WO2006034984A1 - Gehäuse für ein tomographiegerät, aufweisend ein aufnahmefenster und computertomographiegerät mit einem solchen gehäuse - Google Patents

Gehäuse für ein tomographiegerät, aufweisend ein aufnahmefenster und computertomographiegerät mit einem solchen gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2006034984A1
WO2006034984A1 PCT/EP2005/054739 EP2005054739W WO2006034984A1 WO 2006034984 A1 WO2006034984 A1 WO 2006034984A1 EP 2005054739 W EP2005054739 W EP 2005054739W WO 2006034984 A1 WO2006034984 A1 WO 2006034984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
receiving window
housing according
light
window
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zhi Lu
Hua Wei Ye
Thorsten Büttner
Rudolf Gensler
Hans-Jürgen Müller
Balint Sipos
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CNB2004100854056A external-priority patent/CN100427039C/zh
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112005002219T priority Critical patent/DE112005002219A5/de
Publication of WO2006034984A1 publication Critical patent/WO2006034984A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams

Definitions

  • Tomography devices such as known from DE 26 17 974 C2 have a Ge housing to protect the electronic components of the tomography device from contamination or external mechanical effects but also to protect people from injuries during operation of the tomography device .
  • the essential components of the recording system namely the radiation source and the detector, are thus usually separated from one another by a measuring range assigned to the recording system by the housing.
  • the housing typically comprises a receiving window, through which the X-ray radiation can pass unhindered.
  • the recording window used is a sealing strip made, for example, of Makrolon 6870, which is arranged in a ring around the measuring area to be examined and assigned to the rotating part of the gantry, so that the X-ray radiation and a projection laser for projection of the recording plane generated laser light can pass unhindered through the sacred ⁇ window.
  • the receiving window is not only permeable to X-radiation and laser light, but also to visible light.
  • the receiving window can have both a tinting and a mirroring, so that in combination visibility of the interior of the device is reduced even more than when tinting and mirroring are used alone.
  • the tinting or the mirroring of the receiving window can preferably be accomplished by a separate layer.
  • the base material for example, Makrolon 6870 can be used.
  • the at least the light in the visible Spekt ⁇ rum strongly debilitating separate layer can be glued on a simple Wei ⁇ se on the base material, thermally evaporated or sputtered.
  • sputtering also called sputtering, ions are generated from a gas, for example argon, and accelerated in an electric field to a so-called target, which has the same material of the separate layer to be applied.
  • FIG. 3 Transmittance of red lacquer as a function of the wavelength of light in the form of a diagram
  • FIG. FIG. 4 shows the detail from FIG. 2, wherein the receiving window, however, has a mirroring in the form of a separate layer
  • Patient 21 shown in a perspective view.
  • a scattering tolerance of 1 mm for passing through the sacred ⁇ window laser light is not exceeded;
  • the material used for the recording window or the spectral properties of the receiving window are ge compared to X-radiation resistant;
  • the additional background noise of the detector and the visibility of components in the interior of the computed tomography device are reduced by the fact that the receiving window has a selective light-filtering property.
  • FIG. 2 shows a detail of a section of the housing 6 with the receiving window 1 having a tint 8 in an axial longitudinal section along section line II in FIG.
  • the tint 8 of the receiving window 1 considerably attenuates the incident visible light in the direction of entry 27 and the remaining light components reflected in the interior of the housing 6 in the exit direction 26 by the components 16, 17, 18, so that a measuring range 24 tioned patient 21 does not gain insight into the interior of the device.
  • the tone should at the same time be selected such that a transmittance of less than 70%, preferably less than 30, is present in the remaining wavelength range of the visible light %, er ⁇ aims.
  • Tints with such a spectral property are present, for example, in the red lacquer of the KASI 350 type and in the yellow lacquer of the KASI 250 type.
  • polycarbonate (Makrolon 6870) or Plexiglas is suitable as the base material 11 for producing the receiving window 1, in which the tint 8 is introduced.
  • FIG. 3 shows the spectral characteristic 14 by way of example for the red lacquer of the type KASI 350, which can also be used, for example, for painting the embodiment of a fourth pickup window 4 shown in FIG. 5, in the form of a diagram, the degree of transmission 28 depending on the Wavelength 29 of the light is plotted. Accordingly, the visible light is largely weakened in a region of the wavelength between 400 nm and 600 nm, so that only a very small proportion of the incident light reaches the interior of the device and can be reflected back by the components arranged there.
  • the transmittance is less than 50% in this range, and even less than 25% in a wavelength range between 400 nm and 550 nm. For this reason, a patient positioned in the measuring range will not be able to perceive the rotating recording system during the examination.
  • the selective light filter characteristic of the capture window can also be accomplished with an optical bandpass filter.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (6) für ein Tomographiegerät, aufweisend ein Aufnahmefenster (1,2,3,4,5), wobei das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) in Austrittsrichtung (26), welche vom Gehäuseinneren in Richtung Gehäuseäußeres verläuft, und in entgegengesetzt gerichteter Eintrittsrichtung (27) gegenüber Röntgenstrahlung durchlässig und in Eintrittsrichtung (27) und/oder Austrittsrichtung (26) für sichtbares Licht wenigstens im Wesentlichen undurchlässig ist. Das Aufnahmefenster weist zu diesem Zweck vorteilhaft eine Tönung und/oder eine Verspiegelung, beispielsweise in Form einer separaten Schicht auf, so dass ein im Messbereich (24) gelagerter Patient (21) keinen Einblick in das Geräteinnere erhält.

Description

Beschreibung
Gehäuse für ein Tomographiegerät, aufweisend ein Aufnahme¬ fenster und Computertomographiegerät mit einem solchen Gehäu- se
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Tomographiegerät, aufweisend ein Aufnahmefenster sowie ein Computertomographie¬ gerät mit einem solchen Gehäuse.
Tomographiegeräte, wie zum Beispiel aus der DE 26 17 974 C2 bekannt, weisen zum Schutz der elektronischen Komponenten des Tomographiegerätes vor Verschmutzung oder äußeren mechani¬ schen Einwirkungen aber auch zum Schutz von Personen vor Ver- letzungen während des Betriebs des Tomographiegerätes ein Ge¬ häuse auf. Die wesentlichen Komponenten des Aufnahmesystems, nämlich die Strahlenquelle und der Detektor, sind somit von einem dem Aufnahmesystem zugeordneten Messbereich üblicher¬ weise durch das Gehäuse voneinander getrennt. Damit bei einer Untersuchung eines im Messbereich positionierten Objektes ei¬ ne störungsfreie Erfassung von Rohbilddaten gewährleistet ist, umfasst das Gehäuse typischerweise ein Aufnahmefenster, durch das die Röntgenstrahlung ungehindert treten kann.
Bei Computertomographiegeräten der dritten Generation verwen¬ det man als Aufnahmefenster einen beispielsweise aus Makrolon 6870 hergestellten Dichtstreifen, der ringförmig um den zu untersuchenden Messbereich angeordnet und dem rotierenden Teil der Gantry zugeordnet ist, so dass die Röntgenstrahlung und ein zur Kennzeichnung der Aufnahmeebene von Projektions¬ lasern erzeugtes Laserlicht ungehindert durch das Aufnahme¬ fenster treten kann. Das Aufnahmefenster ist aber nicht nur gegenüber Röntgenstrahlung und Laserlicht, sondern auch ge¬ genüber sichtbarem Licht durchlässig.
Während der Detektor den Röntgenstrahl durch Szintillati- onskristalle in sichtbares Licht umwandelt und dann das sichtbare Licht durch eine fotoelektrische Diode in ein e- lektrisches Signal umwandelt, stört in die Gantry durchgelas¬ senes sichtbares Licht den Prozeß der fotoelektrischen Um¬ wandlung, wodurch das Grundrauschen des Detektors zunimmt.
Darüber hinaus ist für einen in dem Messbereich positionier¬ ten Patienten das Geräteinnere, insbesondere das Aufnahmesys¬ tem des Computertomographiegerätes durch das reflektierte Licht sichtbar. Dies bereitet dem Patienten in der Regel ein Unbehagen und gefährdet somit den Erfolg der Untersuchung, weil eine mit dem Unbehagen verbundene Nervosität zu unbeab¬ sichtigten Bewegungen führen kann, welche bei der Erfassung von Rohbilddaten störende Bildartefakte verursachen.
Aus diesem Grund werden die Komponenten des Aufnahmesystems in den bekannten Fällen üblicherweise schwarz lackiert, damit eine Sichtbarkeit des Geräteinneren für einen im Messbereich positionierten Patienten herabgesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Gehäuse bzw. ein Computertomographiegerät derart auszugestalten, dass ei¬ nerseits ein zusätzliches Grundrauschen des Detektors und an¬ dererseits eine Sichtbarkeit von Komponenten im Geräteinneren des Computertomographiegerätes auf einfache Weise unter einem geringen Aufwand vermindert werden.
Die Aufgabe wird durch ein Gehäuse gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. durch ein Computertomographie¬ gerät gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 17 ge¬ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gehäuses bzw. des Com- putertomographiegerätes sind jeweils Gegenstand der Unteran¬ sprüche 2 bis 16 bzw. 18 und 19.
Nach der Erfindung weist ein für ein Tomographiegerät vorge¬ sehenes Gehäuse ein Aufnahmefenster auf, wobei das Aufnahme- fenster in Austrittsrichtung, welche vom Gehäuseinneren in
Richtung Gehäuseäußeres verläuft, und in entgegengesetzt ge¬ richteter Eintrittsrichtung für Röntgenstrahlung durchlässig und in Eintrittsrichtung und/oder Austrittsrichtung für sichtbares Licht wenigsten im Wesentlichen undurchlässig ist.
Das derart ausgeführte Aufnahmefenster gewährleistet auf ein- fache Weise, dass Komponenten im Geräteinneren des Tomogra¬ phiegerätes für einen im Messbereich positionierten Patienten durch das Aufnahmefenster hindurch nicht oder zumindest nur sehr schwach sichtbar sind. Detektor und Röntgenstrahler, welche sich auf dem rotierenden Teil der Gantry befinden und während der Untersuchung in Rotation versetzt werden, sind für den Patienten nicht oder kaum wahrnehmbar und können dem¬ zufolge bei dem Patienten auch kein Unbehagen auslösen. Auf eine zusätzliche Maßnahme zur Herabsetzung der Sichtbarkeit der Aufnahmekomponenten, beispielsweise durch ein Schwarzla- ckieren von Detektor, Röntgenstrahler und von dem rotierenden Teil der Gantry, kann u.a. verzichtet werden.
Zur Markierung der Aufnahmeebene des Tomographiegerätes wer¬ den vorteilhaft Projektionslaser eingesetzt, welche im Gehäu- seinneren des Tomographiegerätes angeordnet sind und auf den im Messbereich positionierten Patienten strahlen. Aus diesem Grund ist das Aufnahmefenster in Austrittsrichtung für Laser¬ strahlung vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen durchlässig, so dass der Laserstrahl nahezu ungehindert und mit einem ge- nügend hohen Kontrast zur Umgebung vom Geräteinneren durch das Austrittsfenster in den Messbereich treten kann.
Das Aufnahmefenster des Gehäuses besteht vorteilhaft aus ei¬ nem selektiven Lichtfilter mit einer Bandpassfilter- eigenschaft. Der selektive Lichtfilter lässt vorzugsweise nur einfallendes Licht mit einer Wellenlänge +/-10 nm um die Mit¬ tenwellenlänge von 635 nm durch und blockiert einfallendes Licht mit anderen Wellenlängen innerhalb des Bands sichtbaren Lichts von 400 nm bis 700 nm.
Das Aufnahmefenster weist vorzugsweise eine Tönung auf. So¬ wohl das von Außen in das Geräteinnere einfallende sichtbare Licht als auch die von den Komponenten im Geräteinneren re- flektierten Lichtanteile, welche durch das Aufnahmefenster wieder nach Außen treten, werden durch die Tönung auf einfa¬ che Weise zumindest erheblich geschwächt, so dass der im Messbereich positionierte Patient keine Komponenten im Gerä- teinneren wahrnehmen kann. Für den Fall, dass keine Projekti¬ onslaser im Geräteinneren angeordnet sind, kann die Tönung auch so gewählt werden, dass das sichtbare Licht vollständig blockiert wird.
Es ist ebenfalls denkbar, dass das Aufnahmefenster eine Ver- spiegelung aufweist. Das von Außen des Gehäuses auf das Auf¬ nahmefenster einfallende sichtbare Licht wird in diesem Fall nahezu vollständig reflektiert, so dass kaum Lichtanteile auf im Inneren des Gehäuses angeordnete Komponenten treffen und von diesen reflektiert werden.
Alternativ dazu kann das Aufnahmefenster sowohl eine Tönung als auch eine Verspiegelung aufweisen, so dass in Kombination eine Sichtbarkeit des Geräteinneren noch stärker als beim Einsatz der Tönung und Verspiegelung für sich allein vermin¬ dert wird.
Die Tönung oder die Verspiegelung des Aufnahmefensters kann vorzugsweise durch eine separate Schicht bewerkstelligt wer- den. Als Basismaterial kann beispielsweise Makrolon 6870 ein¬ gesetzt werden. Die zumindest das Licht im sichtbaren Spekt¬ rum stark schwächende separate Schicht kann auf einfache Wei¬ se auf das Basismaterial geklebt, thermisch aufgedampft oder gesputtert werden. Beim Sputtern, auch Kathodenzerstäubung genannt, werden aus einem Gas, beispielsweise Argon, Ionen erzeugt und in einem elektrischen Feld auf ein sogenanntes Target beschleunigt, welches dasselbe Material der aufzubrin¬ genden separaten Schicht aufweist. Aus diesem Target schlagen die Ionen Atome des Materials nicht geradlinig, sondern unge- ordnet heraus, wodurch eine im Mittel homogene Abdeckung der Oberflächen mit dem Material der Schicht bewirkt wird. Wei¬ terhin ist es ebenfalls denkbar, dass die separate Schicht vorteilhaft in Form einer Lackschicht auf das Basismaterial aufgetragen wird. Besonders einfach ist die separate Schicht auch in Form einer Folie aufbringbar. Die Folie ist vorzugs¬ weise eine mit Metall beschichtete Laminierfolie, welche auf ein Basismaterial aufgebracht wird. Eine Schwächung des in das Geräteinneren fallenden sichtbaren Lichts kann alternativ ebenfalls vorteilhaft mittels eines Polarisationsfilters be¬ wirkt werden, so dass lediglich ein zu vernachlässigender Teil des sichtbaren Lichts von den Komponenten im Inneren des Computertomographiegerätes zurück in den Messbereich reflek- tiert wird.
Zum Schutz des Detektors und des Röntgenstrahlers vor mecha¬ nischen Einwirkungen und vor Verschmutzung aber auch zum Schutz des Patienten und/oder der Bedienperson während des Betriebs des Tomographiegerätes ist das Gehäuse, in welchem sich das Aufnahmefenster befindet, vorzugsweise der Gantry zugeordnet. Das Aufnahmefenster ist vorteilhaft in einem in das Gehäuse eingebrachten Zustand ringförmig oder in Form ei¬ ner Zylindermantelfläche um ein durch das Aufnahmesystem de- finierten Messbereich angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt es zeigen:
FIG 1 in perspektivischer Teilansicht ein erfindungsgemä¬ ßes Computertomographiegerät mit einem ein Aufnah¬ mefenster aufweisendes Gehäuse,
FIG 2 im axialen Längsschnitt gemäß Schnittverlauf II ge¬ mäß Figur 1 ein Ausschnitt des Gehäuses mit dem ei¬ ne Tönung aufweisenden Aufnahmefenster,
FIG 3 Transmissionsgrad von rotem Lack in Abhängigkeit der Wellenlänge von Licht in Form eines Diagrams, FIG 4 der Ausschnitt aus Figur 2, wobei das Aufnähmefens- ter jedoch eine Verspiegelung in Form einer separa¬ ten Schicht aufweist,
FIG 5 der Ausschnitt aus Figur 2, wobei das Aufnahmefens¬ ter eine Kombination aus Tönung und Verspiegelung aufweist und wobei die Verspiegelung in Form einer mit Metall beschichteten Laminierfolie aufgebracht ist,
FIG 6 der Ausschnitt aus Figur 2, wobei jedoch das Auf¬ nahmefenster eine Tönung in Form einer Lackschicht aufweist,
FIG 7 der Ausschnitt aus Figur 2, wobei jedoch das Auf¬ nahmefenster ein Polarisationsfilter aufweist,
FIG 8 Bandpassfiltereigenschaft eines selektiven Licht¬ filters .
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Computertomographiegerät mit einer Patientenliege 19 zur Aufnahme und Lagerung eines
Patienten 21 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
Die Patientenliege 19 umfasst eine bewegliche Tischplatte 20 mittels der der Patient 21 durch die Öffnung 25 im Gehäuse 6 des Computertomographiegerätes in einen Untersuchungs- oder
Messbereich 24 bewegt werden kann.
Im Inneren des Computertomographiegerätes befindet sich eine Gantry (Drehgestell) 18, auf der das Aufnahmesystem 16,17 mit einem Detektor 17 und einem Röntgenstrahler 16 und mehrere, in dem gezeigten Beispiel 4 Projektionslaser 15 zur Markie¬ rung der Aufnahmeebene angeordnet sind. Die Gantry 18 ist mittels einer nicht dargestellten Antriebseinheit mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit um die Drehachse 22 des Compu¬ tertomographiegerätes rotierbar. Für den im Messbereich 24 positionierten Patienten 21 können auf diese Weise zur Rekon¬ struktion von mehreren Schichtbildern Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Drehwinkelpositionen angefertigt werden. Bei einer speziellen Betriebsart zur spiralförmigen Abtastung eines Untersuchungsbereiches wird der Patient 21 bzw. die Tischplatte 20 in gezeigter oder in einer dazu entgegenge- setzten z-Richtung kontinuierlich bei gleichzeitiger Rotation des Aufnahmesystems 16,17 verschoben.
Jede Röntgenaufnahme umfasst die von dem Detektor 17 erzeug¬ ten Detektorausgangssignale, welche ein Maß für die Schwä- chung der durch den Messbereich 24 tretenden Röntgenstrahlung sind. Die Umwandlung der Röntgenstrahlung in Detektoraus¬ gangssignale erfolgt beispielsweise mittels einer mit einem Szintillator optisch gekoppelten Photodiode oder mittels ei¬ nes direkt konvertierenden Halbleiters . Das Computertomogra- phiegerät weist weiterhin Rechenmittel 23 zur Verarbeitung der von dem Detektor 17 erzeugten Detektorausgangssignale mit einer integrierten Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Ergebnis¬ bildes auf.
Das Gehäuse 6 des Computertomographiegerätes weist ein Auf¬ nahmefenster 1, welches auch als Dichtstreifen bezeichnet wird, auf, damit die von dem Röntgenstrahler 16, beispiels¬ weise in Form einer Röntgenröhre, ausgehende Röntgenstrahlung ungehindert in den Messbereich 24 eintreten und anschließend aus den Messbereich 24 heraus auf den der Röntgenröhre 16 ge¬ genüberliegend angeordneten Detektor 17 treffen kann. Das Aufnahmefenster 1 ist also in einer in Figur 2 gezeigten Aus¬ trittsrichtung 26, welche vom Gehäuseinneren in Richtung Ge¬ häuseäußeres verläuft, und in entgegengesetzt gerichteter Eintrittsrichtung 27 gegenüber Röntgenstrahlung durchlässig. Das Aufnahmefenster dient u.a. als Schutz des hochempfindli¬ chen Aufnahmesystems vor mechanischen Einwirkungen und vor Verschmutzung. In dem gezeigten Beispiel ist das Aufnahme¬ fenster 1 ringförmig ausgestaltet und um den Messbereich 24 des Computertomographiegerätes angeordnet. Die Abmessungen des Aufnahmefensters 1 betragen beispielsweise in gezeigter φ-Richtung 2300 mm, in gezeigter z-Richtung 75 mm und senk¬ recht zur z-Richtung 1 mm. Mit einem Aufnahmefenster und somit auch für das in Figur 1 gezeigte Aufnahmefenster 1 sind weiterhin folgende allgemeine Eigenschaften verbunden:
- das für das Aufnahmefenster verwendete Material erfüllt die geforderte Flammschutzeinstufung, beispielsweise nach der Einstufung UL 94 VO;
- es treten keinerlei negative Bildeffekte, welche bei- spielsweise durch Streuungseffekte der Röntgenstrahlung verursacht werden könnten, aufgrund des Aufnahmefensters auf;
- eine Streutoleranz von 1 mm für ein durch das Aufnahme¬ fenster tretendes Laserlicht wird nicht überschritten; - das für das Aufnahmefenster verwendete Material bzw. die spektralen Eigenschaften des Aufnahmefensters sind ge¬ genüber Röntgenstrahlung resistent;
- es dürfen in der Bereich der Einsatztemperatur von -20 Grad C bis 50 Grad C keine spektralen oder materialbe- dingten Veränderungen auftreten;
- es ist vorteilhaft eine Verschweißbarkeit, insbesondere eine Ultraschallverschweißbarkeit, des Aufnahmefensters mit anderen Kunststoffteilen, insbesondere mit einem aus Kunststoff gebildeten Extrusionsprofil, vorzusehen.
Das zusätzliche Grundrauschen des Detektors und die Sichtbar¬ keit von Komponenten im Geräteinneren des Computertomogra¬ phiegerätes werden dadurch vermindert, dass das Aufnahmefens¬ ter eine selektive lichtfilternde Eigenschaft aufweist.
In Figur 2 ist im axialen Längsschnitt gemäß Schnittverlauf II in Figur 1 in einer Detailansicht ein Ausschnitt des Ge¬ häuses 6 mit dem eine Tönung 8 aufweisenden Aufnahmefenster 1 gezeigt. Durch die Tönung 8 des Aufnahmefensters 1 wird das einfallende sichtbare Licht in Eintrittsrichtung 27 und die von den Komponenten 16,17,18 im Inneren des Gehäuses 6 re¬ flektierten verbleibenden Lichtanteile in Austrittsrichtung 26 erheblich geschwächt, so dass ein im Messbereich 24 posi- tionierter Patient 21 keinen Einblick in das Geräteinnere er¬ hält.
Die Tönung 8 ist derart ausgestaltet, dass jedoch ein von ei- nem im Gehäuse 6 angeordneten Projektionslaser 15 erzeugter Laserstrahl zur Markierung der Aufnahmeebene das Aufnahme¬ fenster 1 passieren kann. Üblicherweise werden zur Markierung Linienlaser eingesetzt, die einen roten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von beispielsweise 650 nm erzeugen. Die Tönung 8 muss daher für den Laserstrahl des Projektionslasers 15 genü¬ gend transparent sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Tö¬ nung 8 einen Transmissionsgrad in dem Wellenlängenbereich von beispielsweise 650 nm, in dem der Projektionslaser strahlt, von mindestens 50%, vorzugsweise von über 80% aufweist. We- sentlich ist, dass der Laserstrahl des Projektionslasers 15 auch bei einer Helligkeit von minimal 500 Lux in der Umgebung einen genügend hohen Kontrast zwischen der projizierten Auf¬ nahmeebene und der Umgebung aufweist.
Damit das Aufnahmefenster 1 für sichtbares Licht mit einer zum Projektionslaser 15 unterschiedlichen Wellenlänge zumin¬ dest wenigstens im Wesentlichen weitgehend undurchlässig ist, sollte die Tönung gleichzeitig so gewählt sein, dass in dem verbleibenden Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts ein Transmissionsgrad von unter 70%, vorzugsweise unter 30%, er¬ zielt wird. Tönungen mit einer derartigen spektralen Eigen¬ schaft sind beispielsweise in dem Rot-Lack vom Typ KASI 350 und in dem Gelb-Lack vom Typ KASI 250 vorhanden. Als Basisma¬ terial 11 zur Herstellung des Aufnahmefensters 1, in dem die Tönung 8 eingebracht wird, eignet sich beispielsweise PoIy- carbonat (Makrolon 6870) oder Plexiglas.
Figur 3 zeigt die spektrale Eigenschaft 14 exemplarisch für den roten Lack vom Typ KASI 350, welcher beispielsweise auch zum Lackieren des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels eines vierten Aufnahmefensters 4 eingesetzt werden kann, in Form eines Diagrams, wobei der Grad der Transmission 28 in Abhängigkeit der Wellenlänge 29 des Lichts aufgetragen ist. Demnach wird das sichtbare Licht in einem Bereich der Wellen¬ länge zwischen 400 nm und 600 nm weitgehend geschwächt, so- dass nur ein sehr geringer Anteil des eintreffenden Lichts in das Geräteinnere gelangt und von den dort angeordneten Kompo- nenten zurück reflektiert werden kann. Der Transmissionsgrad liegt in diesem Bereich unter 50%, in einem Wellenlängenbe¬ reich zwischen 400 nm und 550 nm sogar unter 25 %. Ein im Messbereich positionierter Patient wird aus diesem Grund das rotierende Aufnahmesystem während der Untersuchung nicht wahrnehmen können.
Der rote Lack weist hingegen in einem Bereich der Wellenlänge 29 von 650 nm, in dem der Projektionslaser 15 strahlt, einen hohen Grad an Transmission 28 von über 60% auf, so dass die im Geräteinneren angeordneten Projektionslaser zur Markierung der Aufnahmeebene trotz der bewirkten Abdunklung des Geräte¬ inneren für den Patienten durch das Aufnahmefenster mit einem genügen hohen Kontrast in den Messbereich strahlen können. Neben dem roten Lack sind selbstverständlich aber auch Lacke mit einer anderen, beispielsweise gelben oder violetten, Ein- färbung einsetzbar, welche entsprechend andere spektrale Ei¬ genschaften aufweisen. Generell sollte die Schicht nur bei der Wellenlänge durchlässig sein, bei der der verwendete Pro¬ jektionslaser strahlt.
In Figur 4 ist der Ausschnitt des Gehäuses 6 gemäß der An¬ sicht aus Figur 2 gezeigt, wobei jedoch als zweites Ausfüh¬ rungsbeispiel ein zweites Aufnahmefenster 2 eine Verspiege- lung 9 aufweist, welche in Form einer separaten Schicht 7 auf das Basismaterial 11 aufgebracht ist. Die Verspiegelung 9 wird durch ein Metall oder Metalloxid, wie beispielsweise Stahl, Kupfer, Gold, Nickel, Titan, Aluminium, Indium- Zinnoxid, Aluminiumoxid oder Titandioxid bewirkt. Die separa¬ te Schicht 7 ist auf das Basismaterial 11 durch thermisches Aufdampfen oder durch ein schon zuvor beschriebenes Sputter- Verfahren aufbringbar. Die aufgetragene Schicht besitzt üblicherweise eine maximale Dicke zwischen 20 bis 30 nm. Eine Schicht aus Edelstahl ist zur Verspiegelung des zweiten Aufnahmefensters deshalb beson¬ ders geeignet, da keinerlei elastische Streuungseffekte für Röntgenstrahlung mit einer Wellenlänge von 0,154 nm und somit auch keine negativen Auswirkungen auf die Qualität erfasster Röntgenbilder zu beobachten sind. Die Verspiegelung 9 des zweiten Aufnahmefensters 2 bewirkt, dass nahezu das gesamte, auf das zweite Aufnahmefenster 2 eintreffende sichtbare Licht zurückreflektiert wird. Vorzugsweise werden über 90% der Lichtanteile des einfallenden Lichtes reflektiert. Ein im Messbereich positionierter Patient kann aus diesem Grund kei¬ ne Komponenten im Inneren des Computertomographiegerätes wahrnehmen.
Figur 5 zeigt den Ausschnitt des Gehäuses 6 gemäß der Ansicht aus Figur 2, wobei als weiteres Ausführungsbeispiel ein drit¬ tes Aufnahmefenster 3 eine Kombination aus der Tönung 8 und der Verspiegelung 9 aufweist und wobei die Verspiegelung 9 in Form der separaten Schicht 7 als eine mit Metall beschichtete Laminierfolie aufgebracht ist. Eine Kombination aus Verspie¬ gelung 9 und Tönung 8 führt zu einer zusätzlichen Verbesse¬ rung des Sichtschutzes. Mit Metall beschichtete Laminierfo- lien kommen im Bereich der Gebäudeverglasung und der Autover- glasung zum Einsatz und sind kostengünstig herstellbar. Die Laminierfolie kann auf das Basismaterial 11 beispielsweise durch Kleben oder Laminieren aufgebracht werden.
In Figur 6 ist der Ausschnitt des Gehäuses 6 gemäß der An- sieht aus Figur 2 dargestellt, wobei als viertes Ausführungs¬ beispiel ein viertes Aufnahmefenster 4 die Tönung 8 in Form einer Lackschicht 13 aufweist. Das Aufbringen einer Lack¬ schicht 13 erhöht im Allgemeinen die Kratzfestigkeit und bie¬ tet den Vorteil, dass Reinigungsvorgänge des Gehäuses bzw. des Aufnahmefensters 4, beispielsweise durch Wischen, keine Spuren in Form von Kratzer hinterlässt. Die Tönung des Aufnahmefensters 5 kann nicht nur durch das Aufbringen eines Lackes, welches in der Regel in flüssiger Form auf ein Basismaterial gesprüht wird, hergestellt werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass zur Tönung eine Farbschicht durch thermisches Aufdampfen oder durch Sputtern, so wie es auch schon zum Aufbringen einer separaten Schicht zur Ver- spiegelung des Aufnahmefensters beschrieben wurde, auf das Basismaterial 11 aufgebracht wird.
Figur 7 zeigt ebenfalls den Ausschnitt des Gehäuses 6 gemäß der Ansicht aus Figur 2, wobei einem fünften Aufnahmefenster 5 jedoch ein Polarisationsfilter 10 zugeordnet ist. Das Pola¬ risationsfilter 10 bewirkt, dass lediglich ein Bruchteil des sichtbaren Lichts in das Innere des Computertomographiegerä- tes gelangt und von den Komponenten zurück in den Messbereich 24 reflektiert wird. Prinzipiell ist eine beliebige Orientie¬ rung der Polarisationsebene des Polarisationsfilters 10 vor¬ gebbar. Wichtig ist nur, dass das von den Projektionslasern 15 erzeugte Laserlicht in derselben Projektionsebene polari- siert ist.
Für die Erfindung ist es im Übrigen unerheblich, an welcher Seite des Basismaterials 11 die separate Schicht 7 angeordnet ist. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die separate Schicht 7 an der zum Geräteinneren zugewandten Seite des Auf¬ nahmefensters 2,3,4,5 angeordnet ist. Ebenso wäre es auch denkbar, dass die separate Schicht 7 von jeweils einer Schicht des Basismaterials 11 umschlossen wird.
Die selektive Lichtfiltereigenschaft des Aufnahmefensters kann ebenso mit einem optischen Bandpassfilter bewerkstelligt werden.
Figur 8 zeigt die Bandpassfiltereigenschaft eines solchen se- lektiven Lichtfilters, wobei die horizontale Achse die Wel¬ lenlänge des einfallenden Lichts und die vertikale Achse den Transmissionskoeffizienten des selektiven Lichtfilters für das einfallende Licht darstellt. Wenn einfallende Lichter auf unterschiedliche reflektierende Oberflächen auftreffen, können die so reflektierten Lichter unterschiedliche Phasen aufweisen, was zu einer konstruktiven Interferenz oder destruktiven Interferenz zwischen den re¬ flektierten Lichtern führen könnte. Dies wird als Interfe¬ renzphänomene des Lichts bezeichnet. Auf der Basis dieser Phänomene werden mehrere Schichten aus dielektrischem Materi¬ al mit unterschiedlichen Brechungsindizes und Dicken ausge- wählt, um einen selektiven Lichtfilter mit der Bandpassfil¬ tereigenschaft wie in Figur 8 gezeigt auszubilden. Aus Figur 8 kann man sehen, dass der selektive Lichtfilter eine steile Transmissionseigenschaft bei der Wellenlänge des von dem Pro¬ jektionslaser emittierten roten Lasers aufweist. Die Trans- missionsspitze weist eine Mitte auf, die bei der Wellenlänge von 635 nm liegt, und abfallende Ränder auf beiden Seiten der Transmissionsspitze mit einer Toleranz von 10 nm. Der Trans¬ missionsgrad des einfallenden Lichts liegt zu fast 100% in¬ nerhalb des Durchlassbands, wohingegen er fast Null über das Sperrband hinweg beträgt, d.h., der selektive Lichtfilter gestattet nur den Durchtritt von einfallendem Licht mit einer Wellenlänge +/-10 nm um die Mittelwellenlänge von 635 nm und blockiert einfallendes Licht mit anderen Wellenlängen inner¬ halb des Bands sichtbaren Lichts von 400 nm bis 700 nm.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für ein Tomographiegerät, aufweisend ein Aufnah¬ mefenster (1,2,3,4,5), wobei das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) in Austrittsrichtung (26), welche vom Gehäu¬ seinneren in Richtung Gehäuseäußeres verläuft, und in entgegengesetzt gerichteter Eintrittsrichtung (27) ge¬ genüber Röntgenstrahlung durchlässig und in Eintritts¬ richtung (27) und/oder Austrittsrichtung (26) für sicht- bares Licht wenigstens im Wesentlichen undurchlässig ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) in Austrittsrichtung (26) eine selektive lichtfilternde Eigenschaft aufweist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufnahmefens¬ ter (1,2,3,4,5) aus einem optischen Bandpassfilter her¬ gestellt ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei der Bandpassfilter das Einfallslicht mit einer Wellenlänge +/-10 nm um die Mit¬ tenwellenlänge 635 nm herum durchlässt, aber das andere Licht des sichtbaren Spektrums mit einer Wellenlänge von 400 nm bis 700 nm blockiert.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Auf¬ nahmefenster (1,2,3,4,5) in Austrittsrichtung (26) für Laserstrahlung wenigstens im Wesentlichen durchlässig ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Auf¬ nahmefenster (1,2,3,4,5) aus Plexiglas hergestellt ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Auf¬ nahmefenster (1,2,3,4,5) eine Tönung (8) aufweist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Auf¬ nahmefenster (1,2,3,4,5) eine Verspiegelung (8) auf¬ weist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Auf¬ nahmefenster (1,2,3,4,5) eine Tönung (8) und eine Ver¬ spiegelung (9) aufweist.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Tönung (8) oder die Verspiegelung (9) durch eine separa¬ te Schicht (7) bewerkstelligt wird.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, wobei die separate Schicht (7) eine Folie (12) ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, wobei die Folie (12) eine mit Metall beschichtete Laminierfolie ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 10, wobei die separate Schicht (7) eine Lackschicht (13) ist.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die separate Schicht (7) durch thermisches Aufdampfen oder durch Sputtern herstellbar ist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) ein Polarisationsfilter (10) aufweist.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gehäuse (6) einer Gantry (18) des Tomographiegerätes zugeordnet ist.
17. Computertomographiegerät mit einem ein Aufnahme- fenster (1,2,3,4,5) aufweisendes Gehäuse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Computertomographiegerät nach Anspruch 17, wobei das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) ringförmig um ein dem Aufnahmesystem (16,17) zugeordneten Messbereich (24) an¬ geordnet ist.
19. Computertomographiegerät nach Anspruch 17 oder 18, wobei im Inneren des Gehäuses (6) zumindest ein Projek¬ tionslaser (15) angeordnet ist, welcher in Austritts¬ richtung (26) durch das Aufnahmefenster (1,2,3,4,5) zur Kennzeichnung der Aufnahmeebene strahlt.
PCT/EP2005/054739 2004-09-30 2005-09-22 Gehäuse für ein tomographiegerät, aufweisend ein aufnahmefenster und computertomographiegerät mit einem solchen gehäuse WO2006034984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005002219T DE112005002219A5 (de) 2004-09-30 2005-09-22 Gehäuse für ein Tomographiegerät, aufweisend ein Aufnahmefenster und Computertomographiegerät mit einem solchen Gehäuse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB2004100854056A CN100427039C (zh) 2004-09-30 2004-09-30 计算机体层成像设备的机架外壳窗口封条部件
CN200410085405.6 2004-09-30
DE102004062856.4 2004-12-27
DE102004062856 2004-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034984A1 true WO2006034984A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35395701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054739 WO2006034984A1 (de) 2004-09-30 2005-09-22 Gehäuse für ein tomographiegerät, aufweisend ein aufnahmefenster und computertomographiegerät mit einem solchen gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005002219A5 (de)
WO (1) WO2006034984A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021662A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N. V. Gantry x-ray transmissive element
CN102163470A (zh) * 2010-01-29 2011-08-24 西门子公司 计算机x射线断层造影装置及用于其支架的屏蔽件
CN103281962A (zh) * 2010-10-20 2013-09-04 美敦力导航公司 门控图像获取和患者模型重建
US9807860B2 (en) 2010-10-20 2017-10-31 Medtronic Navigation, Inc. Gated image acquisition and patient model construction
DE102013207964B4 (de) * 2013-04-30 2019-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Verbindungselement für ein Aufnahmefenster eines Tomographiegerätes
CN113524754A (zh) * 2021-07-19 2021-10-22 无锡市塑艺科技有限公司 一种ct设备外罩加工工艺
US11969279B2 (en) 2017-11-27 2024-04-30 Medtronic Navigation, Inc. Method and apparatus for reconstructing image projections

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247724A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Mehrfachlinse fuer eine ausrichtungsvorrichtung fuer computerisierte tomographie
JPH02203844A (ja) * 1989-02-03 1990-08-13 Hitachi Medical Corp X線断層撮影装置
US5602889A (en) * 1994-08-13 1997-02-11 U.S. Philips Corporation Device for forming X-ray images
JPH11226007A (ja) * 1998-02-12 1999-08-24 Hitachi Medical Corp X線ct装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247724A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Mehrfachlinse fuer eine ausrichtungsvorrichtung fuer computerisierte tomographie
JPH02203844A (ja) * 1989-02-03 1990-08-13 Hitachi Medical Corp X線断層撮影装置
US5602889A (en) * 1994-08-13 1997-02-11 U.S. Philips Corporation Device for forming X-ray images
JPH11226007A (ja) * 1998-02-12 1999-08-24 Hitachi Medical Corp X線ct装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 492 (C - 0773) 26 October 1990 (1990-10-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021662A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N. V. Gantry x-ray transmissive element
WO2008021662A3 (en) * 2006-08-09 2008-05-22 Koninkl Philips Electronics Nv Gantry x-ray transmissive element
CN102163470A (zh) * 2010-01-29 2011-08-24 西门子公司 计算机x射线断层造影装置及用于其支架的屏蔽件
CN103281962A (zh) * 2010-10-20 2013-09-04 美敦力导航公司 门控图像获取和患者模型重建
US9769912B2 (en) 2010-10-20 2017-09-19 Medtronic Navigation, Inc. Gated image acquisition and patient model construction
US9807860B2 (en) 2010-10-20 2017-10-31 Medtronic Navigation, Inc. Gated image acquisition and patient model construction
DE102013207964B4 (de) * 2013-04-30 2019-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Verbindungselement für ein Aufnahmefenster eines Tomographiegerätes
US11969279B2 (en) 2017-11-27 2024-04-30 Medtronic Navigation, Inc. Method and apparatus for reconstructing image projections
CN113524754A (zh) * 2021-07-19 2021-10-22 无锡市塑艺科技有限公司 一种ct设备外罩加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002219A5 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034984A1 (de) Gehäuse für ein tomographiegerät, aufweisend ein aufnahmefenster und computertomographiegerät mit einem solchen gehäuse
DE69711680T2 (de) Optische anordnung zur umwandlung von uv-strahlung
DE2637616A1 (de) Filter fuer fotodetektoren
DE102004059576A1 (de) Unmittelbare Szintillatorbeschichtung zum Verlängern der Lebensdauer einer Strahlungsdetektoranordnung
DE19524371B4 (de) Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
EP2965067B1 (de) Optischer spiegel, röntgenfluoreszenzanalysegerät und verfahren zur röntgenfluoreszenzanalyse
DE4108137A1 (de) Optisches abbildungssystem
DE3214269C2 (de)
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
EP1000374A2 (de) Endoskopobjektiv
WO1998036320A1 (de) Vorrichtung zur darstellung statischer und bewegter bilder unter verwendung einer bildwand, bildwand sowie verfahren zur darstellung und zur herstellung
DE102010004443A1 (de) In Windschutzscheibe integrierter Tageslichtfilter für IR-Sensoren
DE2752394A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE3120567A1 (de) Streustrahlen-untersuchungsanordnung
DE3643088A1 (de) Fernseh-bildroehre mit verbundfrontscheibe
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
WO2009000231A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer oberfläche eines objekts
DE4221523A1 (de) Strahlenschutzanordnung mit integriertem Bestrahlungs-Indikator
WO2011050908A2 (de) Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
DE2831399C2 (de) Durchleuchtungsgerät mit einer Weichstrahlröntgenröhre, einer einem Bildverstärker vorgeschalteten Leuchtstoffschicht und einer Fernsehkamera
DE102018120019A1 (de) Detektormodul
DE10112713B4 (de) Detektor zur Messung von radioaktiver Strahlung
DE19927577A1 (de) Optisches Vorsatzsystem für eine Kamera
DE19955848A1 (de) Verfahren zur röntgenologischen Abbildung von Untersuchungsobjekten mit geringen Dichteunterschieden sowie röntgenoptische Systeme
DE102005003429B4 (de) Strahlteileranordnung für eine Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Strahlteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050022196

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05797004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607