WO2006029542A1 - Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik - Google Patents

Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2006029542A1
WO2006029542A1 PCT/CH2005/000177 CH2005000177W WO2006029542A1 WO 2006029542 A1 WO2006029542 A1 WO 2006029542A1 CH 2005000177 W CH2005000177 W CH 2005000177W WO 2006029542 A1 WO2006029542 A1 WO 2006029542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
torque wrench
pawl
spring
base
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reto Baumgartner
Original Assignee
Thommen Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thommen Medical Ag filed Critical Thommen Medical Ag
Priority to ES05714719T priority Critical patent/ES2436093T3/es
Priority to EP05714719.1A priority patent/EP1796563B1/de
Priority to JP2007530563A priority patent/JP4801073B2/ja
Priority to US11/662,390 priority patent/US7597032B2/en
Priority to KR1020077008141A priority patent/KR101184241B1/ko
Publication of WO2006029542A1 publication Critical patent/WO2006029542A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/862Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the periphery of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8877Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
    • A61B17/8883Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the periphery of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8891Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/031Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means

Definitions

  • Torque wrench as a ratchet instrument for medical technology
  • the invention relates to a torque wrench which is designed as a ratcheting instrument for use in medical technology, in particular in dental prosthetics.
  • a torque wrench which is designed as a ratcheting instrument for use in medical technology, in particular in dental prosthetics.
  • superstructures are fastened thereon by means of special screws.
  • the reliability of the screw connections requires that these be carried out with the respectively provided torque. Too little tightening with too little torque can lead to self-loosening of the fitting.
  • the object of the invention is to provide an instrument which can be cleaned in a simplified manner with reduced effort for disassembly. At the same time so that the subsequent effort for reassembly should be reduced.
  • the geometric dimensions and the shape of the instrument must be handled at the various positions, in confined space, e.g. in the mouth of a patient without problems, which requires the reversible operation in ratchet mode.
  • the torque wrench must be designed for use with conventional driving tools. The individual handling and progressive surface roughness must not be faulty.
  • Another task is to be able to control and reproduce the generated torques, so that each momentarily exerted torque must be readable in terms of value.
  • the torque wrench should be able to be mass-produced at efficient production costs.
  • the torque wrench is designed as a ratchet instrument for medical technology and has a frontmost head area, a subsequent neck area, which is followed by a shaft area, and a handle area arranged at the rear. These ranges extend in principle in a common plane.
  • a receiving opening is provided, which is surrounded by an enclosure, which has a center through which an axis extends.
  • the receiving opening is used for insertion of a conventional Einwindinstruments in the extension of the axis, which is at least in principle perpendicular to the plane.
  • a limited movable latch segment is arranged, the front part facing the receiving opening.
  • the front part When the torque wrench is actuated in the forward direction, ie in the screw-in mode, the front part is intended to be equipped with an attachment provided on the head of the insertion instrument. vertical to come in entraining engagement.
  • the torque wrench Upon actuation of the torque wrench in the backward direction - ie in the ratchet mode - the entraining engagement between the front part of the latch segment and the outer contour present on the head of the insertion instrument is released.
  • the inventive features consist in the features, where:
  • a deflectable, preferably linearly elastic, bending branch is provided, via which the torque to be generated is introduced by means of a forward force exerted by the user when the torque wrench is actuated in the forward direction;
  • a pawl spring extends from the pawl segment into the neck area, and pawl segment and pawl spring form a one-piece pawl or pawl composed of several parts;
  • the latching segment and the pawl spring are arranged in a channel-shaped clearance, which allows the deflection of both in the plane against the force of the pawl spring;
  • the pawl is integrally molded out of the neck area or attached as a separate component.
  • the latching segment has on its front part a front lug on which a second flank on the one hand and a third flank on the other hand lie.
  • the clearance has a first and a second stop in the area of the confluence , The first stop is arranged opposite the second flank.
  • the front lug assumes the minimum distance to the axis, at least in prin ⁇ zip.
  • the second stop is at least partially disposed opposite the third edge.
  • the third edge of the deflected pawl has approximated the second stop or is due to it.
  • the front nose is at maximum distance from the axis, the second flank is positioned ent removed from the first stop and the pawl spring is elastically deformed against the restoring force.
  • the pawl spring has the shape of a straight or at least partially arcuate leaf spring and passes on the one hand in a spring outlet to the Klinken ⁇ segment and on the other hand in a spring opening in the neck area.
  • the front nose of the latching segment sets in one direction to a first edge, adjoining the second edge adjacent thereto.
  • the third flank which extends in a rounded manner in the direction of the spring outlet, attaches to the front nose.
  • the front nose is designed as a raised in the direction of the receiving opening tip or bulge.
  • the first stop is designed trough-shaped as at least in principle straight edge and the second stop.
  • the clearance protruding pawl spring divides a first and a second spring clearance, the proportions of which change with the movement of the pawl spring and end in a bottom to which the spring orifice attaches.
  • the base load initially extends from a transition located in the neck area as a longitudinal leg over the shaft area into an indicator area and ends free in the grip area with a base grip.
  • the bending branch extends from a transition located in the neck region in principle parallel to the longitudinal leg of the base load initially also as an elongated longitudinal leg into the indicator area and ends free in the grip area with a handle portion which projects beyond the base handle.
  • the bending branch may have on its upper side, facing the base branch, a depression in which the stop limb and the base grip are partially embedded. Between the longitudinal leg of the base load and the longitudinal leg of the bending eyelet lies a cutout which extends from a groove bordering the two transitions into the indicator region.
  • the indicator region is formed by at least one branch of the base asts, which lies between the longitudinal leg and the base handle, as well as zu ⁇ at least one branch of the Biegeasts, which lies between the longitudinal leg and the handle part.
  • a first or a second measurement mark are attached, on which the deflection of the bending beast as a result of the applied forward force can be read as a generated torque.
  • the indicator region initially consists of a bracket extending from the longitudinal leg to the base handle, which bracket is formed by the at least one branch and enclosing a free space to which a passage is present.
  • the indicator region in this embodiment consists of the at least one branch of the bending star, which projects through the passage into the free space.
  • the bracket is composed meandering from the longitudinal leg L-shaped bending first base branch and the successively subsequent second base branch and third base branch, the L-shaped merges into the base handle.
  • At the first branch L-shaped connects a second branch.
  • a stop leg extends from the base handle inward - in the direction of the longitudinal leg - and limits the passage on the one hand.
  • the free space, the stop leg and the passage are dimensioned as quasi stationary elements and the first branch with the second branch as deflectable with the Biegeast elements such that the maximum deflection of the bending star is defined by the placement of the second branch on the stop leg.
  • the first measuring marking is provided in the form of a dimensional scale - for example with the range 0 Ncm to 40 Ncm - at least on one of the base branches, preferably on the base branch adjacent to the base grip.
  • the second measuring mark is in the form of a pointer element - eg as a reference line or arrow - on the first th or second branch of Biegeasts, preferably mounted on the free-ending second branch.
  • the first measurement marking in the form of a pointer element for example as a reference line or arrow
  • the second measurement marking in the form of a scale eg with the range 0 Ncm to 40 Ncm, on the first branch is provided.
  • the entire torque wrench with head and neck area, pawl, shaft, indicator and handle area, base and bending star is made in one piece.
  • the pawl may be fixed as a separate component on the torque wrench.
  • the torque wrench is at least substantially made of stainless steel, titanium, ceramic or plastic. Laser and waterjet cutting, wire eroding, milling, punching, injection molding and metal die casting are particularly suitable for the manufacturing process.
  • the instrument allows the reversible operation in ratchet mode
  • FIG. 1A shows a torque wrench of the first variant according to the invention
  • FIG. 1B the enlarged detail X1 from FIG. 1A
  • FIG. 1C the enlarged neck area from the detail X1 with the pawl removed;
  • Figure 1 D a separate from Figure 1A pawl, in an enlarged Darstel ⁇ ment
  • Figure 1 E the enlarged detail X2 of Figure 1A;
  • Figure 1 F the base load from the detail X2, in an enlarged view
  • Figure 1G the Beast from the detail X2, in an enlarged presen- tation
  • Figure 2A a Einfinstrument first variant, in front view
  • FIG. 2B shows the torque wrench of the first variant according to FIG. 1A with the approximate insertion instrument according to FIG. 2A, in perspective view;
  • FIG. 3A shows the torque wrench of the first variant according to FIG. 1A with inserted insertion instrument according to FIG. 2A, in rest position, in plan view;
  • FIG. 3B the arrangement according to FIG. 3A, in frontal perspective view
  • FIG. 3C shows the arrangement according to FIG. 3A, viewed from below;
  • Figure 3D the enlarged detail X3 of Figure 3A;
  • FIG. 4A shows the torque wrench of the first variant according to FIG. 1A with inserted insertion instrument according to FIG. 2A, actuated in the forward direction up to the maximum deflection of the bending branch, in plan view;
  • FIG. 4B the enlarged detail X4 from FIG. 4A;
  • FIG. 4C the enlarged detail X5 from FIG. 4A;
  • FIG. 5A shows the torque wrench of the first variant according to FIG. 1A with inserted insertion instrument according to FIG. 2A, actuated in the reverse direction, in plan view;
  • FIG. 5B the enlarged detail X6 from FIG. 5A, without insertion instrument
  • FIG. 5C the enlarged detail X6 from FIG. 5A
  • FIG. 6A a torque wrench of the second variant according to the invention, in plan view
  • FIG. 6B the enlarged detail X7 from FIG. 6A
  • FIG. 6C a pawl separated from FIG. 6A, in enlargement
  • Figure 7 a Eindusinstrument second variant, in front view
  • FIG. 8A shows the torque wrench of the second variant according to FIG. 6A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, in rest position, in plan view;
  • FIG. 8B the enlarged detail X8 from FIG. 8A;
  • FIG. 9A shows the torque wrench of the second variant according to FIG. 6A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, in the forward direction until close to the maximum deflection of the bending beast, in plan view;
  • FIG. 9B shows the enlarged detail X9 from FIG. 9A
  • FIG. 10A the torque wrench of the second variant according to FIG. 6A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, actuated in the reverse direction, in plan view;
  • FIG. 10B shows the enlarged detail X10 from FIG. 10A, without insertion instru- ment
  • FIG. 10C the enlarged detail X10 from FIG. 5A;
  • FIG. 11A a third embodiment of a torque wrench according to the invention, in plan view;
  • FIG. 11B the enlarged detail X11 from FIG. 11A
  • FIG. 11C a pawl separated from FIG. 11A, in enlargement
  • FIG. 12A shows the torque wrench of the third variant according to FIG. 11A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, in rest position, in plan view;
  • FIG. 12B shows the enlarged detail X12 from FIG. 12A
  • FIG. 13A the torque wrench of the third variant according to FIG. 11A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, actuated in the forward direction to near the maximum deflection of the bending branch, in plan view;
  • FIG. 13B shows the enlarged detail X13 from FIG. 13A
  • FIG. 14A shows the torque wrench of the third variant according to FIG. 11A with inserted insertion instrument of the second variant according to FIG. 7, actuated in the reverse direction, in plan view;
  • FIG. 14B the enlarged detail X14 from FIG. 14A, without insertion instru- ment.
  • FIG. 14C the enlarged detail X14 from FIG. 14A.
  • FIGS. 1A to 1G are identical to FIGS. 1A to 1G.
  • the torque wrench 1 which advantageously consists of an elongate, flat piece of material, initially has a head region 10, to which a neck region 11, one after another, adjoin Shank area 12, an indicator area 13 and finally a grip area 14 connect.
  • the direction of extension of the torque wrench 1 is thus substantially in the plane H.
  • the head portion 10 is formed by the circular enclosure 2, which encloses a nearly fully circular receiving opening 3 and opens from two sides into the neck region 11.
  • the axis V extends through the center of the receiving opening 3 and perpendicular to the plane H.
  • the material used is, in particular, stainless steel, titanium, ceramic or plastics, and preferably laser and water jet cutting, wire eroding, milling, punching, injection molding or metal die casting.
  • the receiving opening 3 is dimensioned in its diameter so that it finds the head 90 of a Einwindinstruments 9 slip-free space.
  • a clearance 5 opens peripherally into the receiving opening 3, which here extends in an arcuate manner into the neck region 11, wherein the extent of the clearance 5 can alternatively be section-wise or entirely straight.
  • the pawl 4 is angeord ⁇ net, which is limited elastically movable in the plane H and is held by a ge curved, leaf-shaped pawl spring 47, on the one hand to a spring outlet 46 in the pawl segment 40 and on the other hand at a Feder ⁇ 48 merges into the material of the neck portion 11.
  • the pawl spring 47 would then also straight.
  • the clearance 5 continues as a bow-shaped channel-shaped upper and lower spring clearance 52, 52 'as far as the bottom 53, where the spring orifice 48 attaches.
  • the pawl spring 47 extends through the spring clearance 52,52 'in principle centrally, so that on both sides of the pawl spring 47 as a spring clearance 52,52' remains an air gap, which allows their mobility.
  • the latching segment 40 In the undeflected rest position, the latching segment 40 is with its upper second flank 42 near the first stop 50, so that a narrow movement gap remains.
  • the lower third flank 43 of the pawl segment 40 is almost at a maximum distance from the lower second stop 51.
  • a concave first flank 41 adjoins the second flank 42 in the direction of the receiving opening 3 and extends up to a front lug 44, which now occupies the minimum distance ao with respect to the axis V.
  • the front nose 44 is designed, for example, as a raised in the direction of the receiving opening 3 tip or bulge. Below the front nose 44, the third flank 43 follows - here, for example, as a rounding - which continues until the spring outlet 46.
  • an air gap Between the base branch 6 and the bending branch 7 is an air gap as a cutout 8, which allows the elastic deflection of the bending star 7 regardless of the base branch 6.
  • This cutout 8 extends from a throat bottom 81, which is provided adjacent to the transitions 61, 71, into the indicator region 13.
  • the longitudinal leg 60 continues with a meander-shaped extending first, second and third base branch 62,63,64, which together result in an upwardly facing bracket 670 and enclose a free space 67.
  • the third base branch 64 strikes the free-end base handle 66 in an L-shaped manner, to which the stop leg 65 pointing inwards, in the direction of the longitudinal limb 60, joins.
  • a passage 68 leading to the free space 67.
  • a first branch 72 which extends in the free space 67 parallel to the first base branch 62 onto the second base branch 63, adjoins the longitudinal limb 70 of the bending branch 7.
  • a second branch 73 adjoins the first branch 72, which runs parallel to the second base branch 63 in the free space 67 until it is close to the third base branch 64.
  • the longitudinal limb 70 of the bending branch 7 merges into a grip part 76, which extends beyond the base grip 66 in the axial extension of the longitudinal limb 70.
  • a first measuring marking 69 is applied at least on one of the base branches 62, 64, while the first or second branch 72, 73 of the bending branch 7 is a complementary second one Measuring mark 79 has.
  • the first measurement mark 69 could be a mass scale, e.g. with the range 0 Ncm to 40 Ncm, so that for the second measuring mark 79 a pointer element in the form of a reference line or arrow suffices, which indicates the generated torque on the scale when deflected.
  • FIGS. 2A and 2B are identical to FIGS. 2A and 2B.
  • FIG. 1 This pair of figures shows the conventional Einfinstrument 9 to be used with his head 90 in the receiving opening 3 in a first variant.
  • the essentially cylindrical head 90 has the upper side 91 and the lower side 92.
  • the lateral surface lying between upper side 91 and lower side 92 has a conventional contact for gripping by the user and for the engagement of tools, that of vertical grooves 93 preferably of roundish cross-sectional shape, and intermediate vertical webs 94 is formed.
  • From the underside 92 extends a shaft 96, which ends at the instrument tip 97 and here has a standardized profile for co-operation with the screw to be handled.
  • Figures 3A to 3D Figures 3A to 3D
  • the latching segment 40 In the rest position, the latching segment 40 is located with its second flank 42 near the first stop 50 and the front nose 44 assumes the minimum distance a 0 to the vertical axis V, wherein the adjacent to the front nose 44 second edge 42 and a portion of the third edge 43 in a facing groove 93 come to rest so that the front of the latching segment 40 is partially grasped by the web 94 angren ⁇ to the groove 93.
  • the second spring clearance 52 "currently has its maximum width in the area adjacent to the second stop 51.
  • a forward force F is exerted on the bending branch 7 with its grip part 76, this results in an elastic deformation with widening of the free cut 8 in the indicator region 13, which extends as far as the bottom of the throat 81.
  • the user will grasp the grip part 76 and move it clockwise - ie in a screwing forward direction, away from the base grip 66 - with the forward force F until the prescribed torque is reached at the measurement markings 69, 79.
  • the second branch 73 at maximum deflection of the bending branch 7 reaches the stop limb 65, so that further bending is blocked.
  • the torque wrench 1 according to FIG. 4A was actuated in a screwing forward direction over a possible arc, whereupon the torque wrench 1 is now in a reversible, counterclockwise direction with further screwing in directed clock - in its function as a ratchet instrument - in the reverse direction with rotation about the axis V with the backward force F 1 is to lead.
  • the insertion instrument 9 remains in its position as a result of the resistance acting on the applied screw.
  • the pawl segment 40 is guided against the elastic action of the pawl spring 47 from the first stop 50 toward the second stop 51, so that adjusts the maximum distance ai between the axis V and the front nose 44.
  • the achieved maximum distance a- ⁇ allows passing of the web 94 on the first flank 41 and the front nose 44. In this way, during the backward movement of the torque wrench 1, a plurality of webs 94 can be bypassed by the pawl segment 40.
  • This group of figures shows the torque wrench 1 in a second variant, which in turn is structured in the head region 10, the neck region 11, the shaft region 12, the indicator region 13 and the grip region 14.
  • the essential difference to the predecessor variant consists in the shape of the pawl 4 and the surrounding clearance 5.
  • the pawl segment 40 has a tongue-shaped additional cut and the upper first stop 50 is formed by a shorter, in principle, straight edge.
  • the head region 10 has the circular enclosure 2, which surrounds the receiving opening 3, which in principle represents a full circle, in whose center the axis V runs perpendicular to the plane H.
  • the pawl spring 47 extends from the pawl segment 40 from the spring outlet 46 to the spring opening 48 and goes there in the neck area 11.
  • On both sides of the pawl spring 47 run the first and second spring clearance 52,52 ', which on the one hand on the Bo ⁇ 53 each end adjacent to the spring opening 48 and on the other hand next to the pawl segment 40 enter the receiving opening 3.
  • the latching segment 40 terminates at the front with the front nose 44 projecting into the receiving opening 3, from which a first flank 41 extends upwards, which merges into a second flank 42 which tapers onto the spring outlet 46.
  • the front nose 44 merges into a third flank 43, which extends toward the spring outlet 46.
  • the minimum distance ao is the minimum distance ao.
  • the base branch 6 and the bending branch 7 initially extend with their longitudinal limbs 60, 70, between which the cutout 8 ends, which ends in the throat bottom 81 toward the head region 10.
  • the handle portion 76 has on its upper side an elongated recess 760, in which the base handle 66 fits.
  • the remaining features are opposite to the first variant of the Torque wrench 1 basically unchanged; this also includes the Mess ⁇ markings 69.79.
  • the head 90 and the shaft 96 are in alignment with the axis V.
  • the cylindrical head 90 with the profiling consisting of the grooves 93 'and webs 94' is of the enclosure 2 enclosed.
  • the handle 76 remains unconfirmed, so is neither pulled clockwise nor moved backwards - the entire pawl 4 is not deflected, the pawl spring 47 thus tension-free and the two spring clearances 52,52 'extend unchanged.
  • the latching segment 40 is at a small distance from the first and second stop 50, 51 and projects into the nearest groove 93 '. Between the axis V and the front nose 44, the minimum distance a 0 exists.
  • FIGS. 4A to 4C This pair of figures corresponds in principle to FIGS. 4A to 4C and shows the torque wrench 1 of the second variant with inserted insertion tool 9 moved in the forward direction, ie a force F acts on the grip part 76 in the clockwise direction, as a result of which the bending branch 7 is close to the maximum deflection is deformed.
  • the first branch 72 is for the most part moved out of the free space 67 and the second branch 73 serving as a stop
  • the depression 760 is completely open, since the base grip 66 is no longer located therein.
  • FIGS. 5A to 5C This group of figures corresponds in principle to FIGS. 5A to 5C and shows the torque wrench 1 of the second variant with inserted insertion tool 9 moved in the reverse direction, ie a force F 'acting counter to the clockwise direction acts on the grip part 76.
  • the base branch 6 and the bending branch 7 are close to each other, the latter and the cutout 8 are undeformed.
  • the first branch 72 and the second branch 73 are maximally retracted into the free space 67.
  • the release torque that has not been overcome causes the insertion instrument 9 to remain stationary, as a result of which the web 94 closest to the pawl segment 40 causes the pawl 4 to deflect.
  • the latching segment 40 is pressed in the direction of the second stop 51 and the maximum distance ai between the latching segment 40 and the axis V is set so that the latching segment 40 is disengaged except for the contact of the circular surface of the bars 94 ' with the head 90 of the screwing 9 comes.
  • the pawl spring 47 By bending the pawl spring 47, the first spring clearance 52 is now widened, while the second spring clearance 52 'has narrowed.
  • the torque wrench 1 is in a third variant. Only the entire pawl 4 with the pawl segment 40 and the course of the pawl spring 47 and the clearance 5 with the adjacent upper first stop 50 and the lower, trough-shaped second stop 51 are modified.
  • the pawl segment 40 now has a rather angular tongue shape ending at the front with the protruding into the receiving opening 3 front nose 44, from which the first edge 41 extends upwards, to which a second flank 42 adjoins, which meets the spring outlet 46. Down the front nose 44 follows a third edge 43, which merges into the spring outlet 46.
  • the clearance 5 now winds helically from the mouth into the receiving opening 3 within the neck region 11 towards the bottom 53.
  • the pawl spring 47 also passes through the clearance 5 helically, dividing the clearance 5 in turn into a first and a second spring clearance 52, 52 "and ends at the spring opening 48.
  • the first stop 50 is steeper, and the latch segment 40 is in the momentary rest position relative to the axis V in the minimum distance a-
  • the trough contour of the lower stop 51 is more pronounced Elements on the torque wrench 1 are unchanged compared to the predecessor variants, including the measurement marks 69,79.
  • This group of figures illustrates the torque wrench 1 third Vari ⁇ ante with inserted Einwindinstrument 9 second variant when operated in the reverse direction, ie on the handle portion 76 sets the rearward force F f .
  • the front nose 44 of the pawl segment 40 is moved out of the previously occupied groove 93 'to the circular Ober ⁇ surface of the webs 94' and thereby deflected the entire pawl 4, wherein the pawl segment 40 to the second stop 51st goes there.
  • the front nose 44 comes to the axis V in the maximum distance ai, and the second Federke ⁇ space 52 "narrows in particular in the region of the second stop 51, while the first spring clearance 52 extends, in particular in the region of the first stop 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Der Drehmomentschlüssel (1) ist als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik konzipiert. An der Peripherie der Aufnahmeöffnung ist ein begrenzt bewegliches Klinkensegment (40) angeordnet, dessen Frontpartie zur Aufnahmeöffnung weist. Über einen auslenkbaren, vorzugsweise linear-elastischen Biegeast (7) wird bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Vorwärtsrichtung<i/

Description

Drehmomentschlüssel als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel, welcher als Ratscheninstru¬ ment zur Anwendung in der Medizinaltechnik, insbesondere in der Dentalpro- thetik, ausgebildet ist. Bei in den Kieferknochen eingesetzten Implantaten wer¬ den darauf mittels spezieller Schrauben Suprastrukturen befestigt. Die Zuver¬ lässigkeit der Verschraubungen bedingt, dass diese mit dem jeweils vorgese¬ henen Drehmoment ausgeführt werden. Ein zu schwaches Anziehen mit einem zu geringen Drehmoment kann zu einer selbständigen Lockerung der Ver- schraubung führen. Ein Überschreiten des optimalen Drehmoments, d.h. ein zu starkes Anziehen überlastet die eingesetzten Verbindungselemente und erhöht deren Bruchgefahr.
Stand der Technik
Aus dem Maschinenbau sind Drehmomentschlüssel mit einem Biegestab und einer Ziffer- oder zumindest grössenmässigen Anzeige des ausgeübten An¬ zugsmoments bekannt, z.B. gemäss FR 1 498 385; US 2,447,109; US 2,936,661 und US 3,587,307. Diese Werkzeuge sind jedoch nicht durch blos- ses Miniaturisieren als Instrumente in der Medizinaltechnik einsetzbar. In der US 5,597,305 wird ein speziell für die Dentalprothetik geeigneter Drehmoment¬ schlüssel beschrieben, der jedoch nicht im reversiblen Ratschenmodus betrie¬ ben werden kann. Bei Spiekermann, H.: Farbatlanten der Zahnmedizin, Bd. 10 Implantologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1994, Seiten 33 und 53, werden Drehmomentschlüssel mit Ratschenfunktion offenbart, denen es jedoch an einer Anzeige oder einer Drehmoment-Begrenzung fehlt, bzw. ist die Begren¬ zung des Anzugsmoments mittels einer relativ kompliziert beschaffenen Rutschkupplung realisiert. Die Reibungsverhältnisse verändern sich bei diesen Instrumenten rasch in unbestimmter Weise aufgrund aufgerauhter Oberflächen. Daher sind diese Instrumente sehr empfindlich und besitzen Bauteile, welche sich nur mit übermässigem Aufwand reinigen lassen. In der EP 0 704 281 B1 wird ein Drehmomentschlüssel mit einem Biegestab und einer ziffermässigen Anzeige des ausgeübten Anzugsmoments vorge¬ schlagen, der sich auch im Ratschenmodus nutzen lässt. Auch dieses Instru¬ ment besteht aus einer Mehrzahl von Einzelteilen, was vor dem Reinigen die Demontage erfordert.
Aus den US 5,653,151 ; US 5,709,137; US 5,996,453 sind weitere Drehmo¬ mentschlüssel bekannt, die auch den Ratschenmodus erlauben. Im Ratschen¬ kopf ist eine etwa ovale Aufnahme vorgesehen, in der ein kleineres Sternenrad mit einem mittigen Mehrkant zum Werkzeugeinstecken liegt. An der Peripherie der Aufnahme befindet sich ein gegen das Sternenrad drückendes Federele¬ ment. Gegenüber dem Federelement hat die Aufnahme am Rand eine ab¬ schnittsweise Verzahnung, komplementär zur Verzahnung des Sternenrads. In Schraubrichtung greift die Verzahnung des Sternenrads in die Verzahnung der Aufnahme, so dass ein eingestecktes Werkzeug mitdreht. Bei der rückläufigen Ratschenbewegung gerät das Sternenrad ausser Eingriff mit der Randverzah¬ nung und wird hierbei gegen das Federelement gedrückt. Bei der US 6,382,051 ist in der kreisrunden Aufnahme des Instrumentenkopfes ein äusserlich ver¬ zahnter Ratschenkopf eingesetzt. Peripher zur Aufnahme ist eine Kavität vor¬ gesehen, von der sich ein Sackloch in den Ratschenkopf erstreckt. Im Sackloch steckt das erste Ende einer Schraubenfeder, deren dickeres Mittelteil vor der Sacklochmündung liegt und deren dünneres zweites Ende ein gegen die Feder bewegliches Blockierelement trägt. Das Blockierelement liegt in der Kavität, greift jedoch mit seiner äusseren Verzahnung in die Verzahnung des Ratschen¬ kopfes ein. Bei der Schraubbewegung arretiert das Blockierelement den Rat¬ schenkopf, während bei der rückläufigen Ratschenbewegung das Blockierele¬ ment ausser Eingriff kommt. Diese Instrumente benötigen einen äusserlich ver¬ zahnten Ratschenkopf, der sich in einer ovalen Öffnung verlagern kann oder der von einem federgelagerten Keil blockiert bzw. im Ratschenmodus freigeg¬ eben wird. Aufgabe der Erfindung
Angesichts der als unvollkommen anzusehenden konstruktiven und funktionel¬ len Merkmale der gegenwärtig verfügbaren Drehmomentschlüssel für die Medi¬ zinaltechnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument zu schaffen, welches sich bei reduziertem Aufwand für Demontage vereinfacht reinigen lässt. Zugleich soll damit der anschliessende Aufwand für die erneute Montage vermindert werden. Die geometrischen Abmessungen und die Form des Instruments müssen die Handhabung an den verschiedenen Positionen, im engen Raum, z.B. im Mund eines Patienten problemlos ermöglichen, was die reversible Betätigung im Ratschenmodus erfordert. Der Drehmomentschlüssel muss für die Verwendung mit herkömmlichen Eindrehwerkzeugen ausgelegt sein. Die individuelle Handhabung und fortschreitende Oberflächenrauhigkeit dürfen sich nicht fehlerhaft auswirken. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die generierten Drehmomente kontrollieren und reproduzieren zu können, so dass jedes momentan ausgeübte Anzugsmoment wertmässig ablesbar sein muss. Schliesslich soll sich der Drehmomentschlüssel zu effizienten Herstellungs¬ kosten in Serie produzieren lassen.
Übersicht über die Erfindung
Der Drehmomentschlüssel ist als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik konzipiert und hat einen zuvorderst liegenden Kopfbereich, einen anschlies- senden Halsbereich, dem ein Schaftbereich folgt, und einen zuhinterst ange¬ ordneten Griffbereich. Diese Bereiche erstrecken sich im Prinzip in einer ge¬ meinsamen Ebene. Im Kopfbereich ist eine Aufnahmeöffnung vorgesehen, die von einer Umfassung umgeben ist, welche einen Mittelpunkt besitzt, durch den sich eine Achse erstreckt. Die Aufnahmeöffnung dient zum Einsetzen eines herkömmlichen Eindrehinstruments in der Erstreckung der Achse, welche zur Ebene zumindest im Prinzip senkrecht steht. An der Peripherie der Aufnahme¬ öffnung ist ein begrenzt bewegliches Klinkensegment angeordnet, dessen Frontpartie zur Aufnahmeöffnung weist. Die Frontpartie ist dazu bestimmt, bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in Vorwärtsrichtung - also im Ein¬ schraubmodus - mit einer am Kopf des Eindrehinstruments vorhandenen Aus- senkontur in mitnehmenden Eingriff zu kommen. Bei Betätigung des Drehmo¬ mentschlüssels in Rückwärtsrichtung - also im Ratschenmodus - löst sich der mitnehmende Eingriff zwischen der Frontpartie des Klinkensegments und der am Kopf des Eindrehinstruments vorhandenen Aussenkontur. Längs des Drehmomentschlüssels verläuft von dessen Halsbereich ein biegesteifer Basisast. Die erfinderischen Kennzeichen bestehen in den Merkmalen, wo¬ nach:
- ein auslenkbarer, vorzugsweise linear-elastischer Biegeast vorgesehen ist, über den man bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in Vorwärtsrich¬ tung das zu generierende Drehmoment mittels einer vom Benutzer ausge¬ übten Vorwärtskraft einbringt;
- sich vom Klinkensegment eine Klinkenfeder in den Halsbereich hinein er¬ streckt, und Klinkensegment sowie Klinkenfeder eine einteilige oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Klinke bilden;
- das Klinkensegment und die Klinkenfeder in einem kanalförmigen Spielraum angeordnet sind, welcher die Auslenkung beider in der Ebene gegen die Kraft der Klinkenfeder erlaubt; und
- die Klinke einstückig aus dem Halsbereich herausgeformt oder als separates Bauteil daran befestigt ist.
Die nachfolgenden Merkmale stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin¬ dung dar: Das Klinkensegment weist an seiner Frontpartie eine Frontnase auf, von der einerseits eine zweite Flanke und andererseits eine dritte Flanke lie¬ gen. Der Spielraum hat im Bereich der Einmündung einen ersten und einen zweiten Anschlag. Der erste Anschlag ist der zweiten Flanke gegenüber ange¬ ordnet. Bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in Vorwärtsrichtung steht die zweite Flanke der zumindest im Prinzip nicht ausgelenkten Klinke in am ersten Anschlag an. Die Frontnase nimmt dabei zur Achse zumindest im Prin¬ zip den Minimalabstand ein. Der zweite Anschlag ist zumindest anteilig der dritten Flanke gegenüber angeordnet. Bei Betätigung des Drehmomentschlüs¬ sels in Rückwärtsrichtung hat sich die dritte Flanke der ausgelenkten Klinke den zweiten Anschlag angenähert oder steht daran an. Nun steht die Frontnase im Maximalabstand zur Achse, die zweite Flanke ist vom ersten Anschlag ent¬ fernt positioniert und die Klinkenfeder ist gegen deren Rückstellkraft elastisch deformiert.
Die Klinkenfeder hat die Gestalt einer geraden oder zumindest partiell bogen¬ förmigen Blattfeder und geht einerseits in einem Federabgang an das Klinken¬ segment und andererseits in einer Federmündung in den Halsbereich über. An die Frontnase des Klinkensegments setzt in einer Richtung eine erste Flanke an, wobei sich daran benachbart die zweite Flanke anschliesst. In der anderen Richtung setzt an die Frontnase die dritte Flanke an, welche sich abgerundet in Richtung des Federabgangs erstreckt. Die Frontnase ist als eine in Richtung der Aufnahmeöffnung erhabene Spitze oder Auswölbung ausgebildet. Der erste Anschlag ist als zumindest im Prinzip gerade Kante und der zweite Anschlag muldenförmig beschaffen. Die den Spielraum durchragende Klinkenfeder teilt einen ersten und einen zweiten Federfreiraum ab, deren Proportionen sich mit der Bewegung der Klinkenfeder ändern und in einem Boden enden, an den die Federmündung ansetzt.
Der Basisast erstreckt sich zunächst von einem im Halsbereich gelegenen Übergang als Längsschenkel über den Schaftbereich bis in einen Indikatorbe¬ reich hinein und endet frei im Griffbereich mit einem Basisgriff. Der Biegeast verläuft von einem im Halsbereich gelegenen Übergang im Prinzip parallel zum Längsschenkel des Basisasts zunächst ebenfalls als langgestreckter Längs¬ schenkel bis in den Indikatorbereich hinein und endet frei im Griffbereich mit einem Griffteil, welches den Basisgriff überragt. Der Biegeast kann an seiner Oberseite, dem Basisast zugewandt, eine Vertiefung aufweisen, in welcher der Anschlagschenkel und der Basisgriff partiell eingebettet sind. Zwischen dem Längsschenkel des Basisasts und dem Längsschenkel des Biegeasts liegt ein Freischnitt, der sich von einem an die beiden Übergänge angrenzenden Kehl¬ grund bis in den Indikatorbereich hinein erstreckt.
Der Indikatorbereich wird gebildet von zumindest einer Abzweigung des Basis- asts, die zwischen dem Längsschenkel und dem Basisgriff liegt, sowie von zu¬ mindest einer Abzweigung des Biegeasts, die zwischen dessen Längsschenkel und dem Griffteil liegt. Mit Betätigung des Drehmomentschlüssels in Vorwärts¬ richtung und der Auslenkung des Biegeasts erfährt die Relativlage zwischen der zumindest einen Abzweigung des Basisasts und der zumindest einen Ab¬ zweigung des Biegeasts - ausgehend von der Ruhestellung mit einer Nullposi¬ tion - eine inkrementale Änderung, welche ein Mass für das generierte Dreh¬ moment ist. Auf der zumindest einen Abzweigung des Basisasts und der zu¬ mindest einen Abzweigung des Biegeasts sind eine erste bzw. eine zweite Messmarkierung angebracht, an welchen die Auslenkung des Biegeasts infolge der einwirkenden Vorwärtskraft als erzeugtes Drehmoment ablesbar ist.
Alternativ besteht der Indikatorbereich zunächst aus einem vom Längsschenkel sich zum Basisgriff erstreckenden Bügel, welcher von der zumindest einen Ab¬ zweigung gebildet wird und einen Freiraum umschliesst, zu dem ein Durchgang vorhanden ist. Ferner besteht der Indikatorbereich bei dieser Ausführungsform aus der zumindest einen Abzweigung des Biegeasts, welche durch den Durch¬ gang in den Freiraum hinein ragt. Der Bügel setzt sich mäanderartig zusammen aus dem vom Längsschenkel L-förmig abbiegenden ersten Basisabzweig und dem sich daran nacheinander anschliessenden zweiten Basisabzweig und dritten Basisabzweig, der L-förmig in den Basisgriff übergeht. An den ersten Abzweig schliesst L-förmig ein zweiter Abzweig an. Ein Anschlagschenkel er¬ streckt sich vom Basisgriff nach innen - in Richtung des Längsschenkels - und begrenzt den Durchgang einerseits. Der Freiraum, der Anschlagschenkel und der Durchgang sind als quasi ortsfeste Elemente und der erste Abzweig mit dem zweiten Abzweig als mit dem Biegeast auslenkbare Elemente so dimen¬ sioniert, dass die Maximalauslenkung des Biegeasts durch das Aufsetzen des zweiten Abzweigs am Anschlagschenkel definiert ist. Die erste Messmarkierung ist in Gestalt einer Massskala - z.B. mit dem Bereich 0 Ncm bis 40 Ncm - zu¬ mindest auf einem der Basisabzweige, vorzugsweise auf dem zum Basisgriff benachbarten Basisabzweig, vorgesehen. Die zweite Messmarkierung ist in Gestalt eines Zeigerelements - z.B. als Bezugsstrich oder Pfeil - auf dem ers- ten oder zweiten Abzweig des Biegeasts, vorzugsweise auf dem frei endenden zweiten Abzweig, angebracht. In Umkehrung dazu kann die erste Messmarkie¬ rung in Gestalt eines Zeigerelements, z.B. als Bezugsstrich oder Pfeil, auf dem Anschlagschenkel des Basisastes, in Richtung des ersten Abzweigers des Bie¬ geastes angebracht s^ein, wobei dann die zweite Messmarkierung in Gestalt einer Massskala, z.B. mit dem Bereich 0 Ncm bis 40 Ncm, auf dem 1. Abzweig vorgesehen ist.
Der gesamte Drehmomentschlüssel mit Kopf- und Halsbereich, Klinke, Schaft-, Indikator- und Griffbereich, Basis- und Biegeast aus einem Stück hergestellt ist. Alternativ kann die Klinke als separates Bauteil am Drehmomentschlüssel fixiert sein. Der Drehmomentschlüssel ist zumindest im wesentlichen aus Edelstahl, Titan, Keramik oder Kunststoff hergestellt. Für den Herstellungsprozess eignen sich das Laser- und Wasserstrahlschneiden, Drahterodieren, Fräsen, Stanzen, Spritzgiessen und Metalldruckguss besonders.
Als wesentliche Vorteile des erfindungsgemässen Drehmomentschlüssels sind hervorzuheben:
- die zumindest prinzipielle Einstückigkeit begünstigt die Reinigung des Instru¬ ments, so entfällt jedes Demontieren und erneutes oft mühsames Zusam¬ mensetzen;
- das Instrument erlaubt die reversible Betätigung im Ratschenmodus;
- das generierte Drehmoment lässt sich ablesen; und
- bei Auswahl eines geeigneten Werkstoffs und Bearbeitungsverfahrens wird die Serienproduktion zu effizienten Herstellungskosten ermöglicht.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A: einen erfindungsgemässen Drehmomentschlüssel erster Variante, in
Draufsicht; Figur 1B: das vergrösserte Detail X1 aus Figur 1A; Figur iC: den vergrösserten Halsbereich aus dem Detail X1 mit heraus ge¬ trennter Klinke;
Figur 1 D: eine aus Figur 1A heraus getrennte Klinke, in vergrösserter Darstel¬ lung;
Figur 1 E: das vergrösserte Detail X2 aus Figur 1A;
Figur 1 F: den Basisast aus dem Detail X2, in vergrösserter Darstellung;
Figur 1G: den Biegeast aus dem Detail X2, in vergrösserter Darstel lung;
Figur 2A: ein Eindrehinstrument erster Variante, in Frontansicht;
Figur 2B: den Drehmomentschlüssel erster Variante gemäss Figur 1A mit dem angenäherten Eindrehinstrument gemäss Figur 2A, in Perspektivdar¬ stellung;
Figur 3A: den Drehmomentschlüssel erster Variante gemäss Figur 1A mit ein¬ gesetztem Eindrehinstrument gemäss Figur 2A, in Ruhestellung, in Draufsicht;
Figur 3B: die Anordnung gemäss Figur 3A, in frontaler Perspektivdarstellung;
Figur 3C: die Anordnung gemäss Figur 3A, in der Perspektive von unten;
Figur 3D: das vergrösserte Detail X3 aus Figur 3A;
Figur 4A: den Drehmomentschlüssel erster Variante gemäss Figur 1A mit eingesetztem Eindrehinstrument gemäss Figur 2A, in Vorwärtsrich¬ tung bis zur Maximalauslenkung des Biegeasts betätigt, in Drauf¬ sicht;
Figur 4B: das vergrösserte Detail X4 aus Figur 4A;
Figur 4C: das vergrösserte Detail X5 aus Figur 4A;
Figur 5A: den Drehmomentschlüssel erster Variante gemäss Figur 1A mit eingesetztem Eindrehinstrument gemäss Figur 2A, in Rückwärtsrich¬ tung betätigt, in Draufsicht;
Figur 5B: das vergrösserte Detail X6 aus Figur 5A, ohne Eindrehinstrument;
Figur 5C: das vergrösserte Detail X6 aus Figur 5A; Figur 6A: einen erfindungsgemässen Drehmomentschlüssel zweiter Variante, in Draufsicht;
Figur 6B: das vergrösserte Detail X7 aus Figur 6A; Figur 6C: eine aus Figur 6A heraus getrennte Klinke, in Vergrösserung;
Figur 7: ein Eindrehinstrument zweiter Variante, in Frontansicht;
Figur 8A: den Drehmomentschlüssel zweiter Variante gemäss Figur 6A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Ruhestellung, in Draufsicht;
Figur 8B: das vergrösserte Detail X8 aus Figur 8A;
Figur 9A: den Drehmomentschlüssel zweiter Variante gemäss Figur 6A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Vorwärtsrichtung bis nahe zur Maximalauslenkung des Biegeasts be¬ tätigt, in Draufsicht;
Figur 9B: das vergrösserte Detail X9 aus Figur 9A;
Figur 10A: den Drehmomentschlüssel zweiter Variante gemäss Figur 6A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Rückwärtsrichtung betätigt, in Draufsicht;
Figur 10B: das vergrösserte Detail X10 aus Figur 10A, ohne Eindrehinstru¬ ment;
Figur 10C: das vergrösserte Detail X10 aus Figur 5A;
Figur 11 A: einen erfindungsgemässen Drehmomentschlüssel dritter Variante, in Draufsicht;
Figur 11 B: das vergrösserte Detail X11 aus Figur 11 A; Figur 11 C: eine aus Figur 11A heraus getrennte Klinke, in Vergrösserung;
Figur 12A: den Drehmomentschlüssel dritter Variante gemäss Figur 11A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Ruhestellung, in Draufsicht;
Figur 12B: das vergrösserte Detail X12 aus Figur 12A; Figur 13A: den Drehmomentschlüssel dritter Variante gemäss Figur 11A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Vorwärtsrichtung bis nahe zur Maximalauslenkung des Biegeasts betätigt, in Draufsicht;
Figur 13B: das vergrösserte Detail X13 aus Figur 13A;
Figur 14A: den Drehmomentschlüssel dritter Variante gemäss Figur 11A mit eingesetztem Eindrehinstrument zweiter Variante gemäss Figur 7, in Rückwärtsrichtung betätigt, in Draufsicht;
Figur 14B: das vergrösserte Detail X14 aus Figur 14A, ohne Eindrehinstru¬ ment; und
Figur 14C: das vergrösserte Detail X14 aus Figur 14A.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Be¬ schreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Drehmo¬ mentschlüssel.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bau¬ teilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeu¬ tig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1G
In dieser ersten Figurenfolge wird der konstruktive Aufbau des Drehmoment¬ schlüssels 1 erster Variante ohne ein darin aufgenommenes Eindrehinstrument 9 (s. Figuren 2A und 2B) beschrieben. Der Drehmomentschlüssel 1 , welcher vorteilhaft aus einem länglichen, flachen Materialstück besteht, weist zunächst einen Kopfbereich 10 auf, an den sich nacheinander ein Halsbereich 11 , ein Schaftbereich 12, ein Indikatorbereich 13 und zuletzt ein Griffbereich 14 an- schliessen. Die Erstreckungsrichtung des Drehmomentschlüssels 1 liegt damit im wesentlichen in der Ebene H. Der Kopfbereich 10 wird von der kreisförmigen Umfassung 2 gebildet, die eine nahezu vollkreisförmige Aufnahmeöffnung 3 umschliesst und von zwei Seiten in den Halsbereich 11 einmündet. Durch das Zentrum der Aufnahmeöffnung 3 und senkrecht zur Ebene H verläuft die Achse V. Als Material kommen insbesondere Edelstahl, Titan, Keramik oder Kunst¬ stoffe in Betracht, und für die Herstellung bevorzugt Laser- und Wasserstrahl¬ schneiden, Drahterodieren, Fräsen, Stanzen, das Spritzgussverfahren oder der Metalldruckguss.
Die Aufnahmeöffnung 3 ist in ihrem Durchmesser so bemessen, dass darin der Kopf 90 eines Eindrehinstruments 9 schlupffrei Platz findet. Am Übergang vom Kopfbereich 10 zum Halsbereich 11 mündet ein Spielraum 5 peripher in die Aufnahmeöffnung 3 ein, der sich hier bogenförmig in den Halsbereich 11 hinein erstreckt, wobei die Erstreckung des Spielraums 5 alternativ abschnittsweise oder gänzlich gerade verlaufen kann. Im Spielraum 5 ist die Klinke 4 angeord¬ net, welche begrenzt in der Ebene H elastisch beweglich ist und von einer ge¬ krümmten, blattförmigen Klinkenfeder 47 gehalten wird, die einerseits an einem Federabgang 46 in das Klinkensegment 40 und andererseits an einer Feder¬ mündung 48 in das Material des Halsbereichs 11 übergeht. Komplementär zum alternativ gerade gestaltbaren Spielraum 5 wäre die Klinkenfeder 47 dann ebenfalls gerade. An der peripheren Mündung in die Aufnahmeöffnung 3 wird der hier erweiterte Spielraum 5 von einem oberen ersten Anschlag 50 - in bei¬ spielhafter Gestalt einer schrägen Kante - und einem dazu gegenüber liegen¬ den unteren zweiten Anschlag 51 - in beispielhafter Gestalt einer Mulde 51 von vorzugsweise rundlicher Form - begrenzt. Von den Anschlägen 50,51 setzt sich der Spielraum 5 als im Bogen geführter, kanalförmiger oberer und unterer Fe¬ derfreiraum 52,52' bis zum Boden 53 fort, wo die Federmündung 48 ansetzt. Die Klinkenfeder 47 durchragt den Federfreiraum 52,52' im Prinzip mittig, so dass beidseits der Klinkenfeder 47 als Federfreiraum 52,52' ein Luftspalt ver¬ bleibt, welcher deren Beweglichkeit erlaubt. In der unausgelenkten Ruhestellung befindet sich das Klinkensegment 40 mit seiner oberen zweiten Flanke 42 nahe des ersten Anschlags 50, so dass ein schmaler Bewegungsspalt verbleibt. Die untere dritte Flanke 43 des Klinken¬ segments 40 ist nahezu maximal vom unteren zweiten Anschlag 51 entfernt. An die zweite Flanke 42 schliesst sich in Richtung der Aufnahmeöffnung 3 eine konkave erste Flanke 41 an, die sich bis zu einer Frontnase 44 erstreckt, wel¬ che jetzt zur Achse V den Minimalabstand ao einnimmt. Die Frontnase 44 ist z.B. als in Richtung der Aufnahmeöffnung 3 erhabene Spitze oder Auswölbung gestaltet. Unterhalb der Frontnase 44 folgt die dritte Flanke 43 - hier z.B. als Abrundung -, die sich bis zum Federabgang 46 fortsetzt. Der auf der Seite des zweiten Anschlags 51 liegende zweite Federfreiraum 52', ist im Bereich des zweiten Anschlags 51 und daran angrenzend, momentan breiter als der erste Federfreiraum 52, welcher an den ersten Anschlag 50 angrenzt.
Aus dem Halsbereich 11 heraus erstrecken sich der breitere, steife Basisast 6 sowie der schmale, federnde Biegeast 7, beginnend an den Übergängen 61 ,71, über den Schaftbereich 12 jeweils als Längsschenkel 60,70, hin zum Indikator¬ bereich 13. Zwischen dem Basisast 6 und dem Biegeast 7 liegt ein Luftspalt als Freischnitt 8, welcher die elastische Auslenkung des Biegeasts 7 unabhängig vom Basisast 6 erlaubt. Dieser Freischnitt 8 verläuft von einem Kehlgrund 81, der benachbart zu den Übergängen 61 ,71 vorgesehen ist, bis in den Indikator¬ bereich 13 hinein. Im Indikatorbereich 13 setzt sich der Längsschenkel 60 mit einem mäanderförmig verlaufenden ersten, zweiten und dritten Basisabzweig 62,63,64 fort, die zusammen einen nach oben weisenden Bügel 670 ergeben und einen Freiraum 67 umschliessen. Der dritte Basisabzweig 64 trifft L-förmig auf den frei nach aussen endenden Basisgriff 66, an den sich der nach innen, in Richtung des Längsschenkels 60 weisende Anschlagschenkel 65 an- schliesst. Zwischen dem Anschlagschenkel 65 und der Verbindung aus Längs¬ schenkel 60 und erstem Basisabzweig 62 verbleibt ein zum Freiraum 67 füh¬ render Durchgang 68. Unterhalb des Durchgangs 68 setzt an den Längsschenkel 70 des Biegeasts 7 ein erster Abzweig 72 an, der sich im Freiraum 67 parallel zum ersten Basisab¬ zweig 62 auf den zweiten Basisabzweig 63 zu erstreckt. L-förmig schliesst sich an den ersten Abzweig 72 ein zweiter Abzweig 73 an, der im Freiraum 67 paral¬ lel zum zweiten Basisabzweig 63, bis nahe an den dritten Basisabzweig 64 ver¬ läuft. Hinter dem Ansatz des ersten Abzweigs 72 geht der Längsschenkel 70 des Biegeasts 7 in ein Griffteil 76 über, welches sich in der axialen Verlänge¬ rung des Längsschenkels 70 über den Basisgriff 66 hinaus erstreckt.
Zur Sichtbarmachung der auf den Biegeast 7 ausgeübten Auslenkung und des damit auf das Eindrehinstrument 9 übertragenen Drehmoments ist zumindest auf einem der Basisabzweige 62,64 eine erste Messmarkierung 69 angebracht, während der erste oder zweite Abzweig 72,73 des Biegeasts 7 eine komple¬ mentäre zweite Messmarkierung 79 aufweist. Die erste Messmarkierung 69 könnte eine Massskala sein, z.B. mit dem Bereich 0 Ncm bis 40 Ncm, so dass für die zweite Messmarkierung 79 ein Zeigerelement in Gestalt eines Bezugs¬ strichs oder Pfeils genügt, das bei Auslenkung das generierte Drehmoment an der Skala anzeigt.
Figuren 2A und 2B
Dieses Figurenpaar zeigt das mit seinem Kopf 90 in die Aufnahmeöffnung 3 einzusetzende herkömmliche Eindrehinstrument 9 in einer ersten Variante. Der im Prinzip zylindrische Kopf 90 besitzt die Oberseite 91 und die Unterseite 92. Die zwischen Oberseite 91 und Unterseite 92 liegende Mantelfläche weist zum Erfassen durch den Anwender und für den Eingriff von Werkzeugen eine übli¬ che Kontuherung auf, die von vertikalen Nuten 93, welche vorzugsweise von rundlicher Querschnittsform sind, und dazwischen liegenden vertikalen Stegen 94 gebildet wird. Von der Unterseite 92 erstreckt sich ein Schaft 96, der an der Instrumentenspitze 97 endet und hier ein standardisiertes Profil zum Zusam¬ menwirken mit der zu handhabenden Schraube aufweist. Fiquren 3A bis 3D
Bei in die Aufnahmeöffnung 3 des Drehmomentschlüssels 1 eingesetztem Ein¬ drehinstrument 9 steht letzteres mit seinem Kopf 90 und Schaft 96 in der Aus¬ richtung der Achse V, welche senkrecht die Ebene H durchragt. Der zylindri¬ sche Kopf 90 mit seiner äusseren Profilierung, die sich aus den Nuten 93 und den dazwischen liegenden Stegen 94 zusammensetzt, wird von der Umfassung 2 des Kopfbereichs 10 umschlossen. In der Ruhestellung befindet sich das Klinkensegment 40 mit seiner zweiten Flanke 42 nahe dem ersten Anschlag 50 und die Frontnase 44 nimmt zur Vertikalachse V den Minimalabstand a0 ein, wobei die an die Frontnase 44 angrenzende zweite Flanke 42 und ein Abschnitt der dritten Flanke 43 in einer zugewandten Nut 93 zu liegen kommen, so dass die Vorderfront des Klinkensegments 40 partiell von dem an die Nut 93 angren¬ zenden Steg 94 unterfasst wird. Der zweite Federfreiraum 52" hat in dem an den zweiten Anschlag 51 angrenzenden Bereich momentan seine maximale Breite.
Figuren 4A bis 4C
Wird auf den Biegeast 7 mit seinem Griffteil 76 eine Vorwärtskraft F ausgeübt, hat dies eine elastische Deformation mit Aufweitung des Freischnitts 8 im Indi¬ katorbereich 13 zur Folge, die sich verringernd bis in den Kehlgrund 81 er¬ streckt. Zur Auslenkung des Biegeasts 7 wird der Anwender das Griffteil 76 er¬ fassen und im Uhrzeigersinn - d.h. in einschraubender Vorwärtsrichtung, weg vom Basisgriff 66 - mit der Vorwärtskraft F bewegen, bis an den Messmarkie¬ rungen 69,79 das vorgeschriebene Drehmoment erreicht ist. Zum Schutz vor Überdehnung des Biegeasts 7 gerät der zweite Abzweig 73 bei Maximalauslen¬ kung des Biegeasts 7 an den Anschlagschenkel 65, so dass ein weiteres Auf¬ biegen blockiert ist. Durch den formschlüssigen Eingriff zwischen der Frontnase 44 und der angrenzenden dritten Flanke 43 mit der zugewendeten Nut 93 und dem angrenzenden Steg 94 wird bei rechtsdrehender Einschraubbewegung des Drehmomentschlüssels 1 das Eindrehinstrument 9 mit in Rotation versetzt. Als Folge des beim Einschrauben auftretenden Widerstands wird die zweite Flanke 42 gegen die Elastizität der Klinkenfeder 47 an den ersten Anschlag 50 gedrückt, so dass der zuvor noch vorhandene Luftspalt geschlossen ist. Infolge der geringen Lageveränderung des Klinkensegments 40 kann man von einen im Prinzip unveränderten Minimalabstand a0 zwischen der Vertikalachse V und der Frontnase 44 ausgehen. Insoweit besteht dennoch ein Unterschied zwi¬ schen den Situationen gemäss Figur 3D (Ruhestellung) und Figur 4B (Belas¬ tung in einschraubender Vorwärtsrichtung).
Figuren 5A bis 5C
Je nach Raumverhältnissen, z.B. in der Enge eines Patientenmundes, wurde der Drehmomentschlüssel 1 gemäss der Figur 4A in einschraubender Vor¬ wärtsrichtung über ein mögliches Bogenmass betätigt, worauf bei erforderli¬ chem weiteren Einschrauben der Drehmomentschlüssel 1 nun in einem rever¬ siblen, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Takt - in seiner Funktion als Ratscheninstrument - in Rückwärtsrichtung mit Rotationsbewegung um die Achse V mit der Rückwärtskraft F1 zu führen ist.
Bei der Rückwärtsbewegung verharrt das Eindrehinstrument 9 infolge des auf die applizierte Schraube wirkenden Widerstands in seiner Position. Zugleich wird das Klinkensegment 40 gegen die elastische Wirkung der Klinkenfeder 47 vom ersten Anschlag 50 hin zum zweiten Anschlag 51 geführt, so dass sich zwischen der Achse V und der Frontnase 44 der Maximalabstand ai einstellt. Der erreichte Maximalabstand a-\ erlaubt ein Vorbeifahren des Stegs 94 an der ersten Flanke 41 und der Frontnase 44. Auf diese Weise können bei der Rückwärtsbewegung des Drehmomentschlüssels 1 mehrere Stege 94 vom Klinkensegment 40 umfahren werden. Beim erneuten Wechsel in die Vorwärts¬ bewegung entfällt die Kraft, welche das Klinkensegment 40 in Richtung zweiten Anschlag 51 drückt, wodurch das Klinkensegment 40 von der Klinkenfeder 47 an den ersten Anschlag 50 rückgeführt wird und die Situation für das Ein¬ schrauben gemäss Figur 4A wieder hergestellt ist. Fiαuren 6A bis 6C
Diese Figurengruppe zeigt den Drehmomentschlüssel 1 in einer zweiten Vari¬ ante, der sich wiederum in den Kopfbereich 10, den Halsbereich 11 , den Schaftbereich 12, den Indikatorbreich 13 und den Griffbereich 14 strukturiert. Der wesentliche Unterschied zur Vorgängervariante besteht in der Gestalt der Klinke 4 und des diese umgebenden Spielraums 5. Im Verhältnis zur Unter¬ kante des Drehmomentschlüssels 1 verlaufen Klinke 4 und Spielraum 5 jetzt in konvexer Form, das Klinkensegment 40 hat einen eher zungenförmigen Zu¬ schnitt und der obere erste Anschlag 50 wird von einer kürzeren im Prinzip ge¬ raden Kante gebildet. Der Kopfbereich 10 besitzt die kreisförmige Umfassung 2, welche die im Prinzip einen Vollkreis darstellende Aufnahmeöffnung 3 um¬ gibt, in deren Zentrum senkrecht zur Ebene H die Achse V verläuft. Gegenüber dem ersten Anschlag 50 liegt unverändert unten an der Mündung des Spiel¬ raums 5 der muldenartige zweite Anschlag 51. Die Klinkenfeder 47 erstreckt sich vom Klinkensegment 40 ab dem Federabgang 46 bis zur Federmündung 48 und geht dort in den Halsbereich 11 über. Beidseits der Klinkenfeder 47 verlaufen der erste und zweite Federfreiraum 52,52', welche einerseits am Bo¬ den 53 jeweils neben der Federmündung 48 enden und andererseits neben dem Klinkensegment 40 in die Aufnahmeöffnung 3 eintreten. Das Klinkenseg¬ ment 40 endet vorn mit der in die Aufnahmeöffnung 3 hineinragenden Front¬ nase 44, von der sich nach oben eine erste Flanke 41 erstreckt, die in eine zweite Flanke 42 übergeht, welche auf den Federabgang 46 zuläuft. Nach un¬ ten geht die Frontnase 44 in eine dritte Flanke 43 über, die sich zum Federab¬ gang 46 hin erstreckt. In Ruhestellung ergibt sich zwischen der Achse V und der Frontnase 44 der Minimalabstand ao. Von den Übergängen 61,71 am Ende des Halsbereichs 11 erstrecken sich der Basisast 6 und der Biegeast 7 zu¬ nächst mit ihren Längsschenkeln 60,70, zwischen denen der Freischnitt 8 liegt, welcher zum Kopfbereich 10 hin im Kehlgrund 81 endet. Das Griffteil 76 hat auf seiner Oberseite eine lang gestreckte Vertiefung 760, in welcher der Basisgriff 66 Platz findet. Die übrigen Merkmale sind gegenüber der ersten Variante des Drehmomentschlüssel 1 im Prinzip unverändert; dazu gehören auch die Mess¬ markierungen 69,79.
Figur 7
Bei der zweiten Variante des Eindrehinstruments 9 sind wiederum der Kopf 90 mit seiner Oberseite 91 und Unterseite 92 vorhanden, wobei sich zentrisch von letzterer der Schaft 96 bis zur Instrumentenspitze 97 erstreckt. Im Unterschied zur ersten Variante des Eindrehinstruments 9 haben die Nuten 93" nun einen im Prinzip eckigen Querschnitt und die dazwischen liegenden Stege 94" sind ebenfalls eckig, so dass sich zirkulär eine Mäanderform ergibt.
Figuren 8A und 8B
Ist das Eindrehinstrument 9 in die Aufnahmeöffnung 3 des Drehmomentschlüs¬ sels 1 eingesetzt, stehen Kopf 90 und Schaft 96 in Ausrichtung der Achse V. Der zylindrische Kopf 90 mit der aus den Nuten 93' und Stegen 94' bestehen¬ den Profilierung ist von der Umfassung 2 umschlossen. In Ruhestellung - das Griffteil 76 bleibt unbetätigt, wird also weder im Uhrzeigersinn gezogen noch rückläufig bewegt - ist die gesamte Klinke 4 nicht ausgelenkt, die Klinkenfeder 47 somit spannungsfrei und die beiden Federfreiräume 52,52' erstrecken sich in unverändertem Verlauf. Das Klinkensegment 40 steht im geringen Abstand zum ersten und zweiten Anschlag 50,51 und ragt in die nächstliegende Nut 93' hinein. Zwischen der Achse V und der Frontnase 44 existiert der Minimalab¬ stand a0.
Figuren 9A und 9B
Dieses Figurenpaar korrespondiert im Prinzip mit den Figuren 4A bis 4C und zeigt den Drehmomentschlüssel 1 zweiter Variante mit eingesetztem Eindrehin¬ strument 9 in Vorwärtsrichtung bewegt, d.h. auf das Griffteil 76 wirkt im Uhrzei¬ gersinn eine Kraft F ein, wodurch der Biegeast 7 bis nahe an die Maximalaus¬ lenkung verformt ist. Der erste Abzweig 72 ist zum grössten Teil aus dem Frei¬ raum 67 herausgefahren und der als Anschlag dienende zweite Abzweig 73 steht nahe dem Anschlagschenkel 65. Zugleich ist die Vertiefung 760 völlig of¬ fen, da sich der Basisgriff 66 nicht mehr darin befindet. Auf das z.B. in eine Schraube eingreifende Eindrehinstrument 9 wird durch das zu überwindende Anzugsmoment eine Widerstandskraft ausgeübt, so dass - je nach Betrag des Anzugsmoments - das Klinkensegment 40 vom benachbarten Steg 94' in Rich¬ tung des ersten Anschlags 50 ausgelenkt wird. Die Frontnase 44 sitzt mit ma¬ ximaler Eingriffstiefe in einer Nut 93', wobei die Distanz zwischen der Frontnase 44 und der Achse V im Prinzip unverändert bleibt und weiterhin den Minimalab¬ stand a0 einnimmt. Bei Maximalauslenkung steht das Klinkensegment 40 am ersten Anschlag 50 an. In Folge der Auslenkung der Klinke 4 hat sich die Re¬ lation zwischen den Federfreiräumen 52,52' verändert, indem der erste Feder¬ freiraum 52 nun verengt und der zweite Federfreiraum 52' entsprechend erwei¬ tert ist. Solange von der auf das Griffteil 76 einwirkenden Kraft F das Anzugs¬ moment überwunden wird, bewegt sich der Drehmomentschlüssel 1 im Uhrzei¬ gersinn und nimmt dabei das darin eingesetzte Eindrehinstrument 9 mit.
Figuren 10A bis 10C
Diese Figurengruppe korrespondiert im Prinzip mit den Figuren 5A bis 5C und zeigt den Drehmomentschlüssel 1 zweiter Variante mit eingesetztem Eindrehin¬ strument 9 in Rückwärtsrichtung bewegt, d.h. auf das Griffteil 76 wirkt eine dem Uhrzeigersinn entgegen gesetzte Kraft F' ein. Der Basisast 6 und der Biegeast 7 liegen nahe beieinander, letzterer und der Freischnitt 8 sind unverformt. Der erste Abzweig 72 und der zweite Abzweig 73 sind maximal in den Freiraum 67 eingefahren. Das nicht überwundene Lösemoment bewirkt ein Stehenbleiben des Eindrehinstruments 9, wodurch der zum Klinkensegment 40 nächststehen¬ de Steg 94' die Auslenkung der Klinke 4 bewirkt. Folglich wird das Klinkenseg¬ ment 40 in Richtung des zweiten Anschlags 51 gedrückt und zwischen dem Klinkensegment 40 sowie der Achse V stellt sich der Maximalabstand ai ein, so dass das Klinkensegment 40 - abgesehen von der Berührung der zirkulären Oberfläche der Stege 94' - ausser Eingriff mit dem Kopf 90 des Eindrehinstru- ments 9 kommt. Durch Verbiegen der Klinkenfeder 47 ist nun der erste Feder¬ freiraum 52 erweitert, während sich der zweite Federfreiraum 52' verengt hat.
Figuren 11A bis 12B
Jetzt liegt der Drehmomentschlüssel 1 in einer dritten Variante vor. Modifiziert sind lediglich die gesamte Klinke 4 mit dem Klinkensegment 40 und der Verlauf der Klinkenfeder 47 sowie der Spielraum 5 mit dem angrenzenden oberen ers¬ ten Anschlag 50 und dem unteren, muldenförmigen zweiten Anschlag 51. Das Klinkensegment 40 hat nun eher eine eckige Zungenform, endet vorn mit der in die Aufnahmeöffnung 3 hineinragenden Frontnase 44, von der nach oben die erste Flanke 41 verläuft, an die sich eine zweite Flanke 42 anschliesst, welche auf den Federabgang 46 trifft. Nach unten folgt der Frontnase 44 eine dritte Flanke 43, die in den Federabgang 46 übergeht. Der Spielraum 5 windet sich nun von der Mündung in die Aufnahmeöffnung 3 schneckenförmig innerhalb des Halsbereichs 11 hin zum Boden 53. Die Klinkenfeder 47 durchläuft den Spielraum 5 ebenfalls schneckenförmig, teilt den Spielraum 5 wiederum in einen ersten und einen zweiten Federfreiraum 52,52" und endet an der Feder¬ mündung 48. Der erste Anschlag 50 ist steiler ausgebildet, und das Klinken¬ segment 40 steht in der momentanen Ruhestellung zur Achse V im Minimalab¬ stand ao- Die Muldenkontur des unteren Anschlags 51 ist ausgeprägter gestal¬ tet. Alle übrigen Elemente am Drehmomentschlüssel 1 sind gegenüber den Vorgängervarianten unverändert, dazu gehören auch die Messmarkierungen 69,79.
In den Drehmomentschlüssel 1 dritter Variante wird auch das Eindrehinstru¬ ment 9 zweiter Variante eingesetzt. In der Ruhestellung - auf das Griffteil 76 wirken weder eine Vorwärtskraft F noch eine Rückwärtskraft F1 ein und der Ba¬ sisgriff 66 liegt in der Vertiefung 760 - ragt die Frontnase 44 maximal in eine Nut 93' und die gesamte Klinke 4 mit dem Klinkensegment 40 und der davon abgehenden Klinkenfeder 47 sind innerhalb des Spielraums 5 nicht ausgelenkt. Das Klinkensegment 40 steht zu beiden Anschlägen 50,51 im Abstand. Figuren 13A und 13B
Bei Betätigung des Drehmomentschlüssels 1 dritter Variante mit eingesetztem Eindrehinstrument 9 zweiter Variante in Vorwärtsrichtung - auf das ausgelenkte Griffteil 76 wirkt eine Vorwärtskraft F ein - ergibt sich eine analoge Situation zu den Figuren 4A bis 4C sowie 9A und 9B. Lediglich die Stellung der Klinke 4 und deren Zusammenwirken mit dem Eindrehinstrument 9 sind aufgrund der Modifi¬ kationen an Klinke 4, Spielraum 5 und den angrenzenden Konturen verschie¬ den. Aufgrund des auf das Eindrehinstrument 9 wirkenden Widerstands wird das mit seiner Frontnase 44 in einer Nut 93' liegende Klinkensegment 40 ge¬ gen den ersten Anschlag 50 gedrückt, wobei auch die Klinkenfeder 47 eine Auslenkung erfährt und dadurch sich die Relation zwischen beiden Federfrei¬ räumen 52,52' verschiebt. Der Minimalabstand a0 zwischen der Frontnase 44 und der Achse V bleibt im Prinzip erhalten.
Figuren 14A bis 14C
Diese Figurengruppe veranschaulicht den Drehmomentschlüssel 1 dritter Vari¬ ante mit eingesetztem Eindrehinstrument 9 zweiter Variante bei Betätigung in Rückwärtsrichtung, d.h. am Griffteil 76 setzt die Rückwärtskraft Ff an. In Folge der gehemmten Stellung des Eindrehinstruments 9 wird die Frontnase 44 des Klinkensegments 40 aus der zuvor belegten Nut 93' bis auf die zirkuläre Ober¬ fläche der Stege 94' herausbewegt und dabei die gesamte Klinke 4 ausgelenkt, wobei das Klinkensegment 40 zum zweiten Anschlag 51 hin fährt. Die Front¬ nase 44 gerät zur Achse V in den Maximalabstand ai, und der zweite Federfrei¬ raum 52" verengt sich insbesondere im Bereich des zweiten Anschlags 51, während sich der erste Federfreiraum 52 insbesondere im Bereich des ersten Anschlags 50 erweitert.

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentschlüssel (1) als Ratscheninstrument für die Medizi¬ naltechnik mit: a) einem zuvorderst liegenden Kopfbereich (10), einem anschliessenden Halsbereich (11), dem ein Schaftbereich (12) folgt, und einem zuhinterst angeordneten Griffbereich (14), welche sich in der Ebene (H) erstrecken; b) einer im Kopfbereich (10) vorgesehenen Aufnahmeöffnung (3), die: ba) von einer Umfassung (2) umgeben ist; bb) einen Mittelpunkt besitzt, durch den sich eine Achse (V) zumindest im Prin¬ zip senkrecht erstreckt; und bc) zum Einsetzen eines herkömmlichen Eindrehinstruments (9) in der Erstre¬ ckung der Achse (V) dient, welche zur Ebene (H) senkrecht steht; c) einem an der Peripherie der Aufnahmeöffnung (3) angeordneten, begrenzt beweglichen Klinkensegment (40), dessen Frontpartie (41-44) zur Aufnah¬ meöffnung (3) weist, wobei die Frontpartie (41-44) dazu bestimmt ist: ca) bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Vorwärtsrichtung, also im Einschraubmodus, mit einer am Kopf (90) des Eindrehinstruments (9) vor¬ handenen Aussenkontur (93,94;93',94') in mitnehmenden Eingriff zu kom¬ men; und cb) bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Rückwärtsrichtung, also im Ratschenmodus, den mitnehmenden Eingriff mit der am Kopf (90) des Eindrehinstruments (9) vorhandenen Aussenkontur (93,94193',941J zu lö¬ sen; und d) einem vom Halsbereich (11) längs des Drehmomentschlüssels (1) verlau¬ fenden, biegesteifen Basisast (6), dadurch gekennzeichnet, dass e) ein auslenkbarer, vorzugsweise linear-elastischer Biegeast (7) vorgesehen ist, über den man bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Vor¬ wärtsrichtung das zu generierende Drehmoment mittels einer vom Benutzer ausgeübten Vorwärtskraft (F) einbringt; f) sich vom Klinkensegment (40) eine Klinkenfeder (47) in den Halsbereich (11) hinein erstreckt, wobei das Klinkensegment (40) und die Klinkenfeder (47) eine einteilige oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Klinke (4) bilden; g) Klinkensegment (40) und Klinkenfeder (47) in einem kanalförmigen Spiel¬ raum (5) angeordnet sind, welcher die Auslenkung beider in der Ebene (H) gegen die Kraft der Klinkenfeder (47) erlaubt; und h) die Klinke (4) einstückig aus dem Halsbereich (11) herausgeformt oder als separates Bauteil daran befestigt ist.
2. Drehmomentschlüssel (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass a) das Klinkensegment (40) an seiner Frontpartie (41-44) eine Frontnase (44) aufweist, von der einerseits eine zweite Flanke (42) und andererseits eine dritte Flanke (43) liegen; b) der Spielraum (5) mit einem ersten und einem zweiten Anschlag (50,51) zur Aufnahmeöffnung (3) münden; c) der erste Anschlag (50) der zweiten Flanke (42) gegenüber angeordnet ist und bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Vorwärtsrichtung die zweite Flanke (42) der zumindest im Prinzip nicht ausgelenkten Klinke (4) am ersten Anschlag (50) ansteht, wobei die Frontnase (44) zur Achse (V) zumindest im Prinzip im Minimalabstand (ao) steht; und d) der zweite Anschlag (51) zumindest anteilig der dritten Flanke (43) gegen¬ über angeordnet ist und bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Rückwärtsrichtung die dritte Flanke (43) der ausgelenkten Klinke (4) sich dem zweiten Anschlag (51) angenähert hat oder daran ansteht, wobei die Frontnase (44) zur Achse (V) im Maximalabstand (ai) steht, die zweite Flanke (42) vom ersten Anschlag (50) entfernt positioniert ist und die Klin¬ kenfeder (47) gegen deren Rückstellkraft elastisch deformiert ist.
3. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Klinkenfeder (47): aa) einerseits in einem Federabgang (46) an das Klinkensegment (40) und an- dererseits in einer Federmündung (48) in den Halsbereich (11) übergeht; und ab) die Gestalt einer geraden oder zumindest partiell bogenförmigen Blattfeder hat; b) an die Frontnase (44) des Klinkensegments (40): ba) in einer Richtung eine erste Flanke (41) ansetzt und sich daran benachbart die zweite Flanke (42) anschliesst; bb) in der anderen Richtung die dritte Flanke (43) ansetzt, welche sich abgerundet in Richtung des Federabgangs (46) erstreckt; wobei bc) die Frontnase (44) als eine in Richtung der Aufnahmeöffnung (3) erhabene Spitze oder Auswölbung ausgebildet ist; c) der erste Anschlag (50) zumindest im Prinzip als gerade Kante und der zweite Anschlag (51) muldenförmig beschaffen ist; und d) die den Spielraum (5) durchragende Klinkenfeder (47) einen ersten und einen zweiten Federfreiraum (52,52') abteilt, deren Proportionen sich mit der Bewegung der Klinkenfeder (47) ändern und in einem Boden (53) en¬ den, an den die Federmündung (48) ansetzt.
4. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich der Basisast (6) von einem im Halsbereich (11) gelegenen Übergang (61) zunächst als Längsschenkel (60) über den Schaftbereich (12) bis in einen Indikatorbereich (13) hinein erstreckt und im Griffbereich (14) mit einem Basisgriff (66) frei endet; b) der Biegeast (7) von einem im Halsbereich (11) gelegenen Übergang (71) im Prinzip parallel zum Längsschenkel (60) zunächst als langgestreckter Längsschenkel (70) bis in den Indikatorbereich (13) hinein verläuft und im Griffbereich (14) mit einem Griffteil (76) frei endet, welches den Basisgriff (66) überragt; c) der Biegeast (7) an seiner Oberseite, dem Basisast (6) zugewandt, eine Vertiefung (760) aufweisen kann, in welcher der Anschlagschenkel (65) und der Basisgriff (66) partiell eingebettet sind; und d) zwischen dem Längsschenkel (60) des Basisasts (6) und dem Längsschen¬ kel (70) des Biegeasts (7) ein Freischnitt (8) liegt, der sich von einem an die Übergänge (61,71) angrenzenden Kehlgrund (81) bis in den Indikatorbe¬ reich (13) hinein erstreckt.
5. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Indikatorbereich (13) gebildet wird von: aa) zumindest einer Abzweigung (62,63,64) des Basisasts (6), die zwischen dem Längsschenkel (60) und dem Basisgriff (66) liegt; und ab) zumindest einer Abzweigung (72,73) des Biegeasts (7), die zwischen des¬ sen Längsschenkel (70) und Griffteil (76) liegt; und b) mit der Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in Vorwärtsrichtung und der Auslenkung des Biegeasts (7) die Relativlage zwischen der zumindest einen Abzweigung (62,63,64) des Basisasts (6) und der zumindest einen Abzweigung (72,73) des Biegeasts (7), ausgehend von der Ruhestellung mit einer Nullposition, eine inkrementale Änderung erfährt, welche ein Mass für das generierte Drehmoment ist.
6. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zumindest einen Abzweigung (62,63,64) des Basisasts (6) und der zumindest einen Abzweigung (72,73) des Biegeasts (7) eine erste bzw. eine zweite Messmarkierung (69,79) angebracht sind, an welchen die Auslenkung des Biegeasts (7) infolge der einwirkenden Vorwärtskraft (F) als erzeugtes Drehmoment ablesbar ist.
7. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorbereich (13) besteht aus: a) einem vom Längsschenkel (60) sich zum Basisgriff (66) erstreckenden Bü¬ gel (670), welcher von der zumindest einen Abzweigung (62,63,64) gebildet wird und einen Freiraum (67) umschliesst, zu dem ein Durchgang (68) vor¬ handen ist; und b) der zumindest einen Abzweigung (72,73) des Biegeasts (7), welche durch den Durchgang (68) in den Freiraum (67) hinein ragt.
8. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich der Bügel (670) mäanderartig aus dem vom Längsschenkel (60) L-för- mig abbiegenden ersten Basisabzweig (62) und dem sich daran nachein¬ ander anschliessenden zweiten Basisabzweig (63) und dritten Basisab¬ zweig (64), der L-förmig in den Basisgriff (66) übergeht, zusammensetzt; b) sich an den ersten Abzweig (72) L-förmig ein zweiter Abzweig (73) an- schliesst; c) ein Anschlagschenkel (65) sich vom Basisgriff (66) nach innen, in Richtung des Längsschenkels (60) erstreckt und den Durchgang (68) einerseits be¬ grenzt; wobei d) der Freiraum (67), der Anschlagschenkel (65) und der Durchgang (68) als quasi ortsfeste Elemente und der erste Abzweig (72) mit dem zweiten Ab¬ zweig (73) als mit dem Biegeast (7) auslenkbare Elemente so dimensioniert sind, dass die Maximalauslenkung des Biegeasts (7) durch das Aufsetzen des zweiten Abzweigs (73) am Anschlagschenkel (65) definiert ist.
9. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aa) die erste Messmarkierung (69) in Gestalt einer Massskala, z.B. mit dem Bereich 0 Ncm bis 40 Ncm, zumindest auf einem der Basisabzweige (62,64), vorzugsweise auf dem zum Basisgriff (66) benachbarten Basisab¬ zweig (64), vorgesehen ist; und ab) die zweite Messmarkierung (79) in Gestalt eines Zeigerelements, z.B. als Bezugsstrich oder Pfeil, auf dem ersten oder zweiten Abzweig (72,73) des Biegeasts (7), vorzugsweise auf dem frei endenden zweiten Abzweig (73) angebracht ist; oder ba) die erste Messmarkierung (69) in Gestalt eines Zeigerelements, z.B. als Be¬ zugsstrich oder Pfeil, auf dem Anschlagschenkel (65) des Basisastes (6), in Richtung des ersten Abzweigers (72) des Biegeastes (7) angebracht ist; und bb) die zweite Messmarkierung (79) in Gestalt einer Massskala, z.B. mit dem Bereich O Ncm bis 40 Ncm, auf dem 1. Abzweig (72) vorgesehen ist.
10. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Drehmomentschlüssel (1) mit Kopfbereich (10), Halsbereich (11), Klinke (4), Schaftbereich (12), Indikator¬ bereich (13), Griffbereich (14), Basisast (6) und Biegeast (7): a) aus einem Stück hergestellt ist; oder b) die Klinke (4) als separates Bauteil am Drehmomentschlüssel (1) fixiert ist.
11. Drehmomentschlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (1): a) zumindest im wesentlichen aus einem Material der Gruppe, welche Edel¬ stahl, Titan, Keramik und Kunststoff umfasst, hergestellt ist; und b) zumindest im wesentlichen mittels eines Verfahrens der Gruppe, welche Laser- und Wasserstrahlschneiden, Drahterodieren, Fräsen, Stanzen, Spritzgiessen, Metalldruckguss umfasst, hergestellt ist.
PCT/CH2005/000177 2004-09-13 2005-03-26 Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik WO2006029542A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05714719T ES2436093T3 (es) 2004-09-13 2005-03-26 Llave dinamométrica a modo de instrumento de trinquete para el sector biomédico
EP05714719.1A EP1796563B1 (de) 2004-09-13 2005-03-26 Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik
JP2007530563A JP4801073B2 (ja) 2004-09-13 2005-03-26 医療分野用のラチェット器具としてのトルクレンチ
US11/662,390 US7597032B2 (en) 2004-09-13 2005-03-26 Torque wrench as a ratchet instrument for the medical field
KR1020077008141A KR101184241B1 (ko) 2004-09-13 2005-03-26 의료분야용 래칫 기구로서의 토크 렌치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014195.7 2004-09-13
DE202004014195U DE202004014195U1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Drehmomentschlüssel als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029542A1 true WO2006029542A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=33483571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000177 WO2006029542A1 (de) 2004-09-13 2005-03-26 Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7597032B2 (de)
EP (1) EP1796563B1 (de)
JP (1) JP4801073B2 (de)
KR (1) KR101184241B1 (de)
DE (1) DE202004014195U1 (de)
ES (1) ES2436093T3 (de)
WO (1) WO2006029542A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010055177A1 (es) 2008-11-14 2010-05-20 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Llave para entregar un par máximo fijo o ajustable
DE102011052442B3 (de) * 2011-08-05 2012-09-27 Hipp Medical Ag Ratsche und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Gegenstück, sowie Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
US8327740B2 (en) 2007-06-01 2012-12-11 Elos Pinol A/S Torque wrench, handle and head piece
DE102012101050B3 (de) * 2012-02-09 2013-01-17 Hipp Medical Ag Ratsche und deren Herstellungsverfahren sowie Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Eindrehwerkzeug, und Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
TWI595864B (zh) * 2016-04-22 2017-08-21 合鎰技研股份有限公司 可調整扭力的植牙扳手

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070009851A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Kerrhawe Sa Dental instrument with movable tip portion
DE102008046989A1 (de) * 2007-09-14 2009-05-20 Martin Teichmann Schraubwerkzeug mit einem Ratschenkopf und einem Betätigungsgriff
KR100834209B1 (ko) * 2007-12-26 2008-05-30 최길운 의료용 토크 렌치
EP2100572B1 (de) * 2008-03-11 2010-09-29 Hader SA Dynamometrisches Instrument mit abnehmbarem Kopf
US20090305191A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Global Implant Solutions, Llc Failsafe Installation Tool For Dental Implants
US20100233653A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Cheng-Kang Yeh Wrench for dental implant
JP4675437B2 (ja) * 2009-08-05 2011-04-20 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 トルクレンチ及び超音波手術装置
GB2486729B (en) * 2010-12-22 2014-07-30 Thomas William Lawrie-Fussey Fastening Device and Tightening Tool
TWI455796B (zh) * 2012-10-03 2014-10-11 Poul Chang Metal Industry Co Ltd 扳手延伸工具
US9693814B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 DePuy Synthes Products, Inc. Torque limiting instrument, system and related methods
US9775654B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Aesculap Implant Systems, Llc Surgical ratchet tool, system and method
JP6378580B2 (ja) * 2014-08-22 2018-08-22 株式会社アルプスツール トルクスパナ
EP3267929B1 (de) 2015-03-09 2019-02-20 Straumann Holding AG Drehmomentbegrenzender zahnwerkzeughalter
CN107303202B (zh) * 2016-04-22 2019-11-05 合镒技研股份有限公司 可调整扭力的植牙扳手
USD812225S1 (en) * 2016-05-23 2018-03-06 Titan Dental Systems, LLC Dental wrench
US20170334046A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-23 Titan Dental Systems, LLC Torque-limiting and ratchetting mechanism
DE202017000169U1 (de) 2017-01-13 2018-04-16 KLINGEL medical metal GmbH Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
TWI598194B (zh) * 2017-02-20 2017-09-11 Hou-Fei Hu 扭力指示扳手
EP3375403A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Ruetschi Technology AG Medizinisches instrument zum halten und zum festziehen mit drehmomentregelung einer implantatvorrichtung mit gewinde und verpackung dafür
EP3527328A1 (de) 2018-02-14 2019-08-21 Ruetschi Technology AG Einweginstrument zur drehmomentsteuerung beim anziehen einer implantatvorrichtung mit gewinde
CN208697287U (zh) * 2018-07-25 2019-04-05 北京水木天蓬医疗技术有限公司 超声刀的扭力扳手
EP4282372A3 (de) 2018-12-19 2024-02-21 Straumann Holding AG Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
BR112021017214A2 (pt) 2019-03-13 2021-12-14 Straumann Holding Ag Chave de torque odontológica
USD964128S1 (en) * 2019-06-13 2022-09-20 M3 Health Indústria E Comércio De Produtos Médicos, Odontológicos E Correlatos S.A. Prosthetic torque wrench
JP1666452S (de) * 2019-08-03 2020-08-24
US10828134B1 (en) * 2019-11-28 2020-11-10 Amirhossein Majidi Dental implant prosthetic and surgical life-saving kit
DE102019134654A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Dormakaba Deutschland Gmbh Drehmomentanzeigevorrichtung
TWI742925B (zh) * 2020-11-16 2021-10-11 財團法人金屬工業研究發展中心 骨科植入物用器械
US11628005B2 (en) * 2020-12-03 2023-04-18 Metal Industries Research & Development Centre Tool for bone implant
WO2023166407A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Bosonic Ag Wrench with torque indicator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91638A (de) * 1921-02-06 1921-11-01 E Boesch Schlüsselrätsche.
FR1498385A (fr) * 1966-06-17 1967-10-20 Clé dynamométrique à main
GB1104501A (en) * 1964-10-15 1968-02-28 Mini Of Technology Improvements in pawl and ratchet type hand tools
DE9402607U1 (de) * 1994-02-17 1994-04-14 Schwartz Werner Dipl Ing Ratsche für Verschraubungen im Dental-Bereich
US5734113A (en) * 1994-09-27 1998-03-31 Institut Straumann Ag Surgical torque wrench with a torque indicator
US6109150A (en) * 1999-08-06 2000-08-29 Saccomanno, Iii; Matthew Torque indicating wrench

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447109A (en) 1945-11-07 1948-08-17 Ammco Tools Inc Torque measuring wrench
US2936661A (en) * 1957-12-26 1960-05-17 Hughes Aircraft Co Torque limiting wrench
US3587307A (en) 1969-12-05 1971-06-28 Allen E Newberg Torque wrench adapter
US5709137A (en) * 1995-04-24 1998-01-20 Blacklock; Gordon D. Torque clutched reversible ratchet wrench
US5996453A (en) * 1995-04-24 1999-12-07 Hand Tool Design Corporation Ratchet mechanism which resists spontaneous disengagement for use in wrenches and other tools
US5653151A (en) 1995-04-24 1997-08-05 Blacklock; Gordon D. Reversible ratchet driving tool
US5597305A (en) 1995-06-12 1997-01-28 Ray, Sr.; Charles M. Dental wrench
US6382051B1 (en) 2001-09-05 2002-05-07 Chih-Min Chang Ratchet wrench
US6988430B1 (en) * 2002-01-16 2006-01-24 Snap-On Incorporated Wrench with flexible ring
US6862955B1 (en) * 2004-01-16 2005-03-08 A. A. G. Industrial Co. Ltd. Wrench having a ratchet wheel
US20060027049A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Arnold Robert L Ratcheting wrench

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91638A (de) * 1921-02-06 1921-11-01 E Boesch Schlüsselrätsche.
GB1104501A (en) * 1964-10-15 1968-02-28 Mini Of Technology Improvements in pawl and ratchet type hand tools
FR1498385A (fr) * 1966-06-17 1967-10-20 Clé dynamométrique à main
DE9402607U1 (de) * 1994-02-17 1994-04-14 Schwartz Werner Dipl Ing Ratsche für Verschraubungen im Dental-Bereich
US5734113A (en) * 1994-09-27 1998-03-31 Institut Straumann Ag Surgical torque wrench with a torque indicator
US6109150A (en) * 1999-08-06 2000-08-29 Saccomanno, Iii; Matthew Torque indicating wrench

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327740B2 (en) 2007-06-01 2012-12-11 Elos Pinol A/S Torque wrench, handle and head piece
WO2010055177A1 (es) 2008-11-14 2010-05-20 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Llave para entregar un par máximo fijo o ajustable
RU2526339C2 (ru) * 2008-11-14 2014-08-20 Байотекнолоджи Инститьют, И Мас Д, С.Л. Гаечный ключ для обеспечения постоянного или регулируемого наибольшего крутящего момента
US9545709B2 (en) 2008-11-14 2017-01-17 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Wrench for providing a fixed adjustable maximum torque
DE102011052442B3 (de) * 2011-08-05 2012-09-27 Hipp Medical Ag Ratsche und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Gegenstück, sowie Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
WO2013020638A2 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Hipp Medical Ag Ratsche und verfahren zum übertragen eines drehmoments auf ein gegenstück, sowie verwendung einer derartigen ratsche im medizinbereich
DE102012101050B3 (de) * 2012-02-09 2013-01-17 Hipp Medical Ag Ratsche und deren Herstellungsverfahren sowie Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Eindrehwerkzeug, und Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
TWI595864B (zh) * 2016-04-22 2017-08-21 合鎰技研股份有限公司 可調整扭力的植牙扳手

Also Published As

Publication number Publication date
US7597032B2 (en) 2009-10-06
EP1796563B1 (de) 2013-08-28
US20080070190A1 (en) 2008-03-20
KR101184241B1 (ko) 2012-09-21
JP4801073B2 (ja) 2011-10-26
DE202004014195U1 (de) 2004-11-18
KR20070072870A (ko) 2007-07-06
JP2008512254A (ja) 2008-04-24
ES2436093T3 (es) 2013-12-27
EP1796563A1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006029542A1 (de) Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik
EP0704281B1 (de) Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
EP2742902B1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE19841252B4 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
EP0550818B1 (de) Griff mit einem Halteorgan und Interdentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an solchen Halteorgan
DE102006053215B4 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
EP2303180B1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer abformkappe an einem zahnimplantat
DE102009049659B4 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE19533727A1 (de) Spiral-flexibles baumförmiges Halteelement
DE112019000796B4 (de) Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung
DE102009015358A1 (de) Schraube, insbesondere Abutmentschraube, Implantat und Gingivaformer für Zahnimplantate
WO1997006930A1 (de) Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings
WO2020002546A1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
WO2013117291A1 (de) Ratsche und deren herstellungsverfahren sowie drehmomentübertragungssystem und verfahren zum übertragen eines drehmoments auf ein eindrehwerkzeug, und verwendung einer derartigen ratsche im medizinbereich
WO2003006210A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter
EP1363542A1 (de) Chirurgisches instrument
EP3937832B1 (de) Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
DE102017000222B4 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE3531122C2 (de)
EP3897447B1 (de) Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
WO2019037879A1 (de) Interdentalbürste
EP1229416B1 (de) Positionierungsvorrichtung für ein Ventil
CH654783A5 (de) Drehmoment-schraubenschluessel, insbesondere fuer radmuttern.
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714719

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662390

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007530563

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077008141

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714719

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11662390

Country of ref document: US