WO2006029700A2 - Wärmetauscher für verbrennungsmotoren - Google Patents

Wärmetauscher für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2006029700A2
WO2006029700A2 PCT/EP2005/009285 EP2005009285W WO2006029700A2 WO 2006029700 A2 WO2006029700 A2 WO 2006029700A2 EP 2005009285 W EP2005009285 W EP 2005009285W WO 2006029700 A2 WO2006029700 A2 WO 2006029700A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
heat exchanger
flow
valve
flow channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009285
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006029700A3 (de
Inventor
Claus Beck
Jürgen ROSIN
Hervé PALANCHON
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2007530621A priority Critical patent/JP2008513646A/ja
Priority to US11/575,366 priority patent/US20070295483A1/en
Priority to BRPI0515298-4A priority patent/BRPI0515298A/pt
Priority to EP05794472A priority patent/EP1794437A2/de
Priority to CN2005800387615A priority patent/CN101057071B/zh
Priority to MX2007003016A priority patent/MX2007003016A/es
Publication of WO2006029700A2 publication Critical patent/WO2006029700A2/de
Publication of WO2006029700A3 publication Critical patent/WO2006029700A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for combustion engines according to the preamble of claims 1, 7, 21 and 24.
  • DE 102 03 003 A1 describes a heat exchanger for exhaust gases, in which a first and a second flow channel for exhaust gases are arranged in parallel in a common housing, wherein a flow channel upstream valve channel has the same flow direction as the flow channels, that is arranged linearly to the flow channels ,
  • valve element is not in the same flow axis as the flow channels, as thus formed by the pulsating exhaust gas flow of internal combustion engines, speed-dependent standing waves affect less on the mechanics of the valve element.
  • longitudinal and transverse vibrations of the heat exchanger housing are reduced in the region of the valve channel, which is also favorable for the function and life of the valve mechanism.
  • the valve channel in the flow direction of the exhaust gases, is arranged in front of the flow channels and an inlet channel in front of the valve channel, wherein particularly preferably a flow axis of the inlet channel has a different direction than the flow axis of the valve channel and as the flow axis of the flow channels.
  • a stepwise curvature of the exhaust system is made possible, so that an unhindered exhaust gas flow is ensured with a total of small construction.
  • An angle between the flow axis of the valve channel is particularly preferred and the flow axis of the inlet channel is greater than 30 degrees in order to achieve a sufficiently large deflection of the exhaust gas stream.
  • an angle between the flow axis of the valve channel and the flow axis of the flow channel is greater than 30 degrees, more preferably greater than 40 degrees.
  • the angle between the flow channel and valve channel and valve channel and inlet channel can add in terms of the exhaust system to achieve a total of particularly a large deflection of the exhaust stream, without taking into account disadvantages associated with significant extent in purchasing.
  • an unfavorable in terms of turbulence and flow resistance exhaust system which forces a deflection of the exhaust gas flow of 90 degrees in the smallest space is effectively avoided.
  • an angle between the flow axis of the valve channel and the flow axis of the flow channel is particularly preferably less than 60 degrees. This does not preclude the aforementioned two-stage diversion of the exhaust flow to total angles of up to about 90 degrees.
  • an average flow length of one of the flow channels is at least a factor of two, more preferably a factor of 2.5, greater than an average flow length of the valve channel.
  • flow length is understood to be the mean path length of the exhaust gases, that is to say the path along an axis of symmetry of an exhaust gas duct.
  • the valve element has exactly one adjustable flap element, so that only a small number of components is required.
  • the flap element is preferably accommodated on a rotatable shaft which can be driven.
  • valve channel has a dividing wall adjoining the flap element, the valve channel being divided by the dividing wall at least in sections into two valve channel halves. This allows both a simple design and a low-swirl exhaust system.
  • the second flow channel is arranged substantially parallel to the first flow channel, and particularly preferably the first flow channel and the second flow channel are accommodated in a common housing. As a result, a compact construction of the heat exchanger is favored in each case.
  • the valve channel in this case has a circular cross section, and the shaping can be formed by deformation of a wall of the valve channel, in particular by embossing.
  • the molding is simple and inexpensive to produce.
  • the object of the invention is further achieved by the characterizing features of claim 18. Due to the double wall of the second flow channel, a particularly good insulation of the exhaust gas flowing through this channel is made possible against a heat exchange.
  • the second flow channel in this case comprises an inner tube, which is accommodated in a housing, wherein an outer surface of the inner tube is spaced from the housing.
  • the spacing of the housing to the inner tube can be advantageously fixed by means of distance means.
  • These may comprise a plurality of nubs arranged on the outer surface of the inner tube, whereby a double wall of the second flow channel with good thermal insulation can be realized by simple means.
  • the inner tube is connected directly to a guide plate, wherein the guide plate is arranged in the valve channel.
  • the valve element is particularly advantageously arranged movably on the guide plate, and the valve channel is connected directly to the housing.
  • the object of the invention is also achieved with the characterizing features of claim 27. Due to the at least two-part design of the valve channel housing, it is advantageously possible to produce a complex shape of the valve channel in terms of an optimized exhaust system in a simple manner.
  • valve element is received between the first and the second housing part, wherein it is particularly advantageous movably mounted on at least one of the housing halves.
  • the housing parts are firmly connected to each other, in particular by means of welding.
  • a high gas-tightness can be combined with a high temperature resistance.
  • other temperature resistant connections such as brazing may be provided.
  • a connection of the housing parts by means of screwing or riveting or crimping is possible, with regard to the gas tightness depending on the requirement, if necessary, additional sealing means are provided.
  • At least one of the housing parts is preferably designed as a formed part, in particular a deep-drawn part.
  • This also advantageously allows the use of materials whose manufacture is problematic via casting processes, such as stainless steel.
  • the two-part design of the valve channel does not contradict any of the aforementioned features of the invention, so that each of the features mentioned can be combined with the two-part design of the valve channel.
  • these formations of the valve channel wall can advantageously already be formed by way of the forming process.
  • Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of a heat exchanger according to the invention from above.
  • Fig. 2 shows the heat exchanger of FIG. 1 rotated by 90 °.
  • Fig. 3 shows the heat exchanger of FIG. 2 rotated by 90 °.
  • Fig. 4 shows a frontal plan view of the heat exchanger according to
  • FIG. 1 shows a schematic sectional drawing through the valve channel of the heat exchanger in the orientation according to FIG. 2.
  • FIG. 6 shows a cutaway spatial representation of a
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a second exemplary embodiment of a heat exchanger according to the invention.
  • Fig. 8 shows a detail view of the heat exchanger of Fig. 7, wherein the interior of the valve channel is shown.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the valve element of the
  • FIG. 10 shows a three-dimensional view of a third embodiment of a heat exchanger according to the invention, wherein internal components of the heat exchanger are partially shown.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view from above of a detail of FIG.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of the detail of Fig. 11 from the side.
  • Fig. 13 shows a schematic plan view of the detail of Fig. 11 from the front.
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of an inner tube of the heat exchanger from FIG. 10 to FIG. 8.
  • FIG. 15 shows a perspective view of a detail of a heat exchanger according to the invention.
  • FIG. 16 shows a perspective view of a modification of a valve channel of the second exemplary embodiment of a heat exchanger according to FIG. 7 to FIG. 9.
  • Fig. 17 shows the valve channel of Fig. 16 from another spatial
  • FIG. 18 shows the valve channel of Fig. 16 from another spatial
  • the heat exchanger according to the invention according to the first embodiment comprises a first flow channel 1 and a second flow channel 2, wherein in the present case, the first flow channel is formed as a majority of parallel individual channels (see Fig. 6).
  • Fig. 6 shows that the two flow channels are arranged parallel to each other and housed in the same housing 3.
  • a conduit 4 for guiding a liquid coolant is also guided in the housing 3 and emerges from the housing at an inlet-side port 4a and an outlet-side port 4b, respectively.
  • the line 4 is within the housing only with the first flow channel in substantial thermal contact, so that a relevant heat exchange between the exhaust gas and the coolant takes place only when the first flow line 1 is flowed through by the exhaust gas.
  • the heat exchanger has in the flow direction S of the exhaust gases at the end an outlet channel 5, which is aligned here in terms of the exhaust gas flow parallel to the flow channels.
  • the outlet channel 5 extends at an angle to the flow channels 1, 2.
  • valve channel 6 In the flow direction S in front of the flow channels 1, 2, a valve channel 6 is arranged, which is welded to the housing 3.
  • the valve channel 6 has a circular cross-section and is attached to the housing 3 at an angle W1 of approximately 42 ° with respect to the flow channels 1, 2. This angle exists between an input-side flow axis SV and respective flow axes SK1, SK2 of the first flow channel 1 and second flow channel 2 (see FIG. 2).
  • an inlet channel 7 is welded, the input side via a flange 7a with the other
  • Exhaust pipe is connectable.
  • Inlet duct closes with the input-side flow axis SV of the
  • Valve channel an angle W2 of 35 °.
  • the angles W1 and W2 lie in a plane so that the flow axes SE of the inlet channel and the flow axes SK1, SK2 of the flow channels 1, 2 enclose an angle of 77 ° in total.
  • the angles can also be in lie different levels and deviate from the existing values in order to allow adaptation to a particular given exhaust system.
  • valve channel 6 formed as a drivable flap movable flap element 8 is received (see Fig. 5).
  • the flap 8 is fixedly connected to a rotatable shaft 9, which extends along an end edge of the flap 8 and vertically through the valve channel 6.
  • a fixed baffle 10 is provided in the valve passage, which serves as a continuation of the valve flap, due to the baffle 10 is an outlet-side end portion of the valve channel into a first valve channel half 6a and a second valve channel half 6b divided, each of the valve channel halves 6a, 6b respectively one of the flow channels 1, 2 are connected.
  • the flap 8 is bent or elliptically shaped at its edge opposite the shaft 9 in order to achieve a sealing fit to the wall of the valve channel 6 which is circular in cross-section.
  • the wall of the valve channel in the area of the system of the valve flap have a corresponding processing.
  • the flap 8 is movable via a drive 11 of the shaft 9, wherein the drive 11 in this case comprises a vacuum box 12 through which a push rod 13 is movable.
  • the push rod 14 is connected at the end with a shaft 9 fixed to the pivot pin 13 via a ball joint. This results in a push or pull movement of the push rod 14 to a rotation of the shaft 9 and thus to an adjustment of the flap 8.
  • exhaust gas can not, at any proportion or completely passed through the heat exchange serving first flow channel 1 become.
  • the dimensioning of the heat exchanger is advantageously designed so that it is a total of small construction, without hindering the exhaust gas flow. middle
  • Flow lengths of the two flow channels 1, 2 are in each case the same and correspond to the geometric length of the two channels.
  • An average flow length of the valve channel 6 is approximately the geometric length of a center line of the valve channel 6.
  • the mean flow length of a flow channel 1, 2 is approximately 2.7 times greater than the average flow length of the valve channel 6.
  • the heat exchanger according to the second embodiment has, as in the first exemplary embodiment, a valve channel 6 which is arranged at an angle to the flow channels 1, 2.
  • the valve element 15 comprises a baffle 10, on which a valve flap 8 accommodated on a shaft 9 is arranged.
  • the valve channel 6 comprises a section of substantially circular cross-section. Formations are provided in the wall of this section, against which an edge region 8a of the flap 8 rests flat when the flap is in an end position.
  • the system to the first formation 16 is the passage of the exhaust gas flow through the second flow channel 2 and the system to the formation 17 associated with the passage through the first flow channel 1.
  • Fig. 8 shows the passage through the second flow channel.
  • the formations 16, 17 are each made by pressing a correspondingly shaped punch in the wall of the valve channel 6, so that they are visible from the outside. Due to the flat contact of the flap 8 on the formations 16, 17, the seal of the flap is improved and a vibrating striking the flap against the wall of the valve channel 6 is reduced.
  • the valve element 15 has, according to FIG. 9, a first bearing 18 and a second, spaced bearing 19.
  • the shaft 9 is connected to each of the
  • Breakthrough of the valve channel is assigned and the second bearing 19 a bag-like receptacle on the valve channel 6 on the opposite side of the breakthrough. But it can also be provided that is dispensed to the second bearing 19, so that the shaft is received only in the region of a passage through the valve channel 6 at a single bearing 18 rotatably mounted on the valve channel 6.
  • the heat exchanger according to the third exemplary embodiment (FIGS. 10 to 14), in contrast to the previous exemplary embodiments, has a valve channel 6 ', which is aligned parallel to the flow channels 1, 2.
  • the heat exchanger comprises a housing 3, in which a total of fifteen parallel tubes 1 a are arranged, which together form the first flow channel 1.
  • the walls of the tubes 1a are directly flowed around by the coolant flowing through the housing 3.
  • the second flow channel 2 is also accommodated in the housing 3.
  • the flow channel 2 comprises an inner wall 3a, which is shown in FIG. 11 and FIG. 13 as a dashed line and is designed as a two-sided open, tubular passage through the housing 3.
  • the second flow channel comprises an inner tube 20 which is inserted into the passage.
  • An outer surface of the inner tube 20 includes a number of spacer means 21, which are formed as projecting nubs on the outer surface of the inner tube 20.
  • the studs 21 touch the inner wall 3a of the housing 3 (see in particular Fig. 13), so that the thermal contact between the from Coolant flow around the housing and the exhaust gas flowed through the inner tube 20 is very small.
  • a double wall of the second flow channel 2 with a first wall (housing passage 3a) and a second wall (inner tube 20) is formed by the described arrangement.
  • the inner tube 20 and the passage 3a of the housing have an elongated cross section and close at their end faces flush with each other.
  • FIG. 15 shows a valve channel with angled orientation, but corresponds with regard to the arrangement and fixing of the housing 3, inner tube 20 and valve element 15 to the third exemplary embodiment.
  • the representation of Fig. 15 shows a preferred sequence of mounting and fixing the components:
  • the baffle 10 comprises an angled edge 10 a with a cross-section of the inner tube 20 adapted aperture.
  • the baffle 10 is welded to an end face of the inner tube 20 around the edge of the opening around.
  • This unit is then inserted into the passage 3a of the housing 3, wherein due to the knobs 21 regularly a good frictional retention of the inner tube is achieved.
  • the inner tube and / or the guide plate 10 is welded to the housing, where appropriate, a Anticianen is sufficient.
  • FIGS. 16 to 18 show a particularly advantageous modification of the inventive heat exchanger according to the second exemplary embodiment.
  • the reference to the second exemplary embodiment is only an example and the modification can also be combined with each of the other exemplary embodiments.
  • the outer wall of the valve channel is not formed as a one-piece housing, but includes a valve channel housing 30 which is composed of a first housing part 31 and a second housing part 32.
  • the present two housing parts are formed substantially as mirror-symmetrical halves, the symmetry plane extending perpendicularly through the shaft 9 of the valve element 9, 10, 11.
  • the mirror symmetry is not accurate because the shaft 9 passes through the first housing part 31 and is rotatably mounted on the first housing part 31 in the region of the passage.
  • On the second housing part 32 no bearing of the shaft 9 is provided in the example shown.
  • the shaft 9 may also be additionally supported in a corresponding recess of the second housing part 32.
  • Each of the housing parts has a part of a respective shaping 16, 17 already described in the second exemplary embodiment for the planar contact of the valve flap 8. In the drawings Fig. 16 to Fig. 18, the valve flap 8 is not shown for clarity.
  • the guide plate 10 shown in FIGS. 16 to 18 extends substantially perpendicular to the said symmetry or sectional plane of the valve channel housing.
  • the baffle 10 end-tip formations 10a, which engage in corresponding edge-side formations of the housing parts 31, 32 and by means of which the baffle 10 between the assembled housing parts 31, 32 is supported.
  • additional welding of baffle 10 and housing parts 31, 32 may be provided.
  • the baffle 10 is not firmly connected to the shaft 9 but only extends to its immediate vicinity or slidably applied to the shaft with a correspondingly accurate adjustment.
  • Each of the housing parts 31, 32 has been made by forming by deep drawing from a corresponding blank.
  • the housing parts which are particularly advantageously made of stainless steel, fixed by welding together.
  • valve flap 8 is connected to its shaft 9 (usually by welding) and rotatably inserted into the first housing part 31. Subsequently, the housing parts 31, 32 are fixed to each other by means of welding. Depending on whether the baffle 10 is clamped and / or secured by welding, its assembly and fixing before or after welding of the housing parts or even before and in part done after.
  • the inner tube 20 of the third exemplary embodiment After the baffle 10 has been fixed, when using the inner tube 20 of the third exemplary embodiment, first the inner tube 20 can be welded to the baffle 10. A correspondingly advantageous embodiment of the guide plate 10 can be taken from the description of the third embodiment.
  • valve channel 6 with the housing 3, possibly with insertion of the inner tube 20, brought together and welded to the housing 3 gas-tight.
  • the respective special features of the exemplary embodiments described are not limited to these, but can be combined freely with each other, wherein, if appropriate, by means of certain combinations, particularly advantageous heat exchangers can be formed.
  • molding, mounting and mounting of the inner tube 20 are applicable to the first two embodiments, and the molds 16, 17 of the valve channel for engaging the valve flap 8 are not limited to angular orientation valve channels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Verbrennungmotoren, umfassend einen ersten, länglichen Strömungskanal zur Durchführung von Abgasen des Verbrennungsmotors, einen zweiten, zu dem ersten Strömungskanal benachbart angeordneten Strömungskanal zur Durchführung der Abgase, eine von dem zweiten Strömungskanal getrennte Leitung zur Durchführung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas des zweiten Strömungskanals und dem Medium der Leitung austauschbar ist, und wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas in dem ersten Strömungskanal und dem Medium in der Leitung zumindest nicht in erheblichem Umfang austauschbar ist, und einen Ventilkanal mit einem stellbaren Ventilelement, wobei durch eine Stellung des Ventilelements eine Verteilung der Abgase auf den ersten Strömungskanal und den zweiten Strömungskanal einstellbar ist. Ein Wärmetauscher, der hinsichtlich des beanspruchten Bauraums und der Fertigung besonders vorteilhaft ist, wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass der Ventilkanal ein Ventilkanalgehäuse umfasst, das aus einem ersten Gehäuseteil und zumindest einem zweiten Gehäuseteil zusammensetzbar ist.

Description

Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Verbrennungmotoren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 7, 21 und 24.
Im modernen Bau von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren werden zunehmend Wärmetauscher eingesetzt, mittels derer Wärme der Fahrzeugabgase an ein Kühlmittel abgegeben wird. Dies kann zu Zwecken der schnellen Aufheizung des Kühlmittels oder zu Zwecken der Kühlung des Abgases, zum Beispiel in Verbindung mit einem Abgas-Rückführsystem, gewünscht sein. Dabei treten insbesondere in Verbindung mit weiteren Komponenten und Aggregaten moderner Kraftfahrzeuge Probleme hinsichtlich der Abgasführung als auch des Bauraumes auf.
DE 102 03 003 A1 beschreibt einen Wärmetauscher für Abgase, bei dem ein erster und ein zweiter Strömungskanal für Abgase parallel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei ein den Strömungskanälen vorgeordneter Ventilkanal die gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die Strömungskanäle, also linear zu den Strömungskanälen angeordnet ist.
DE 100 25 877 A1 beschreibt einen Wärmetauscher für Abgase in mehreren Ausführungsformen, bei denen jeweils ein den Strömungskanälen vorgeordneter Ventilkanal eingangsseitig eine gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die Strömungskanäle, also linear zu den Strömungskanälen angeordnet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Wärmetauscher anzugeben, der hinsichtlich der Abgasführung besonders vorteilhaft ist.
Diese Erfindung wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Wärmetauscher auch bei begrenztem Bauraum, etwa im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, flexibel angeordnet werden kann. Zudem ist es vorteilhaft, daß sich daß Ventilelement nicht in der gleichen Strömungsachse wie die Strömungskanäle befindet, da sich somit durch den pulsierenden Abgasstrom von Verbrennungsmotoren gebildete, drehzahlabhängige stehende Wellen weniger auf die Mechanik des Ventilelements auswirken. Ebenso werden längs- und quergerichtete Schwingungen des Wärmetauschergehäuses im Bereich des Ventilkanals reduziert, was ebenfalls günstig für Funktion und Lebensdauer der Ventilmechanik ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in Strömungsrichtung der Abgase der Ventilkanal vor den Strömungskanälen und ein Einlaßkanal vor dem Ventilkanal angeordnet, wobei besonders bevorzugt eine Strömungsachse des Einlaßkanals eine andere Richtung aufweist als die Strömungsachse des Ventilkanals und als die Strömungsachse der Strömungskanäle. Hierdurch ist eine stufenweise Krümmung der Abgasführung ermöglicht, so daß bei insgesamt kleiner Bauweise ein ungehinderter Abgasstrom zu gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist dabei ein Winkel zwischen der Strömungsachse des Ventilkanals und der Strömungsachse des Einlaßkanals größer als 30 Grad, um eine ausreichend große Umlenkung des Abgasstromes zu erreichen.
Ebenfalls bevorzugt ist ein Winkel zwischen der Strömungsachse des Ventilkanals und der Strömungsachse des Strömungskanals größer als 30 Grad, besonders bevorzugt größer als 40 Grad. Dabei können sich die Winkel zwischen Strömungskanal und Ventilkanal und Ventilkanal und Einlaßkanal hinsichtlich der Abgasführung addieren, um insgesamt besonders eine große Umlenkung des Abgasstromes zu erreichen, ohne damit verbundene Nachteile in nennenswerten Umfang in Kauf zu nehmen. Insbesondere eine hinsichtlich Verwirbelungen und Strömungswiderstand ungünstige Abgasführung, die auf kleinstem Raum eine Umlenkung des Abgasstromes von 90 Grad erzwingt, wird wirkungsvoll vermieden.
Um die zuvor genannten Nachteile in besonderem Maße zu vermeiden, ist besonders bevorzugt ein Winkel zwischen der Strömungsachse des Ventilkanals und der Strömungsachse des Strömungskanals kleiner als 60 Grad. Dies steht der zuvor erwähnten zweistufigen Umlenkung des Abgasstromes auf Gesamtwinkel von bis zu etwa 90 Grad nicht entgegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine mittlere Strömungslänge eines der Strömungskanäle zumindest um einen Faktor zwei, besonders bevorzugt um einen Faktor 2,5 größer als eine mittlere Strömungslänge des Ventilkanals. Dabei wird unter Strömungslänge die mittlere Weglänge der Abgase verstanden, also etwa der Weg entlang einer Symmetrieachse eines Abgaskanals. Unter Zugrundelegung der durch die vorgegebenen Wärmetauscherleistung bedingte Dimensionierung der Strömungskanäle ist hierdurch eine besonders raumsparende Bauweise eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers erreicht. Weiterhin bevorzugt weist das Ventilelement genau ein stellbares Klappenelement auf, so daß nur eine geringe Anzahl an Bauteilen erforderlich ist. Hinsichtlich einer entsprechend einfachen und effektiven Mechanik des Ventilelements ist das Klappenelement bevorzugt an einer antreibbar drehbaren Welle aufgenommen.
Besonders bevorzugt weist der Ventilkanal eine an das Klappenelement anschließende Trennwand auf, wobei der Ventilkanal durch die Trennwand zumindest abschnittsweise in zwei Ventilkanalhälften geteilt ist. Dies ermöglicht zugleich eine einfache Bauweise als auch eine verwirbelungsarme Abgasführung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Strömungskanal durchgängig im wesentlichen parallel zu dem ersten Strömungskanal angeordnet, und besonders bevorzugt sind der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen. Hierdurch wird jeweils eine kompakte Bauweise des Wärmetauschers begünstigt.
Die Aufgabe der Erfindung wir zudem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Durch die Anlage des Ventilelements an der Ausformung ist es vorteilhaft möglich, daß einer der Strömungskanäle jeweils besonders gut gegen den Durchfluß von Abgasen abdichtbar ist. Zudem ist ein vorzeitiger Materialverschleiß im Bereich einer Berührung von Ventilelement und Ventilkanal auf einfache Weise vermeidbar.
Vorteilhaft weist der Ventilkanal dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf, und die Ausformung ist durch Verformung einer Wandung des Ventilkanals, insbesondere durch Prägung, ausbildbar. Hierdurch ist die Ausformung auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar. Die Aufgabe der Erfindung wird ferner mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Durch die doppelte Wandung des zweiten Strömungskanals ist eine besonders gute Isolierung des durch diesen Kanal strömenden Abgases gegen einen Wärmetausch ermöglicht.
Vorteilhaft umfaßt der zweite Strömungskanal dabei ein Innenrohr, welches in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei eine Außenfläche des Innenrohrs zu dem Gehäuse beabstandet ist. Hierdurch ist es ermöglicht, daß der Wärmetauscher insgesamt kleinbauend gehalten werden kann, wobei insbesondere eine weitere Kombination des Gehäuses mit dem ersten Strömungskanal zu einer Baueinheit vorteilhaft ist.
Die Beabstandung des Gehäuses zu dem Innenrohr ist vorteilhaft mittels Abstandmitteln festlegbar. Diese können eine Mehrzahl von auf der Außenfläche des Innenrohres angeordneten Noppen umfassen, wodurch mit einfachen Mitteln eine doppelte Wandung des zweiten Strömungskanals bei guter thermischer Isolierung realisierbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft vorgesehen, daß das Innenrohr unmittelbar mit einem Leitblech verbunden ist, wobei das Leitblech in dem Ventilkanal angeordnet ist. Insbesondere vorteilhaft ist dabei das Ventilelement bewegbar an dem Leitblech angeordnet und der Ventilkanal ist unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige und einfache Abfolge bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, indem zunächst Leitblech, Innenrohr und Gehäuse zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden. Danach kann dann der Ventilkanal über das Leitblech gebracht, zu diesem ausgerichtet und mit dem Gehäuse verbunden werden. Die jeweilige Verbindung kann durch Verschweißung oder Hartlöten erfolgen, wobei andere Arten der Festlegung nicht ausgeschlossen sind. Je nach Anforderungen kann das Ventilelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer einzigen Lagerstelle drehbar an dem Ventilkanal gelagert sein. Alternativ kann auch eine Lagerung an zwei beabstandeten Lagerstellen an dem Ventilkanal vorgesehen sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird zudem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst. Durch die zumindest zweiteilige Ausbildung des Ventilkanalgehäuses ist es vorteilhaft ermöglicht, auch eine hinsichtlich einer optimierten Abgasführung aufwendige Formgebung des Ventilkanals auf einfache Weise herzustellen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß das Ventilelement zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil aufgenommen ist, wobei es insbesondere vorteilhaft an zumindest einer der Gehäusehälften beweglich gelagert ist. Hierdurch wird eine einfache Montage des Wärmetauscher auch bei komplexer Formgebung der Teile ermöglicht sowie durch entsprechende Kontrolle bei der Montage eine funktionssichere Lagerung des Ventilelements auch bei auftretenden Maßtoleranzen der Bauteile ermöglicht.
Vorteilhaft sind die Gehäuseteile fest miteinander verbunden, insbesondere mittels Schweißung. Hierdurch ist eine hohe Gasdichtigkeit mit einer hohen Temperaturfestigkeit kombinierbar. Alternativ können andere temperaturfeste Verbindungen wie etwa Hartlöten vorgesehen sein. Auch eine Verbindung der Gehäuseteile mittels Verschraubung oder Vernietung oder Verbördelung ist möglich, wobei hinsichtlich der Gasdichtigkeit je nach Anforderung gegebenenfalls zusätzliche Dichtungsmittel vorzusehen sind.
Im Interesse einer kostengünstigen Herstellung ist bevorzugt zumindest eines der Gehäuseteile als Umformteil, insbesondere Tiefziehteil ausgebildet. Dies ermöglicht zudem vorteilhaft die Verwendung von Materialien, deren Herstellung über Gießprozesse problematisch ist, wie zum Beispiel Edelstahl. Es versteht sich, daß die zweiteilige Ausbildung des Ventilkanals keinem der zuvor genannten Merkmale der Erfindung widerspricht, so daß jedes der genannten Merkmale mit der zweiteiligen Ausbildung des Ventilkanals kombinierbar ist. Insbesondere können. an den Gehäuseteilen des Ventilkanals die zuvor genannten Ausformungen zur flächigen Anlage des Ventilelements ausgebildet sein. Insbesondere bei Ausbildung der Gehäuseteile als Umformteile können diese Ausformungen der Ventilkanalwandung vorteilhaft bereits im Wege des Umformprozesses mit ausgebildet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauscher von oben.
Fig. 2 zeigt den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 um 90° gedreht. Fig. 3 zeigt den Wärmetauscher gemäß Fig. 2 um 90° gedreht. Fig. 4 zeigt eine stirnseitige Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß
Fig. 1. Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittzeichnung durch den Ventilkanal des Wärmetauschers in der Orientierung gemäß Fig. 2. Fig. 6 zeigt eine aufgeschnittene räumliche Darstellung eines
Ausschnitts des Wärmetauschers aus Fig. 1.
Fig. 7 zeigt eine räumliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindunggemäßen Wärmetauschers. Fig. 8 zeigt eine Detailansicht des Wärmetauschers aus Fig. 7, wobei das Innere des Ventilkanals dargestellt ist. Fig. 9 zeigt eine räumliche Ansicht des Ventilelements des
Wärmetauschers aus Fig. 7 und Fig. 8. Fig. 10 zeigt eine räumliche Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wobei innere Bauteile des Wärmetauschers teilweise dargestellt sind. Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf ein Detail des
Wärmetauschers aus Fig. 10. Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Detail von Fig. 11 von der Seite. Fig. 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Detail von Fig. 11 von vorne.
Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Innenrohr des Wärmetauscher aus Fig. 10 bis Fig. 8.
Fig. 15 zeigt eine räumliche Ansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Fig. 16 zeigt eine räumliche Ansicht einer Abwandlung eines Ventilkanals des zweiten Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers gemäß Fig. 7 bis Fig. 9.
Fig. 17 zeigt den Ventilkanal aus Fig. 16 aus einer anderen räumlichen
Perspektive. Fig. 18 zeigt den Ventilkanal aus Fig. 16 aus einer anderen räumlichen
Perspektive.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfaßt einen ersten Strömungskanal 1 und einen zweiten Strömungskanal 2, wobei vorliegend der erste Strömungskanal als Mehrheit von parallelen Einzelkanälen ausgebildet ist (siehe Fig. 6). Fig. 6 zeigt, daß die beiden Strömungskanäle parallel zueinander angeordnet und in dem gleichen Gehäuse 3 untergebracht sind. Eine Leitung 4 zur Führung eines flüssigen Kühlmittels ist ebenfalls in dem Gehäuse 3 geführt und tritt an einem einlaßseitigen Anschluß 4a und einem auslaßseitigen Anschluß 4b jeweils aus dem Gehäuse heraus. Die Leitung 4 steht innerhalb des Gehäuses lediglich mit dem ersten Strömungskanal in wesentlichem Wärmekontakt, so daß ein relevanter Wärmeaustausch zwischen Abgas und Kühlmittel nur dann erfolgt, wenn die erste Strömungsleitung 1 vom Abgas durchströmt wird.
Der Wärmetauscher weist in Strömungsrichtung S der Abgase endseitig einen Auslaßkanal 5 auf, der vorliegend hinsichtlich des Abgasstromes parallel zu den Strömungskanälen ausgerichtet ist. Für besondere Anforderungen kann es jedoch bevorzugt vorgesehen sein, daß der Auslaßkanal 5 winkelig zu den Strömungskanälen 1 , 2 verläuft.
In Strömungsrichtung S vor den Strömungskanälen 1 , 2 ist ein Ventilkanal 6 angeordnet, der mit dem Gehäuse 3 verschweißt ist. Der Ventilkanal 6 ist weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist unter einem Winkel W1 von etwa 42° gegenüber den Strömungskanälen 1 , 2 an dem Gehäuse 3 angebracht. Dieser Winkel besteht zwischen einer eingangsseitigen Strömungsachse SV und jeweils Strömungsachsen SK1 , SK2 des ersten Strömungskanals 1 und zweiten Strömungskanals 2 (siehe Fig. 2).
In Strömungsrichtung S vor dem Ventilkanal 6 ist ein Einlaßkanal 7 angeschweißt, der eingangsseitig über einen Flansch 7a mit der weiteren
Abgasleitung verbindbar ist. Eine einlaßseitige Strömungsachse SE des
Einlaßkanals schließt mit der eingangsseitigen Strömungsachse SV des
Ventilkanals einen Winkel W2 von 35° ein. Die Winkel W1 und W2 liegen in einer Ebene, so daß die Strömungsachsen SE des Einlaßkanals und die Strömungsachsen SK1 , SK2 der Strömungskanäle 1 , 2 insgesamt einen Winkel von 77° einschließen. Alternativ können die Winkel jedoch auch in verschiedenen Ebenen liegen und von den vorliegenden Werten abweichen, um eine Anpassung an eine jeweils gegebenen Abgasführung zu ermöglichen.
In dem Ventilkanal 6 ist ein als antreibbar bewegbare Klappe ausgebildetes Klappenelement 8 aufgenommen (siehe Fig. 5). Die Klappe 8 ist fest mit einer drehbaren Welle 9 verbunden, welche sich entlang einer endseitigen Kante der Klappe 8 und senkrecht durch den Ventilkanal 6 erstreckt. Zudem ist ein festes Leitblech 10 in dem Ventilkanal vorgesehen, welches als Fortführung der Ventilklappe dient, bedingt durch das Leitblech 10 ist ein auslaßseitiger Endbereich des Ventilkanals in eine erste Ventilkanalhälfte 6a und eine zweite Ventilkanalhälfte 6b unterteilt, wobei jede der Ventilkanalhälften 6a, 6b jeweils mit einem der Strömungskanäle 1 , 2 verbunden sind. Durch das Leitblech 10, die Klappe 8 und die Welle 9 wird daher insgesamt ein Ventilelement ausgebildet, durch welches der Abgasstrom wahlweise in zumindest zwei verschiedene Kanäle geleitet werden kann.
Die Klappe 8 ist an ihrer der Welle 9 gegenüberliegenden Kante gebogen bzw. elliptisch ausgeformt, um eine dichtende Passung zu der Wand des im Querschnitt kreisförmigen Ventilkanals 6 zu erreichen. Bevorzugt kann die Wand des Ventilkanals im Bereich der Anlage der Ventilklappe eine entsprechende Bearbeitung aufweisen.
Die Klappe 8 ist über einen Antrieb 11 der Welle 9 bewegbar, wobei der Antrieb 11 vorliegend eine Unterdruckdose 12 umfaßt, durch welche eine Schubstange 13 bewegbar ist. Die Schubstange 14 ist endseitig mit einem an der Welle 9 festgelegten Drehzapfen 13 über ein Kugelgelenk verbunden. Hierdurch führt eine Schub- oder Zugbewegung der Schubstange 14 zu einer Drehung der Welle 9 und somit zu einer Verstellung der Klappe 8. Je nach Stellung der Klappe kann dann Abgas gar nicht, zu beliebigem Anteil oder vollständig durch den dem Wärmetausch dienenden ersten Strömungskanal 1 geleitet werden. Die Dimensionierung des Wärmetauschers ist vorteilhaft so ausgelegt, daß er insgesamt kleinbauend ist, ohne den Abgasstrom zu behindern. Mittlere
Strömungslängen der beiden Strömungskanäle 1 , 2 sind dabei jeweils gleich und entsprechen der geometrischen Länge der beiden Kanäle. Eine mittlere Strömungslänge des Ventilkanals 6 ist etwa die geometrische Länge einer Mittellinie des Ventilkanals 6. Vorliegend ist die mittlere Strömungslänge eines Strömungskanals 1 , 2 rund 2,7-fach größer als die mittlere Strömungslänge des Ventilkanals 6. Somit steht unter Beibehaltung der Vorteile der Erfindung der überwiegende Teil der Baulänge des Wärmetauschers für die eigentliche Wärmetauschung zur Verfügung.
Der Wärmetauscher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7 bis Fig. 9) weist wie im ersten Ausführungsbeispiel einen Ventilkanal 6 auf, der gegenüber den Strömungskanälen 1 , 2 winkelig angeordnet ist. Das Ventilelement 15 umfaßt ein Leitblech 10, an welchem eine an einer Welle 9 aufgenommene Ventilklappe 8 angeordnet ist.
Der Ventilkanal 6 umfaßt einen Abschnitt mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. In der Wandung dieses Abschnitts sind Ausformungen vorgesehen, an denen ein Randbereich 8a der Klappe 8 flächig anliegt, wenn sich die Klappe in einer Endstellung befindet. Der Anlage an die erste Ausformung 16 ist dabei die Durchleitung des Abgasstroms durch den zweiten Strömungskanal 2 und der Anlage an die Ausformung 17 die Durchleitung durch den ersten Strömungskanal 1 zugeordnet. Fig. 8 zeigt die Durchleitung durch den zweiten Strömungskanal.
Die Ausformungen 16, 17 sind jeweils durch Einpressung eines entsprechend geformten Stempels in die Wandung des Ventilkanals 6 hergestellt, so daß sie von außen sichtbar sind. Durch die flächige Anlage der Klappe 8 an den Ausformungen 16, 17 ist die Dichtung der Klappe verbessert und ein vibrierendes Anschlagen der Klappe gegen die Wandung des Ventilkanals 6 verringert.
Das Ventilelement 15 weist gemäß Fig. 9 eine erste Lagerstelle 18 und eine zweite, beabstandete Lagerstelle 19 auf. Die Welle 9 ist jeweils mit jeder der
Lagerstellen an dem Ventilkanal 6 gelagert, wobei die erste Lagerstelle einem
Durchbruch des Ventilkanals zugeordnet ist und die zweite Lagerstelle 19 einer sackartigen Aufnahme an dem Ventilkanal 6 auf der dem Durchbruch gegenüberliegenden Seite. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß auf die zweite Lagerstelle 19 verzichtet wird, so daß die Welle lediglich im Bereich eines Durchtritts durch den Ventilkanal 6 an einer einziger Lagerstelle 18 drehbar an dem Ventilkanal 6 aufgenommen ist.
Der Wärmetauscher gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 10 bis Fig. 14) weist im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen einen Ventilkanal 6' auf, der parallel zu den Strömungskanälen 1 , 2 ausgerichtet ist. Der Wärmetauscher umfaßt ein Gehäuse 3, in dem insgesamt fünfzehn parallele Röhren 1 a angeordnet sind, die zusammen den ersten Strömungskanal 1 bilden. Die Wandungen der Röhren 1a sind unmittelbar von dem Kühlmittel umströmt, welches durch das Gehäuse 3 fließt.
Der zweite Strömungskanal 2 ist ebenfalls in dem Gehäuse 3 aufgenommen. Der Strömungskanal 2 umfaßt eine Innenwandung 3a, welche in Fig. 11 und Fig. 13 als gestrichelte Linie dargestellt ist und als zweiseitig offener, rohrartiger Durchgang durch das Gehäuse 3 ausgebildet ist. Ferner umfaßt der zweite Strömungskanal ein Innenrohr 20, welches in den Durchgang eingeführt ist. Eine Außenfläche des Innenrohrs 20 umfaßt eine Anzahl von Abstandsmitteln 21 , welche als überstehende Noppen auf der Außenfläche des Innenrohrs 20 ausgebildet sind. Im in den Durchgang eingeschobenen Zustand berühren lediglich die Noppen 21 die Innenwandung 3a des Gehäuses 3 (siehe insbesondere Fig. 13), so daß der thermische Kontakt zwischen dem vom Kühlmittel umströmten Durchgang des Gehäuses und dem vom Abgas durchströmten Innenrohr 20 sehr klein ist. Insgesamt ist durch die beschriebene Anordnung eine doppelte Wandung des zweiten Strömungskanals 2 mit einer ersten Wandung (Gehäusedurchgang 3a) und einer zweiten Wandung (Innenrohr 20) ausgebildet.
Das Innenrohr 20 und der Durchgang 3a des Gehäuses weisen einen länglichen Querschnitt auf und schließen an ihren Stirnseiten jeweils bündig miteinander ab.
Die Detaildarstellung gemäß Fig. 15 zeigt im Gegensatz zu Fig. 10 einen Ventilkanal mit gewinkelter Ausrichtung, entspricht jedoch im Hinblick auf Anordnung und Festlegung von Gehäuse 3, Innenrohr 20 und Ventilelement 15 dem dritten Ausführungsbeispiel. Die Darstellung von Fig. 15 zeigt eine bevorzugte Reihenfolge der Montage und Festlegung der Bauteile: Das Leitblech 10 umfaßt einen abgewinkelten Rand 10a mit einer dem Querschnitt des Innenrohrs 20 angepaßten Durchbrechung. Zunächst wird das Leitblech 10 mit einer Stirnseite des Innenrohrs 20 um den Rand der Durchbrechung herum verschweißt. Diese Einheit wird dann in den Durchgang 3a des Gehäuse 3 eingeschoben, wobei aufgrund der Noppen 21 regelmäßig eine gute reibschlüssige Halterung des Innenrohrs erreicht ist. Nachfolgend wird das Innenrohr und/oder das Leitblech 10 mit dem Gehäuse verschweißt, wobei gegebenenfalls ein Anpunkten ausreichend ist.
Hiernach wird der Ventilkanal 6 über das Leitblech 10 geschoben und gegebenenfalls die Ventilklappe 8 und die Welle 9 montiert. Nach genauer Ausrichtung des Ventilkanals 6 zum Ventilelement 15 wird der Ventilkanal 6 mit dem Gehäuse mit einer um die Stirnseite des Gehäuses umlaufenden Schweißnaht verschweißt. Eine insbesondere hinsichtlich der Montage besonders vorteilhafte Abwandlung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen Fig. 16 bis Fig. 18. Dabei ist der Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel nur exemplarisch und die Abwandlung kann ebenso mit jedem der anderen Ausführungsbeispiele kombiniert werden.
Die äußere Wandung des Ventilkanals ist dabei nicht als einstückiges Gehäuse ausgebildet, sondern umfaßt ein Ventilkanalgehäuse 30, das aus einem ersten Gehäuseteil 31 und einem zweiten Gehäuseteil 32 zusammensetzbar ist. Die vorliegend zwei Gehäuseteile sind im wesentlichen als spiegelsymmetrische Hälften ausgeformt, wobei die Symmetriebene senkrecht durch die Welle 9 des Ventilelements 9, 10, 11 verläuft. Die Spiegelsymmetrie ist dabei nicht genau, da die Welle 9 das erste Gehäuseteil 31 durchgreift und im Bereich des Durchgriffs drehbar an dem ersten Gehäuseteil 31 gelagert ist. An dem zweiten Gehäuseteil 32 ist im gezeigten Beispiel keine Lagerung der Welle 9 vorgesehen. Alternativ kann die Welle 9 jedoch auch in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten Gehäuseteils 32 zusätzlich gelagert sein. Jedes der Gehäuseteile weist einen Teil einer jeweiligen, bereits im zweiten Ausführungsbeipiel beschriebenen Ausformung 16, 17 zur flächigen Anlage der Ventilklappe 8 auf. In den Zeichnungen Fig. 16 bis Fig. 18 ist der Übersichtlichkeit halber die Ventilklappe 8 nicht gezeigt.
Das in den Fig. 16 bis Fig. 18 dagegen dargestellte Leitblech 10 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der genannten Symmetrie- oder Schnittebene des Ventilkanalgehäuses. Dabei weist das Leitblech 10 endseitige spitze Ausformungen 10a auf, die in korrespondierende randseitige Ausformungen der Gehäuseteile 31 , 32 eingreifen und mittels derer das Leitblech 10 zwischen den zusammengesetzten Gehäuseteilen 31 , 32 gehaltert ist. Neben einer lediglich klemmenden Halterüng kann dabei eine zusätzliche Verschweißung von Leitblech 10 und Gehäuseteilen 31 , 32 vorgesehen sein. Es ist zu beachten, daß das Leitblech 10 nicht mit der Welle 9 fest verbunden ist sondern sich nur bis in ihre unmittelbare Nähe erstreckt oder bei entsprechend genauer Justage gleitend an der Welle anliegt.
Jedes der Gehäuseteile 31 , 32 ist durch Umformung mittels Tiefziehen aus einem entsprechenden Rohling hergestellt worden. Im vollständig montierten Zustand des Wärmetauschers sind die Gehäuseteile, die insbesondere vorteilhaft aus Edelstahl bestehen, mittels Schweißung aneinander festgelegt.
Die Montage des Wärmetauschers erfolgt im Bereich des Ventilkanals dabei vorteilhaft wie folgt:
Zunächst wird die Ventilklappe 8 mit ihrer Welle 9 verbunden (in der Regel mittels Schweißung) und in das erste Gehäuseteil 31 drehbar eingesetzt. Nachfolgend werden die Gehäuseteile 31 , 32 aneinander mittels Schweißung festgelegt. Je nachdem, ob das Leitblech 10 klemmend und/oder durch Schweißung befestigt wird, kann seine Montage und Festlegung vor oder nach Verschweißung der Gehäuseteile oder auch zum Teil davor und zum Teil danach erfolgen.
Nach Festlegung des Leitblechs 10 kann bei Verwendung des Innenrohres 20 des dritten Ausführungsbeispiels zunächst das Innenrohr 20 mit dem Leitblech 10 verschweißt werden. Eine hierfür entsprechend vorteilhafte Ausformung des Leitblechs 10 kann der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels entnommen werden.
Abschließend wird der so vormontierte Ventilkanal 6" mit dem Gehäuse 3, eventuell unter Einschiebung des Innenrohrs 20, zusammengebracht und mit dem Gehäuse 3 gasdicht verschweißt.
Bei dem zuvor beispielhaft geschilderten Montageablauf wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Abgase zunächst im Bereich des Ventilkanals eintreten und daher gerade der Ventilkanal besonders hohe Temperaturen erreicht. Daher ist die Verschweißung, gegebenenfalls auch Hartverlötung der Einzelteile das bevorzugte Mittel zur Verbindung der Teile.
Je nach Anforderungen sind die jeweiligen besonderen Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht auf diese beschränkt, sondern frei miteinander kombinierbar, wobei gegebenenfalls durch bestimmte Kombinationen besonders vorteilhafte Wärmetauscher ausbildbar sind. Insbesondere sind Ausformung, Halterung und Montage des Innenrohrs 20 auf die ersten beiden Ausführungsbeispiele anwendbar, und die Ausformungen 16, 17 des Ventilkanals zur Anlage der Ventilklappe 8 sind nicht auf Ventilkanäle mit winkeliger Ausrichtung beschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmetauscher für Verbrennungmotoren, umfassend einen ersten, länglichen Strömungskanal (1 ) zur Durchführung von Abgasen des Verbrennungsmotors, einen zweiten, zu dem ersten Strömungskanal (1) benachbart angeordneten Strömungskanal (2) zur Durchführung der Abgase, eine von dem zweiten Strömungskanal (2) getrennte Leitung (4) zur Durchführung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas des zweiten
Strömungskanals (2) und dem Medium der Leitung (4) austauschbar ist, und wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas in dem ersten Strömungskanal (1 ) und dem Medium in der Leitung zumindest nicht in erheblichem Umfang austauschbar ist, und einen Ventilkanal (6, 6', 6") mit einem stellbaren Ventilelement (8, 9, 10), wobei durch eine Stellung des Ventilelements (8, 9, 10) eine Verteilung der Abgase auf den ersten Strömungskanal (1) und den zweiten Strömungskanal (2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (6, 6', 6") ein Ventilkanalgehäuse (30) umfaßt, das aus einem ersten Gehäuseteil (31 ) und zumindest einem zweiten Gehäuseteil (32) zusammensetzbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8, 9, 10) zwischen dem ersten Gehäuseteil (31 ) und dem zweiten Gehäuseteil (32) aufgenommen ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8, 9, 10) an zumindest einem der beiden
Gehäuseteile beweglich gelagert ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile fest miteinander verbunden sind, insbesondere mittels Schweißung.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gehäuseteile (31 , 32) als Umformteil, insbesondere Tiefziehteil ausgebildet ist.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein oder mehrere weitere Merkmale der Ansprüche 1 bis 26.
7. Wärmetauscher für Verbrennungmotoren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ersten, länglichen Strömungskanal (1) zur Durchführung von
Abgasen des Verbrennungsmotors, einen zweiten, zu dem ersten Strömungskanal (1 ) benachbart angeordneten Strömungskanal (2) zur Durchführung der Abgase, eine von dem zweiten Strömungskanal (2) getrennte Leitung (4) zur Durchführung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas des ersten
Strömungskanals (1 ) und dem Medium der Leitung (4) austauschbar ist, und wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas in dem zweiten
Strömungskanal (2) und dem Medium in der Leitung zumindest nicht in erheblichem Umfang austauschbar ist, und einen Ventilkanal (6) mit einem stellbaren Ventilelement (8, 9, 10), wobei durch eine Stellung des Ventilelements (8, 9, 10) eine Verteilung der Abgase auf den ersten Strömungskanal (1 ) und den zweiten Strömungskanal (2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingangsseitige Strömungsachse (SV) des Ventilkanals eine andere Richtung aufweist als eine Strömungsachse (SK1 ) des ersten Strömungskanals.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Abgase der Ventilkanal (6) vor den Strömungskanälen (1 , 2) und ein Einlaßkanal (7) vor dem Ventilkanal (6) angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsachse (SE) des Einlaßkanals eine andere Richtung aufweist als die Strömungsachse (SV) des Ventilkanals und als die Strömungsachsen (SK1 , SK2) der Strömungskanäle (1 , 2).
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (W2) zwischen der Strömungsachse des Ventilkanals und der Strömungsachse (SE) des Einlaßkanals größer als 30 Grad ist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Strömungslänge eines der
Strömungskanäle (1 , 2) zumindest um einen Faktor zwei größer ist als eine mittlere Strömungslänge des Ventilkanals (6).
12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Strömungslänge eines der
Strömungskanäle (1 , 2) zumindest um einen Faktor 2,5 größer ist als eine mittlere Strömungslänge des Ventilkanals (6).
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (W1 ) zwischen der Strömungsachse (SV) des Ventilkanals und der Strömungsachse (SK1 ) des ersten Strömungskanals (1 ) größer als 30 Grad ist.
14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (W1 ) zwischen der Strömungsachse
(SV) des Ventilkanals und der Strömungsachse (SK1 ) des ersten Strömungskanals (1 ) größer als 40 Grad ist.
15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel zwischen der Strömungsachse (SV) des
Ventilkanals und der Strömungsachse (SK1) des ersten Strömungskanals kleiner als 60 Grad ist.
16. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8, 9, 10) genau ein stellbares
Klappenelement (8) aufweist.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (8) an einer antreibbar drehbaren Welle (9) aufgenommen ist.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (6) eine an das Klappenelement (8) anschließende Trennwand (10) aufweist, wobei der Ventilkanal (6) durch die Trennwand (10) zumindest abschnittsweise in zwei Ventilkanalhälften (6a, 6b) geteilt ist.
19. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungskanal (2) durchgängig im wesentlichen parallel zu dem ersten Strömungskanal (1 ) angeordnet ist.
20. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strömungskanal (1 ) und der zweite Strömungskanal (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (3) aufgenommen sind.
21. Wärmetauscher für Verbrennungmotoren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ersten, länglichen Strömungskanal (1 ) zur Durchführung von Abgasen des Verbrennungsmotors, einen zweiten, zu dem ersten Strömungskanal (1 ) benachbart angeordneten Strömungskanal (2) zur Durchführung der Abgase, eine von dem zweiten Strömungskanal (2) getrennte Leitung (4) zur Durchführung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas des zweiten Strömungskanals (2) und dem Medium der Leitung (4) austauschbar ist, und wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas in dem ersten
Strömungskanal (1 ) und dem Medium in der Leitung zumindest nicht in erheblichem Umfang austauschbar ist, und einen Ventilkanal (6) mit einem stellbaren Ventilelement (8, 9, 10), wobei durch eine Stellung des Ventilelements (8, 9, 10) eine Verteilung der Abgase auf den ersten Strömungskanal (1 ) und den zweiten Strömungskanal (2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (6) eine Ausformung (16, 17) aufweist, wobei das Ventilelement (8, 9, 10) zumindest in einer Endstellung im wesentlichen flächig an der Ausformung (16, 17) anliegt.
22. Wärmetauscher nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (6) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
23. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (16, 17) durch Verformung einer Wandung des Ventilkanals (6), insbesondere durch Pressung oder Prägung, ausbildbar ist.
24. Wärmetauscher für Verbrennungmotoren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ersten, länglichen Strömungskanal (1 ) zur Durchführung von Abgasen des Verbrennungsmotors, einen zweiten, zu dem ersten Strömungskanal (1 ) benachbart angeordneten Strömungskanal (2) zur Durchführung der Abgase, eine von dem zweiten Strömungskanal (2) getrennte Leitung (4) zur Durchführung eines Mediums, insbesondere eines Kühlmittels, wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas des zweiten Strömungskanals (2) und dem Medium der Leitung (4) austauschbar ist, und wobei Wärmeenergie zwischen dem Abgas in dem ersten
Strömungskanal (1 ) und dem Medium in der Leitung zumindest nicht in erheblichem Umfang austauschbar ist, und einen Ventilkanal (6) mit einem stellbaren Ventilelement (8, 9, 10), wobei durch eine Stellung des Ventilelements (8, 9, 10) eine Verteilung der Abgase auf den ersten Strömungskanal (1) und den zweiten Strömungskanal (2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungskanal (2) eine doppelte Wandung (3a, 20) aufweist.
25. Wärmetauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strömungskanal (2) ein Innenrohr (20) umfaßt, welches in einem Gehäuse (3, 3a) aufgenommen ist, wobei eine Außenfläche des Innenrohrs (20) zu dem Gehäuse (3, 3a) beabstandet ist.
26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (20) Abstandsmittel (21 ) umfaßt, mittels derer die Beabstandung des Innenrohrs (20) zu dem Gehäuse (3) festlegbar ist.
27. Wärmetauscher nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandmittel eine Mehrzahl von auf der Außenfläche des Innenrohres angeordneten Noppen (21 ) umfassen.
28. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr mit einem Leitblech (10) unmittelbar verbunden ist, wobei das Leitblech (10) in dem Ventilkanal (6) angeordnet ist.
29. Wärmetauscher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilklappe (8, 9) bewegbar an dem Leitblech angeordnet ist.
30. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (6) mit dem Gehäuse (3) unmittelbar verbunden ist.
31. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8, 9, 10) an nur einer Lagerstelle (18) drehbar an dem Ventilkanal (6) gelagert ist.
32. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (8, 9, 10) an zwei beabstandeten Lagerstellen (18, 19) drehbar an dem Ventilkanal (6) gelagert ist.
PCT/EP2005/009285 2004-09-15 2005-08-29 Wärmetauscher für verbrennungsmotoren WO2006029700A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007530621A JP2008513646A (ja) 2004-09-15 2005-08-29 内燃機関用の熱交換器
US11/575,366 US20070295483A1 (en) 2004-09-15 2005-08-29 Heat Exchanger for Internal Combustion Engines
BRPI0515298-4A BRPI0515298A (pt) 2004-09-15 2005-08-29 permutador de calor para motores de combustão interna
EP05794472A EP1794437A2 (de) 2004-09-15 2005-08-29 Wärmetauscher für verbrennungsmotoren
CN2005800387615A CN101057071B (zh) 2004-09-15 2005-08-29 用于内燃机的热交换器
MX2007003016A MX2007003016A (es) 2004-09-15 2005-08-29 Intercambiador de calor para motores de combustion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045021.8 2004-09-15
DE102004045021A DE102004045021B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006029700A2 true WO2006029700A2 (de) 2006-03-23
WO2006029700A3 WO2006029700A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=35501252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009285 WO2006029700A2 (de) 2004-09-15 2005-08-29 Wärmetauscher für verbrennungsmotoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070295483A1 (de)
EP (1) EP1794437A2 (de)
JP (1) JP2008513646A (de)
CN (1) CN101057071B (de)
BR (1) BRPI0515298A (de)
DE (1) DE102004045021B4 (de)
MX (1) MX2007003016A (de)
WO (1) WO2006029700A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084867A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Dayco Ensa, S.L. By-pass valve
EP1801407A1 (de) * 2004-09-28 2007-06-27 T.RAD Co,.Ltd Agr-kühler
JP2007303425A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 排気熱回収装置
JP2007303424A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 流路切り替えバルブ
FR2915274A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
FR2919026A1 (fr) * 2007-07-17 2009-01-23 Renault Sas Dispositif de reinjection des gaz d'echappement
EP2071263A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. Abgaskühler
FR2930022A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
US7610949B2 (en) 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
US8353274B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Exhaust gas recirculation system
DE102014222158A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
EP2936040A4 (de) * 2012-12-20 2016-08-24 Scania Cv Ab Wärmetauscher mit bypass-kanälen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052526A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008125309A2 (de) 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
US20160215735A1 (en) * 2013-09-11 2016-07-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal screen for an egr cooler
DE102014110616A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Tenneco Gmbh Ventilgehäuse mit Ventilklappe
JP6454628B2 (ja) * 2015-10-21 2019-01-16 株式会社神戸製鋼所 中間媒体式ガス気化器
FR3075343B1 (fr) * 2017-12-15 2020-01-10 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de recuperation de chaleur et procede de fabrication correspondant
CN116438423A (zh) * 2020-11-02 2023-07-14 东京散热器制造株式会社 Egr冷却器以及车辆用废热回收器
DE102020133984A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Baugruppe und Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141961A (en) * 1998-03-11 2000-11-07 Ecia-Equipments Et Composants Pour L'industrie Automobile Exhaust element with heat exchanger
DE10025877A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-20 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem
EP1288603A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
US20030111211A1 (en) * 2000-01-21 2003-06-19 Stonehouse Matthew Thomas Graham Exhaust gas heat exchanger
FR2838500A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-17 Johnson Contr Automotive Elect Valve de by-pass pour dispositif refroidisseur de gaz d'un moteur a combustion interne
EP1363012A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP1363013A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
DE10346250A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskühler mit einem Bypass
US20050235973A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Pierburg Gmbh Exhaust gas recirculation system for a combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648181A (en) * 1899-10-31 1900-04-24 Reuben D Tittle Water cut-off.
US832040A (en) * 1905-06-19 1906-10-02 Thomas F Crary Construction of rain-water cut-offs.
US1215185A (en) * 1916-03-10 1917-02-06 Nicholas A Petry Muffler cut-out for motor-cars.
US4702274A (en) * 1986-06-17 1987-10-27 Martinson Manufacturing Company, Inc. Quick disconnect for sewage system
JPH0232944Y2 (de) * 1987-05-21 1990-09-05
JP2784472B2 (ja) * 1990-09-27 1998-08-06 フジオーゼックス株式会社 バタフライ式排気バルブ
SE9402882D0 (sv) * 1994-08-31 1994-08-31 Volvo Ab Butterfly valve assembly
JPH08135803A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Tomoe Gijutsu Kenkyusho:Kk 高温時のトルクを自動調整するバタフライ弁
DE19962863B4 (de) * 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
FR2854200B1 (fr) * 2003-04-25 2007-06-29 Faurecia Sys Echappement Echappement pour moteur a combustion interne
DE10355649B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Längsdurchströmter Abgaskühler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141961A (en) * 1998-03-11 2000-11-07 Ecia-Equipments Et Composants Pour L'industrie Automobile Exhaust element with heat exchanger
US20030111211A1 (en) * 2000-01-21 2003-06-19 Stonehouse Matthew Thomas Graham Exhaust gas heat exchanger
DE10025877A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-20 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem
EP1288603A2 (de) * 2001-08-30 2003-03-05 Behr GmbH & Co. Abgaswärmeübertrager
FR2838500A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-17 Johnson Contr Automotive Elect Valve de by-pass pour dispositif refroidisseur de gaz d'un moteur a combustion interne
EP1363012A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP1363013A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
DE10346250A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskühler mit einem Bypass
US20050235973A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Pierburg Gmbh Exhaust gas recirculation system for a combustion engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801407A1 (de) * 2004-09-28 2007-06-27 T.RAD Co,.Ltd Agr-kühler
EP1801407A4 (de) * 2004-09-28 2011-04-20 T Rad Co Ltd Agr-kühler
US7836868B2 (en) 2005-02-08 2010-11-23 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L. By-pass valve
WO2006084867A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-17 Dayco Ensa, S.L. By-pass valve
JP2007303425A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 排気熱回収装置
JP2007303424A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 流路切り替えバルブ
US7610949B2 (en) 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
FR2915274A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
FR2919026A1 (fr) * 2007-07-17 2009-01-23 Renault Sas Dispositif de reinjection des gaz d'echappement
US8353274B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) Gmbh Exhaust gas recirculation system
EP2071263A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 smk systeme metall kunststoff gmbh & co. Abgaskühler
FR2930022A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
EP2936040A4 (de) * 2012-12-20 2016-08-24 Scania Cv Ab Wärmetauscher mit bypass-kanälen
DE102014222158A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007003016A (es) 2007-07-16
DE102004045021B4 (de) 2013-07-11
CN101057071B (zh) 2010-12-15
JP2008513646A (ja) 2008-05-01
BRPI0515298A (pt) 2008-07-15
WO2006029700A3 (de) 2006-07-27
EP1794437A2 (de) 2007-06-13
US20070295483A1 (en) 2007-12-27
DE102004045021A1 (de) 2006-04-06
CN101057071A (zh) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794437A2 (de) Wärmetauscher für verbrennungsmotoren
EP1747353B1 (de) Wärmetauscher für verbrennungsmotoren
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
EP1671020B1 (de) Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
EP1979603B1 (de) Vorrichtung zur abgaskühlung
EP1204816A1 (de) Mischelement für ein in einem rohr geführtes fluid
DE102008029958A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102005021397A1 (de) Wärmetauscher mit Verbrennungsmotoren
DE102007002459A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
EP1321734A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE10301395B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1909054B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102021211039A1 (de) Batterievorrichtung
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794472

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530621

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/003016

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1087/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038761.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794472

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11575366

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11575366

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0515298

Country of ref document: BR