DE102020133984A1 - Baugruppe und Kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020133984A1
DE102020133984A1 DE102020133984.4A DE102020133984A DE102020133984A1 DE 102020133984 A1 DE102020133984 A1 DE 102020133984A1 DE 102020133984 A DE102020133984 A DE 102020133984A DE 102020133984 A1 DE102020133984 A1 DE 102020133984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
actuator
connecting surface
exhaust gas
coolant jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020133984.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Fernand
Valentin Sage Aubriot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102020133984.4A priority Critical patent/DE102020133984A1/de
Priority to KR1020210178757A priority patent/KR20220087382A/ko
Priority to US17/551,269 priority patent/US11493003B2/en
Publication of DE102020133984A1 publication Critical patent/DE102020133984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug angegeben, mit einem abgasführenden Rohr (12), in dem ein verstellbares Element (24) angeordnet ist, um einen Abgasstrom durch das abgasführende Rohr (12) zu steuern, wobei zum Verstellen des verstellbaren Elements ein Aktuator (26) vorhanden ist, der über eine Verbindungsfläche (30) flächig an einer Fahrzeugstruktur angebunden ist. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmerückgewinnungssystem und/oder einem Abgasrückführungssystem angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel eine Baugruppe für ein Wärmerückgewinnungssystem oder ein Abgasrückführungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Baugruppe.
  • Baugruppen für Wärmerückgewinnungssysteme oder Abgasrückführungssysteme umfassen üblicherweise mindestens ein verstellbares Element wie eine Klappe, um einen Fluidstrom zu steuern. Insbesondere hinsichtlich des Anteils des Volumenstroms, der durch den Wärmetauscher strömt, und des Anteils, der durch einen Bypass strömt. Zum Verstellen der Klappe ist ein Aktuator vorgesehen.
  • Der Aktuator ist in der Regel an einem separaten Halter verschraubt. Dadurch ist die Montage relativ aufwendig und der Halter nimmt zusätzlich zum Aktuator Bauraum ein.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baugruppe für ein Wärmerückgewinnungssystem oder ein Abgasrückführungssystem eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Wärmerückgewinnungssystem oder ein Abgasrückführungssystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem abgasführenden Rohr, in dem ein verstellbares Element angeordnet ist, um einen Abgasstrom durch das abgasführende Rohr zu steuern, wobei zum Verstellen des verstellbaren Elements ein Aktuator vorhanden ist, der über eine Verbindungsfläche flächig an einer Fahrzeugstruktur angebunden ist.
  • Flächig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Aktuator nicht über einzelne Schraubpunkte an einer Fahrzeugstruktur befestigt ist, sondern über eine Fläche von mindestens mehreren Quadratzentimetern an der Fahrzeugstruktur angebunden ist. Dies schließt jedoch nicht aus, dass beispielsweise eine einzelne Verschraubung zur Absicherung vorhanden ist.
  • Eine derartige Befestigung des Aktuators hat den Vorteil, dass keine beziehungsweise deutlich weniger Verschraubungen zur Befestigung des Aktuators notwendig sind. Dadurch ist die Montage des Aktuators vereinfacht und folglich besonders kostengünstig. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Halterungen notwendig sind, wodurch die Baugruppe besonders kompakt ausgebildet sein kann, sodass der für die Baugruppe benötigte Bauraum besonders gering ist. Durch den Wegfall der Halterung und der Verschraubungen ist außerdem die Anzahl an erforderlichen Bauteilen gering, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Zwischen der Verbindungsfläche und dem Aktuator ist insbesondere eine feste Verbindung vorhanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Gehäuse des Aktuators an der Verbindungsfläche direkt stoffschlüssig angebunden, insbesondere verklebt oder verlötet. An dem Gehäuse des Aktuators kann zu diesem Zweck eine zumindest abschnittsweise zur Verbindungsfläche korrespondierende Anlagefläche ausgebildet sein. Zur Befestigung des Aktuators sind somit keine weiteren Verbindungsmittel notwendig. Indem der Aktuator direkt an der Verbindungsfläche stoffschlüssig angebunden ist, ist die Baugruppe besonders kompakt, da kein beziehungsweise nur ein sehr geringer Abstand zwischen dem Aktuator und der Verbindungsfläche vorhanden ist. Alternativ kann eine Zwischenplatte vorgesehen sein, wobei der Aktuator an der Zwischenplatte befestigt, insbesondere stoffschlüssig angebunden ist und die Zwischenplatte an der Verbindungsfläche stoffschlüssig angebunden, insbesondere verklebt oder verlötet ist. Die Zwischenplatte kann einen Adapter bilden, um die Geometrie des Aktuators an die Fahrzeugstruktur anzupassen.
  • Die Verbindungsfläche ist beispielsweise durchgehend ausgebildet. Dadurch lässt sich besonders einfach eine Verbindung zwischen dem Aktuator und der Fahrzeugstruktur herstellen.
  • Innerhalb der Verbindungsfläche können Aussparungen vorhanden sein, wobei im Bereich der Aussparungen keine feste Verbindung zwischen dem Aktuator und der Verbindungsfläche vorhanden ist. Derartige Aussparungen können sich beispielsweise in Bereichen befinden, in denen eine Befestigung aufgrund geometrischer Gegebenheiten nicht möglich oder nur mit großem Aufwand zu erreichen ist.
  • Es ist auch denkbar, dass zwei voneinander separate Verbindungsflächen vorhanden sind.
  • Die Verbindungsfläche kann eben sein. Dadurch lassen sich besonders einfach korrespondierende Anlageflächen zwischen der Fahrzeugstruktur und dem Aktuator herstellen.
  • Die Verbindungsfläche kann jedoch auch eine andere Geometrie haben. Zum Beispiel kann die Verbindungsfläche gewölbt oder abgestuft sein oder auf verschiedenen Ebenen verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Baugruppe einen Kühlmittelmantel, wobei zwischen dem abgasführenden Rohr und dem Kühlmittelmantel ein Wärmeaustausch möglich ist und wobei die Verbindungsfläche an dem Kühlmittelmantel vorgesehen ist. Dies trägt ebenfalls zu einer kompakten Bauweise der Baugruppe bei.
  • Indem der Aktuator an dem Kühlmittelmantel verklebt oder verlötet ist, lässt sich der Aktuator direkt an dem Kühlmittelmantel befestigen, ohne dass eine Verschraubung in den Kühlmittelmantel erfolgen muss, sodass keine aufwendige Abdichtung erforderlich ist.
  • Das verstellbare Element ist beispielsweise eine Klappe und der Aktuator ist eingerichtet, einen mit der Klappe verbundenen drehbar gelagerten Schaft anzutreiben. So kann auf besonders einfache Weise eine Wirkverbindung zwischen der Klappe und dem Schaft hergestellt werden.
  • Der Schaft des Aktuators erstreckt sich beispielsweise durch den Kühlmittelmantel hindurch. Dies hat den Vorteil, dass der Aktuator mit Abstand zu dem verstellbaren Element angeordnet werden kann und der Kühlmittelmantel nicht großflächig unterbrochen werden muss, wodurch eine besonders große Anlagefläche zwischen dem abgasführenden Rohr und dem Kühlmittelmantel vorhanden ist. Somit kann eine besonders gute Wärmeübertragung stattfinden. Zudem können der Schaft und der Aktuator gekühlt werden.
  • In dem Bereich, in dem sich der Schaft durch den Kühlmittelmantel hindurch erstreckt, ist insbesondere eine Aussparung in der Verbindungsfläche vorhanden. Das bedeutet, dass der Schaft die Verbindungsfläche durchbricht und von der Verbindungsfläche umgeben ist. Die Verbindungsfläche, genauer gesagt der auf der Verbindungsfläche aufgetragene Klebstoff beziehungsweise das Lot kann somit zur Abdichtung des Kühlmittelmantels in dem Bereich beitragen, in dem der Schaft sich durch den Kühlmittelmantel hindurch erstreckt. Zusätzliche Dichtmaßnahmen können dadurch entfallen oder vereinfacht werden.
  • Sofern eine Zwischenplatte vorgesehen ist, kann auch eine entsprechende Aussparung in der Zwischenplatte vorgesehen sein, derart, dass sich der Schaft durch die Zwischenplatte hindurch erstreckt.
  • Anstelle einer Klappe, die über einen drehbaren Schaft verstellt werden kann, kann auch ein Schieber vorhanden sein, der über den Aktuator bewegt werden kann, um den Abgasstrom durch das abgasführende Rohr zu steuern.
  • Der Schieber kann sich ebenfalls durch den Kühlmittelmantel hindurch erstrecken.
  • Von dem abgasführenden Rohr kann stromabwärts des verstellbaren Elements eine Abgasrückführung abzweigen. Dies verbessert zusätzlich die Effizienz eines Wärmerückgewinnungssystems.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmerückgewinnungssystem und/oder einem Abgasrückführungssystem, das eine Baugruppe umfasst, die wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Baugruppe eines Wärmerückgewinnungssystems in einer Draufsicht,
    • - 2 die Baugruppe aus 1 in einer Seitenansicht,
    • - 3 einen Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Baugruppe,
    • - 4 eine Draufsicht auf eine Zwischenplatte der Baugruppe aus 3
    • - 5 einen Teil noch einer weiteren erfindungsgemäßen Baugruppe, und
    • - 6 einen Teil noch einer weiteren erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • 1 zeigt eine Baugruppe 10. Die Baugruppe 10 kann in einem Kraftfahrzeug montiert sein, das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
  • Die Baugruppe 10 hat ein abgasführendes Rohr 12, durch das Abgase von einem Verbrennungsmotor zu einem Auspuff strömen können.
  • Von dem abgasführenden Rohr 12 zweigt eine Abgasrückführung 14 ab, mittels der Abgas in einen Ansaugraum zurückgeführt werden kann.
  • Die Baugruppe 10 hat des Weiteren einen Wärmetauscher 16, in welchem Wärme von dem durch das abgasführende Rohr 12 strömenden Abgas auf ein Wärmeübertragungsmedium übertragen werden kann, das im Folgenden als Kühlmittel bezeichnet wird.
  • Der Wärmetauscher 16 hat zu diesem Zweck einen Kühlmittelmantel 18 mit einem Kühlmitteleinlass 20 und einem Kühlmittelauslass 22.
  • In dem abgasführenden Rohr 12 ist ein verstellbares Element 24 angeordnet, welches dazu dient, den Abgasstrom durch das abgasführende Rohr 12 zu steuern. Das verstellbare Element 24 ist beispielsweise eine Klappe.
  • Das verstellbare Element 24 ist in den Figuren nicht zu sehen, in 2 ist jedoch die Position des verstellbaren Elements 24 im abgasführenden Rohr schematisch eingezeichnet.
  • Zum Verstellen des verstellbaren Elements 24 ist ein Aktuator 26 vorhanden.
  • Der Aktuator 26 ist über einen drehbar gelagerten Schaft 28 mit dem verstellbaren Element 24 verbunden. Der Schaft 28 kann einteilig mit dem verstellbaren Element 24 ausgebildet sein.
  • Die Position des Schafts 28 ist in 3 gezeigt. Diese zeigt zwar eine andere Ausführungsform als die 1 und 2, der Schaft 28 ist jedoch in den verschiedenen Ausführungsformen identisch angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstreckt sich der Schaft 28 durch den Kühlmittelmantel 18 hindurch. Dort wo der Schaft 28 in den Kühlmittelmantel 18 eintritt beziehungsweise aus dem Kühlmittelmantel 18 austritt, kann eine Abdichtung vorhanden sein, um den Kühlmittelmantel 18 abzudichten.
  • Der Aktuator 26 ist über eine Verbindungsfläche 30 flächig an dem Kühlmittelmantel 18 angebunden. Die Verbindungsfläche 30 muss nicht zwingend an dem Kühlmittelmantel 18 vorgesehen sein, es ist auch denkbar, dass der Aktuator 26 an einem anderen Teil der Fahrzeugstruktur angebunden ist.
  • Ein Gehäuse 34 des Aktuators 26 liegt direkt an der Verbindungsfläche 30 an und ist an dieser stoffschlüssig angebunden, insbesondere verlötet oder verklebt. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist auch dann von einer direkten Anlage die Rede, wenn aufgrund einer Klebstoff- oder Lotschicht ein geringer Abstand zwischen dem Aktuator 26 und der Verbindungsfläche 30 vorhanden ist. In 2 ist eine solche Klebstoffschicht beziehungsweise Lotschicht schematisch dargestellt.
  • Der Klebstoff beziehungsweise das Lot können vollflächig aufgetragen sein. Alternativ können eine Vielzahl einzelner, separater Klebepunkte beziehungsweise Lotpunkte mit geringen Abstand zueinander gleichmäßig über die Verbindungsfläche 30 verteilt sein.
  • Die Verbindungsfläche 30 ist vorzugsweise eben ausgebildet. Es sind jedoch auch komplexere, beispielsweise einfach oder mehrfach gewölbte oder abgestufte Verbindungsflächen 30 denkbar.
  • Die Verbindungsfläche 30 kann durchgehend ausgebildet oder unterbrochen sein. Das heißt, es können zwei voneinander separate Verbindungsflächen 30 vorhanden sein.
  • Bei der in 3 gezeigte Ausführungsform ist eine Zwischenplatte 32 zwischen dem Kühlmittelmantel 18 und dem Aktuator 26 angeordnet.
  • Die Zwischenplatte 32 liegt mit einer Unterseite direkt an dem Kühlmittelmantel 18, genauer gesagt an der Verbindungsfläche 30, und mit einer Oberseite an dem Gehäuse 34 des Aktuators 26 an.
  • Die Zwischenplatte 32 kann dabei wie dargestellt abgestuft sein, derart, dass die Oberseite, an welcher der Aktuator 26 anliegt, größer ist als die Unterseite, die an der Verbindungsfläche 30 anliegt. So kann auch dann eine möglichst große Anlagefläche für den Aktuator 26 bereitgestellt werden, wenn die Verbindungsfläche 30 aufgrund von Bauraumgegebenheiten begrenzt ist.
  • Die Zwischenplatte 32 ist beispielsweise an der Verbindungsfläche 30 stoffschlüssig angebunden, insbesondere verklebt oder verlötet. Dabei kann die komplette Unterseite der Zwischenplatte 32 mit Klebstoff oder Lot bedeckt sein.
  • Der Aktuator 26 kann ebenfalls an der Zwischenplatte 32 verklebt oder verlötet sein.
  • Beispielsweise ist eine Aussparung 36 in der Verbindungsfläche 30 vorgesehen, insbesondere in dem Bereich, in dem sich der Schaft 28 durch den Kühlmittelmantel 18 hindurch erstreckt. Die Aussparung 36 ist in 4 zu sehen, die eine Draufsicht auf die Zwischenplatte 32 zeigt.
  • In der Zwischenplatte 32 ist im Bereich des Schafts 28 ebenfalls eine Aussparung vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, kann die Verbindungsfläche 30 im Vergleich zu der in 3 dargestellten Ausführungsform kleiner ausgebildet sein, derart, dass in einem Bereich um den Schaft 28 herum keine Verklebung beziehungsweise Verlötung vorgesehen ist. Das heißt, die Unterseite der Zwischenplatte 32 ist nur zum Teil mit Klebstoff oder Lot bedeckt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform. Gemäß 6 verläuft die Verbindungsfläche 30 nicht in einer Ebene, sondern auf verschiedenen Ebenen. Insbesondere hat die Fahrzeugstruktur, im Ausführungsbeispiel der Kühlmittelmantel 18, mehrere sich zum Aktuator 26 hin erstreckende Vorsprünge 38. Die Verbindungsfläche 30 verläuft zum einen entlang der Stirnseiten 40 der Vorsprünge 38 als auch an einer zu den Stirnseiten 40 versetzten Fläche.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann sich die Verbindungsfläche 30 über alle Seitenflächen eines jeweiligen Vorsprungs 38 erstrecken.

Claims (10)

  1. Baugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem abgasführenden Rohr (12), in dem ein verstellbares Element (24) angeordnet ist, um einen Abgasstrom durch das abgasführende Rohr (12) zu steuern, wobei zum Verstellen des verstellbaren Elements ein Aktuator (26) vorhanden ist, der über eine Verbindungsfläche (30) flächig an einer Fahrzeugstruktur angebunden ist.
  2. Baugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (34) des Aktuators (26) an der Verbindungsfläche (30) direkt stoffschlüssig angebunden, insbesondere verklebt oder verlötet ist.
  3. Baugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenplatte (32) vorgesehen ist, wobei der Aktuator (26) an der Zwischenplatte (32) befestigt, insbesondere stoffschlüssig angebunden ist und die Zwischenplatte (32) an der Verbindungsfläche (30) stoffschlüssig angebunden, insbesondere verklebt oder verlötet ist.
  4. Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (30) durchgehend ausgebildet ist.
  5. Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) einen Kühlmittelmantel (18) hat, wobei zwischen dem abgasführenden Rohr (12) und dem Kühlmittelmantel (18) ein Wärmeaustausch möglich ist und wobei die Verbindungsfläche (30) an dem Kühlmittelmantel (18) vorgesehen ist.
  6. Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Element (24) eine Klappe ist und der Aktuator (26) eingerichtet ist, einen mit der Klappe verbundenen drehbar gelagerten Schaft (28) anzutreiben.
  7. Baugruppe (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaft (28) durch den Kühlmittelmantel (18) hindurch erstreckt.
  8. Baugruppe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in dem sich der Schaft (28) durch den Kühlmittelmantel (18) hindurch erstreckt, eine Aussparung (36) in der Verbindungsfläche (30) vorhanden ist.
  9. Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem abgasführenden Rohr (12) stromabwärts des verstellbaren Elements (24) eine Abgasrückführung (14) abzweigt.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Wärmerückgewinnungssystem und/oder einem Abgasrückführungssystem, das eine Baugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102020133984.4A 2020-12-17 2020-12-17 Baugruppe und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020133984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133984.4A DE102020133984A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Baugruppe und Kraftfahrzeug
KR1020210178757A KR20220087382A (ko) 2020-12-17 2021-12-14 조립체 및 차량
US17/551,269 US11493003B2 (en) 2020-12-17 2021-12-15 Assembly and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133984.4A DE102020133984A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Baugruppe und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133984A1 true DE102020133984A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133984.4A Withdrawn DE102020133984A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Baugruppe und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11493003B2 (de)
KR (1) KR20220087382A (de)
DE (1) DE102020133984A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045021A1 (de) 2004-09-15 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
US6237547B1 (en) * 1998-09-10 2001-05-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine cooling arrangement
US6513507B2 (en) * 2000-01-26 2003-02-04 International Engine Intellectual Property Company, L.D.C. Intake manifold module
JP2002349360A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス再循環バルブ
JPWO2003006815A1 (ja) * 2001-07-09 2004-11-04 三菱電機株式会社 排気ガス再循環バルブの取り付け装置
JP3833510B2 (ja) * 2001-10-16 2006-10-11 三菱電機株式会社 電動アクチュエータ
DE102005041149A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerventileinrichtung
BRPI0708154A2 (pt) 2006-02-24 2011-05-17 Behr Gmbh & Co Kg válvula para regular um fluxo de gás de escapamento de um motor de combustão interna, permutador térmico para esfriar gás de escapamento, sistema sendo dotado de pelo menos uma válvula e sendo dotado pelo menos de um permutador térmico
JP5236083B2 (ja) * 2009-11-18 2013-07-17 三菱電機株式会社 ドロップイン型の排気ガス再循環バルブ及びその取り付けシステム
US11047506B2 (en) * 2013-08-29 2021-06-29 Aventics Corporation Valve assembly and method of cooling
US10197187B2 (en) * 2014-10-31 2019-02-05 Mitsubishi Electric Corporation Fluid control valve
FR3087244B1 (fr) * 2018-10-11 2021-01-15 Faurecia Systemes Dechappement Vanne d'echappement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045021A1 (de) 2004-09-15 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Foto Unterdruckdose Vakuumdose Turbodose. In: Wachsmuth, Thomas: Effizienz vom Turbolader - die verbesserte Unterdruckdose. Tunigblog.eu, 9.1.2020. URL: https://www.tuningblog.eu/kategorien/tuning-wiki/druckdose-256653/attachment/unterdruckdose-vakuumdose-turbodose/ [abgerufen am 11.11.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
US20220195967A1 (en) 2022-06-23
US11493003B2 (en) 2022-11-08
KR20220087382A (ko) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE102004063267B4 (de) Abgasrückführsystem (AGR-System)
DE19962863B4 (de) Wärmeübertrager
DE102006029518A1 (de) Wärmetauschvorrichtung für Abgas
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE4202077A1 (de) Ansaugverteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
EP1370760A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung der einlassluft einer einen turbolader aufweisenden brennkraftmaschine mit vorerwärmung durch einen wasserkreislauf
DE102008033823B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1456591B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE3107898A1 (de) "querstrom-verbrennungsmotor mit abgas-rueckfuehrungsanlage"
DE102020133984A1 (de) Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE1776171A1 (de) Regelbarer Rippenrohrwaermeaustauscher
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0794326A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
WO2005088113A1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
EP0599168A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
DE102014202536A1 (de) Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee