WO2006029877A1 - Medizinisches laserbehandlungsgerät - Google Patents

Medizinisches laserbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006029877A1
WO2006029877A1 PCT/EP2005/009954 EP2005009954W WO2006029877A1 WO 2006029877 A1 WO2006029877 A1 WO 2006029877A1 EP 2005009954 W EP2005009954 W EP 2005009954W WO 2006029877 A1 WO2006029877 A1 WO 2006029877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
handpiece
bore
coupling
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Strassl
Original Assignee
W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH filed Critical W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Publication of WO2006029877A1 publication Critical patent/WO2006029877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for a coupling device of a medical laser treatment apparatus and a coupling device for a medical laser treatment apparatus for connecting a laser light source with a handpiece.
  • Such a coupling device is known for example from DE 42 11 233 A1. It provides the interface between the radiation source with the light guide, the control device and the media sources for air and a
  • Treatment liquid on the one hand and the handpiece on the other hand and consists of a handpiece side and a radiation source side coupling portion.
  • the transmission of the laser radiation emitted by the laser source through the entire laser treatment device to the application site takes place either as a free jet or by means of optical waveguides, preferably a fiber optic cable, or in the form of a
  • the radiation source-side light guide to the interface with the handpiece is by a mirror articulated arm or by a
  • Supply line formed with an optical waveguide disposed therein.
  • one or more optical elements for conditioning the radiation can be arranged in the beam path.
  • the radiation source-side coupling sections (ie the handpiece-side end of the light guide device) are formed very differently with respect to their dimensions, type and arrangement of the media transfer parts, recording of optical elements and formation of the optical path.
  • Manufacturers of such laser treatment equipment must therefore currently produce different components for the radiation source side coupling portion and store, which is complicated and complicated. In the same way arises during assembly and distribution an additional effort.
  • the manufacturer of the handpieces are forced to produce and offer a corresponding handpiece-side coupling section with comparable effort for each radiation source-side coupling section.
  • the present invention is therefore based on the object, a
  • Coupling device and in particular to create a radiation source-side coupling portion for laser treatment equipment, with the aid of the interface light guide
  • the adapter according to the invention is designed so that it is in its proximal
  • the distal portion of the adapter serves both for connection to the handpiece-side coupling portion as well as for forwarding the
  • the adapter itself serves as a radiation source-side coupling section, which accommodates the handpiece-side end section of the light-guiding device in its proximal section instead of the radiation-source-side coupling section.
  • the distal portion of the adapter in the form of a rotary cylinder with a central bore for transmitting the laser radiation is formed, preferably in accordance with the dimensions and tolerances of ISO 3964.
  • the beam guide independent component, ie the adapter created for bridging the interface light guide - handpiece, but at the same time eliminates the need for the manufacturer of the handpieces to create a corresponding handpiece side coupling section for each radiation source side coupling section.
  • Such a coupling device according to the invention is described by claim 8. The invention is explained below with reference to a preferred embodiment and with reference to the accompanying drawings:
  • FIG. 1 schematically shows a laser treatment device for dental-medical treatments.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view through an adapter according to the invention and a radiation source side coupling portion with the handpiece-side end portion of the light guide in uncoupled position.
  • Figure 3 shows a schematic sectional view through an adapter according to the invention and a radiation source side coupling portion with the handpiece side
  • Figure 4 shows a schematic sectional view through an adapter according to the invention, which serves as a radiation source side coupling portion, with different handpiece-side end portion of the light guide.
  • the medical laser treatment device 100 for emitting laser radiation for dental-medical treatments consists of a housing 101 in which the laser source and a control device with evaluation and control electronics, preferably as part of a microprocessor, are arranged.
  • the electronics serve to control and regulate operating parameters, for example the power output of the laser source or the quantity adjustment of the cooling media water and air, and the processing of signals from sensors which are connected to the handpiece 1 or the coupling device 2.
  • the user can read off operating data and select programs or change parameters with the aid of several buttons 103.
  • the evaluation and control electronics are connected to a printer for outputting operating settings and treatment parameters.
  • Preset operating programs and changeable settings and parameters are stored in one or more memories connected to the electronics or can be called from there. Through a network connection, the electronics and the memories communicate with an external computer network, thereby realizing data exchange between the laser device and computers of the network.
  • a supply hose 105 with media lines for treatment liquid, cooling air, a light guide for the laser radiation, for example, a fiber optic light guide, and other lines for signal transmission and power supply of lighting means connects the coupling device 2 and the handpiece 1 with the laser source arranged in the housing 101, Electronics and the connections to external power Compressed air and liquid sources.
  • the fiberglass light guide instead of the fiberglass light guide in
  • Supply hose 105 can of course also as a light guide
  • each radiation source the
  • the coupling device 2 consists of a radiation source side
  • a first radiation-source-side coupling section 3 A with a beam guide by means of light guide 16 consists of an outer sleeve 6 with a coupling body 4 and an adjoining coupling pin 11.
  • Several holes for forwarding various media pass through the coupling section 3 A.
  • a bore 8 is shown in FIG. is transported in the treatment liquid.
  • the bore 8 extends substantially parallel to the longitudinal axis 9 of the coupling portion 3 A, but turns in its distal end portion 8 A radially from the longitudinal axis 9 and opens into an opening 10 which is arranged on the outer circumference of the coupling pin 11.
  • Distal and proximal, the opening 10 is surrounded by a respective annular groove 12, 13 running around the coupling pin 11 for receiving a respective sealing element 14.
  • a connecting element for example a spout 15, is provided, which connects the bore 8 with the fluid line in the supply hose 105.
  • Another bore 7 passes through the radiation source side coupling portion 3 A centric and serves to receive the light guide 16 surrounded by a metallic protective sleeve 17, ie. a fiber optic cable.
  • the latching means 18 are spaced from the coupling pin 11, whereby a gap 20 for receiving a coupling counterpart, for example, the handpiece-side coupling part is formed.
  • a Verrastungsnase 21 is arranged, which engages in a groove of a coupling counterpart.
  • a second radiation source-side coupling section 3 B with a beam guidance by means of free jet comprises different optical elements, preferably lenses 22, for conditioning the laser radiation, which are held in an outer sleeve 23.
  • a first bore 24, in which the optical elements 22 are arranged, passes axially through the radiation-source-side coupling section 3 B and serves as a beam path for the laser radiation.
  • a bore 25 is shown through which compressed air is passed to produce an air treatment liquid spray.
  • the bore 25 turns in its distal end portion 25 A radially from the longitudinal axis 9 of the coupling portion 3 B and terminates in an opening 10 which is arranged on the outer circumference of the coupling pin 11. Distal and proximal, the opening 10 is surrounded by a respective annular groove 12, 13 running around the coupling pin 11 for receiving a respective sealing element 14.
  • a connecting element for example a spout 15, is provided which connects the bore 25 with the compressed air line in the supply hose 105.
  • a threaded bushing 26 Radially spaced from the coupling pin 11 is a threaded bushing 26 is arranged with an internal thread 27 as part of the outer sleeve 23, which serves for screw connection with a coupling counterpart, for example, the handpiece-side coupling part.
  • Adapter 30 consists of a proximal portion 31 and a distal portion 32 which are interconnected.
  • the proximal portion 31 is sleeve-shaped and has a central bore 33 with a first diameter and a first opening 36.
  • the distal portion 32 which preferably has the shape of a rotary cylinder, has a bore 34 with a second diameter and a second opening 37 ,
  • the two bores 33, 34 are connected to each other and thus pass through the adapter 30 along its entire longitudinal extent, preferably coaxially with its longitudinal axis 35, from the opening 36 to the opening 37.
  • Bore 33 serves to receive radiation source-side coupling portions, for example, the portions 3 A or 3 B shown in Figure 2, wherein shoulder 38, which is formed by the different diameters of the bores 33, 34, serves as a stop for the coupling pin 11. If the radiation-source-side coupling section 3 A is inserted into the adapter 30, bore 34 takes the light guide 16 and the latter surrounding protective sleeve 17 and serves as a guide for the light guide 16 ( Figure 3).
  • bore 34 does not receive a component (it remains "empty"), but is during the
  • Holes arranged for media line for example, bore 40 for the transport of treatment liquid and a behind it and therefore visible only in its front end portion bore 41 are shown for compressed air. Both bores 40, 41 open on the one hand via separate openings (only one opening 42 is shown) in bore 33 of the proximal portion 31 and on the other hand on the outer periphery of the distal portion 32 in opening 43 and 44, respectively. Distal and proximal of the openings 43, 44 are to the distal portion 32 running grooves 45, 46, 47 for receiving sealing elements 48, 49, 50 are arranged. Locking elements 51, 52 in the form of locking lugs are used for detachable connection of the adapter 30 with the handpiece-side coupling portion (not shown).
  • the distal portion 32 of the adapter 30 is made according to a plug-in rotary joint and in accordance with the dimensions and tolerances of ISO 3964.
  • FIG. 3 shows how adapter 30, the coupling pin 11 of the radiation source side
  • Coupling section 3 A in bore 33 and the light guide 16 in bore 34 receives, thereby simultaneously connecting the media lines, for example, those for a
  • Treatment liquid 8, 40 is produced.
  • the connection is made by snapping the nose
  • the adapter 30 serves as a radiation source side coupling portion 3 C, ie it takes instead of the radiation source side coupling portions 3 A or 3 B, the handpiece side End portions 16 A, 55 A or 6O A of the light-conducting devices 16, 55, 60 on.
  • Shape and dimensions of the end portions 16 A, 55 A or 60 A are preferably designed so that they find in a single adapter 30, 3 C recording.
  • Adapter 30, 3 C is equipped in the same way as in Figures 2 and 3 with holes 40, 41 for the media line, has locking elements 51, 52 in the form of locking lugs for releasably connecting the adapter 30, 3 C with the handpiece-side coupling portion and the distal portion 32 is preferably made according to a plug-in rotary joint and in accordance with the dimensions and tolerances of ISO 3964.
  • bore 40 originates from an axially arranged opening 54, in which a grommet 15 for connecting the bore 40 with the liquid line in the supply hose 105 is accommodated.
  • FIG 4 different, in the bore 33 and 34 of the adapter 30, 3 C recordable, handpiece-side end portions 16 A, 55 A or 60 A of Lichtleitvorraumen 16, 55, 60 are shown in Figure 4, which represent the different beam guides by way of example.
  • the beam guide by means of light guide 16 corresponds to that of Figures 2 and 3.
  • the protective sleeve 17 at its proximal end to a stop 56 which bears against the shoulder 38 of the adapter 30, 3 C in the coupled state.
  • an optical element 57 preferably a converging lens, for focusing the laser radiation prior to the passage into the light guide arranged in the handpiece.
  • the transition into this light guide can also take place without an optical element 57.
  • End section 55 A represents a beam guidance as a free jet, wherein in the beam path one or more different optical elements, preferably lenses 58 are arranged for conditioning the laser radiation, which are taken in an outer sleeve 59.
  • Outer sleeve 59 also serves as a coupling element, which, depending on the diameter, in the bore 33 or 34 or in both bores 33, 34 is received.
  • End section 60 A is a combination of the beam guidance by means of light guide and free jet. Between two light guides 61, 62, one or more optical elements, preferably lenses 63, are arranged.
  • a sleeve 64 serves as a guide of the light guide 61, for receiving the optical elements 63 and as a coupling element which, depending on the diameter, in the bore 33 or 34 or in both bores 33, 34 is received.
  • the connection between the handpiece-side end portions 16 A, 55 A or 60 A of the light-guiding devices 16, 55, 60 and the adapter 30, 3 C can be realized by all known connections, preferably by non-positive, positive, plug-in, press, Screw or adhesive connections.
  • the invention is not limited to the illustrated field of application and the described embodiment, but includes all possible embodiments that do not change the basic, analogous operating principle of the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter (30, 3 C) für eine Kupplungsvorrichtung (2) eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts (100) und eine Kupplungsvorrichtung (2) für ein medizinisches Laserbehandlungsgerät (100) zur Verbindung einer Laserlichtquelle mit einem Handstück (1). In Abhängigkeit der verwendeten Strahlführung (Freistrahl oder Lichtleiter) des Laserbehandlungsgeräts (100) sind die strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitte (3, 3 A, 3 B) in Bezug auf ihre Abmessungen, Art und Anordnung der Medienübergabestellen, Aufnahme von optischen Elementen und Ausbildung der optischen Pfads sehr unterschiedlich ausgebildet. Der vorliegenden. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kupplungsvorrichtung (2) und insbesondere einen strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt (3, 3 A, 3 B) für Laserbehandlungsgeräte (100) zu schaffen, mit deren Hilfe die Schnittstelle Lichtleitvorrichtung (16, 55, 60, 105) - Handstück (1) unabhängig von der Art der Strahlführung der Laserstrahlung überbrückt werden kann. Dies wird mittels eines Adapters (30, 3 C) und einer Kupplungsvorrichtung (2) mit einem hülsenförmigen, proximalen Abschnitt (31) zur Aufnahme unterschiedlicher strahlungsquellenseitiger Kupplungs- (3, 3 A, 3 B) oder Endabschnitte (16 A, 55 A, 60 A) der Lichtleitvorrichtungen (16, 55, 60, 105) und einem distalen Abschnitt (32) mit einer Bohrung (34) zur Weiterleitung der Laserstrahlung und zur Verbindung mit dem handstückseitigen Kupplungsabschnitt erreicht.

Description

Medizinisches Laserbehandlungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für eine Kupplungsvorrichtung eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts und eine Kupplungsvorrichtung für ein medizinisches Laserbehandlungsgerät zur Verbindung einer Laserlichtquelle mit einem Handstück.
Eine derartige Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 42 11 233 A1 bekannt. Sie stellt die Schnittstelle zwischen der Strahlungsquelle mit der Lichtleitvorrichtung, der Steuervorrichtung und den Medienquellen für Luft und eine
Behandlungsflüssigkeit einerseits und dem Handstück andererseits dar und besteht aus einem handstückseitigen und einem strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt.
Die Weiterleitung der von der Laserquelle emittierten Laserstrahlung durch das gesamte Laserbehandlungsgerät bis zur Applikationsstelle erfolgt entweder als Freistrahl oder mittels Lichtwellenleiter, bevorzugt einem Glasfaserkabel, oder in Form einer
Kombination dieser beiden Strahlführungen. Die strahlungsquellenseitige Lichtleitvorrichtung bis zur Schnittstelle mit dem Handstück wird durch einen Spiegelgelenkarm oder durch eine
Versorgungsleitung mit einem darin angeordneten Lichtwellenleiter gebildet. Insbesondere bei einer Führung der Laserstrahlung als Freistrahl können im Strahlengang eine oder mehrere optische Element zur Konditionierung der Strahlung angeordnet sein.
In Abhängigkeit der verwendeten Strahlführung sind die strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitte (i.e. das handstückseitige Ende der Lichtleitvorrichtung) in Bezug auf ihre Abmessungen, Art und Anordnung der Medienübergabesteilen, Aufnahme von optischen Elementen und Ausbildung der optischen Pfads sehr unterschiedlich ausgebildet. Hersteller derartiger Laserbehandlungsgeräte müssen daher zur Zeit unterschiedliche Bauteile für den strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt herstellen und lagern, was aufwendig und kompliziert ist. In gleicher Weise entsteht bei der Montage und beim Vertrieb ein zusätzlicher Aufwand. In Folge dieser unterschiedlichen Ausgestaltung der strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitte sind die Hersteller der Handstücke gezwungen mit vergleichbarem Aufwand für jeden strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt einen entsprechenden handstückseitigen Kupplungsabschnitt herzustellen und anzubieten. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Kupplungsvorrichtung und insbesondere einen strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt für Laserbehandlungsgeräte zu schaffen, mit deren Hilfe die Schnittstelle Lichtleitvorrichtung
- Handstück unabhängig von der Art der Strahlführung der Laserstrahlung überbrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Adapter mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angeführt.
Der erfindungsgemäße Adapter ist so ausgebildet, dass er in seinem proximalen
Abschnitt unterschiedliche strahlungsquellenseitige Kupplungsabschnitte der
Lichtleitvorrichtungen aufnimmt. Der distale Abschnitt des Adapters dient sowohl zur Verbindung mit dem handstückseitigen Kupplungsabschnitt als auch zur Weiterleitung der
Laserstrahlung durch eine dafür vorgesehene Bohrung.
In einer bevorzugten Ausführungsform dient der Adapter selbst als strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitt, der in seinem proximalen Abschnitt anstelle des strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitts den handstückseitigen Endabschnitt der Lichtleitvorrichtung aufnimmt. Damit erhält man einen universellen strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt, womit in vorteilhafter Weise die Anzahl der Bauteile zusätzlich reduziert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der distale Abschnitt des Adapters in Form eines Drehzylinders mit einer zentralen Bohrung zur Weiterleitung der Laserstrahlung ausgebildet, bevorzugt gemäß den Dimensionen und Toleranzen der ISO 3964. Damit wird in vorteilhafter Weise nicht nur am strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt ein universelles, von der Art der Strahlführung unabhängiges Bauteil, i.e. der Adapter, zur Überbrückung der Schnittstelle Lichtleitvorrichtung - Handstück geschaffen, sondern gleichzeitig entfällt auch die Notwendigkeit für die Hersteller der Handstücke, für jeden strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt einen entsprechenden handstückseitigen Kupplungsabschnitt zu schaffen. Eine derartige erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung wird durch Anspruch 8 beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Figur 1 zeigt schematisch ein Laserbehandlungsgerät für dental-medizinische Behandlungen.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Adapter und einen strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt mit dem handstückseitigen Endabschnitt der Lichtleitvorrichtung in entkuppelter Position.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Adapter und einen strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt mit dem handstückseitigen
Endabschnitt der Lichtleitvorrichtung in gekuppelter Position.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Adapter, der als strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitt dient, mit unterschiedlichen handstückseitigen Endabschnitt der Lichtleitvorrichtung.
Das medizinische Laserbehandlungsgerät 100 zur Abgabe von Laserstrahlung für dental-medizinische Behandlungen gemäß Figur 1 besteht aus einem Gehäuse 101 , in dem die Laserquelle sowie eine Steuervorrichtung mit Auswerte- und Steuerelektronik, bevorzugt als Teil eines Mikroprozessors, angeordnet sind. Die Elektronik dient der Steuerung und Regelung von Betriebsparametern, zum Beispiel der Leistungsabgabe der Laserquelle oder der Mengeneinstellung der Kühlmedien Wasser und Luft, und der Verarbeitung von Signalen von Sensoren, die mit dem Handstück 1 oder der Kupplungsvorrichtung 2 verbunden sind. Auf dem mit der Elektronik verbundenen Display 102 kann der Anwender Betriebsdaten ablesen und mit Hilfe von mehreren Tastern 103 Programme auswählen oder Parameter verändern. Über eine Schnittstelle 104 wird die Auswerte- und Steuerelektronik mit einem Drucker zur Ausgabe von Betriebseinstellungen und Behandlungsparametern verbunden. In einem oder mehreren mit der Elektronik verbundenen Speichern sind voreingestellte Betriebsprogramme und veränderbare Einstellungen und Parameter abgelegt bzw. können von dort aufgerufen werden. Über einen Netzwerkanschluß stehen die Elektronik und die Speicher mit einem externen Computernetzwerk in Verbindung, wodurch ein Datenaustausch zwischen dem Lasergerät und Computern des Netzwerks realisiert wird. Ein Versorgungsschlauch 105 mit Medienleitungen für Behandlungsflüssigkeit, Kühlluft, einer Lichtleitvorrichtung für die Laserstrahlung, zum Beispiel einem Glasfaser-Lichtleiter, und weiteren Leitungen für die Signalübertragung und die Spannungsversorgung von Beleuchtungsmitteln verbindet die Kupplungsvorrichtung 2 und das Handstück 1 mit der im Gehäuse 101 angeordneten Laserquelle, Elektronik und den Anschlüssen an externe Strom- Druckluft- und Flüssigkeitsquellen. Anstelle des Glasfaser-Lichtleiters im
Versorgungsschlauchs 105 kann selbstverständlich als Lichtleitvorrichtung auch ein
Spiegelgelenkarm vorgesehen sein. Als Laserquelle kann jede Strahlungsquelle, die
Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm - 10,6 μm, insbesondere 700 - 1.064 nm, abgibt, verwendet werden.
Die Kupplungsvorrichtung 2 besteht aus einem strahlungsquellenseitigen
Kupplungsabschnitt 3 zur Aufnahme der im Versorgungsschlauch 105 geführten
Medienleitungen, insbesondere des handstückseitigen Endabschnitts 5 der Lichtleitvorrichtung, und einem handstückseitigen Kupplungsabschnitt, der im Handstück 1 angeordnet ist.
Ein erster strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitt 3 A mit einer Strahlführung mittels Lichtleiter 16 besteht aus einer Außenhülse 6 mit einem Kupplungskörper 4 und einem daran anschließenden Kupplungszapfen 11. Mehreren Bohrungen zur Weiterleitung verschiedener Medien durchsetzen den Kupplungsabschnitt 3 A. Beispielhaft ist in Figur 2 eine Bohrung 8 dargestellt, in der Behandlungsflüssigkeit transportiert wird. Die Bohrung 8 verläuft im wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Kupplungsabschnitts 3 A, wendet sich jedoch in ihrem distalen Endabschnitt 8 A radial von der Längsachse 9 ab und mündet in einer Öffnung 10, die am Außenumfang des Kupplungszapfens 11 angeordnet ist. Distal und proximal ist die Öffnung 10 von je einer um den Kupplungszapfen 11 laufenden Ringnut 12, 13 zur Aufnahme je eines Dichtelements 14 umgeben. Am proximalen Ende der Bohrung 8 ist ein Verbindungselement, zum Beispiel eine Tülle 15, vorgesehen, die die Bohrung 8 mit der Flüssigkeitsleitung im Versorgungsschlauch 105 verbindet.
Eine weitere Bohrung 7 durchsetzt den strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt 3 A zentrisch und dient der Aufnahme des von einer metallischen Schutzhülse 17 umgebenen Lichtleiters 16, i.e. eines Glasfaserkabels.
Mit dem Kupplungskörper 4 verbundene Rastmittel 18 in Form einer schürzenförmig und federnd ausgebildeten Hülse 19 umgeben den proximalen Teil des Kupplungszapfens 11. Die Rastmittel 18 sind vom Kupplungszapfen 11 beabstandet, wodurch ein Spalt 20 zur Aufnahme eines Kupplungsgegenstücks, zum Beispiel des handstückseitigen Kupplungsteils, entsteht. Am distalen Ende der Hülse 19 ist eine Verrastungsnase 21 angeordnet, die in ein Nut eines Kupplungsgegenstücks eingreift. Ein zweiter strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitt 3 B mit einer Strahlführung mittels Freistrahl umfasst unterschiedliche optische Elemente, bevorzugt Linsen 22, zur Konditionierung der Laserstrahlung, die in einer Außenhülse 23 gefaßt sind. Eine erste Bohrung 24, in der die optischen Elemente 22 angeordnet sind, durchsetzt den strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt 3 B axial und dient als Strahlengang für die Laserstrahlung. Weitere Bohrungen zur Leitung verschiedener Medien durchsetzen den Kupplungsabschnitt 3 B. Beispielhaft ist eine Bohrung 25 dargestellt, durch die Druckluft zur Erzeugung eines Luft-Behandlungsflüssigkeits-Sprays geleitet wird. Die Bohrung 25 wendet sich in ihrem distalen Endabschnitt 25 A radial von der Längsachse 9 des Kupplungsabschnitts 3 B ab und mündet in einer Öffnung 10, die am Außenumfang des Kupplungszapfens 11 angeordnet ist. Distal und proximal ist die Öffnung 10 von je einer um den Kupplungszapfen 11 laufenden Ringnut 12, 13 zur Aufnahme je eines Dichtelements 14 umgeben. Am proximalen Ende der Bohrung 25 ist ein Verbindungselement, zum Beispiel eine Tülle 15, vorgesehen, die die Bohrung 25 mit der Druckluftleitung im Versorgungsschlauch 105 verbindet.
Radial beabstandet vom Kupplungszapfen 11 ist als Teil der Außenhülse 23 eine Gewindebuchse 26 mit einem Innengewinde 27 angeordnet, das zur Schraubverbindung mit einem Kupplungsgegenstück, zum Beispiel dem handstückseitigen Kupplungsteil, dient.
Beide strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt 3 A und 3 B können in dem erfindungsgemäßen Adapter 30 aufgenommen werden. Adapter 30 besteht aus einem proximalen Abschnitt 31 und einem distalen Abschnitt 32, die miteinander verbunden sind. Der proximale Abschnitt 31 ist hülsenförmig ausgebildet und hat eine zentrale Bohrung 33 mit einem ersten Durchmesser und einer ersten Öffnung 36. Der distale Abschnitt 32, der bevorzugt die Form eines Drehzylinders hat, weist eine Bohrung 34 mit einem zweiten Durchmesser und einer zweiten Öffnung 37 auf. Die beiden Bohrungen 33, 34 sind miteinander verbunden und durchsetzen somit den Adapter 30 entlang seiner gesamten Längsausdehnung, bevorzugt koaxial mit seiner Längsachse 35, von der Öffnung 36 zur Öffnung 37.
Bohrung 33 dient zur Aufnahme von strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitten, zum Beispiel den in Figur 2 dargestellten Abschnitte 3 A oder 3 B, wobei Schulter 38, die durch die unterschiedlichen Durchmesser der Bohrungen 33, 34 gebildet wird, als Anschlag für den Kupplungszapfen 11 dient. Wird der strahlungsquellenseitige Kupplungsabschnitt 3 A in den Adapter 30 eingesetzt, so nimmt Bohrung 34 den Lichtleiter 16 und den diesen umgebende Schutzhülse 17 auf und dient gleichzeitig als Führung für den Lichtleiter 16 (Figur 3).
Wird der strahlungsquellenseitige Kupplungsabschnitt 3 B in die Bohrung 33 eingesetzt, so nimmt Bohrung 34 kein Bauteil auf (sie bleibt „leer"), wird jedoch während des
Betriebs vom als Freistrahl geführten Laserstrahl durchsetzt. Zur Verbindung des strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitts 3 B mit dem Adapter 30 befindet sich an der
Außenseite des proximalen Abschnitts 31 des Adapters 30 ein Außengewinde 28. Werden die Gewinde 27, 28 miteinander verschraubt, so wandert Kupplungszapfen 11 des strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitts 3 B durch die Öffnung 36 in die Bohrung 33 des proximalen Abschnitts 31 , bis er an der Schulter 38 ansteht. Bohrung 24 schließt somit direkt an Bohrung 34 des distalen Abschnitts 32 an, wodurch ein durchgehender Strahlgang
24 - 34 entsteht.
In der Wandung oder Außenhülse 39 des Adapters 30 sind wiederum mehrere
Bohrungen zur Medienleitung angeordnet, beispielhaft sind Bohrung 40 zum Transport von Behandlungsflüssigkeit und eine dahinter verlaufende und daher nur in ihrem vorderen Endabschnitt erkennbare Bohrung 41 für Druckluft dargestellt. Beide Bohrungen 40, 41 münden einerseits über getrennte Öffnungen (nur eine Öffnung 42 ist dargestellt) in Bohrung 33 des proximalen Abschnitts 31 und andererseits am Außenumfang des distalen Abschnitts 32 in Öffnung 43 bzw. 44. Distal und proximal der Öffnungen 43, 44 sind um den distalen Abschnitt 32 laufenden Nuten 45, 46, 47 zur Aufnahme von Dichtelementen 48, 49, 50 angeordnet. Rastelemente 51 , 52 in Form von Rastnasen dienen der lösbaren Verbindung des Adapters 30 mit dem handstückseitigen Kupplungsabschnitt (nicht dargestellt). Bevorzugt ist der distale Abschnitt 32 des Adaptes 30 entsprechend einer Steck- Drehkupplung und gemäß den Dimensionen und Toleranzen der ISO 3964 gefertigt.
Figur 3 zeigt wie Adapter 30 den Kupplungszapfen 11 des strahlungsquellenseitigen
Kupplungsabschnitts 3 A in Bohrung 33 und den Lichtleiter 16 in Bohrung 34 aufnimmt, wodurch gleichzeitig die Verbindung der Medienleitungen, beispielhaft jener für eine
Behandlungsflüssigkeit 8, 40, hergestellt wird. Die Verbindung wird durch Einrasten der Nase
21 der Rastmittel 18 in einer Nut 53 des Adapters 30 bewirkt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 dient der Adapter 30 als strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitt 3 C, d.h. er nimmt anstelle der strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitte 3 A oder 3 B die handstückseitigen Endabschnitte 16 A, 55 A oder 6O A der Lichtleitvorrichtungen 16, 55, 60 auf. Form und Abmessungen der Endabschnitte 16 A, 55 A oder 60 A sind dabei bevorzugt so ausgebildet, dass sie in einem einzigen Adapter 30, 3 C Aufnahme finden. Adapter 30, 3 C ist in gleicher Weise wie in den Figuren 2 und 3 mit Bohrungen 40, 41 für die Medienleitung ausgestattet, weist Rastelemente 51 , 52 in Form von Rastnasen zur lösbaren Verbindung des Adapters 30, 3 C mit dem handstückseitigen Kupplungsabschnitt auf und der distale Abschnitt 32 ist bevorzugt entsprechend einer Steck-Drehkupplung und gemäß den Dimensionen und Toleranzen der ISO 3964 gefertigt. Anstelle einer radial angeordneten Öffnung 42 entspringt Bohrung 40 aus einer axial angeordneten Öffnung 54, in der eine Tülle 15 zur Verbindung der Bohrung 40 mit der Flüssigkeitsleitung im Versorgungsschlauch 105 aufgenommen ist.
Des weiteren sind in Figur 4 unterschiedliche, in den Bohrung 33 und 34 des Adapters 30, 3 C aufnehmbare, handstückseitige Endabschnitte 16 A, 55 A oder 60 A der Lichtleitvorrichtungen 16, 55, 60 abgebildet, die exemplarisch die unterschiedlichen Strahlführungen repräsentieren. Die Strahlführung mittels Lichtleiter 16 entspricht jener aus den Figuren 2 und 3. Zusätzlich weist die Schutzhülse 17 an ihrem proximalen Ende einen Anschlag 56 auf, der in gekuppeltem Zustand an der Schulter 38 des Adapters 30, 3 C anliegt. Am distalen Ende der Schutzhülse 17 befindet sich zusätzlich ein optisches Element 57, bevorzugt eine Sammellinse, zur Bündelung des Laserstrahlung vor dem Übertritt in den im Handstück angeordneten Lichtleiter. Selbstverständlich kann der Übertritt in diesen Lichtleiter auch ohne optisches Element 57 erfolgen.
Endabschnitt 55 A stellt eine Strahlführung als Freistrahl dar, wobei im Strahlengang ein oder mehrere unterschiedliche optische Elemente, bevorzugt Linsen 58 zur Konditionierung der Laserstrahlung angeordnet sind, die in einer Außenhülse 59 gefaßt sind.
Außenhülse 59 dient gleichzeitig als Kupplungselement, das, abhängig vom Durchmesser, in der Bohrung 33 oder 34 oder in beiden Bohrungen 33, 34 aufgenommen wird.
Endabschnitt 60 A ist eine Kombination der Strahlführung mittels Lichtleiter und Freistrahl. Zwischen zwei Lichtleitern 61 , 62 sind ein oder mehrere optische Elemente, bevorzugt Linsen 63, angeordnet. Eine Hülse 64 dient als Führung des Lichtleiters 61 , zur Aufnahme der optischen Elemente 63 und als Kupplungselement, das, abhängig vom Durchmesser, in der Bohrung 33 oder 34 oder in beiden Bohrungen 33, 34 aufgenommen wird. Die Verbindung zwischen den handstückseitige Endabschnitten 16 A, 55 A oder 60 A der Lichtleitvorrichtungen 16, 55, 60 und dem Adapter 30, 3 C kann durch alle bekannten Verbindungen realisiert werden, bevorzugt durch kraftschlüssige -, formschlüssige -, Steck-, Preß-, Schraub- oder Klebeverbindungen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Anwendungsgebiet und das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsmöglichkeiten, die das prinzipielle, sinngemäßen Funktionsprinzip der Erfindung nicht verändern.

Claims

Patentansprüche
1. Adapter (30, 3 C) für ein medizinisches Laserbehandlungsgerät (100) zur Überbrückung der Schnittstelle Lichtleitvorrichtung (16, 55, 60, 105) - Handstück (1) für Laserstrahlung mit einem proximalen Abschnitt (31) mit einer Bohrung (33) zur
Aufnahme unterschiedlicher strahlungsquellenseitiger Kupplungsabschnitte (3, 3 A, 3 B) oder unterschiedlicher handstückseitiger Endabschnitt (16 A, 55 A, 60 A) der Lichtleitvorrichtungen (16, 55, 60, 105) und einem distalen Abschnitt (32) mit einer Bohrung (34) zur Weiterleitung der Laserstrahlung und zur Verbindung mit dem handstückseitigen Kupplungsabschnitt.
2. Adapter (30, 3 C) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (33, 34) zumindest in einem Teil des Adapters (30, 3 C) koaxial zur Längsachse (35) des Adapters (30, 3 C) verlaufen.
3. Adapter (30, 3 C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (32) die Form eines Drehzylinders mit einer zentralen Bohrung (34) hat.
4. Adapter (30, 3 C) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (32) gemäß den Dimensionen und Toleranzen der ISO 3964 gefertigt ist.
5. Adapter (30, 3 C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenhülse (39) zumindest eine Bohrung (40, 41) zur Leitung zumindest eines weiteren Mediums, bevorzugt von Luft und/oder Behandlungsflüssigkeit, angeordnet ist.
6. Adapter (30, 3 C) nach Anspruch 3 oder 4 in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bohrung (40, 41) in einer radial angeordneten Öffnung (43, 44) des Drehzylinders mündet und dass die Öffnung (43, 44) distal und proximal von je einer Ringnut (45, 46, 47) zur Aufnahme von Dichtelementen (48, 49, 50) umgeben ist.
7. Adapter (30, 3 C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitte (3, 3 A, 3 B) oder die handstückseitigen Endabschnitt (16 A, 55 A, 60 A) der Lichtleitvorrichtungen (16, 55,
60, 105) durch eine Formschlussverbindung oder durch eine kraftschlüssige Verbindung oder durch Verkleben oder durch einen Preßsitz mit dem Adapter (30, 3 C) verbunden sind.
8. Kupplungsvorrichtung (2) für ein Laserbehandlungsgerät (100) zur Überbrückung der Schnittstelle Lichtleitvorrichtung (16, 55, 60, 105) - Handstück (1) für Laserstrahlung mit einem strahlungsquellenseitigen Kupplungsabschnitt (3, 3 A1 3 B) und einem handstückseitigen Kupplungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der strahlungsquellenseitige Kupplungsabschnitt (3) als Adapter (30, 3 C) nach einem der Ansprüche 1 - 7 ausgebildet ist.
9. Kupplungsvorrichtung (2) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Abmessungen und Toleranzen gemäß der ISO 3964.
PCT/EP2005/009954 2004-09-17 2005-09-16 Medizinisches laserbehandlungsgerät WO2006029877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156404A AT502359A2 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Medizinisches laserbehandlungsgerät
ATA1564/2004 2004-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029877A1 true WO2006029877A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35447683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009954 WO2006029877A1 (de) 2004-09-17 2005-09-16 Medizinisches laserbehandlungsgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502359A2 (de)
WO (1) WO2006029877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144124A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Elexxion Gmbh Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136676A (en) * 1991-05-01 1992-08-04 Coherent, Inc. Coupler for a laser delivery system
US5163935A (en) * 1991-02-20 1992-11-17 Reliant Laser Corporation Surgical laser endoscopic focusing guide with an optical fiber link
DE4211233A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Kaltenbach & Voigt Zahnaertzliches laser-behandlungsgeraet
US5329541A (en) * 1992-05-11 1994-07-12 Ceramoptec, Inc. Laser connector conversion adaptor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163935A (en) * 1991-02-20 1992-11-17 Reliant Laser Corporation Surgical laser endoscopic focusing guide with an optical fiber link
US5136676A (en) * 1991-05-01 1992-08-04 Coherent, Inc. Coupler for a laser delivery system
DE4211233A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Kaltenbach & Voigt Zahnaertzliches laser-behandlungsgeraet
US5329541A (en) * 1992-05-11 1994-07-12 Ceramoptec, Inc. Laser connector conversion adaptor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144124A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Elexxion Gmbh Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT502359A2 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429811C2 (de)
EP1947493B1 (de) Steckverbindersystem und Schutzvorrichtung für optischen Steckverbinder
EP0827719B1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
EP0369043B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen
WO2006018200A1 (de) Steckereinheit für endoskope
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE3837048A1 (de) Lasergeraet
DE102007004514A1 (de) Zweikanal Multimode Drehübertager
DE10310134B3 (de) Optische Signalkupplung
DE10310148B4 (de) Lichtleiterkupplung
DE102006045032B3 (de) Endoskop
WO2006029877A1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE102007004517A1 (de) Zweikanal Multimode Drehübertrager
DE19926707B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
EP1091228A2 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
DE2900895A1 (de) Faseroptische leitungskupplung
DE4038809C1 (en) Dental instrument for treatment by laser beam - has slidable lens and exchangeable light conductor sections of various diameters
DE2934153A1 (de) Verteilungskoppler
DE102021102653B3 (de) Optische Kupplung, Endoskopieanordnung und korrespondierende Verwendung
DD275182A1 (de) Flexibles transmissionssystem fuer endoskopische laseranwendungen
DE3425166C2 (de)
DE2931526C2 (de) Anordnung zur Intensitätsregelung einer von einem Halbleiter-Laser emittierten Strahlung
WO2014195218A1 (de) Zwischensteckverbindervorrichtung zur verbindung mit einer steckverbindervorrichtung und steckverbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase