DE102012223570A1 - Beruhigter Zugtrum - Google Patents

Beruhigter Zugtrum Download PDF

Info

Publication number
DE102012223570A1
DE102012223570A1 DE201210223570 DE102012223570A DE102012223570A1 DE 102012223570 A1 DE102012223570 A1 DE 102012223570A1 DE 201210223570 DE201210223570 DE 201210223570 DE 102012223570 A DE102012223570 A DE 102012223570A DE 102012223570 A1 DE102012223570 A1 DE 102012223570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
base
traction drive
rail
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223570
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kastner
Lajos Farkas
Bernd Hartmann
Alexander Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210223570 priority Critical patent/DE102012223570A1/de
Publication of DE102012223570A1 publication Critical patent/DE102012223570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0831Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Zugmitteltrieb (100) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kette (200), eine schwenkbare Führungsschiene (300), eine schwenkbare Spannschiene (400) und eine die Spannschiene (400) druckbeaufschlagenden mechanische Spannvorrichtung (1), wobei die Führungsschiene (300) stellbeweglich ausgebildet ist und von einem Federelement (6) in Richtung auf die Kette (200) mit einer Stellkraft beaufschlagt ist, wobei die Spannvorrichtung (1) ein Basisteil (2) aufweist, welches mittels eines Lagerzapfens (8) an einer Motorfläche befestigbar ist, einem darauf verdrehbar gelagerten Spannteil (3), einem zwischen dem Basisteil (2) und dem Spannteil (3) kraftbeaufschlagend angeordnete Schraubenfeder (4) und einem Reibelement (5), das die Schraubenfeder (4) kreisbogenförmig umgreift und gegen die Außenmantelfläche (7) des Basisteils (2) oder der Innenmantelfläche (7’) des Spannteils (3) anläuft, um die Verdrehbewegung des Spannteils (3) zu dämpfen, wobei der Spannteil (3) als Hebel ausgebildet ist, welcher an seinem distalen Ende einen drehfesten Kontaktkörper (16) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, um an der Spannschiene (400) druckbeaufschlagend zur Anlage zu kommen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Kette, einer schwenkbaren Führungsschiene, einer schwenkbaren Spannschiene und einer die Spannschiene druckbeaufschlagende mechanische Spannvorrichtung. Die Führungsschiene ist stellbeweglich ausgebildet und wird von einem Federelement in Richtung auf die Kette mit einer Stellkraft beaufschlagt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Zugmitteltrieb gemäß der vorgenannten Gattung ist aus der Druckschrift DE 19 805 878 A1 bekannt. Diese Schrift offenbart einen Zugmitteltrieb mit einer Spannschiene und einer Führungsschiene wobei die Spannschiene drehbar gelagert ist und über eine Drehfeder das anliegende Zugmittel vor- bzw. nachspannen kann. Die Führungsschiene ist nicht schwenkbar gelagert, jedoch kann ein mit Federkraft druckbeaufschlagter Führungsschuh in Richtung des Zugmittel ausfahren und dieses ebenfalls mit Druck beaufschlagen. Die DE 10 2004 048 285 A1 offenbart ebenfalls einen Zugmitteltrieb mit einer Spannschiene und einer Führungsschiene, in dieser Ausführungsform sind beide um einen separaten Drehpunkt schwenkbar gelagert und die Spannschiene wird mittels einer Spannvorrichtung druckbeaufschlagt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zugmitteltrieb zur Verfügung zu stellen, der nicht nur eine Verschleißbedingte Kettenlängung ausgleicht, sondern auch die im Zugmitteltrieb vorhandenen Schwingungen dämpft.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannvorrichtung ein Basisteil aufweist, welches mittels eines Lagerzapfens an einer Motorfläche befestigbar ist, einem darauf verdrehbar gelagerten Spannteil, einem zwischen dem Basisteil und dem Spannteil kraftbeaufschlagend angeordneten Schraubenfeder und einem Reibelement, das die Schraubenfeder kreisbogenförmig umgreift und gegen die Außenmantelfläche des Basisteils oder der Innenmantelfläche des Spannteils anläuft, um die Verdrehbewegung des Spannteils zu dämpfen, wobei der Spannteil als Hebel ausgebildet ist, welcher an seinem distalen Ende einen drehfesten Kontaktkörper aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, um an der Spannschiene druckbeaufschlagend zur Anlage zu kommen.
  • Die Spannvorrichtung soll zum einen die Kette mittels der Spannschiene vorspannen und unter Spannung halten. Bei bestimmten Drehzahlen im Verbrennungsmotor entstehen Resonanzen, die zu einem Aufschwingen der Kette führen können. Dies würde dazu führen, dass die Spannvorrichtung große Stellwege ausführen muss, dies wiederum erhöht den Verschleiß der Spannvorrichtung und bringt eine zusätzliche Beunruhigung in den Kettentrieb mit sich. Dieser Nachteil wird durch die Merkmale des Oberbegriffs in Zusammenhang mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Ein besonderer Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäß eingebrachten Reibkontakte und/oder Dämpfungselement in die einzelnen Komponenten des Zugmitteltriebes bzw. Kettentriebes die Schwingungen gedämpft werden können. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Führungs- und Spannschiene sowie der Spannvorrichtung kann eine weitgehende Synchronisation von Kurbelwelle zur Nockenwelle erreicht werden, was wiederum zusätzliche Schwingungen verhindert. Im Einzelnen wird die Dämpfung dadurch erreicht, dass der als Hebel ausgebildete Spannarm sich mit seinem Kontaktkörper an der Spannschiene abstützt und dadurch eine dämpfende Reibung erzeugt. Die Reibkraft ist proportional zur Reaktionskraft des Spannsystems, welches die Schwingung beeinflusst. Die Reaktionskraft wird zu einem durch die innere Reibung der Spannvorrichtung beeinflusst, welche durch das integrierte Reibelement erzeugt wird. Das Reibelement kann hierbei aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein, welche sich in ihrem Reibwert unterscheiden. Zum anderen wird die Reaktionskraft durch dynamische Kräfte beeinflusst, welche sich auf Grund der Massenträgheit des Hebelsystems (des Spannarms) verringern.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass der Kontaktkörper des Spannteils eine konvexe Außenfläche aufweist, welche korrespondierend in eine konkav ausgeführte Anlagefläche der Spannschiene eingreift, wobei die konvexe Außenfläche und/oder die konkave Anlagefläche eine reibungserhöhende Struktur aufweisen können. Da der Kontaktkörper nockenförmig ausgeführt ist, würde eine plane Anlagefläche der Spannschiene lediglich zu einem Linienkontakt führen, über welchen keine ausreichende Reibwirkung erzielt werden kann. Auf Grund der beiden zueinander korrespondierend gewölbten Flächen der Anlagefläche der Spannschiene, zu der Außenfläche des Kontaktkörpers, kann eine erhöhte Reibung über einen Flächenkontakt erreicht werden. Die Außenfläche kann hierbei ein zusätzliches an die Spannschiene angebrachtes Bauteil sein, welches sich vom Werkstoff der Spannschiene unterscheidet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die um einen Drehpunkt schwenkbar gelagerte Führungsschiene, eine topfförmige Öffnung aufweist. Die Öffnung liegt auf der der Kette abgewandten Seite, am gegenüberliegenden Ende des Drehpunktes. Die Öffnung ist dafür vorgesehen, ein Federelement aufzunehmen. Dabei stütz sich das Federelement mit einem seiner Federenden am Boden der topfförmigen Öffnung ab und mit seinem anderen Federende stützt es sich an einem externen Endanschlag ab. Da Führungsschienen üblicherweise starr ausgeführt sind können Sie keine Dämpfungsarbeit leisten. Sollten sich die Schwingwinkel der Kurbelwelle und z.B. der Auslaßnockenwelle ungünstig überlagern, kann dies dazu führen, dass die Vorspannung der Steuerkette in bestimmten Bereichen des Kettentriebes verloren geht und die Kette zu schwingen bzw. zu schlagen beginnt. Die durch das Federelement vorgespannte bewegliche Führungsschiene, sorgt zum einen dafür, dass eine minimal erforderliche Kettenspannung erreicht wird und zum anderen können die durch die Kettenschwingung aufkommenden Kraftspitzen mittels des Federelementes abgefedert werden. Dadurch wird eine zusätzliche Dämpfungsmöglichkeit innerhalb des Zugmitteltriebes bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Zusammenspiel der einzelnen Zugmitteltriebskomponenten vor allem durch die Erhöhung der Reibkontakte eine Dämpfung der im Zugmitteltrieb bzw. Kettentrieb auftretenden Schwingungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Zugmitteltriebes,
  • 2 eine gefederte Führungsschiene,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Spannvorrichtung und
  • 4 eine Detaildarstellung der Spannvorrichtung in Kontakt mit einer Spannschiene.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebes 100. Der Zugmitteltrieb weist ein Kette 200, eine schwenkbare Führungsschiene 300, eine schwenkbare Spannschiene 400 und eine die Spannschiene 400 druckbeaufschlagende mechanische Spannvorrichtung 1 auf. Die Führungsschiene 300 ist stellbeweglich ausgebildet und wird von einem Federelement 6 in Richtung auf die Kette 200 mit einer Stellkraft beaufschlagt, wobei das Federelement 6 in der Schnittdarstellung der Führungsschiene 300 in 2 zu erkennen ist. 2 zeigt die um einen Drehpunkt D schwenkbar gelagerte Führungsschiene 300, die eine topfförmigen Öffnung 20 aufweist, welche an der der Kette abgewandten Seite am gegenüberliegenden Ende des Drehpunktes D ausgebildet ist. Die Öffnung nimmt das Federelement 6 auf. Damit die Führungsschiene 300 die Stellbewegung in Richtung Zugmittel 200 ausführen kann, stützt sich das Federelement 6 mit seinem einen Federende am Boden 21 der topfförmigen Öffnung 20 ab und mit seinem anderen Federende an einem externen Endanschlag 22 ab. 3 zeigt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einer Schnittdarstellung, die auf Grund ihres Aufbaus eine zusätzliche Dämpfung des Zugmitteltriebes bewirkt. Die Spannvorrichtung 1 weist ein Basisteil 2 auf, welches mittels eines Bolzens 8 an einer Motorfläche befestigbar ist, einem darauf verdrehbar gelagerten Spannteil 3, einem zwischen dem Basisteil 2 und dem Spannteil 3 kraftbeaufschlagend angeordnete Schraubenfeder 4 und einem Reibelement 5, das die Schraubenfeder 4 kreisbogenförmig umgreift. Das Reibelement 5 läuft gegen eine Außenmantelfläche 7’ des Basisteils 2 oder der Innenmantelfläche 7 des Spannteils 3 an, um somit die Verdrehbewegung des Spannteils 3 zu dämpfen. Das Reibelement 5 kann zur Verstärkung der Reibung aus einem Reibbelag bestehen oder an seiner Innenfläche 13 eine aufrauende Struktur aufweisen. Der Spannteil 3 ist als Hebel ausgebildet, welcher an seinem distalen Ende einen drehfesten Kontaktkörper 16 ausbildet. Erfindungsgemäß sind das Spannteil 3 und der Kontaktköper 16 einteilig ausgeführt. Der Kontaktkörper 16 ist dazu vorgesehen mit einer Spannschiene 11 in Anlage zu kommen und diese mit Druck, die aus der Vorspannkraft der Schraubenfeder 4 resultiert, zu beaufschlagen. Die im Kettentrieb aufkommenden Schwingungen sollen mittels der Spannvorrichtung 1 gedämpft werden. Die Spannvorrichtung 1 weist zu dem am Basisteil 2 einen zylindrischen Lagerzapfen 9 auf, der in einen hohlen Drehzapfen 10 des Spannteils 3 hineinragt. Damit sich das Spannteil 3 um den Lagerzapfen 9 des Basisteils 2 drehen kann, ist zwischen Lagerzapfen 9 und Drehzapfen 10 eine Gleitbuchse 12 angeordnet. Dabei kann die Gleitbuchse zylindrisch ausgeführt sein und an ihrem einen Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch aufweisen. Damit sich das Spannteil 3 um das Basisteil 2 drehen kann, ist die Gleitbuchse 12 mit ihrer Außenfläche drehfest mit dem Drehzapfen 9 des Spannteils 3 verbunden. Die Schraubenfeder 4 stützt sich beim Öffnen am Reibelement 5 ab. Dadurch wiederum wird das in einer Nut (hier nicht dargestellt) des Basisteils 2 geführte Reibelement 5 radial gegen die Innenmantelfläche 7 des Spannteils 3 gedrückt. Zudem wirken zwischen dem Bolzen 8 und dem am Bolzen 8 anliegenden Flansch der Gleitbuchse 12 Axialkräfte, die zusammen mit den zwischen des Lagerzapfens 9 und der Gleitbuchse 12 wirkenden Radialkräften eine innere Reib-Dämpfung RD erzeugen. Über die Reib-Dämpfung RD, welche zwischen Lagerzapfen 9, Gleitbuchse 12 und verstemmten Bolzen 8 entsteht sowie über die Reib-Dämpfung RD, die zwischen Schraubenfeder 4, Reibelement 5 und Spannteil 3 entsteht wird eine Dämpfung im Kettentrieb ermöglicht, die ohne jegliche Hydraulik und entsprechende Ventile auskommt. Zu dem kann die Dämpfkraft eingestellt werden, z.B. durch die Wahl der Schraubenfeder 4 und/oder durch die Wahl des Reibelementes 5. Damit das Spannteil 3 gegen das Basisteil 2 vor der Montage unter Vorspannung gehalten werden kann, weisen das Basisteil 2 und das Spannteil 3 zueinander korrespondierende Bohrungen 14, 14’ auf, die zur Aufnahme eines Pins 15 vorgesehen sind, um mittels des Pins 15, das gegenüber dem Basisteil 2 vorgespannte Spannteil 3 in einer Montageposition zu sichern.
  • Eine weitere hier nicht dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich nur in der Ausgestaltung der Gleitbuchse 12. In dieser Ausführungsform sind die Gleitbuchse 12 und der hohle Drehzapfen 10 konisch ausgeführt und die Gleitbuchse ist 12 drehfest am Drehzapfen 10 befestigt. Dadurch teilt sich die Spannkraft nicht mehr in axialer und radialer Richtung auf sondern wirkt entlang der Außenfläche 13 der Gleitbuchse 12.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs 100 zu Redzierung der Schwingungen durch Reibungskräfte. Der Kontaktkörper 16 des Spannteils 3 der Spannvorrichtung 1 weist eine konvexe Außenfläche 18 auf, welche korrespondierend in eine konkav ausgeführte Anlagefläche 19 der Spannschiene 400 eingreift, um so eine möglichst große Reibfläche zu bieten. Je nach Bedarf kann die konvexe Außenfläche 18 und/oder die konkave Anlagefläche 19 eine reibungserhöhende Struktur aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Basisteil
    3
    Spannteil
    4
    Schraubenfeder
    5
    Reibelement
    6
    Federelement
    7’
    Außenmantelfläche
    7
    Innenmantelfläche
    8
    Bolzen
    9
    Lagerzapfen
    10
    Drehzapfen
    12
    Gleitbuchse
    13
    Innenfläche
    14, 14’
    Bohrung
    15
    Pin
    16
    Kontaktkörper
    RD
    Reib-Dämpfung
    18
    konvexe Außenfläche
    19
    konkave Anlagefläche
    20
    Öffnung
    21
    Boden
    22
    externer Anschlag
    100
    Zugmitteltrieb
    200
    Kette
    300
    Führungsschiene
    400
    Spannschiene
    D
    Drehpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19805878 A1 [0002]
    • DE 102004048285 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Zugmitteltrieb (100) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Kette (200), eine schwenkbare Führungsschiene (300), eine schwenkbare Spannschiene (400) und eine die Spannschiene (400) druckbeaufschlagenden mechanische Spannvorrichtung (1), wobei die Führungsschiene (300) stellbeweglich ausgebildet ist und von einem Federelement (6) in Richtung auf die Kette (200) mit einer Stellkraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) ein Basisteil (2) aufweist, welches mittels eines Lagerzapfens (8) an einer Motorfläche befestigbar ist, einem darauf verdrehbar gelagerten Spannteil (3), einem zwischen dem Basisteil (2) und dem Spannteil (3) kraftbeaufschlagend angeordnete Schraubenfeder (4) und einem Reibelement (5), das die Schraubenfeder (4) kreisbogenförmig umgreift und gegen die Außenmantelfläche (7) des Basisteils (2) oder der Innenmantelfläche (7’) des Spannteils (3) anläuft, um die Verdrehbewegung des Spannteils (3) zu dämpfen, wobei der Spannteil (3) als Hebel ausgebildet ist, welcher an seinem distalen Ende einen drehfesten Kontaktkörper (16) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, um an der Spannschiene (400) druckbeaufschlagend zur Anlage zu kommen.
  2. Zugmitteltrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) des Spannteils (3) eine konvexe Außenfläche (18) aufweist, welche korrespondierend in eine konkav ausgeführte Anlagefläche (19) der Spannschiene (400) eingreift.
  3. Zugmitteltrieb (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Außenfläche (18) und/oder die konkave Anlagefläche (19) eine Struktur aufweisen.
  4. Zugmitteltrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um einen Drehpunkt (D) schwenkbar gelagerte Führungsschiene (300), eine topfförmigen Öffnung (20) aufweist, welche an der der Kette abgewandten Seite am gegenüberliegenden Ende des Drehpunktes (D) ausgebildet ist und das Federelement (6) aufnimmt.
  5. Zugmitteltrieb (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelement (6) sich mit einem Federende am Boden (21) der topfförmigen Öffnung (20) und mit dem anderen Federende an einem externen Endanschlag (22) abstützt.
  6. Zugmitteltrieb (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) und das Spannteil (3) zueinander korrespondierende Bohrungen (14, 14’) aufweisen, die zur Aufnahme eines Pins (15) vorgesehen sind, um mittels des Pins (15), das gegenüber dem Basisteil (2) vorgespannte Spannteil (3) in einer Montageposition zu sichern.
DE201210223570 2012-12-18 2012-12-18 Beruhigter Zugtrum Withdrawn DE102012223570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223570 DE102012223570A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Beruhigter Zugtrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223570 DE102012223570A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Beruhigter Zugtrum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223570A1 true DE102012223570A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223570 Withdrawn DE102012223570A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Beruhigter Zugtrum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223570A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805878A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Tsubakimoto Chain Co Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE102004048285A1 (de) 2004-10-05 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805878A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Tsubakimoto Chain Co Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE102004048285A1 (de) 2004-10-05 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477154B1 (de) Spannvorrichtung
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102005036206A1 (de) Zugmittelantrieb
DE3590411T (de) Riemenspannvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2957793A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10225617A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE102013005884A1 (de) Riemenspanner für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19731128C2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE102008028457A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102009012713A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe an Brennkraftmaschinen
DE102009014198A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe mit Dämpfungseinrichtung
DE102007050204A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE4001304C2 (de) Spannschiene für Kettentriebe
EP3943778A1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE102012206664B4 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE10251859A1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE102012223570A1 (de) Beruhigter Zugtrum
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
DE102012223576A1 (de) Mechanischer Drehfederspanner
DE102014211252A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit optimiertem Keilprinzip
DE19951764B4 (de) Lagerung für eine Steuerkettenführung
DE102006032368B4 (de) Spannvorrichtung
DE10301758A1 (de) Reibradantrieb
DE202007005948U1 (de) Doppelexzenterspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination