WO2006021470A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006021470A1
WO2006021470A1 PCT/EP2005/053156 EP2005053156W WO2006021470A1 WO 2006021470 A1 WO2006021470 A1 WO 2006021470A1 EP 2005053156 W EP2005053156 W EP 2005053156W WO 2006021470 A1 WO2006021470 A1 WO 2006021470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure accumulator
component
injection device
fuel injection
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Hasert
Peter Thurner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006021470A1 publication Critical patent/WO2006021470A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Definitions

  • the invention is based on a
  • Fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection device is known from EP 1 162 364 A.
  • This fuel injection device has a high pressure pump, is conveyed through the fuel via a line in a high-pressure accumulator. From the high-pressure accumulator, at least one hydraulic line leads off to at least one injector, through which fuel is injected at the internal combustion engine. In the flow path of the
  • Fuel from the high-pressure pump in the high-pressure accumulator and / or from the high pressure accumulator in the at least one line is arranged a component having a restricted flow area.
  • the component with the narrowed flow area pressure oscillations are to be damped, which can spread in the high pressure area.
  • the component is usually made of metal and is therefore complicated and expensive to manufacture.
  • the assembly of the component at the high-pressure accumulator or between the high-pressure accumulator and the line is expensive.
  • the fuel injection device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the component is simple and inexpensive to produce, for example by injection molding.
  • the inclusion of the component on the high-pressure accumulator can be realized with relatively little effort.
  • advantageous refinements and developments of the fuel injection device according to the invention are given.
  • the embodiment of claim 2 allows easy attachment of the component in the receptacle on the high-pressure accumulator, wherein the receptacle can be made with relatively large tolerances, which are compensated by the component.
  • the component can be preassembled on the high-pressure accumulator and is then secured to the connection of the line with the high-pressure accumulator against falling out of this.
  • FIG. 1 shows a
  • Fuel injection device for an internal combustion engine in a schematic representation and Figure 2 shows a high-pressure accumulator of the fuel injection device in an enlarged view in a cross section along line II-II in Figure 1.
  • FIG. 1 shows a fuel injection device for an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine and has at least one or more cylinders 6, of which only one is shown in FIG.
  • the fuel injection device has a feed pump 10, is conveyed by the fuel from a reservoir 12 to a high-pressure pump 14.
  • fuel is conveyed via at least one hydraulic line 15 under high pressure in a high-pressure accumulator 16.
  • With the High-pressure accumulator 16 are connected via hydraulic lines 18 to the cylinders 6 of the internal combustion engine arranged injectors 20.
  • a control valve 22 is arranged, by means of which the injector 20 can be opened to a fuel injection or can be closed to complete a fuel injection.
  • the control valves 22 of the injectors 20 are connected to an electronic control device 24 and are driven by them depending on operating parameters of the internal combustion engine.
  • the control valves 22 may each have an electromagnetic or a piezoelectric actuator.
  • the existing high-pressure accumulator 16 of metal is tubular and the lines 18 to the injectors 20 lead from the periphery of the high-pressure accumulator 16.
  • the high-pressure accumulator 16 is tuned in its volume to the requirements of the fuel injection device and its wall thickness is dimensioned such that the high pressure accumulator 16 has the required strength.
  • the lines 18 are designed in a known manner, for example, as metal pipes with sufficient strength and are connected, for example by means of screw on the high-pressure accumulator 16.
  • the lines 18 have at their connected to the high-pressure accumulator 16 ends an inner diameter dl, which may for example be between about 2.3 and 3.0 mm, preferably about 2.5 mm.
  • the flow path of the fuel from the high-pressure accumulator 16 into one of the lines 18 to one of the injectors 20 passes through a bore 26 in the wall of the high-pressure accumulator 16.
  • the bore 26 has a portion 26a toward the interior of the high-pressure accumulator 16 and to the outside of the high-pressure accumulator 16 towards a section 26b on, wherein the diameter of the outer portion 26b is greater than the diameter of the inner portion 26a.
  • the outer portion 26b of the bore 26 may extend at its end portion 26c to the outside of the high-pressure accumulator 16, for example, at least approximately frusto-conical.
  • a component 30 is inserted, which has a passage opening 32 which forms a narrowed flow area, which is substantially smaller than the cross section of the inner portion 26a of the bore 26.
  • the component 30 is at least substantially cylindrical and the outer portion 26b of the bore 26 forms a hollow cylindrical receptacle for the component 30th
  • the component 30 is made of plastic, in particular highly filled high-temperature plastic, and is preferably produced by injection molding.
  • the component 30 may consist of thermosetting plastic, for example a phenolic molding compound admixed with glass fibers and / or minerals and / or carbon fibers.
  • the component 30 may also consist of a phenol novolak or a phenol Resol molding compound.
  • the component 30 may also consist of thermoplastic material, for example PPS, polyphenylene sulfide, partially aromatic polyamide or PEEK, polyaryletherketones, to which glass fibers and / or minerals and / or carbon fibers are admixed.
  • the plastic from which the component 30 is made is chosen such that it has sufficient resistance to the fuel used in the fuel injection device, in particular diesel fuel and / or RME,
  • Rapeseed methyl ester is.
  • the plastic must also swell very little under the influence of the fuel and at high temperatures and must have a high dimensional stability and dimensional stability.
  • the plastic must also permanently high service temperatures of at least 150 0 C. survive without damage, have a sufficiently high mechanical strength in a temperature range between about -40 ° C and +150 0 C and allowed to sit only to a very small extent during the service life.
  • the component 30 is preferably pressed into the receptacle 26b on the high-pressure accumulator 16, so that this is secured to the high-pressure accumulator 16 even before the attachment of the line 18 and can not be detached therefrom. In this case, the component 30 comes into abutment in the axial direction on an annular shoulder 28 formed by the difference in diameter between the bore sections 26a and 26b.
  • the attachment of the line 18 to the high pressure accumulator 16 is usually carried out when installing the engine in a vehicle, the component 30 can be pre-assembled on the high-pressure accumulator 16 in the receptacle 26b and after the attachment of the line 18 is permanently fixed in the receptacle 26b.
  • the line 18 is frusto-conical at its end 19 and the line end 19 comes in the end 26c of the bore 26 in the high-pressure accumulator 16 to the plant.
  • the line 18 is then in the axial direction, for example by means of a union nut which is screwed onto a corresponding threaded neck of the high-pressure accumulator 16, clamped, whereby the required seal against the ruling in the high-pressure accumulator 16
  • the passage opening 32 in the component 30 can already be used in the production of the component 30 in the injection mold be introduced or introduced after injection molding as a bore in the component 30.
  • the diameter d2 of the through-hole 32 is exactly matched to the requirement for the required damping behavior and the necessary fuel injection quantities.
  • the interior of the high-pressure accumulator 16 facing end portion of the passage opening 32 may be formed rounded, whereby the inflow of fuel from the high pressure accumulator 16 is improved in the passage opening 32, so that only the lowest possible flow losses occur. It may also be provided that the passage opening 32 to the line 18 is expanded in its diameter, for example, approximately conical. As a result, the flow losses are kept low at the outlet of the fuel from the passage opening 32 in the conduit 18.
  • the receptacle for the component 30 forming portion 26 b of the bore 26 in the high-pressure accumulator 16 can be made with relatively wide tolerances that can be compensated by the component 30, since this against the
  • the component 30 can also be removed again from the receptacle 26b if, for example, a post-processing on the high-pressure accumulator 16 is required.
  • the component 30 may have on its outer jacket or on its outwardly facing end face an identification containing information about the diameter d2 of the through hole 32 and / or the outer diameter of the component 30 and / or the length 1 of the component 30.
  • the component 30 can also be arranged in the region of the connection of the hydraulic line 15 leading from the high-pressure pump 14. It can also be provided that a component 30 is arranged both in the region of the inlet from the high-pressure pump 14 to the line 15 and in the region of the outlet to the line 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe (14) auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck in einen Hochdruckspeicher (16) gefördert wird, in dem Kraftstoff unter Hochdruck gespeichert ist, und von dem wenigstens eine hydraulische Leitung (18) zu wenigstens einem Injektor (20) abführt, durch den Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Zwischen der Hochdruckpumpe (14) und dem Hochdruckspeicher (16) und/oder zwischen dem Hochdruckspeicher (16) und der wenigstens einen Leitung (18) ist ein Bauteil (30) angeordnet, in dem ein im Strömungsweg zwischen der Hochdruckpumpe (14) und dem Hochdruckspeicher (16) und/oder zwischen dem Hochdruckspeicher (16) und der wenigstens einen Leitung (18) angeordneter verengter Durchströmquerschnitt gebildet ist. Das Bauteil (30) besteht aus Kunststoff und ist in eine Aufnahme (26b) am Hochdruckspeicher (16) eingesetzt.

Description

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die EP 1 162 364 A bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff über eine Leitung in einen Hochdruckspeicher gefördert wird. Vom Hochdruckspeicher führt wenigstens eine hydraulische Leitung ab zu wenigstens einem Injektor, durch den Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Im Strömungsweg des
Kraftstoffs von der Hochdruckpumpe in den Hochdruckspeicher und/oder vom Hochdruckspeicher in die wenigstens eine Leitung ist ein Bauteil angeordnet, das einen verengten Durchströmquerschnitt aufweist. Durch das Bauteil mit dem verengten Durchströmquerschnitt sollen Druckschwingungen gedämpft werden, die sich im Hochdruckbereich ausbreiten können. Das Bauteil besteht üblicherweise aus Metall und ist daher aufwendig und teuer in der Herstellung. Außerdem ist die Montage des Bauteils am Hochdruckspeicher oder zwischen dem Hochdruckspeicher und der Leitung aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Bauteil einfach und kostengünstig herstellbar ist, beispielsweise durch Spritzgießen. Auch die Aufnahme für das Bauteil am Hochdruckspeicher ist mit relativ geringem Aufwand realisierbar. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Befestigung des Bauteils in der Aufnahme am Hochdruckspeicher, wobei die Aufnahme mit relativ großen Toleranzen hergestellt werden kann, die durch das Bauteil ausgeglichen werden. Außerdem kann das Bauteil am Hochdruckspeicher vormontiert werden und ist dann bis zur Verbindung der Leitung mit dem Hochdruckspeicher gegen Herausfallen an diesem gesichert.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung und Figur 2 einen Hochdruckspeicher der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in vergrößerter Darstellung in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist wenigstens einen oder mehrere Zylinder 6 auf, von denen in Figur 1 nur einer dargestellt ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 zu einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff über wenigstens eine hydraulische Leitung 15 unter Hochdruck in einen Hochdruckspeicher 16 gefördert. Mit dem Hochdruckspeicher 16 sind über hydraulische Leitungen 18 an den Zylindern 6 der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 20 verbunden. An jedem Injektor 20 ist jeweils ein Steuerventil 22 angeordnet, mittels dem der Injektor 20 zu einer Kraftstoffeinspritzung geöffnet werden kann bzw. zur Beendigung einer Kraftstoffeinspritzung geschlossen werden kann. Die Steuerventile 22 der Injektoren 20 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 24 verbunden und werden durch diese abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert. Die Steuerventile 22 können jeweils einen elektromagnetischen oder einen piezoelektrischen Aktor aufweisen.
Der aus Metall bestehende Hochdruckspeicher 16 ist beispielsweise rohrförmig ausgebildet und die Leitungen 18 zu den Injektoren 20 führen vom Umfang des Hochdruckspeichers 16 ab. Der Hochdruckspeicher 16 ist in seinem Volumen auf die Erfordernisse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung abgestimmt und dessen Wandstärke ist derart bemessen, dass der Hochdruckspeicher 16 die erforderliche Festigkeit aufweist. Die Leitungen 18 sind in bekannter Weise beispielsweise als Metallrohre mit ausreichender Festigkeit ausgeführt und sind beispielsweise mittels Schraubverbindungen am Hochdruckspeicher 16 angeschlossen. Die Leitungen 18 weisen an ihren am Hochdruckspeicher 16 angeschlossenen Enden einen Innendurchmesser dl auf, der beispielsweise zwischen etwa 2,3 und 3,0 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm betragen kann.
Der Strömungsweg des Kraftstoffs aus dem Hochdruckspeicher 16 in jeweils eine der Leitungen 18 zu einem der Injektoren 20 verläuft durch eine Bohrung 26 in der Wandung des Hochdruckspeichers 16. Die Bohrung 26 weist zum Inneren des Hochdruckspeichers 16 hin einen Abschnitt 26a und zur Außenseite des Hochdruckspeichers 16 hin einen Abschnitt 26b auf, wobei der Durchmesser des äußeren Abschnitts 26b größer ist als der Durchmesser des inneren Abschnitts 26a. Der äußere Abschnitt 26b der Bohrung 26 kann sich an seinem Endbereich 26c zur Außenseite des Hochdruckspeichers 16 hin erweitern, beispielsweise zumindest annähernd kegelstumpfförmig. In den äußeren Abschnitt 26b der Bohrung 26 ist ein Bauteil 30 eingesetzt, das eine Durchgangsöffnung 32 aufweist, die einen verengten Durchströmquerschnitt bildet, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des inneren Abschnitts 26a der Bohrung 26. Das Bauteil 30 ist zumindest im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und der äußere Abschnitt 26b der Bohrung 26 bildet eine hohlzylinderförmige Aufnahme für das Bauteil 30.
Das Bauteil 30 besteht aus Kunststoff, insbesondere hochgefülltem Hochtemperaturkunststoff, und ist vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt. Das Bauteil 30 kann aus duroplastischem Kunststoff bestehen, beispielsweise einer Phenol-Formmasse, der Glasfasern und/oder Mineralstoffe und/oder Kohlenstofffasern beigemischt sind. Das Bauteil 30 kann auch aus einer Phenol-Novolak- oder einer Phenol- Resol-Formmasse bestehen. Das Bauteil 30 kann auch aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, beispielsweise PPS, Polyphenylensulfid, teilaromatischem Polyamid oder PEEK, Polyaryletherketone, dem Glasfasern und/oder Mineralstoffe und/oder Kohlenstofffasern beigemischt sind. Der Kunststoff, aus dem das Bauteil 30 hergestellt ist, ist derart gewählt, dass dieser eine ausreichende Beständigkeit gegenüber dem in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verwendeten Kraftstoff aufweist, der insbesondere Dieselkraftstoff und/oder RME,
Raps-Methyl-Esther, ist. Der Kunststoff darf außerdem unter dem Einfluss des Kraftstoffs und bei hohen Temperaturen nur sehr wenig quellen und muss eine hohe Dimensionsstabilität und Maßhaltigkeit aufweisen. Der Kunststoff muss außerdem dauerhaft hohe Gebrauchstemperaturen von wenigstens 1500C ohne Beschädigung überstehen, eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit in einem Temperaturbereich zwischen etwa -40°C und +1500C aufweisen und darf sich nur in sehr geringem Maße während der Betriebsdauer setzen.
Das Bauteil 30 ist vorzugsweise in die Aufnahme 26b am Hochdruckspeicher 16 eingepresst, so dass dieses auch vor der Befestigung der Leitung 18 am Hochdruckspeicher 16 gesichert ist und sich nicht von diesem lösen kann. Das Bauteil 30 kommt dabei in axialer Richtung an einer durch den Durchmesserunterschied zwischen den Bohrungsabschnitten 26a und 26b gebildeten Ringschulter 28 zur Anlage. Die Befestigung der Leitung 18 am Hochdruckspeicher 16 erfolgt üblicherweise erst beim Einbau der Brennkraftmaschine in ein Fahrzeug, wobei das Bauteil 30 am Hochdruckspeicher 16 in der Aufnahme 26b vormontiert werden kann und nach der Befestigung der Leitung 18 entgültig in der Aufnahme 26b fixiert wird. Die Leitung 18 ist an ihrem Ende 19 kegelstumpfförmig ausgebildet und das Leitungsende 19 kommt im Endbereich 26c der Bohrung 26 im Hochdruckspeicher 16 zur Anlage. Die Leitung 18 wird dann in axialer Richtung, beispielsweise mittels einer Überwurfmutter, die auf einen entsprechenden Gewindestutzen des Hochdruckspeichers 16 aufgeschraubt wird, verspannt, wodurch die erforderliche Abdichtung gegen den im Hochdruckspeicher 16 herrschenden
Hochdruck erreicht wird. Die Stirnseite des Leitungsendes 19 kommt außerdem am Bauteil 30 zur Anlage, so dass das Bauteil 30 in den Bohrungsabschnitt 26b und gegen die Ringschulter 28 gepresst wird. Hierdurch wird die erforderliche Abdichtung zwischen dem Bauteil 30 und der Aufnahme 26b sichergestellt, so dass keine Leckage von Kraftstoff zwischen dem Bauteil 30 und der Aufnahme 26b auftritt.
Die DurchgangsÖffnung 32 im Bauteil 30 kann bei der Herstellung des Bauteils 30 im Spritzgießwerkzeug bereits eingebracht werden oder nach dem Spritzgießen als Bohrung in das Bauteil 30 eingebracht werden. Der Durchmesser d2 der Durchgangsöffnung 32 ist exakt auf die Anforderung für das erforderliche Dämpfungsverhalten und die notwendigen Kraftstoffeinspritzmengen abgestimmt. Der dem Inneren des Hochdruckspeichers 16 zugewandte Endbereich der Durchgangsöffnung 32 kann gerundet ausgebildet sein, wodurch die Einströmung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 16 in die Durchgangsöffnung 32 verbessert wird, so dass nur möglichst geringe Strömungsverluste auftreten. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass sich die Durchgangsöffnung 32 zur Leitung 18 hin in ihrem Durchmesser erweitert, beispielsweise etwa konisch. Hierdurch werden die Strömungsverluste beim Austritt des Kraftstoffs aus der Durchgangsöffnung 32 in die Leitung 18 gering gehalten.
Der die Aufnahme für das Bauteil 30 bildende Abschnitt 26b der Bohrung 26 im Hochdruckspeicher 16 kann mit relativ weiten Toleranzen gefertigt werden, die durch das Bauteil 30 ausgeglichen werden können, da dieses aus gegenüber dem
Metall des Hochdruckspeichers 16 nachgiebigerem Kunststoff besteht. Das Bauteil 30 kann aus der Aufnahme 26b auch wieder entfernt werden, falls beispielsweise eine Nachbearbeitung am Hochdruckspeicher 16 erforderlich ist. Das Bauteil 30 kann an seinem Außenmantel oder an seiner nach außen weisenden Stirnseite eine Kennzeichnung aufweisen, die Informationen über den Durchmesser d2 der Durchgangsöffnung 32 und/oder den Außendurchmesser des Bauteils 30 und/oder die Länge 1 des Bauteils 30 enthält. Das Bauteil 30 kann auch im Bereich des Anschlusses der von der Hochdruckpumpe 14 herführenden hydraulischen Leitung 15 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass sowohl im Bereich des Zulaufs von der Hochdruckpumpe 14 her zur Leitung 15 als auch im Bereich des Ablaufs zu der Leitung 18 jeweils ein Bauteil 30 angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtυng für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (14) , durch die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher (16) gefördert wird, in dem Kraftstoff unter Hochdruck gespeichert ist, mit wenigstens einer hydraulischen Leitung (18) vom Hochdruckspeicher (16) zu wenigstens einem Injektor (20), durch den Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, und mit einem zwischen der Hochdruckpumpe (14) und dem Hochdruckspeicher (16) und/oder zwischen dem Hochdruckspeicher (16) und der wenigstens einen Leitung (18) angeordneten Bauteil (30), in dem ein im Strömungsweg zwischen der Hochdruckpumpe (14) und dem Hochdruckspeicher (16) und/oder zwischen der Hochdruckpumpe (14) und der wenigstens einen Leitung (18) angeordneter verengter Durchströmquerschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) aus Kunststoff besteht und in eine Aufnahme (26b) am Hochdruckspeicher (16) eingesetzt ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) in die Aufnahme (26b) eingepresst ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) zumindest im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine den verengten Durchströmquerschnitt bildende Durchgangsöffnung (32) aufweist und dass die Aufnahme (26b) am Hochdruckspeicher (16) entsprechend zumindest im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als Bohrung (26b) im Hochdruckspeicher (16) ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) nach der Verbindung der wenigstens einen Leitung (18) mit dem Hochdruckspeicher (16) durch die Leitung (18) in der Aufnahme (26b) fixiert wird.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) aus Kunststoff mit einer Beimischung aus Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder Mineralstoff besteht.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) aus duroplastischem Kunststoff, insbesondere einer Phenol-Formmasse besteht.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (30) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere teilaromatischem Polyamid, PPS oder PEEK besteht.
PCT/EP2005/053156 2004-08-26 2005-07-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2006021470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041238 DE102004041238A1 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004041238.3 2004-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021470A1 true WO2006021470A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35044598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053156 WO2006021470A1 (de) 2004-08-26 2005-07-04 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004041238A1 (de)
WO (1) WO2006021470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138707B1 (de) 2008-06-27 2011-03-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit balanciertem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720913C1 (de) * 1997-05-16 1998-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamem Vorspeicher
US20010009148A1 (en) * 2000-01-25 2001-07-26 Kikuo Asada Common rail
EP1162364A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10042540C1 (de) * 2000-08-30 2002-01-31 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE10236314A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720913C1 (de) * 1997-05-16 1998-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamem Vorspeicher
US20010009148A1 (en) * 2000-01-25 2001-07-26 Kikuo Asada Common rail
EP1162364A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10042540C1 (de) * 2000-08-30 2002-01-31 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE10236314A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041238A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963659B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
EP1651860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
WO2014114394A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102017205124A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2006021470A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1576279B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2255089B1 (de) Brennstoffpumpe
EP2439398B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1793119B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014063819A1 (de) Kraftstoff-einspritz-injektor für brennkraftmaschinen
DE102004046888A1 (de) Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
DE102019131537B4 (de) Vorrichtung zur Druckregelung in einer Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors mit einer Common-Rail-Einspritzung
DE102009001003B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102008042162A1 (de) Schnittstelle für Niederdruckleitungen und Brennstoffeinspritzventil mit solch einer Schnittstelle
DE10237593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102019216587A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010040316A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045560A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase