst dieses bekannte Spann¬ systeme einen großen Bauteileumfang sowie einen großen Platzbedarf auf¬ grund der zumindest teilweise außenseitig an dem Zugmitteltrieb abgestützten Führungsschiene.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen Zugmitteltrieb ein Spann¬ system zu schaffen, mit dem eine wirksame Vorspannung des Zugmittels reali¬ sierbar ist, bei gleichzeitig optimaler Phasentreue zwischen dem antreibenden Rad und allen angetriebenen Rädern des Zugmitteltriebs.
Zur Lösung dieser Problemstellung ist gemäß der Erfindung ein Spannsystem vorgesehen, das ein separat positioniertes Spannelement und Stellelement einschließt, die im eingebauten Zustand getrennten Trums des Zugmitteltriebs zugeordnet sind. Die Gestaltung des erfindungsgemäßen Spannsystems ist dabei so ausgeführt, dass alle Bauteile des Spannsystems innerhalb des Zug¬ mitteltriebs angeordnet sind und dazu das Spannelement wie auch das Stell¬ element vorzugsweise jeweils innenseitig an dem Zugmittel abgestützt sind. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht auf eine generell der Innenseite des Zugmittels zugeordnete Spannelement-Komponenten. Die Erfindung ist auch auf einen Zugmitteltrieb übertragbar, deren Spannsystem beispielsweise eine an der Innenseite des Zugmittels abgestützte Spannschiene sowie ein außen¬ seitig des Zugmittels geführtes Spannelement einschließt. Vorteilhaft sieht die Erfindung vor, dass im Betriebszustand das Spannelement und das Stellele¬ ment gleichzeitig verstellt werden. Das Spannsystem gemäß der Erfindung umfasst ein Spannelement und ein Stellelement, die übereinstimmend jeweils eine um eine Drehachse schwenkbare oder linear verschiebbare Spannschiene oder Führungsschiene einschließen.
Vorteilhafterweise ermöglicht die Erfindung einen wirksamen Ausgleich von Längenänderungen des Zugmittels, die beispielsweise durch Verschleiß oder durch Temperatureinfluss entstehen. Da außerdem durch das erfindungsge- mäße Spannsystem gleichzeitig ein Leertrum und ein Zugtrum des Zugmittels vorgespannt werden, entsteht keine nachteilige Relativerdrehung zwischen dem angetriebenen Rad und dem antreibenden Rad des Zugmitteltriebs. Durch die Erfindung wird ein nachteiliger Einfluss einer Längenänderung des Zugmit¬ tels auf die Phasenlage der Wellen verhindert. Folglich stellt sich durch die Erfindung bei Synchrontrieben kein die Funktion der Brennkraftmaschine nachteilig beeinflussender Phasenfehler ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab¬ hängigen Ansprüche 2 bis 12.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Betriebszu¬ stand eine Verstellung des Stellelementes von einer Verstellung des Spann¬ elementes abgeleitet wird. Damit ist sichergestellt, dass stets eine unmittelbare Übertragung einer Verstellung des Spannelementes eine korrespondierende Verstellung des Stellelementes auslöst. Die sich damit einstellende synchrone Verstellung ermöglicht ein optimal vorgespanntes Zugmittel eines Synchron¬ triebes, der beispielsweise zum Antrieb einer oder mehrerer Nockenwellen der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zugmitteltriebs sieht vor, dass sowohl das Spannelement als auch das Stellelement als Spannschiene oder Führungs¬ schiene ausgebildet sind, die an einem ersten Ende mit einer ortsfesten Dreh¬ achse ein Schwenklager bilden. Ein zur Verstellung vorgesehenes Kraftmittel ist mit dem Spannelement an der von der Drehachse gegenüberliegenden En¬ de verbunden. Dabei sind die Bauteile, das Spannelement und das Stellele¬ ment so gegenüber dem Zugmittel positioniert, dass von den jeweiligen Schwenklagern ausgehend, sich die Spannschiene oder die Führungsschiene nach außen verstellt bzw. verschwenkt und dabei innenseitig an dem Zugmittel abgestützt ist. Bei einem zwei Räder umfassenden Zugmitteltrieb stellt sich dadurch eine Anordnung des Spannelementes und des Stellelementes ein, deren Drehachsen nahezu diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass mit nur einem das Spannelement be¬ aufschlagenden Kraftmittel gleichzeitig das Stellelement verstellbar ist. Durch eine entsprechende Gestaltung des Spannelementes ist dessen Verstellung mittelbar oder unmittelbar auf das Stellelement übertragbar, wodurch dieses ebenfalls in eine das Zugmittel vorspannende Position verstellt wird. Das Stell- element sowie das Spannelement des erfindungsgemäßen Spannsystems sind im Betriebszustand an getrennten Trums innenseitig des Zugmittels abgestützt.
Zur gemeinsamen Verstellung eignet sich vorteilhaft eine mechanische Kopp¬ lung zwischen dem Spannelement und dem Stellelement des erfindungsgemä- ßen Spannsystems. Eine mechanische Kopplung kann beispielsweise mittels einer dem Spannelement zugeordneten Kurvenscheibe oder Kurvenbahn erfol¬ gen, an der sich in der Einbaulage ein Führungsnocken des Stellelementes kraftschlüssig abstützt. Die Kontur der Kurvenbahn und des Führungsnockens des Stellelementes sind dabei geometrisch so gestaltet, dass sich eine syn- chrone Verstellung zwischen dem Spannelement und dem Stellelement ein¬ stellt.
Eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung zwischen der Kurvenscheibe oder der Kurvenbahn und dem Führungsnockens ist mittels einer Verzahnung er- zielbar, die sich über den gesamten Verstellbereich im Kontaktbereich dieser Bauteile erstreckt. Als weitere Alternativen zur Erzielung einer mechanischen Kopplung zwischen dem Spannelement und dem Stellelement schließt die Erfindung separate Koppelstangen und/oder Kniehebel ein, die im Betriebszustand ebenfalls eine direkte und übereinstimmende Verstellung zwischen dem Spannelement und dem Stellelement ermöglichen. Über Gelenkpunkte ist dabei die Koppelstange an dem Spannelement und dem Stellelement angelenkt.
Als Kraftmittel für das Spannelement bietet es sich an, einen hydraulischen Stellzylinder vorzusehen. Alternativ eignet sich als Kraftmittel ebenfalls eine vorgespannte Feder, die im Einbauzustand stets eine kraftschlüssige Anlage des Spannelementes innenseitig an dem Zugmittel bewirkt. Als weitere Alterna¬ tive eignet sich ein Kraftmittel, das von einer elektrischen Energie oder einem Hydraulikdruck beaufschlagt wird oder von dem Druck einer Druckumlauf¬ schmierung der Brennkraftmaschine beaufschlagt ist.
Für einen Zugmitteltrieb, deren Aufbau keine unmittelbare mechanische Kopp¬ lung zwischen dem Spannelement und dem Stellelement ermöglicht, schließt die Erfindung ein von einem separaten Kraftmittel beaufschlagtes Stellelement ein. Da weitere Kraftmittel kann dabei beispielsweise über ein Stellglied von dem Kraftmittel des Spannelementes elektrisch angesteuert bzw. beaufschlagt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In drei Figuren sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Zugmitteltrieb, bei dem das Spannsystem ein Spannelement sowie ein Stellelement umfasst, die über ei¬ ne mechanische Kopplung verbunden sind; Figur 2 ein alternativ gestaltetes Spannsystem, bei dem das Spannelement und das Stellelement über eine Koppelstan¬ ge verbunden sind;
Figur 3 ein Spannsystem, dessen erstes dem Spannelement zu¬ geordnetes Kraftmittel ein weiteres Kraftmittel ansteuert, über das das Stellelement verstellbar ist.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 zeigt einen Zugmitteltrieb 1 , bei dem ein Zugmittel 2 ein antreiben¬ des Rad 3 mit einem angetriebenen Rad 4 verbindet. Zur Erzielung eines aus¬ reichend vorgespannten Zugmittels 2 ist ein Spannsystem 5a vorgesehen. Die- ses innerhalb des Zugmitteltriebs 1 angeordnete Spannsystem 5a, d. h. alle Komponenten des Spannsystems 5a werden von dem Zugmittel 2 umschlos¬ sen, umfasst ein Spannelement 6a sowie ein Stellelement 7a. Die überein¬ stimmend eine Führungsschiene einschließenden Bauteile, das Spannelement 6a sowie das Stellelement 7a sind um eine getrennt zueinander angeordnete Drehachsen 8, 9 schwenkbar, die innerhalb des Zugmitteltriebs 1 , weitestge- hend diagonal zueinander positioniert sind.
An dem im Uhrzeigersinn umlaufenden Zugmitteltrieb 1 ist das eine Führungs¬ schiene 10a bildende Spannelement 6a innenseitig an dem Leertrum des Zug- mittels 2 abgestützt. Das Stellelement 7a des Spannsystems 5a ist mit einer Führungsschiene 11a innenseitig im Bereich des Zugtrums des Zugmittel 2 zugeordnet. Ein dem Spannelement 6a zugeordnetes Kraftmittel 12, beispiels¬ weise eine vorgespannte Feder oder ein vom Druck der Brennkraftmaschine beaufschlagter Hydraulikzylinder übt eine in Pfeilrichtung wirkende Kraft auf die Führungsschiene 10a aus, wodurch sich diese um die Drehachse 8 im Ge¬ genuhrzeigersinn verschwenkt und dabei das Zugmittel 2 vorspannt. Synchron zu der Schwenkbewegung der Führungsschiene 10a wird die um die Drehach¬ se 9 schwenkbare Führungsschiene 11a verschwenkt. Dies erfolgt durch eine mechanische Kopplung beider Führungsschienen 10a, 11 a, über einen Füh¬ rungsnocken 13, der sich kraftschlüssig an einer Kurvenbahn 14 der Füh¬ rungsschiene 10a abstützt. Die Kurvenbahn 14 in Verbindung mit dem Füh¬ rungsnocken 13 ermöglicht eine entgegengesetzte Spreizbewegung beider Führungsschienen 10a, 11a, sobald das Kraftmittel 2 eine in Pfeilrichtung aus¬ übende Kraft auf das Spannelement 6a ausübt.
In den weiteren Ausführungsbeispielen (Figur 2 und Figur 3) eines erfindungs¬ gemäßen Spannsystems 5b, 5c sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern, jedoch teilweise ge¬ änderte Indizes versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Aus¬ führung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann.
Das Spannsystem 5b gemäß Figur 2 umfasst ein Spannelement 6b, das über die Drehachse 8 hinaus verlängert ist und an dem endseitig in einem Gelenk¬ punkt 16 eine Koppelstange 15 befestigt ist. Über einen weiteren Gelenkpunkt 17 ist die Koppelstange 15 mit der Führungsschiene 11b des Stelleelementes 7b verbunden. Durch die Koppelstange 15 wird eine von dem Kraftmittel 12 ausgeübte, das Spannelement 6b im Gegenuhrzeigersinn verschwenkende Bewegung unmittelbar auf das Stellelement 7b übertragen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 zeigt das Spannsystem 5c, das ein Spannelement 6c sowie ein Stellelement 7c einschließt, die jeweils um eine Drehachse 8, 9 schwenkbar sind. Zur Verstellung der Führungsschienen 10c, 11c des Spannelements 6c sowie des Stellelements 7c sind zwei getrennte Kraftmittel 12, 18 vorgesehen. Bei einer Verstellung des Spannsystems 5c wird zunächst das Kraftmittel 12 angesteuert, wobei mittels einer Verbindung 19, insbesondere einem elektrischen Stellglied, oder einer Hydraulikleitung das Ansteuersignal von dem Kraftmittel 12 unmittelbar auf das Kraftmittel 18 über- tragen, zur Verstellung des Stellelementes 7c. Damit stellt sich ebenfalls eine synchrone Verstellung des gesamten Spannsystems 5c ein. Bezugszahlen
1 Zugmitteltrieb
2 Zugmittel
3 antreibendes Rad
4 angetriebenes Rad
5a Spannsystem
5b Spannsystem
5c Spannsystem
6a Spannelement
6b Spannelement
6c Spannelement
7a Stellelement
7b Stellelement
7c Stellelement
8 Drehachse
9 Drehachse
10a Führungsschiene
10b Führungsschiene
10c Führungsschiene
11a Führungsschiene
11 b Führungsschiene
11c Führungsschiene
12 Kraftmittel
13 Führungsnocken
14 Kurven bahn
15 Koppelstange
16 Gelenkpunkt
17 Gelenkpunkt
18 Kraftmittel
19 Verbindung

Claims

Patentansprüche
1. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, der als ein Synchrontrieb ausge- legt, zumindest ein antreibendes Rad (3) sowie zumindest ein angetriebe¬ nes Rad (4) umfasst, die über ein Zugmittel (2) verbunden sind, sowie ein kraftbeaufschlagtes Spannsystem (5a, 5b, 5c), das an zumindest zwei von¬ einander getrennten Stellen auf das Zugmittel (2) einwirkt, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass,
- das Spannsystem (5a, 5b, 5c) ein Spannelement (6a, 6b, 6c) sowie ein Stellelement (7a, 7b, 7c) einschließt, die zueinander separat positioniert sind;
- das Spannelement (6a, 6b, 6c) und das Stellelement (7a, 7b, 7c) getrennten Trums des Zugmittels (2) zugeordnet sind;
- bei Betrieb der Brennkraftmaschine das Spannelement (6a, 6b, 6c) sowie das Stellelement (7a, 7b, 7c) insbesondere innenseitig an dem Zugmittel (2) abgestützt sind;
- in dem Betriebszustand eine Verstellung des Spannelements (6a, 6b, 6c) und des Stellelements (7a, 7b, 7c) gleichzeitig erfolgt;
- das Spannelement (6a, 6b, 6c) und das Stellelement (7a, 7b, 7c) jeweils eine um eine Drehachse (8, 9) schwenkbare, oder linear bewegbare Spann- oder Führungsschiene (10a, 10b, 10c; 11a, 11 b, 11c) einschließt.
2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, bei dem zur Erzielung einer synchronen Verstellung, eine Verstellung des Stellelementes (7a, 7b, 7c) von der Ver¬ stellung des Spannelementes (6a, 6b, 6c) ausgelöst wird,.
3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , wobei das als Spannschiene oder Füh¬ rungsschiene (10a, 10b, 10c; 11a, 11b, 11c) ausgebildete Spannelement (6a, 6b, 6c) und Stellelement (7a, 7b, 7c) an einem ersten Ende endseitig mit der ortsfesten Drehachse (8, 9) ein Schwenklager bildet und an dem gegenüberliegenden, weiteren Ende das Kraftmittel (12) oder eine von dem Spannelement (6a, 6b, 6c) auf das Stellelement (7a, 7b, 7c) übertragende Kraft eingeleitet wird.
4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , wobei das Stellelement (7a, 7b, 7c) so gestaltet ist, das dessen Verstellung mittelbar oder unmittelbar über das Spannelement (6a, 6b, 6c) erfolgt.
5. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , bei dem mit einem das Spannelement (6a, 6b, 6c) beaufschlagenden Kraftmittel (12) mittelbar das Stellelement (7a,
7b, 7c) verstellt wird.
6. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , bei dem eine mechanische Kopplung zwi¬ schen dem Spannelement (6a, 6b, 6c) und dem Stellelement (7a, 7b, 7c) vorgesehen ist.
7. Zugmitteltrieb nach Anspruch 6, wobei als mechanische Koppelung eine mit dem Spannelement (6a) verbundene Kurvenbahn (14) vorgesehen ist, an der im Einbauzustand ein Führungsnocken (13) des Stellelementes (7a) abstützt ist.
8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 6, bei dem eine Koppelstange (15) über Ge¬ lenkpunkte (16, 17) das Spannelement (6b) mit dem Stellelement (7b) ver¬ bindet.
9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , bei dem das Spannsystem (5a, 5b, 5c) als Kraftmittel (12) einen hydraulischen Stellzylinder einschließt.
10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , mit einem als vorgespannte Feder ausge- bildeten Kraftmittel (12).
11. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , wobei die Verstellung des Spannelements (6a, 6b, 6c) von einem Kraftmittel (12) erfolgt, das von einem Hydraulik- druck, einem Öldruck der Brennkraftmaschine, einer elektrischen Energie oder einer Feder beaufschlagt wird.
12. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , bei dem das Spannsystem (5c) zwei ge- trennte Kraftmittel (12, 18) einschließt, wobei das dem Stellelement (7c) zugeordnete Kraftmittel (18) von dem ersten, dem Spannelement (6c) be¬ aufschlagenden Kraftmittel (12) angesteuert wird.
PCT/EP2005/008130 2004-10-05 2005-07-27 Spannsystem für einen zugmitteltrieb WO2006037390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05769653A EP1797348A1 (de) 2004-10-05 2005-07-27 Spannsystem für einen zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048285 DE102004048285A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102004048285.3 2004-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037390A1 true WO2006037390A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=34981163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008130 WO2006037390A1 (de) 2004-10-05 2005-07-27 Spannsystem für einen zugmitteltrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1797348A1 (de)
DE (1) DE102004048285A1 (de)
WO (1) WO2006037390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036735A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Zugmittelanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223570A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Beruhigter Zugtrum

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963918A (en) * 1958-08-12 1960-12-13 Perry Chain Company Ltd Chain or belt tensioning devices
DE2655102A1 (de) 1976-12-04 1978-06-08 Daimler Benz Ag Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
US4576127A (en) * 1984-05-14 1986-03-18 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing control device for an internal combustion engine
DE3534446A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen
JPH01317600A (ja) 1988-06-20 1989-12-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コークスベッド式汚泥溶融炉におけるコークスベッドの温度制御方法および装置
DE8915361U1 (de) * 1989-06-08 1990-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US6322470B1 (en) * 2000-05-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pivoting dual arm chain tensioner system for contacting multiple chain strands
JP2002054700A (ja) * 2000-08-07 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 無端チェーンの張力調整装置
US6358169B1 (en) * 2000-05-02 2002-03-19 Borgwarner Inc. Chain tensioner system having a pivoting tensioner arm

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963918A (en) * 1958-08-12 1960-12-13 Perry Chain Company Ltd Chain or belt tensioning devices
DE2655102A1 (de) 1976-12-04 1978-06-08 Daimler Benz Ag Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
US4576127A (en) * 1984-05-14 1986-03-18 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing control device for an internal combustion engine
DE3534446A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten nockenwellen
JPH01317600A (ja) 1988-06-20 1989-12-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コークスベッド式汚泥溶融炉におけるコークスベッドの温度制御方法および装置
DE8915361U1 (de) * 1989-06-08 1990-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US6358169B1 (en) * 2000-05-02 2002-03-19 Borgwarner Inc. Chain tensioner system having a pivoting tensioner arm
US6322470B1 (en) * 2000-05-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pivoting dual arm chain tensioner system for contacting multiple chain strands
JP2002054700A (ja) * 2000-08-07 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 無端チェーンの張力調整装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036735A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Zugmittelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048285A1 (de) 2006-04-20
EP1797348A1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
EP1753974A1 (de) Zugmittelanordnung
DE10225617A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP1781913B1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
WO2011042391A1 (de) Nockenwellenanordnung
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
WO1997037116A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern einer leistung einer antriebsmaschine
WO2004085803A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
EP1797348A1 (de) Spannsystem für einen zugmitteltrieb
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
WO2014161620A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1604130B1 (de) Zugmitteltrieb
WO2006037428A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP1748223A1 (de) Spannsystem
EP1854967B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
DE10159073A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
WO2017129820A1 (de) Variabler ventiltrieb mit verstellschnecke mit axialem spiel
DE102010045159A1 (de) Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
WO2011067068A1 (de) Spannsystem mit zwei getrennten, um eine drehachse schwenkbaren spannvorrichtungen
DE102011104548A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung
DE19521138A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102004006907A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
WO1999028601A1 (de) Abschaltbarer kipp- oder schwinghebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769653

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769653

Country of ref document: EP